NEFF T52T51X2 User Manual

[de] Gebrauchsanleitung ...........3
[nl] Gebruiksaanwijzing ..........18
[fr] Notice d’utilisation ............33
[it] Istruzioni per l’uso ............48
T..T.1.. Kochfeld Kookplaat Table de cuisson Piano di cottura

T..T.1..

[


,(&
[
: :
: :
: :
: :
2 Ø = cm
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Sicherheitshinweise...................................................................3
Ursachen für Schäden .......................................................................5
Umweltschutz .............................................................................5
Umweltgerecht entsorgen .................................................................5
Tipps zum Energiesparen .................................................................5
Induktionskochen.......................................................................6
Vorteile beim Induktionskochen.......................................................6
Kochgeschirr........................................................................................6
Das Gerät kennen lernen ...........................................................7
Bedienfeld ............................................................................................7
Die Kochstellen ...................................................................................7
Restwärmeanzeige .............................................................................7
Twist-Pad und Twist-Knopf........................................................8
Das Tipp-Bedienelement abnehmen...............................................8
Den Twist-Knopf aufbewahren..........................................................8
Notbetrieb.............................................................................................8
Kochfeld einstellen ....................................................................8
Das Kochfeld ein- und ausschalten ................................................8
Kochstelle einrichten..........................................................................8
Kochtabelle ..........................................................................................9
Flexible Kochzone....................................................................10
Empfehlungen zum Gebrauch des Kochgeschirrs ................... 10
Hinweise ............................................................................................ 10
Zwei unabhängige Kochstellen .................................................... 11
Als einzelne Kochstelle .................................................................11
Kindersicherung.......................................................................11
Kindersicherung ein- und ausschalten ........................................ 11
Automatische Kindersicherung ..................................................... 11
Powerboost-Funktion...............................................................11
Gebrauchseinschränkung .............................................................. 11
Einschalten........................................................................................11
Ausschalten.......................................................................................11
Timer..........................................................................................12
Eine Kochstelle soll automatisch ausschalten ........................... 12
Küchenwecker..................................................................................12
Warmhaltefunktion...................................................................12
Einschalten........................................................................................12
Ausschalten.......................................................................................12
Reinigungsschutzfunktion ......................................................13
Automatische Zeitabschaltung ...............................................13
Grundeinstellungen .................................................................13
Zu den Grundeinstellungen gelangen ......................................... 14
Reinigung und Pflege ..............................................................14
Kochfeld............................................................................................. 14
Kochfeldrahmen...............................................................................14
Tipp-Bedienelement......................................................................... 14
Betriebsstörungen beheben.................................................... 15
Normale Geräusche bei Betrieb des Geräts..............................15
Kundendienst............................................................................16
Getestete Speisen ....................................................................16
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com und Online-Shop: www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen wählen Sie unsere Info-Num­mer: (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) Nur für Deutschland gültig.

: Sicherheitshinweise

Diese Anleitung sorgfältig lesen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung sowie den Gerätepass für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewah­ren.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschlie­ßen. Den Schaden schriftlich festhalten und den Kundendienst rufen, sonst entfällt der Garantieanspruch.

Der Einbau des Gerätes muss gemäß der beigefügten Montageanleitung erfolgen.

Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus­halt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät wäh­rend des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen ver­wenden.
Benutzen Sie keine Kochfeld-Abdeckungen. Sie können zu Unfällen führen, z.B. durch Überhitzung, Entzündung oder zersprin­gende Materialien.
Benutzen Sie keine ungeeigneten Schutz­vorrichtungen oder Kinderschutzgitter. Sie können zu Unfällen führen.

Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer Fernsteuerung bestimmt.

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und sie die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben.
3

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.

Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

Falls Sie einen Herzschrittmacher oder eine andere elektronische Körperhilfe tragen, seien Sie vorsichtig wenn Sie sich vor einem eingeschalteten Induktionskochfeld befinden. Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder dem Hersteller des medizinischen Gerätes hinsichtlich Konformität oder einer möglichen Unverträglichkeit.

Brandgefahr!

Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell. Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt las­sen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen. Kochstelle ausschalten. Flammen vorsich­tig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnli­chem ersticken.
Brandgefahr!
Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände auf das Koch­feld legen. Keine Gegenstände auf dem Kochfeld lagern.
Brandgefahr!
Das Gerät wird heiß. Nie brennbare Gegenstände oder Spraydosen in Schub­laden direkt unter dem Kochfeld aufbe­wahren.
Brandgefahr!
Das Kochfeld schaltet sich von selbst ab und lässt sich nicht mehr bedienen. Es kann sich später unbeabsichtigt einschal­ten. Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.

Verbrennungsgefahr!

Die Kochstellen und deren Umgebung, insbesondere ein eventuell vorhandener Kochfeldrahmen, werden sehr heiß. Die heißen Flächen nie berühren. Kinder fern­halten.
Verbrennungsgefahr!
Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige funktioniert nicht. Sicherung im Siche­rungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr!
Gegenstände aus Metall werden auf dem Kochfeld sehr schnell heiß. Nie Gegen­stände aus Metall, wie z. B. Messer, Gabeln, Löffel und Deckel auf dem Koch­feld ablegen.
Brandgefahr!
Nach jedem Gebrauch das Kochfeld mit dem Hauptschalter ausschalten. Nicht warten, bis sich das Kochfeld automatisch ausschaltet, weil sich keine Töpfe und Pfannen mehr darauf befinden.

Stromschlaggefahr!

Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr­lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschluss­leitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kun­dendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Strom­schlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik können Stromschläge verursachen. Siche­rung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.

Gefahr durch Magnetismus!

Abnehmbare Bedienelemente sind magne­tisch. Magneten können elektronische Implantate, z.B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen, beeinflussen. Personen mit elektronischen Implantaten sollten das Bedienelement nicht körpernah tragen (z.B. in Hemd- oder Hosentaschen); zum Herz­schrittmacher einen Mindestabstand von 10 cm einhalten.

Beschädigungsgefahr!

Das Kochfeld ist an der Unterseite mit einem Gebläse ausgestattet. Befindet sich unter dem Kochfeld eine Schublade, dürfen in dieser keine kleinen Gegenstände oder Papier aufbewahrt werden. Sie könnten auf­gesaugt werden und das Gebläse beschä­digen oder die Kühlung beeinträchtigen.
Zwischen dem Inhalt der Schublade und dem Gebläseeingang muss ein Mindestab­stand von 2 cm vorhanden sein.

Verletzungsgefahr!

Beim Garen im Wasserbad können Koch­feld und Kochgefäß durch Überhitzung zerspringen. Das Kochgefäß im Wasser­bad darf den Boden des mit Wasser gefüllten Topfes nicht direkt berühren. Nur hitzebeständiges Kochgeschirr verwen­den.
Verletzungsgefahr!
Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwi­schen Topfboden und Kochstelle plötzlich in die Höhe springen. Kochstelle und Topf­boden immer trocken halten.
4

Ursachen für Schäden

Achtung!

Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen das Kochfeld.

Niemals leere Kochgefäße auf das Kochfeld stellen. Das
könnte zu Schäden führen.
Keine heißen Töpfe oder Pfannen auf das Bedienfeld, die
Anzeigen oder den Kochfeldrahmen stellen. Das könnte zu Schäden führen.
Wenn harte und spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,
können Schäden entstehen.
Alufolie und Kunststoffgefäße schmelzen auf heißen Kochstel-
len. Der Gebrauch von Herdschutzfolie auf dem Kochfeld wird nicht empfohlen.
Übersicht
In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Schäden aufge­führt:
Schaden Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufene Speisen Übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber entfernen.
Ungeeignete Reinigungsmittel Nur Reinigungsmittel verwenden, die für Kochfelder geeignet sind.
Kratzer Salz, Zucker und Sand Das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche benutzen.
Raue Böden zerkratzen die Glaskeramik Kochgeschirr überprüfen.
Verfärbungen Ungeeignete Reinigungsmittel Nur Reinigungsmittel verwenden, die für Kochfelder geeignet sind.
Abrieb durch Topfböden Töpfe und Pfannen anheben, um sie zu verschieben.
Ausmuschelung Zucker und stark zuckerhaltige Speisen Übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber entfernen.
Umweltschutz
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richt­linie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.

Tipps zum Energiesparen

Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden Deckel.
Kochen ohne Deckel verbraucht erheblich mehr Energie. Benutzen Sie einen Glasdeckel, um in den Topf sehen zu können, ohne den Deckel anheben zu müssen.
Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden.
Unebene Böden erhöhen den Energieverbrauch.
Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden soll mit der
Größe der Kochstelle übereinstimmen. Beachten Sie: Geschirr-Hersteller geben oft den oberen Topfdurchmesser an, der meistens größer ist als der Durchmesser des Topfbo­dens.
Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein gro-
ßer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.
Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei Gemüse
bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Kochstufe zurück.
So sparen Sie Energie.
5
Induktionskochen
Vorteile beim Induktionskochen
Beim Kochen mit Induktion wird die Wärme direkt im Topfbo­den erzeugt. Das bringt viele Vorteile für Sie:
Zeitersparnis beim Kochen und Braten. Das Kochgeschirr
wird direkt erwärmt.

Weniger Energie wird verbraucht.

Einfache Pflege und Reinigung. Übergelaufene Speisen bren-
nen nicht so schnell an.
Kontrollierte Wärmezufuhr und Sicherheit. Die Kochstelle
reagiert sofort auf jede Leistungsänderung. Die Wärme kann so genau dosiert werden. Wenn Sie das Kochgeschirr von der Kochstelle nehmen, wird die Wärmezufuhr sofort unter­brochen, auch wenn die Kochstelle noch eingeschaltet ist.

Kochgeschirr

Für Induktionsherde ist nur ferromagnetisches Kochgeschirr aus folgenden Materialien geeignet:

emaillierter Stahl

Gusseisen

induktionsfähiges Geschirr aus Edelstahl.
Um festzustellen, ob das Kochgeschirr geeignet ist, prüfen Sie, ob der Topf- oder Pfannenboden einen Magneten anzieht.
Es gibt andere induktionsfähige Töpfe und Pfannen, deren Boden nicht komplett ferromagnetisch ist.
Ist der Boden des Kochgeschirrs nicht komplett ferromagnetisch, wird nur die magnetisierbare Flä­che heiß. Dadurch kann es sein, dass die Wärme nicht gleichmä­ßig verteilt wird.
Besteht der Boden des Kochge­schirrs unter anderem aus Alumi­nium, ist die ferromagnetische Fläche ebenfalls verringert. Es kann sein, dass dieses Kochge­schirr nicht richtig warm oder eventuell gar nicht erkannt wird.
Um gute Garergebnisse zu erzie­len, empfehlen wir, dass der Durchmesser der ferromagneti­schen Fläche des Kochgeschirrs mit der Größe der Kochstelle übereinstimmt. Falls ein Topf oder eine Pfanne auf einer Koch­stelle nicht erkannt wird, versu­chen Sie es auf einer im Durchmesser kleineren Koch­stelle noch einmal.
Ungeeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie keinesfalls Adapterplatten für Induktion oder Kochgeschirr aus:
herkömmlichem Edelstahl

Glas

Ton

Kupfer

Aluminium
Beschaffenheit des Geschirrbodens
Die Beschaffenheit des Geschirrbodens kann das Kochergeb­nis beeinflussen. Das Material des Geschirrbodens soll die Hitze gleichmäßig verteilen. Gut geeignet ist z.B. ein Sandwich­boden aus Edelstahl.
Kein Kochgeschirr auf der Kochstelle oder Kochgeschirr in ungeeigneter Größe
Wird kein Kochgeschirr auf die ausgewählte Kochstelle gestellt oder ist das Geschirr nicht in der passenden Größe oder aus ungeeignetem Material blinkt die angezeigte Kochstufe. Stellen Sie ein geeignetes Kochgeschirr auf die Kochstelle. Die Koch­stufenanzeige hört auf zu blinken. Andernfalls schaltet sich die Kochstelle nach 90 Sekunden automatisch aus.
Leeres Kochgeschirr oder Kochgeschirr mit dünnem Boden
Heizen Sie keine leeren Töpfe oder Pfannen auf und verwenden Sie kein Kochgeschirr mit dünnem Boden. Das Geschirr kann sich sehr schnell erhitzen, so dass die Sicherheitsabschaltung nicht rechtzeitig aktiviert wird. Der Geschirrboden kann schmel­zen und die Glaskeramik beschädigen. Berühren Sie auf keinen Fall das heiße Kochgeschirr. Schalten Sie die Kochstelle aus. Wenn das Kochfeld nach dem Abkühlen nicht mehr funktio­niert, rufen Sie den Kundendienst.
Topferkennung
Jede Kochstelle hat für die Topferkennung eine Untergrenze, die vom Material des Kochgeschirrs abhängt. Verwenden Sie immer die Kochstelle, die dem Topfdurchmesser am besten entspricht.
6
Das Gerät kennen lernen
Auf Seite 2 finden Sie Informationen über Maße und Leistungen der Kochstellen.
Bedienfeld
Bedienflächen
# – ˜
ï
3
Bedienflächen
Wenn Sie ein Symbol berühren, wird die dazugehörige Funktion aktiviert.
Hinweis: Halten Sie die Bedienflächen immer trocken. Feuch­tigkeit beeinträchtigt die Funktion.
Hauptschalter Warmhaltefunktion Powerboost-Funktion und Kindersicherung Flexible Kochzone Zeitprogrammierfunktion
Anzeigen
‹ ‚-Š ˜
/œ ‹‹
"
x
S
Betriebszustand Kochstufen Powerboost-Funktion Restwärme Zeitprogrammierfunktion Reinigungsschutz Kindersicherung Warmhaltefunktion Automatische Abschaltung Zeitschaltuhr
Die Kochstellen
Kochstelle
Einfache Kochstelle Kochgeschirr in geeigneter Größe verwenden.
$
Flexible Kochzone Siehe Kapitel “Flexible Kochzone’’
û
Nur für das Induktionskochen geeignetes Kochgeschirr verwenden, siehe Abschnitt "Kochgeschirr".

Restwärmeanzeige

Das Kochfeld verfügt für jede Kochstelle über eine Restwärme­anzeige, die auf noch warme Kochstellen hinweist. Berühren Sie die Kochstellen mit dieser Anzeige nicht.
Auch wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist, leuchtet solange die Kochstelle warm ist.
Beim Herunternehmen des Kochgefäßes vor Abstellen der Kochstelle, erscheinen abwechselnd die Anzeige gewählte Kochstufe.
œ/•,
œ/ und die
7

Twist-Pad und Twist-Knopf

Das Twist-Pad ist der Einstellbereich, in dem Sie mit dem Twist­Knopf Kochstellen auswählen und Kochstufen einstellen kön­nen. Im Bereich des Twist-Pads zentriert sich der Twist-Knopf automatisch.
Der Twist-Knopf ist magnetisch und wird auf das Twist-Pad auf­gesetzt. Durch Antippen des Twist-Knopfes aktivieren Sie die entsprechende Kochstelle. Durch Drehen des Twist-Knopfes wählen Sie die Kochstufe aus.
Nach Aufsetzen des Twist-Knopfs kann es sein, dass dieser nicht richtig auf dem Twist-Pad zentriert ist. Durch leichtes Bewegen kann der Twist-Knopf wieder zentriert werden.
Hinweis: Der Twist-Knopf funktioniert auch denn korrekt, wenn der Knopf nicht richtig zentriert ist.
Das Tipp-Bedienelement abnehmen
Wenn das Tipp-Bedienelement entfernt wird, wird die Reini­gungsschutzfunktion aktiviert.
Das Tipp-Bedienelement kann während des Betriebs der Koch­stellen entfernt werden. Die Reinigungsschutzfunktion wird 35 Sekunden lang aktiviert. Wenn das Tipp-Bedienelement nach diesem Zeitraum nicht wieder eingesetzt wird, schaltet sich der Herd ab.
: Brandgefahr!
Wenn in diesen 35 Sekunden ein Metallgegenstand auf das Tipp-Pad gestellt wird, kann das Kochfeld weiter heizen. Daher das Kochfeld immer mit dem Hauptschalter ausschalten.

Den Twist-Knopf aufbewahren

Im Inneren des Twist-Knopfs befindet sich ein starker Magnet. Den Twist-Knopf nicht in die Nähe magnetischer Datenträger wie z. B. Videokassetten, Disketten, Kreditkarten und Karten mit Magnetstreifen bringen. Diese können zerstört werden.
Zudem können Störungen bei Fernsehgeräten und Monitoren auftreten.
Hinweis: Der Twist-Knopf ist magnetisch. Metallteilchen, die sich an der Unterseite festsetzen, können das Kochfeld zerkrat­zen. Wischen Sie den Twist-Knopf immer gut ab.

Notbetrieb

Das Kochfeld funktioniert auch ohne das Tipp-Bedienelement:

1. Das Kochfeld mit dem Hauptschalter einschalten.

2. In den folgenden 5 Sekunden die Symbole ˜ und 3 drü-
cken. Ein Signal ertönt.
3. Das Symbol 3 berühren, bis die Anzeige für die gewünschte
Kochstelle aufleuchtet.
4. Anschließend auf das Symbol ˜ drücken, um die gewünschte
Kochstufe auszuwählen.
Die Kochstelle ist eingeschaltet.

Hinweise

Die Zeitprogrammierfunktion kann im Notmodus nicht akti-
viert werden.
Das Tipp-Bedienelement kann jederzeit wieder auf das Koch-
feld gesetzt werden.

Kochfeld einstellen

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das Kochfeld einschal­ten und die Kochstellen einstellen. In der Tabelle finden sie Kochstufen und Garzeiten für verschiedene Gerichte.
Das Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschal­tet.
Einschalten: Das Symbol Hauptschalter leuchtet auf. Das Kochfeld ist betriebsbereit.
Ausschalten: Das Symbol dem Hauptschalter erlischt. Alle Kochstellen sind ausgeschal­tet. Die Restwärmeanzeige leuchtet weiter, bis die Kochstellen ausreichend abgekühlt sind.
Hinweise
Das Kochfeld schaltet sich automatisch aus, wenn alle Koch-
stellen mehr als 15 Sekunden abgeschaltet sind.
Die ausgewählten Einstellungen bleiben nach dem Ausschal-
ten des Kochfelds noch bis zu 4 Sekunden lang gespeichert. Wird das Kochfeld in dieser Zeit erneut eingeschaltet, gelten die vorherigen Einstellungen.
# drücken. Die Anzeige über dem
# drücken, bis die Anzeige über

Kochstelle einrichten

Mit dem Tipp-Bedienelement die gewünschte Kochstufe einstel­len.
Kochstufe 1 = niedrigste Leistung Kochstufe 9 = höchste Leistung Jede Kochstufe verfügt über eine Zwischenstufe. Diese ist mit
einem Punkt gekennzeichnet.

Kochstufe auswählen

Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1. Die Kochstelle auswählen. Dazu den Twist-Knopf in Richtung
der gewünschten Kochstelle antippen.
8
2. In den nächsten 5 Sekunden den Twist-Knopf drehen, bis in
der Kochstufen-Anzeige die gewünschte Kochstufe erscheint.
 
Ändern der Kochstufe
Wählen Sie die entsprechende Kochstelle aus und ändern Sie die Kochstufe mit dem Tipp-Bedienelement.
Kochstelle abschalten
Die Kochstelle auswählen und das Tipp-Bedienelement drehen, bis
erscheint. Die Kochstelle schaltet sich ab, und die Rest-
wärmeanzeige erscheint. Hinweis: Wenn sich kein Kochgeschirr auf der Induktionskoch-
stelle befindet, blinkt die Kochstufen-Anzeige. Nach einiger Zeit schaltet die Kochstelle aus.

Kochtabelle

In folgender Tabelle sind einige Beispiele aufgeführt.
Die Kochstelle ist eingeschaltet.
Schmelzen
Schokolade, Schokoladenguss 1-1. ­Butter, Honig, Gelatine 1-2 -
Erwärmen und Warmhalten
Eintopf (z. B. Linsen) 1.-2 ­Milch** 1.-2. ­In Wasser gegarte Würste** 3-4 -
Auftauen und Erwärmen
Tiefgekühlter Spinat 3-4 15-25 Min. Tiefgekühltes Gulasch 3-4 30-40 Min.
Garziehen, Köcheln
Kartoffelklöße* 4.-5. 20-30 Min. Fisch* 4-5 10-15 Min. Weiße Saucen, z. B. Béchamel 1-2 3-6 Min. Aufgeschlagene Saucen, z. B. Bernaise, Hollandaise 3-4 8-12 Min.
Kochen, Dämpfen, Dünsten
Reis (mit doppelter Wassermenge) 2-3 15-30 Min. Milchreis 2-3 30-40 Min. Pellkartoffeln 4-5 25-30 Min. Salzkartoffeln 4-5 15-25 Min. Nudeln* 6-7 6-10 Min. Eintopf, Suppen 3.-4. 15-60 Min. Gemüse 2.-3. 10-20 Min. Tiefgekühltes Gemüse 3.-4. 7-20 Min. Eintopf mit dem Schnellkochtopf 4.-5. -
Schmoren
Rouladen 4-5 50-60 Min. Schmorbraten 4-5 60-100 Min. Gulasch 3-4 50-60 Min. * Kochen ohne Deckel
** ohne Deckel *** Öfters wenden
Die Garzeiten hängen von Kochstufe, Art, Gewicht und Qualität der Speisen ab. Deshalb sind Abweichungen möglich.
Dickflüssige Speisen gelegentlich umrühren. Zum Ankochen die Kochstufe 9 auswählen.
Kochstufe Garzeit
9
Kochstufe Garzeit
Schmoren / Braten mit wenig Öl**
Filet, natur oder paniert 6-7 6-10 Min. Filet, tiefgekühlt 6-7 8-12 Min. Kotelett, natur oder paniert*** 6-7 8-12 Min. Steak (3 cm dick) 7-8 8-12 Min. Hähnchenbrust (2 cm dick)*** 5-6 10-20 Min. Geflügelbrust, tiefgekühlt*** 5-6 10-30 Min. Hamburger, Frikadellen (3 cm dick)*** 4.-5. 30-40 Min. Fisch und Fischfilet, natur 5-6 8-20 Min. Fisch und Fischfilet, paniert 6-7 8-20 Min. Tiefgekühlter, panierter Fisch, z. B. Fischstäbchen 6-7 8-12 Min. Krabben und Garnelen 7-8 4-10 Min. Tiefkühlgerichte, z. B. Pfannengerichte 6-7 6-10 Min. Pfannkuchen 6-7 nacheinander backen Omelett 3.-4. nacheinander backen Spiegelei 5-6 3-6 Min. Frittieren** (150-200 g pro Portion in 1-2 l Öl) Tiefkühlprodukte, z. B. Pommes frites, Chicken-Nuggets 8-9 nacheinander frittieren Kroketten, tiefgekühlt 7-8 Fleisch, z. B. Hühnerteile 6-7 Fisch, paniert oder im Bierteig 6-7 Gemüse, Pilze, paniert oder im Bierteig, z. B. Champignons 6-7 Konditoreiware, z. B. Windbeutel, Früchte im Bierteig 4-5 * Kochen ohne Deckel
** ohne Deckel *** Öfters wenden

Flexible Kochzone

Die Kochzone können Sie je nach Bedarf zu einer großen Kochstelle verbinden oder wie zwei unabhängige Kochstellen verwenden.
Sie besteht aus 4 Induktoren, die unabhängig voneinander gesteuert werden. Wenn die flexible Kochzone in Betrieb ist, wird nur der Bereich aktiviert, der vom Kochgeschirr bedeckt ist.
Empfehlungen zum Gebrauch des Kochgeschirrs
Setzen Sie das Kochgeschirr mittig auf. Dadurch wird eine opti­male Topferkennung und Wärmeverteilung gewährleistet.
Flexible Kochstelle - eine große Kochstelle
Durchmesser des Geschirrs max. 13 cm
Platzieren Sie das Kochgeschirr auf einer der 4 Positionen, die auf der Abbildung zu sehen sind.
Durchmesser größer als 13 cm Platzieren Sie das Kochgeschirr auf einer der 3 Positionen, die auf der Abbildung zu sehen sind.
Zwei unabhängige Kochstellen
Die vordere und hintere Kochstelle mit jeweils zwei Induktoren können unabhängig benutzt werden. Die Kochstufe wird für jede Kochstelle einzeln eingestellt. Verwenden Sie auf jeder Kochstelle nur ein Kochge­schirr.

Hinweise

Wenn Sie zwei unterschiedlich große oder aus verschiedenen Materialien hergestellte Kochgefäße verwenden, können Geräu­sche oder Schwingungen entstehen. Die Funktion der Koch­zone wird dadurch nicht eingeschränkt.
Powerboost-Funktion: Wird die flexi­ble Kochzone als eine Kochstelle verwendet, stellen Sie das Kochge­schirr mittig auf die Kochzone, damit die maximale Leistung erzielt wird.
Bei Kochfeldern mit zwei flexiblen Kochzonen benutzen Sie für ein ein­zelnes großes Kochgeschirr nicht beide Kochzonen.
10
Wenn das Kochgeschirr mehr als eine Kochstelle beansprucht, platzieren Sie es am oberen oder unteren Rand der flexiblen Kochzone.

Zwei unabhängige Kochstellen

Die flexible Kochzone kann standardmäßig wie zwei unabhän­gige Kochstellen verwendet werden.

Kochstellen einstellen

Siehe Kapitel “Kochfeld einstellen”, Abschnitt “Die Kochstelle einstellen“.

Als einzelne Kochstelle

Die beiden Kochstellen der flexiblen Kochzone werden zu einer einzelnen Kochstelle verbunden.

So wird die Funktion aktiviert

Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1. Das Kochgefäß aufsetzen und mit dem Tipp-Bedienelement
eine der beiden zur flexiblen Kochzone gehörenden Kochstel­len auswählen.
2. Auf das Symbol ï drücken. Die Anzeigen Ü leuchten auf.
Die flexible Kochstelle ist eingeschaltet. Hinweis: Die Kochstufe ist je nach Position und Kochgefäß-
größe in einer Anzeigen der flexiblen Kochzone oder in beiden zu sehen.
Kochstufe ändern
Die flexible Kochzone auswählen und die Kochstufe mit dem Tipp-Bedienelement ändern.
Ein neues Kochgefäß aufnehmen
Flexible Kochstelle auswählen und anschließend auf das Symbol zuvor ausgewählte Kochstufe wird beibehalten.
Hinweis: Wenn das Kochgefäß, das sich auf der betriebenen Kochstelle befindet, entfernt oder angehoben wird, führt das Kochfeld eine automatische Suche durch und die zuvor ausge­wählte Kochstufe wird beibehalten.
So wird die Funktion deaktiviert
Kochstelle auswählen und Symbol Deaktivieren der flexiblen Kochzone muss das Symbol Mal innerhalb von zwei Sekunden gedrückt werden.
Wieder als zwei unabhängige Kochstellen benutzen
Eine der beiden zur flexiblen Kochzone gehörenden Kochstel­len auswählen und auf
Hinweis: Wenn Sie das Kochfeld aus- und wieder einschalten, wird die flexible Kochzone wieder auf zwei unabhängige Koch­stellen umgestellt.
ï drücken. Das neue Kochgefäß wird erkannt und die
ï zwei Mal drücken. Zum
ï zwei
stellen.
Kindersicherung
Mit der Kindersicherung können Sie verhindern, dass Kinder das Kochfeld einschalten.
Kindersicherung ein- und ausschalten
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein. Einschalten: Das Symbol
Anzeige nun gesperrt.
Ausschalten: Das Symbol Sperre ist nun deaktiviert.
leuchtet 10 Sekunden lang auf. Das Kochfeld ist
˜ ca. 3 Sekunden lang drücken. Die
˜ ca. 3 Sekunden lang drücken. Die

Powerboost-Funktion

Mit der Powerboost-Funktion können Sie größere Mengen Was­ser noch schneller erhitzen als mit Kochstufe
Š.
Gebrauchseinschränkung
Diese Funktion kann für eine Kochstelle immer dann aktiviert werden, wenn die andere Kochstelle derselben Gruppe nicht in Betrieb ist (siehe Abbildung). Andernfalls blinken in der Koch­stufen-Anzeige der ausgewählten Kochstelle ßend wird automatisch die Kochstufe
Für die Kochstelle 1 kann die Powerboost-Funktion jederzeit aktiviert werden.
*UXSSH
˜ und Š. Anschlie-
Š eingestellt.
*UXSSH

Automatische Kindersicherung

Diese Funktion aktiviert die Kindersicherung automatisch nach jedem Ausschalten des Kochfelds.

Ein- und ausschalten

Im Kapitel Grundeinstellungen finden Sie Informationen zur Aktivierung der automatischen Kindersicherung.
Hinweis: Die maximale Leistung auf der flexiblen Kochzone erzielen Sie, wenn Sie nur ein Kochgeschirr mittig auf die Koch­zone stellen, so wie es im Kapitel Flexible Kochzone beschrie­ben wird.

Einschalten

1. Die Kochstelle mit dem Tipp-Bedienelement auswählen.

2. Auf das Symbol ˜ drücken.

Die Funktion ist nun eingeschaltet.

Ausschalten

1. Die Kochstelle mit dem Tipp-Bedienelement auswählen.

2. Auf das Symbol ˜ drücken.

Die Powerboost-Funktion ist nun deaktiviert. Hinweis: Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen,
dass sich die Powerboost-Funktion automatisch abschaltet, um die elektronischen Komponenten im Inneren des Kochfeldes zu schützen.
11
Timer
Den Timer können Sie auf zwei Arten nutzen:
zum automatischen Ausschalten einer Kochstelle.
als Küchenwecker.
Eine Kochstelle soll automatisch ausschalten
Die Kochstelle schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch aus.
Die Garzeit einstellen
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1. Die Kochstelle und die gewünschte Kochstufe mit dem Twist-
Knopf auswählen.
2. Das Symbol 3 berühren. Die Anzeige x der Kochstelle
leuchtet. In der Timer-Anzeige erscheint

3. Die gewünschte Garzeit mit dem Twist-Knopf auswählen.

‹‹.
 
Nach einigen Sekunden beginnt die Garzeit abzulaufen. Hinweis: Für alle Kochstellen kann automatisch dieselbe Gar-
zeit programmiert werden. Die programmierte Zeit läuft für jede einzelne Kochstelle unabhängig ab.
Im Kapitel Grundeinstellungen finden Sie Informationen zur automatischen Programmierung der Garzeit.
Zeit ändern oder löschen
Die Kochstelle durch entsprechendes Neigen des Tipp-Bedie­nelements auswählen. Auf das Symbol die Garzeit mit dem Tipp-Bedienelement ändern oder auf stellen.
3 drücken und danach
‹‹
Nach Ablauf der Zeit
Die Kochstelle schaltet sich aus. Es ertönt ein Signal, an der Kochstelle wird grammierfunktion erscheint für eine Minute
angezeigt, und in der Anzeige der Zeitpro-
‹‹ . Die Anzeige
x der Kochstelle blinkt. Durch Drücken eines beliebigen Sym-
bols gehen die Anzeigen aus, und das Signal schaltet sich ab.
Hinweise
Wenn für mehrere Kochstellen eine Garzeit eingegeben
wurde, erscheint in der Anzeige der Zeitprogrammierfunktion die kürzeste Garzeit. Die Anzeige auf.
Um die verbleibende Garzeit einer Kochstelle anzuzeigen:
Die Kochstelle durch entsprechendes Neigen des Tipp-Bedie­nelements auswählen. Die Garzeit wird für 5 Sekunden ange­zeigt.
Es können Garzeiten von bis zu 99 Minuten Dauer eingestellt
werden.
x der Kochstelle leuchtet

Küchenwecker

Mit dem Wecker können Sie eine Zeit bis 99 Minuten einstellen. Er ist unabhängig von allen anderen Einstellungen. Diese Funk­tion dient nicht dem automatischen Ausschalten einer Koch­stelle.

Programmierung

Es darf keine Kochstelle ausgewählt sein.
1. Das Symbol 3 berühren, in der Anzeige der Zeitprogram-
mierfunktion erscheint
2. Die gewünschte Zeit mit dem Tipp-Bedienelement auswählen.
Nach einigen Sekunden beginnt die Zeit abzulaufen.

Zeit ändern oder löschen

Auf das Symbol nelement ändern oder auf

Nach Ablauf der Zeit

Für eine Minute ertönt ein Signal. In der Anzeige der Zeitpro­grammierfunktion erscheint Durch Drücken eines beliebigen Symbols gehen die Anzeigen aus, und das Signal schaltet sich ab.
3 drücken und die Zeit mit dem Tipp-Bedie-
‹‹.
‹‹ stellen.
‹‹, und die Anzeige V blinkt.

Warmhaltefunktion

Diese Funktion eignet sich zum Schmelzen von Schokolade oder Butter und zum Warmhalten von Speisen.
Einschalten
1. Die gewünschte Kochstelle mit dem Tipp-Bedienelement aus-
wählen.

2. In den folgenden 5 Sekunden auf das Symbol – drücken.

Die Anzeige
Die Warmhaltefunktion ist nun eingestellt.
12
leuchtet auf.

Ausschalten

1. Die gewünschte Kochstelle mit dem Tipp-Bedienelement aus-
wählen.

2. Auf das Symbol – drücken.

Die Anzeige
Nach 5 Sekunden schaltet sich die Kochstelle aus und die Restwärmeanzeige erscheint.
erlischt.
Reinigungsschutzfunktion
Wenn Sie das Bedienfeld bei eingeschaltetem Kochfeld reini­gen, könnten sich die Einstellungen verändern.
Um dies zu verhindern, ist das Kochfeld mit einer Reinigungs­schutzfunktion ausgestattet. Das Tipp-Bedienelement entfernen. Es ertönt ein Signal und die Anzeige Bedienfeld wird ca. 35 Sekunden gesperrt. Nun können Sie die
" leuchtet auf. Das
Automatische Zeitabschaltung
Wenn die Kochstelle längere Zeit in Betrieb ist, ohne dass Ein­stellungen verändert werden, wird die automatische Zeitab­schaltung aktiviert.
Die Kochstelle heizt nicht mehr. In der Anzeige der Kochstelle blinken abwechselnd und .
Grundeinstellungen
Das Gerät bietet verschiedene Grundeinstellungen. Diese Ein­stellungen können Sie Ihren Bedürfnissen anpassen.
Anzeige Funktion
™‚
™ƒ
™†
™‡
™ˆ
™‰
™‹
*Werkseinstellung
Automatische Kindersicherung
AUS.* EIN.
Signaltöne
Bestätigungssignal und Fehlersignal sind ausgeschaltet. Nur Bestätigungssignal ist ausgeschaltet. ƒ Alle Signaltöne sind eingeschaltet.*
Automatische Programmierung der Garzeit
AUS.* ‚-ŠŠ Zeit bis zur automatischen Abschaltung
Dauer des Signaltons der Zeitprogrammierfunktion:
10 Sekunden. ƒ 30 Sekunden. 1 Minute.*
Funktion Power-Management
= AUS.* = 1000 W Mindestleistung.= 1500 W. ƒ = 2000 W.
...
Š oder Š. = höchste Leistung des Kochfelds.
Betrieb ohne Tipp-Pad
AUS. EIN*
Zu den Grundeinstellungen zurückkehren
Persönliche Einstellungen.* Zu den Werkseinstellungen zurückkehren.
Oberfläche des Bedienfelds reinigen, ohne Gefahr zu laufen, die Einstellungen zu verändern.
Hinweis: Die Blockade betrifft nicht den Hauptschalter. Das Kochfeld kann jederzeit ausgeschaltet werden.
Bei Drücken irgendeines Symbols erlischt die Anzeige. Die Kochstelle kann nun neu eingestellt werden.
Die automatische Zeitabschaltung hängt von der gewählten Kochstufe ab (von 1 bis 10 Stunden).
13
Zu den Grundeinstellungen gelangen
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
1. Das Kochfeld einschalten.
2. In den nächsten 10 Sekunden das Symbol 3 3 Sekunden
lang berühren.
In den Anzeigen leuchten
3. Das Symbol 3 so oft berühren, bis in der Anzeige die
™‚ und als Voreinstellung auf.
gewünschte Funktion erscheint.
Reinigung und Pflege
4. Anschließend die gewünschte Einstellung mit dem Twist-
Knopf auswählen.
5. Symbol 3 mindestens 3 Sekunden lang berühren.
Die Einstellungen wurden gespeichert.
Grundeinstellungen verlassen
Kochfeld mit dem Hauptschalter ausschalten.
Die Tipps und Hinweise in diesem Kapitel helfen Ihnen dabei Ihr Kochfeld optimal zu pflegen.
Kochfeld
Reinigung
Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Kochen. Dadurch wird verhindert, dass Kochreste festbrennen. Reinigen Sie das Kochfeld erst, wenn es genügend abgekühlt ist.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik-Koch­felder geeignet sind. Beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung.
Benutzen Sie keinesfalls:
Spülmittelkonzentrat
Geschirrspülmittel
Scheuermittel
ätzende Mittel wie Backofenspray oder Fleckenentferner
Scheuerschwämme
Hochdruck oder Dampfreiniger
Die beste Art Schmutz zu entfernen ist der Einsatz eines Glas­schabers. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers.
Geeignete Glasschaber können Sie über den Kundendienst oder in unserem Online-Shop bestellen.

Kochfeldrahmen

So können Sie Schäden am Kochfeldrahmen vermeiden:

nur warme Seifenlauge verwenden

keine scharfen oder scheuernden Produkte verwenden

keinen Glasschaber verwenden

Tipp-Bedienelement

Wir empfehlen, zur Reinigung des Tipp-Bedienelements ein wenig handwarmes Seifenwasser zu verwenden. Verwenden Sie keine scheuernden oder scharfen Reinigungsmittel. Reini­gen Sie das Tipp-Bedienelement nicht in der Spülmaschine oder in Waschwasser. Andernfalls kann das Bedienelement beschädigt werden.
14

Betriebsstörungen beheben

Normalerweise sind Betriebsstörungen auf kleine Details zurückzuführen. Bevor Sie den Kundendienst rufen, beachten Sie zuerst folgende Ratschläge und Hinweise.
Anzeige Störung Maßnahme
Keine Die Stromzufuhr wurde unterbrochen. Überprüfen Sie mithilfe anderer Elektrogeräte, ob die Stromversor-
Der Anschluss des Geräts wurde nicht nach Anschlussplan vorgenommen.
Störung im elektronischen System. Falls die vorherigen Maßnahmen die Störung nicht beheben, rufen
blinkt
“§ + Zahl / š
+ Zahl / Zahl
¡ +
“§„‰
”‹ / ”Š
”ƒ
”…
—‚
—ƒ / —„
* Sollte die Anzeige nicht erlöschen, rufen Sie den Kundendienst.
Keine heißen Kochgefäße auf das Bedienfeld stellen.
Das Bedienfeld ist feucht oder es liegt ein Gegenstand darauf.
Störung im elektronischen System. Trennen Sie das Kochfeld vom Stromnetz. Warten Sie 30 Sekunden
Das Bedienelement wurde gedrückt/gezo­gen, anstatt ihn in Richtung der gewünsch­ten Kochstelle zu neigen.
Es ist ein interner Fehler aufgetreten. Trennen Sie das Kochfeld vom Stromnetz. Warten Sie 30 Sekunden
Das elektronische System wurde überhitzt und hat die entsprechende Kochstelle aus­geschaltet.
Das elektronische System wurde überhitzt und hat alle Kochstellen ausgeschaltet.
Eingangsspannung nicht korrekt, außer­halb des normalen Betriebsbereichs.
Die Kochstelle wurde überhitzt und zum Schutz Ihres Kochfelds ausgeschaltet.
gung unterbrochen wurde. Überprüfen Sie, ob das Gerät nach Anschlussplan angeschlossen
wurde.
Sie den Kundendienst. Trocknen Sie das Bedienfeld oder entfernen Sie den Gegenstand.
und schließen Sie es erneut an.*
Einige Sekunden warten, dann das Kochfeld und die Kochstelle erneut richtig einschalten.
und schließen Sie es erneut an.* Warten Sie, bis das elektronische System genügend abgekühlt ist.
Drücken Sie anschließend auf irgendein Symbol auf dem Kochfeld.*
Setzen Sie sich mit Ihrem Stromversorger in Verbindung.
Warten Sie, bis das elektronische System genügend abgekühlt ist und schalten Sie es erneut ein.
Normale Geräusche bei Betrieb des Geräts
Die Technologie der Induktionskochfelder basiert auf der Ent­stehung elektromagnetischer Felder, durch welche die Wärme direkt am Boden des Kochgeschirrs entsteht. Abhängig von der Beschaffenheit des Kochgeschirrs können Geräusche oder Schwingungen entstehen, die nachfolgend beschrieben wer­den:
Ein tiefes Summen wie bei einem Transformator
Dieses Geräusch entsteht beim Kochen mit einer hohen Koch­stufe. Ursache ist die Energiemenge, die vom Kochfeld auf das Kochgeschirr übertragen wird. Das Geräusch verschwindet oder wird leiser, wenn die Kochstufe verringert wird.
Ein tiefes Pfeifen
Dieses Geräusch entsteht bei einem leeren Kochgeschirr. Das Geräusch verschwindet, wenn Wasser oder Speisen in das Kochgeschirr gegeben werden.
Knistern
Das Geräusch entsteht bei Kochgeschirr aus verschiedenen übereinanderliegenden Materialien. Es tritt auf, weil die Verbin­dungsflächen der verschiedenen Materialien vibrieren. Das Geräusch entsteht am Kochgeschirr und kann je nach Menge und Zubereitungsart der Speisen variieren.
Hohe Pfeiftöne
Die Geräusche entstehen besonders bei Kochgeschirr mit Schichten aus verschiedenen Materialien, sobald diese auf der höchsten Kochstufe und gleichzeitig auf zwei verschiedenen Kochstellen benutzt werden. Diese Pfeiftöne verschwinden bei Verringerung der Kochstufe ganz oder werden schwächer.
Geräusche des Gebläses
Für einen korrekten Betrieb des elektronischen Systems ist eine Regulierung der Temperatur des Kochfelds erforderlich. Dafür ist das Kochfeld mit einem Lüfter ausgestattet, der sich ein­schaltet, wenn die festgestellte Temperatur zu hoch ist. Das Gebläse kann auch bei ausgeschaltetem Gerät weiterlaufen, wenn die gemessene Temperatur nach dem Ausschalten des Kochfelds noch immer zu heiß ist.
Die beschriebenen Geräusche sind normaler Bestandteil der Induktionstechnologie und nicht als Mängel anzusehen.
15

Kundendienst

Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer:
Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die E-Nummer und FD-Nummer des Gerätes an. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie auf dem Gerätepass.
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kun­dendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst­Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 544
D 089 12 474 474 CH 0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechni­kern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.

Getestete Speisen

Diese Tabelle wurde für Testinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen unserer Geräte zu erleichtern.
Die Angaben der Tabelle beziehen sich auf unsere dazugehöri­gen Kochgefäße von Schulte-Ufer (vierteiliges Kochtopf-Set für Induktionskochfeld Z9442X0) mit folgenden Abmessungen:
Getestete Speisen Kochstelle Kochstufe Dauer (Min:S) Deckel Kochstufe Deckel Schokolade schmelzen
Kochgefäß: Stieltopf
Schokoladenguss (z. B. Dr. Oetker zartbitter 55 %, 150 g)
Erhitzen und Warmhalten Linseneintopf
Kochgefäß: Topf Anfangstemperatur 20 °C
Linseneintopf*
Menge 450 g
Menge: 800 g
Linseneintopf aus der Dose (z. B. Erasco Linsenein­topf mit Würstchen)
Menge 500 g
Menge 1 kg
Béchamel-Sauce zubereiten
Kochgefäß: Stieltopf Temperatur der Milch: 7 °C Zutaten: 40 g Butter, 40 g Mehl, 0,5 l Milch
(3,5 % Fett) und eine Prise Salz
1. Butter schmelzen, Mehl und Salz vermischen und alles erhitzen
2. Milch hinzugeben und aufkochen, dabei immer weiterrühren
3. Wenn die Béchamel-Sauce beginnt zu kochen, weitere 2 Minuten bei gleicher Kochstufe umrüh­ren
*Rezept gemäß DIN 44550 **Rezept gemäß DIN EN 60350-2
Ø 14,5 cm - - - 1 - 1. Nein
Ø 14,5 cm 9
Ø 18 cm 9
Ø 14,5 cm 9
Ø 18 cm 9
Ø 14,5 cm
Stielkochtopf Ø 16 cm, 1,2 l für Kochstellen mit Ø 14,5 cm

Kochtopf Ø 16 cm, 1,7 l für Kochstellen mit Ø 14,5 cm

Kochtopf Ø 22 cm, 4,2 l für Kochstellen mit Ø 18 cm

Pfanne Ø 22 cm, für Kochstellen mit Ø 18 cm
Ankochen Garen
1:30 ohne Umrüh-
ren
2:30 ohne Umrüh-
ren
1:30 nach etwa
1:00 umrühren
2:30 nach etwa
1:00 umrühren
1 ca. 3:00 Nein
7 ca. 5:20 Nein
Ja 1. Ja
Ja 1. Ja
Ja 1. Ja
Ja 1. Ja
1 Nein
16
Ankochen Garen Getestete Speisen Kochstelle Kochstufe Dauer (Min:S) Deckel Kochstufe Deckel Milchreis zubereiten
Kochgefäß: Topf Temperatur der Milch: 7 °C Milch bis zum Aufschäumen erhitzen. Empfohlene
Kochstufe einstellen und den Reis, den Zucker und das Salz zur Milch hinzugeben
Zutaten: 190 g Rundkornreis, 23 g Zucker, 750 ml Milch (3,5 % Fett) und eine Prise Salz
Zutaten: 250 g Rundkornreis, 30 g Zucker, 1 l Milch (3,5 % Fett) und eine Prise Salz
Reis kochen* Kochgefäß: Topf Wassertemperatur 20 °C
Zutaten: 125 g Rundkornreis, 300 g Wasser und eine Prise Salz
Zutaten: 250 g Rundkornreis, 600 g Wasser und eine Prise Salz
Schweinelende braten
Kochgefäß: Pfanne Anfangstemperatur der Lende: 7 °C
2 Lendenfilets (Gesamtgewicht ca. 200 g, 1 cm dick)
Pfannkuchen zubereiten** Kochgefäß: Pfanne
55 ml Teig pro Pfannkuchen
Tiefgefrorene Pommes frites frittieren
Kochgefäß: Topf
Zutaten: 1,8 kg Sonnenblumenöl, pro Frittier­durchgang: 200 g tiefgefrorene Pommes frites (z. B. McCain 1-2-3 Frites Original)
*Rezept gemäß DIN 44550 **Rezept gemäß DIN EN 60350-2
Ø 14,5 cm
8. ca. 6:30 Nein
Ø 18 cm
Ø 14,5 cm 9 ca. 2:30 Ja 2 Ja
Ø 18 cm 9 ca. 2:30 Ja 2. Ja
Ø 18 cm 9 1:30 Nein 7 Nein
Ø 18 cm 9 1:30 Nein 7 Nein
Ø 18 cm 9
Bis eine Öltempe-
ratur von 180 °C
erreicht ist
Nein 9 Nein
2 (nach ca.
10:00 Min.
umrühren)
Ja
17
é Inhoudsopgave
[nl]Gebruiksaanwijzing
Veiligheidsvoorschriften......................................................... 18
Oorzaken van schade.....................................................................20
Bescherming van het milieu ................................................... 20
Milieuvriendelijk afvoeren ............................................................... 20
Tips om energie te besparen ........................................................ 20
Koken op Inductie.................................................................... 21
Voordelen van het Koken op Inductie ......................................... 21
Pannen...............................................................................................21
Het apparaat leren kennen...................................................... 22
Het bedieningspaneel .....................................................................22
De kookzones................................................................................... 22
Restwarmte-indicator....................................................................... 22
Twist-pad en twist-knop .......................................................... 23
De Tipp-knop verwijderen ..............................................................23
De twist-knop bewaren ................................................................... 23
Noodmodus ...................................................................................... 23
Programmeren van de kookplaat .......................................... 23
De kookplaat in- en uitschakelen .................................................23
De kookzone afstellen ....................................................................23
Kooktabel .......................................................................................... 24
Flexibele zone .......................................................................... 25
Tips voor het gebruik van pannen................................................ 25
Waarschuwingen.............................................................................. 25
Als twee onafhankelijke zones ......................................................26
Als één enkele kookzone...............................................................26
Kinderslot ................................................................................. 26
Het kinderslot activeren en deactiveren......................................26
Automatisch kinderslot ................................................................... 26
Functie Powerboost................................................................. 26
Gebruiksbeperkingen...................................................................... 26
Activeren............................................................................................26
Deactiveren ....................................................................................... 26
Timerfunctie ............................................................................. 27
Een kookzone moet automatisch uitschakelen ......................... 27
De kookwekker ................................................................................27
Warmhoudfunctie .................................................................... 27
Activeren............................................................................................27
Deactiveren ....................................................................................... 27
Beschermingsfunctie bij reiniging......................................... 28
Automatische tijdslimiet ......................................................... 28
Basisinstellingen ..................................................................... 28
Naar de basisinstellingen gaan..................................................... 29
Onderhoud en reiniging .......................................................... 29
Kookplaat .......................................................................................... 29
Omlijsting van de kookplaat .......................................................... 29
Tipp-knop........................................................................................... 29
Repareren van storingen......................................................... 30
Normaal geluid tijdens de werking van het apparaat............... 30
Servicedienst ........................................................................... 31
Geteste gerechten.................................................................... 31
Produktinfo
Meer informatie over producten, accessoires, onderdelen en diensten vindt u op het internet: www.neff-international.com en in de online-shop: www.neff-eshop.com

: Veiligheidsvoorschriften

Lees deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig door Berg de gebruiksaanwijzing, het installatievoorschrift en de apparaatpas goed op voor later gebruik of om ze door te geven aan volgende eigenaren.

Controleer het apparaat na het uitpakken. Indien het apparaat schade heeft opgelopen tijdens het transport, schakel het dan niet in, maar neem contact op met de technische dienst en leg de veroorzaakte schade schriftelijk vast. Doet u dat niet, dan gaat elk recht op een schadevergoeding verloren.

Dit apparaat moet worden geïnstalleerd volgens het meegeleverde installatievoorschrift.

Dit apparaat is alleen bestemd voor huishoudelijk gebruik en de huiselijke omgeving. Gebruik het uitsluitend voor het bereiden van gerechten en drank. Zorg ervoor dat het apparaat onder toezicht gebruikt wordt. Het toestel alleen gebruiken in gesloten ruimtes.

Dek de kookplaat niet af. Dit kan leiden tot ongevallen, bijv. door oververhitting, ontbranding of ontploffend materiaal.

Gebruik geen ongeschikte beveiligingsapparaten of tralies voor de bescherming van kinderen. Dit kan leiden tot ongevallen.

Dit apparaat is niet bestemd voor gebruik met een externe tijdschakelklok of een afstandbediening.

Dit toestel kan worden gebruikt door kinderen vanaf 8 jaar en door personen met beperkte fysieke, sensorische of geestelijke vermogens of personen die gebrek aan kennis of ervaring hebben, wanneer zij onder toezicht staan van een persoon die verantwoordelijk is voor hun veiligheid of geleerd hebben het op een veilige manier te gebruiken en zich bewust zijn van de risico's die het gebruik van het toestel met zich meebrengt.
18

Kinderen mogen niet met het apparaat spelen. Reiniging en onderhoud van het toestel mogen niet worden uitgevoerd door kinderen, tenzij zij 8 jaar of ouder zijn en onder toezicht staan.

Zorg ervoor dat kinderen die jonger zijn dan 8 jaar uit de buurt blijven van het toestel of de aansluitkabel.

Heeft u een pacemaker of soortgelijk medisch hulpmiddel geïmplanteerd, dan dient u speciale voorzorgsmaatregelen in acht nemen bij het gebruiken of in de buurt komen van inductiekookplaten als die in werking zijn. Raadpleeg uw arts of de fabrikant van het hulpmiddel, om er zeker van te zijn dat het voldoet aan de geldige regelgeving en informeer omtrent mogelijke incompatibiliteit.

Risico van brand!

Hete olie en heet vet vatten snel vlam. Hete olie en heet vet nooit gebruiken zonder toezicht. Vuur nooit blussen met water. Schakel de kookzone uit. Vlammen voorzichtig met een deksel, smoordeksel of iets dergelijks verstikken.
Risico van brand!
De kookzones worden erg heet. Nooit brandbare voorwerpen op de kookplaat leggen. Geen voorwerpen op de kookplaat leggen.
Risico van brand!
Het apparaat wordt heet. Nooit brandbare voorwerpen of spuitbussen bewaren in laden direct onder de kookplaat.
Risico van brand!
De kookplaat schakelt vanzelf uit en kan niet meer worden bediend. Hij kan later per ongeluk worden ingeschakeld. Zekering in de meterkast uitschakelen. Contact opnemen met de klantenservice.

Risico van verbranding!

De kookzones en met name een eventueel aanwezige kookplaatomlijsting worden zeer heet. Raak de hete oppervlakken nooit aan. Zorg ervoor dat er geen kinderen in de buurt zijn.
Risico van verbranding!
De kookzone warmt op, maar de indicatie functioneert niet Zekering in de meterkast uitschakelen. Contact opnemen met de klantenservice.
Risico van verbranding!
Voorwerpen van metaal worden zeer snel heet op de kookplaat. Leg nooit voorwerpen van metaal, zoals messen, vorken, lepels of deksels, op de kookplaat.
Brandgevaar!
Schakel de kookplaat na elk gebruik altijd uit met de hoofdschakelaar. Wacht niet tot de kookplaat automatisch uitschakelt doordat er geen pan op staat.

Kans op een elektrische schok!

Ondeskundige reparaties zijn gevaarlijk. Reparaties en de vervanging van beschadigde aansluitleidingen mogen uitsluitend worden uitgevoerd door technici die zijn geïnstrueerd door de klantenservice. Is het apparaat defect, haal dan de stekker uit het stopcontact of schakel de zekering in de meterkast uit. Contact opnemen met de klantenservice.
Kans op een elektrische schok!
Binnendringend vocht kan een schok veroorzaken. Geen hogedrukreiniger of stoomreiniger gebruiken.
Kans op een elektrische schok!
Een defect toestel kan een schok veroorzaken. Een defect toestel nooit inschakelen. De netstekker uit het stopcontact halen of de zekering in de meterkast uitschakelen. Contact opnemen met de klantenservice.
Kans op een elektrische schok!
Scheuren of barsten in het glaskeramiek kunnen schokken veroorzaken. Zekering in de meterkast uitschakelen. Contact opnemen met de klantenservice.

Gevaar door magnetisme!

Afneembare bedieningselementen zijn magnetisch. Magneten kunnen invloed hebben op elektronische implantaten, zoals pacemakers of insulinepompen. Personen met elektronische implantaten dienen het bedieningselement niet in de buurt van hun lichaam te dragen (bijv. in blouse- of broekzak). Houd een minimale afstand van 10 cm tot de pacemaker aan.

Gevaar voor beschadiging!

Deze plaat is uitgerust met een ventilator, die zich aan de onderzijde bevindt. Indien er zich onder de kookplaat een lade bevindt, mogen daar geen kleine of papieren voorwerpen in worden bewaard. Als deze namelijk worden geabsorbeerd kunnen ze de ventilator beschadigen of de koeling verslechteren.
Tussen de inhoud van de lade en de inlaat van de ventilator moet een afstand van ten minste 2 cm worden aangehouden.
19

Risico van letsel!

Bij de bereiding au-bain-marie kunnen de kookplaat en kookvorm barsten door oververhitting. De au-bain-marie kookvorm mag niet in direct contact komen met de bodem van de pan die met water is gevuld. Gebruik alleen hittebestendige vormen.
Risico van letsel!
Wanneer er vloeistof zit tussen de bodem van de pan en de kookzone kunnen kookpannen plotseling in de hoogte springen. Zorg ervoor dat de kookzone en

Oorzaken van schade

Attentie!

Ruwe bodems van pannen kunnen krassen op de kookplaat
veroorzaken.
Plaat nooit lege plannen op de kookzones. Dit kan schade
veroorzaken.
Plaats geen hete pannen op het bedieningspaneel, de
indicatorzones of op de omlijsting van de kookplaat. Dit kan schade veroorzaken.
Als er harde of scherpe voorwerpen op de kookplaat vallen,
kan dit de plaat beschadigen.
Aluminiumfolie en plastic bakken smelten als ze op een hete
kookzone gelegd worden. Het gebruik van beschermplaten op de kookplaat wordt afgeraden.
de bodem van de pan altijd droog zijn.
Algemeen overzicht
In de onderstaande tabel vindt u de meest voorkomende vormen van schade:
Schade Oorzaak Maatregel
Vlekken Gemorst voedsel Verwijder gemorst voedsel onmiddellijk met een glasschraper.
Ongeschikte reinigingsproducten Gebruik reinigingsproducten die geschikt zijn voor kookplaten.
Krassen Zout, suiker en zand Gebruik de kookplaat niet als werkoppervlak of steun.
Ruwe bodems van pannen kunnen krassen op de vitroceramische plaat veroorzaken
Verkleuringen Ongeschikte reinigingsproducten Gebruik reinigingsproducten die geschikt zijn voor kookplaten.
Aanraking van de pannen Til kookpannen en koekenpannen op om ze te verplaatsen.
Afbladderingen Suiker, levensmiddelen met een hoog suiker-
gehalte
Controleer de pannen.
Verwijder gemorst voedsel onmiddellijk met een glasschraper.
Bescherming van het milieu
Milieuvriendelijk afvoeren
Voer de verpakking op een milieuvriendelijke manier af.
Dit apparaat is gekenmerkt in overeenstemming met de Europese richtlijn 2012/19/EU betreffende afgedankte elektrische en elektronische apparatuur (waste electrical and electronic equipment - WEEE).
De richtlijn geeft het kader aan voor de in de EU geldige terugneming en verwerking van oude apparaten.

Tips om energie te besparen

Gebruik altijd het deksel dat overeenstemt met elke kookpan.
Wanneer zonder deksel gekookt wordt, is aanzienlijk meer energie nodig. Gebruik een glasdeksel om een goede zichtbaarheid te hebben zonder dat u het deksel van de pan hoeft te nemen.
Gebruik pannen met een vlakke bodem. Bij een niet vlakke
bodem wordt meer energie verbruikt.
De diameter van de bodem van de pan moet overeenkomen
met de afmeting van de kookzone. Opgelet: pannenfabrikanten duiden gewoonlijk de bovenste diameter van de pan aan, die meestal groter is dan de diameter van de bodem van de pan.
Gebruik een kleine pan voor kleine hoeveelheden. Een grote,
weinig gevulde pan vereist veel energie.
Gebruik weinig water voor het koken. Op deze wijze wordt
energie bespaard en blijven alle vitaminen en mineralen van de groenten behouden.
Selecteer de laagste vermogensstand die het kookpunt
behoudt. Met een te hoge stand wordt energie verspild.
20
Loading...
+ 44 hidden pages