Geschirrspüler sofort auf
Transportschäden. Nehmen Sie ein
beschädigtes Gerät nicht in Betrieb,
sondern halten Sie Rücksprache mit
Ihrem Lieferanten.
– Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial bitte
ordnungsgemäß.
– Verpackung und Ihre Teile nicht
spielenden Kindern überlassen. Es
besteht Erstickungsgefahr durch
Faltkartons und Folien.
Bei der Installation
Wie das Gerät ordnungsgemäß aufgestellt
und angeschlossen wird, lesen sie im
Kapitel „Installation“.
Im täglichen Betrieb
– Benutzen Sie den Geschirrspüler nur
im Haushalt und nur zum
angegebenen Zweck: Dem Spülen von
Haushaltsgeschirr.
– Kinder oder Personen, die aufgrund
ihrer Physis, Sensorik oder geistigen
Fähigkeit oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu bedienen, dürfen
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen.
– Setzen oder stellen Sie sich nicht auf
die geöffnete Tür. Das Gerät könnte
kippen.
– Beachten Sie bei Standgeräten, dass
bei überladenen Körben das Gerät
kippen kann.
– Geben Sie kein Lösungsmittel in den
Spülraum. Es besteht
Explosionsgefahr.
– Die Tür während des Programmablaufs
vorsichtig öffnen. Es besteht die
Gefahr, dass heißes Wasser aus dem
Gerät spritzt.
– Der Geschirrspüler sollte nur kurzzeitig
zum Be- und Entladen geöffnet werden,
um Verletzungen wie z. B. durch
Stolpern zu verhindern.
– Beachten Sie die Sicherheits- bzw.
Gebrauchshinweise auf den
Verpackungen von Reiniger- und
Klarspülerprodukten.
ã=Warnung
Messer und andere Utensilien mit scharfen
Spitzen müssen in der Besteckschublade
in waagrechter Lage eingeordnet werden.
Bei Kindern im Haushalt
– Nutzen Sie, falls vorhanden, die
Kindersicherung. Eine genaue
Beschreibung finden Sie hinten im
Umschlag.
– Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem
Gerät zu spielen oder es zu bedienen.
– Halten Sie Kinder von Reiniger und
Klarspüler fern. Diese können
Verätzungen in Mund, Rachen und
Augen verursachen oder zum Ersticken
führen.
– Halten Sie Kinder vom geöffneten
Geschirrspüler fern. Das Wasser im
Spülraum ist kein Trinkwasser, es
könnten sich noch Reste von Reiniger
darin befinden.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht in
die Tab-Auffangschale 1B greifen.
Kleine Finger könnten sich in den
Schlitzen einklemmen.
– Achten Sie bei einem hochgebauten
Gerät beim Öffnen und Schließen der
Tür darauf, dass Kinder sich nicht
zwischen Gerätetür und darunter
liegender Schranktür einklemmen oder
quetschen.
4
Kindersicherung
(Türverriegelung) *
Die Beschreibung der Kindersicherung
befindet sich hinten im Umschlag.
* je nach Modell
Bei auftretenden Schäden
– Reparaturen und Eingriffe dürfen nur
durch Fachleute ausgeführt werden.
Dazu muss das Gerät vom Netz
getrennt sein. Netzstecker ziehen oder
Sicherung ausschalten. Wasserhahn
zudrehen.
Bei der Entsorgung
– Machen Sie ausgediente Geräte sofort
unbrauchbar, um spätere Unfälle damit
auszuschließen.
– Führen Sie das Gerät einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
ã=Warnung
Kinder könnten sich im Gerät einsperren
(Erstickungsgefahr) oder in andere
Gefahrensituationen geraten.
Deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel
durchtrennen und beseitigen. Türschloss
so weit zerstören, dass die Tür nicht mehr
schließt.
de
5
de
Gerät kennen lernen
Die Abbildungen der Bedienblende und
des Geräteinnenraumes befinden sich
vorne im Umschlag.
Auf die einzelnen Positionen wird im Text
verwiesen.
Bedienblende
( EIN-/AUS-Schalter
0 Programmtasten **
8 Ziffernanzeige
@ Anzeige „Wasserzulauf prüfen“
H Salznachfüllanzeige
P Klarspülernachfüllanzeige
X Zeitvorwahlanzeige
` Zeitvorwahl
h Zusatzfunktionen **
)" START-Taste
)* Türöffner
)2 Anzeigefenster
Die Sprache im Anzeigefenster )2 ist von
p:‹‚ bis p:‚Š einstellbar. Werkseitig ist
die Sprache p:‹‚ (deutsch) eingestellt.
SpracheEinstellung
Deutschp:‹‚
English p:‹ƒ
Français p:‹„
Nederlands p:‹…
Italiano p:ܠ
Ep:‹‡
Español p:‹ˆ
Português p:‹‰
Svenska p:‹Š
Norsk p:‚‹
Suomi p:‚‚
Dansk p:‚ƒ
Türkçe
p:‚…
Polski p:‚†Češ.p:‚‡
Magyar p:‚ˆ
Croatianp:‚‰
Slovenianp:‚Š
und START-Taste )" so lange
drücken, bis die Ziffernanzeige 8
•:‹... anzeigt.
– Beide Tasten loslassen.
– Programmtaste # so oft drücken, bis
in der Ziffernanzeige 8 der
werkseitig eingestellte Wert p:‹‚
erscheint.
Im Anzeigefenster )2 wird „deutsch“
angezeigt.
– Programmtaste 3 drücken.
Mit jedem Drücken der Taste erhöht
sich der Einstellwert um eine Stufe; ist
der Wert p:‚Š erreicht, springt die
Anzeige wieder auf p:‹‚.
–START-Taste )" drücken.
Der Einstellwert ist gespeichert.
–Tür schließen.
p:‚„
6
de
Enthärtungsanlage
Für gute Spülergebnisse benötigt der
Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes
Wasser, sonst lagern sich weiße
Kalkrückstände auf Geschirr und
Innenbehälter ab.
Leitungswasser oberhalb von 7° dH
(1,2 mmol/l) muss enthärtet werden. Dies
geschieht mit Hilfe von Spezialsalz
(Regeneriersalz) in der Enthärtungsanlage
des Geschirrspülers.
Die Einstellung und damit die benötigte
Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad
Ihres Leitungswassers (siehe Tabelle).
Einstellen
Die Salzzugabemenge ist von •:‹‹ bis
•:‹ˆ einstellbar.
Bei dem Einstellwert •:‹‹ ist kein Salz
erforderlich.
und START-Taste )" so lange
drücken, bis die Ziffernanzeige •:‹...
anzeigt.
– Beide Tasten loslassen.
Die Leuchtanzeige der Taste # blinkt
und in der Ziffernanzeige 8 leuchtet
der werkseitig eingestellte Wert •:‹….
Um die Einstellung zu verändern:
– Programmtaste 3 drücken.
Mit jedem Drücken der Taste erhöht
sich der Einstellwert um eine Stufe; ist
der Wert •:‹ˆ erreicht, springt die
Anzeige wieder auf •:‹‹ (aus).
–START-Taste )" drücken.
Der Einstellwert ist im Gerät
gespeichert.
– Tür schließen.
Wasserhärtetabelle
WasserHärtewert
°dH
0 - 6weich
7 - 8weich
9 -10mittel
11-12mittel
13-16mittel
17-21hart
22-30hart
31-50hart
Härtebereich
mmol/l
0 -1,1
1,2-1,4
1,5-1,8
1,9-2,1
2,2-2,9
3,0-3,7
3,8-5,4
5,5-8,9
Einstellwert
an der
Maschine
•:‹‹
•:‹‚
•:‹ƒ
•:‹„
•:‹…
•:‹†
•:‹‡
•:‹ˆ
7
de
Spezialsalz
Verwendung von Spezialsalz
Das Salznachfüllen muss immer
unmittelbar vor dem Einschalten des
Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass
übergelaufene Salzlösung sofort
ausgespült wird und keine Korrosion am
Spülbehälter auftreten kann.
– Öffnen Sie den Schraubverschluss des
Vorratsbehälters 1R.
– Füllen Sie den Behälter mit Wasser
(nur bei der ersten Inbetriebnahme
nötig).
– Füllen Sie dann Spezialsalz (kein
Speisesalz oder Tabletten) ein.
Dabei wird Wasser verdrängt und läuft
ab.
Sobald die Salznachfüllanzeige H in der
Blende leuchtet, sollte wieder Spezialsalz
nachgefüllt werden.
*
Salznachfüllanzeige / Enthärtung
ausschalten
Wenn die Salznachfüllanzeige H stört
(z. B. bei Verwendung von kombinierten
Reinigern mit Salzkomponente), kann sie
ausgeschaltet werden.
–Vorgehen wie unter
„Enthärtungsanlage einstellen“
beschrieben und den Wert auf •:‹‹
stellen.
Damit sind Enthärtungsanlage und
Salznachfüllanzeige ausgeschaltet.
ã=Warnungen
– Füllen Sie niemals Reiniger in den
Spezialsalzbehälter. Sie zerstören
damit die Enthärtungsanlage.
– Das Salznachfüllen muss aus Schutz
vor Korrosionsschäden immer
unmittelbar vor dem Einschalten des
Gerätes erfolgen.
* je nach Modell
Verwendung von Reinigern mit
Salzkomponente
Bei Verwendung von kombinierten
Reinigern mit Salzkomponente kann im
Allgemeinen bis zu einer Wasserhärte von
21° dH (37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l)
auf Spezialsalz verzichtet werden. Bei
Wasserhärten über 21° dH ist auch hier
die Verwendung von Spezialsalz
erforderlich.
8
de
Klarspüler
Sobald die Klarspülernachfüllanzeige P
in der Blende leuchtet, ist noch eine
Klarspülreserve von 1 - 2 Spülvorgängen
vorhanden. Klarspüler sollte nachgefüllt
werden.
Der Klarspüler wird für fleckenloses
Geschirr und klare Gläser benötigt.
Verwenden Sie nur Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler.
Kombinierte Reiniger mit
Klarspülerkomponente können nur bis zu
einer Wasserhärte von 21° dH (37° fH,
26° Clarke, 3,7 mmol/l) verwendet
werden. Bei Wasserhärten über 21° dH ist
auch hier die Verwendung von Klarspüler
erforderlich.
– Öffnen Sie den Vorratsbehälter 1j,
indem Sie die Lasche am Deckel
drücken und anheben.
– Klarspüler vorsichtig bis max. Zeichen
der Einfüllöffnung einlaufen lassen.
– Übergelaufenen Klarspüler ggf. mit
einem Tuch entfernen, damit es beim
nächsten Spülgang nicht zu
übermäßiger Schaumbildung kommt.
Klarspülermenge einstellen
Die Klarspülerzugabemenge ist von §:‹‹
bis §:‹‡ einstellbar. Werkseitig ist die
Stufe §:‹† eingestellt.
Ändern Sie die Klarspülermenge nur, wenn
Schlieren (niedrigere Stufe einstellen) oder
Wasserflecken (höhere Stufe einstellen)
auf dem Geschirr zurückbleiben.