NEFF D89E21N0/01 Installation and Use Instruction [de]

Gebrauchs- und Montageanleitung
D86E21N0 D89E21N0
2
Abb. 1
ELEKTRO
Abb. 1 GAS
3
Betriebsarten
Gebrauchsanleitung
Abluftbetrieb:
Der Lüfter der Dunstabzugshaube saugt
den Küchendunst an und leitet ihn durch den Fettfilter ins Freie.
Der Fettfilter nimmt die fettigen
Bestandteile des Küchendunstes auf.
Die Küche bleibt weitgehend frei von
Fett und Geruch.
D
Bei Abluftbetrieb der Dunstabzugs-
haube und gleichzeitigem Betrieb schornsteinabhängiger Feuerungen (wie
z. B. Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
muss für ausreichend Zuluft gesorgt werden, die von der Feuerstätte zur
Verbrennung benötigt wird. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschritten wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern und in Verbindung mit Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch andere techn. Maßnahmen, wie gegenseitige Verriegelung o.ä., die Verbrennungsluft nachströmen kann.
Bei nicht ausreichender Zuluft besteht Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte Verbrennungsgase.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt die Einhaltung des Grenzwertes nicht sicher.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten, z. B. Kochmulde und Gas­herd wird diese Regel nicht angewendet.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbe­trieb – mit Aktivkohlefilter – verwendet wird, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Umluftbetrieb:
Hierzu muss ein Aktivkohlefilter
eingebaut werden (siehe Filter und Wartung).
Das komplette Montage-Set sowie
die Ersatzfilter können Sie beim Fachhandel erwerben.
Die entsprechenden Zubehör-Nummern finden Sie am Ende dieser Gebrauchs­anleitung.
Der Lüfter der Dunstabzugshaube saugt
den Küchendunst an und leitet ihn durch den Fett- und Aktivkohlefilter gereinigt in die Küche zurück.
Der Fettfilter nimmt die fettigen
Bestandteile des Küchendunstes auf.
Der Aktivkohlefilter bindet die
Geruchsstoffe.
Wird kein Aktivkohlefilter eingebaut,
können keine Geruchsstoffe des Küchendunstes gebunden werden.
4
Störungen
Bei eventuellen Rückfragen oder Störungen, Kundendienst anrufen.
(Siehe Kundendienststellenverzeichnis).
Bei Anruf bitte angeben:
E-Nr. FD
Tragen Sie die Nummern in obige Felder ein. Die Nummern sind auf dem Typenschild, nach Abnahme der Fettfilter, im Innenraum der Dunstabzugshaube zu finden.
Für Beanstandungen die auf
Planung und Ausführung der Rohrstrecke zurückzuführen sind, übernimmt der Hersteller der Dunstabzugshauben keine Gewährleistung.
Vor dem ersten Benutzen
Wichtige Hinweise:
Diese Gebrauchsanleitung gilt für
mehrere Geräte-Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
Diese Dunstabzugshaube entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bevor Sie das neue Gerät benutzen,
lesen Sie bitte sorgfältig die Gebrauchsanleitung. Sie enthält wichtige Informationen für Ihre Sicherheit sowie zum Gebrauch und zur Pflege des Gerätes.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und
Montageanleitung ggf. für einen Nachbesitzer gut auf.
Gas-Kochmulden / Gas-Herde
Betreiben Sie nicht mehr als
2 Gaskochstellen gleichzeitig über einen Zeitraum von max. 15 Minuten bei höchster Wärmebelastung. Durch die Hitzeeinwirkung besteht Verbrennungsgefahr beim Berühren der Gehäuseoberflächen! Die Dunstabzugshaube kann durch die starke Hitzeeinwirkung beschädigt werden.
Beachten Sie, dass ein Großbrenner mit
mehr als 5 kW (Wok) der Leistung von 2 Gasbrennern entspricht.
Betreiben Sie eine Gaskochstelle nie
ohne aufgesetztes Kochgeschirr. Regeln Sie die Flamme so, dass sie nicht über das Kochgeschirr hinausragt.
Dieses Gerät ist ent-
sprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro­und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
5
Vor dem ersten Benutzen
Sicherheitshinweise
Unter der Dunstabzugshaube nicht
flambieren.
Brandgefahr am Fettfilter durch
! aufsteigende Flammen.
Die Kochstellen müssen immer mit
Kochgeschirr abgedeckt sein.
Über einer Feuerstätte für feste
Brennstoffe (Kohle, Holz und dgl.) ist der Betrieb der Dunstabzugshaube nur bedingt gestattet (siehe Montageanleitung).
Dunstabzugshaube nur mit
eingesetzten Lampen betreiben.
Defekte Lampen sollten sofort ersetzt
werden, um Überlastung der restlichen Lampen zu vermeiden.
Dunstabzugshaube nie ohne Fettfilter
betreiben.
Überhitzte Fette oder Öle können sich
leicht entzünden. Darum Speisen mit Fetten oder Ölen, z. B. Pommes frites, nur unter Aufsicht zubereiten.
Ist das Gerät beschädigt, dürfen Sie es
nicht in Betrieb nehmen.
Anschluss und Inbetriebnahme dürfen
nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdung zu vermeiden.
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß
entsorgen (siehe Montageanleitung).
Diese Dunstabzugshaube ist nur für
den Betrieb in Haushalten bestimmt.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen
lassen. Erwachsene und Kinder dürfen nie
unbeaufsichtigt das Gerät betreiben, – wenn sie körperlich oder geistig dazu
nicht in der Lage sind,
– oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung
fehlen, das Gerät richtig und sicher zu bedienen.
Dunstabzugshaube vor der ersten
Inbetriebnahme sorgfältig reinigen.
Keine Gegenstände auf der
Dunstabzugshaube abstellen.
6
Bedienen der Dunstabzugshau
be
Der Küchendunst wird am
wirkungsvollsten beseitigt durch:
Einschalten der Dunstabzugshaube
bei Kochbeginn.
Ausschalten der Dunstabzugshaube
erst einige Minuten nach Kochende.
Einstellen der gewünschten Lüfterstufe:
Drücken Sie die entsprechende Taste.
Beleuchtung:
Die Beleuchtung kann zu jeder Zeit
verwendet werden, auch wenn der Lüfter ausgeschaltet ist.
Licht
Lüfterstufen
Licht
Lüfterstufen
Intensivstufe:
Durch die Intensivstufe
P wird die
höchste Leistung erreicht. Sie wird kurzzeitig benötigt.
Licht
Lüfterstufen
Intensiv­stufe
0
123
7
Filter und Wartung
Fettfilter:
Zur Aufnahme der fettigen Bestandteile des Küchendunstes sind Metall­Fettfilter eingesetzt.
Die Filtermatten bestehen aus unbrenn­barem Metall.
Achtung:
Bei zunehmender Sättigung mit fetthaltigen Rückständen erhöht sich die Entflammbarkeit und die Funktion der Dunstabzugshaube kann beeinträchtigt werden.
Wichtig:
Durch rechtzeitiges Reinigen der Metall­Fettfilter wird der Brandgefahr vorgebeugt, die durch Hitzestau beim Frittieren oder Braten entstehen kann.
Reinigen der Metall-Fettfilter:
Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2
Stunden) müssen die Metall-Fettfilter 1 x im Monat gereinigt werden.
Das Reinigen kann in der Geschirrspül-
maschine erfolgen. Dabei ist eine leichte Verfärbung möglich.
Der Filter muss locker in der Geschirr-
spülmaschine liegen. Er darf nicht eingeklemmt sein.
Wichtig:
Stark gesättigte Metall-Fettfilter nicht zusammen mit Geschirr reinigen.
Beim Reinigen von Hand, die Fettfilter in
heißer Spüllauge einweichen. Keine aggressiven, säure- oder laugen­haltigen Reiniger verwenden. Danach abbürsten, gut ausspülen und abtropfen lassen.
Aus- und Einbauen der Metall-Fettfilter: Achtung: Die Halogenlampen müssen
ausgeschaltet und abgekühlt sein.
1. Drücken Sie die Raste an den Fettfiltern in Pfeilrichtung ein und klappen Sie die Fettfilter ab. Fassen Sie dabei mit der anderen Hand unter die Fettfilter.
2. Reinigen Sie die Fettfilter.
3. Setzen Sie die gereinigten Fettfilter
wieder ein.
8
Filter und Wartung
Aktivkohlefilter:
Zum Binden der Geruchsstoffe beim Umluftbetrieb.
Achtung:
Bei zunehmender Sättigung mit fetthaltigen Rückständen erhöht sich die Entflammbar­keit und die Funktion der Dunstabzugs­haube kann beeinträchtigt werden.
Wichtig:
Durch rechtzeitigen Wechsel des Aktivekohlefilters wird der Brandgefahr vorgebeugt, die durch Hitzestau beim Frittieren oder Braten entstehen kann.
3. Rasten Sie die Lasche ein.
4. Bauen Sie die Fettfilter ein (siehe Aus-
und Einbauen der Metall-Fettfilter).
Wechsel des Aktivkohlefilters:
Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2
Stunden) müssen die Aktivkohlefilter ungefähr 2 x im Jahr ausgetauscht werden.
Der Aktivkohlefilter ist im Fachhandel
erhältlich (siehe Sonderzubehör).
Nur Originalfilter verwenden.
Dadurch wird die optimale Funktion gewährleistet.
Entsorgung des alten Aktivkohlefilters:
Aktivkohlefilter enthalten keine
Schadstoffe. Sie können z. B. als Restmüll entsorgt werden.
Ein- und Ausbauen: Achtung: Die Halogenlampen müssen
ausgeschaltet und abgekühlt sein.
1. Bauen Sie die Fettfilter aus (siehe Aus- und Einbauen der Metall­Fettfilter).
2. Setzen Sie den Aktivkohlefilter ein.
Loading...
+ 16 hidden pages