Neff S416I80S1E User Manual [de]

Geschirrspüler
de Gebrauchsanleitung
S...
 

  




'FSUJHVN
 
4FUVQTFD
5HVHWVHF
4UBSU
3FTFUTFD







Inhaltsverzeichnis
deGebrauchsanleitung
8 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
( Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . 5
Bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . 5
Bei der Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . 6
Im täglichen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 8
Türverriegelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Tastensperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bei auftretenden Schäden . . . . . . . . 10
Bei der Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . 10
7 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
* Gerät kennen lernen . . . . . . . . . 12
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Geräteinnenraum . . . . . . . . . . . . . . . 13
Infotaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Uhrzeiteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . 13
Erstinbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . 14
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Eco Trocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
+ Enthärtungsanlage /
Spezialsalz . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wasserhärtetabelle . . . . . . . . . . . . . . 17
Enthärtungsanlage einstellen . . . . . . 17
Verwendung von Spezialsalz . . . . . . 18
Reiniger mit Salzkomponente . . . . . . 18
Enthärtung ausschalten . . . . . . . . . . 18
de
- Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Nicht geeignet . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Glas- und Geschirrschäden. . . . . . . . 20
Einräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Oberer Geschirrkorb . . . . . . . . . . . . . 21
Unterer Geschirrkorb. . . . . . . . . . . . . 21
Besteckkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Besteckschublade. . . . . . . . . . . . . . . 22
Etagere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Klappstacheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kleinteilehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Messerablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Backblechsprühkopf . . . . . . . . . . . . . 24
Ausräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Korbhöhe verstellen . . . . . . . . . . . . . 25
. Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Reiniger einfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kombireiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
/ Programmübersicht. . . . . . . . . . 30
Programmauswahl. . . . . . . . . . . . . . . 31
Hinweise für Testinstitute. . . . . . . . . . 31
0 Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . 32
Zeit sparen (VarioSpeedPlus) . . . . . . 32
Halbe Beladung. . . . . . . . . . . . . . . . . 32
HygienePlus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
IntensivZone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Extra Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Glanztrocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Energy Save . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
, Klarspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Klarspülermenge einstellen. . . . . . . . 19
Klarspülernachfüllanzeige
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3
de
1 Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . 33
Programmdaten. . . . . . . . . . . . . . . . .33
Einstellungen verändern . . . . . . . . . . 33
Aquasensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Zeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Sensoreinstellung . . . . . . . . . . . . . . . 34
Extratrocknen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Ecoprognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
AutoPowerOff. . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
EmotionLight . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Startprogramm ändern . . . . . . . . . . .35
Signallautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Tastenlautstärke. . . . . . . . . . . . . . . . .35
Eco Trocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Begrüßung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . .36
Gerät einschalten. . . . . . . . . . . . . . . .36
Zeitvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Gerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . .37
Programm unterbrechen . . . . . . . . . .38
Programm abbrechen . . . . . . . . . . . .38
Programmwechsel. . . . . . . . . . . . . . . 38
2 Reinigen und warten. . . . . . . . . 38
Gesamtzustand des
Geschirrspülers . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Easyclean . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Spezialsalz und Klarspüler. . . . . . . . . 40
Siebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Sprüharme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
3 Störung, was tun? . . . . . . . . . . .41
Störungsmeldung . . . . . . . . . . . . . . . 41
Abwasserpumpe . . . . . . . . . . . . . . . 42
Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . .53
5 Aufstellen und anschließen . . . .53
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 53
Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . 54
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Abwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . 54
Trinkwasseranschluss . . . . . . . . . . . 55
Warmwasseranschluss. . . . . . . . . . . 55
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . 56
Demontage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Frostsicherheit
(Entleeren des Gerätes) . . . . . . . . . . 57
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch de
8 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für den
häuslichen Gebrauch im Privathaushalt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Benutzen Sie den
Geschirrspüler nur im Haushalt und nur zum angegebenen Zweck: Dem Spülen von Haushaltsgeschirr.
Dieser Geschirrspüler ist für
den Einsatz bis zu einer maximalen Höhe von 4000 m über dem Meeresspiegel bestimmt.
( Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
Lesen Sie Gebrauchs- und Montageanleitung aufmerksam durch! Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung des Gerätes.
Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Die Gebrauchsanleitung können Sie kostenlos von unserer Internetseite herunterladen. Die entsprechende Internetadresse entnehmen Sie der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung.
5
de Sicherheitshinweise
Bei der Anlieferung
1. Überprüfen Sie Verpackung
und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
2. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß.
3. Verpackung und ihre Teile
nicht spielenden Kindern überlassen. Es besteht Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien.
Bei der Installation
Beachten Sie, dass die
Rückseite des Geschirrspülers nach der Installation nicht frei zugänglich ist (Berührungsschutz wegen heißer Oberfläche).
Nehmen Sie Aufstellung und
Anschluss nach der Installations- und Montageanleitung vor.
Bei der Installation muss der
Geschirrspüler vom Stromnetz getrennt sein.
Stellen Sie sicher, dass das
Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist.
Die elektrischen
Anschlussbedingungen müssen mit den Angaben auf dem Typenschild 9: des Geschirrspülers übereinstimmen.
Wenn die
Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ausgetauscht werden. Um Gefährdungen zu vermeiden, darf diese nur über den Kundendienst bezogen werden.
Soll der Geschirrspüler in
einen Hochschrank eingebaut werden, muss dieser ordnungsgemäß befestigt werden.
Wird der Geschirrspüler
unter oder über anderen Haushaltsgeräten eingebaut, sind die Informationen zum Einbau in Kombination mit einem Geschirrspüler in der Montageanleitung der jeweiligen Geräte zu befolgen.
Beachten Sie weiterhin auch
die Montageanleitungen für den Geschirrspüler, um den sicheren Betrieb aller Geräte zu gewährleisten.
6
Sicherheitshinweise de
Liegen keine Informationen
vor oder enthält die Montageanleitung keine entsprechenden Hinweise, müssen Sie sich an den Hersteller dieser Geräte wenden, um sicherzustellen, dass der Geschirrspüler über oder unter diesen Geräten eingebaut werden kann.
Falls Sie keine Informationen
vom Hersteller erhalten können, dürfen Sie den Geschirrspüler nicht über oder unter diesen Geräten einbauen.
Wenn Sie über dem
Geschirrspüler ein Mikrowellengerät einbauen, kann dieses beschädigt werden.
Bauen Sie Unterbau- oder
integrierbare Geräte nur unter durchgehenden Arbeitsplatten ein, die mit den Nachbarschränken verschraubt sind, um die Standsicherheit zu gewährleisten.
Installieren Sie das Gerät
nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen) und bauen Sie es nicht unter ein Kochfeld ein.
Beachten Sie, dass an
Wärmequellen (zum Beispiel Heizungsinstallation / Warmwasserinstallation) oder heißen Geräteteilen die Isolierung der Netzanschlussleitung des Geschirrspülers schmelzen kann. Nie die Netzanschlussleitung des Geschirrspülers mit Wärmequellen oder heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Nach dem Aufstellen des
Gerätes muss der Netzstecker frei zugänglich sein. ~ "Elektrischer
Anschluss" auf Seite 56
Bei einigen Modellen:
Das Kunststoffgehäuse am Wasseranschluss enthält ein elektrisches Ventil. Im Zulaufschlauch befinden sich elektrische Anschlussleitungen. Schneiden Sie den Zulaufschlauch nicht durch. Tauchen Sie das Kunststoffgehäuse nicht in Wasser.
7
de Sicherheitshinweise
Im täglichen Betrieb
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Gebrauchshinweise auf den Verpackungen von Reinigerprodukten und Klarspülerprodukten.
Kindersicherung (Türverriegelung) *
Türverriegelung
Die Kindersicherung (Türverriegelung) schützt Kinder vor möglichen Gefahren, die durch den Geschirrspüler entstehen.
:Warnung
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich im Geschirrspüler einsperren und ersticken. Immer Gerätetür komplett schließen beim Verlassen des Geschirrspülers.
So aktivieren Sie die Kindersicherung (Türverriegelung):
1. Lasche der Kindersicherung
zu sich ziehen (1).
2. Tür schließen (2).
Die Kindersicherung ist aktiviert.
So öffnen Sie die Tür mit aktivierter Kindersicherung (Türverriegelung):
1. Lasche der Kindersicherung
nach rechts drücken (1).
2. Tür öffnen (2).
8
Sicherheitshinweise de
So deaktivieren Sie die Kindersicherung (Türverriegelung):
1. Lasche der Kindersicherung
nach rechts drücken (1).
2. Lasche der Kindersicherung
nach hinten schieben (2). Die Kindersicherung ist deaktiviert.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
Kindersicherung (Tastensperre)
Tastensperre
Sie können Ihren Geschirrspüler gegen unbeabsichtigtes Programm abbrechen (zum Beispiel Fehlbedienung durch Kinder) sichern.
So aktivieren Sie die Tastensperre:
1. Gewünschtes Programm
starten.
2. Taste F ca. 4 Sekunden
gedrückt halten. In der Frontdisplayanzeige erscheint „Kindersicherung aktiv“.
Die Tastensperre ist aktiviert. Wird während des
Programmablaufs eine beliebige Taste betätigt, erscheint „Kindersicherung aktiv“ in der Frontdisplayanzeige. Ein Abbrechen des Programms (Reset) ist nicht möglich.
Zum Deaktivieren der Tastensperre die Taste F ca. 4 Sekunden gedrückt halten, bis in der Frontdisplayanzeige „Kindersicherung aktiv“ erlischt.
Mit dem Programmende ist die Tastensperre aufgehoben. Bei einem Netzausfall bleibt die Tastensperre erhalten. Bei jedem neuen Programmstart muss die Tastensperre wieder aktiviert werden.
9
de Sicherheitshinweise
Bei auftretenden Schäden
Reparaturen und Eingriffe
dürfen nur durch Fachleute ausgeführt werden. Dazu muss das Gerät vom Stromnetz getrennt sein. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Wasserhahn zudrehen.
Bei Beschädigungen,
speziell der Bedienblende (Risse, Löcher, ausgebrochene Tasten) oder Beeinträchtigungen der Türfunktion, darf das Gerät nicht mehr betrieben werden. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Wasserhahn zudrehen, Kundendienst rufen.
Bei der Entsorgung
1. Machen Sie ausgediente
Geräte sofort unbrauchbar, um spätere Unfälle damit auszuschließen.
2. Führen Sie das Gerät einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Der Geschirrspüler sollte nur
kurzzeitig zum Be- und Entladen geöffnet werden, um Verletzungen wie z. B. durch Stolpern zu verhindern.
Messer und andere
Utensilien mit scharfen Spitzen müssen im Besteckkorb* 1b mit den Spitzen nach unten oder in der Messerablage* bzw. Besteckschublade* 1* in waagrechter Lage eingeordnet werden.
Setzen oder Stellen Sie sich
nicht auf die geöffnete Tür.
Achten Sie bei Standgeräten
darauf, dass die Körbe nicht überladen sind. Das Gerät könnte kippen.
Wenn das Gerät nicht in
einer Nische steht und damit eine Seitenwand zugänglich ist, muss der Türscharnierbereich aus Sicherheitsgründen seitlich verkleidet werden (Verletzungsgefahr). Die Abdeckungen erhalten Sie als Sonderzubehör beim Kundendienst oder im
Fachhandel. * je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
10
Sicherheitshinweise de
:Warnung
Gefahr durch Explosion!
Geben Sie kein Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Explosionsgefahr.
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Die Tür während des Programmablaufs vorsichtig öffnen. Es besteht die Gefahr, dass heißes Wasser aus dem Gerät spritzt.
:Warnung
Gefahren für Kinder!
Nutzen Sie, falls vorhanden,
die Kindersicherung.
Erlauben Sie Kindern nicht,
mit dem Gerät zu spielen oder es zu bedienen.
Halten Sie Kinder von
Reiniger und Klarspüler fern. Diese können Verätzungen in Mund, Rachen und Augen verursachen oder zum Ersticken führen.
Halten Sie Kinder vom
geöffneten Geschirrspüler fern. Es können Kleinteile im Geschirrspüler sein, die durch Kinder verschluckt werden könnten, und das Wasser im Innenraum ist kein Trinkwasser, es könnten sich noch Reste von Reiniger darin befinden.
Achten Sie darauf, dass
Kinder nicht in die Tab-Auffangschale 1B greifen. Kleine Finger könnten sich in den Schlitzen einklemmen.
Achten Sie bei einem
hocheingebauten Gerät beim Öffnen und Schließen der Tür darauf, dass Kinder sich nicht zwischen Gerätetür und darunter liegender Schranktür einklemmen oder quetschen.
Kinder könnten sich im Gerät
einsperren (Erstickungsgefahr) oder in eine andere Gefahrensituation geraten. Bei ausgedienten Geräten deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen und beseitigen. Türschloss so weit zerstören, dass die Türe nicht mehr schließt.
11
de Umweltschutz
7 Umweltschutz
Umweltschutz
Sowohl die Verpackung neuer Geräte als auch Altgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe und wieder verwertbare Materialien.
Bitte entsorgen Sie die einzelnen Teile nach Sorten getrennt.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder Stadtverwaltung.
Verpackung
Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit international genormten Kurzzeichen gekennzeichnet (z. B. „PS“ Polystyrol). Damit ist bei der Geräteentsorgung ein Trennen nach sortenreinen Kunststoffabfällen möglich.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise unter „Bei der Anlieferung“ ~ Seite 6.
Altgeräte
Beachten Sie die Sicherheitshinweise unter „Bei der Entsorgung“ ~ Seite 10.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
* Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
Die Abbildungen der Bedienblende und des Geräteinnenraumes befinden sich vorne im Umschlag. Auf die einzelnen Positionen wird im Text verwiesen.
Bedienblende
Siehe Bild ~ Seite 2
( EIN-/AUS-Schalter 0 Programmtasten ** 8 Klarspülernachfüllanzeige @ Salznachfüllanzeige H Einstelltasten P Zeitvorwahl X Infotaste { ` START-Taste h Zusatzfunktionen/
Programmtasten **
)" Taste< > )* Türöffner )2 Frontdisplayanzeige *
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
** Anzahl je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
12
Gerät kennen lernen de
Geräteinnenraum
Siehe Bild ~ Seite 2
1" Innenbeleuchtung * 1* Besteckschublade * 12 Oberer Geschirrkorb 1: Oberer Sprüharm 1B Tab-Auffangschale 1J Unterer Sprüharm 1R Vorratsbehälter für Spezialsalz 1Z Siebe 1b Besteckkorb * 1j Unterer Geschirrkorb 9" Vorratsbehälter für Klarspüler 9* Reinigerkammer 92 Verschlussriegel für
Reinigerkammer
9: Typenschild * je nach Ausstattungsvariante Ihres
Geschirrspülers
Infotaste {
Infotaste
Mit der Infotaste { können Sie sich zusätzliche Programminformationen anzeigen lassen.
1. Infotaste { X drücken.
2. Programmtaste drücken.
Informationen über das gewählte Programm werden in der Frontdisplayanzeige )2 angezeigt.
3. Zum Verlassen die Infotaste { X
drücken.
Uhrzeiteinstellung
Uhrzeiteinstellung
Bei der Erstinbetriebnahme startet die Uhrzeit bei 12:00 Uhr.
So stellen Sie die Uhrzeit ein:
1. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
2. Infotaste { X 3 Sekunden
drücken, bis in der Frontdisplayanzeige )2 folgender Text angezeigt wird:
Blättern mit < > Einstellen mit - + Verlassen mit Setup 3 sec.
3. Taste > )" so oft drücken, bis in
der Frontdisplayanzeige )2 Uhrzeiteinstellung angezeigt wird.
4. Mit den Einstelltasten - + H die
Einstellung vornehmen. Durch längeres Drücken der Einstelltasten
- + H verändern sich die Einstellwerte in 10-Minuten-Schritten.
5. Infotaste { X 3 Sekunden
drücken. Der Einstellwert ist im Gerät gespeichert.
Hinweis: Wenn das Gerät längere Zeit stromlos war, startet die Uhrzeit bei 12:00 Uhr. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
13
de Gerät kennen lernen
Erstinbetriebnahme
Bei dem ersten Einschalten des Geschirrspülers gelangen Sie direkt in die Einstellungen für die Erstinbetriebnahme. In der Frontdisplayanzeige )2 wird folgender Text angezeigt:
Blättern mit < > Einstellen mit - + Verlassen mit Setup 3 sec.
In der unten stehenden Tabelle sind die
So ändern Sie die Einstellung:
1. Taste > )" so oft drücken, bis die
gewünschte Einstellung angezeigt wird.
2. Mit den Einstelltasten - + H die
Einstellung vornehmen.
3. Infotaste { X 3 Sekunden
drücken. Der Einstellwert ist im Gerät gespeichert.
notwendigen Einstellungen für die Erstinbetriebnahme aufgeführt.
Einstellungen Erstinbetriebnahme
Werkseinstellung Infotext;
durch Drücken der Infotaste {
Sprache/Language Deutsch Auswahl der Sprache. Uhrzeitformat 24h 12h oder 24h. Uhrzeiteinstellung 12:00 Einstellen der aktuellen Uhrzeit. Wasserhärte °dH 13 - 16 mittel Anpassung an die örtliche Wasserhärte.
Bei Benutzung von Multitabs die Stufe 0 - 6 wählen.
Klarspülerzugabe Stufe 5 Die Klarspülermenge beeinflusst die
Trocknung. Bei Benutzung von Multitabs die Stufe 0 wählen.
Wasseranschluss * Kaltwasser Anschluss an Warmwasser (40-60°C)
oder Kaltwasser (<40°C) möglich.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
--------
14
Einstellungen
Gerät kennen lernen de
Der Geschirrspüler ist zu Ihrer Erleichterung mit bestimmten Einstellungen vorab eingestellt. Sie können diese Werkseinstellungen verändern.
So ändern Sie die Einstellung:
1. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
2. Infotaste { X 3 Sekunden
drücken, bis in der Frontdisplayanzeige )2 folgender Text angezeigt wird:
Blättern mit < > Einstellen mit - + Verlassen mit Setup 3 sec.
3. Taste > )" so oft drücken, bis die
gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Einstellung Werkseinstellung Infotext;
Uhrzeiteinstellung 12:00 Einstellen der aktuellen Uhrzeit. Uhrzeitformat 24h 12h oder 24h. Zeitanzeige Uhrzeit Darstellung des Programmendes mit der
Sprache/Language Deutsch Auswahl der Sprache. Wasserhärte °dH 13 - 16 mittel Einstellung der Wasserhärte. Bei
Klarspülerzugabe Stufe 5 Die Klarspülermenge beeinflusst die
Sensoreinstellung Standard Anpassung der Schmutzerkennung für
Extratrocknen Aus Verbesserte Trocknung, für Gläser und
Wasseranschluss * Kaltwasser Anschluss an Warmwasser (40-60°C)
Ecoprognose Aus Darstellung des Wasser- und
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
4. Mit den Einstelltasten - + H die
Einstellung vornehmen.
5. Infotaste { X 3 Sekunden
drücken. Der Einstellwert ist im Gerät gespeichert.
Sie haben die Möglichkeit, alle veränderten Einstellungen wieder auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Hinweis: Wenn Sie Ihren Geschirrspüler auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, gelangen Sie direkt in die Einstellungen für die Erstinbetriebnahme.
durch Drücken der Infotaste {
Anzeige „Fertig in“ oder „Fertig um“.
Benutzung von Multitabs die niedrigste Stufe wählen.
Trocknung. Bei Benutzung von Multitabs die Stufe 0 wählen.
optimales Reinigungsergebnis.
Kunstoffteile.
oder Kaltwasser (<40°C) möglich.
Energieverbrauchs.
15
de Gerät kennen lernen
Einstellung Werkseinstellung Infotext;
durch Drücken der Infotaste {
Auto Power Off Nach 1 Minute Automatisches Abschalten des Gerätes
nach beendetem Spülvorgang. Emotion Light * Ein Beleuchtung des Innenraums. Startprogramm Eco 50° Nach Einschalten erscheint das zuletzt
gewählte Programm. Signallautstärke * Stufe 2 Lautstärke des Signals bei
Programmende. Tastenlautstärke Stufe 2 Lautstärke bei Bedienung der Tasten. Eco Trocknung * Ein Automatische Türöffnung am Ende des
Eco Programms. Begrüßung Ein Das Markenlogo beim Einschalten des
Gerätes kann abgewählt werden. Werkseinstellung Zurücksetzen Zurücksetzen auf Werkseinstellung.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
--------
Eco Trocknung
Ihr Geschirrspüler ist mit der Funktion Eco Trocknung ausgestattet. Wenn Sie das Programm Eco 50° gewählt haben, öffnet sich die Tür am Programmende automatisch. Sie können die Eco Trocknung ein- oder ausschalten ~ "Gerät bedienen" auf Seite 33.
16
Enthärtungsanlage / Spezialsalz de
+ Enthärtungsanlage /
Spezialsalz
Enthärtungsanlage / Spezialsalz
Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, also kalkarmes Wasser, sonst lagern sich Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab. Leitungswasser oberhalb von 7° dH (1,2 mmol/l) muss enthärtet werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz (Regeneriersalz) in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers. Die Einstellung und damit die benötigte Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad Ihres Leitungswassers (siehe nachfolgende Wasserhärtetabelle).
Wasserhärtetabelle
:DVVHU +lUWHZHUW G+
 ZHLFK
 ZHLFK
 PLWWHO
 PLWWHO
 PLWWHO
 KDUW
 KDUW
 KDUW
+lUWH EHUHLFK
PPROO








(LQVWHOOZHUW DQGHU 0DVFKLQH








Enthärtungsanlage einstellen
Die Salzzugabemenge ist von 0 bis 50°dH einstellbar. Bei dem Einstellwert 0-6 ist kein Salz erforderlich.
So stellen Sie die Enthärtungsanlage ein:
1. Wasserhärtewert des
Leitungswassers beim örtlichen Wasserwerk erfragen.
2. Benötigte Stufe aus der
Wasserhärtetabelle entnehmen.
3. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
4. Infotaste { X 3 Sekunden
drücken, bis in der Frontdisplayanzeige )2 folgender Text angezeigt wird:
Blättern mit < > Einstellen mit - + Verlassen mit Setup 3 sec.
5. Taste > )" so oft drücken, bis in
der Frontdisplayanzeige )2 Wasserhärte angezeigt wird.
6. Mit den Einstelltasten - + H die
Einstellung vornehmen.
7. Infotaste { X 3 Sekunden
drücken. Der Einstellwert ist im Geschirrspüler gespeichert.
17
de Enthärtungsanlage / Spezialsalz
Verwendung von Spezialsalz
Sobald die Salznachfüllanzeige @ in der Bedienblende leuchtet oder in der Frontdisplayanzeige * )2 dazu aufgefordert wird, sollte Spezialsalz nachgefüllt werden. Das Salznachfüllen muss immer unmittelbar vor dem Einschalten des Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass übergelaufene Salzlösung sofort ausgespült wird und keine Korrosion am Spülbehälter auftreten kann.
Achtung!
Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage! Niemals Reiniger in den Vorratsbehälter für Spezialsalz füllen.
So füllen Sie Spezialsalz nach:
1. Schraubverschluss des
Vorratsbehälters 1R öffnen.
2. Vorratsbehälter mit Wasser füllen
(nur bei der ersten Inbetriebnahme nötig).
3. Spezialsalz wie abgebildet einfüllen
(kein Speisesalz oder Tabletten).
Dabei wird Wasser verdrängt und läuft ab.
Verwendung von Reinigern mit Salzkomponente
Reiniger mit Salzkomponente
Bei Verwendung von kombinierten Reinigern mit Salzkomponente kann im Allgemeinen bis zu einer Wasserhärte von 21° dH (37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l) auf Spezialsalz verzichtet werden. Bei Wasserhärten über 21° dH ist die Verwendung von Spezialsalz erforderlich.
Salznachfüllanzeige / Enthärtungsanlage ausschalten
Enthärtung ausschalten
Wenn bei Verwendung von kombinierten Reinigern mit Salzkomponente die Salznachfüllanzeige @ in der Bedienblende oder der Text in der Frontdisplayanzeige )2 (Salzvorrat reicht noch für x Spülgänge) stört, können die Anzeigen ausgeschaltet werden.
Vorgehen wie unter „Enthärtungsanlage einstellen“ beschrieben und den Wert auf 0-6 stellen. Damit sind Enthärtungsanlage und Salznachfüllanzeige ausgeschaltet.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
18
Klarspüler de
, Klarspüler
Klarspüler
Sobald die Klarspülernachfüllanzeige 8 in der Bedienblende leuchtet, oder in der Frontdisplayanzeige * )2 dazu aufgefordert wird, sollte Klarspüler nachgefüllt werden. Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Kombinierte Reiniger mit Klarspülerkomponente können nur bis zu einer Wasserhärte von 21° dH (37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l) verwendet werden. Bei Wasserhärten über 21° dH ist die Verwendung von Klarspüler erforderlich.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
So füllen Sie Klarspüler nach:
1. Vorratsbehälter 9" öffnen; Lasche
am Deckel drücken (1) und anheben (2).
2. Klarspüler bis zum max. Zeichen
einfüllen.
PD[
3. Deckel schließen.
Deckel rastet hörbar ein.
4. Übergelaufenen Klarspüler mit
einem Tuch entfernen.
Dies verhindert übermäßige
Schaumbildung beim nächsten
Spülgang.
Klarspülermenge einstellen
Die Klarspülerzugabemenge ist von 0 bis 6 einstellbar. Stellen Sie die Klarspülerzugabemenge auf 5 um ein sehr gutes Trocknungsergebnis zu erhalten. Ändern Sie die Klarspülermenge nur, wenn Schlieren oder Wasserflecken auf dem Geschirr zurückbleiben. Stellen Sie eine niedrigere Stufe ein, um Schlieren zu vermeiden. Stellen Sie eine höhere Stufe ein, um Wasserflecken zu vermeiden.
19
de Geschirr
So stellen Sie die Klarspülermenge ein:
1. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
2. Infotaste { X 3 Sekunden
drücken, bis in der Frontdisplayanzeige )2 folgender Text angezeigt wird:
Blättern mit < > Einstellen mit - + Verlassen mit Setup 3 sec.
3. Taste > )" so oft drücken, bis in
der Frontdisplayanzeige )2 Klarspülerzugabe angezeigt wird.
4. Mit den Einstelltasten - + H die
Einstellung vornehmen.
5. Infotaste { X 3 Sekunden
drücken. Der Einstellwert ist im Gerät gespeichert.
Klarspülernachfüllanzeige ausschalten
Wenn bei Verwendung von kombinierten Reinigern mit Klarspülerkomponente die Klarspülernachfüllanzeige 8 in der Bedienblende oder der Text in der Frontdisplayanzeige * )2 (Klarspülervorrat reicht noch für x Spülgänge) stört, können die Anzeigen ausgeschaltet werden.
Vorgehen wie unter „Klarspülermenge einstellen“ beschrieben und die Stufe 0 einstellen.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
- Geschirr
Geschirr
Nicht geeignet
Besteck- und Geschirrteile aus Holz.
Empfindliche Dekorgläser,
kunstgewerbliches und antikes Geschirr. Diese Dekore sind nicht spülmaschinenfest.
Nicht hitzebeständige Kunststoffteile.
Kupfer- und Zinngeschirr.
Geschirrteile, die mit Asche, Wachs,
Schmierfett oder Farbe verunreinigt
sind. Aufglasdekore, Aluminium- und Silberteile können beim Spülen zum Verfärben und Verblassen neigen. Auch einige Glassorten (wie z. B. Kristallglasgegenstände) können nach vielen Spülgängen trüb werden.
Glas- und Geschirrschäden
Ursachen:
Glasart und
Glasherstellungsverfahren.
Chemische Zusammensetzung des
Reinigers.
Wassertemperatur des
Spülprogramms.
Empfehlung:
Nur Gläser und Porzellan
verwenden, die vom Hersteller als
spülmaschinenfest bezeichnet
werden.
Reiniger verwenden, der als
geschirrschonend gekennzeichnet
ist.
Glas und Besteck nach
Programmende möglichst bald aus
dem Geschirrspüler entnehmen.
20
Geschirr de
Einräumen
1. Grobe Speisereste entfernen.
Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht nötig.
2. Geschirr so einräumen, dass
es sicher steht und nicht kippen
kann.
alle Gefäße mit der Öffnung nach
unten stehen.
Teile mit Wölbungen oder
Vertiefungen schräg stehen, damit das Wasser ablaufen kann.
es die Drehung der beiden
Sprüharme 1: und 1J nicht behindert.
Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in der Maschine gespült werden, da sie leicht aus den Körben fallen können.
Oberer Geschirrkorb
Räumen Sie Tassen und Gläser in den oberen Geschirrkorb 12 ein.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine Geschirrteile über die Tab-Auffangschale 1B stehen. Diese können den Deckel der Reinigerkammer 9* blockieren.
Unterer Geschirrkorb
Räumen Sie Töpfe und Teller in den unteren Geschirrkorb 1j ein.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
21
de Geschirr
Tipp: Stark verschmutztes Geschirr
(Töpfe) sollten Sie im Unterkorb einräumen. Aufgrund des stärkeren Sprühstrahls erhalten Sie so ein besseres Spülergebnis.
Tipp: Weitere Beispiele, wie Sie Ihren Geschirrspüler optimal einräumen können, finden Sie auf unserer Internetseite. Diese können Sie kostenlos herunterladen. Die entsprechende Internetadresse entnehmen Sie bitte der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung.
Besteckkorb *
Besteckkorb
Räumen Sie Ihr Besteck immer unsortiert mit der spitzen Seite nach unten in den Besteckkorb * ein.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie lange, spitze Teile und Messer auf die Messerablage *.
Sie können die Besteckschublade herausnehmen.
Je nach Ausstattungsvariante ihres Geschirrspülers können Sie die seitlichen Ablagen herunterklappen, um mehr Platz für höhere Besteckteile zu erhalten. Sie können die vorderen Stachelreihen umklappen, um breitere Griffe einzusortieren.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
Besteckschublade *
Besteckschublade
Räumen Sie das Besteck wie abgebildet in die Besteckschublade 1* ein. Getrenntes einräumen erleichtert nach dem Spülen das Entnehmen.
22
&/,&.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
Geschirr de
Etagere *
Etagere
Die Etagere und den Raum darunter können Sie für kleine Tassen und Gläser oder für größere Besteckteile wie zum Beispiel Kochlöffel oder Vorlegebesteck nutzen. Wenn Sie die Etagere nicht benötigen, können Sie die Etagere hochklappen.
&/,&.
  
* Je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers können Sie die Etagere in der Höhe 3-fach verstellen.
So verstellen Sie die Etagere in der Höhe:
1. Etagere senkrecht stellen und nach
oben ziehen.
2. Etagere leicht schräg gestellt nach
unten auf die gewünschte Höhe schieben (1, 2, oder 3).
3. Etagere einrasten.
Etagere rastet hörbar ein.
Klappstacheln *
Klappstacheln
* Je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers können Sie die Klappstacheln umklappen. So können Sie Töpfe, Schüsseln und Gläser besser einräumen.
So klappen Sie die Klappstacheln um:
1. Hebel nach vorne drücken (1).
2. Klappstacheln umklappen (2).
Kleinteilehalter *
Kleinteilehalter
* Je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers ist der obere Geschirrkorb mit Kleinteilehaltern ausgestattet. Mit den Kleinteilehaltern können Sie leichte Kunststoffteile sicher befestigen.
23
de Geschirr
Messerablage *
Messerablage
* Je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers ist der obere Geschirrkorb mit einer Messerablage ausgestattet. In die Messerablage können Sie lange Messer und andere Utensilien legen.
Backblechsprühkopf *
Backblechsprühkopf
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
Große Bleche oder Gitter sowie große Teller (Gourmetteller, Pastateller, Platzteller) können Sie mit Hilfe dieses Sprühkopfes reinigen.
So setzen Sie den Sprühkopf ein:
1. Oberkorb 12 entnehmen .
2. Sprühkopf wie abgebildet einsetzen
und nach rechts drehen.
Sprühkopf ist verrastet.
24
Damit der Sprühstrahl alle Teile erreichen kann, ordnen Sie die Bleche wie abgebildet ein (maximal 2 Backbleche und 2 Gitter).
Hinweis: Beachten Sie, dass Sie den Geschirrspüler immer mit Oberkorb 12 oder Backblechsprühkopf betreiben.
Geschirr de
Ausräumen
Um zu vermeiden, dass Wassertropfen vom oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb fallen, ist es empfehlenswert, das Gerät von unten nach oben zu entleeren.
Tipp: Heißes Geschirr ist stoßempfindlich! Lassen Sie es deshalb nach Programmende so lange im Geschirrspüler abkühlen, bis Sie es gut anfassen können.
Hinweis: Nach Programmende können noch Wassertropfen im Geräteinnenraum zu sehen sein. Auf die Trocknung des Geschirrs hat dies keinerlei Auswirkungen.
Korbhöhe verstellen *
Korbhöhe verstellen
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
Der obere Geschirrkorb 12 kann nach Bedarf in der Höhe verstellt werden, um entweder im oberen oder unteren Geschirrkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu schaffen.
Gerätehöhe 86,5 cm
Mit Besteckkorb Oberkorb Unterkorb
Stufe 1 max. ø 24 cm 34 cm Stufe 2 max. ø 26,5 cm 30,5 cm Stufe 3 max. ø 29 cm 28 cm
Mit
Oberkorb Unterkorb
Besteckschublade
Stufe 1 max. ø 18 cm 34 cm Stufe 2 max. ø 20,5 cm 30,5 cm Stufe 3 max. ø 23 cm 28 cm
Räumen Sie große Teller bis zu einem Durchmesser von 31/34* cm wie abgebildet in den unteren Geschirrkorb 1j ein.
Gerätehöhe 81,5 cm
Mit Besteckkorb Oberkorb Unterkorb
Stufe 1 max. ø 22 cm 31 cm Stufe 2 max. ø 24,5 cm 27,5 cm Stufe 3 max. ø 27 cm 25 cm
Mit
Oberkorb Unterkorb
Besteckschublade
Stufe 1 max. ø 16 cm 31 cm Stufe 2 max. ø 18,5 cm 27,5 cm Stufe 3 max. ø 21 cm 25 cm
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
25
de Geschirr
Oberer Geschirrkorb mit seitlichen Hebeln
1. Oberen Geschirrkorb 12
herausziehen.
2. Oberen Geschirrkorb seitlich am
oberen Rand festhalten. Dies verhindert ruckartiges nach unten fallen, beim nächsten Schritt.
3. Oberen Geschirrkorb absenken;
beide Hebel links und rechts auf der Korbaußenseite nach innen drücken. Der obere Geschirrkorb senkt sich ab.
4. Oberen Geschirrkorb anheben;
oberen Geschirrkorb am oberen Rand fassen und anheben.
5. Sicherstellen, dass der obere
Geschirrkorb auf beiden Seiten auf gleicher Höhe liegt.
6. Oberen Geschirrkorb einschieben.
Oberer Geschirrkorb mit oberen und unteren Rollenpaaren
1. Oberen Geschirrkorb 12
herausziehen.
2. Oberen Geschirrkorb entnehmen.
3. Oberen Geschirrkorb auf den
oberen (Stufe 3) oder unteren
(Stufe 1) Rollen wieder einhängen.
4. Oberen Geschirrkorb einschieben.
26
Reiniger de
. Reiniger
Reiniger
Sie können Tabs sowie pulverförmige oder flüssige Reiniger für Geschirrspüler verwenden, keinesfalls aber Handspülmittel. Je nach Verschmutzung kann mit Pulver oder einem flüssigen Reiniger die Dosierung individuell angepasst werden. Tabs enthalten für alle Reinigungsaufgaben eine ausreichend große Menge an Wirkstoffen. Moderne, leistungsfähige Reiniger verwenden überwiegend eine niederalkalische Rezeptur mit Enzymen. Enzyme bauen Stärke ab und lösen Eiweiß. Zur Entfernung farbiger Flecken (zum Beispiel Tee, Ketchup) werden meist Bleichmittel auf Sauerstoffbasis verwendet.
Hinweis: Für gutes Spülergebnis unbedingt Verpackungshinweise der Reiniger beachten! Bei weiteren Fragen empfehlen wir Ihnen, sich an die Beratungsstellen der Reinigerhersteller zu wenden.
:Warnung
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch nicht beachten der Sicherheitshinweise von Reiniger- und Klarspülerprodukten!
Immer Sicherheitshinweise von Reinigerprodukten und Klarspülerprodukten beachten.
Reiniger einfüllen
1. Falls die Reinigerkammer 9* noch
geschlossen ist, Verschlussriegel 92 betätigen, um sie zu öffnen.
2. Reiniger in die trockene
Reinigerkammer 9* einfüllen (Tab quer einlegen, nicht hochkant).
3. Dosierung: siehe Herstellerhinweise
auf der Verpackung. Dosiereinteilung der Reinigerkammer verwenden. Üblicherweise genügen 20 ml – 25 ml bei normaler Verschmutzung. Bei Verwendung von Tabs genügt eine Tablette.
PO PO PO
27
de Reiniger
4. Deckel der Reinigerkammer
schließen. Deckel rastet hörbar ein.
&/,&.
Die Reinigerkammer öffnet sich programmabhängig automatisch zum optimalen Zeitpunkt. Der Pulver­oder Flüssigreiniger verteilt sich im Gerät und wird aufgelöst, der Tab fällt in die Tab-Auffangschale und löst sich dort dosiert auf.
Tipp: Bei wenig verschmutztem Geschirr genügt üblicherweise eine etwas geringere als die angegebene Reinigermenge. Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel können online über unsere Internetseite oder über den Kundendienst bezogen werden (siehe Rückseite).
Kombireiniger
Neben herkömmlichen Reinigern (Solo) werden eine Reihe von Produkten mit zusätzlichen Funktionen angeboten. Diese Produkte enthalten neben dem Reiniger oft auch Klarspüler und Salzersatzstoffe (3in1) und je nach Kombination (4in1, 5in1, ...) noch zusätzliche Komponenten wie zum Beispiel Glasschutz oder Edelstahlglanz. Kombireiniger funktionieren nur bis zu einem bestimmten Härtegrad (meist 21°dH). Über dieser Grenze müssen Salz und Klarspüler zugegeben werden.
Sobald kombinierte Reiniger verwendet werden, passt sich das Spülprogramm automatisch so an, dass immer das bestmögliche Spül- und Trocknungsergebnis erzielt wird.
28
Reiniger de
Hinweise
Verwenden Sie, wenn Sie nach
Programmstart Geschirr nachlegen wollen, die Tab-Auffangschale 1B nicht als Griff für den Oberkorb. Der Tab könnte sich bereits darin befinden und Sie kommen mit dem teilweise aufgelösten Tab in Kontakt.
Legen Sie keine Kleinteile zum
Spülen in die Tab-Auffangschale 1B; das gleichmäßige Auflösen des Tabs wird dadurch verhindert.
Optimale Spül- und
Trocknungsergebnisse erzielen Sie durch die Verwendung von Solo-Reinigern in Verbindung mit getrennter Anwendung von Salz und Klarspüler.
Bei kurzen Programmen können
Tabs durch unterschiedliches Auflöseverhalten eventuell nicht die volle Reinigungswirkung entfalten und auch ungelöste Reinigerrückstände zurückbleiben. Pulverreiniger eignen sich besser für diese Programme.
Bei dem Programm „Intensiv“ (bei
einigen Modellen) ist die Dosierung eines Tabs ausreichend. Bei der Verwendung von Pulverreiniger können Sie zusätzlich etwas Reiniger auf die Geräteinnentür schütten.
Auch wenn die Klarspüler- und/oder
Salznachfüllanzeige leuchtet, läuft das Spülprogramm bei Verwendung von kombinierten Reinigern einwandfrei ab.
Bei Verwendung von Reinigern mit
wasserlöslicher Schutzhülle: Fassen Sie die Hülle nur mit trockenen Händen an und füllen Sie den Reiniger nur in eine absolut trockene Reinigerkammer ein, sonst kann es zu Verklebungen kommen.
Falls Sie von kombinierten Reinigern
auf Solo-Reiniger umstellen, achten Sie darauf, dass die Enthärtungsanlage und Klarspülermenge auf den richtigen Wert eingestellt sind.
Bio- Ökoreiniger:
Reinigungsprodukte mit Kennzeichnung „Bio“ oder „Öko“ verwenden (aus Gründen des Umweltschutzes) in der Regel geringere Mengen an Wirkstoffen bzw. verzichten gänzlich auf bestimmte Inhaltsstoffe. Die Reinigungswirkung derartiger Produkte kann mitunter eingeschränkt sein.
29
de Programmübersicht
/ Programmübersicht
Programmübersicht
In dieser Übersicht ist die maximal mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
Geschirrart Verschmutzungsart Programm Mögliche
stark haftende, Töpfe, Pfannen, unempfindliches Geschirr und Besteck
gemischtes Geschirr und Besteck
gemischtes Geschirr und Besteck
gemischtes Geschirr und Besteck
empfindliches Geschirr, Besteck, temperatur­empfindliche Kunststoffe und Gläser
eingebrannte oder
angetrocknete,
stärke- oder
eiweißhaltige
Speisereste
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
gering haftende,
frische Speisereste
± / °
Chef 70°
Á / Ù
Auto 45° - 65°
â / à
Eco 50°
/´
Leise 50°
é / è
Glas 40°
Zusatzfunktionen
alle
alle
alle
IntensivZone Halbe Beladung HygienePlus Extra Trocknen Glanztrocknen
IntensivZone VarioSpeedPlus Halbe Beladung Extra Trocknen Glanztrocknen
Programmablauf
Intensiv:
Vorspülen Reinigen 70° Zwischenspülen Klarspülen 72° Trocknen
Sensor-optimiert:
Wird entsprechend der Verschmutzung mit Hilfe der Sensorik optimiert.
Sparsamstes Programm:
Vorspülen Reinigen 50° Zwischenspülen Klarspülen 63° Trocknen Eco Trocknung; Tür öffnet automatisch.
~ "Gerät bedienen" auf Seite 33
Geräuschoptimiert:
Vorspülen Reinigen 50° Zwischenspülen Klarspülen 63° Trocknen
Besonders schonend:
Vorspülen Reinigen 40° Zwischenspülen Klarspülen 60° Trocknen
30
Programmübersicht de
Geschirrart Verschmutzungsart Programm Mögliche
gemischtes Geschirr und Besteck
gemischtes Geschirr und Besteck
empfindliches Geschirr, Besteck, temperatur­empfindliche Kunststoffe und Gläser
alle Geschirrarten
- -
--------
leicht angetrocknete, haushaltsübliche Speiserückstände
leicht angetrocknete, haushaltsübliche Speiserückstände
gering haftende, frische Speisereste
kaltes Abspülen, Zwischenreinigung
ñ / ð
Schnell 65°
Œ
65°
ñ / ð
Schnell 45°
ù / ø
Vorspülen
/ Š
Maschinenpflege
Zusatzfunktionen
Extra Trocknen Glanztrocknen
Extra Trocknen Glanztrocknen
Extra Trocknen Glanztrocknen
keine
keine Maschinenpflege 70°
Programmablauf
Zeitoptimiert:
Reinigen 65° Zwischenspülen Klarspülen 70° Trocknen
Zeitoptimiert:
Reinigen 65° Zwischenspülen Klarspülen 70°
Zeitoptimiert:
Reinigen 45° Zwischenspülen Klarspülen 55°
Kaltes Abspülen
Vorspülen
Programmauswahl
Sie können je nach Geschirrart und Verschmutzungsart ein passendes Programm aussuchen.
Hinweise für Testinstitute
Testinstitute erhalten die Hinweise für Vergleichsprüfungen (zum Beispiel nach EN60436).
Hierbei handelt es sich um die Bedingungen zur Durchführung der Tests, jedoch nicht um die Ergebnisse oder Verbrauchswerte. Anfrage per EMail an: dishwasher@test-appliances.com Benötigt werden die Erzeugnis-Nummer (ENr.) und die Fertigungsnummer (FD), die Sie auf dem Typenschild 9: an der Gerätetür finden.
31
de Zusatzfunktionen
0 Zusatzfunktionen
Zusatzfunktionen
* Je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers können Sie verschiedene Zusatzfunktionen h wählen.
z Zeit sparen
(VarioSpeedPlus) *
Zeit sparen (VarioSpeedPlus)
Mit der Funktion „Zeit sparen“ kann die Laufzeit je nach gewähltem Spülprogramm um ca. 20% bis 66% verkürzt werden. Um bei verkürzter Laufzeit optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse zu erzielen, werden Wasser- und Energieverbrauch erhöht.
§ Halbe Beladung *
Halbe Beladung
Wenn Sie nur wenig Geschirr zu spülen haben (zum Beispiel Gläser, Tassen, Teller), können Sie die „Halbe Beladung“ zuschalten. Dabei werden Wasser, Energie und Zeit eingespart. Zum Spülen geben Sie etwas weniger Reiniger als für eine komplette Maschinenbeladung empfohlen in die Reinigerkammer.
μ HygienePlus *
HygienePlus
Mit dieser Funktion werden die Temperaturen erhöht und extra lang gehalten, um eine definierte Desinfektionsleistung zu erhalten. Durch kontinuierliche Verwendung dieser Funktion wird ein erhöhter Hygienestatus erreicht. Ideal ist diese Zusatzfunktion zum Beispiel zum Reinigen von Schneidebrettern oder Babyflaschen.
Ï IntensivZone *
IntensivZone
Perfekt für gemischte Beladung. Sie können stärker verschmutzte Töpfe und Pfannen im Unterkorb zusammen mit normal verschmutztem Geschirr im Oberkorb spülen. Der Sprühdruck im Unterkorb wird verstärkt, die Spültemperatur etwas erhöht.
¿ Extra Trocknen *
Extra Trocknen
Eine erhöhte Temperatur während des Klarspülens und eine verlängerte Trocknungsphase ermöglichen es, dass auch Kunststoffteile besser trocknen. Der Energieverbrauch ist leicht erhöht.
ï Glanztrocknen *
Glanztrocknen
Durch Erhöhung der Wassermenge während des Spülgangs und Verlängerung der Trocknungsphase werden Flecken vermieden und das Trocknungsergebnis verbessert. Der Energieverbrauch ist leicht erhöht. Für die Funktion Glanztrocknen ist Klarspüler zu empfehlen (auch bei Verwendung von Kombireinigern).
ß Energy Save *
Energy Save
Mit der Funktion „Energy Save“ kann Wasser- und Energieverbrauch gesenkt werden. Für optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse wird die Laufzeit verlängert.
32
Gerät bedienen de
1 Gerät bedienen
Gerät bedienen
Programmdaten
Die Programmdaten (Verbrauchswerte) finden Sie in der Kurzanleitung. Sie beziehen sich auf Normalbedingungen und den Wasserhärte-Einstellwert °dH 13 - 16 mittel. Unterschiedliche Einflussfaktoren wie zum Beispiel Wassertemperatur oder Leitungsdruck können zu Abweichungen führen.
Einstellungen verändern
Der Geschirrspüler ist zu Ihrer Erleichterung mit bestimmten Einstellungen vorab eingestellt. Sie können diese Werkseinstellungen verändern.
So ändern Sie die Einstellung:
1. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
2. Infotaste { X 3 Sekunden
drücken, bis in der Frontdisplayanzeige )2 folgender Text angezeigt wird:
Blättern mit < > Einstellen mit - + Verlassen mit Setup 3 sec.
3. Taste > )" so oft drücken, bis in
der Frontdisplayanzeige )2 die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4. Mit den Einstelltasten - + H die
Einstellung vornehmen.
5. Infotaste { X 3 Sekunden
drücken. Der Einstellwert ist im Gerät gespeichert.
Aquasensor *
Aquasensor
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
Der Aquasensor ist eine optische Messeinrichtung (Lichtschranke), mit der die Trübung des Spülwassers gemessen wird.
Der Einsatz des Aquasensors erfolgt programmspezifisch. Ist der Aquasensor aktiv, kann „sauberes“ Spülwasser in das nächste Spülbad übernommen und der Wasserverbrauch um 3 - 6 Liter gesenkt werden. Ist die Verschmutzung stärker, wird es abgepumpt und durch Frischwasser ersetzt. In den Automatikprogrammen werden zusätzlich Temperatur und Laufzeit dem Verschmutzungsgrad angepasst.
Zeitanzeige
Die Laufzeit wird während des Programmes von der Wassertemperatur, der Geschirrmenge sowie vom Grad der Anschmutzung bestimmt und kann (abhängig vom gewählten Programm) variieren. Sie können die Darstellung der Zeitanzeige in Uhrzeit oder Stunden/Minuten verändern, so dass die Restlaufzeit des Spülprogamms im Anzeigefenster „Fertig um“ (zum Beispiel 15:20 Uhr) oder „Fertig in“ (zum Beispiel 3h 25min) erscheint.
Tipp: Wenn Sie mehrere Einstellungen ändern, führen Sie zunächst alle Änderungen nacheinander durch. Drücken Sie nun die Infotaste { X 3 Sekunden. Damit sind alle Einstellwerte im Gerät gespeichert.
33
de Gerät bedienen
Sensoreinstellung
Der Programmablauf wird in Auto-Programmen mit Hilfe von Sensoren optimiert. Die Sensorik passt die Programmstärke von Auto-Programmen in Abhängigkeit von der Schmutzmenge und Schmutzart an. Sie können die Empfindlichkeit der Sensoren in 3 Stufen einstellen.
Standard: Diese Einstellung ist optimal für Mischbeladung und hohe Schmutzmengen, dabei aber zugleich energiesparend und wassersparend.
Empfindlich: Diese Einstellung passt die Programmstärke bereits bei geringen Schmutzmengen für eine effektive Beseitigung von Speiseresten an. Der Energieverbrauch und Wasserverbrauch wird entsprechend angepasst.
Sehr empfindlich: Durch diese Einstellung erfolgt eine Anpassung der Programmstärke für erschwerte Nutzungsbedingungen wie zum Beispiel stark eingetrocknete Speisereste. Diese Einstellung wird auch bei Verwendung von Bioreiniger oder Ökoreiniger mit geringeren Wirkstoffmengen empfohlen. Der Energieverbrauch und Wasserverbrauch wird entsprechend angepasst.
Extratrocknen
Im Klarspülen wird mit einer höheren Temperatur gearbeitet und damit ein verbessertes Trocknungsergebnis erreicht. Die Laufzeit kann sich dabei geringfügig erhöhen. (Vorsicht bei empfindlichen Geschirrteilen!) Sie können die Funktion Extratrocknen ein­oder ausschalten.
Hinweis: Bei eingeschalteter Funktion Extratrocknen ist die Eco Trocknung deaktiviert.
Ecoprognose
Bei aktivierter Ecoprognose erscheint für kurze Zeit der durchschnittliche Wasserverbrauch und Energieverbrauch des angewählten Programms in der Frontdisplayanzeige )2.
34
Gerät bedienen de
AutoPowerOff (Automatisches ausschalten nach Programmende)
AutoPowerOff
Um Energie zu sparen, wird der Geschirrspüler 1 Minute nach Programmende ausgeschaltet. Sie können die Einstellung verändern.
Mögliche Einstellungen sind:
Aus: Das Gerät schaltet nicht
automatisch aus.
Nach einer Minute: Das Gerät
schaltet nach 1 Minute aus.
Nach zwei Stunden: Das Gerät
schaltet nach 2 Stunden aus.
Hinweis: Beachten Sie, dass bei den Einstellungen „Nach einer Minute” und „Nach zwei Stunden” die Innenbeleuchtung 1" abgeschaltet ist. Um die Innenbeleuchtung zu aktivieren, drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter (.
EmotionLight (Innenbeleuchtung) *
EmotionLight
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
EmotionLight 1" ist die Innenbeleuchtung Ihres Geschirrspülers. Sie können die Innenbeleuchtung einschalten oder ausschalten.
Startprogramm ändern
Sie können die Einstellung „Startprogramm“ ändern.
Signallautstärke
Das Programmende wird durch einen Summton akustisch angezeigt. Sie können diese Einstellung auch verändern.
Hinweis: Bei eingeschalteter Eco Trocknung wird das Programmende nicht akustisch durch einen Summton angezeigt.
Tastenlautstärke
Wenn Sie den Geschirrspüler bedienen, ertönt bei jedem Drücken einer Taste ein Signalton. Sie können die Lautstärke des Signals regeln. Wenn Sie die Tastenlautstärke stört, können Sie sie ausschalten.
Hinweise
Je nach Einstellung von
AutoPowerOff ist die
Innenbeleuchtung eingeschaltet
oder ausgeschaltet.
Beachten Sie, dass die
Innenbeleuchtung in
eingeschaltetem Zustand bei
geöffneter Tür nach 1 Stunde
automatisch abgeschaltet wird.
35
de Gerät bedienen
Eco Trocknung
Wenn Sie das Programm Eco 50° gewählt haben, öffnet sich die Tür am Programmende automatisch. Damit wird eine besonders ökonomische Trocknung erzielt. Sie können die Eco Trocknung ein- oder ausschalten.
Hinweise
Die Eco Trocknung ist nur in
Verbindung mit dem Programm Eco 50° aktiviert.
Die Eco Trocknung ist deaktiviert,
wenn
Extratrocknen eingeschaltet ist.das Programm Eco 50° in
Verbindung mit einer oder mehreren Zusatzfunktionen angewählt ist.
die elektronische
Kindersicherung * eingeschaltet ist.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
Begrüßung
Wenn Sie den Geschirrspüler einschalten, erscheint das Markenlogo. Sie können das Markenlogo abwählen.
Gerät einschalten
1. Wasserhahn vollständig öffnen.
2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
Zum umweltschonenden Betrieb ist bei jedem Gerätestart das Programm Eco 50° voreingestellt. Dieses Programm bleibt gewählt, wenn nicht eine andere Programmtaste 0 gedrückt wird.
3. START-Taste ` drücken.
Der Programmablauf startet.
Hinweis:
Aus ökologischen Gründen wird das Programm Eco 50° bei jedem Gerätestart voreingestellt. Dies schont Umweltressourcen und nicht zuletzt Ihren Geldbeutel.
Das Eco 50° Programm ist ein besonderes umweltschonendes Programm. Es ist das „Standardprogramm“ nach EU Verordnung 1016/2010, das den Standardreinigungszyklus zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr und den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch zur Reinigung dieser Art von Geschirr am effizientesten darstellt.
Werkseinstellung
Sie können alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen.
36
Gerät bedienen de
Zeitvorwahl
Sie können den Programmstart bis zu 24 Stunden verschieben. Je nach Einstellung der Zeitanzeige wird das Programmende mit „Fertig in“ (zum Beispiel 3h 25min) oder „Fertig um“ (zum Beispiel 15:20 Uhr) angezeigt.
1. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
2. Programm 0 auswählen.
3. Taste Zeitvorwahl P drücken.
4. Einstelltasten - + H so oft drücken,
bis die angezeigte Zeit Ihren
Wünschen entspricht.
5. START-Taste ` drücken, die
Zeitvorwahl ist aktiviert.
6. Zum Löschen der Zeitvorwahl
START-Taste ` ca. 3 Sekunden
drücken.
Zeitvorwahl wurde abgebrochen.
Programmende
Das Programm ist beendet, wenn in der Frontdisplayanzeige )2 „Fertig“ erscheint.
Gerät ausschalten
Kurze Zeit nach Programmende:
1. EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten.
2. Wasserhahn zudrehen (entfällt bei
bei Geräten mit Aqua-Stop).
3. Geschirr nach dem Abkühlen
entnehmen.
Hinweis zur Funktion Eco Trocknung: Bei aktivierter Eco Trocknung im Programm Eco 50° öffnet sich die Tür am Programmende automatisch. Dadurch wird eine bestmögliche Trocknung erzielt. Geringe Mengen an Dampf können dabei austreten. Wenn
Sie das Gerät unter einer Arbeitsplatte installieren, montieren Sie den mitgelieferten Dampfschutz * (folgen
Sie den Anweisungen der Montageanleitung). Der Dampfschutz schützt empfindliche Einbaumöbel und Arbeitsplatten vor Beschädigungen durch Wasserdampf. Lassen Sie in den
übrigen Programmen das Gerät nach Programmende noch etwas abkühlen, bevor Sie es öffnen.
37
de Reinigen und warten
Programm unterbrechen
Achtung!
Durch Expansion (Überdruck) kann die Gerätetür aufspringen und/oder Wasser austreten! Wenn bei Warmwasseranschluss oder aufgeheiztem Gerät die Gerätetür geöffnet wurde, immer Gerätetür erst einige Minuten anlehnen und dann schließen.
1. EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten.
Die Leuchtanzeigen erlöschen. Das Programm bleibt gespeichert.
2. Zum Fortsetzen des Programms
EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
Programm abbrechen (Reset)
Programm abbrechen
1. START-Taste ` ca. 3 Sekunden
drücken. Die Frontdisplayanzeige )2 zeigt „Programm wurde abgebrochen“. Der Programmablauf dauert ca. 1 Minute. Die Frontdisplayanzeige )2 zeigt „Fertig“.
2. Den EIN-/AUS-Schalter (
ausschalten.
Programmwechsel
2 Reinigen und war ten
Reinigen und warten
Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung Ihres Gerätes hilft, Fehler zu vermeiden. Dies spart Zeit und Ärger.
Gesamtzustand des Geschirrspülers
* Der Innenraum Ihres Geschirrspülers ist überwiegend selbstreinigend. Um Ablagerungen zu entfernen verändert Ihr Geschirrspüler in bestimmten Abständen den Programmablauf (zum Beispiel Erhöhung der Reinigungstemperatur) automatisch. Dies führt in diesem Programmablauf zu höheren Verbrauchswerten.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
Sollten Sie trotzdem Ablagerungen im Innenraum des Geschirrspülers finden, entfernen Sie diese Ablagerungen so:
1. Reinigerkammer 9* mit Reiniger
füllen.
2. Programm mit höchster Temperatur
wählen.
3. Programm ohne Geschirr starten.
Nach dem Drücken der START-Taste ` ist kein Programmwechsel möglich. Ein Programmwechsel ist nur über Programm abbrechen (Reset) möglich.
38
:Warnung
Gesundheitsgefahr durch chlorhaltige Reiniger!
Immer chlorfreie Reiniger verwenden.
Reinigen und warten de
Hinweise
Verwenden Sie zur Gerätereinigung
nur speziell für Geschirrspüler
geeignete Reiniger/Gerätereiniger.
Wischen Sie die Türdichtungen
regelmäßig mit einem feuchten Tuch
und etwas Spülmittel ab. Damit
bleibt die Türdichtung sauber und
hygienisch.
Lassen Sie bei längerer Standzeit die
Tür angelehnt. Damit kann sich kein
unangenehmer Geruch bilden.
Reinigen Sie niemals den
Geschirrspüler mit einem
Dampfreiniger. Der Hersteller haftet
nicht für Folgeschäden.
Wischen Sie die Geschirrspülerfront
und die Bedienblende regelmäßig
mit einem feuchten Tuch und etwas
Spülmittel ab.
Vermeiden Sie Schwämme mit rauer
Oberfläche und scheuernde
Reinigungsmittel. Diese zerkratzen
die Oberfläche.
Vermeiden Sie bei Geschirrspülern
mit Edelstahlfront Schwammtücher
oder waschen Sie diese vor dem
ersten Gebrauch mehrmals
gründlich aus. Dies verhindert
Korrosion.
Easyclean Š *
Easyclean
Easyclean ist in Verbindung mit handelsüblichen Maschinenpflegemitteln das geeignete Programm zur Pflege Ihres Geschirrspülers. Ablagerungen, wie Fett und Kalk, können zu Störungen an Ihrem Geschirrspüler führen. Um Störungen zu vermeiden und die Geruchsbildung zu reduzieren, empfehlen wir den Geschirrspüler in regelmäßigen Abständen zu reinigen.
* Sobald die Anzeige für Easyclean in der Bedienblende leuchtet oder in der Frontdisplayanzeige dazu angeraten wird, führen Sie Easyclean ohne Geschirr durch. Nachdem Sie Easyclean durchgeführt haben, erlischt die Anzeige in der Bedienblende.
Wenn Ihr Geschirrspüler keine Erinnerungsfunktion besitzt, dann folgen Sie den Gebrauchshinweisen auf den Maschinenpflegemitteln.
39
de Reinigen und warten
Hinweise
Entfernen Sie grobe
Verunreinigungen im Innenraum mit einem feuchten Tuch.
Führen Sie das Programm in
Verbindung mit einem Maschinenpflegemittel ohne Geschirr durch.
Verwenden Sie ein spezielles
Maschinenpflegemittel und keinen Geschirrreiniger.
Beachten Sie die
Sicherheitshinweise und die Gebrauchshinweise auf den Verpackungen von Maschinenpflegemitteln.
* Nach drei Spülgängen erlischt die
Anzeige in der Bedienblende automatisch, auch wenn Sie Easyclean nicht durchgeführt haben.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
Spezialsalz und Klarspüler
Füllen Sie Spezialsalz und/oder Klarspüler nach, sobald die Nachfüllanzeigen in der Bedienblende @ und 8 leuchten oder in der Frontdisplayanzeige * )2 dazu aufgefordert wird.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
Siebe
Die Siebe 1Z halten grobe Verunreinigungen im Spülwasser von der Pumpe fern. Diese Verunreinigungen können die Siebe gelegentlich verstopfen.
Das Siebsystem besteht aus einem
Grobsieb
flachen Feinsieb
Microsieb
1. Nach jedem Spülen die Siebe auf
Rückstände kontrollieren.
2. Siebzylinder wie abgebildet
losdrehen und Siebsystem herausnehmen.
40
3. Eventuelle Reste entfernen und
Siebe unter fließendem Wasser reinigen.
4. Siebsystem in umgekehrter
Reihenfolge wieder einbauen und darauf achten, dass sich die Pfeilmarkierungen nach dem Schließen gegenüberstehen.
Störung, was tun? de
Sprüharme
Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 1: und 1J blockieren.
1. Austrittsdüsen der Sprüharme auf
Verstopfungen kontrollieren.
2. Den oberen Sprüharm 1:
abschrauben (1) und nach unten
abziehen (2).
3. Den unteren Sprüharm 1J nach
oben abziehen.
3 Störung, was tun?
Störung, was tun?
Erfahrungsgemäß lassen sich viele Störungen, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben. Dies stellt sicher, dass Ihnen Ihr Gerät schnell wieder zur Verfügung steht. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie mögliche Ursachen für Fehlfunktionen und hilfreiche Hinweise für deren Beseitigung.
Hinweis: Sollte das Gerät während des Geschirrspülens aus nicht ersichtlichen Gründen stehen bleiben oder nicht starten, führen Sie zunächst die Funktion Programm abbrechen (Reset) aus ~ "Gerät bedienen" auf Seite 33.
:Warnung
Durch unsachgemäße Reparaturen oder durch Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen können erhebliche Schäden und Gefahren für den Benutzer entstehen!
Immer Reparaturen von Fachleuten durchführen lassen. Ist der Austausch eines Bauteils erforderlich, immer Originalersatzteile verwenden.
4. Sprüharme unter fließendem Wasser
reinigen.
5. Sprüharme wieder einrasten oder
festschrauben.
Störungsmeldung
Einige Störungen werden in der Frontdisplayanzeige )2 genannt und mögliche Abhilfen angeboten (zum Beispiel Siebsystem verschmutzt (E22)
-->Siebe reinigen).
41
de Störung, was tun?
Abwasserpumpe
Grobe Speisereste oder Fremdkörper, die von den Sieben nicht zurückgehalten wurden, können die Abwasserpumpe blockieren. Das Spülwasser steht dann über dem Sieb.
:Warnung
Schnittgefahr!
Scharfe und spitze Gegenstände oder Glasscherben können die Abwasserpumpe blockieren. Immer Fremdkörper vorsichtig entfernen.
So reinigen Sie die Abwasserpumpe:
1. Geschirrspüler vom Stromnetz
trennen.
2. Ober- 12 und Unterkorb 1j
herausnehmen.
3. Siebe 1Z ausbauen.
4. Wasser ausschöpfen, eventuell
Schwamm zu Hilfe nehmen.
5. Pumpenabdeckung (wie abgebildet)
mit Hilfe eines Löffels aushebeln. Pumpenabdeckung am Steg fassen und schräg nach innen anheben (1). Abdeckung komplett entnehmen.
6. Flügelrad auf Fremdkörper prüfen
und diese gegebenenfalls entfernen.
7. Pumpenabdeckung in die
ursprüngliche Position bringen (2), und zum Einrasten nach unten drücken (3).
&/,&.
8. Siebe einbauen.
9. Körbe wieder einsetzen.
42
Störung, was tun? de
Störungstabelle
Störung Ursache Abhilfe
Fehlercode :‚‰ leuchtet. Zulaufschlauch geknickt. Zulaufschlauch knickfrei verlegen.
Wasserhahn geschlossen. Wasserhahn öffnen. Wasserhahn verklemmt oder
verkalkt.
Sieb am Wasserzulauf verstopft. Gerät ausschalten und Gerätestecker
Fehlercode :‹ˆ leuchtet. Ansaugöffnung (an rechter
Geräteinnenseite) durch Geschirrteile verdeckt.
Fehlercode :‚ƒ leuchtet. Heizelement verkalkt oder
verschmutzt.
Fehlercode :‚… leuchtet. Wasserschutzsystem aktiviert. Wasserhahn schließen. Fehlercode :‚† leuchtet. Fehlercode :‚‡ leuchtet. Ständiger Wasserzulauf. Fehlercode :ƒƒ leuchtet. Siebe 1Z verschmutzt oder
verstopft.
Wasserhahn öffnen. Durchflussmenge muss bei geöffnetem Wasserzulauf mind. 10 l/min betragen.
ziehen. Wasserhahn zudrehen. Wasseranschluss abschrauben.
Sieb im Zulaufschlauch säubern. Wasseranschluss wieder anschrauben. Auf Dichtigkeit prüfen. Stromversorgung wieder herstellen. Gerät einschalten.
Geschirrteile so einräumen, dass die Ansaugöffnung frei ist.
Gerätereinigung mit Maschinenpflegemittel oder Entkalker durchführen. Den Geschirrspüler mit Enthärtungsanlage betreiben und die Einstellung prüfen.~ "Enthärtungsanlage /
Spezialsalz" auf Seite 17
Rufen Sie den Kundendienst und nennen Sie den Fehlercode.
Siebe reinigen. ~ "Siebe" auf Seite 40
43
de Störung, was tun?
Störung Ursache Abhilfe
Fehlercode :ƒ… leuchtet. Abwasserschlauch verstopft oder
Fehlercode :Ġ leuchtet. Abwasserpumpe blockiert oder
Fehlercode :ƒˆ leuchtet. Netzspannung zu gering. Kein Gerätefehler, Netzspannung und
Ein anderer Fehlercode erscheint in der Ziffernanzeige. (:‹‚ bis :„‹)
Nachfüllanzeige für Salz
@ und/oder Klarspüler 8 leuchtet.
Nachfüllanzeige für Salz
@ und/oder Klarspüler 8 leuchtet nicht.
Nach Programmende bleibt Wasser im Gerät stehen.
geknickt. Siphonanschluss noch
verschlossen. Abdeckung der Abwasserpumpe
lose.
Abdeckung der Abwasserpumpe nicht verrastet.
Es ist vermutlich eine technische Störung aufgetreten.
Klarspüler fehlt. Klarspüler nachfüllen. Salz fehlt. Spezialsalz nachfüllen. Sensor erkennt Salztabletten
nicht. Nachfüllanzeige ausgeschaltet. Aktivierung/Deaktivierung (Kapitel
Es ist noch ausreichend Spezialalz/Klarspüler vorhanden.
Siebsystem oder Bereich unterhalb der Siebe 1Z ist verstopft.
Programm noch nicht beendet Programmende abwarten oder Reset
Schlauch knickfrei verlegen, ggf. Rückstände entfernen.
Anschluss am Siphon prüfen und ggf. öffnen.
Abdeckung richtig einrasten.
~ "Abwasserpumpe" auf Seite 42
Pumpe reinigen und Abdeckung richtig einrasten. ~ "Abwasserpumpe"
auf Seite 42
Elektroinstallation überprüfen lassen. Geräte am EIN-/AUS-Schalter (
ausschalten. Nach kurzer Zeit das Gerät erneut starten. Sollte das Problem wieder auftreten, dann Wasserhahn schließen, Netzstecker ziehen. Rufen Sie den Kundendienst und nennen Sie den Fehlercode.
Anderes Spezialsalz verwenden.
„Enthärtungsanlage/Spezialsalz“
~ Seite 17 oder „Klarspüler“ ~ Seite 19).
Nachfüllanzeige, Füllstände kontrollieren.
Siebe und Bereich unterhalb reinigen.
durchführen.
44
Störung Ursache Abhilfe
Geschirr nicht trocken. Kein oder zu wenig Klarspüler im
Vorratsbehälter. Programm ohne Trocknung
gewählt. Wasseransammlung in
Vertiefungen des Geschirrs und Bestecks.
Klarspüler nachfüllen.
Programm mit Trocknung wählen.
~ "Programmübersicht" auf Seite 30
Schrägstellung beim Einräumen beachten, betroffene Geschirrteile möglichst schräg einordnen.
Störung, was tun? de
Verwendeter kombinierter Reiniger hat schlechte Trocknungsleistung.
Extratrocknen zur Trocknungssteigerung nicht aktiviert.
Geschirr wurde zu früh ausgeräumt oder Trocknungsvorgang war noch nicht beendet.
Verwendeter Öko–Klarspüler hat eingeschränkte Trocknungsleistung.
Tür öffnet sich nicht am Ende des Programms Eco 50°. Türspalt nicht richtig eingestellt.
Kunststoffgeschirr nicht trocken.
Besteck nicht trocken. Besteck im Besteckkorb
Spezielle Eigenschaften von Kunststoff.
ungünstig einsortiert. Besteck in der Besteckschublade
ungünstig einsortiert.
Anderen Kombireiniger mit besserer Trocknungsleistung verwenden. Zusätzliche Verwendung von Klarspüler steigert die Trocknungsleistung.
Extratrocknen aktivieren. ~ "Gerät
bedienen" auf Seite 33
Programmende abwarten bzw. Geschirr erst 30 min nach Programmende entnehmen.
Markenklarspüler verwenden. Öko–Produkte können eine eingeschränkte Wirksamkeit aufweisen.
Mit Hilfe der Montageanleitung die Tür so einstellen, dass der Türspalt mindestens 70 mm bis 100 mm beträgt.
Kunststoff hat eine geringere Wärmespeicherfähigkeit und trocknet deswegen schlechter.
Besteck nach Möglichkeit vereinzeln, Anlagestellen vermeiden.
Besteck richtig einsortieren und nach Möglichkeit vereinzeln.
45
de Störung, was tun?
Störung Ursache Abhilfe
Geräteinnenseiten nach Spülgang nass.
Speisereste auf dem Geschirr.
Kein Gerätefehler. Aufgrund des Trocknungsprinzips
Geschirr zu eng eingeordnet, Geschirrkorb überfüllt.
Sprüharmdrehung behindert. Geschirr so einräumen, dass
Sprüharmdüsen verstopft. Sprüharmdüsen reinigen. ~ "Reinigen
Siebe 1Z verschmutzt. Siebe reinigen. ~ "Reinigen und warten"
Siebe 1Z falsch eingesetzt und/oder nicht verrastet.
Zu schwaches Spülprogramm. Stärkeres Spülprogramm wählen.
Geschirr zu stark vorgereinigt; deshalb entscheidet Sensorik auf schwachen Programmablauf. Hartnäckige Verschmutzung kann teilweise nicht entfernt werden.
Hohe schmale Gefäße werden im Eckbereich nicht ausreichend ausgespült.
Oberkorb 12 rechts und links nicht auf gleiche Höhe eingestellt.
„Kondensationstrocknen“ sind Wassertropfen im Behälter physikalisch bedingt und gewünscht. Die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert an den Innenwänden des Spülers, läuft ab und wird abgepumpt.
Geschirr so einräumen, dass genügend Freiraum vorhanden ist und die Sprühstrahlen die Geschirroberfläche erreichen können. Anlagestellen vermeiden.
Sprüharmdrehung nicht behindert wird.
und warten" auf Seite 38
auf Seite 38
Siebe richtig einsetzen und verrasten.
Empfindlichkeit der Sensorik erhöhen.
~ "Sensoreinstellung" auf Seite 34
Geschirr nicht vorspülen. Nur grobe Speisereste entfernen. Empfindlichkeit der Sensorik erhöhen.
~ "Sensoreinstellung" auf Seite 34
Programmempfehlung Eco 50° oder Intensiv.
Hohe schmale Gefäße nicht zu schräg und nicht im Eckbereich einräumen.
Oberkorb mit seitlichen Hebeln auf gleiche Höhe einstellen.
46
Störung Ursache Abhilfe
Reinigerrückstände Deckel der Reinigerkammer
Wasserflecken auf Kunststoffteilen.
Abwischbare oder wasserlösliche Beläge im Behälter oder auf der Türe.
9* durch Geschirrteile blockiert, deshalb geht der Deckel nicht vollständig auf.
Deckel der Reinigerkammer 9* wird vom Tab blockiert.
Tabs im Schnell- oder Kurzprogramm verwendet. Auflösezeit des Reinigers wird im gewählten Kurzprogramm nicht erreicht.
Reinigungswirkung und Auflöseverhalten vermindern sich bei längerer Lagerzeit oder Reiniger ist stark verklumpt.
Tropfenbildung auf Kunststoffoberfläche ist physikalisch nicht vermeidbar. Nach Abtrocknung sind Wasserflecken sichtbar.
Reinigerinhaltsstoffe lagern sich ab. Diese Beläge lassen sich meist chemisch (Gerätereiniger, …) nicht entfernen.
Bei „Weißem Belag“ auf dem Behälterboden ist die Enthärtungsanlage grenzwertig eingestellt.
Salzbehälterdeckel 1R nicht zugedreht.
Nur bei Gläsern: Beginnende Glaskorrosion kann nur scheinbar abgewischt werden.
Geschirrteile dürfen nicht über die Tab-Auffangschale 1B stehen. Diese können den Deckel der Reinigerkammer blockieren und er öffnet sich nicht vollständig. ~ "Oberer Geschirrkorb"
auf Seite 21
Keine Geschirrteile oder Duftspender in der Tab-Auffangschale platzieren.
Tab muss quer und nicht hochkant eingelegt werden.
Auflösezeit von Tabs für ein Schnell- oder Kurzprogramm zu lang. Reinigerpulver oder ein stärkeres Programm verwenden.
Reiniger wechseln.
Stärkeres Programm verwenden (mehr Wasserwechsel). Schrägstellung beim Einräumen beachten. Klarspüler verwenden. Enthärtungseinstellung ggf. erhöhen.
Reinigermarke wechseln. Gerät mechanisch reinigen.
Enthärtungseinstellung erhöhen und ggf. Reiniger wechseln.
Salzbehälterdeckel richtig zudrehen.
Siehe Glas- und Geschirrschäden ~ Seite 20.
Störung, was tun? de
47
de Störung, was tun?
Störung Ursache Abhilfe
Weiße, schwer entfernbare Beläge auf dem Geschirr, Behälter oder Türe.
Tee- oder Lippenstiftreste auf dem Geschirr.
Farbige (blau, gelb, braun), schwer bis nicht entfernbare Beläge im Gerät oder auf Edelstahlgeschirr.
Farbige (gelb, orange, braun) leicht entfernbare Ablagerungen im Innenraum (vorrangig im Bodenbereich).
Verfärbung der Kunststoffteile im Geräteinnenraum.
Reinigerinhaltsstoffe lagern sich ab. Diese Beläge lassen sich meist chemisch (Gerätereiniger, ...) nicht entfernen.
Härtebereich falsch eingestellt oder Wasserhärte größer 50°dH (8,9mmol/l).
3 in 1 Reiniger oder Bio- oder Ökoreiniger nicht ausreichend wirksam.
Unterdosierung des Reinigers. Reinigerdosierung erhöhen oder Reiniger
Zu schwaches Spülprogramm gewählt.
Zu geringe Spültemperatur. Programm mit höherer Spültemperatur
Zu wenig oder ungeeigneter Reiniger.
Geschirr zu stark vorgereinigt, deshalb entscheidet Sensorik auf schwachen Programmablauf. Hartnäckige Verschmutzung kann teilweise nicht entfernt werden.
Schichtbildung aus Inhaltsstoffen von Gemüse (z. B. aus Kohl, Sellerie, Kartoffeln, Nudeln, ...) oder des Leitungswassers (z. B. Mangan).
Schichtbildung durch metallische Bestandteile auf Silber- oder Aluminiumgeschirr.
Schichtbildung aus Inhaltsstoffen Speiseresten und des Leitungswassers (Kalk), „seifenartig“
Kunststoffteile im Innenraum können sich während der Lebensdauer des Geschirrspülers verfärben.
Reinigermarke wechseln. Gerät mechanisch reinigen.
Enthärtungsanlage gemäß Gebrauchsanleitung einstellen oder Salz nachfüllen.
Enthärtungsanlage gemäß Gebrauchsanleitung einstellen oder getrennte Mittel (Markenreiniger, Salz, Klarspüler) verwenden.
wechseln. Stärkeres Spülprogramm wählen.
wählen. Geeigneten Reiniger mit richtiger
Dosierung einfüllen. Geschirr nicht vorspülen. Nur grobe
Speisereste entfernen. Empfindlichkeit der Sensorik erhöhen.
~ "Sensoreinstellung" auf Seite 34
Programmempfehlung Eco 50°
Teilweise durch Maschinenreiniger oder mechanische Reinigung entfernbar. Beläge sind gesundheitlich unbedenklich.
Teilweise durch Maschinenreiniger oder mechanische Reinigung entfernbar.
Funktion der Enthärtungsanlage überprüfen (nachfüllen von Spezialsalz) bzw. bei Verwendung von kombinierten Reinigern (Tabs) Enthärtung aktivieren.
Verfärbungen sind normal und beeinträchtigen nicht die Funktion des Geschirrspülers.
48
Störung Ursache Abhilfe
Verfärbung auf Kunststoffteilen.
Entfernbare Schlieren auf Gläsern, Gläsern mit metallischem Aussehen und Besteck.
Beginnende oder bereits vorhandene, irreversible (nicht rückgängige) Glastrübung.
Zu geringe Spültemperatur. Programm mit höherer Spültemperatur
Geschirr zu stark vorgereinigt, deshalb entscheidet Sensorik auf schwachen Programmablauf. Hartnäckige Verschmutzung kann teilweise nicht entfernt werden.
Zu viel Klarspüler. Klarspülmenge auf niedrigere Stufe
Kein Klarspüler eingefüllt oder Einstellung zu niedrig.
Reinigerrest im Programmabschnitt Klarspülen. Deckel der Reinigerkammer durch Geschirrteile blockiert (Deckel geht nicht vollständig auf).
Geschirr zu stark vorgereinigt, deshalb entscheidet Sensorik auf schwachen Programmablauf. Hartnäckige Verschmutzung kann teilweise nicht entfernt werden.
Gläser nicht spülmaschinenfest, nur spülmaschinengeeignet.
wählen. Geschirr nicht vorspülen. Nur grobe
Speisereste entfernen. Empfindlichkeit der Sensorik erhöhen.
~ "Sensoreinstellung" auf Seite 34
Programmempfehlung Eco 50°
einstellen. Klarspüler einfüllen und Dosierung
überprüfen (Empfehlung Stufe 4–5). Deckel der Reinigerkammer darf nicht
durch Geschirrteile behindert werden. Keine Geschirrteile oder Duftspender in der Tab-Auffangschale platzieren.
Geschirr nicht vorspülen. Nur grobe Speisereste entfernen. Empfindlichkeit der Sensorik erhöhen.
~ "Sensoreinstellung" auf Seite 34
Programmempfehlung Eco 50°
Spülmaschinenfeste Gläser verwenden. Lange Dampfphase (Standzeit nach Spülgangende) vermeiden. Spülgang mit niederer Temperatur verwenden. Enthärtungsanlage entsprechend der Wasserhärte einstellen (ggf. eine Stufe niedriger). Reiniger mit Glasschutzkomponente verwenden.
Störung, was tun? de
49
de Störung, was tun?
Störung Ursache Abhilfe
Rostspuren am Besteck. Besteck nicht ausreichend
Gerät lässt sich nicht einschalten oder ist nicht zu bedienen.
Gerät läuft nicht an. Sicherung im Haus nicht in
Programm startet selbstständig.
rostbeständig. Messerklingen sind häufig stärker betroffen.
Besteck rostet auch, wenn rostende Teile mitgespült werden (Topfgriffe, beschädigte Geschirrkörbe usw.).
Salzgehalt im Spülwasser zu hoch, da Verschluss des Salzbehälters nicht fest zugedreht oder beim Salznachfüllen Salz verschüttet wurde.
Funktionsausfall. Gerät vom Stromnetz trennen;
Ordnung. Netzkabel nicht eingesteckt. Sicherstellen, dass das Netzkabel an der
Gerätetür nicht richtig geschlossen.
Programmende nicht abgewartet. Reset durchführen.
Rostbeständiges Besteck verwenden.
Keine rostenden Teile spülen.
Verschluss des Salzbehälters fest zudrehen oder verschüttetes Salz entfernen.
Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Mindestens 5 Sekunden warten, dann das Gerät an das Stromnetz anschließen.
Sicherung überprüfen.
Geräterückseite und der Steckdose vollständig eingesteckt ist. Funktionsfähigkeit der Steckdose prüfen.
Türe schließen.
50
Störung Ursache Abhilfe
Tür öffnet sich nicht automatisch am Ende des Programms Eco 50°.
Tür lässt sich nur schwer öffnen.
Tür lässt sich nicht schließen.
Deckel der Reinigerkammer lässt sich nicht schließen.
Reinigerreste in der Reinigerkammer 9* oder in der Tab-Auffangschale 1B .
Eco Trocknung deaktiviert. Eco Trocknung aktivieren. Kindersicherung aktiviert. Kindersicherung deaktivieren. Programm Eco 50° nicht
angewählt. Zusatzfunktionen angewählt. Zusatzfunktionen abwählen. Extratrocknen eingeschaltet. Extratrocknen ausschalten. Tür ist nicht richtig eingestellt. Mit Hilfe der Montageanleitung die Tür so
Zum Einstellen des Türspalts die falschen Schrauben verwendet. Zu lange Schrauben können beim Eindrehen die Eco Trocknung deaktivieren.
Tür und Türdichtung verschmutzt.
Sicherheitseinrichtung schaltet die Funktion Eco Trocknung ab. Es ist vermutlich eine technische Störung aufgetreten.
Kindersicherung ist aktiviert. Kindersicherung deaktivieren.
Türschloss ist umgesprungen. Tür mit erhöhtem Kraftaufwand schließen. Türschließung einbaubedingt
behindert. Reinigerkammer oder
Deckelführung durch verklebte Reinigerreste blockiert
Sprüharme durch Geschirrteile blockiert, deshalb wird Reiniger nicht ausgespült.
Reinigerkammer war beim Einfüllen feucht.
Programm Eco 50° anwählen.
einstellen, dass der Türspalt mindestens 70 mm bis 100 mm beträgt.
Zum Einstellen des Türspalts Schrauben in der Größe max. ø 4X30 verwenden (im Lieferumfang enthalten, siehe Montageanleitung).
Tür und Türdichtung mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel reinigen.
Kundendienst rufen.
Geräteinbau prüfen: Türe oder Anbauteile dürfen beim Schließen nicht anstoßen.
Reinigerreste entfernen.
Sicherstellen, dass sich die Sprüharme frei drehen.
Reiniger nur in trockene Reinigerkammer füllen.
Störung, was tun? de
51
de Störung, was tun?
Störung Ursache Abhilfe
Gerät bleibt im Programm stehen oder Programm setzt aus.
Türe nicht ganz geschlossen. Türe schließen. Keine Geschirrteile oder
Duftspender in der Tab-Auffangschale platzieren.
Prüfen ob Rückwand durch z. B. Steckdose oder nicht demontierten
Schlauchhalter eingedrückt wird. Oberkorb drückt gegen Innentüre und verhindert sichere Türschließung.
Schlagendes Geräusch der Füllventile.
Strom- und/oder Wasserzufuhr unterbrochen.
Hausinstallationsabhängig, da kein Gerätefehler. Keine
Strom- und/oder Wasserzufuhr wieder
herstellen.
Keine Abhilfe möglich.
Auswirkung auf die Gerätefunktion.
Schlagendes oder klapperndes Geräusch.
Sprüharm schlägt an Geschirr, Geschirr nicht korrekt
Geschirr so einräumen, dass Sprüharme
nicht am Geschirr anschlagen. eingeräumt.
Bei geringer Beladung treffen die Wasserstrahlen direkt auf den
Gerät mehr beladen oder das Geschirr
gleichmäßiger im Spüler verteilen. Spülbehälter.
Leichte Geschirrteile bewegen
Leichtes Geschirr standsicher einräumen. sich beim Spülen.
Ungewöhnliche Schaumbildung.
Handspülmittel im Vorratsbehälter für Klarspüler.
Vorratsbehälter für Klarspüler umgehend
mit Klarspüler auffüllen. Klarspüler verschüttet. Klarspüler mit einem Tuch entfernen.
--------
52
Kundendienst de
4 Kundendienst
Kundendienst
Sollte es Ihnen nicht gelingen, die Störung zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung oder im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnis-Nummer (ENr. = 1) und die Fertigungsnummer (FD = 2) an, die Sie auf dem Typenschild 9: an der Gerätetür finden.
(1U
)'
(1U
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Wenden Sie sich an uns.
Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
)'
5 Aufstellen und
anschließen
Aufstellen und anschließen
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss der Geschirrspüler fachgerecht angeschlossen werden. Die Daten von Zulauf und Abfluss sowie die elektrischen Anschlusswerte müssen den geforderten Kriterien entsprechen, wie sie in den folgenden Absätzen und in der Montageanleitung festgehalten sind.
Halten Sie bei der Montage die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein:
1. Überprüfen bei Anlieferung
2. Aufstellen
3. Abwasseranschluss
4. Trinkwasseranschluss
5. Elektrischer Anschluss.
Lieferumfang
Wenden Sie sich bei Beanstandungen an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben oder an unseren Kundendienst.
Geschirrspüler
Gebrauchsanleitung
Montageanleitung
Kurzanleitung*
Garantie*
Montagematerial
Dampfschutzblech*
Gummischürze*
Netzkabel
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise unter ~ "Bei der Installation" auf Seite 6.
53
de Aufstellen und anschließen
Anlieferung
Ihr Geschirrspüler wurde im Werk gründlich auf seine einwandfreie Funktion überprüft. Dabei sind kleine Wasserflecken zurückgeblieben. Sie verschwinden nach dem ersten Spülgang.
Technische Daten
Gewicht:
Maximal 60 kg.
Spannung:
220 - 240 V, 50 Hz oder 60 Hz.
Anschlusswert:
2,0 - 2,4 kW.
Absicherung:
10/16 A (UK 13 A).
Leistungsaufnahme:
Ausgeschalteter Zustand (Po)* 0,50 W. Unausgeschalteter Zustand (Pl)* 0,50 W. *laut Verordnungen (EU) Nr. 1016/2010 und 1059/2010. Zusatzfunktionen und Einstellungen können die Leistungsaufnahme erhöhen.
Wasserdruck:
Mindestens 0,05 MPa (0,5 bar), maximal 1 MPa (10 bar). Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten.
Zulaufmenge:
Minimal 10 Liter/Minute.
Wassertemperatur:
Kaltwasser. Bei Warmwasser: Maximale Temperatur 60 °C.
Fassungsvermögen:
12 - 15 Maßgedecke (je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers).
Aufstellung
Erforderliche Einbaumaße aus der Montageanweisung entnehmen. Das Gerät mit Hilfe der verstellbaren Füße waagerecht aufstellen. Dabei auf sicheren Stand achten.
Unterbau- und integrierte Geräte, die
nachträglich als Standgerät aufgestellt werden, müssen gegen Umkippen gesichert werden, zum Beispiel durch Verschraubungen an der Wand oder durch Einbau unter einer durchgehenden Arbeitsplatte, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.
Das Gerät kann ohne weiteres
zwischen Holz- oder Kunststoffwände in eine Küchenzeile eingebaut werden.
Abwasseranschluss
1. Die erforderlichen Arbeitsschritte aus
der Montageanleitung entnehmen, gegebenenfalls Siphon mit Ablaufstutzen montieren.
2. Abwasserschlauch mit Hilfe der
beiliegenden Teile an den Ablaufstutzen des Siphons anschließen. Achten Sie darauf, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist und dass kein Verschlussdeckel im Ablauf das Abfließen des Abwassers verhindert!
54
Aufstellen und anschließen de
Trinkwasseranschluss
1. Trinkwasseranschluss entsprechend
der Montageanleitung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen. Achten Sie darauf, dass der Trinkwasseranschluss nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist.
2. Bei Austausch des Gerätes muss
immer ein neuer Wasser-Zulaufschlauch verwendet werden.
Wasserdruck:
Mindestens 0,05 MPa (0,5 bar), maximal 1 MPa (10 bar). Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten.
Zulaufmenge:
Minimal 10 Liter/Minute.
Wassertemperatur:
Kaltwasser. Bei Warmwasser: Maximale Temperatur 60 °C.
Warmwasseranschluss *
Warmwasseranschluss
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirsspülers
Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser oder Warmwasser bis maximal 60 °C angeschlossen werden. Der Anschluss an Warmwasser wird empfohlen, wenn dieses aus einer energetisch günstigen Warmwasserbereitung und geeigneter Installation zur Verfügung steht, zum Beispiel einer Solaranlage mit Zirkulationsleitung. Dadurch werden Energie und Zeit gespart. Mit der Einstellung „Warmwasser“ können Sie Ihren Geschirrspüler optimal auf den Betrieb mit Warmwasser abstimmen. Empfehlenswert ist dabei eine Wassertemperatur (Temperatur des einlaufenden Wassers) von mindestens 40 °C und höchstens 60 °C. Der Anschluss an Warmwasser wird nicht empfohlen, wenn das Wasser aus einem Elektroboiler bereitgestellt wird.
Um die Einstellung zu verändern:
1. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
2. Infotaste { X 3 Sekunden
drücken, bis in der Frontdisplayanzeige )2 folgender Text angezeigt wird:
Blättern mit < > Einstellen mit - + Verlassen mit Setup 3 sec.
3. Taste > )" so oft drücken, bis in
der Frontdisplayanzeige )2 Wasseranschluss erscheint.
4. Mit den Einstelltasten - + H die
Einstellung vornehmen.
5. Infotaste { X 3 Sekunden
drücken. Der Einstellwert ist im Gerät gespeichert.
55
de Aufstellen und anschließen
Elektrischer Anschluss
Das Gerät nur an Wechselspannung
im Bereich von 220 V bis 240 V und 50 Hz oder 60 Hz über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter anschließen. Erforderliche Absicherung siehe Typenschild 9:.
Die Steckdose muss nahe dem
Gerät und auch nach dem Einbau frei zugänglich sein. Wenn der Stecker nach dem Einbau nicht frei zugänglich ist, muss zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm vorhanden sein.
Veränderungen am Anschluss
dürfen nur durch Fachleute erfolgen.
Eine Verlängerung des
Netzanschlusskabels darf nur über den Kundendienst bezogen werden.
Bei der Verwendung eines
Fehlerstrom-Schutzschalters darf nur ein Typ mit dem Zeichen eingesetzt werden. Nur dieser garantiert die Erfüllung der jetzt gültigen Vorschriften.
Das Gerät ist mit einem
Wassersicherheitssystem ausgestattet. Beachten Sie, dass dieses nur bei angeschlossener Stromversorgung funktioniert.
Demontage
Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein:
1. Gerät vom Stromnetz trennen.
2. Wasserhahn zudrehen.
3. Abwasseranschluss und
Trinkwasseranschluss lösen.
4. Befestigungsschrauben zu den
Möbelteilen lösen.
5. Wenn vorhanden, Sockelbrett
demontieren.
6. Gerät herausziehen, dabei Schlauch
vorsichtig nachziehen.
56
Aufstellen und anschließen de
Transport
Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern.
Das Gerät muss durch folgende Schritte entleert werden:
1. Wasserhahn öffnen.
2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
3. Programm mit der höchsten
Temperatur wählen. In der Frontdisplayanzeige )2 erscheint die voraussichtliche Programmdauer.
4. Start-Taste ` drücken.
Programmablauf startet.
5. Nach ca. 4 Minuten START-Taste
` so lange drücken, bis in der Frontdisplayanzeige )2 „Programm wurde abgebrochen“/„Bereit in 1 min.“ angezeigt wird. Der Programmablauf dauert ca. 1 Minute. In der Frontdisplayanzeige erscheint „Fertig“.
6. EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten.
7. Wasserhahn schließen,
Zulaufschlauch lösen und auslaufen lassen.
Hinweis: Gerät nur aufrecht transportieren, damit kein Restwasser in die Maschinensteuerung gelangt und zu fehlerhaftem Programmablauf führt.
Frostsicherheit
Frostsicherheit (Entleeren des Gerätes)
Steht das Gerät in einem frostgefährdeten Raum (zum Beispiel in einem Ferienhaus), so muss das Gerät vollständig entleert werden (siehe Transport).
bQGHUXQJHQYRUEHKDOWHQ
57
&RQVWUXFWD1HII 9HUWULHEV*PE+ &DUO:HU\6WUDH '0QFKHQ
$48$6723*DUDQWLH
HQWIlOOWEHL*HUlWHQRKQH$TXD6WRS
=XVlW]OLFK]X*HZlKUOHLVWXQJV DQVSUFKHQJHJHQGHQ9HUNlXIHU DXVGHP.DXIYHUWUDJXQG]XVlW]OLFK ]XXQVHUHU*HUlWHJDUDQWLHOHLVWHQ ZLU(UVDW]]XIROJHQGHQ%HGLQJXQJHQ
6ROOWHGXUFKHLQHQ)HKOHUXQVHUHV

$TXD6WRS6\VWHPVHLQ :DVVHUVFKDGHQYHUXUVDFKWZHUGHQ VRHUVHW]HQZLU6FKlGHQSULYDWHU *HEUDXFKHU8PGLH:DVVHUVLFKHUKHLW ]XJHZlKUOHLVWHQPXVVGDV*HUlWDP 6WURPQHW]DQJHVFKORVVHQVHLQ
'LHVH+DIWXQJVJDUDQWLH

JLOWIUGLH/HEHQVGDXHU GHV*HUlWV

9RUDXVVHW]XQJGHV*DUDQWLH DQVSUXFKVLVWGDVVGDV*HUlW PLW$TXD6WRSIDFKJHUHFKW HQWVSUHFKHQGXQVHUHU$QOHLWXQJ DXIJHVWHOOWXQGDQJHVFKORVVHQLVW 'LHVVFKOLHWDXFKGLHIDFKJHUHFKW PRQWLHUWH$TXD6WRS9HUOlQJHUXQJ 2ULJLQDO]XEHK|UPLWHLQ 8QVHUH*DUDQWLHHUVWUHFNWVLFKQLFKW DXIGHIHNWH=XOHLWXQJHQRGHU $UPDWXUHQELV]XP$TXD6WRS $QVFKOXVVDP:DVVHUKDKQ
*HUlWHPLW$TXD6WRSEUDXFKHQ

6LHJUXQGVlW]OLFKZlKUHQGGHV %HWULHEVQLFKW]XEHDXIVLFKWLJHQ E]ZGDQDFKGXUFK6FKOLHHQGHV :DVVHUKDKQV]XVLFKHUQ/HGLJOLFK IUGHQ)DOOHLQHUOlQJHUHQ$EZHVHQKHLW YRQ,KUHU:RKQXQJ]%EHL PHKUZ|FKLJHP8UODXELVWGHU :DVVHUKDKQ]XVFKOLHHQ
5HSDUDWXUDXIWUDJXQG%HUDWXQJEHL6W|UXQJHQ
'

$

&+

'LH.RQWDNWGDWHQDOOHU/lQGHUILQGHQILQGHQ 6LHLPEHLOLHJHQGHQ.XQGHQGLHQVW 9HU]HLFKQLV'RUWN|QQHQ6LHDXFK ,KU3URGXNWUHJLVWULHUHQ
,QWHUQHWZZZQHIILQWHUQDWLRQDOFRP
*9001255251*
9001255251
(9611-1) 642 MH
Loading...