Neopost IN-360 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Frankiermaschine
IN-360
KUNDENSPEZIFIKATIONEN
Maschinenkennung : .....................................................
CREDIFON-
Telefonnummer : .....................................................
Amtsholung : .....................................................
Manager-PIN : .....................................................
Für die Behebung von technischen Störungen an der Frankiermaschine, wenden Sie sich an folgenden Kontakt:
FIRMA : NEOPOST GmbH & Co KG TELEFON : Service: 01805-225 325
Infoline: 0800-179 179 1 FAX : 089 - 516 891 171 ANSCHRIFT : NEOPOST GmbH & Co KG
Landsberger Str.154
80339 München
BEDIENFELD
BEDIENFELD
(siehe Bedienungsanleitung Teil 2.3)

Inhaltsverzeichnis

1 Wichtige Hinweise
1.1 Inhalt dieses Handbuchs ....................................................................................3
1.2 Sicherheitsanforderungen ..................................................................................8
Informationen zu Ihrem Frankiersystem 132
2.1 Systemlayout ...................................................................................................15
2.2 Zubehör ............................................................................................................17
2.3 Funktionen des Bedienfelds .............................................................................18
2.4 Anschlussmöglichkeiten ...................................................................................21
2.5 Energieverwaltung ...........................................................................................23
Verarbeiten von Postgütern 253
3.1 Auswählen eines Druckmodus .........................................................................27
3.2 Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung ...................................................29
3.3 Drucken von [Normal]-Postgütern ....................................................................35
3.4 Drucken von Eingangspost mit [Eingang]-Modus ............................................43
3.5 Ausführen von [Druck AUS]-Postgütern ..........................................................46
3.6 Einstellungsdetails ...........................................................................................49
3.7 Erweiterte Vorgänge ........................................................................................73
Abrechnungsvorgänge 754
4.1 – Überblick .......................................................................................................77
4.2 Verwalten von Guthaben ..................................................................................78
4.3 Entsperren des PSD (Überprüfung) .................................................................81
1
Verwalten von Kostenstellen und Zuordnen von Zugriffsrechten 835
5.1 Übersicht über Kostenzuordnung und Zuordnung von Rechten ......................85
5.2 Auswählen eines Kostenstellen-Modus ...........................................................87
5.3 Richtlinien zur Kostenstelleneinrichtung ..........................................................88
5.4 Auswählen eines Kostenstellen-Modus ...........................................................92
5.5 Verwalten von Kostenstellen ............................................................................93
Berichte 1016
6.1 Berichte im Überblick .....................................................................................103
6.2 Erstellen von Berichten ..................................................................................106
6.3 Zählerdaten ....................................................................................................108
6.4 Portodaten .....................................................................................................110
6.5 Guthabendaten ..............................................................................................112
6.6 Kostenstellendaten ........................................................................................114
6.7 Systemdaten ..................................................................................................117
6.8 Betriebsbereite Daten ....................................................................................122
Online Services 1257
7.1 Übersicht über Online-Dienste .......................................................................127
7.2 Verbinden mit Online Services .......................................................................128
7.3 Online Service des Systems ..........................................................................131
Konfigurieren des Frankiersystems 1338
8.1 Einstellungsübersicht .....................................................................................135
8.2 An-/Abmelden als Manager ...........................................................................136
8.3 Wechseln der Anzeigesprache ......................................................................138
8.4 Aktivieren/Deaktivieren von akustischen Signalen ........................................139
8.5 Einstellungen für die Anzeige ........................................................................141
8.6 Systemzeitüberschreitungen und -eingaben .................................................143
8.7 Geringe Vorgabe Warnung ............................................................................147
8.8 Wiegeeinstellungen ........................................................................................148
8.9 EKP-/JOB-Eingaben ......................................................................................155
8.10 Standardeinstellungen für den Postgebührabdruck .......................................157
8.11 Abdruckspeicher .............................................................................................162
8.12 Verbindungseinstellungen ..............................................................................165
8.13 Verwaltung von Zeit und Datum .....................................................................167
Optionen und Updates 1699
9.1 Vorgang für Optionen und Updates ...............................................................171
9.2 Verwenden der Mailbox .................................................................................172
9.3 Verwalten von Optionen .................................................................................174
9.4 Verwalten von benutzerdefinierten Textnachrichten ......................................176
9.5 Verwalten von Werbeklischees ......................................................................179
9.6 Verwalten von EKP-/JOB-Nummern ..............................................................182
9.7 Verwalten von Postgebühren .........................................................................185
Wartung des Frankiersystems 18710
10.1 Warten der Kartusche ..................................................................................189
10.2 Auffüllen des Anfeuchters (Option) ..............................................................198
10.3 Reinigen der automatischen Zuführung .......................................................199
10.4 Systeminfo Installation .................................................................................201
Problembehandlung 20311
11.1 Papierstau ....................................................................................................205
11.2 Wiegeprobleme ............................................................................................206
11.3 Diagnose und Systemdaten .........................................................................207
Spezifikationen 21112
12.1 Postgutspezifikationen .................................................................................213
12.2 Empfohlene Betriebsbedingungen ...............................................................215
12.3 Allgemeine Spezifikationen für das Frankiersystem ....................................216
12.4 Betriebsspezifikationen ................................................................................217
1 Wichtige Hinweise
In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über Sicherheitsvorkehrungen und umgebungsbedingte Empfehlungen enthalten, um Ihr Gerät unter den bestmöglichen Bedingungen zu bedienen.
1.1 Inhalt dieses Handbuchs ......................................................3
1.2 Sicherheitsanforderungen ....................................................8
Vorgehensweise beim Abschalten des Frankiersystems ...............................12
1

Inhalt dieses Handbuchs1.1

Abschnitt 1: Wichtige Hinweise
Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt gelesen und vollständig verstanden haben. In diesem Abschnitt ist auch
eine Liste mit den in diesem Handbuch verwendeten Akronymen und Symbolen enthalten.
Abschnitt 2: Informationen zu Ihrem Frankiersystem
Systemfunktionen, Referenzbeschreibungen von Elementen und Steuerele­menten, Postformate und die Vorgehensweise beim Ausschalten des Frankier­systems.
Abschnitt 3: Verarbeiten von Postgütern
Verarbeiten von Postsendungen mit Hilfe des Frankiersystems: Auswählen eines Aufgabentyps, Gewichtskontrolle, Gebührenauswahl, Verschließen der Postsendungen, Ausführen von Stapeln usw.
Abschnitt 4: Abrechnungsvorgänge
Laden von Postgebührguthaben.
Abschnitt 5: Verwalten von Kostenstellen und Zuordnen von Zugriffsrechten
Vorgehensweise beim Wechsel von Kostenstellen als Benutzer oder beim Einrichten von Kostenstellen und Steuern des Zugriffs auf das Frankiersystem als Manager.
Abschnitt 6: Berichte
Vorgehensweise beim Generieren und Drucken von Berichten zur Nutzung des Frankiersystems, der Vorgaben und von Kostenstellen usw.
Abschnitt 7: Online Services
Schließen Sie Ihr System für Upgrades an.
Abschnitt 8: Konfigurieren des Frankiersystems
Sämtliche Spezifikationen des Frankiersystems, die Sie als Benutzer (tempo­räre Einstellungen) oder als Manager (Standardeinstellungen) einstellen können.
Abschnitt 9: Optionen und Updates
Vorgehensweise beim Aktualisieren des Systems und Ändern der Frankierung (benutzerdefinierte Texte und Werbeklischees, Gebühren...).
Abschnitt 10: Wartung des Frankiersystems
Wechseln der Farbkartusche und Warten von Systemkomponenten
1
Wichtige Hinweise
3
Abschnitt 11: Problembehandlung
Vorgehensweise bei auftretenden Problemen: Störungen, fehlerhaftes Schlie­ßen, schlechte Druckergebnisse usw.
Abschnitt 12: Spezifikationen
1
Ausführliche Spezifikationen für das Frankiersystem.
Wichtige Hinweise

Symbole

In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet.
Aussage...Symbol:
WARNUNG: Weist auf ein Sicherheitsrisiko für Personen hin.
ACHTUNG: Weist Sie auf ein Risiko für die Ausrüstung oder das Postgut
hin, das durch eine von Ihnen vorgenommene Aktion hervorgerufen werden kann.
HINWEIS: Eine Anmerkung, die verschiedene Szenarien oder Situatio­nen erläutert.
TIPP: Ein Rat, der Ihnen beim Verarbeiten Ihres Postguts Zeit einsparen kann.
4
MANAGER: Gibt an, dass Sie sich als Manager anmelden müssen (mit Hilfe der Manager PIN), um das Verfahren durchzuführen. In diesem Modus sind die Postversandfunktionen des Frankiersystems nicht ver­fügbar.

Glossar

In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Abkürzungen verwendet.
BeschreibungAbkürzung
Verwendetes GesamtportoAufsteigend
Portowert verfügbarAbsteigend
EKP
JOB
LAN
Eine Frankierfunktion, die das Frankieren von Postgütern für einen Dritten mit Hilfe einer EKP-Nummer ermöglicht.
Identifikation (Kennung)ID
Eine Frankierfunktion, die den Erhalt von Rabatten für Postgebühren mit Hilfe einer JOB-Nummer ermöglicht.
Local Area Network (Lokales Netzwerk): Verbindung zwischen Netz­werkkomponenten
Personal-ComputerPC
Personal Identification Number (Persönliche Kennnummer)PIN
Postal Security Device (Postalisches Sicherheitsgerät, Meter)PSDs
WiegeplattformWP
Deutsche Post AGDPAG

Navigationsstruktur (im Bediener-Modus)

1
Wichtige Hinweise
1. Frankierung/Abdruck (Auswählen eines Druckmodus auf Seite 27)
2. Systemeinstellungen
1. Druckversatz
2. Wiegeart
Verschieben des Stempels (Druckver-
satz) auf Seite 67
Auswählen einer Wiegeart auf Seite 58
5
3. Tara-Wiegeplattform
1
Wichtige Hinweise
3. Abdruckspeicher (Verwenden von Abdruckspeichern auf Seite 71)
4. Gebührenauswahl
5. Kostenstelle ändern (Ändern der aktuellen Kostenstelle auf Seite 49)
6. Berichte (Berichteüberblick auf Seite 103)
7. Guthaben
4. Nullstellung der Wiegeplattform
6. Ein-Abschaltzeiten
1. Kurzwahltasten für Gebühr
2. Portoassistent
3. Produktcode
2. Einzelne Kostenstelle:
3. Mehrere Kostenstellen
6. VerwendeteSendungsnummern
1. Guthabeninformationen
Vorgehensweise zum Tarieren der
Wiegeplattform (als Benutzer) auf
Seite 150
Vorgehensweise zum Tarieren der
Wiegeplattform (als Manager) auf
Seite 151
Justieren der Wiegeplattform auf Seite 150
Berichte im Überblick auf Seite 1035. Stapelzähler
Ein-/Abschaltzeiten für das System auf Seite 143
Auswählen einer Gebühr auf Seite 50
Verwenden des Portoassistenten auf Seite 51
Eingeben eines Postproduktcodes auf Seite 52
Credit Summary Report auf Seite 1121. Vorgabeübersicht
Bericht für eine Kostenstelle auf Seite 115
Bericht für alle Kostenstellen auf Seite 116
Tagesauswertung auf Seite 1104. Tagesauswertung
Monatliche Auswertung auf Seite 1115. Monatliche Auswertung
Bericht zu verwendeten Sendungsnum-
mern auf Seite 124
Tagesregisterbericht auf Seite 1087. Tagesregister
Einschreiben-Bericht auf Seite 1228. Einschreiben-Bericht
Überprüfen von Guthaben auf Seite 78
6
2. Guthaben
3. Überprüfung
8. Mailbox (Verwenden der Mailbox auf Seite 172)
9. Online Services
1. Ping zum Server
2. Server Verbindungstest
10. Stückzahlermittlung durch Wiegen (Stückzahlermittlung auf Seite 74)
11. Voreinstellungen
1. Sprache
2. Töne
3. Helligkeit - Kontrast
12. Farb- und Zubehörinformation
1. Farbinformation
2. Reinigungsvorgang
13. Manager (An-/Abmelden als Manager auf Seite 136)
Hinzufügen von Guthaben auf Seite 79
Vorgehensweise beim Entsperren des
PSDs auf Seite 81
Testen der Verbindung zu Online Ser-
vices auf Seite 129
Testen der Verbindung zu Online Ser-
vices auf Seite 129
Manuelle Anrufe auf Seite 1283. Allgemeiner Anruf
Synchronisationsanruf auf Seite 1294. Synchronisationsanruf
Wechseln der Anzeigesprache auf Seite 138
Aktivieren/Deaktivieren von akusti-
schen Signalen auf Seite 139
Einstellungen für die Anzeige auf Seite 141
Anzeigen des Füllstands und der Kar-
tuschendaten auf Seite 190
Reinigen der Druckköpfe auf Seite 193
Manuelle Reinigung auf Seite 194
1
Wichtige Hinweise
7

Sicherheitsanforderungen1.2

1

Stromanschluss

Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das Frankiersystem für die lokale Netzspannung
Wichtige Hinweise
geeignet ist. Achten Sie auf die Typenschilder auf der Rückseite der einzelnen Systemkomponenten.
DIESES SYSTEM MUSS GEERDET WERDEN
• Schließen Sie den Netzstecker nur an eine Steckdose an, die über einen Schutzerdungskontakt verfügt.
• Verwenden Sie nur das mit dem Frankiersystem ausgelieferte Netzkabel, um das Brandrisiko zu verringern.
• Verwenden Sie keine Erdungsadapter.
• Betreiben Sie dieses Produkt nicht auf einem feuchtem Untergrund oder in der Nähe von Wasser.
• Falls Flüssigkeiten verschüttet wurden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und fahren mit der Reinigung fort.
• Verwenden Sie eine Steckdose, die sich in der Nähe des Systems befindet und leicht zugänglich ist. Führen Sie das Netzkabel nicht zwischen Einrichtungsgegenständen hindurch oder über scharfe Kanten, da es dazu führen kann, das System von der Stromzufuhr zu trennen.
• Vermeiden Sie die Verwendung von Steckdosen, die über Wandschalter gesteuert oder mit anderen Geräten gemeinsam genutzt werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht mechanisch belastet wird.
8

Konformität

Energy Star-Konformität
Das Frankiersystem ist Energy Star-konform: Es hilft Ihnen dabei Strom und Geld zu sparen und schont gleichzeitig die Umwelt.
Umgebungskonformität
Für die Verwertung von verbrauchten Frankiermaschinen und von Maschinen am Ende ihrer Lebensdauer wurde ein Programm implementiert. Tragen Sie auf verantwortungsbewusste Weise zum Umweltschutz bei, indem Sie die Website Ihres Händlers besuchen oder ihn direkt kontaktieren. Er informiert Sie über die Abholungs- und Aufbereitungsprozesse dieser Maschinen.
1
Wichtige Hinweise
9
CE-Konformität
1
Die in diesem Handbuch dargestellten Produkte entsprechen den Anforderungen der
Wichtige Hinweise
Richtlinien 2006/95/CE und 2004/108/CE.
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten ist die Wahrscheinlichkeit solcher Störungen hoch, und der Bediener ist verpflichtet, diese Störungen auf eigene Kosten zu beheben.
WICHTIGE HINWEISE
Es kann nur eine Kopie des ausgedruckten Frankierabdrucks abgefertigt werden. Die Deutsche Post betrachtet mehrere Ausführungen als Verstoß gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Testausdrucke oder Beispielfrankierabdrucke werden möglicherweise nicht abgefertigt. Farbkartuschen und ähnliche Verbrauchsmaterialien zum Drucken müssen regelmäßig
ersetzt werden, um eine hohe Druckqualität zu gewährleisten. Falls Fragen zum Produkt oder Probleme auftreten, können Sie sich an unsere Hotline
wenden. Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr unter 0800-1791791 erreichbar.
Die sichere Integration und der sichere Betrieb des Frankierwerks in die IT-Systemumgebung des Bedieners oder Kunden (z. B. durch die Verwendung von Antivirenprogrammen). Dies gilt insbesondere, wenn das Frankierwerk oder Komponenten davon in eine vorhandene Umgebung integriert werden können oder wurden (z. B. zur Integration in das Intranet des Bedieners oder zur Verwendung durch Verwaltungssoftware auf einem für die Verwaltung eingesetzten PC).
10

Allgemeine Sicherheit

• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Frankiersystem verwenden.
• Befolgen Sie bei der Verwendung des Frankiersystems die normalen und grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen für Bürogeräte, um das Brandrisiko, die Gefahr von elektrischen Schlägen oder das Verletzungsrisiko für Personen zu verringern.
• Verwenden Sie nur zugelassene Verbrauchsmaterialien (Druckfarbe, Klebestreifen, Reiniger...), um Beschädigungen zu vermeiden.
Das Frankiersystem enthält bewegliche Teile. Halten Sie Finger, lange Haare, Schmuck, Krawatten und lose Kleidung grundsätzlich fern vom Postgutpfad.
Befolgen Sie die nachfolgenden zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen:
• Legen oder stellen Sie keine angezündeten Kerzen, Zigaretten, Zigarren usw. auf das Frankiersystem.
• Wenden Sie beim Entfernen von Materialstaus nicht zu viel Kraft auf, um Verletzungen und Beschädigungen an Komponenten zu vermeiden.
• Warten Sie beim Anheben von Abdeckungen darauf, dass sich keine Komponenten mehr bewegen, bevor Sie mit den Händen in die Nähe des Zuführungspfads oder des Druckkopfs greifen.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen und versuchen Sie nicht, die Netzteillüfter anzuhalten, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Entfernen Sie keine verriegelten Abdeckungen, da diese potenziell gefährliche Teile umgeben, auf die nur ein Kundendienstmitarbeiter zugreifen darf.
1
Wichtige Hinweise
11

LAN-Verbindungen

1
So stecken Sie den richtigen Stecker in die richtige Anschlussdose
Wichtige Hinweise
Ihr Frankiersystem verwendet ein LAN-Netzwerk (Breitband-Internetverbindung), um die Verbindung zum Online Service und zu einer Kostenstellen-Software (MAS) herzustellen, die sich auf einem separatem PC befindet.
Netzwerk/PC LAN (8 adrig)
Befolgen Sie die nachfolgenden zusätzlichen Vorkehrungen:
• Vermeiden Sie die Verwendung des Systems während eines Gewitters, da die Gefahr von Stromschlägen durch Blitze besteht.
• Schließen Sie LAN-Stecker nicht an feuchten Standorten an.
• Ziehen Sie das LAN-Kabel aus dem Wandanschluss ab, bevor Sie das System verschieben.

Abschalten des Frankiersystems

Vorgehensweise beim Abschalten des Frankiersystems
1. Schalten Sie das Frankiersystem zuerst in den Modus AUS (siehe So schalten Sie
das Frankiersystem in den AUS-Modus auf Seite 24).
Ziehen Sie das Netzkabel nur ab, wenn sich das Frankiersystem im Modus AUS oder Sleep befindet, um zu vermeiden, dass sich die Farbkartusche in einer ungeschützten Position befindet, in der sie austrocknen kann und möglicherweise unbrauchbar wird.
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Wandsteckdose.
3. Ziehen Sie das LAN-Kabel aus der Anschlussdose, da es möglicherweise noch unter
Spannung steht.
12
2

Informationen zu Ihrem Frankiersystem

In diesem Abschnitt lernen Sie das Frankiersystem kennen.
2.1 Systemlayout .......................................................................15
2.2 Zubehör ................................................................................17
2.3 Funktionen des Bedienfelds ...............................................18
2.4 Anschlussmöglichkeiten ....................................................21
2.5 Energieverwaltung ...............................................................23
So schalten Sie das Frankiersystem in den Sleep-Modus .............................24
So schalten Sie das Frankiersystem in den AUS-Modus ..............................24
13

Systemlayout2.1

Hauptkomponenten

2
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
Ermittelt das Gewicht der Postgüter.Wiegeplattform
Druckt Kuverts und steuert das Postversandsystem.Basis
Ermöglicht das Beseitigen von eingeklemmten Kuverts.Freigabegriff
Beginn des Pfads für den Postguttransport.Zuführungstisch
15

Inneres der Systembasiseinheit

2
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
Postalisches Sicher­heitsgerät (PSD)
Frankierwerk:
An der Vorderseite anheben, um sie zu öffnen.Abdeckung
Druckt den postalischen Abdruck auf Kuverts.Farbkartusche
16

Zubehör2.2

Berichtsdrucker (Option)

An das Frankiersystem kann ein USB-Drucker direkt angeschlossen werden, um postgutbezogene Berichte auszudrucken.
Weitere Informationen über kompatible Drucker, die an das Frankiersystem angeschlossen werden können, erhalten Sie von Ihrem Händler.
2
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
17
2
Informationen zu Ihrem Frankiersystem

Anzeigebereiche

Rechter/Linker Abdruck
Abdruckspeicher
Druckversatz
Gebühren und Services
Gewicht

Funktionen des Bedienfelds2.3

Siehe das Bedienfeld- und Bildschirmlayout auf dem Umschlag des Handbucheinbands.
Zeigt die momentan ausgewählte Kostenstelle an.Kostenstelle
Geben Sie an, dass ein Klischee oder Zusatztext (oder keines von beiden) gedruckt wird.
Zeigt das zu druckende Datum an.Vordatierung
Zeigt die ausgewählten Abdruckspeicher an, falls zutref­fend.
Zeigt ungelesene Nachrichten im Nachrichtenfeld an.Mailbox
Zeigt den auf dem Kuvert zu druckenden Betrag an.Porto
Zeigt den Status für den Druckversatz an (Versatz der Frankierungsposition bei dicken Kuverts).
Zeigt die momentane Gebühr und die ausgewählten Zu­satzleistungen an.
Aktuelle Wiegemethode.Wiegemodus
Aktuelles Gewicht, das zum Berechnen des Portowerts verwendet wird.
18

Tasten und Tastaturkürzel

NAVIGATIONSTASTEN
Navigationspfei­le
Abdruckspei­cher
Gebührenaus­wahl
Frankierungs­konfiguration
Wiegemodus
Alphanumeri­sche Tasten
Löschen/Ge­bühr zurückset­zen
Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.Zurück
Kehrt zur Startseite des Systems zurück.Startseite
Ruft die Menüeinstellungen auf.Menü
Bestätigt eine Auswahl.OK
Navigiert in Listen oder Menüs nach unten oder nach oben.
TASTATURKÜRZEL
Öffnet die Guthabenverwaltung.Guthaben
Greift auf voreingestellte Frankierungen und Kostenstellen­speicher zu. Diese Voreinstellungen werden vom Manager verwaltet.
Zeigt den Bildschirm für die Gebührenauswahl an.
Greift auf die Auswahl- und Einrichtungsbildschirme für Frankierungen zu.
Öffnet das Auswahlmenü für den Wiegemodus (Standard­wiegen, Differenzwiegen, manuelle Gewichtseingabe...)
ZIFFERNBLOCK
Ermöglicht die Eingabe alphanumerischer oder numerischer Werte (Kostenstellen oder andere Einrichtungsinformatio­nen). Drücken Sie eine Taste mehrmals, um alle möglichen Zeichen anzuzeigen.
Löscht Ziffernblockeingaben oder setzt die Gebühr über die Startseite auf die Standardeinstellung zurück.
START/STOPP-TASTEN
2
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
19
Sleep-Mo­dus/Aktivieren
Aktiviert das Frankiersystem oder versetzt es in den Sleep­Modus. Das Licht gibt den Systemstatus an (grün = aktiv, gelb = inaktiv).
Startet den Druckvorgang.Startzeit
2
Nachlaufzeit
Informationen zu Ihrem Frankiersystem

Verwendung des Ziffernblocks

In der nachfolgenden Tabelle sind die fortlaufenden Zeichen für die verschiedenen Kontexte angegeben, die Sie möglicherweise erhalten, wenn Sie die Tasten mehrmals hintereinander drücken.
0
Beendet den Druckvorgang und hält sämtliche mechani­schen Aktivitäten (Motoren) im Frankiersystem an.
Benutzerdefinierter Text*AlphanumerischTaste
111
2ABC2ABCabc2
3DEF3DEFdef3
4GHI4GHIghi4
5JKL5JKLjkl5
6MNO6MNOmno6
7PQRS7PQRSpqrs7
8TUV8TUVtuv8
9WXYZ9WXYZwxyz9
00
. , # / : @ * ? & ! - + \. , # / : @ * ? & ! - + \.
Funktion "Löschen"Funktion "Löschen"C
* In dieser Spalte kann FREIER TEXT hinzugefügt werden.
20

Anschlussmöglichkeiten2.4

Anschlüsse

Das Frankiersystem verfügt über einen USB-Port, mit dem Sie die Verbindung zu einem Drucker oder einem USB-Speichergerät herstellen können.
Anschlüsse
Zur Software auf einem PC (Option)LAN-Anschluss
2
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
Stromanschluss und Schalter
Zu einem Speichergerät oder Drucker.2 USB-Anschlüsse
Zur Stromversorgung
21

Anschlussübersicht

2
Verbindungsdetails
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
Zur WiegeplattformCOM1
LAN-Anschluss
Stromanschlüsse
Die Stromanschlüsse werden in Abschnitt Anschlüsse auf Seite 21 gezeigt.
Vorgehensweise zum Verbinden mit einem LAN-Netz­werk für den Zugriff als Online Services
22

Energieverwaltung2.5

Das System kann das LAN nur verwenden, wenn das LAN-Kabel angeschlossen ist, BEVOR das Netzkabel angeschlossen wird.
2

Energy Star®-Konformität

Bürogeräte sind im Allgemeinen 24 Stunden täglich eingeschaltet, daher spielen die Funktionen zur Energieverwaltung eine große Rolle beim Energiesparen und Verringern der Luftverunreinigung.
Das Frankiersystem ist ein für den Energy Star® qualifiziertes Frankiersystem, das nach einer Phase der Inaktivität automatisch in den weniger Energie verbrauchenden Sleep-Modus wechselt.
Wenn das System längere Zeit im Energiesparmodus verweilt, wird nicht nur Energie gespart, sondern das System kann auch abkühlen und dadurch eine längere Lebensdauer erreichen.

Sleep-Modus

Sie können das Frankiersystem auch manuell in den Sleep-Modus versetzen.
Um den Zeitraum zu ändern, nach dem das Frankiersystem in den Sleep-Modus wechselt, siehe Vorgehensweise zum Ändern der
System-Ein-Abschaltzeiten auf Seite 145.
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
23
Loading...
+ 196 hidden pages