Sie haben soeben das Inkjet (Tintenstrahl-) Frankiersystem IJ 80/
90/110 in Ihre Arbeitsumgebung integriert. Das Frankiersystem
der Firma Neopost mit der Tintenstrahl-Technologie basiert auf
dem gesamten Know-how und der Innovationskraft einer Gruppe
mit Weltruf.
Das Frankiersystem IJ 80/90/110 ist nicht nur produktiv (IJ 110
frankiert bis zu 15 000 Umschläge/Stunde und bis zu 7 500
Umschläge/Stunde im dynamischen Wiegemodus), sondern auch
sehr bedienerfreundlich : es fügt sich mit seinem innovativen,
ästhetischen Design nahtlos in sämtliche Arbeitsumgebungen
ein, bietet einfachste Bedienereinstellungen und ist zudem noch
sehr leise. Die versiegelte Inkjetfarbkartusche (IJ 80) bzw. der
Farbtank (IJ90, IJ110) ) mit hohem Volumen lässt sich einfach und
sicher handhaben. Die Bedienerfreundlichkeit des Geräts wird
durch eine übersichtliche Grafik-Schnittstelle, einen Tastbildschirm
und 10 «Job»-Speicher für häufig benötigte Anwendungen noch
erhöht.
Das Frankiersystem IJ80/90/110 ist sehr flexibel und modularerweiterbar: so verarbeitet es die verschiedensten
Umschlagstärken und -formate. Mit der optionalen automatischen
Zuführung können Sie im Dauerbetrieb die Formate DL bis C4
(Porträt) und Umschläge bis zu 16 mm Stärke (mit automatischer
Druckverschiebung) frankieren. Für noch stärkere Umschläge
bzw. Päckchen werden selbstklebende Frankierstreifen (Etiketten)
frankiert und bedruckt.
Ferner bietet das Frankiersystem IJ80/90/110 vielfältige
Anschlussmöglichkeiten. So kann es mit den Neopost Waagen
und Druckern Daten austauschen - dies ermöglicht eine noch
optimalere Postbearbeitung sowie das Ausdrucken von
Berichten. Als ein modular erweiterbares System kann es morgen
mit externen Geräten verbunden werden und Ihnen neue
Möglichkeiten bieten.
4128510F/A
17/10/2007
1
ORIG0103-1
Das Frankiersystem IJ 80/90/110 ist ein ausgezeichntes
Kommunikationsmittel für Ihr Unternehmen. Dazu trägt die
ausgezeichnete Druckqualität ebenso bei, wie die in das System
integrierte Bibliothek mit 9 Werbetexten, verschiedenen
Verweisen und 9 frei wählbaren Texten bei. Mit der IJ 80/90/110
frankierte Briefe sind ein Aushängeschild für Ihr Unternehmen und
können die Wirksamkeit von Mailing-Aktionen noch verstärken.
Produktiv, bedienerfreundlich, flexibel und kommunikativ, um nur
die wichtigsten Merkmale des IJ 80/90/110 Frankiersystems zu
nennen. Sie werden in kürzester Zeit feststellen, dass es in puncto
Qualität und Produktivität eine führende Stellung einnimmt. Es
wird nicht zuletzt Ihre Bewertungskriterien von
Postbearbeitungsgeräten ganz wesentlich verändern.
4128510F/A
17/10/2007
2
ORIG0103-2
Tätigkeitsbereich der Firma Neopost
Die Firma Neopost ist eines der weltweit führenden Unternehmen
im Bereich der Versorgung mit Postbearbeitungsgeräten und
Serviceleistungen. Sie ist hauptsächlich in zwei Bereichen tätig:
-Im Bereich der Brieffrankierung, die ca. 70 % ihres Umsatzes
ausmacht. Sie umfasst die Entwicklung, die Fertigung und die
Vermarktung von Frankiersystemen, Briefwaagen, sowie die
Lieferung von damit verbundenen Leistungen.
-Im Bereich der Dokumentenverwaltung und des
Paketversandes; hierzu gehört insbesondere die Entwicklung,
die Fertigung und die Vermarktung von Geräten wie
Brieffaltmaschinen / Kuvertiermaschinen, Briefextraktoren,
Paketversand-Software und -systemen sowie der Verkauf von
Bedarfsartikeln und Serviceleistungen in Verbindung mit diesen
Geräten.
Ohne Zustimmung der Firma Neopost ist die Vervielfältigung, die
Speicherung oder das Verschicken dieser Bedienungsanleitung
mit elektronischen, mechanischen oder sonstigen Mitteln
untersagt.
Im Rahmen der Vorschriften der Norm EN60950 darf die
Frankiermaschine nur an Installationen angeschlossen werden,
die den Normen des Bauhandwerks entsprechen. Für den
Stromüberlastschutz der internen Geräteelektronik werden zwei
5A-Sicherungen benötigt. Vorliegende Frankiermaschine
entspricht der Norm EN55022, Klasse A.
EG-ZULASSUNG
Vorliegendes Gerät ist für den europaweiten
Einzelendgeräteanschluss an das öffentliche Telefonwählnetz
gemäss des Ratsbeschlusses 98/482/EG zugelassen.Aufgrund
der Unterschiede zwischen den öffentlichen Telefonwählnetzen in
den einzelnen Ländern bedeutet diese Zulassung an sich jedoch
keine bedingungslose Zusicherung des störungsfreien Betriebs
an jedem Einzelendgeräteanschluss an das öffentliche
Telefonwählnetz. Sollten beim Betrieb des Gerätes Probleme
auftreten, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Kundendienst.
Vorliegendes Gerät erfüllt die Vorschriften der europäischen
Norm TBR21 hinsichtlich des analogen Zugangs ins öffentliche
Telefonwählnetz. Ferner entspricht das Gerät weiteren nationalen
Normvorschriften, wie sie im Leitfaden ETSI CE 201 121
beschrieben werden. Das Gerät ist für die Inbetriebnahme in
analogen Telefonwählnetzen (RTC) sämtlicher EU-Mitgliedsländer
vorgesehen, die die Zulassung gemäss CTR21 anerkennen.
Bei dem Wählverfahren handelt es sich ausschließlich um die
Tonfrequenz-Zeichengebung (Wählverfahren DTMF).
4
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-4
INSTALLATION
Vorliegendes Gerät muß in unmittelbarer Nähe eines Netzsteckers
und einer entsprechenden analogen Telefonsteckdose installiert
werden (höchstens 7 m von der Frankiermaschine entfernt).
VORSICHT
Versuchen Sie unter keinen Umständen, die Abdeckungen der
Maschine zu entfernen: Sie schützen unter spannung stehende
Bauteile.
Jegliche Kopie einer Frankierung (Briefmarke) zur Verwendung
auf anderen Sendungen ist ausdrücklich verboten!
Es ist untersagt einen anderen als den für einen Kunden
registrierten Meter zur Frankierung zu verwenden.
Dunkles oder faseriges Papier sollte für den Ausdruck nicht
verwendet werden.
5
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-5
VERWENDETE SYMBOLE
Wichtige Information, die Sie unbedingt beachten sollten.
Hinweis auf wichtige technische Aspekte
Ein nützlicher Tipp für die Bedienung
Erklärung anhand eines Beispiels
4128510F/A
17/10/2007
6
ORIG0103-6
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL A: GRUNDFUNKTIONEN........................... 11
Stellen Sie das Frankiersystem auf eine ebene und waagrechte
Oberfläche.
Achten Sie auf genügend Freiraum für das System und zwar:
-oberhalb des Systems, damit die Abdeckungen geöffnet werden
können;
-auf der Rückseite zwecks Kühlung des Systems.
Kontrollieren Sie, dass sich der "EIN/AUS-Schalter" in der
Position AUS befindet. Stecken Sie dann das Netzkabel auf der
Rückseite des Systems ein und verbinden Sie es mit einer
Netzsteckdose.
Stecken Sie das Telefonkabel in die Modem-Buchse auf der
Rückseite des Frankiersystems und verbinden Sie es mit einer
analogen Telefonsteckdose, zur Herstellung der CREDIFON
Verbindung.
Aus Sicherheitsgründen stellen Sie bitte sicher, dass alle
Module korrekt montiert sind, bevor Sie das System
einschalten.
1.2.2Installation der Zuführplattform
Verbinden Sie die Zuführplattform mit der Frankiermaschine, wie
in der untenstehenden Abbildung gezeigt.
Vor dem Transport des Systems immer erst die
Zuführplattform und die Frankiermaschine voneinander
trennen und dann einzeln transportieren.
Allgemeiner Überblick18
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-18
1.2.3Anschliessen der automatischen Zuführung
(optional)
-Stellen Sie die automatische Zuführung richtig ausgerichtet
neben die Frankiermaschine;
-Schieben Sie die automatische Zuführung gegen die
Frankiermaschine, und zwar so, dass der Führungsstift in die
richtige Position gelangt;
-Bringen Sie die Verbindungsschraube der automatischen
Zuführung an der Bohrung der Frankiermaschine in Position
und schrauben Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn an. (Sollte
die Zuführung nicht bündig mit der Frankiermaschine
abschliessen, drehen Sie das aus der Zuführung ragende
Zahnrad ein kleines Stück und wiederholen den Vorgang):
Drehknopf
Führungsstift
(seitlich)
(Zahnrad)
-Verbinden Sie die Zuführplattform mit der automatischem
Zuführung, wie abgebildet:
4128510F/A
17/10/2007
Allgemeiner Überblick19
ORIG0103-19
Vor dem Transport des Systems die Frankiermaschine,
die automatische Zuführung und die Zuführplattform
voneinander trennen und einzeln transportieren.
1.2.4Installation der automatischen
Hochleistungszuführung (optional)
Die automatische Hochleistungszuführung verfügt an
der Zuführplattform über einen Lichtsensor; aus diesem
Grund darf sie nicht an einem Ort installiert werden, der
einer zu starken Lichtquelle ausgesetzt ist.
-Stellen Sie die automatische Hochleistungszuführung richtig
ausgerichtet neben die Frankiermaschine;
-Schieben Sie die automatische Hochleistungszuführung gegen
die Frankiermaschine, und zwar so, dass der Führungsstift in
die richtige Position gelangt;
-Bringen Sie die Verbindungsschraube der automatischen
Hochleistungszuführung an der Bohrung der Frankiermaschine
in Position und schrauben Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn
an. (Sollte die Zuführung nicht bündig mit der Frankiermaschine
abschliessen, drehen Sie das aus der Zuführung ragende
Zahnrad ein kleines Stück und wiederholen den Vorgang):
4128510F/A
17/10/2007
Drehknopf
(seitlich)
Allgemeiner Überblick20
Führungsstift
(Zahnrad)
ORIG0103-20
Bei einem Transport der Einheit sind die
Frankiermaschine, das dynamische Wiegesystem, die
Zuführung voneinander zu trennen.
-trennen Sie die Elemente mechanisch voneinander;
-entfernen Sie die Kabelverbindungen auf der Rückseite;
-entfernen Sie den Wassertank aus der automatischen
Zuführung;
4128510F/A
17/10/2007
-ziehen Sie die automatische Zuführung bis zur
Tischkante;
Allgemeiner Überblick21
ORIG0103-21
-greifen Sie unter die Zuführung und entnehmen Sie den
Schlauch. Halten Sie den Verschluß des Schlauches
nach oben, damit nach dem Öffnen des Verschlusses
kein Wasser herausläuft;
Schlauch
4128510F/A
17/10/2007
-entleeren Sie das restliche Wasser;
-setzen Sie den Verschluß wieder auf den Schlauch und
plazieren Sie diesen wieder in seiner Halterung
Allgemeiner Überblick22
ORIG0103-22
1.2.5Anschliessen des dynamischen Wiegesystems
(optional)
Das komplett konfigurierte System, einschließlich des
dynamischen Wiegesystems, wiegt ca. 55 kg und sollte
daher auf einem stabilen und biegesteifen Tisch aufgestellt
werden. Der Tisch darf nicht wackeln, um Störungen der
Wiegefunktion zu vermeiden. Ferner darf das dynamische
Wiegesystem nicht an einem Ort aufgestellt werden, der
einer starken Sonneneinstrahlung bzw. Luftzügen
ausgesetzt ist.
-Stellen Sie das dynamische Wiegesystem richtig ausgerichtet
neben die Frankiermaschine;
-Schieben Sie das dynamische Wiegesystem gegen die
Frankiermaschine, und zwar so, dass der Führungsstift in die
richtige Position gelangt;
-Bringen Sie die Verbindungsschraube des dynamischen
Wiegesystems an der Bohrung der Frankiermaschine in Position
und schrauben Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn an. (Sollte
das Wiegesystem nicht bündig mit der Frankiermaschine
abschliessen, drehen Sie das aus dem Wiegesystem ragende
Zahnrad ein kleines Stück und wiederholen den Vorgang):
Drehknopf
(seitlich)
Führungsstift
(Zahnrad)
Allgemeiner Überblick23
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-23
-Stellen Sie die Zuführung richtig ausgerichtet neben das
dynamische Wiegesystem;
-Schieben Sie die Zuführung gegen das dynamische
Wiegesystem, und zwar so, dass der Führungsstift in die
richtige Position gelangt;
-Bringen Sie die Verbindungsschraube der Zuführung an der
Bohrung des dynamischen Wiegesystems in Position und
schrauben Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn an. (Sollte die
Zuführung nicht bündig mit dem dynamischem Wiegesystem
abschliessen, drehen Sie das aus der Zuführung ragende
Zahnrad ein kleines Stück und wiederholen den Vorgang).
FührungsstiftDrehknopf
(seitlich)
4128510F/A
17/10/2007
(Zahnrad)
Allgemeiner Überblick24
ORIG0103-24
Bei einem Transport des Systems die Frankiermaschine,
das dynamische Wiegesystem, die Zuführung und die
Zuführplattform voneinander trennen und einzeln
transportieren.
Bei einem Transport mit mechanischer Hebevorrichtung,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Keinen Druck
auf die Platte des
dynamischen
Wiegesystems
ausüben.
4128510F/A
17/10/2007
Allgemeiner Überblick25
ORIG0103-25
1.2.6Anschlüsse auf der Rückseite der Geräte
Anschlüsse auf der Rückseite der Frankiermaschine
Modem
Serien 2:
-PC
-Scanner
-Waage
Serien 3:
-PC
-Scanner
-Waage
Ein Verbindungsfehler kann einen technischen Ausfall
des Geräts verursachen.
Drucker
Serien 4:
-PC
-Scanner
-Waage
Serien 1:
-PC
-Scanner
-Waage
Zuführung,
dynam.
Wiegesystem
oder
Blindsteckerl
Setzen Sie grundsätzlich
den schwarzen
Blindstecker ein, wenn
keine Zuführung oder
kein dynamisches
Wiegesystem verwendet
wird.
4128510F/A
17/10/2007
Allgemeiner Überblick26
ORIG0103-26
Verbindung mit der automatischen Zuführung
Die automatische Zuführung wird zur gleichen Zeit wie die
Frankiermaschine eingeschaltet.
Verbindungs-
kabel für Zuführung
Stromanschluss
Verbindung mit der dynamischen Waage und der
automatischen Zuführung
Die automatische Zuführung und das dynamische Wiegesystem
werden zur gleichen Zeit wie die Frankiermaschine eingeschaltet..
Stromanschluss
Allgemeiner Überblick27
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-27
Anschlüsse bei einer automatischen
Hochleistungszuführung
Stromanschluß
Die automatische Hochleistungszuführung bleibt auch
dann unter Spannung (falls an das Netz angeschlossen),
wenn die Frankiermaschine ausgeschaltet ist.
Anschlüsse bei einer automatischen
Hochleistungszuführung und einem dynamischen
Wiegesystem
Das dynamische Wiegesystem wird zur gleichen Zeit wie die
Frankiermaschine eingeschaltet.
Stromanschluß
Allgemeiner Überblick28
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-28
1.2.7Farbtank, Druckkopf und Farbkartusche
-Wenn die Meldung "wenig Druckfarbe" angezeigt wird, kann
gedruckt werden;
-Wenn die Meldung "sehr wenig Druckfarbe" angezeigt wird,
kann gedruckt werden; es wird aber empfohlen, die
Farbkartusche auszuwechseln;
-Wenn die Meldung "Farbkartusche leer" angezeigt wird, kann
nicht mehr gedruckt werden.
AUSWECHSELN DES FARBTANKS (IJ90/110)
-Öffnen Sie die Abdeckung und
drücken Sie den blauen Hebel nach
oben.
-Drücken Sie vorne auf den Farbtank.
(1).
Dann drücken Sie den Farbtank zur
(2)
rechten Seite (2);
4128510F/A
17/10/2007
(1)
- Ziehen Sie den Farbtank jetzt heraus;
Allgemeiner Überblick29
ORIG0103-29
-Setzen Sie den neuen Farbtank ein;
- Zum Verriegeln des Farbtanks
drücken Sie ihn nach hinten (1), und
dann auf die linke Seite (2);
-Drücken Sie den blauen Hebel
herunter und schliessen Sie dann
die Abdeckung;
(2)
(1)
4128510F/A
17/10/2007
AUSWECHSELN DES DRUCKKOPFES (IJ90/110)
BZW. DER FARBKARTUSCHE (IJ80)
Die Maschine muß eingeschaltet sein.
-Öffnen Sie die Abdeckung: Jetzt
gelangt der Druckkopf bzw die
Farbkartusche in die Position
"Auswechseln";
Allgemeiner Überblick30
ORIG0103-30
-Drücken Sie auf die Vorderseite
des Druckkopfes bzw
Farbkartusche, um diesen
herauszunehmen;
-Nehmen Sie ihn heraus;
-Legen Sie den neuen Druckkopf bzw
Farbkartusche ein;
-Drücken Sie zum Verriegeln des
Druckkopfes bzw Farbkartusche auf
die Rückseite;
-Schliessen Sie die Abdeckung (der
Druckkopf bzw Farbkartusche ist
automatisch in der Position
"Sicherung").
Allgemeiner Überblick31
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-31
1.2.8Anschliessen der Wiegeplattform
INSTALLATION AN SERIELLEN PORT
Eine Wiegeplattform kann an jeden seriellen Port angeschlossen
werden. Der serielle Port muss jedoch im Manager-Modus
konfiguriert werden.
LIZENZNUMMERN
Im Menü «WP EINSTELLUNG» hat man im Manager-Modus
Zugang zur Eingabe der Lizenznummern.
Mit dieser Nummer kann man die Aktivierung des Standardmodus
(Code AN1) und des Differenz-Wiegenmodus (Code AN2)
vornehmen: Aktivierung, Einstellungen.
-Eingabe im Manager-Modus durch Drücken der Taste
(den Manager-Code zur Bestätigung eingeben).
-Drücken Sie vom Hauptbildschirm aus, auf die Taste
es erscheint folgender Bildschirm:
- Geben Sie die Lizenznummer für den normalen Modus und/oder
den Differenz-Wiegenmodus ein. Die jeweilige Lizenznummer
bestätigt den Modus und die Kapazität.
- Es kann auch ein geographik Code eingegeben werden.
4128510F/A
17/10/2007
Berlin liegt auf dem Breitengrad 52° und auf einer Höhe
von unter 200 m, der Code ist somit 10337.
Allgemeiner Überblick33
ORIG0103-33
55°
54°
53°
52°
51°
50°
49°
48°
NORDRHEIN WESTFALEN
RHEINLAND PFALZ
SCHLESWIG HOLSTEIN
HAMBURG
BREMEN
HESSEN
BADEN WÜTEMBERG
NIEDER
SACHSEN
MECKLENBURG VORPOMMERN
SACHSEN ANHALT
THÜRINGEN
FREISTAAT BAYERN
BRANDENBURG
BERLIN
SACHSEN
4128510F/A
17/10/2007
47°
Allgemeiner Überblick34
ORIG0103-34
3000 m
2800 m
2600 m
2400 m
Breitengrad
50 °
49 °
48 °
47 °
10481104981043610443104501046710474
10511105281046710474104811049810504
10528105351048110498105041051110528
51 °
10467104741042910436104431045010467
52 °
10450104671040510412104291043610443
55 °
54 °
53 °
10429104361037510382103991040510412
Höhe
2200 m
2000 m
1800 m
1600 m
1400 m
1200 m
1000 m
800 m
600 m
10481104981049810504104501046710474
10429104361044310450103991040510412
4128510F/A
17/10/2007
400 m
200 m
0 m
10344 10351 10368 10375 10382103991040510412
10368 10368 10375 10382 10399104051041210429
10375 10382 10399 10405 10412104291043610443
10399 10399 10405 10412 10429104361044310450
10405 10412 10429 10436 10443104501046710474
ORIG0103-35
10306 10313 10320 10337 10344103441035110368
10313 10320 10337 10344 10351103681037510382
10337 10344 10344 10351 10368103751038210399
Allgemeiner Überblick35
1.3Einlegen der Umschläge
1.3.1Mit automatischer Standardzuführung
-Blättern Sie den Umschlagstapel durch.
-Legen Sie den Umschlagstapel seitlich versetzt übereinander
-Legen Sie die Umschläge mit der Adressenseite nach oben auf
die Zuführplattform und gegen die hintere Führung.
Justieren der Briefstütze (1)
Justieren Sie die Briefstütze nach der Größe des Umschlags. Der
untere Umschlag muss mit dem "V" der Briefstütze abschliessen.
Justieren der seitlichen Führung(2)
Justieren Sie
die seitliche
Führung , indem
Sie sie leicht
gegen die
Umschläge
drücken .
1
Allgemeiner Überblick36
2
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-36
-Die Umschläge können im Hochformat plaziert werden
(maximale Länge : 330 mm).
-Falls erforderlich, kann die Briefstütze abgenommen werden.
-Zu befeuchtende und nicht zu befeuchtende Umschläge nicht
miteinander vermischen.
-Ordnen Sie die Umschläge nach Grösse ein (die grössten
kommen nach unten).
Verwendung von Umschlägen mit unterschiedlichen
Dickenabmessungen
-Öffnen Sie die hintere Abdeckhaube der Zuführung;
-Schieben Sie den blauen Hebel in die gewünschte Position.
-Die Stellung A i s t f ü r d i e Z u f ü h r u n g v o n U m s c h l ä g e n b i s
zu einer Dicke von 8 mm zu verwenden. In dieser Stellung
ist das Befeuchten der Umschläge möglich.
B
-Die Stellung
ist für die Zuführung von dicken
Umschlägen (8 bis 16 mm ohne das dynamische
Wiegesystem und 8 bis 12 mm mit dem dynamischen
Wiegesystem; für dickere Umschläge empfehlen wir die
Verwendung von Frankierstreifen) zu verwenden. In dieser
Stellung wird das Befeuchten der Umschläge nicht
empfohlen .Umschläge mit grossem Format können einen
Papierstau verursachen.
Allgemeiner Überblick37
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-37
1.3.2Mit automatischer Hochleistungszuführung
-Blättern Sie den Umschlagstapel durch
-Legen Sie die Umschläge mit der Adressenseite nach oben auf
die Zuführplattform und gegen die hintere Führung.
Der Umschlag muß den ersten Sensor bedecken:
4128510F/A
17/10/2007
Allgemeiner Überblick38
ORIG0103-38
Falsch: Der Sensor ist
nicht bedeckt
Richtig: Der Sensor ist
bedeckt
4128510F/A
17/10/2007
Allgemeiner Überblick39
ORIG0103-39
Anschlagseinstellung für kleine und mittelgrosse
Umschläge
Die meisten Umschläge werden auch ohne die seitlichen
Führungen verarbeitet . Diese werden nur dann verwendet,
wenn der Umschlagstapel ins Wackeln kommen kann.
-Ziehen Sie den Anschlag nach vorne
-Drehen Sie den Anschlag
und achten Sie darauf
,dass er herunterklappt;
-Stellen Sie den Anschlag
so ein, dass er gegen
die Umschläge drückt,
ohne sie zu quetschen.
4128510F/A
17/10/2007
Wie gelangt der Anschlag nach der Benutzung wieder
in die Ausgangsstellung?
Heben Sie den Anschlag an und ziehen Sie ihn nach rechts,
drehen Sie ihn und bringen Sie ihn wieder in seine
Ausgangsstellung .
Allgemeiner Überblick40
ORIG0103-40
Einstellung des Anschlags für grosse Umschläge
-Ziehen Sie den seitlichen Anschlag nach vorne;
-Legen Sie den Umschlagstapel ein;
-Stellen Sie den Anschlag so ein, dass er gegen die Umschläge
drückt, ohne sie zu quetschen.
330 mm
MAX
Einlegen der Umschläge mit offener Lasche
(ineinander geschachtelt)
Die ineinander geschachtelten Laschen in die Spalte führen:
Alle Umschläge sind mit offener Klappe einzulegen, um
ein einwandfreies Befeuchten zu gewährleisten.
Allgemeiner Überblick41
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-41
-Die Umschläge können im Hochformat plaziert werden
(maximale Länge: 330 mm).
-Es können Umschläge mit verschiedenen Dicken- und
Grössenabmessungen gleichzeitig verwendet werden.
-Maximales Gewicht: 3 kg.
-Maximale Höhe des Stapels: 190 mm.
-Die Umschläge nach ihrer Grösse einordnen (die
grössten kommen nach unten; siehe untenstehende
Abbildung).
-Die maximale Anzahl an Umschlägen (mit offenen
Klappen), die auf einmal bearbeitet werden kann, wird
von dem Abstand für die Klappen bestimmt:
Dickenabmessungen von 8 mm für die
Umschlagsklappen.
1.3.3Nur mit Zuführplattform
Legen Sie jeweils nur einen Umschlag mit der Adressenseite
nach oben und mit der Oberkante gegen die hintere Führung auf
die Zuführplattform und schieben Sie den Umschlag in Richtung
Frankiermaschine, bis er eingezogen wird.
Allgemeiner Überblick42
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-42
1.4Einlegen der Frankierstreifen
-Öffnen Sie die Klappe (1) des Frankierstreifen-Spenders;
-Drücken Sie auf die blaue Taste (2) und legen Sie mehrere
Frankierstreifen (mit der Abziehkante nach oben und mit der
Druckseite nach rechts) ein.
-Geben Sie die blaue Taste wieder frei.
1
2
4128510F/A
17/10/2007
Allgemeiner Überblick43
ORIG0103-43
1.5Füllen des herausnehmbaren Wassertanks
Die automatische Zuführung der Frankiermaschine kann
auch bei leerem Wassertank betrieben werden, allerdings
ist ein Zukleben der Umschläge in diesem Fall nicht
möglich.
Um einen optimalen Betrieb zu gewähleisten und im Falle
einer intensiven Benutzung der Maschine, empfehlen wir
den Einsatz eines Neopost Produkts.
1.5.1 Automatische Standardzuführung
-Öffnen Sie die Abdeckung der Zuführung;
-Nehmen Sie den Wassertank aus seinem Fach herausund
drehen Sie ihn auf den Kopf;
-Schrauben Sie den Deckel ab;
-Füllen Sie den Wassertank bis
zur Füllmarke "MAX";
-Schrauben Sie den Deckel wieder zu;
-Setzen Sie den Wassertank wieder in
sein Fach;
-Schütteln Sie den Tank ein- oder zweimal hin und her, damit
Luftblasen entweichen können und das Wasser nachläuft.
-Schliessen Sie die Abdeckung.
4128510F/A
17/10/2007
Allgemeiner Überblick44
ORIG0103-44
1.5.2 Automatische Hochleistungszuführung
-Nehmen Sie den Wassertank aus seinem Fach
heraus und drehen Sie ihn auf den Kopf;
-Schrauben Sie den Deckel ab;
-Füllen Sie den Wassertank bis zur
Füllmarke "MAX";
-Schrauben Sie den Deckel wieder zu;
-Setzen Sie den Wassertank wieder in sein Fach;
-Schütteln Sie den Tank ein- oder zweimal hin und her, damit
Luftblasen entweichen können und das Wasser nachläuft.
1.6Befeuchten der Umschläge
1.6.1 Automatische Standardzuführung
Die Funktion B e f e u c h t e n d e r U m s c h l ä g e i s t n u r m i t d ü n n e n o d e r
mitteldicken Umschlägen in der Position A zu empfehlen.
Drücken Sie auf die Taste WASSER . Im Befeuchtungs-Modus
erscheint das Symbol auf dem Bildschirm.
Im Befeuchtungs-Modus keine bereits verschlossenen
Umschläge bearbeiten. Es besteht die Gefahr von
Papierstau und beschädigten Umschlägen.
Bei einem häufigen Betrieb ist es möglich, die
Voreinstellung auf BEFEUCHTEN zu setzen (siehe
Teil B, 2.1).
Durch Drücken der Taste WASSER
(BEFEUCHTEN AN) oder
(BEFEUCHTEN AUS) kann man von einer Funktion in die
andere schalten.
Allgemeiner Überblick45
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-45
1.6.2 Automatische Hochleistungszuführung
Auf dem Hauptmenü auf ZUFÜHRUNG drücken; es wird folgendes
Menü angezeigt:
BEFEUCHTUNGS MODUS
1
2LASCHE AUF + VERKLEBT
3NUR BEFEUCHTEN
4BEFEUCHTUNG AUS
5POSTKARTE
LASCHE AUF + ANGELEGT
HOMEOKMANAG.
EINST.
-BEFEUCHTUNGSMODUS LASCHE AUF + ANGELEGT: In
diesem Betriebsmodus können sowohl Umschläge mit
geöffneten Laschen als auch Umschläge mit angelegten Laschen
(aber nicht verklebt) verwendet werden. Diese beiden
Varianten von Umschlägen werden dann verschlossen und
verklebt. Folgendes Symbol w ird i m Tou chs cree n
angezeigt.
- BEFEUCHTUNGSMODUS LASCHE AUF + VERKLEBT: In
diesem Betriebsmodus können sowohl Umschläge mit
verklebter Lasche als auch Umschläge mit geöffneter Lasche
(aber nicht angelegt) verarbeitet werden.
- NUR BEFEUCHTEN, OHNE FRANKIERUNG.: In diesem
Betriebsmodus können Umschläge mit geöffneter und
angelegter Lasche (aber nicht verklebt) verarbeitet werden.
Diese zwei Varianten von Umschlägen werden befeuchtet und
4128510F/A
17/10/2007
verklebt, aber nicht frankiert. Das Symbol wi rd a uf
dem Touchscreen angezeigt.
Allgemeiner Überblick46
ORIG0103-46
Umschläge mit offener
Lasche
(eingeklappte
Umschläge)
-BEFEUCHTUNG AUS: Dieser Betriebsmodus wird für die
Bearbeitung von Umschlägen verwendet, deren Lasche bereits
verklebt ist, bzw. für Umschläge, die man nicht verkleben will.
Folgendes Symbol w i rd im To u ch s cr e en an g ez e ig t .
-BETRIEBSMODUS POSTKARTE: Betriebsmodus für die
Bearbeitung von Postkarten. Folgendes Symbol
wird auf dem Touchscreen angezeigt.
Gewünschte Betriebsart mit den Tasten und
auswählen und mit der Taste
Gewisse Umschläge mit viereckigen Klappen oder die
schlecht verschlossen sind, laufen Gefahr im
Betriebsmodus "LASCHE AUF + ANGELEGT" zerrissen
zu werden: es wird empfohlen, den Betriebsmodus
"LASCHE AUF + VERKLEBT" oder den Betriebsmodus
"BEFEUCHTUNG AUS" für diese Umschläge zu
verwenden.
Der im Manager-Modus voreingestellter
Betriebsmodus ist die Betriebsart, die nach einer
erneuten Inbetriebnahme der Maschine aktiv ist.
OK
be st ätig en.
Allgemeiner Überblick47
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-47
Einstellung Befeuchtungsstärke
Im Menü WASSER auf Taste
EINST.
drücken; Folgendes Menü
wird angezeigt:
BEFEUCHTUNG EINST.
55
BEFEUCHTUNGSSTÄRKE
GESCH WIND IGKEIT
ESC
MANAG.
0102030
REDUZIERT
nO
4
NORMAL
OK
-Geben Sie den Wert für die neue Befeuchtungsstärke ein;
wählen Sie hierfür eine Nummer zwischen 1 (minimale
Befeuchtung) und 5 (maximale Befeuchtung) aus;
-Wählen Sie eine Geschwindigkeit;
-Bestätigen Sie mit
OK
.
4128510F/A
17/10/2007
1.7Benutzung einer Kuvertiermaschine
-Drücken Sie im Hauptmenü auf
MENUE
u n d w ä h l e n d a s M e n ü
"BEDIENER EINSTELLUNG".
-Bestätigen Sie mit
OK
.
Folgender Bildschirm wird angezeigt:
Allgemeiner Überblick48
ORIG0103-48
BEDIENER EINST.DISPL...CREDI...
SPRACHE
SIGNALTON
KONTRAST
KUVERTIER MODUS
HOMEMANAG.OK
DEUTSCH
AUS
nO
16-
AUSEIN
ENGLISH
EIN/TAEIN/FE
+
- Drücken Sie im Menü Kuvertiermodus auf "EIN" vorausgesetzt
die Frankiermaschine befindet sich hinter einer
Kuvertiermaschine;
-Bestätigen Sie mit
OK
;
In diesem Fall sind die automatische Hochleistungszuführung
und die Frankiermaschine kontinuierlich in Betrieb, sobald man
auf die Taste
die Taste
START
STOP
START
STOP
g e dr ü ck t ha t ; er s t e i n e r ne u te s Dr ü ck e n a u f
unterbri cht den Betrieb.
4128510F/A
17/10/2007
Falls die Frankiermaschine ohne Kuvertiermaschine
betrieben wird, muss man unbedingt AUS wählen. Falls
zwei Umschläge auf einmal eingezogen werden oder
Fehler beim Betrieb auftreten, sich vergewissern, dass
nicht AN gewählt wurde.
Die Ausschaltzeiten (siehe Kapitel Manager-Modus in
Teil B) werden beibehalten, werden aber im
Betriebsmodus Kuvertiermodus EIN nicht berücksichtigt.
Allgemeiner Überblick49
ORIG0103-49
2.SCHUTZ VOR UNBERECHTIGTEM ZUGRIFF (PIN)
Nach dem Einschalten des Systems oder wenn der StandbyModus durch Drücken einer beliebigen Taste beendet wurde,
erscheint im LC-Display die Aufforderung zur Eingabe der
vierstelligen Bediener-PIN (jedoch nur, wenn diese
Sicherheitsfunktion zuvor im Manager-Modus aktiviert wurde).
PIN NUMMER ?
****
ESCOK
-Wenn die Betriebsart "Kostenstellen" aktiviert ist, erscheint
jetzt eine Liste mit den eingerichteten Abteilungen bzw.
Kostenstellen:
KOSTENSTELLEN
1BUCHHALTUNG
2GESCHAEFT
3DESIGN
4FORSCHUNG
ZURÜCK
WEITER
OKMANAG.
-Wählen Sie die gewünschte Kostenstelle mit den Tasten
und ; bestätigen Sie Ihre Wahl mit
Schutz gegen unberechtigten Zugriff (PIN)50
OK
;
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-50
-Ist die jeweilige Kostenstelle zusätzlich mit einem Code
gesichert, geben Sie anhand der Zahlentasten den vierstelligen
PIN-Code der Kostenstelle ein.
Das System ist jetzt betriebsbereit und auf dem Display erscheint
das folgende Hauptmenü.
4128510F/A
17/10/2007
Schutz gegen unberechtigten Zugriff (PIN)51
ORIG0103-51
3.BENUTZUNG EINER WAAGE
WAAGE ALS STANDARD WAAGE EINRICHTEN
Bei der Inbetriebnahme besteht im Manager-Modus die
Möglichkeit, eine Standard Waage festzulegen.
Durch Drücken der Taste WAAGE gelangen Sie in das
Waagenmenü.
Folgender Bildschirm erscheint, sofern eine Wiegeplattform
angeschlossen ist:
WIEGEPLA TTF.DYNAM...STAND...
MAN
1 INAKTIV
2AKTIV
3DIFFERENZ WIEGEN
HOMEOK
EXIT
VORG.
Im Waagen Menü gehen Sie in das Menü "STANDARD WAAGE".
-Wählen Sie die Waage oder Funktion aus, die als Standard
erscheinen soll; In diesem Fall ist die dynamische Waage
(option) die Standard Waage;
-Drücken Sie auf
Betrieb eines Wiegesystems52
VORG.
.
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-52
WAAGEN MODUS
Wählen Sie im Waagen Menü das Menü DYNAMISCHE WAAGE.
Es erscheint folgender Bildschirm:
WIEGE...DYNAMISCHE WAAGESTAND...
MAN
1TRANSPORT MODUS
2DYNAMISCH WIEGEN
3STAPEL MODUS
HOMEOK
EXITVORG.H.P.
Wählen Sie im Menü Dynamische Waage den Modus aus, der als
Standard Waagen Modus erscheinen soll. In diesem Fall
Dynamisch Wiegen.
Drücken Sie die Taste
VORG.
.
SYMBOLE DER EINZELNEN WAAGEN MODIE
Dynamisch Wiegen
Stapelmodus
Transportmodus
Wiegeplattform, Standardmodus
Wiegeplattform, Differenz Wiegen
4128510F/A
17/10/2007
Betrieb eines Wiegesystems53
ORIG0103-53
3.1Verwendung des dynamischen Wiegesystems
Drücken Sie im Hauptmenü auf WAAGE; es erscheint folgender
Bildschirm:
WÄHLE WAAGEN MODU S
1TRANSPORT MODUS
2DYNAMISCH WIEGEN EIN
2DYNAMISCHWIEGENEIN
3STAPEL MODUS
4MANUELLE PPC EINGABE
5WIEGEPLATTFORM
HOMEOK
MANAG.
Wählen Sie eine der 3 Betriebsarten mit den Tasten
bzw. aus und bestä tigen Sie dann mit
OK
.
3.1.1Betriebsmodus Transport Modus
Es wird das Symbol angezeigt.
In dieser Betriebsart werden die Umschläge vom dynamischen
Wiegesystem nur transportiert und nicht gewogen.
3.1.2Betriebsmodus Dynamisch Wiegen
Es wird das Symbol angezeigt.
In dieser Betriebsart wird jeder Umschlag vom dynamischen
Wiegesystem gewogen (es handelt sich hierbei um die Standard-Betriebsart, außer wenn diese Einstellung im ManagerModus geändert wurde).
4128510F/A
17/10/2007
Betrieb eines Wiegesystems54
ORIG0103-54
Der Benutzer wählt nur eine Postsendung. Jeder Umschlag wird:
-von der Zuführung bis zur Waage transportiert (einer nach dem
anderen) ; diese sendet die Angaben zum Gewicht, zur Länge,
zur Breite und zur Dicke an den Portorechner;
-von der Frankiermaschine mit dem entsprechenden Portowert
bedruckt, der vom Portorechner ermittelt wurde.
3.1.3Stapelmodus
Es wird das Symbol angezeigt.
Mit dieser Betriebsart kann eine ganze Serie von Umschlägen
mit dem selben Portowert bedruckt werden, nachdem das Gewicht
nur des ersten Umschlags ermittelt wurde.
Ein neuer Umschlag wird immer dann gewogen, wenn der Motor
gestoppt oder die
START
STOP
Taste gedrückt wurde.
3.2Betrieb mit einer Wiegeplattform
3.2.1Standardmodus
Wird das Postgut auf die Wiegeplattform gelegt, wird das Gewicht
und das Porto automatisch ermittelt.
Wird das Postgut von der Wiegeplattform genommen, ändert
sich das Gewicht und das Porto nicht, bis etwas anderes auf die
Wiegeplattform gelegt wird. Diese Funktion wird für die
Frankierung eines Briefes verwendet.
Drücken Sie die Taste WAAGE und wählen dann das Menü
WIEGEPLATTFORM:
Betrieb eines Wiegesystems55
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-55
1
WERBNG
1
I
O
N
F
GPV 422,46
ABD
MANAG.JOBSMENUEWPNULL
0
1
,
10.07.2006
4
5
TEXT
ABC
ETIKETWAAGEWASSER
ENTGLT KOST
ENTGLT 1
KOST 1 MARKETING
GWT154G
Wird ein neuer Brief auf die Wiegeplattform gelegt, wird
das Gewicht und das Porto gemäss der aktuellen Entgelte neu
ermittelt und auf dem Bildschirm angezeigt.
Mit der Taste
WPNULL
wird die Tarierung der Wiegeplattform
vorgenommen. Dieser Vorgang muß ohne Gewicht auf der
Wiegeplattform durchgeführt werden.
1
WERBNG
1
I
O
N
F
GPV 422,46
ABD
MANAG.JOBSMENUEWPNULL
0
0
,
10.07.2006
0
0
TEXT
ABC
ETIKETWAAGEWASSER
ENTGLT KOST
ENTGLT 1
KOST 1 MARKETING
GWT0G
Liegt das Gewicht unter Null, wird das Gewicht folgendermassen
angezeigt: "— kg — g".
Drücken Sie auf
WPNULL
, um die Tarierung der Wiegeplattform
vorzunehmen.
4128510F/A
17/10/2007
Betrieb eines Wiegesystems56
ORIG0103-56
3.2.2Differenz Wiegen Modus
Drücken Sie die Taste WAAGE und wählen Sie den Modus
Differenz Wiegen, vorausgesetzt dieser Modus ist aktiv geschaltet.
Nomales Etikett
Automat. Etikett
Automat. Brief
-Drücken Sie auf das Feld Etikett, um das Druckziel einzustellen,
Etikett oder Brief.
1
WERBNG
1
I
N
F
O
GPV 422,46
ABD
MANAG.JOBSMENUEDIFF
0
1
10.07.2006
5
4
,
TEXT
ABC
ETIKETWAAGEWASSER
ENTGLT KOST
ENTGLT 1
KOST 1 MARKETING
GWT15 4G
-Starten Sie das Differenzwiegen; hierfür drücken Sie auf
DIFF
.
Entferne alle Briefe von
TEXT
Druecke OK
ABC
ENT GLT
ENTGELT 1
GWT0G
WERBNG
1
1
0
I
N
F
O
GPV 422,46
ABD
,
2
1
10/05/2006
OK
7
4128510F/A
17/10/2007
Betrieb eines Wiegesystems57
ORIG0103-57
-Nehmen Sie sämtliche Gegenstände von der Wiegeplattform
und drücken Sie auf
OK
.
Nullabgleich in Arbeit
TEXT
Bitte warten...
ABC
EN TGLT
ENTGELT 1
GWT0G
1
WERBNG
1
0
10/05/2006
F
O
N
I
GPV 422,46
ABD
1,2
7
Der Vorgang der Nullstellung hat begonnen. Warten Sie bis er
abgeschlossen ist.
Lege die Briefe auf die W.P.
TEXT
Druecke OK
ABC
ETIKETWAAGEWASSER
ENTGLT KOST
ENTGLT 1
KOST 1 MARKETING
GWT0G
ESC
1
WERBNG
1
0
10.07.2006
I
O
N
F
GPV 422,46
ABD
0
,
0
0
OK
4128510F/A
17/10/2007
Legen Sie den Briefstapel auf die Wiegeplattform
und drücken Sie auf
Betrieb eines Wiegesystems58
OK
. Jetzt beginnt das Differenzwiegen.
ORIG0103-58
Bitte Warten
TEXT
ABC
ETIKETWAAGEWASSER
ENTGLT KOST
ENTGLT 1
KOST 1 MARKETING
GWT0G
1
WERBNG
1
0
10.07.2006
I
O
N
F
GPV 422,46
ABD
0
,
0
0
ESC
OK
Warten Sie das Ende der Nullstellung ab, bevor Briefe von der
Wiegeplattform genommen werden.
Entnehme 1 Stueck von der W.P.
TEXT
Druecke ESC für EXIT
ABC
ETIKETWAAGEWASSER
ENTGLT KOST
ENTGLT 1
KOST 1 MARKETING
GWT0G
ESC
1
WERBNG
1
0
10.07.2006
I
O
N
F
GPV 422,46
ABD
0
,
0
0
OK
Wird ein Brief von der Waage genommen, wird das entsprechende
Gewicht und der Portowert auf dem Display angezeigt.
4128510F/A
17/10/2007
Betrieb eines Wiegesystems59
ORIG0103-59
Entnehme 1 Stueck von der
TEXT
Oder lege 1 Stueck auf di
ABC
Druecke ESC für EXIT
ETIKETWAAGEWASSER
ENTGL T KO ST
RATE 1
KOST 1 MARKETING
GWT0G
1
WERBNG
1
Streifenanzahl
1_
0
10/05/2006
O
I
N
F
GPV 422,46
ABD
1
7
2
,
ESC
Durch Drücken der Taste
START
STOP
oder durch Betätigen der Taste
den Frankiervorgang starten
ESC
auf den vorherigen
OK
Bildschirm zurückkehren (ohne zu bestätigen).
WERBNGTEXT
0
0
0
,
0
ETIKETWAAGEWASSER
WIEGEPLATTFORM
ENTGELT 1
GWT8G
Nullabgleich in Arbeit
Bitte warten...
I
NFO
GPV 422,46
ABD
Manager
10/05/2006
Nach dem Frankiervorgang erfolgt eine Nullstellung.
4128510F/A
17/10/2007
Betrieb eines Wiegesystems60
ORIG0103-60
Entnehme 1 Stueck von der Waage
TEXT
Druecke ESC fuer EXIT
ABC
ETIKETWAAGEWASSER
ENTGLT KOST
ENTGLT 1
KOST 1 MARKETING
GWT154G
1
WERBNG
1
0
10.07.2006
I
O
N
F
GPV 422,46
ABD
0
,
0
0
ESC
OK
Wiederholen Sie den Vorgang solange, bis kein Brief mehr auf
der Wiegeplattform liegt.
Soll letztes Stueck gedruckt werden?
TEXT
Zum Drucken OK drücken
ABC
ETIKETWAAGEWASSER
ENTGLT KOST
ENTGLT 1
KOST 1 MARKETING
GWT0G
ESC
1
WERBNG
1
0
10.07.2006
I
O
N
F
GPV 422,46
ABD
1
,
2
7
OK
Überprüfen Sie, ob es sich um den letzten Brief handelt, der zu
frankieren ist.
4128510F/A
17/10/2007
Betrieb eines Wiegesystems61
ORIG0103-61
4.PRODUKT WÄHLEN UND FRANKIEREN
4.1 Produkt wählen
4.1.1 Manuell Produktcode eingeben
- Drücken Sie das Feld WAAGE, um in den WAAGENMODUS zu
gelangen
- Wähle Sie das Menü MANUELLE PPC EINGABE
- Bestätigen Sie mit OK
- Drücken Sie die Taste PPC, um in das Produktcode Eingabe
Menü zu gelangen
- Geben Sie den gewünschten Produktcode ein und bestätigen
Sie mit OK.
PRODUKTCODE EINGABE
ALTER WERT 1
NEUER WERT-
3
0001020
0506070
4
0
8
9
0
4128510F/A
17/10/2007
ESCOK
Portobestimmung und Frankierung62
ORIG0103-62
4.1.2 Produkt über Dynamische Waage wählen
Achten Sie im Betrieb mit der dynamischer Waage darauf,
dass Erschütterungen und Berührungen am Tisch
vermieden werden. Dies könnte zu einem falschen
Portowert führen.
-Drücken Sie im Hauptmenü auf WAAGE und wählen im
WAAGEN MODUS das Feld DYNAMISCH WIEGEN.
Bestätigen Sie mit OK. Verwenden Sie hierfür die Pfeiltasten
-Wählen Sie das Feld BENUTZER ENTGELT oder eines der
voreingestellten Entgelte (Die voreingestellten Entgelte können
nur im Managermodus verändert werden.) Verwenden Sie
hierfür die Pfeiltasten und (Mit der Taste
ÄNDERN
e r h a l t e n S i e n ä h e r e I n f o r m a t i o n e n z u m a u s g e w ä h l t e n
Entgelt).
-Bestätigen Sie mit
OK
;
Portobestimmung und Frankierung63
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-63
Um ein ENTGELT zu ändern:
Die Einstellung des BENUTZER ENTGELTS kann vom Benutzer
geändert werden, die anderen ENTGELTE nur vom Manager.
Wählen Sie ein voreingestelltes Entgelt aus, das dem
gewünschten Produkt am nächsten kommt. Nach der
Änderung wird das BENUTZER ENTGELT aktualisiert.
Die anderen Entgelte bleiben unverändert.
Beachten Sie die Reihenfolge: PORTOKLASSE, FORMAT, ZIEL und SERVICE.
Um ein Entgelt zu ändern, gehen Sie auf das Feld BENUTZER
ENTGELTE und dann auf das Feld
ÄNDERN
.
Folgender Bildschirm angezeigt:
ENTGELT ÄNDERN
NAMEBENUTZER ENTGELT
PORTOKLASSE
Luftpost-Brief
FORMAT
ZIEL
SERVICE
ESC
Standard
Welt
KEIN SERVICE
Wählen Sie das zu ändernde Feld (PORTOKLASSE, FORMAT,
Ziel oder SERVICE) aus:
-Bei Auswahl von PORTOKLASSE erscheint eine
entsprechende Liste mit Produkten. Wählen Sie das gewünschte
Produkt und bestätigen Sie mit
OK
;
-Bei Auswahl von ZIEL erscheint eine entsprechende Liste mit
Auswahlmöglichkeiten. Wählen Sie das gewünschte Ziel und
bestätigen Sie mit
Portobestimmung und Frankierung64
OK
;
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-64
-Bei Auswahl von SERVICE erscheint zunächst eine Menü mit
den entsprechenden Zusatzleistungen;
ZUSATZLEISTU NG
SERVICE: KEIN SERVICE
1 Einschreiben
2 Einschreiben Integral
3 Einschreiben Einwurf
4 Einschreiben Einwurf Integral
5 Nachnahme
LÖSC HEZUSATZ
OKESC
-Wählen Sie eine Zusatzleistung mit den Tasten
und und fügen Sie di ese mit der Taste ZUSATZ
hinzu. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie eine weitere
Zusatzleistung hinzufügen möchten. Bestätigen Sie die
ausgewählten Zusatzleistungen mit
OK
.
- Mit der Taste LÖSCHEN werden alle Zusatzleistungen
gelöscht.
Für eine Standardvorgabe der vorbestimmten GebührenKonfiguration, siehe den Manager-Modus.
Um den Namen bzw. die Eigenschaften einer
vorbestimmten Gebühren-Konfiguration zu ändern, ist
gleichermassen vorzugehen, diesmal jedoch im Manager-Modus.
4.2Frankieren
4.2.1Briefe von der Automatischen Zuführung
4128510F/A
17/10/2007
Legen Sie einen einzelnen Umschlag oder einen Stapel von
Umschlägen auf die Zuführplattform und drücken Sie auf die
Taste
START
STOP
.
Portobestimmung und Frankierung65
ORIG0103-65
Um das Zuführen der Umschläge zu unterbrechen, erneut die
Taste
START
STOP
d r ü c k e n ( o d e r w a rt e n S i e e i n i g e S e k u n de n , b i s d a s
System den Vorgang automatisch beendet, nachdem der zuletzt
bearbeitete Umschlag frankiert wurde).
4.2.2Briefe über die Dynamische Waage (Stapel
Modus)
-Legen Sie einen Stapel von Umschlägen auf die Zuführplattform
und drücken Sie auf die Taste
START
STOP
: der erste Umschlag wird
jetzt gewogen. Die Frankieermaschine ermittelt den richtigen
Portowert und zeigt ihn an.
-Bestätigen Sie mit
OK
(oder mit
ESC
löschen).
-Alle Umschläge des Stapels werden mit dem angezeigten
Portowert frankiert, sobald mit
OK
bestätigt wird.
Um den Stapelbetrieb abzubrechen, drücken Sie erneut die
Taste
START
STOP
( o d e r w a r t e n S i e e i n i g e S e k u n d e n , b i s d i e M a s c h i n e
den Vorgang automatisch beendet, nachdem alle Umschläge
bearbeitet wurden).
4.2.3Briefe von der Zuführplattform (Standalone)
Betätigen Sie die Taste
START
STOP
, um die Frankiermaschine zu
starten. Legen Sie einen Umschlag auf die Zuführplattform und
zwar mit der Oberkante gegen die hintere Führung und schieben
Sie den Umschlag in die Frankiermaschine, bis er automatisch
eingezogen wird.
Um die Frankiermaschine zu stoppen,drücken Sie erneut auf die
Taste
START
STOP
Portobestimmung und Frankierung66
.
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-66
4.2.4Frankierstreifen (Etiketten)
- Drücken Sie auf die Taste ;
- Geben Sie ggf. die Anzahl der gewünschten Frankierstreifen
ein. Die Standardvorgabe ist 1.
-Drücken Sie auf die Taste
START
STOP
: die Frankiermaschine gibt
automatisch die gewünschte Anzahl von Frankierstreifen mit
dem angezeigten Portowert aus.
Für einen einzelnen Frankierstreifen drücken Sie einfach
auf die Taste
die Taste
START
STOP
oder auf den Touchscreen und dann auf
.
4128510F/A
17/10/2007
Portobestimmung und Frankierung67
ORIG0103-67
5.ÄNDERUNG DES DRUCKBILDES
Frankierwert
Werbedruckbereich
Matrixcode
Markenzeichen
FrankierdatumSerien-
Zusätzliche
Zeilen
Deutsche
Post Logo
nummer
Wir möchten den Kunden darauf hinweisen, daß er für die
hochwertige Druckqualität und die Lesbarkeit des
Frankierabdrucks verantwortlich ist. Dies gilt auch für richtige
Positionierung und für gut haftende Frankierstreifen.
Der Frankierabdruck darf nicht auf dunklem bzw. stark faserigem
Papier erfolgen (wie z.B. Recyclingpapier, da der Matrixcode
verschmieren kann). Der Frankierabdruck muß (gemäß den
Vorschriften) mit blauer Farbe auf weißem bzw. blassfarbigem
Papier erfolgen.
4128510F/A
17/10/2007
Im Menü
WERBNG
können Sie Ihre Auswahl für den
Frankierabdruck konfigurieren. Sie können in diesem Menü
folgendes festlegen:
-das Datum (wenn vordatiert werden soll, ansonsten autom.
Aktualisierung).
-den Zusatztext( TEXT).
-das Werbeklischee (WERBE).
-den Stempelversatz (für dicke Umschläge).
-den Abdruckzähler (Fortlaufende Numerierung).
Änderung des Druckbildes68
ORIG0103-68
Die Funktion Zusatztext darf bei Nutzung des 1-DBarcodes für Briefzusatzleistungen (z. B. Einschreiben)
nicht aktiviert werden, da ansonsten eine korrekte
Zustellung durch die Deutsche Post AG nicht
gewährleistet werden kann.
Das Druckbild kann durch die Wahl der folgenden Kriterien im
Menüpunkt DRUCKMODUS geändert werden:
0 NORMAL
1 DRUCK AUS
2 NUR TEXT
3 EINGANGS STEMPLER
Für einen schnelleren Aufruf kann der Manager
verschiedene Konfigurationen in den Job-Speicher M1
bis M9 ablegen (siehe Teil B, Abschnitt «Programmieren
der Job-Speicher 1 bis 9").
-Berühren Sie auf dem Touchscreen den zu ändernden Bereich
und treffen Sie eine Auswahl; die möglichen Optionen werden
angezeigt.
DRUCK...DRUCKMODUS
0NORMAL
1DRUCK AUS
2NUR TEXT
3EING. STEMP
4PPI 1
HOMEOK
MANAG.
EKP/JB
-Wählen Sie eine Option mit Hilfe der Tasten
Änderung des Druckbildes69
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-69
und oder durch Betätigen der entsprechenden
Zahlentaste;
-Drücken Sie zur Bestätigung und um in das vorherige Menü
zurückzukehren, auf die
OK
T a s t e .
Nach jedem Einschalten bzw. Rückkehr aus dem StandbyModus, greift das System automatisch auf die im Manager-Modus festgelegten Standardeinstellungen
(Werbedruck, Zusatztext, usw.) zurück.
4128510F/A
17/10/2007
Änderung des Druckbildes70
ORIG0103-70
6.ARBEITEN MIT KOSTENSTELLEN
-Für die Verwendung von Kostenstellen müssen zunächst
im Manager-Modus Kostenstellen aktiviert werden (siehe
Abschnitt "Teil B 4.4 Kostenstellen").
-Das Frankiersystem wird im Zustand "KOSTENSTELLEN
MODUS AUS" geliefert. Für eine Verwendung der
Kostenstellen muß im Manager-Modus der
Betriebsmodus "KOSTENSTELLEN MODUS EIN"
gewählt werden.
- Drücken Sie im Hauptmenü auf
MENU E
und wählen Sie das
Menü KOSTENSTELLE mit den Tasten un d
oder drücken Sie auf die entsprechende Zahlentaste.
-Bestätigen Sie mit
KOSTENSTELLEN
1BUCHHALTUNG
2GESCHAEFT
3DESIGN
4FORSCHUNG
OK
ZURÜCK
:
WEITER
OKMANAG.
-Wählen Sie die gewünschte Kostenstelle mit Hilfe der Pfeiltasten
oder geben Sie die entsprechende Nummer der Kostenstelle
mit Hilfe der Zahlentasten ein;
-Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der
OK
Taste;
4128510F/A
17/10/2007
Arbeiten mit Kostenstellen71
ORIG0103-71
-Wird die Kostenstelle durch einen Code geschützt, müssen Sie
den PIN eingeben, um Zugang zur Kostenstelle zu erhalten.
- Mehrere Kostenstellen können unter der gleichen PIN
zu einer Gruppe zusammengefasst werden, d.h., dann
müssen Sie beim Wechseln auf eine andere Kostenstelle
innerhalb der gleichen Gruppen die PIN nicht ein zweites
Mal eingeben.
-Nach dem Wiedereinschalten des Frankiersystems oder
Verlassen des Standby-Modus wird Ihnen automatisch
die zuletzt ausgewählte Kostenstelle vorgeschlagen.
4128510F/A
17/10/2007
Arbeiten mit Kostenstellen72
ORIG0103-72
7.PORTOABRUF IM CREDIFON-DATENZENTRUM
7.1Portoabruf per Modem
Die Wertvorgabe (Portoabruf) für das Frankiersystem erfolgt per
Modem über das Credifon-Datenzentrum und zwar in 10 EUROSchritten (€ 10,00) und einem Mindestbetrag von € 10,00. Die
Kreditgrenze ist standardmäßig auf € 10.800,00 festgelegt, sofern
kein höherer Betrag mit der Deutschen Post AG vereinbart
wurde.
Verbinden Sie das mitgelieferte Telefonverbindungskabel auf
der einen Seite mit der Modem-Buchse (Anschlussbuchse «Modem» an der Rückseite der Frankiermaschine und auf der
anderen Seite mit dem analogen T ele fon ansc hlu ss) .
Verwenden Sie für den Portoabruf über Credifon den Ihnen
zugesandten Credifon PIN.
Ohne die Eingabe dieser PIN ist keine Wertvorgabe über
Modem möglich.
Die Kabelverbindung zwischen dem Frankiersystem und dem
Telefonnetz wird nur für den Moment des Portoabrufes per
Modem benötigt.
-Wählen Sie die Taste MENÜ. Gehen Sie dann auf CREDIFON
und bestätigen Ihre Auswahl mit OK. Nun wählen Sie an Punkt
VORGABE und bestätigen mit OK.
Portoabruf im Credifon-Datenzentrum73
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-73
- Geben Sie die Credifon-PIN ein und bestätigen Sie mit
CREDIFONBEDIE...DISPL...
MAN
1 VORGABE
1VORGABE
2 PRüFEN
CREDIFON PIN ?
_
OK
:
ESC
OK
- Geben Sie den für den Portoabruf gewünschten Wert ein und
drücken Sie die Taste
-Für z. B.€ 3.000,00 geben Sie über die Zifferntastatur
ein.
-Bestätigen Sie ein Zweites mal mit
OK
.
3 0 0 0
OK
.
Es erfolgt nun ein automatischer Datenaustausch zwischen dem
Frankiersystem und dem Datenzentrum. Wenn der Vorgang
korrekt abgeschlossen ist, erscheint die folgende Anzeige:
CREDIFONBEDIE...DISPL...
MAN
1 VORGABE
1VORGABE
2 PRüFEN
ESC
VORGABE BETRAG
ALTER WERT000200
NEUER WERT_
OK
4128510F/A
17/10/2007
Sollten beim Verbindungsaufbau oder während der OnlineVerbindung Probleme auftreten, ziehen Sie bitte die "Liste
möglicher CFON-Fehler" (Abschnitt C) zu Rate.
Portoabruf im Credifon-Datenzentrum74
ORIG0103-74
7.2Anforderung einer neuen Credifon-PIN
Wenn Sie Ihren Credifon PIN vergessen oder verlieren, setzen
Sie sich bitte direkt mit Ihrer Service Zentrale in Verbindung.
Bewahren Sie Ihren Credifon PIN sicher und getrennt von IIhrer
Frankiermaschine auf.
-Zur Wahl des Menüs DRUCKMODUS müssen Sie das Feld
des Portowerts berühren; es wird folgender Bildschim angezeig:
DRUCK...DRUCKMODUS
0NORMAL
1DRUCK AUS
2NUR TEXT
3EING. STEMP
4PPI 1
HOMEOK
MANAG.
EKP/JB
-Wählen Sie eine Option mit den Tasten und
oder drücken Sie direkt auf die entsprechende Zahlentaste, die
Ihrer Wahl entspricht.
-Bestätigen Sie mit
OK
.
DRUCK AUS (KEINE FRANKIERUNG)
In diesem Modus wird der Brief durch die Frankiermaschine nur
transportiert.
Dieser Modus eignet sich zum Befeuchten von
Umschlägen, ohne sie zu frankieren.
4128510F/A
17/10/2007
Erweiterte Funktionen79
ORIG0103-79
1.2Eingangsstempler
Mit dieser Funktion wird anstelle des Frankierabdruckes das
Eingangsdatum gedruckt.
Sie können nun zusätzlich einen Zusatztext und einen Werbedruck
anwählen.
In dieser Betriebsart können Sie zum Beispiel den Text
"Eingang am" anwählen (sofern dieser vorher im Manager-Modus als Text eingegegeben wurde). Dann erhalten
Sie den folgenden Druck:
EINGANG AM 14.03.2007
Im TAGESREGISTER kann die in der Funktion "Eingangsstempler"
verarbeitete Stückzahl gezählt werden (
Teil B 3.2 Tagesregister).
1.3Nur "TEXT" drucken
In dieser Funktion kann ein zuvor im Manager-Mode eingegebener
Text abgerufen werden. Dieser Text wird anstelle des
Frankierabdruckes gedruckt. Sie können nun zusätzlich einen
Werbedruck anwählen.
Im "TAGESREGISTER" kann die in der Funktion "Text"
verarbeitete Stückzahl gezählt werden (siehe Teil B 3.2
Tagesregister).
1.4PPI-Druck (optional)
Unter Einhaltung der Postvorschriften können Sie mit dem System
IJ80/90/110 zwei "Entgelt bezahlt"-Stempel nutzen (PP1 oder
PP2).
Diese Funktion bzw. Abdruck muss vom Servicetechniker bei der
Installation geladen werden.
Die in diesem Modus verarbeiteten Versandstücke können mit
Hilfe des Tagesregister gezählt werden (siehe Teil B 3.2
Tagesregister).
Erweiterte Funktionen80
4128510F/A
17/10/2007
ORIG0103-80
1.5Bediener Einstellungen
Folgende Prarameter können im Menü BEDIENER EINST.
eingestellt werden:
- die Sprache
- der Signalton ( im Falle eines Fehlers oder bei Tastendruck)
- der Kontrast des Bildschirms,
- der Kuvertiermodus
-Drücken Sie im Hauptmenü auf
MENU E
und auf das Feld
Bediener-Einst mit den Tasten und oder
durch ein direktes Drücken auf die entsprechende Taste, die
Ihrer Wahl entspricht.
BEDIENER EINST.DISPL...CREDI...
SPRACHE
SIGNALTON
KONTRAST
KUVERTIER MODE
HOMEMANAG.OK
DEUTSCH
AUS
nO
16-
AUSEIN
ENGLISH
EIN/TAEIN/FE
+
- Berühren Sie das gewünschte Feld;
- Bestätigen Sie mit
OK
.
4128510F/A
17/10/2007
Erweiterte Funktionen81
ORIG0103-81
1.6Hauptmenü konfigurieren
Auf diesen Betriebsmodus hat man sowohl im ManagerModus und Benutzer-Modus Zugang.
Im Hauptmenü kann das INFO Feld bis 5 Information anzeigen.
Berühren Sie im Hauptmenü das INFO Feld; es erscheint folgender
Bildschirm:
CREDIFON
LIN E 1
GPV
LIN E 2
ABD
LINE 3
HOMEMANAG.OK
1 GESAMTVER BRAUCH
2 GESAMTSTÜCKZAHL
3 STCK MIT WER T
4 KOST NAME
5 VERBR AKT KST
6 STÜCK AKT KS T
7 TAGESVERBRAUCH
DISPLAY - EINSTBEDIE...
WEITER
-Wählen Sie das Register mit den Tasten u n d
oder drücken Sie direkt auf die entsprechende Zahlentaste, die
Ihrer Wahl entspricht.
-Wählen Sie eine Zeile, indem Sie sie nur leicht berühren (zum
Beispiel : Zur Wahl der Zeile 2, müssen Sie das Feld
LINE 2
ABD
berühren);
-Drücken Sie dann auf ;
-Falls erforderlich, drücken Sie auf
WEITER
, um in die Zeilen 4
4128510F/A
17/10/2007
und 5 zu gelangen;
-Zum Löschen einer Markierung, wählen Sie die entsprechende
Nach der erfolgten Wahl (Gebühr, Werbeklischee, Befeuchten,
...) ist eine "Momentaufnahme" des aktuellen Status der Maschine
möglich. Drücken Sie hierfür auf die Taste
SPEICH
Folgende Meldung erscheint auf dem Bildschirm:
JOBS
u n d d a n n a u f
"BESTÄTIGEN SIE DAS ERSETZEN DES JOB 0". Sind Sie
damit einverstanden, drücken Sie auf
OK
: die gesamte
Konfiguration wird im BEDIENER JOB "0" gespeichert (durch
diesen Vorgang wird der vorherige Inhalt gelöscht).
Diese Funktion kann sehr nützlich sein, wenn Sie z.B.
einen laufenden Bearbeitungsvorgang unterbrechen
müssen (wegen eines Telefonats oder weil zwischendurch
ein anderes Postgut vorrangig bearbeitet werden soll);
Durch Aufrufen des Job-Speichers "0" können Sie
sichergehen, dass Sie Ihre Maschine mit den gleichen
Einstellungen wiederfinden.
2.2Das Abrufen bereits gespeicherter "Jobs"
Zum Abrufen eines bereits gespeicherten "Jobs" brauchen Sie
nur auf die
JOBS
Taste drücken; es erscheint eine Liste mit
den aktiven Job-Speichern:
4128510F/A
17/10/2007
Das Speichern von "Jobs"84
ORIG0103-84
JOB - SPEICHER
0BEDIENER -JOB
1MARKETING
2GESCHAEFT
3FORSCHUNG
4JOB 4
5JOB 5
6JOB 6
HOMEOK
MANAG.SPEICH
-Wählen Sie einen Job mit den Tasten u n d a u s
oder drücken Sie direkt auf die entsprechende Zahlentaste (von
bis 9), die Ihrer Wahl entspricht.
0
-Bestätigen Sie mit
Die Job-Speicher von 1 bis 9 werden im Manager Modus
programmiert - siehe Teil B 4.12 Programmierung der
Job-Speicher 1 bis 9.
OK
:
4128510F/A
17/10/2007
Das Speichern von "Jobs"85
ORIG0103-85
3.AUSDRUCK VON BERICHTEN
Es können verschiedene Berichte auf Frankierstreifen oder auf
einem externen Drucker ausgedruckt werden bzw. an einen PC
geschickt werden.
3.1Bedienerberichte
-Drücken Sie im Hauptmenü auf
MENU E
und wählen Sie das
Feld "Berichte" mit den Tasten und oder
durch direktes Drücken der entsprechenden Zahlentaste, die
Ihrer Wahl entspricht.
- Bestätigen Sie mit
BERICHTE
8MONATS -BERICHT
9VORMONATS -BERICHT
10JAHRES - BERICHT
11CREDIFON BERICHT NEU
12KOSTENST. BERICHT
13LISTE AKTIVE FEHLER
14AKTION VERGANGENHEIT
HOMEOK
OK
:
KOSTE...CREDI...
MAN
-Wählen Sie einen Bericht mit den Tasten u n d
oder durch direktes Drücken der entsprechenden Zahlentaste,
die Ihrer Wahl entspricht.
-Bestätigen Sie mit
OK
. Zum Beispiel durch die Wahl
"HAUPTREGISTER". Es wird folgender Bildschirm angezeigt
(siehe folgende Seite):
Frankierstreifens, der Frankierstreifenrolle oder des Druckers
(falls ein Drucker an die Frankiermaschine angeschlossen ist):
ETIKETT
Die Liste
DRUCKER
PC
wird angezeigt.
-Drücken Sie auf das gewünschte Feld
-Drücken Sie auf
automatisch gedruckt; (mit der Taste
DRUCK
: a l l e S e i t e n d e s B e r i c h t s w e r d e n j e t z t
WEITER
kann man die
darauffolgenden Seiten, falls es mehrere Seiten gibt, anzeigen).
4128510F/A
17/10/2007
Im Frankierstreifen-Modus müssen Sie sich vergewissern,
dass Frankierstreifen im Frankierstreifenspender
vorhanden sind; im Drucker-Modus müssen Sie sich
vergewissern, dass der Drucker eingeschaltet und
betriebsbereit ist.
Ausdruck von Berichten87
ORIG0103-87
3.2Tagesregister
Wählen Sie "TAGESREGISTER".
Folgender Bildschirm wird angezeigt:
TAGESREGISTER
Bericht an:
ETIKETT
TAGESREGISTER210311,50
DRUCK AUS55
NUR TEXT12
EING . STEMP305
ESCLOESCHDRUCKZUR ÜCKWEITER
STÜCKVERBRAUCH
(1/2)
Das erste Register berücksichtigt die Umschläge mit einem Wert
von über 0,00 EURO. Die anderen Register gibt die Anzahl der
bearbeiteten Umschläge im jeweiligen Modus an.
Die Tagesregister sind nützlich, um zum Beispiel schnell
zu ermitteln, wieviel Umschläge bearbeitet worden sind.
Alle Register können unabhängig voneinandet mit der
LOESCH
Taste auf Null gestellt werden; es wird folgender Bildschirm
angezeigt:
In diesem Betriebsmodus hat der Manager auf alle
Maschinenfunktionen Zugriff, mit Ausnahme des Frankierens.
Das Navigieren in den Bildschirmen erfolgt auf gleiche Weise wie
im Bediener-Modus mit einigen Zusatzfunktionen für die
Parametrierung.
Das Frankieren ist in diesem Betriebsmodus nicht möglich.
falls der Manager dennoch das Frankieren versucht, wird
die Fehlermeldung T10 angezeigt.
4.1Aufrufen des Manager-Modus
Der Manager-Modus wird durch Drücken der
MANAG.
Taste
aktiviert.
Es wird folgender BIldschirm angezeigt:
PIN NUMMER ?
****
ESCOK
-Geben Sie den Manager-PIN ein (4 Zahlen) und drücken Sie auf
4LADEPRODUKTCODES
5DYN. WAAGEN TEST
6KALIBRIERE BILDSCHIRM
7SERIELL
DISPL...
MAN
4128510F/A
17/10/2007
HOME
EXIT
OK
Manager-Modus94
ORIG0103-94
4.3.1Festlegung des BEDIENER PIN
Nach der Wahl des Menüs «MASCHINEN-STATUS» wird
folgender Bildschirm angezeigt:
MASCHINEN-STATUS
BEDIENER PIN
BEDIENER MODUS
HOHER WERT WARNUNG
PC - INAKTIV MODE
ESCOK
1234
AKTIV
1000
AKTIV
GESPERRT
GESPERRT
MAN
-BEDIENER-PIN : Hier legen Sie die vom Bediener
einzugebende PIN (4-stellig) fest. Im Lieferzustand ist die das
Passwort "0000".
- MASCHINEN-STATUS : die Maschine wird "GESPERRT",
wenn die maximale Anzahl an Eingabe-Versuchen erreicht
wurde.
-PC-INAKTIVE MODE : im aktivierten Zustand kann die
Frankiermaschine mit einem PC zusammen arbeiten.
-Bestätigen Sie Ihre Wahl mit
OK
.
4128510F/A
17/10/2007
Manager-Modus95
ORIG0103-95
HOHER WERT WARNUNG
Es ist eine Bestätigung erforderlich, falls der Portowert
über dem hohen Wert liegt.
Im Menü «MASCHINEN STATUS» wählen Sie das Menü
"HOHER WERT WARNUNG". Folgender Bildschirm wird
angezeigt:
HOHER WERT WARNUNG
ALTER WERT 1000
NEUER WERT-
3
0001020
0506070
ESCOK
4
0
8
9
0
MAN
Jetzt muß nur der neue Wert mit den Zahlentasten eingegeben
werden (ohne Punkt und ohne Komma: so entspricht zum Beispiell
9900 dem Betrag 99,00).
Der Wert muß einschließlich der Eurocents eingegeben
werden.
4128510F/A
17/10/2007
Manager-Modus96
ORIG0103-96
4.3.2Ein- /Abschaltzeiten
Nach der Wahl des Menüs "EIN- /ABSCHALTZEITEN" wird
folgender Bildschirm angezeigt:
EIN-/ABSCHALTZEITEN
START
STOPP
STANDBY
SLEEP
ESC
+-0015
+-0015
+-0120
+-0240
MAN
Folgende Ein-/Abschaltzeiten (in s) können vom Manager
eingestellt werden (mit Schritten von jeweils 1 s):
-START: die Wartezeit vor dem ersten zu frankierenden Postgut,
bei eingeschaltetem Motor des Transportbands.
-STOPP:die Nachlaufzeit, bevor die Maschine nach der letzten
Frankierung stoppt.
-STANDBY: die Wartezeit, bis die Farbkartusche nach dem
Stopp des Motors in die geschützte Position fährt (empfohlene
Einstellung: 1200s).
-SLEEP:die Wartezeit, bis die Maschine in den Sleep-Modus
geht, nachdem die Farbkartusche in die geschützte Position
gefahren ist (empfohlene Einstellung: 240s).
4128510F/A
17/10/2007
Zur Änderung der "STANDBY" Zeit, in Schritten von
jeweils 5 s, die gewünschte Zeit eingeben (in Sekunden)
mit Hilfe der Tasten
- und
oder das Feld
+
0240
berühren, um Zugang zu den Zahlentasten zu bekomen
und den gewünschten Wert einzugeben.
Manager-Modus97
ORIG0103-97
Im Kuvertiermaschinen-Modus EIN werden die
Zeitverzögerungen beibehalten aber nicht berücksichtigt.
Nach dem Drücken der Taste
START
STOP
, schaltet die Maschine
nicht ab, sondern erst nach einem erneuten Drücken der
Taste
START
STOP
.
4128510F/A
17/10/2007
Manager-Modus98
ORIG0103-98
4.3.3Laden von Produktcodes
- Wählen Sie das Menü "LADE PRODUKTCODES";
- Stecken Sie die Speicherkarte in das Lesegrät auf der rechten
Seite der Maschine;
-Drücken Sie auf
OK
, um den Ladevorgang zu starten; es
wird folgender Bildschirm angezeigt:
INFO
LAD EVORGANG IN ARBE IT
dann:
INFO
LADEVORGANG WAR ERFOLGREICH
4128510F/A
17/10/2007
OK
Manager-Modus99
ORIG0103-99
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.