Neff GUMK2 operation manual [de]

Page 1
Geschirrspüler
[de] Gebrauchsanleitung
S...
Page 2
de

Inhaltsverzeichnis

Sicherheit .........................................4
Allgemeine Hinweise..........................4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.......4
Einschränkung des Nutzerkreises ......4
Sichere Installation.............................5
Sicherer Gebrauch.............................7
Beschädigtes Gerät ...........................9
Sachschäden vermeiden ................12
Kindersicherung1............................13
Umweltschutz und Sparen..............14
Aquasensor1....................................14
Aufstellen und Anschließen ...........14
Kennenlernen .................................17
Programme.....................................20
Zusatzfunktionen............................22
Ausstattung ....................................23
Vor dem ersten Gebrauch...............29
Enthärtungsanlage .........................29
Übersicht der Wasserhärteeinstel-
Regenerieren der Enthärtungsan-
Klarspüleranlage ............................32
Reiniger ..........................................33
Geschirr..........................................36
Glasschäden und Geschirrschä-
Grundlegende Bedienung...............38
1
Je nach Geräteausstattung
2
Page 3
Grundeinstellungen........................40
Reinigen und Pflegen .....................41
Selbstreinigender Innenraum1..........41
Easy Clean 1................................41
Störungen beheben ........................45
Fehlercode / Fehleranzeige /
de
Transportieren, Lagern und Ent-
sorgen ............................................57
Kundendienst .................................58
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Fer-
AQUA-STOP-Garantie1.....................59
Technische Daten...........................59
1
Je nach Geräteausstattung
3
Page 4
de Sicherheit

Sicherheit

Beachten Sie die Informationen zum Thema Sicherheit, um Ihr Ge­rät sicher gebrauchen zu können.

Allgemeine Hinweise

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu dieser Anleitung. ¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur dann können Sie das
Gerät sicher und effizient verwenden.
¡ Diese Anleitung richtet sich an den Benutzer des Geräts. ¡ Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Warnhinweise. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡ Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Schließen Sie das
Gerät bei einem Transportschaden nicht an.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Um das Gerät sicher und richtig zu benutzen, beachten Sie die Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch. Verwenden Sie das Gerät nur:
¡ gemäß dieser Gebrauchsanleitung. ¡ um Haushaltsgeschirr zu spülen. ¡ im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds.
¡ bis zu einer Höhe von maximal 4000m über dem Meeresspie-
gel.

Einschränkung des Nutzerkreises

Vermeiden Sie Risiken für Kinder und gefährdete Personen. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta­len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be­nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul­tierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
4
Page 5
Sicherheit de
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

Sichere Installation

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät instal­lieren.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen führen.
Beim Aufstellen und Anschließen des Geräts den Anweisun­gen der Gebrauchsanleitung und Montageanleitung folgen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steck­dose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom an­schließen.
Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss vorschriftsmäßig installiert sein.
Nie das Gerät über eine externe Schaltvorrichtung versor­gen, z. B. Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung.
Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein, oder falls der freie Zugang nicht möglich ist, muss in der festverlegten elektrischen Installation eine allpolige Trennvorrichtung nach den Errichtungsbestimmungen eingebaut werden.
Beim Aufstellen des Geräts darauf achten, dass die Netzan­schlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
5
Page 6
de Sicherheit
WARNUNG‒Brandgefahr!
Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich.
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten verwenden.
Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist, den Kunden­dienst kontaktieren.
Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Das Durchtrennen des Zulaufschlauchs oder das Tauchen des Aquastop-Ventils in Wasser ist gefährlich.
Nie das Kunststoffgehäuse in Wasser tauchen. Das Kunst­stoffgehäuse am Zulaufschlauch enthält ein elektrisches Ventil.
Nie den Zulaufschlauch durchtrennen. Im Zulaufschlauch befinden sich elektrische Anschlussleitungen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Scharniere bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Ge­rätetür und können zu Verletzungen führen.
Wenn Unterbaugeräte oder integrierbare Geräte nicht in ei­ner Nische stehen und damit eine Seitenwand zugänglich ist, muss der Scharnierbereich seitlich verkleidet werden. Die Abdeckungen sind im Fachhandel oder bei unserem Kundendienst erhältlich.
WARNUNG‒Kippgefahr!
Unsachgemäße Installation kann zum Kippen des Geräts füh­ren.
Unterbaugeräte oder integrierbare Geräte nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte einbauen, die mit den Nach­barschränken fest verbunden ist.
6
Page 7
Sicherheit de
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäße Installation des Geräts kann zu Verbrennun­gen führen.
Bei freistehenden Geräten darauf achten, dass die Geräte mit der Rückseite an einer Wand stehen.

Sicherer Gebrauch

Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät ver­wenden.
WARNUNG‒Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
Das nicht Beachten von Sicherheitshinweisen und Gebrauchs­hinweisen auf Verpackungen von Reinigerprodukten und Klar­spülerprodukten kann zu schweren Gesundheitsschäden füh­ren.
Auf Verpackungen von Reinigerprodukten und Klarspüler­produkten die Sicherheitshinweise und Gebrauchshinweise beachten.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
¡ Lösungsmittel im Spülraum des Geräts kann zu Explosionen
führen.
Nie Lösungsmittel in den Spülraum des Geräts geben.
¡ Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmittel
in Verbindung mit Aluminiumteile im Spülraum des Geräts können zu Explosionen führen.
Nie stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungs­mittel, insbesondere aus dem Gewerbebereich oder Indus­triebereich, z.B. zur Maschinenpflege, in Verbindung mit Alu­miniumteile verwenden.
Keine Aluminiumteile in den Spülraum des Geräts räumen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡ Geöffnete Gerätetür kann zu Verletzungen führen.
Die Gerätetür nur zum Einräumen und Ausräumen von Ge­schirr öffnen, um Unfälle zu verhinden, z.B. durch Stolpern.
Nicht auf die geöffnete Gerätetür sitzen oder stehen.
7
Page 8
de Sicherheit
¡ Messer und Utensilien mit scharfen Spitzen können Verletzun-
gen verursachen.
Messer und Utensilien mit scharfen Spitzen mit der spitzen Seite nach unten in den Besteckkorb, in die Messerablage oder in die Besteckschublade einräumen.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Heißes Wasser kann beim Öffnen der Gerätetür während des Programmablaufs aus dem Gerät spritzen.
Die Gerätetür während des Programmablaufs vorsichtig öff­nen.
WARNUNG‒Kippgefahr!
Überladene Geschirrkörbe können zum Kippen des Geräts führen.
Nie bei freistehenden Geräten die Geschirrkörbe überladen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen.
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
¡ Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung ist ge-
fährlich.
Nie die Netzanschlussleitung mit heißen Geräteteilen oder Wärmequellen in Kontakt bringen.
Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen Spitzen oder Kanten in Kontakt bringen.
Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder ver­ändern.
8
Page 9
Sicherheit de

Beschädigtes Gerät

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, wenn das Gerät beschädigt ist.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡ Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschluss-
leitung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
Nie ein Gerät mit gerissener oder gebrochener Oberfläche betreiben.
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzan­schlussleitung ziehen.
Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten und den Wasserhahn schließen.
Den Kundendienst rufen. →Seite58
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
¡ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts ver­wendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung er­setzt werden, die beim Hersteller oder bei seinem Kunden­dienst erhältlich ist.
9
Page 10
de Sicherheit

Gefahren für Kinder

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, wenn Kinder in Ihrem Haus­halt leben.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
¡ Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf zie-
hen oder sich darin einwickeln und ersticken.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
¡ Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und da-
durch ersticken.
Kleinteile von Kindern fernhalten.
Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG‒Gefahr von Gesundheitsschäden!
Kinder können sich im Gerät einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Bei ausgedienten Geräten den Netzstecker der Netzan­schlussleitung ziehen, danach die Netzanschlussleitung durchtrennen und das Schloss der Gerätetür so weit zerstö­ren, dass die Gerätetür nicht mehr schließt.
WARNUNG‒Quetschgefahr!
Kinder können sich bei hocheingebauten Geräten zwischen Gerätetür und darunter liegenden Schranktüren quetschen.
Beim Öffnen und Schließen der Gerätetür auf Kinder achten.
WARNUNG‒Verätzungsgefahr!
Klarspüler und Reiniger können zu Verätzungen von Mund, Rachen und Augen führen.
Kinder von Klarspülerprodukten und Reinigerprodukten fernhalten.
Kinder vom geöffneten Gerät fernhalten. Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser. Es können sich noch Reste von Reiniger und Klarspüler darin befinden.
10
Page 11
Sicherheit de
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Kinder können sich mit ihren kleinen Fingern in den Schlitzen der Tab-Auffangschale einklemmen und verletzen.
Kinder vom geöffneten Gerät fernhalten.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich im Gerät einschließen und ersticken.
Falls vorhanden, die Kindersicherung nutzen.
Nie Kinder mit dem Gerät spielen oder es bedienen lassen.

Sicherheitssysteme

Schützen Sie Kinder vor Gefahren, die durch das Gerät entstehen können. Je nach Ausstattung der Gerätevariante verfügt das Gerät über ei­ne →"Kindersicherung", Seite13.
11
Page 12
de Sachschäden vermeiden

Sachschäden vermeiden

Um Sachschäden an Ihrem Gerät, Zu­behör oder Küchengegenständen zu vermeiden, beachten Sie diese Hinwei­se.

Sichere Installation

Beachten Sie die Hinweise, wenn Sie das Gerät installieren.
ACHTUNG!
¡ Unsachgemäße Installationen des
Geräts können zu Beschädigungen führen.
Wenn der Geschirrspüler unter oder über anderen Haushaltsgerä­ten eingebaut wird, Informationen zum Einbau in Kombination mit dem Geschirrspüler in der Monta­geanleitung der jeweiligen Haus­haltsgeräte befolgen.
Liegen keine Informationen vor oder enthält die Montageanleitung keine entsprechenden Hinweise, muss beim Hersteller dieser Haus­haltsgeräte nachgefragt werden, um sicherzustellen, dass der Ge­schirrspüler über oder unter ande­ren Haushaltsgeräten eingebaut werden kann.
Falls keine Informationen vom Hersteller zur Verfügung stehen, darf der Geschirrspüler nicht über oder unter diesen Haushaltsgerä­ten eingebaut werden.
Um den sicheren Betrieb aller Haushaltsgeräte zu gewährleisten, weiterhin die Montageanleitung des Geschirrspülers beachten.
Den Geschirrspüler nicht unter ei­nem Kochfeld einbauen.
Den Geschirrspüler nicht in der Nähe von Wärmequellen, z.B. Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen, installieren.
¡ Veränderte oder beschädigte Was-
serschläuche können zu Sach- und Geräteschäden führen.
Nie Wasserschläuche knicken, quetschen, verändern oder durch­schneiden.
Nur mitgelieferte Wasserschläu­che oder Original-Ersatzschläuche verwenden.
Nie benutzte Wasserschläuche wiederverwenden.
¡ Ein zu geringer oder zu hoher Was-
serdruck kann die Gerätefunktion beeinträchtigen.
Sicherstellen, dass der Wasser­druck an der Wasserversorgungs­anlage mindestens 50kPa (0,5bar) und maximal 1000kPa (10bar) beträgt.
Wenn der Wasserdruck den ange­gebenen Höchstwert überschrei­tet, muss ein Druckminderungs­ventil zwischen Trinkwasseran­schluss und Schlauchset des Ge­räts installiert werden.

Sicherer Gebrauch

Beachten Sie die Hinweise, wenn Sie das Gerät gebrauchen.
ACHTUNG!
¡ Austretender Wasserdampf kann
Einbaumöbel beschädigen.
Das Gerät nach Programmende etwas abkühlen lassen vor dem Öffnen der Gerätetür.
¡ Spezialsalz kann den Spülbehälter
durch Korrosion beschädigen.
Damit übergelaufenes Spezialsalz aus dem Spülbehälter gespült wird, das Spezialsalz unmittelbar vor dem Programmstart in den Vorratsbehälter für Spezialsalz fül­len.
12
Page 13
Kindersicherung de
1
2
1
2
¡ Reiniger kann die Enthärtungsanlage
beschädigen.
Nur mit Spezialsalz für Geschirr­spüler den Vorratsbehälter der En­härtungsanlage füllen.
¡ Ungeeignete Reinigungsmittel kön-
nen das Gerät beschädigen.
Keinen Dampfreiniger verwenden.
Um die Geräteoberfläche nicht zu zerkratzen, keine Schwämme mit rauer Oberfläche sowie keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Um Korrosion zu vermeiden, bei Geschirrspülern mit Edelstahlfront keine Schwammtücher verwenden oder diese vor dem ersten Ge­brauch mehrmals gründlich aus­spülen.

Kindersicherung

Mit der Kindersicherung schützen Sie Kinder vor Gefahren, die durch das Ge­rät entstehen können. Je nach Ausstattung der Gerätevariante verfügt das Gerät über eine Türverrie­gelung.
1

Türverriegelung aktivieren

Hinweis:Die Türverriegelung bleibt ak-
tiviert, bis diese manuell deaktiviert wird.
1. Die Gerätetür öffnen.
2. Die Lasche der Kindersicherung
nach vorn ziehen und die Geräte­tür schließen ⁠.

Türverriegelung deaktivieren

1. Die Gerätetür öffnen.
2. Die Lasche der Kindersicherung
nach rechts drücken und nach hinten schieben .

Türverriegelung

Die Türverriegelung ist ein mechani­sches Sicherheitssystem und er­schwert, die Gerätetür zu öffnen. Die Türverriegelung können Sie aktivie­ren oder deaktivieren.
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich im Gerät einschlie­ßen und dadurch ersticken.
Die Türverriegelung aktivieren und die Geräteür schließen.
→"Gerätetür öffnen", Seite38
1
Je nach Geräteausstattung
3. Die Gerätetür schließen.
13
Page 14
de Umweltschutz und Sparen

Umweltschutz und Sparen

Schonen Sie die Umwelt, indem Sie Ihr Gerät ressourcenschonend gebrau­chen und wiederverwendbare Materiali­en richtig entsorgen.

Verpackung entsorgen

Die Verpackungsmaterialien sind um­weltverträglich und wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten entsorgen.
Informationen über aktuelle Entsor­gungswege erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemeinde­oder Stadtverwaltung.

Energie sparen

Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Gerät weniger Strom und Wasser.
Das Programm Eco 50° nutzen.
Das Programm Eco 50° ist energie­sparend und umweltschonend. →"Programme", Seite20
Wenn Sie nur wenig Geschirr zu spü­len haben, die Zusatzfunktion Halbe Beladung nutzen.
Das Programm passt sich der gerin­geren Beladung an und die Ver­brauchswerte werden reduziert. →"Zusatzfunktionen", Seite22
1

Aquasensor

Der Aquasensor ist eine optische Messeinrichtung (Lichtschranke), mit der die Trübung des Spülwassers ge­messen wird. Mit dem Aquasensor kann Wasser gespart werden. Der Einsatz des Aquasensors erfolgt programmspezifisch. Ist die Verschmut­zung gering, wird das Spülwasser in den nächsten Spülgang übernommen und der Wasserverbrauch kann um 3-6 Liter gesenkt werden. Ist die Ver­schmutzung stärker, wird das Spülwas­ser abgepumpt und durch Frischwas­ser ersetzt. In den Automatikprogram­men werden zusätzlich Temperatur und Laufzeit dem Verschmutzungsgrad an­gepasst.
1

Aufstellen und Anschließen

Schließen Sie das Gerät für einen ord­nungsgemäßen Betrieb fachgerecht an Strom und Wasser an. Beachten Sie die geforderten Kriterien und die Mon­tageanleitung.

Lieferumfang

Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Transportschäden und die Vollständigkeit der Lieferung. Wenden Sie sich bei Beanstandungen an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben oder an unseren Kun­dendienst.
Hinweis:Das Gerät wurde im Werk auf seine einwandfreie Funktion überprüft. Hierbei können Wasserflecken auf dem Gerät zurückgeblieben sein. Die Was­serflecken verschwinden nach dem ersten Spülgang.
1
Je nach Geräteausstattung
14
Page 15
Aufstellen und Anschließen de
Die Lieferung besteht aus:
¡ Geschirrspüler ¡ Gebrauchsanleitung ¡ Montageanleitung ¡ Garantie ¡ Montagematerial ¡ Dampfschutzblech ¡ Gummischürze ¡ Netzkabel ¡ Kurzanleitung
1
1
1
1
Gerät aufstellen und anschlie­ßen
Sie können Ihr Unterbaugerät oder inte­grierbares Gerät in der Küchenzeile zwischen Holzwänden und Kunststoff­wänden einbauen. Wenn Sie Ihr Gerät nachträglich als Standgerät aufstellen, müssen Sie Ihr Gerät gegen Umkippen sichern, z.B. durch Verschraubungen an der Wand oder durch den Einbau unter einer durchgehenden Arbeitsplat­te, die mit den Nachbarschränken fest verbunden ist.
1. Die Sicherheitshinweise beachten.
→Seite4
2. Die Hinweise zum elektrischen An-
schluss beachten. →Seite16
3.
Den Lieferumfang →Seite14 und den Zustand des Geräts prüfen.
4. Die erforderlichen Einbaumaße aus
der Montageanleitung entnehmen.
5. Das Gerät mit Hilfe der verstellbaren
Füße waagrecht aufstellen. Auf einen sicheren Stand achten.
6. Den Abwasseranschluss installieren.
→Seite15
7. Den Trinkwasseranschluss installie-
ren. →Seite15
8. Das Gerät an Strom anschließen.

Abwasseranschluss

Schließen Sie Ihr Gerät an einen Ab­wasseranschluss an, damit durch den Spülgang verschmutztes Wasser abflie­ßen kann.

Abwasseranschluss installieren

1. Die erforderlichen Schritte aus der
mitgelieferten Montageanleitung ent­nehmen.
2. Den Abwasserschlauch mit Hilfe der
beiliegenden Teile an den Ablaufstut­zen des Siphons anschließen.
3. Darauf achten, dass der Ablauf-
schlauch nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist.
4. Darauf achten, dass kein Verschluss-
deckel im Ablauf das Abfließen des Abwassers verhindert.

Trinkwasseranschluss

Schließen Sie Ihr Gerät an einen Trink­wasseranschluss an.

Trinkwasseranschluss installieren

Hinweis:Wenn Sie das Gerät tau-
schen, müssen Sie einen neuen Was­serzulaufschlauch verwenden.
1. Die erforderlichen Schritte aus der
mitgelieferten Montageanleitung ent­nehmen.
2. Das Gerät mit Hilfe der beiliegenden
Teile an den Trinkwasseranschluss anschließen.
Die Technischen Daten →Seite59 beachten.
3. Darauf achten, dass der Trinkwas-
seranschluss nicht geknickt, ge­quetscht oder in sich verschlungen ist.
1
Je nach Geräteausstattung
15
Page 16
de Aufstellen und Anschließen

Elektrischer Anschluss

Schließen Sie Ihr Gerät an das Strom­netz an.

Gerät elektrisch anschließen

Hinweise
¡ Beachten Sie die Sicherheitshinwei-
se →Seite5.
¡ Schließen Sie das Gerät nur an
Wechselspannung im Bereich von 220 - 240V und 50Hz oder 60Hz an.
¡ Beachten Sie, dass das Wassersi-
cherheitssystem nur bei Stromver­sorgung funktioniert.
1. Am Gerät den Kaltgerätestecker der
Netzanschlussleitung einstecken.
2. Den Netzstecker des Geräts in eine
Steckdose in der Nähe des Geräts stecken.
Die Anschlussdaten des Geräts ste­hen auf dem Typenschild.
3. Den Netzstecker auf festen Sitz prü-
fen.
16
Page 17

Kennenlernen

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
1
Lernen Sie die Bestandteile Ihres Geräts kennen.

Gerät

Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts.
Kennenlernen de
Typenschild Typenschild mit E-Nummer und FD-Nummer
→Seite59. Die Daten benötigen Sie für den Kundendienst
1
Je nach Geräteausstattung
→Seite58.
17
Page 18
de Kennenlernen
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Reinigerkammer In die Reinigerkammer füllen Sie Reiniger →Seite33.
Unterer Geschirrkorb Unterer Geschirrkorb →Seite25
Vorratsbehälter für Spezialsalz In den Vorratsbehälter für Spezialsalz füllen Sie Spezial-
Unterer Sprüharm Der untere Sprüharm reinigt das Geschirr im unteren Ge-
Tab-Auffangschale Tabs fallen während des Spülgangs automatisch von der
Oberer Geschirrkorb Oberer Geschirrkorb →Seite24
Besteckschublade
EmotionLight
Etagere Etagere →Seite27
Oberer Spüharm Der obere Sprüharm reinigt das Geschirr im oberen Ge-
Siebsystem Siebsystem →Seite42
Besteckkorb
salz für die Enthärtungsanlage →Seite29.
schirrkorb. Wenn das Geschirr nicht optimal gereinigt wird, reinigen Sie die Sprüharme.
→"Sprüharme reinigen", Seite43
Reinigerkammer in die Tab-Auffangschale, wo diese sich optimal auflösen können.
1
1
1
Besteckschublade →Seite26
Innenbeleuchtung des Geräts.
→"Übersicht der Grundeinstellungen", Seite40
schirrkorb. Wenn das Geschirr nicht optimal gereinigt wird, reinigen Sie die Sprüharme.
→"Sprüharme reinigen", Seite43
Besteckkorb →Seite26
Vorratsbehälter für Klarspüler In den Vorratsbehälter für Klarspüler füllen Sie Klarspüler
1
Je nach Geräteausstattung
für die Klarspüleranlage →Seite32.

Bedienelemente

Über die Bedienelemente stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. Mit einigen Tasten können Sie verschiedene Funktionen ausführen.
18
Page 19
Kennenlernen de
h. min.
1
A B C
2 3 4 5 6
78910
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
EIN-/AUS-Taste
Wasserzulaufanzeige Anzeige für Wasserzulauf leuchtet →Seite46
Spezialsalznachfüllanzeige Enthärtungsanlage →Seite29
Klarspülernachfüllanzeige Klarspüleranlage →Seite32
Display Das Display zeigt Ihnen Informationen zur Restlauf-
Start-Taste und Reset-Taste
Programmtasten und Zusatzfunktionen Programme →Seite20
1
Zeitvorwahl Zeitvorwahl einstellen →Seite38
Türöffner
Programmtasten Programme →Seite20
Je nach Geräteausstattung
Gerät einschalten →Seite38 Gerät ausschalten →Seite39
zeit oder zu Grundeinstellungen. Über das Display und die Einstelltasten können Sie die Grundeinstel­lungen ändern.
→"Grundeinstellungen ändern", Seite40
Programm starten →Seite39 Programm abbrechen →Seite39
Zusatzfunktionen →Seite22
1
Gerätetür öffnen. →Seite38
19
Page 20
de Programme

Programme

Hier finden Sie eine Übersicht über die einstellbaren Programme. Je nach Ge­rätekonfiguration sind verschiedene Programme verfügbar, welche Sie auf der Bedienblende Ihres Geräts finden. Abhängig vom gewählten Programm kann die Laufzeit variieren. Die Laufzeit hängt von der Wassertemperatur, der Geschirrmenge, dem Verschmutzungs­grad und der gewählten Zusatzfunktion
Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktionen
Geschirr: ¡ Töpfe, Pfannen, un-
empfindliches Ge-
Chef 70
Super 60°
schirr und Besteck reinigen.
Verschmutzungsgrad: ¡ Stark haftende, ein-
gebrannte, ange­trocknete, stärkehal­tige und eiweißhalti­ge Speisereste ent­fernen.
Bei Verwendung von Pul­verreiniger können Sie zusätzlich etwas Reini­ger auf die Gerätetür schütten.
Geschirr: ¡ Unempfindliches Ge-
schirr und Besteck reinigen.
Verschmutzungsgrad: ¡ Stark haftende, ein-
gebrannte oder ange­trocknete, stärkehal­tige oder eiweißhalti­ge Speisereste ent­fernen.
→Seite22 ab. Bei ausgeschalteter Klarspüleranlage oder bei Klarspüler­mangel verändert sich die Laufzeit. Die Verbrauchswerte finden Sie in der Kurzanleitung. Die Verbrauchswerte be­ziehen sich auf Normalbedingungen und den Wasserhärtewert 13-16°dH. Unterschiedliche Einflussfaktoren kön­nen zu Abweichungen führen, z.B. Wassertemperatur oder Leitungsdruck.
Intensiv:
¡ Vorspülen ¡ Reinigen 70°C ¡ Zwischenspülen ¡ Klarspülen 72°C ¡ Trocknen
Intensiv:
¡ Reinigen 60°C ¡ Zwischenspülen ¡ Klarspülen 72°C ¡ Trocknen
Alle
→"Zusatzfunktionen", Seite22
Alle
→"Zusatzfunktionen", Seite22
20
Page 21
Programme de
Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktionen
Auto 45-65°
Geschirr: ¡ Gemischtes Geschirr
und Besteck reini­gen.
Verschmutzungsgrad: ¡ Leicht angetrockne-
Sensor-optimiert: ¡ Wird abhängig von
der Verschmutzung des Spülwassers durch Sensorik opti­miert.
Alle
→"Zusatzfunktionen", Seite22
te, haushaltsübliche Speisereste entfer­nen.
Eco 50°
Geschirr: ¡ Gemischtes Geschirr
und Besteck reini­gen.
Verschmutzungsgrad: ¡ Leicht angetrockne-
Sparsamstes Programm:
¡ Vorspülen ¡ Reinigen 50°C ¡ Zwischenspülen ¡ Klarspülen 66°C ¡ Trocknen
Alle
→"Zusatzfunktionen", Seite22
te, haushaltsübliche Speisereste entfer­nen.
Silence 50
Geschirr: ¡ Gemischtes Geschirr
und Besteck reini­gen.
Verschmutzungsgrad: ¡ Leicht angetrockne-
te, haushaltsübliche
Geräuschoptimiert:
¡ Vorspülen ¡ Reinigen 50°C ¡ Zwischenspülen ¡ Klarspülen 65°C ¡ Trocknen
IntensivZone Halbe Beladung Hygiene Plus Extratrocknen Glanztrocknen
→"Zusatzfunktionen", Seite22
Speisereste entfer­nen.
Glas 40°
Geschirr: ¡ Empfindliches Ge-
schirr, Besteck, tem­peraturempfindliche Kunststoffe, Gläser und Stielgläser im Stielglaskorb reini-
Besonders schonend:
¡ Vorspülen ¡ Reinigen 40°C ¡ Zwischenspülen ¡ Klarspülen 60°C ¡ Trocknen
IntensivZone VarioSpeedPlus Halbe Beladung Extratrocknen Glanztrocknen
→"Zusatzfunktionen", Seite22
gen.
Verschmutzungsgrad: ¡ Gering haftende, fri-
sche Speisereste ent­fernen.
21
Page 22
de Zusatzfunktionen
Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktionen
Schnell 65°
Schnell 45°
Vorspülen
Easy Clean
Geschirr: ¡ Gemischtes Geschirr
und Besteck reini­gen.
Verschmutzungsgrad: ¡ Leicht angetrockne-
te, haushaltsübliche Speisereste entfer­nen.
Geschirr: ¡ Empfindliches Ge-
schirr, Besteck, tem­peraturempfindliche Kunststoffe und Glä­ser reinigen.
Verschmutzungsgrad: ¡ Gering haftende, fri-
sche Speisereste ent­fernen.
Geschirr: ¡ Alle Geschirrarten
reinigen.
Verschmutzungsgrad: ¡ Kaltes Abspülen, Zwi-
schenreinigung.
- Maschinenpflege 70°C Keine
Zeitoptimiert:
¡ Reinigen 65°C ¡ Zwischenspülen ¡ Klarspülen 70°C ¡ Trocknen
Zeitoptimiert:
¡ Reinigen 45°C ¡ Zwischenspülen ¡ Klarspülen 55°C
Kaltes Abspülen: ¡ Vorspülen
Extratrocknen Glanztrocknen
→"Zusatzfunktionen", Seite22
Extratrocknen Glanztrocknen
→"Zusatzfunktionen", Seite22
Keine

Hinweise für Testinstitute

Testinstitute erhalten die Hinweise für Vergleichsprüfungen, zum Beispiel nach EN60436. Hierbei handelt es sich um die Bedin­gungen zur Durchführung der Tests, je­doch nicht um die Ergebnisse oder Verbrauchswerte. Anfrage per E-Mail an: dishwas­her@test-appliances.com Benötigt werden die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD), die sich auf dem Typenschild an der Gerätetür befinden.
22

Zusatzfunktionen

Hier finden Sie eine Übersicht über die einstellbaren Zusatzfunktionen. Je nach Gerätekonfiguration sind verschiedene
Page 23
Ausstattung de
Zusatzfunktionen verfügbar, welche Sie auf der Bedienblende Ihres Geräts fin­den.
Zusatzfunktion Verwendung
¡ Die Laufzeit wird abhän-
VarioSpeedPlus
Halbe Beladung
Hygiene Plus
gig vom Spülprogramm um 20% bis 66% ver­kürzt.
¡ Der Wasserverbrauch
und der Energiever­brauch werden erhöht.
¡ Bei wenig Geschirr zu-
schalten.
¡ Weniger Reiniger in die
Reinigungskammer ge­ben, als für eine komplet­te Maschinenbeladung empfohlen wird.
¡ Die Laufzeit wird ver-
kürzt.
¡ Der Wasserverbrauch
und der Energiever­brauch werden reduziert.
¡ Um einen erhöhten Hy-
gienestatus von Gerät und Geschirr zu erhalten, wird die Temperatur er­höht und extra lang ge­halten.
¡ Besonders geeignet zum
Reinigen von Schneide­brettern oder Babyfla­schen.
¡ Durch kontinuierliche
Verwendung dieser Funktion wird ein erhöh­ter Hygienestatus er­reicht.
¡ Dadurch erhöht sich die
Laufzeit und der Energie­verbrauch steigt.
Zusatzfunktion Verwendung
¡ Bei gemischter Beladung
IntensivZone
Extratrocknen
Glanztrocknen
mit stark und schwach verschmutztem Geschirr zuschalten, z.B. stärker verschmutzte Töpfe und Pfannen in den Unter­korb und normal ver­schmutztes Geschirr in den Oberkorb laden.
¡ Der Sprühdruck im Un-
terkorb wird erhöht und die maximale Programm­temperatur länger gehal­ten. Dadurch erhöht sich die Laufzeit und der Energieverbrauch steigt.
¡ Für ein verbessertes
Trocknungsergebnis wird die Klarspül-Tempe­ratur erhöht und die Trocknungsphase verlän­gert.
¡ Besonders geeignet zum
Trocknen von Kunststoff­teilen.
¡ Der Energieverbrauch ist
leicht erhöht und die Laufzeit verlängert sich.
¡ Um Flecken zu vermei-
den und um die Trock­nung zu verbessern, wird die Wassermenge erhöht und die Trocknungspha­se verlängert.
¡ Der Energieverbrauch
wird erhöht.
¡ Klarspüler verwenden.

Ausstattung

Hier erhalten Sie einen Überblick über die mögliche Ausstattung Ihres Geräts und dessen Verwendung. Die Ausstattung ist abhängig von Ihrer Gerätevariante.
23
Page 24
de Ausstattung
a

Oberer Geschirrkorb

Räumen Sie Tassen und Gläser in den oberen Geschirrkorb.
Messerablage
1
Um Platz für größeres Geschirr zu er­halten, können Sie den oberen Ge­schirrkorb in der Höhe verstellen.

Oberen Geschirrkorb mit seitlichen Hebeln einstellen

Um große Geschirrteile in den Ge­schirrkörben zu spülen, stellen Sie die Einschubhöhe des oberen Geschirr­korbs ein.
1. Den oberen Geschirrkorb herauszie-
hen.
2. Um ein ruckartiges nach unten fallen
des Geschirrkorbs zu vermeiden, den Geschirrkorb seitlich am oberen Rand festhalten.
3. Die Hebel links und rechts auf der
Geschirrkorbaußenseite nach innen drücken.
Der Geschirrkorb kann sich leicht absenken.
4. Den Geschirrkorb auf die passende
Stufe gleichmäßig absenken oder anheben. →"Geschirrkorbhöhen", Seite28
Stellen Sie sicher, dass der Geschirr­korb auf beiden Seiten auf gleicher Höhe liegt.
5. Den Geschirrkorb einschieben.

Oberen Geschirrkorb mit Rollenpaaren einstellen

Um große Geschirrteile in den Ge­schirrkörben zu spülen, stellen Sie die Einschubhöhe des oberen Geschirr­korbs ein.
1. Den oberen Geschirrkorb herauszie-
hen.
2. Den Geschirrkorb entnehmen.
1
Je nach Geräteausstattung
24
Page 25
3. Den Geschirrkorb auf die passende
a
Geschirrkorbhöhe einhängen. →"Geschirrkorbhöhen", Seite28
Ausstattung de

Unterer Geschirrkorb

Räumen Sie Töpfe und Teller in den unteren Geschirrkorb.
Stellen Sie sicher, dass der Geschirr­korb auf beiden Seiten auf gleicher Höhe liegt.
4. Den Geschirrkorb einschieben.
Besteckkorb
1
Große Teller bis zu einem Durchmes­ser von 31/34cm1 können Sie wie ab­gebildet einräumen.
1
Je nach Geräteausstattung
25
Page 26
de Ausstattung
1
2
3

Besteckkorb

Räumen Sie Besteck in den Besteck­korb immer unsortiert und mit der spit­zen Seite nach unten.

Besteckschublade

Räumen Sie Besteck in die Besteck­schublade ein.
1. Um die seitliche Ablage herunterzu-
klappen, den Hebel nach vorn drücken und die seitliche Ablage herunterklappen ⁠.
2. Um die vorderen Stachelreihen um-
zuklappen, den Hebel nach vorne drücken und die Klappstacheln um­klappen ⁠.
Tipp
Wenn Sie die Besteckschublade in die Originalstellung bringen wollen, klap­pen Sie die seitliche Ablage nach oben, bis diese hörbar einrastet.
Räumen Sie Besteck mit der spitzen und scharfen Seite nach unten ein. Um mehr Platz für höhere und breitere Besteckteile zu erhalten, können Sie die Besteckschublade umbauen.

Besteckschublade umbauen

1
1
Um mehr Platz für höhere und breitere Besteckteile zu erhalten, können Sie die seitlichen Ablagen herunterklappen und die vorderen Stachelreihen um­klappen.
1
Je nach Geräteausstattung
26
Page 27
Ausstattung de
2
3
1
1
2
1
2

Etagere

Nutzen Sie die Etagere und den Raum darunter, um kleine Tassen und Gläser oder größere Besteckteile einzuräu­men, z.B. Kochlöffel oder Vorlegebe­steck.
Sie können die Höhe der Etagere einstellen. Wenn Sie die Etagere nicht benötigen, können Sie diese nach oben klappen.

Etagere einstellen

Sie können die Etagere in der Höhe verstellen.
1. Die Etagere senkrecht stellen und
nach oben ziehen ⁠.
1
1

Klappstacheln

Nutzen Sie die Klappstacheln, um Ge­schirr sicher einzusortieren, z.B. Teller.
Um Töpfe, Schüsseln und Gläser bes­ser einzuräumen, können Sie die Klappstacheln umklappen.

Klappstacheln umklappen

Wenn Sie die Klappstacheln nicht be­nötigen, klappen Sie diese um.
1.
Den Hebel nach vorn drücken und die Klappstacheln umklappen
⁠.
1
1
2. Die Etagere leicht schräg stellen und
auf die passende Höhe schieben ⁠.
3. Die Etagere nach unten drücken.
a Die Etagere rastet hörbar ein.
1
Je nach Geräteausstattung
2. Um die Klappstacheln wieder zu nut-
zen, diese hochklappen.
a Die Klappstacheln rasten hörbar ein.
27
Page 28
de Ausstattung

Kleinteilehalter

Nutzen Sie den Kleinteilehalter, um klei­nere Geschirrteile einzuräumen, z.B. leichte Kunststoffteile.

Messerablage

Nutzen Sie die Messerablage für lange, scharfe Gegenstände und lange Be­steckteile.

Geschirrkorbhöhen

Stellen Sie die Geschirrkörbe auf die passende Höhe ein.
Gerätehöhe 81,5cm mit Besteckkorb
Stufe Oberkorb Unterkorb
1 max. ø 22 cm 31 cm 2 max. ø 24,5 cm 27,5 cm 3 max. ø 27 cm 25 cm
Gerätehöhe 81,5cm mit Besteckschublade
Stufe Oberkorb Unterkorb
1 max. ø 16 cm 31 cm 2 max. ø 18,5 cm 27,5 cm 3 max. ø 21 cm 25 cm
Gerätehöhe 86,5cm mit Besteckkorb
Stufe Oberkorb Unterkorb
1 max. ø 24 cm 34 cm 2 max. ø 26,5 cm 30,5 cm 3 max. ø 29 cm 28 cm
28
Page 29
Vor dem ersten Gebrauch de
Gerätehöhe 86,5cm mit Besteckschublade
Stufe Oberkorb Unterkorb
1 max. ø 18 cm 34 cm 2 max. ø 20,5 cm 30,5 cm 3 max. ø 23 cm 28 cm

Vor dem ersten Gebrauch

Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor.
5. Klarspülerzugabemenge einstellen.
→Seite32
Tipp:Diese Einstellungen und weitere Grundeinstellungen →Seite40 kön­nen Sie jederzeit wieder ändern.
Erste Inbetriebnahme voneh­men
Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach dem Zurückstellen auf Werksein­stellungen müssen Sie Einstellungen vornehmen.
Voraussetzung:Das Gerät ist aufge­stellt und angeschlossen. →Seite14
1.
Spezialsalz einfüllen. →Seite30
2.
Klarspüler einfüllen. →Seite32
3.
Gerät einschalten. →Seite38
4. Enthärtungsanlage einstellen.
→Seite30

Enthärtungsanlage

Hartes, kalkhaltiges Wasser hinterlässt Kalkrückstände auf dem Geschirr so­wie dem Spülbehälter und kann Gerä­teteile verstopfen. Um gute Spülergebnisse zu erhalten, können Sie Wasser mit der Enthär­tungsanlage und Spezialsalz enthärten. Um Schäden am Gerät zu vermeiden, muss Wasser mit einem Härtegrad oberhalb von 7 °dH enthärtet werden.

Übersicht der Wasserhärteeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über die einstellbaren Werte des Wasserhärtegrads. Den Wasserhärtegrad können Sie beim örtlichen Wasserwerk erfragen oder mit ei­nem Wasserhärtetester bestimmen.
Wasserhärtegrad °dH Härtebereich mmol/l Einstellwert
0 - 6 weich 0 - 1,1 H:00 7 - 8 weich 1,2 - 1,4 H:01 9 - 10 mittel 1,5 - 1,8 H:02 11 - 12 mittel 1,9 - 2,1 H:03 13 - 16 mittel 2,2 - 2,9 H:04 17 - 21 hart 3,0 - 3,7 H:05 22 - 30 hart 3,8 - 5,4 H:06 31 - 50 hart 5,5 - 8,9 H:07
29
Page 30
de Enthärtungsanlage
a
Hinweis:Stellen Sie Ihr Gerät auf den ermittelten Wasserhärtegrad ein. →"Enthärtungsanlage einstellen",
Seite30
Bei einem Wasserhärtegrad von 0 ­6°dH können Sie auf Spezialsalz ver­zichten und die Enthärtungsanlage aus­schalten. →"Enthärtungsanlage ausschalten",
Seite31

Enthärtungsanlage einstellen

Stellen Sie das Gerät auf den Wasser­härtegrad ein.
1. Den Wasserhärtegrad und den pas-
senden Einstellwert ermitteln. →"Übersicht der Wasserhärteeinstel-
lungen", Seite29
2.
drücken.
3. Programmtaste A gedrückt halten
und so lange drücken, bis das Display H:xx zeigt.
4.
Programmtaste A und loslas­sen.
a Die Programmtaste A blinkt und das
Display zeigt H:04.
5. Programmtaste C so oft drücken, bis
der passende Wasserhärtegrad ein­gestellt ist.
6. Um die Einstellung zu speichern,
drücken.
vom Wasserhärtegrad. Je höher der Wasserhärtegrad, desto höher die be­nötigte Spezialsalzzugabemenge.
ACHTUNG!
¡ Reiniger kann die Enthärtungsanlage
beschädigen.
Nur mit Spezialsalz für Geschirr­spüler den Vorratsbehälter der En­härtungsanlage füllen.
¡ Spezialsalz kann den Spülbehälter
durch Korrosion beschädigen.
Damit übergelaufenes Spezialsalz aus dem Spülbehälter gespült wird, das Spezialsalz unmittelbar vor dem Programmstart in den Vorratsbehälter für Spezialsalz fül­len.
1. Den Deckel vom Vorratsbehälter für
Spezialsalz aufdrehen und entneh­men.
2. Bei der ersten Inbetriebnahme: Den
Vorratsbehälter komplett mit Wasser füllen.
3. Hinweis:Nur Spezialsalz für Spülma-
schinen verwenden. Keine Salztabletten verwenden. Kein Speisesalz verwenden.
Das Spezialsalz in den Vorratsbehäl­ter füllen.

Spezialsalz

Mit Spezialsalz können Sie Wasser ent­härten.

Spezialsalz einfüllen

Wenn die Spezialsalznachfüllanzeige leuchtet, füllen Sie unmittelbar vor dem Programmstart Spezialsalz in den Vor­ratsbehälter für Spezialsalz. Die benö­tigte Spezialsalzmenge ist abhängig
1
Je nach Geräteausstattung
30
Trichter
1
Page 31
Enthärtungsanlage de
Den Vorratsbehälter komplett mit Spezialsalz füllen. Das Wasser im Vorratsbehälter wird verdrängt und läuft ab.
4. Den Deckel auf den Vorratsbehälter
aufsetzen und zudrehen.
Enthärtungsanlage ausschal­ten
Hinweis
Um Geräteschäden zu vermeiden, schalten Sie die Enthärtungsanlage nur in den folgenden Fällen aus: ¡ Der Wasserhärtegrad beträgt maxi-
mal 21°dH und Sie verwenden einen kombinierten Reiniger mit Sal­zersatzstoffen. Kombinierte Reiniger mit Salzersatzstoffen können Sie laut Herstellerangaben meist nur bis zu einem Wasserhärtegrad von 21°dH ohne die Zugabe von Spezialsalz verwenden.
¡ Der Wasserhärtegrad beträgt 0 -
6°dH. Sie können auf Spezialsalz verzichten.
1.
drücken.
2. Programmtaste A gedrückt halten
und so lange drücken, bis das Display H:xx zeigt.
3.
Programmtaste A und loslas­sen.
a Die Programmtaste A blinkt und das
Display zeigt H:04.
4. Programmtaste C so oft drücken, bis
das Display H:00 zeigt.
5. Um die Einstellung zu speichern,
drücken.
a Die Enthärtungsanlage ist ausge-
schaltet und die Salznachfüllanzeige ist deaktiviert.
Regenerieren der Enthär­tungsanlage
Um die störungsfreie Funktion der Ent­härtungsanlage zu erhalten, führt das Gerät in regelmäßigen Abständen ein Regenerieren der Enthärtungsanlage durch. Das Regenerieren der Enthärtungsan­lage erfolgt in allen Programmen vor Ende des Hauptspülgangs. Es erhöhen sich die Laufzeit und die Verbrauchs­werte, z.B. Wasser und Strom.

Übersicht der Verbrauchswerte beim Regenerieren der Enthärtungsanlage

Hier finden Sie eine Übersicht der maximal zusätzlichen Laufzeit und Verbrauchs­werte beim Regenerieren der Enthärtungsanlage. Die gültige Spalte für Ihre Gerätevariante entnehmen Sie mittels des Wasserver­brauchs im Programm Eco50° aus der Kurzanleitung.
Wasserverbrauch in Liter (je nach Gerätevariante)
6,5 / 6,7 8 7 5 0,05 7,5 / 7,7 7 7 5 0,05 9,5 6 7 5 0,05 ab 10,5 5 7 5 0,05
Regenerieren der Enthärtungsan­lage nach x Spül­gängen
Zusätzliche Lauf­zeit in Minuten
Mehrverbrauch Wasser in Liter
Mehrverbrauch Strom in kWh
31
Page 32
de Klarspüleranlage
1
2
max
Die angegebenen Verbrauchswerte sind Labormesswerte nach aktuell gülti­gem Standard und anhand des Pro­gramms Eco50° sowie dem werkseitig eingestellten Wert des Wasserhärte­grads 13 - 16 °dH ermittelt.

Klarspüleranlage

Geschirr und Gläser können Sie mit der Klarspüleranlage sowie Klarspüler fleckenlos und klar spülen.

Klarspüler

Um optimale Trocknungsergebnisse zu erhalten, verwenden Sie Klarspüler. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haus­haltsgeschirrspüler.

Klarspüler einfüllen

Wenn die Klarspülernachfüllanzeige leuchtet, füllen Sie Klarspüler nach. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haus­haltsgeschirrspüler.
1. Die Lasche am Deckel des Vorrats-
behälters für Klarspüler drücken und anheben ⁠.
2. Den Klarspüler bis zur Markierung
max einfüllen.
3. Wenn Klarspüler übergelaufen ist,
diesen aus dem Spülbehälter entfer­nen.
Übergelaufener Klarspüler kann zu übermäßiger Schaumbildung beim Spülgang führen.
4. Den Deckel des Vorratsbehälters für
Klarspüler schließen.
a Der Deckel rastet hörbar ein.
Klarspülerzugabemenge ein­stellen
Wenn Schlieren oder Wasserflecken auf dem Geschirr zurückbleiben, än­dern Sie die Klarspülerzugabemenge.
1.
drücken.
2. Programmtaste A gedrückt halten
und so lange drücken, bis das Display H:xx zeigt.
3.
Programmtaste A und loslas­sen.
a Die Programmtaste A blinkt und das
Display zeigt H:04.
4. Programmtaste A so oft drücken, bis
das Display den werkseitig einge­stellten Wert r:05 zeigt.
5. Programmtaste C so oft drücken, bis
die passende Klarspülerzugabemen­ge eingestellt ist.
– Eine niedrige Stufe gibt dem Spül-
gang weniger Klarspüler zu und reduziert Schlieren auf dem Ge­schirr.
32
Page 33
Reiniger de
– Eine höhere Stufe gibt dem Spül-
gang mehr Klarspüler zu, redu­ziert Wasserflecken und erzeugt ein höheres Trocknungsergebnis.
6. Um die Einstellung zu speichern,
drücken.

Klarspüleranlage ausschalten

Wenn Sie die Klarspülernachfüllanzeige stört, z.B. wenn Sie kombinierte Reini­ger mit Klarspülerkomponente verwen­den, können Sie die Klarspüleranlage ausschalten.
Tipp:Die Funktion des Klarspülers ist bei kombinierten Reinigern begrenzt. Wenn Sie Klarspüler verwenden, errei­chen Sie meist bessere Ergebnisse.
1.
drücken.
2. Programmtaste A gedrückt halten
und so lange drücken, bis das Display H:xx zeigt.
3.
Programmtaste A und loslas­sen.
a Die Programmtaste A blinkt und das
Display zeigt H:04.
4. Programmtaste A so oft drücken, bis
das Display den werkseitig einge­stellten Wert r:05 zeigt.
5. Programmtaste C so oft drücken, bis
das Display r:00 zeigt.
6. Um die Einstellung zu speichern,
drücken.
a Die Klarspüleranlage ist ausgeschal-
tet und die Klarspülernachfüllanzeige ist deaktiviert.

Reiniger

Erfahren Sie, welche Reiniger für Ihr Gerät geeignet sind.

Geeignete Reiniger

Verwenden Sie nur Reiniger, der für Geschirrspüler geeignet ist. Geeignet sind sowohl Solo-Reiniger als auch kombinierte Reiniger. Um optimale Spülergebnisse und Tro­ckungsergebnisse zu erzielen, verwen­den Sie Solo-Reiniger in Verbindung mit getrennter Anwendung von Spezial­salz →Seite30 und Klarspüler →Seite32. Moderne, leistungsfähige Reiniger ver­wenden überwiegend eine niederalkali­sche Rezeptur mit Enzymen. Enzyme bauen Stärke ab und lösen Eiweiß. Zur Entfernung farbiger Flecken werden meist Bleichmittel auf Sauerstoffbasis verwendet, z.B. für Tee oder Ketchup.
Hinweis:Beachten Sie bei jedem Rei­niger die Herstellerhinweise.
Reiniger Beschreibung
Tabs Tabs sind für alle Reini-
gungsaufgaben geeignet und müssen nicht dosiert werden. Bei verkürzten Programmen können sich Tabs gegebe­nenfalls nicht vollständig auflösen und Reinigerrück­stände zurückbleiben. Die Reinigungswirkung kann da­durch beeinträchtigt wer­den.
Pulverreiniger Pulverreiniger werden bei
verkürzten Programmen empfohlen. Die Dosierung kann an den Verschmutzungsgrad ange­passt werden.
33
Page 34
de Reiniger
Reiniger Beschreibung
Flüssigreiniger Flüssigreiniger wirken
schneller und werden bei verkürzten Programmen oh­ne Vorspülen empfohlen. Es kann vorkommen, dass eingefüllter Flüssigreiniger trotz geschlossener Reini­gerkammer austritt. Dies ist kein Mangel und unkritisch, wenn Sie Folgendes beach­ten: ¡ Wählen Sie nur ein Pro-
gramm ohne Vorspülen.
¡ Stellen Sie keine Zeitvor-
wahl für den Programm­start ein.
Die Dosierung kann an den Verschmutzungsgrad ange­passt werden.
Tipp:Geeignete Reinigungsmittel kön­nen online über unsere Internetseite oder über den Kundendienst →Seite58 bezogen werden.

Solo-Reiniger

Solo-Reiniger sind Produkte, die neben dem Reiniger keine weiteren Kompo­nenten enthalten, z.B. Pulverreiniger oder Flüssigreiniger. Mit Pulverreiniger und Flüssigreiniger kann die Dosierung an den Verschmut­zungsgrad des Geschirrs individuell an­gepasst werden. Um ein besseres Spülergebnis und Trocknungsergebnis zu erhalten und um Geräteschäden zu vermeiden, ver­wenden Sie zusätzlich Spezialsalz →Seite30 und Klarspüler →Seite32.

Kombinierte Reiniger

Neben herkömmlichen Solo-Reinigern werden eine Reihe von Produkten mit zusätzlichen Funktionen angeboten. Diese Produkte enthalten neben dem Reiniger auch Klarspüler und Salzer­satzstoffe (3in1) und je nach Kombina-
tion (4in1, 5in1, ...) zusätzliche Kompo­nenten, wie z.B. Glasschutz oder Edel­stahlglanz. Kombinierte Reiniger funktionieren laut Herstellerangabe in der Regel nur bis zu einem Wasserhärtegrad von 21°dH. Über einem Wasserhärtegrad von 21°dH müssen Sie Spezialsalz und Klarspüler zugeben. Für beste Spülergebnisse und Trocknungsergeb­nisse empfehlen wir ab einem Wasser­härtegrad von 14°dH die Verwendung von Spezialsalz und Klarspüler. Wenn Sie kombinierte Reiniger verwenden, passt sich das Spülprogramm automa­tisch an, um das bestmögliche Spüler­gebnis und Trocknungsergebnis zu er­halten.

Ungeeignete Reiniger

Verwenden Sie keine Reiniger, die Geräteschäden verursachen können oder die Gesundheit gefährden.
Reiniger Beschreibung
Handspülmittel Handspülmittel kann zu er-
höhter Schaumbildung füh­ren und Geräteschäden ver­ursachen.
Chlorhaltige Reini­ger
Chlorrückstände auf Ge­schirr können die Gesund­heit gefährden.

Hinweise zu Reinigern

Beachten Sie die Hinweise zu Reini­gern im täglichen Gebrauch. ¡ Reinigungsprodukte mit der Kenn-
zeichnung "Bio" oder "Öko" verwen­den (aus Umweltschutzgründen) in der Regel geringere Mengen an Wirkstoffen oder verzichten komplett auf bestimmte Inhaltsstoffe. Die Rei­nigungswirkung kann eingeschränkt sein.
34
Page 35
¡ Stellen Sie die Klarspüleranlage und
15 ml
25 ml
50 ml
die Enthärtungsanlage auf den ver­wendeten Solo-Reiniger oder kombi­nierten Reiniger ein.
¡ Kombinierte Reiniger mit Salzersatz-
stoffen können laut Herstelleranga­ben nur bis zu einem bestimmten Wasserhärtegrad, meist 21°dH, oh­ne die Zugabe von Spezialsalz ver­wendet werden. Für beste Spüler­gebnisse und Trocknungsergebnisse empfehlen wir ab einem Wasserhär­tegrad von 14°dH die Verwendung von Spezialsalz.
¡ Um Verklebungen zu vermeiden, fas-
sen Sie Reiniger mit wasserlöslicher Hülle nur mit trockenen Händen an und füllen Sie diesen nur in eine tro­ckene Reinigerkammer ein.
¡ Auch wenn die Klarspülernachfüllan-
zeige und die Spezialsalznachfüllan­zeige leuchten, laufen Spülprogram­me bei Verwendung von kombinier­ten Reinigern einwandfrei ab.
¡ Die Funktion des Klarspülers ist bei
kombinierten Reinigern begrenzt. Wenn Sie Klarspüler verwenden, er­reichen Sie meist bessere Ergebnis­se.
¡ Verwenden Sie Tabs mit spezieller
Trocknungsleistung.
Reiniger de
Wenn Sie Tabs verwenden, genügt eine Tablette. Tabs quer einlegen. Wenn Sie Pulverreiniger oder Flüs­sigreiniger verwenden, beachten Sie die Dosierungshinweise des Herstel­lers und die Dosierungseinteilung der Reinigerkammer. Bei normaler Verschmutzung genü­gen 20ml–25ml Reiniger. Bei we­nig verschmutztem Geschirr genügt eine etwas geringere als die angege­bene Reinigermenge.
3. Den Deckel der Reinigerkammer
schließen.

Reiniger einfüllen

1. Um die Reinigerkammer zu öffnen,
den Verschlussriegel drücken.
2. Reiniger in die trockene Reiniger-
kammer füllen.
a Der Deckel rastet hörbar ein. a Die Reinigerkammer öffnet sich pro-
grammabhängig automatisch zum optimalen Zeitpunkt während des Programmablaufs. Pulverreiniger oder Flüssigreiniger verteilen sich im Spülbehälter und werden aufgelöst. Tabs fallen in die Tab-Auffangschale und lösen sich dosiert auf. Legen
35
Page 36
de Geschirr
Sie keine Gegenstände in die Tab­Auffangschale, damit sich das Tab gleichmäßig auflösen kann.

Geschirr

Spülen Sie nur Geschirr, das für die Spülmaschine geeignet ist.
Hinweis:Aufglasdekore, Aluminiumtei­le und Silberteile können beim Spülen verblassen oder sich verfärben. Emp­findliche Glassorten können nach eini­gen Spülgängen trüb werden.
Glasschäden und Geschirr­schäden
Vermeiden Sie Glasschäden und Ge­schirrschäden.
Ursache Empfehlung
Das folgende Geschirr ist nicht spülmaschi­nengeeignet: ¡ Besteckteile und
Geschirrteile aus Holz
¡ Dekorgläser, kunst-
gewerbliches und antikes Geschirr
¡ Nicht hitzebeständi-
ge Kunststoffteile
¡ Geschirr aus Kupfer
und Zinn
¡ Mit Asche, Wachs,
Schmierfett und Farbe verunreinig­tes Geschirr
¡ Sehr kleine Ge-
schirrteile
Glas und Geschirr ist nicht spülmaschinen­geeignet.
Spülen Sie nur Ge­schirr, das vom Herstel­ler als spülmaschinen­geeignet gekennzeich­net ist.
Spülen Sie nur Gläser und Porzellan, das vom Hersteller als spülma­schinengeeignet ge­kennzeichnet ist.
Ursache Empfehlung
Chemische Zusammen­setzung des Reinigers verursacht Schäden.
Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmittel, ins­besondere aus dem Gewerbebereich oder Industriebereich, in Verbindung mit Alumi­nium ist nicht spülma­schinengeeignet.
Die Wassertemperatur des Programms ist zu hoch.
Verwenden Sie einen Reiniger, der vom Her­steller als geschirr­schonend gekenn­zeichnet ist.
Wenn Sie stark ätz-al­kalische oder stark säurehaltige Reini­gungsmittel verwen­den, insbesondere aus dem Gewerbebereich oder Industriebereich, räumen Sie keine Alu­miniumteile in den Spülraum des Geräts
Wählen Sie ein Pro­gramm mit niedrigeren Temperaturen. Entnehmen Sie Glas und Besteck zeitnah nach dem Program­mende aus dem Gerät.

Geschirr einräumen

Räumen Sie das Geschirr richtig ein, um das Spülergebnis zu optimieren und Schäden an Geschirr sowie dem Gerät zu vermeiden.
Tipps
¡ Wenn Sie das Gerät nutzen, sparen
Sie Energie und Wasser im Ver­gleich zur Handwäsche.
¡ Auf unserer Internetseite finden Sie
kostenlose Beispiele, wie Sie Ihr Ge­rät effizient einräumen können.
¡ Um Energie und Wasser zu sparen,
beladen Sie das Gerät bis zur ange­geben Anzahl der Maßgedecke. →"Technische Daten", Seite59
36
Page 37
Geschirr de
¡ Um bessere Spülergebnisse und
Trocknungsergebnisse zu erhalten, stellen Sie Teile mit Wölbungen und Vertiefungen schräg, damit Wasser ablaufen kann.
1. Grobe Speisereste vom Geschirr
entfernen. Vorspülen unter fließendem Wasser
ist nicht nötig und ist aus energeti­schen Gründen nicht sinnvoll.
2. Das Geschirr einräumen und dabei
Folgendes beachten: – Räumen Sie stark verschmutztes
Geschirr in den unteren Geschirr­korb ein, z.B. Töpfe. Aufgrund des stärkeren Sprühstrahls erhal­ten Sie ein besseres Spülergeb­nis.
– Um Geschirrschäden zu vermei-
den, räumen Sie Geschirr mit ei­nem sicheren und kippfesten Stand ein.
– Um Verletzungen zu vermeiden,
räumen Sie Besteck mit der spit­zen und scharfen Seite nach un­ten ein.
– Stellen Sie Gefäße mit Öffnungen
nach unten, damit sich kein Was­ser im Gefäß ansammelt.
– Blockieren Sie nicht die Sprühar-
me, damit sich diese drehen kön­nen.
– Legen Sie keine Kleinteile in die
Tab-Auffangschale und versperren Sie diese nicht mit Geschirr, um den Deckel der Reinigerkammer nicht zu blockieren.

Geschirr ausräumen

WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Heißes Geschirr kann Verbrennungen auf der Haut verursachen. Heißes Ge­schirr ist stoßempfindlich, kann zerbre­chen und zu Verletzungen führen.
Geschirr nach Programmende noch etwas abkühlen lassen und dann erst ausräumen.
1. Um herabfallende Wassertropfen auf
dem Geschirr zu vermeiden, das Ge­schirr von unten nach oben ausräu­men.
2. Den Spülbehälter und das Zubehör
auf Verschmutzungen prüfen und ge­gebenenfalls reinigen. →"Reinigen und Pflegen", Seite41
37
Page 38
de Grundlegende Bedienung
2
1

Grundlegende Bedienung

Hier erfahren Sie das Wesentliche zur Bedienung Ihres Geräts.

Gerätetür öffnen

1. Wenn die Kindersicherung
tiviert ist, die Gerätetür öffnen.
2. Wenn die Kindersicherung
ist, die Lasche der Kindersicherung nach rechts drücken und die Ge­rätetür öffnen ⁠.

Gerät einschalten

drücken.
Das Programm Eco 50° ist voreinge­stellt. Das Eco 50° Programm ist ein be­sonders umweltschonendes Pro­gramm und hervorragend geeignet für normal angeschmutztes Geschirr. Es ist das effizienteste Programm in der Kombination Energieverbrauch und Wasserverbrauch für diesen Typ von Geschirr und belegt die Konfor­mität mit der EU Ökodesign Verord­nung. Wenn Sie das Gerät 15 Minuten nicht bedienen, schaltet sich das Ge­rät automatisch aus.
1
nicht ak-
1
aktiviert

Programm einstellen

Um den Spülgang auf die Verschmut­zung des Geschirrs anzupassen, stel­len Sie ein passendes Programm ein.
Die passende Programmtaste drücken. →"Programme", Seite20
a Die verbleibende Programmlaufzeit
erscheint im Display.

Zusatzfunktion einstellen

Um das gewählte Spülprogramm zu er­gänzen, können Sie Zusatzfunktionen einstellen.
Hinweis:Die zuschaltbaren Zusatzfunk­tionen hängen vom gewählten Pro­gramm ab. →"Programme", Seite20
Auf die Taste der passenden Zusatz­funktion drücken. →"Zusatzfunktionen", Seite22
a Die Zusatzfunktion ist eingestellt und
die Zusatzfunktionstaste blinkt.

Zeitvorwahl einstellen

Sie können den Programmstart bis zu 24Stunden verschieben.
1.
drücken.
a Im Display erscheint "h:01".
2.
Mit oder den gewünschten Pro­grammstart einstellen.
3.
a Die Zeitvorwahl ist aktiviert.
Hinweis:Die Zeitvorwahl deaktivieren Sie, indem Sie oder so oft drücken, bis im Display "h:00" er­scheint.
drücken.
1
Je nach Geräteausstattung
38
Page 39
Grundlegende Bedienung de

Programm starten

a Das Programm ist beendet, wenn
Hinweise
¡ Wenn Sie während des Betriebs Ge-
¡ Sie können das laufende Programm
¡ Um Energie zu sparen, schaltet sich
drücken.
das Display "0:00" anzeigt.
schirr nachlegen wollen, benutzen Sie nicht die Tab-Auffangschale als Griff für den oberen Geschirrkorb. Sie könnten mit dem teilweise aufge­lösten Tab in Berührung kommen.
nur wechseln, wenn Sie das Pro­gramm abbrechen. →"Programm abbrechen", Seite39
das Gerät 1 Minute nach Program­mende aus. Wenn Sie unmittelbar nach Programmende die Gerätetür öffnen, schaltet sich das Gerät nach 4 Sekunden aus.

Tastensperre aktivieren

Die Tastensperre verhindert, dass das Gerät während des Betriebs uner­wünscht oder unsachgemäß bedient wird.
Voraussetzung:Ein Programm ist ge­startet. →Seite39
ca. 3Sekunden drücken.
a Die Tastensperre ist aktiviert und
wird automatisch mit dem Program­mende deaktiviert.
a Wenn das Gerät bedient wird, zeigt
das Display "CL".
a Bei einem Netzausfall bleibt die
Tastensperre aktiviert.

Tastensperre deaktivieren

ca. 3Sekunden drücken.

Programm unterbrechen

Hinweis:Wenn Sie bei einem aufge-
heizten Gerät die Gerätetür öffnen, die Gerätetür erst einige Minuten anlehnen und dann schließen. Somit vermeiden Sie, dass sich Überdruck im Gerät bil­det und die Gerätetür aufspringt.
1.
drücken.
a Das Programm wird gespeichert und
das Gerät schaltet sich aus.
2.
Um das Programm fortzusetzen, drücken.

Programm abbrechen

Um ein Programm vorzeitig zu been­den oder um ein gestartetes Programm zu wechseln, müssen Sie dieses abbre­chen.
drücken.
a Das Programm wird abgebrochen
und ist nach ca. 1Minute abge­schlossen.
ca. 3Sekunden

Gerät ausschalten

1. Die Hinweise zum sicheren Ge-
brauch →Seite12 beachten.
2.
drücken.
3. Um Schäden durch austretendes
Wasser zu vermeiden, den Wasser­hahn vollständig schließen (entfällt bei Geräten mit Aqua-Stop).
Tipp:Wenn Sie während des Spül­gangs drücken, wird das laufende Programm unterbrochen. Wenn Sie das Gerät einschalten, wird das Programm automatisch fortgesetzt.
39
Page 40
de Grundeinstellungen

Grundeinstellungen

Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen.

Übersicht der Grundeinstellungen

Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig.
Grundeinstellung Displaytext Auswahl Beschreibung
Wasserhärte H:04
1
H:00 - H:07 Enthärtungsanlage auf die Wasserhär-
te einstellen.
→"Enthärtungsanlage einstellen", Seite30
Die Stufe H:00 schaltet die Enthär­tungsanlage aus.
Klarspülerzugabe r:05 
1
r:00 - r:06 Klarspülerzugabemenge einstellen.
→"Klarspülerzugabemenge einstel­len", Seite32
Mit der Stufe r:00 die Klarspüleranlage ausschalten.
Intensivtrocknung d:00
1
d:00 - d:01 Im Klarspülen wird dieTemperatur er-
höht und damit ein verbessertes Trocknungsergebnis erreicht. Die Lauf­zeit kann sich dabei geringfügig erhö­hen.
Hinweis:Nicht für empfindliche Ge­schirrteile geeignet.
Intensivtrocknung einschalten "d:01" oder ausschalten "d:00".
Warmwasser A:00
1
A:00 - A:01 Kaltwasseranschluss oder Warmwas-
seranschluss einstellen. Das Gerät nur auf Warmwasser einstellen, wenn das Warmwasser energetisch günstig auf­bereitet wird und eine geeignete Instal­lation zur Verfügung steht, z.ºB. eine Solaranlage mit Zirkulationsleitung. Die Wassertemperatur sollte mindes­tens 40°C und maximal 60°C betra­gen. Warmwasser einschalten "A:01" oder ausschalten "A:00".
1
Werkseinstellung (kann je nach Gerätetyp abweichen)

Grundeinstellungen ändern

1.
drücken.
40
2. Programmtaste A gedrückt halten
und so lange drücken, bis das Display H:xx zeigt.
Page 41
Reinigen und Pflegen de
3.
Programmtaste A und loslas­sen.
a Die Programmtaste A blinkt und das
Display zeigt H:04.
4. Programmtaste A so oft drücken, bis
das Display die gewünschte Einstel­lung zeigt.
5. Programmtaste C so oft drücken, bis
das Display den passenden Wert zeigt.
Sie können mehrere Einstellungen ändern.
6. Um die Einstellung zu speichern,
drücken.

Reinigen und Pflegen

Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig.

Spülbehälter reinigen

WARNUNG
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Die Verwendung von chlorhaltigen Rei­nigern kann zu Gesundheitsschäden führen.
Nie chlorhaltige Reiniger verwenden.
1. Grobe Verunreinigungen im Innen-
raum mit einem feuchten Tuch ent­fernen.
2. Reiniger in die Reinigerkammer fül-
len.
3. Programm mit höchster Temperatur
wählen. →"Programme", Seite20
4. Das Programm ohne Geschirr star-
ten. →Seite39

Selbstreinigender Innenraum

Um Ablagerungen zu entfernen, führt das Gerät in regelmäßigen Abständen eine Selbstreinigung des Innenraums durch. Für die Selbstreinigung wird der Pro­grammablauf automatisch angepasst, z.B. wird die Reinigungstemperatur kurzzeitig erhöht. Die Verbrauchswerte können sich erhöhen, z.B. Wasser und Strom. Wenn sich der Innenraum nicht mehr ausreichend selbst reinigt und Ablage­rungen entstehen, beachten Sie diese Informationen: →"Spülbehälter reinigen", Seite41.

Reinigungsmittel

Verwenden Sie nur geeignete Reini­gungsmittel für die Gerätereinigung. →"Sicherer Gebrauch", Seite12

Tipps zur Gerätepflege

Beachten Sie die Tipps zur Gerätepfle­ge, um die Funktion Ihres Geräts dau­erhaft zu erhalten.
Maßnahme Vorteil
Die Türdichtungen, die Geschirrspülerfront und die Bedienblende regelmäßig mit einem feuchten Tuch und Spülmittel abwischen.
Die Gerätetür bei län­gerer Standzeit ange­lehnt lassen.

Easy Clean

Ablagerungen können zu Störungen an Ihrem Gerät führen, z.B. durch Fett und Kalk. Um Störungen zu vermeiden
Die Geräteteile bleiben sauber und hygienisch.
Unangenehme Ge­ruchsbildung wird ver­mieden.
1
1
1
Je nach Geräteausstattung
41
Page 42
de Reinigen und Pflegen
1
2
3
1
2
3
und die Geruchsbildung zu reduzieren, reinigen Sie Ihr Gerät in regelmäßigen Abständen. Easy Clean ist in Verbindung mit han­delsüblichen Maschinenpflegemitteln das geeignete Programm zur Pflege Ih­res Geschirrspülers. Wenn die Anzeige für Easy Clean in der Bedienblende leuchtet oder das Display dazu rät, führen Sie Easy Clean ohne Geschirr durch. Nachdem Sie Ea­sy Clean durchgeführt haben, erlischt die Anzeige. Wenn Ihr Gerät keine Erin­nerungsfunktion besitzt, folgen Sie den Gebrauchshinweisen auf den Maschi­nenpflegemitteln.

Easy Clean durchführen

Wenn die Anzeige für Easy Clean in der Bedienblende leuchtet oder das Display dazu rät, führen Sie das Pro­gramm Easy Clean durch.
Hinweise
¡ Führen Sie das Programm Easy
Clean ohne eingeräumtes Geschirr durch.
¡ Verwenden Sie nur speziell für Ge-
schirrspüler geeignete Maschinen­pflegemittel und keinen Geschirrrei­niger. Beachten Sie die Herstelleran­gaben.
¡ Achten Sie darauf, dass sich keine
Aluminiumteile im Spülraum des Ge­räts befinden.
¡ Wenn Sie Easy Clean nach 3 Spül-
gängen nicht durchgeführt haben, erlischt die Anzeige für Easy Clean automatisch.
¡ Beachten Sie die Sicherheitshinwei-
se und die Gebrauchshinweise auf den Verpackungen von Maschinen­pflegemitteln.
1. Grobe Verunreinigungen im Innen-
raum mit einem feuchten Tuch ent­fernen.
2. Siebe reinigen.
3. Das Maschinenpflegemittel in das
Gerät füllen.
4.
drücken.
5.
a Easy Clean wird durchgeführt. a Sobald die Maschinenpflege been-
drücken.
det ist, erlischt die Anzeige für Easy Clean.

Siebsystem

Das Siebsystem filtert grobe Verunreini­gungen aus dem Spülkreislauf.
Mikrosieb
Feinsieb
Grobsieb

Siebe reinigen

Verunreinigungen aus dem Spülwasser können die Siebe verstopfen.
1. Nach jedem Spülen die Siebe auf
Rückstände kontrollieren.
2. Das Grobsieb gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und das Siebsystem herausnehmen ⁠.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in den Pumpentopf fallen.
42
Page 43
1
2
3. Das Mikrosieb nach unten abziehen.
1
2
1
2
4.
Die Rastnasen zusammendrücken und das Grobsieb nach oben her­ausnehmen ⁠.
Reinigen und Pflegen de
7. Das Siebsystem in das Gerät einset-
zen und das Grobsieb im Uhrzeiger­sinn drehen.
Beachten Sie, dass sich die Pfeil­markierungen gegenüberstehen.

Sprüharme reinigen

Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können die Düsen und Lagerungen der Sprüharme blockieren. Reinigen Sie die Sprüharme regelmä­ßig.
1. Den oberen Sprüharm abschrauben
und nach unten abziehen .
2. Den unteren Sprüharm nach oben
abziehen.
5. Unter fließendem Wasser die Sie-
belemente reinigen. Den Schmutzrand zwischen Grob-
sieb und Feinsieb sorgfältig reinigen.
6. Das Siebsystem zusammenbauen.
Beachten Sie, dass am Grobsieb die Rastnasen eingerastet sind.
3. Unter fließendem Wasser die Aus-
trittsdüsen der Sprüharme auf Ver­stopfungen prüfen und gegebenen­falls Fremdkörper entfernen.
4. Den unteren Sprüharm einsetzen.
a Der Sprüharm rastet hörbar ein.
43
Page 44
de Reinigen und Pflegen
5. Den oberen Sprüharm einsetzen und
festschrauben.
44
Page 45
Störungen beheben de

Störungen beheben

Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die In­formationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller oder bei seinem Kundendienst erhältlich ist.

Gerätesicherheit

Störung Ursache Störungsbehebung
Gerätetür lässt sich nicht oder
Kindersicherung ist aktiviert.
nur schwer öffnen.

Fehlercode / Fehleranzeige / Signal

Störung Ursache Störungsbehebung
E:12 leuchtet. Heizelement ist verkalkt. 1. Entkalken Sie das Gerät.
E:14 leuchtet. Wasserschutzsystem ist akti-
viert.
E:15 leuchtet. Wasserschutzsystem ist akti-
viert.
E:16 leuchtet. Wasser läuft ständig in das
Gerät.
E:18 oder Anzeige für Was­serzulauf leuchtet.
Zulaufschlauch ist geknickt.
Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn ist verklemmt
oder verkalkt.
Gerätetür öffnen. →Seite38
2. Betreiben Sie das Gerät mit der Ent-
härtungsanlage.
1. Schließen Sie den Wasserhahn.
2. Rufen Sie den Kundendienst
→Seite58.
1. Schließen Sie den Wasserhahn.
2. Rufen Sie den Kundendienst
→Seite58.
1. Schließen Sie den Wasserhahn.
2. Rufen Sie den Kundendienst
→Seite58.
Verlegen Sie den Zulaufschlauch knickfrei.
Öffnen Sie den Wasserhahn.
Öffnen Sie den Wasserhahn. Die Durchflussmenge muss bei geöff-
netem Wasserzulauf mindestens 10 l/min betragen.
45
Page 46
de Störungen beheben
Störung Ursache Störungsbehebung
E:18 oder Anzeige für Was­serzulauf leuchtet.
Sieb am Wasserzulauf ist ver­stopft.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
4. Schrauben Sie den Wasseranschluss
ab.
5. Nehmen Sie das Sieb aus dem Zu-
laufschlauch
6. Säubern Sie das Sieb.
7. Setzen Sie das Sieb in den Zulauf-
schlauch.
8. Schrauben Sie den Wasseranschluss
an.
9. Prüfen Sie den Wasseranschluss auf
Dichtigkeit.
10. Stellen Sie die Stromversorgung her.
11. Schalten Sie das Gerät ein.
E:22 leuchtet. Siebe sind verschmutzt oder
verstopft.
E:24 leuchtet. Abwasserschlauch ist ver-
stopft oder geknickt.
Siphonanschluss ist noch ver­schlossen.
Abdeckung der Abwasser­pumpe ist lose.
Reinigen Sie die Siebe.
→"Siebe reinigen", Seite42
1. Verlegen Sie den Abwasserschlauch
knickfrei.
2. Entfernen Sie Rückstände.
Prüfen Sie den Anschluss am Siphon und öffnen Sie diesen bei Bedarf.
Rasten Sie die Abdeckung der Ab­wasserpumpe →Seite57 richtig ein.
E:25 leuchtet. Abwasserpumpe ist blockiert.
Reinigen Sie die Abwasserpumpe.
→"Abwasserpumpe reinigen", Seite57
Abdeckung der Abwasser­pumpe ist lose
Rasten Sie die Abdeckung der Ab­wasserpumpe →Seite57 richtig ein.
46
Page 47
Störungen beheben de
Störung Ursache Störungsbehebung
E:27 leuchtet. Netzspannung ist zu gering. Es liegt kein Gerätefehler vor.
1. Rufen Sie einen Elektriker.
2. Lassen Sie die Netzspannung und die
Elektroinstallation durch den Elektri­ker prüfen.
Ein anderer Fehlercode er­scheint in der Anzeige.
E:01 bis E:30
Eine technische Störung liegt vor.
1.
Drücken Sie .
2. Ziehen Sie den Netzstecker des Ge-
räts oder schalten Sie die Sicherung aus.
3. Warten Sie mindestens 2Minuten.
4. Den Netzstecker des Geräts in eine
Steckdose stecken oder die Siche­rung einschalten.
5. Schalten Sie das Gerät ein.
6. Wenn das Problem erneut auftritt:
Drücken Sie ⁠.Schließen Sie den Wasser-
hahn.
Ziehen Sie den Netzstecker.Kontaktieren Sie den Kunden-
dienst →Seite58 und nen­nen Sie den Fehlercode.

Spülergebnis

Störung Ursache Störungsbehebung
Geschirr ist nicht trocken. Kein Klarspüler verwendet
oder Dosierung wurde zu niedrig eingestellt.
Gewähltes Programm hat kei­ne Trocknungsphase
Wasser sammelt sich in Ver­tiefungen des Geschirrs oder Besteck.
1. Füllen Sie Klarspüler →Seite32 ein.
2. Stellen Sie die Klarspülerzugabemen-
ge ein.
Wählen Sie ein Programm mit Trock­nung.
Räumen Sie Geschirr möglichst schräg ein.
47
Page 48
de Störungen beheben
Störung Ursache Störungsbehebung
Geschirr ist nicht trocken. Verwendeter kombinierter
Reiniger hat schlechte Trock­nungsleistung.
1. Verwenden Sie Klarspüler um die
Trocknungsleistung zu erhöhen.
2. Verwenden Sie einen anderen kombi-
nierten Reiniger mit einer besseren Trocknungsleistung.
Extratrocknen wurde nicht zur
Aktivieren Sie die Extratrocknen. Trocknungssteigerung akti­viert.
Geschirr wurde zu früh ausge­räumt oder Trocknungsvor­gang war noch nicht beendet.
Verwendeter Klarspüler hat eingeschränkte Trocknungs­leistung.
1. Warten Sie das Programmende ab.
2. Entnehmen Sie das Geschirr erst
30Minuten nach Programmende.
Verwenden Sie Markenklarspüler.
Öko-Produkte können eine einge-
schränkte Wirkungsleistung aufwei-
sen.
Kunststoffgeschirr ist nicht trocken.
Kein Fehler. Durch eine gerin­gere Wärmespeicherfähigkeit
Keine Abhilfe möglich.
trocknet Kunststoff schlech­ter.
Besteck ist nicht trocken. Besteck ist im Besteckkorb
oder Besteckschublade un­günstig einsortiert.
1. Räumen Sie das Besteck richtig ein.
→"Geschirr einräumen", Seite36
2. Räumen Sie das Besteck nach Mög-
lichkeit vereinzelt ein.
3. Vermeiden Sie Anlagestellen.
Geräteinnenseiten sind nach Spülgang nass.
Kein Fehler. Durch das Kon­densationstrocknen sind Was-
Keine Handlung notwendig.
sertropfen im Spülbehälter physikalisch bedingt und ge­wünscht. Die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert an den Innenwänden des Geräts, läuft ab und wird abgepumpt.
Speisereste auf Geschirr. Geschirr ist zu eng eingeord-
net.
1. Räumen Sie das Geschirr mit ausrei-
chend Freiraum ein.
Die Sprühstrahlen müssen die Ge-
schirroberfläche erreichen.
2. Vermeiden Sie Anlagestellen.
Geschirrkorb ist überfüllt. 1. Räumen Sie das Geschirr mit ausrei-
chend Freiraum ein.
Die Sprühstrahlen müssen die Ge-
schirroberfläche erreichen.
2. Vermeiden Sie Anlagestellen.
48
Page 49
Störungen beheben de
Störung Ursache Störungsbehebung
Speisereste auf Geschirr. Sprüharmdrehung ist blo-
ckiert.
Räumen Sie das Geschirr so ein, dass
das Geschirr die Sprüharmdrehung
nicht behindert. Sprüharmdüsen sind ver-
stopft. Siebe sind verschmutzt.
Reinigen Sie die Sprüharme
→Seite43.
Reinigen Sie die Siebe.
→"Siebe reinigen", Seite42
Siebe sind falsch eingesetzt und/oder nicht verrastet.
Zu schwaches Spülprogramm gewählt.
1. Setzen Sie die Siebe richtig ein.
→"Siebsystem", Seite42
2. Verrasten Sie die Siebe.
Wählen Sie ein stärkeres Spülpro-
gramm.
Passen Sie die Empfindlichkeit der
Sensorik an. Geschirr ist zu stark vorgerei-
nigt. Die Sensorik entscheidet auf einen schwachen Pro­grammablauf. Hartnäckige Verschmutzungen können teil-
Entfernen Sie nur grobe Speisereste
und spülen Sie das Geschirr nicht vor.
Passen Sie die Empfindlichkeit der
Sensorik an. weise nicht entfernt werden.
Hohe schmale Gefäße werden im Eckbereich nicht ausrei­chend ausgespült.
Oberer Geschirrkorb rechts und links ist nicht auf die glei­che Höhe eingestellt.
Reinigerrückstände im Gerät Deckel der Reinigerkammer
ist durch Geschirrteile blo­ckiert und öffnet sich nicht.
Räumen Sie hohe, schmale Gefäße
nicht zu schräg und nicht im Eckbe-
reich ein.
Oberen Geschirrkorb links und rechts
auf die gleiche Höhe einstellen.
→"Oberer Geschirrkorb", Seite24
1. Räumen Sie Geschirr im oberen Ge-
schirrkorb so ein, dass die Tab-Auf-
fangschale nicht durch Geschirr ver-
sperrt wird.
→"Geschirr einräumen", Seite36
Die Geschirrteile blockieren den Rei-
nigerdeckel.
2. Platzieren Sie kein Geschirr und kei-
ne Duftspender in der Tab-Auffang-
schale. Deckel der Reinigerkammer
ist durch den Tab blockiert
Legen Sie den Tab quer in die Reini-
gerkammer und nicht hochkant. und öffnet sich nicht.
49
Page 50
de Störungen beheben
Störung Ursache Störungsbehebung
Reinigerrückstände im Gerät Tabs werden im Schnellpro-
gramm oder Kurzprogramm verwendet. Auflösezeit des
Wählen Sie ein stärkeres Programm
oder verwenden Sie Pulverreiniger
→Seite33. Tabs wird nicht erreicht.
Reinigungswirkung und Auflö­severhalten vermindern sich
Wechseln Sie den Reiniger
→Seite33. bei längerer Lagerzeit oder Reiniger ist stark verklumpt.
Wasserflecken befinden sich auf Kunststoffteilen.
Tropfenbildung auf Kunststof­foberflächen ist physikalisch nicht vermeidbar. Nach Ab­trocknung sind Wasserfle­cken sichtbar.
Stärkeres Programm wählen.
Räumen Sie das Geschirr schräg ein.
→"Geschirr einräumen", Seite36
Verwenden Sie Klarspüler.
→"Klarspüler", Seite32
Stellen Sie die Enthärtungsanlage hö-
her ein.
Abwischbare oder wasserlösli­che Beläge befinden sich im Geräteinnenraum oder auf der Tür.
Reinigerinhaltsstoffe lagern sich ab. Diese Beläge lassen sich meist nicht chemisch ent­fernen.
Weißer Belag lagert sich im Geräteinnenraum ab.
Wechseln Sie den Reiniger
→Seite33.
Reinigen Sie das Gerät mechanisch.
1. Stellen Sie die Enthärtungsanlage
richtig ein.
In den meisten Fällen müssen Sie die
Einstellung erhöhen.
2. Wechseln Sie bei Bedarf den Reini-
ger.
Drehen Sie den Spezialsalzbehälter
zu.
Wechseln Sie den Reiniger
→Seite33.
Reinigen Sie das Gerät mechanisch.
Stellen Sie die Enthärtungsanlage
→Seite29 auf die Wasserhärte ein
oder füllen Sie Spezialsalz nach.
Stellen Sie die Enthärtungsanlage
→Seite29 auf die Wasserhärte ein
und verwenden Sie getrennte Mittel
Weiße, schwer entfernbare Beläge befinden sich auf dem Geschirr, Geräteinnenraum oder der Türe.
Spezialsalzbehälter ist nicht zugedreht.
Reinigerinhaltsstoffe lagern sich ab. Diese Beläge lassen sich meist nicht chemisch ent­fernen.
Härtebereich ist falsch einge­stellt oder Wasserhärte ist größer 50°dH (8,9mmol/l).
3in1-Reiniger, Bio-Reiniger oder Öko-Reiniger ist nicht ausreichend wirksam.
(Markenreiniger, Spezialsalz, Klarspü-
ler).
50
Page 51
Störungen beheben de
Störung Ursache Störungsbehebung
Weiße, schwer entfernbare Beläge befinden sich auf dem Geschirr, Geräteinnenraum oder der Türe.
Reiniger ist unterdosiert.
Zu schwaches Spülprogramm gewählt.
Erhöhen Sie die Dosierung des Reini-
gers oder wechseln Sie den Reiniger
→Seite33.
Wählen Sie ein stärkeres Spülpro-
gramm.
Passen Sie die Empfindlichkeit der
Sensorik an.
Teereste oder Lippenstiftreste auf dem Geschirr.
Spültemperatur ist zu gering.
Reiniger ist unterdosiert oder ungeeignet.
Wählen Sie ein Programm mit höhe-
rer Spültemperatur.
Verwenden Sie einen geeigneten Rei-
niger →Seite33 und dosieren Sie
diesen nach den Herstellerangaben. Geschirr ist zu stark vorgerei-
nigt. Die Sensorik entscheidet auf einen schwachen Pro­grammablauf. Hartnäckige Verschmutzungen können teil-
Entfernen Sie nur grobe Speisereste
und spülen Sie das Geschirr nicht vor.
Passen Sie die Empfindlichkeit der
Sensorik an. weise nicht entfernt werden.
Farbige (blau, gelb, braun) schwer bis nicht entfernbare Beläge befinden sich im Gerä­teinnenraum oder auf Edel­stahlgeschirr.
Schichtbildung entsteht durch Inhaltsstoffe von Gemüse (Kohl, Sellerie, Katroffeln, Nu­deln, ...) oder Leitungswasser (Mangan).
Reinigen Sie das Gerät.
Sie können die Beläge mit einer me-
chanischen Reinigung →Seite41
oder einem Maschinenreiniger entfer-
nen. Die Beläge sind nicht immer voll-
ständig entfernbar, jedoch gesund-
heitlich unbedenklich. Schichtbildung entsteht durch
metallische Bestandteile auf Silbergeschirr oder Alumini­umgeschirr.
Reinigen Sie das Gerät.
Sie können die Beläge mit einer me-
chanischen Reinigung →Seite41
oder einem Maschinenreiniger entfer-
nen. Die Beläge sind nicht immer voll-
ständig entfernbar, jedoch gesund-
heitlich unbedenklich.
51
Page 52
de Störungen beheben
Störung Ursache Störungsbehebung
Farbige (gelb, orange, braun) leicht entfernbare Ablagerun­gen befinden sich im Gerätein­nenraum (vorrangig im Bo­denbereich).
Schichtbildung entsteht aus Inhaltsstoffen von Speiseres­ten und Leitungswasser (Kalk), "seifenartig".
1. Prüfen Sie die Einstellung der Enthär-
tungsanlage.
→"Enthärtungsanlage einstellen",
Seite30
2. Füllen Sie Spezialsalz ein.
→"Spezialsalz einfüllen", Seite30
3. Wenn Sie kombinierte Reiniger ver-
wenden (Tabs), aktivieren Sie die Ent-
härtungsanlage.
Beachten Sie die Hinweise zu Reini-
gern .
→"Hinweise zu Reinigern", Seite34
Kunststoffteile im Gerätein­nenraum sind verfärbt.
Kunststoffteile im Innenraum können sich während der Le­bensdauer des Geschirrspü-
Verfärbungen können auftreten und
beeinträchtigen nicht die Funktion
des Geräts. lers verfärben.
Kunststoffteile sind verfärbt. Spültemperatur ist zu gering.
Wählen Sie ein Programm mit höhe-
rer Spültemperatur. Geschirr ist zu stark vorgerei-
nigt. Die Sensorik entscheidet auf einen schwachen Pro­grammablauf. Hartnäckige Verschmutzungen können teil-
Entfernen Sie nur grobe Speisereste
und spülen Sie das Geschirr nicht vor.
Passen Sie die Empfindlichkeit der
Sensorik an. weise nicht entfernt werden.
Entfernbare Schlieren befin­den sich auf Gläsern, Gläsern mit metallischem Aussehen und Besteck.
Klarspülerzugabemenge ist zu hoch eingestellt.
Kein Klarspüler ist eingefüllt. Reinigerreste sind im Pro-
grammabschnitt Klarspülen vorhanden. Deckel der Reini­gerkammer wurde durch Ge­schirrteile blockiert und öffne­te nicht vollständig.
Stellen Sie die Klarspüleranlage auf
eine niedrigere Stufe.
→"Klarspüler einfüllen", Seite32
1. Räumen Sie Geschirr im oberen Ge-
schirrkorb so ein, dass die Tab-Auf-
fangschale nicht durch Geschirr ver-
sperrt wird.
→"Geschirr einräumen", Seite36
Die Geschirrteile blockieren den Rei-
nigerdeckel.
2. Platzieren Sie kein Geschirr und kei-
ne Duftspender in der Tab-Auffang-
schale. Geschirr ist zu stark vorgerei-
nigt. Die Sensorik entscheidet auf einen schwachen Pro­grammablauf. Hartnäckige Verschmutzungen können teil-
Entfernen Sie nur grobe Speisereste
und spülen Sie das Geschirr nicht vor.
Passen Sie die Empfindlichkeit der
Sensorik an. weise nicht entfernt werden.
52
Page 53
Störungen beheben de
Störung Ursache Störungsbehebung
Irreversible Glastrübung. Gläser sind nicht spülmaschi-
nenfest, nur spülmaschinen­geeignet.
Verwenden Sie spülmaschinenfeste
Gläser.
Vermeiden Sie eine lange Dampfpha-
se (Standzeit) nach dem Spülgangen-
de.
Verwenden Sie ein Programm mit
niedrigerer Temperatur.
Stellen Sie die Enthärtungsanlage auf
den Wasserhärtegrad ein.
Verwenden Sie einen Reiniger mit
Glasschutzkomponente.
Rostspuren auf Besteck. Besteck ist nicht ausreichend
rostbeständig. Messerklingen
Verwenden Sie rostbeständiges Ge-
schirr. sind häufig stärker betroffen.
Besteck rostet auch, wenn
Spülen Sie keine rostenden Teile. rostende Teile mitgespült wer­den.
Salzgehalt im Spülwasser ist zu hoch.
1. Entfernen Sie verschüttetes Spezial-
salz aus dem Spülbehälter.
2. Drehen Sie den Verschluss des Spezi-
alsalzbehälters fest zu.
Reinigerreste befinden sich in der Reinigerkammer oder in der Tab-Auffangschale.
Ungewöhnliche Schaumbil­dung vorhanden.
Sprüharme wurden durch Ge­schirrteile blockiert und der Reiniger nicht ausgespült.
Reinigerkammer war beim Einfüllen des Reinigers feucht.
Handspülmittel befindet sich im Vorratsbehälter für Klar­spüler.
Klarspüler wurde verschüttet.
Stellen Sie sicher, dass die Sprühar-
me nicht blockiert sind und sich frei
drehen können.
Füllen Sie Reiniger nur in eine tro-
ckene Reinigerkammer.
Füllen Sie umgehend Klarspüler in
den Vorratsbehälter.
→"Klarspüler einfüllen", Seite32
Entfernen Sie den Klarspüler mit ei-
nem Tuch. Verwendeter Reiniger oder
Wechseln Sie die Reinigermarke. Gerätepfleger bildet zuviel Schaum.

Hinweise im Anzeigefeld

Störung Ursache Störungsbehebung
Nachfüllanzeige für Spezial­salz leuchtet.
Spezialsalz fehlt.
Füllen Sie Spezialsalz →Seite30 ein.
53
Page 54
de Störungen beheben
Störung Ursache Störungsbehebung
Nachfüllanzeige für Spezial­salz leuchtet.
Nachfüllanzeige für Spezial­salz leuchtet nicht.
Nachfüllanzeige für Klarspüler leuchtet.
Sensor erkennt Spezialsalzta­bletten nicht.
Enthärtungsanlage ist ausge­schaltet.
Klarspüler fehlt. 1. Füllen Sie Klarspüler →Seite32 ein.
Verwenden Sie keine Spezialsalzta-
bletten.
Enthärtungsanlage einstellen
→Seite30
2. Stellen Sie die Klarspülerzugabemen-
ge ein.
Nachfüllanzeige für Klarspüler leuchtet nicht.
Klarpüleranlage ist ausge­schaltet.
Display blinkt. Gerätetür ist nicht komplett
geschlossen.
→"Klarspülerzugabemenge einstel-
len", Seite32
Schließen Sie die Gerätetür.
Räumen Sie Geschirr so ein,
dass keine Geschirrteile über den Geschirrkorb ragen und die sichere Schließung der Ge­rätetür verhindern.

Funktionsstörungen

Störung Ursache Störungsbehebung
Wasser bleibt nach Program­mende im Gerät stehen.
Gerät lässt sich nicht einschal­ten oder ist nicht zu bedienen.
Gerät läuft nicht an. Sicherung im Haus ist nicht in
Siebsystem oder Bereich un­terhalb der Siebe ist verstopft.
Programm ist noch nicht be­endet.
Funktionen des Geräts sind ausgefallen.
Ordnung. Netzkabel ist nicht einge-
steckt.
1. Reinigen Sie die Siebe →Seite42.
2. Reinigen Sie die Abwasserpumpe
→Seite57.
Warten Sie das Programmende ab
oder brechen Sie das Programm mit
Reset ab.
→"Programm abbrechen", Seite39
1. Ziehen Sie den Netzstecker oder
schalten Sie die Sicherung aus.
2. Warten Sie mindestens 2Minuten.
3. Schließen Sie das Gerät an das
Stromnetz an.
4. Schalten Sie das Gerät ein.
Prüfen Sie die Sicherung im Haus.
1. Prüfen Sie, ob die Steckdose funktio-
niert.
2. Prüfen Sie, ob das Netzkabel vollstän-
dig in die Steckdose und an der Gerä-
terückseite eingesteckt ist.
54
Page 55
Störungen beheben de
Störung Ursache Störungsbehebung
Gerät läuft nicht an. Gerätetür ist nicht komplett
Schließen Sie die Gerätetür. geschlossen.
Programm startet selbststän­dig.
Gerät bleibt im Programm ste­hen oder setzt aus.
Programmende wurde nicht abgewartet.
Gerätetür ist nicht komplett geschlossen.
Stromzufuhr und/oder Was­serzufuhr ist unterbrochen.
Oberkorb drückt gegen die In­nentür und verhindert eine si­chere Schließung der Geräte­tür.
→"Programm abbrechen", Seite39
Schließen Sie die Gerätetür.
1. Prüfen Sie die Stromzufuhr.
2. Prüfen Sie die Wasserzufuhr.
Prüfen, ob die Geräterückwand durch
eine Steckdose oder nicht demontier-
ten Schlauchhalter eingedrückt wird.
Räumen Sie Geschirr so ein, dass kei-
ne Geschirrteile über den Geschirr-
korb ragen und die sichere Schlie-
ßung der Gerätetür verhindern.

Mechanische Beschädigung

Störung Ursache Störungsbehebung
Gerätetür lässt sich nicht schließen.
Deckel der Reinigerkammer lässt sich nicht schließen.
Türschloss ist umgesprungen.▶Schließen Sie die Gerätetür mit er-
höhtem Kraftaufwand. Türschließung ist einbaube-
dingt blockiert.
Prüfen Sie, ob das Gerät richtig einge-
baut wurde.
Die Gerätetür, das Türdekor oder die
Anbauteile dürfen beim Schließen
nicht an den Nachbarschränken und
der Arbeitsplatte anstoßen. Reinigerkammer oder Deckel
Entfernen Sie Reinigerreste. sind durch verklebte Reiniger­reste blockiert.

Geräusche

Störung Ursache Störungsbehebung
Schlagendes Geräusch der Füllventile.
Schlagendes oder klappern­des Geräusch.
Abhängig von der Hausinstal­lation. Kein Gerätefehler vor­handen. Wirkt sich nicht auf die Gerätefunktion aus.
Sprüharm schlägt an Ge­schirr.
Abhilfe nur in der Hausinstallation
möglich.
Räumen Sie Geschirr so ein, dass die
Sprüharme nicht am Geschirr an-
schlagen.
55
Page 56
de Störungen beheben
Störung Ursache Störungsbehebung
Schlagendes oder klappern­des Geräusch.
Wasserstrahlen treffen bei ge­ringer Beladung direkt auf den Spülbehälter.
Verteilen Sie das Geschirr gleichmä-
ßig.
Laden Sie mehr Geschirr in das Ge-
rät. Leichte Geschirrteile bewegen
sich beim Spülen.
Räumen Sie leichtes Geschirr standsi-
cher ein.
56
Page 57

Abwasserpumpe reinigen

1
2
Grobe Speisereste oder Fremdkörper können die Abwasserpumpe blockie­ren. Sobald das Spülwasser nicht mehr richtig abläuft, müssen Sie die Abwas­serpumpe reinigen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Scharfe und spitze Gegenstände wie Glasscherben können die Abwasser­pumpe blockieren und zu Verletzungen führen.
Fremkörper vorsichtig entfernen.
1. Das Gerät vom Stromnetz trennen.
2. Den oberen und unteren Geschirr-
korb entnehmen.
3. Das Siebsystem entnehmen.
4. Vorhandenes Wasser ausschöpfen.
Gegebenenfalls einen Schwamm zu Hilfe nehmen.
5. Die Pumpenabdeckung mit Hilfe ei-
nes Löffels aushebeln und am Steg fassen.
Transportieren, Lagern und Entsorgen de
a Die Pumpenabdeckung rastet hörbar
ein.
9. Das Siebsystem einbauen.
10.Den unteren und oberen Geschirr-
korb einsetzen.

Transportieren, Lagern und Entsorgen

Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Gerät für den Transport und die Lagerung vorbe­reiten. Außerdem erfahren Sie, wie sie Altgeräte entsorgen.
6. Die Pumpenabdeckung schräg nach
innen anheben und entnehmen.
7. Speisereste und Fremdkörper im Be-
reich des Flügelrads entfernen.
8.
Die Pumpenabdeckung einsetzen und nach unten drücken ⁠.

Gerät demontieren

1. Das Gerät vom Stromnetz trennen.
2. Den Wasserhahn zudrehen.
3. Den Abwasseranschluss lösen.
4. Den Trinkwasseranschluss lösen.
5. Wenn vorhanden, die Befestigungs-
schrauben zu den Möbelteilen lösen.
6. Wenn vorhanden, das Sockelbrett
demontieren.
7. Das Gerät vorsichtig herausziehen
und den Schlauch nachziehen.

Gerät frostsicher machen

Wenn das Gerät in einem frostgefähr­deten Raum steht, z.B. in einem Feri­enhaus, entleeren Sie das Gerät voll­ständig.
Das Gerät entleeren. →Seite58
57
Page 58
de Kundendienst

Gerät transportieren

Um Geräteschäden zu vermeiden, ent­leeren Sie das Gerät vor dem Trans­port.
Hinweis:Damit kein Restwasser in die Maschinensteuerung gelangt und zu Geräteschäden führt, das Gerät nur aufrecht transportieren.
1. Geschirr aus dem Gerät entnehmen.
2. Lose Teile sichern.
3. Den Wasserhahn öffnen.
4.
Das Gerät einschalten. →Seite38
5. Das Programm mit der höchsten
Temperatur wählen. →"Programme", Seite20
6.
Das Programm starten. →Seite39
7. Um das Gerät zu entleeren, das Pro-
gramm nach ca. 4Minuten abbre­chen. →"Programm abbrechen", Seite39
8.
Das Gerät ausschalten. →Seite39
9. Den Wasserhahn schließen.
10.Um das Restwasser aus dem Gerät
zu entleeren, den Zulaufschlauch lö­sen und auslaufen lassen.

Altgerät entsorgen

Durch umweltgerechte Entsorgung kön­nen wertvolle Rohstoffe wiederverwen­det werden.
WARNUNG
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Kinder können sich im Gerät einsper­ren und in Lebensgefahr geraten.
Bei ausgedienten Geräten den Netz­stecker der Netzanschlussleitung zie­hen, danach die Netzanschlusslei­tung durchtrennen und das Schloss der Gerätetür so weit zerstören, dass die Gerätetür nicht mehr schließt.
1. Den Netzstecker der Netzanschluss-
leitung ziehen.
2. Die Netzanschlussleitung durchtren-
nen.
3. Das Gerät umweltgerecht entsorgen.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electri­cal and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknah­me und Verwertung der Altgeräte vor.

Kundendienst

Wenn Sie Fragen haben, eine Störung am Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kunden­dienst. Viele Probleme können Sie durch die Information zur Störungsbehebung in dieser Anleitung oder auf unserer Web­seite selbst beheben. Falls dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich an unse­ren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lö­sung und versuchen unnötige Besuche der Kundendiensttechniker zu vermei­den. Wir stellen sicher, dass Ihr Gerät mit Original-Ersatzteilen von geschulten Kundendiensttechnikern im Garantiefall und nach Ablauf der Herstellergarantie repariert wird. Aus Sicherheitsgründen darf nur ge­schultes Fachpersonal Reparaturen am Gerät durchführen. Der Garantiean­spruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden, die hierzu von uns nicht er­mächtigt sind, oder wenn unsere Gerä­te mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder
58
Page 59
Technische Daten de
Zubehörteilen versehen werden, die keine Originalteile sind und dadurch ein Defekt verursacht wird. Funktionsrelevante Original-Ersatzteile gemäß der entsprechenden Ökode­sign-Verordnung erhalten Sie bei unse­rem Kundendienst für die Dauer von mindestens 10 Jahre ab dem Inver­kehrbringen Ihres Geräts innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Hinweis:Der Einsatz des Kunden­diensts ist im Rahmen der Herstellerga­rantiebedingungen kostenfrei.
Detaillierte Informationen über die Ga­rantiezeit und die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unserer Webseite. Wenn Sie den Kundendienst kontaktie­ren, benötigen Sie Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) Ihres Geräts. Die Kontaktdaten des Kundendiensts finden Sie im beiliegenden Kunden­dienstverzeichnis oder auf unserer Webseite.

Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Fertigungsnummer (FD)

Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts. Das Typenschild finden Sie auf der In­nenseite der Gerätetür. Um Ihre Gerätedaten und die Kunden­dienst-Telefonnummer schnell wieder­zufinden, können Sie die Daten notie­ren.

AQUA-STOP-Garantie

Zusätzlich zu Gewährleistungsansprü­chen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Herstellergarantie leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen. ¡ Sollte durch einen Fehler unseres
Aqua-Stop-Systems ein Wasserscha­den verursacht werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher. Um die Wassersicherheit zu gewähr­leisten muss das Gerät am Strom­netz angeschlossen sein.
¡ Die Haftungsgarantie gilt für die Le-
bensdauer des Geräts.
¡ Voraussetzung des Garantieanspru-
ches ist, dass das Gerät mit Aqua­Stop fachgerecht entsprechend un­serer Anleitung aufgestellt und ange­schlossen ist; sie schließt auch die fachgerecht montierte Aqua-Stop­Verlängerung (Originalzubehör) mit ein. Unsere Garantie erstreckt sich nicht auf defekte Zuleitungen oder Armaturen bis zum Aqua-Stop-An­schluss am Wasserhahn.
¡ Geräte mit Aqua-Stop brauchen Sie
grundsätzlich während des Betriebs nicht zu beaufsichtigen bzw. danach durch Schließen des Wasserhahns zu sichern. Lediglich für den Fall ei­ner längeren Abwesenheit von Ihrer Wohnung, z.B. bei einem mehrwö­chigen Urlaub, ist der Wasserhahn zu schließen.
1

Technische Daten

Zahlen und Fakten zu Ihrem Gerät fin­den Sie hier.
Gewicht Max.: 60kg Spannung 220 - 240V, 50Hz
oder 60Hz
1
Je nach Geräteausstattung
59
Page 60
de Technische Daten
Anschlusswert 2000 - 2400W Absicherung 10 - 16A Leistungsaufnahme Ausgeschalteter Zu-
stand/Bereitschaftszu­stand: 0,10W Unausgeschalteter Zu­stand: 0,10W Vernetzter Bereit­schaftsbetrieb: -W Dauer des unausge­schalteten Zustands: 0min Dauer, nach der das Gerät in den vernetzten Bereitschaftsbetrieb versetzt wird: -min Entspricht den aktuel­len Verordnungen (EU) für Energielabel und Ökodesign zum Zeit­punkt des Inverkehr­bringens. Zusatzfunktionen und Einstellungen können die Leistungsaufnahme und Zeitangaben erhö­hen.
Wasserdruck ¡ mind. 0,05MPa
(0,5bar)
¡ max. 1MPa
(10bar) Zulaufmenge mind. 10l/min Wassertemperatur Kaltwasser.
Warmwasser max.: 60°C
Fassungsvermögen 12-15Maßgedecke
Weitere Informationen zu Ihrem Modell finden Sie im Internet unter https:// www.bsh-group.com/energylabel1. Die­se Webadresse verlinkt auf die offizielle EU-Produktdatenbank EPREL, deren Webadresse zum Zeitpunkt der Druck­legung noch nicht veröffentlicht war. Bitte folgen Sie dann den Anweisungen
der Modelsuche. Die Modellkennung ergibt sich aus den Zeichen vor dem Schrägstrich der Erzeugnisnummer (E­Nr.) auf dem Typenschild. Alternativ fin­den Sie die Modellkennung auch in der ersten Zeile des EU-Energielabels.
1
Gilt nur für Länder im Europäischen Wirtschaftsraum
60
Page 61
Page 62
Page 63
Page 64
*9001433050*
Constructa-Neff Vertriebs-GmbH
Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY
9001433050
de
990606
642 MA
Loading...