NEFF C1.KS61H0 Instruction Manual

KAFFEEVOLLAUTOMAT FULLY AUTOMATIC COFFEE MACHINE MACHINE À ESPRESSO AUTOMATIQUE VOLAUTOMATISCHE ESPRESSOMACHINE
(de) Gebrauchsanleitung (en) Instruction manual (fr) Mode d’emploi (nl) Gebruiksaanwijzing
C1.KS61H0
110 °
11 0 °
92°
00636455
92°
A
c d e f gb
h
a
de Deutsch 2
en English 33
fr Français 62
nl Nederlands 95
Lieferumfang (siehe Seite 2) Included in delivery (see page 33) Contenu de l’emballage (voir page 62) Leveringsomvang (zie pagina 95)
B
C
1
1a 22
1b
2
3
22c
22b
22a
4
4a
17a
17a
17b
E-Nr. ………..............
FD……......................
20
5a
5b
5c
5d
22
6
5
10
1311
18 14 21
D
19
19a
9
9a
12
8
8a
17
7a
7b
7
7c
7d
E
16
15a
1.
2.
14
15 15b
2.
1.
de Inhalt
Inhalt
Lieferumfang (für Gebrauch) ......................2
Herzlichen Glückwunsch….........................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch...............3
Wichtige Sicherheitshinweise ..................... 3
Auf einen Blick ............................................5
Bedienelemente..........................................5
Inbetriebnahme...........................................6
Display ........................................................8
Getränkezubereitung ..................................8
Zubereitung mit Ka󰀨eebohnen .................10
Zubereitung mit Milch ............................... 11
Zubereitung mit gemahlenem Ka󰀨ee .......12
Heißwasser beziehen ............................... 12
Personalisierte Getränke .......................... 13
Zwei Tassen auf einmal ............................14
Mahlgrad einstellen ..................................14
Kindersicherung........................................14
Menü.........................................................14
Home Connect..........................................17
Pege und tägliche Reinigung .................. 21
Service-Programme..................................24
Tipps zum Energiesparen .........................27
Frostschutz ...............................................27
Aufbewahrung Zubehör ............................ 27
Zubehör ....................................................27
Entsorgung ...............................................27
Garantiebedingungen ............................... 28
Einfache Probleme selbst beheben .......... 29
Technische Daten .....................................32
Lieferumfang (für Gebrauch)
(Siehe Bild A auf den Ausklappseiten)
a Ka󰀨eevollautomat b Gebrauchsanleitung c Kurzanleitung d Pulverlö󰀨el e Wasserhärtestreifen f Milchschlauch (Set) g Milchbehälter h Ansaugrohr
Herzlichen Glückwunsch…
…zum Kauf dieses Ka󰀨eevollautomaten!
Hiermit haben Sie ein hochwertiges und modernes Küchengerät erworben. Es vereint innovative Technik, eine Vielzahl von Funktionen und Bedienkomfort. Sie können damit spielend leicht und schnell verschiedene wohlschmeckende Heißge­tränke frisch bereiten – ob einen kräftigen Espresso, einen cremigen Cappuccino, einen bekömmlichen Latte Macchiato oder
Milchka󰀨ee, oder eine traditionelle Tasse Ka󰀨ee. Gleichzeitig bietet Ihnen das Gerät
zahlreiche Möglichkeiten, es ganz Ihrem
individuellen Geschmack anzupassen. Damit Sie den Ka󰀨eevollautomaten mit
all seinen Möglichkeiten und Funktionen zuverlässig und sicher nutzen können, machen Sie sich bitte vertraut mit seinen Bestandteilen, Funktionen, Anzeigen und Bedienelementen. Diese Gebrauchsanlei­tung möchte Ihnen dabei helfen. Nehmen Sie sich daher bitte etwas Zeit und lesen
Sie sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Zur Verwendung dieser Gebrauchsanlei­tung
Die Umschlagseiten dieser Anleitung
können Sie ausklappen. Dort nden Sie mit Nummern bezeichnete Geräteillustrationen,
auf die in dieser Anleitung immer wieder verwiesen wird. Beispiel: Brüheinheit (15)
Displayanzeigen und Symbole werden in dieser Anleitung ebenfalls speziell darge­stellt. So können Sie erkennen, dass es sich um Texte oder Symbole handelt, die am Gerät angezeigt werden oder aufge­druckt sind.
Anzeigen im Display: „Espresso“ Tasten und Bedienelemente: C
Dem Gerät ist eine Kurzanleitung beige­fügt, in der Sie die wichtigsten Funktionen schnell nachschlagen können. Sie kann in
der Zubehörschublade des Geräts verstaut
werden.
2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
de
Bestimmungsgemäßer
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Gebrauch
Das Gerät nach dem Aus packen
prüfen. Bei einem Transport­schaden nicht anschließen.
Dieses Gerät ist nur für den
privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur in Innenräumen bei Raumtemperatur und bis
zu 2000 m über Meereshöhe verwenden.
Wichtige
Wichtige
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Die Gebrauchsanleitung bitte
sorgfältig durchlesen, danach
handeln und auf bewahren! Bei Weitergabe des Geräts diese
Anleitung beilegen.
Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder unter
8 Jahren sind vom Gerät und der
Anschlussleitung fernzuhalten und
dürfen das Gerät nicht bedienen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
W Warnung
Stromschlaggefahr!
■ Das Gerät darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom angeschlossen werden. Stellen Sie sicher, dass das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist.
■ Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typen schild anschließen und betreiben.
■ Nur benutzen, wenn
Zuleitung und Gerät keine
Beschädigungen aufweisen.
■ Reparaturen am Gerät dürfen nur durch unseren Kundendienst ausgeführt
werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
■ Wenn die Netzanschluss-
leitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die bei unserem Kundendienst erhältlich ist.
■ Gerät oder Netzkabel niemals in Wasser tauchen.
■ Im Fehlerfall sofort den Netzstecker ziehen oder die Netzspannung ausschalten.
■ Es darf keine Flüssigkeit auf
die Gerätesteckverbindung
überlaufen.
■ Die speziellen Hinweise zur
Reinigung in der Anleitung
sind zu beachten.
3
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
W Warnung
Gefahr durch Magnetismus!
Das Gerät enthält Permanent-
magnete, die elektronische Implantate wie z. B. Herzschritt­macher oder Insulinpumpen
beein ussen können. Träger von
elektronischen Implantaten bitte einen Mindestabstand von 10 cm
zum Gerät und, bei Entnahme,
zu folgenden Teilen einhalten: Milchbehälter, Milchsystem, Wassertank und Brüheinheit.
W Warnung
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit Verpackungs- material spielen lassen.
■ Kleinteile sicher aufbewahren, sie können verschluckt werden.
W Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Nicht in das Mahlwerk greifen.
■ Beim Schließen der Tür auf die Finger achten.
■ Fehlanwendung des Gerätes kann zu Verletzungen führen.
W Warnung
Verbrühungsgefahr (Home Connect)!
Bei unbeaufsichtigtem Fernstart könnten sich Dritte Verbrühungen zuziehen, falls sie
während der Getränkeausgabe unter den Ka󰀨 eeauslauf fassen.
Stellen Sie daher sicher, dass bei einem unbeaufsichtigten Fernstart keine Personen, insbesondere keine Kinder, oder Sachen gefährdet werden.
W Warnung
Verbrennungsgefahr!
■ Der Getränkeauslauf wird sehr heiß. Nach Benutzung zuerst abkühlen lassen und erst dann berühren.
■ Nach dem Gebrauch können
die Ober ächen noch einige
Zeit heiß sein.
■ Frisch zubereitete Getränke sind sehr heiß. Bei Bedarf etwas abkühlen lassen.
4
Auf einen Blick
de
Auf einen Blick
(Siehe Bilder B bis E auf den Ausklappsei­ten)
1 Gerätetür
a Gri󰀨mulde (für Türö󰀨nung) b Tropfblech
2 Display 3 Bedienfeld 4 Auslaufsystem
(Ka󰀨ee, Milch, Heißwasser),
höhenverstellbar a Abdeckung
5 Milchsystem
a Schnapphebel b Getränkeauslauf (Oberteil, Unterteil) c Milchschlauch (2 Stück) d Verbindungsteil, Metall
(für Magnethalter)
6 Netzschalter J (Stromzufuhr) 7 Zubehörschublade
(für Kurzanleitung und Zubehör) a Kurzanleitung b Pulverlö󰀨el c Wasserhärtesteifen d Milchschlauch (Set)
8 Wassertank, entnehmbar
a Deckel für Wassertank
9 Bohnenbehälter, entnehmbar
a Deckel für Bohnenbehälter
10 Schieber für Mahlgradeinstellung 11 Magnethalter (für Verbindungsteil) 12 Pulverschublade, entnehmbar
(Ka󰀨eepulver / Reinigungstablette)
13 Halterung (für Milchschlauch) 14 Schutzdeckel (für Brüheinheit) 15 Brüheinheit
a Verriegelung b Abdeckung
16 Auswurfhebel 17 Tropfschale, entnehmbar
a Abdeckung Tropfschale b Ka󰀨eesatzbehälter
18 Au󰀨angschale 19 Halterung
a Ansaugrohr
20 Typenschild (E.-Nr.; FD) 21 Abstelläche mit Sensor
(für Milchbehälter)
22 Milchbehälter
a Edelstahlbehälter b Deckel Unterteil c Deckel Oberteil
Bedienelemente
Um die Bedienung des Gerätes so einfach
wie möglich zu machen und gleichzeitig eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung
zu stellen, ist das Gerät mit einer leicht
verständlichen Menüführung ausgestattet. Damit kann mit wenigen Bedienschritten aus einer Fülle von Möglichkeiten ausge­wählt werden.
Netzschalter J Mit dem Netzschalter J (dazu Tür
ö󰀨nen) wird das Gerät eingeschaltet oder
vollständig ausgeschaltet (Stromzufuhr wird unterbrochen).
Wichtig: Den Netzschalter während
des Betriebs nicht betätigen. Gerät
F
erst ausschalten, wenn es im Spar­modus ist, damit automatisch gespült wird.
Bedienfeld (Touchfeld)
Im Bedienfeld wird durch Berühren der Symbole und Zeichen navigiert. Es ertönt ein akustisches Signal. Der Signalton kann ein- und ausgeschaltet werden (siehe Kapitel „Menü – Tastentöne“).
I
Durch Berühren von I wird das Gerät eingeschaltet oder in den Sparmodus ver-
setzt. Dabei spült das Gerät automatisch. Das Gerät spült nicht, wenn:
– es beim Einschalten noch warm ist. – vor dem Ausschalten kein Ka󰀨ee
bezogen wurde.
Das Gerät ist betriebsbereit sobald die Symbole für die Getränkeauswahl im
Display erscheinen.
5
de Inbetriebnahme
A
Durch Berühren von A wird das Menü aufgerufen. Es können Einstellungen vor­genommen, Informationen abgerufen oder
das Gerät mit „Home Connect“ verbunden
werden (siehe Kapitel „Menü“).
E
Durch Berühren von E wird die Auswahl der Service-Programme aufgerufen. Das gewünschte Programm wie im Kapitel „ Service-Programme“ beschrieben durch­führen.
Double G Durch Berühren von G nach Auswahl eines Getränks werden zwei Tassen gleich­zeitig zubereitet (siehe Kapitel „Zwei Tassen auf einmal“).
My Co󰀨ee B
Durch Berühren von B wird die Auswahl
„personalisierte Getränkezubereitung“
aufgerufen. Persönliche Einstellungen
für Ka󰀨eegetränke können gespeichert
und abgerufen werden (siehe Kapitel
„ Personalisierte Getränke“).
C Durch Berühren von C wird die
Getränke zubereitung oder ein Service-
Programm gestartet. Durch erneutes Berühren von C
während der Getränkezubereitung wird der
Bezug vorzeitig gestoppt.
Navigationstaste „Tipper“
Durch Drücken der Pfeile auf dem Tipper wird im Display navigiert oder es werden Parameter verändert.
Display
Im Display werden Getränke, Einstellungen
und Informationen angezeigt (siehe Kapitel „Display“).
Inbetriebnahme
Allgemeines
Nur reines, kaltes Wasser ohne Kohlen­säure und ausschließlich geröstete Bohnen in die entsprechenden Behälter füllen. Keine glasierten, karamellisierten oder mit sonstigen zuckerhaltigen Zusätzen
behandelten Ka󰀨eebohnen verwenden; sie
verstopfen die Brüheinheit.
Das Gerät muss entsprechend der
beiliegenden Montageanleitung
A
ordnungsgemäß eingebaut und angeschlossen sein, bevor es einge­schaltet und bedient werden darf.
Gerät in Betrieb nehmen
■ Vorhandene Schutzfolien entfernen.
Wichtig: Das Gerät nur in frostfreien Räumen verwenden. Wurde das
F
Gerät bei Temperaturen unter 0° C
transportiert oder gelagert, mindes­tens 3 Stunden warten, bevor das
Gerät in Betrieb genommen wird.
■ Die Gerätetür an der Gri󰀨mulde fassen und ö󰀨nen.
■ Den Wassertank herausziehen, ausspü- len und mit frischem, kaltem Wasser bis zur Markierung „max“ füllen.
■ Wassertank wieder bis zum Anschlag einsetzen.
■ Den Bohnenbehälter entnehmen, mit
Ka󰀨eebohnen füllen und wieder einsetzen.
Den Netzschalter auf i stellen und die Gerätetür schließen.
Das Gerät spült und heizt auf.
Das Display wird aktiviert. Es erscheint „Stellen Sie Ihre gewünschte Sprache ein“.
■ Tipper M drücken. Das Feld „Deutsch“ ist hell hinterlegt. Die Sprache kann verändert werden.
■ Mit dem Tipper L die gewünschte Sprache auswählen.
■ Tipper N drücken. Das Feld „Sprache“ ist hell hinterlegt.
■ Mit dem Tipper L „Wasserhärte“ aus- wählen.
6
Inbetriebnahme
de
Die richtige Einstellung der Wasser-
härte ist wichtig, damit das Gerät
F
rechtzeitig anzeigt, wenn es entkalkt werden muss. Die voreingestellte Wasserhärte ist Stufe 4. Ist im Haus eine Wasserenthärtungsanlage ins­talliert, bitte auf Wasserhärte Stufe 3 einstellen. Die Wasserhärte kann auch bei der örtlichen Wasserversor­gung nachgefragt werden.
■ Mit dem beiliegenden Teststreifen die Wasserhärte feststellen. Den Teststreifen kurz in das Wasser tauchen und nach 1 Minute das Ergebnis ablesen.
Stufe Wasserhärtegrad
Deutsch (°dH) Französisch (°fH)
1
1-7
2
8-14
3
15-21
4
22-30
■ Tipper N drücken. Das Feld „ Wasserhärte“ ist hell hinterlegt.
■ Mit dem Tipper L „Home Connect“ auswählen.
■ Um das Gerät jetzt mit dem WLAN- Netzwerk (Heimnetzwerk) zu verbinden, Tipper M berühren.
■ Um das Gerät später mit dem WLAN Netzwerk zu verbinden, Symbol L berühren. Es erscheint „Einrichten abschließen“.
■ Tipper M drücken. Die Einstellungen für Sprache und Wasserhärte sind gespei­chert.
Bei Auswahl [ Home Connect ] bitte die ausführliche Beschreibung im
F
Kapitel „Home Connect“ lesen.
Das Gerät ist betriebsbereit, wenn im Display Getränkesymbole angezeigt werden.
Bei jedem Getränkebezug schaltet sich das integrierte Gebläse ein und nach einigen
Minuten wieder aus.
1-13 14-25 26-38 39-54
Bei der ersten Benutzung, nach der Durch­führung eines Service-Programms oder
wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb war, hat das erste Getränk noch nicht das
volle Aroma und sollte nicht getrunken werden. Nach Inbetriebnahme des Ka󰀨eevollauto­maten wird eine feinporige und standfeste Crema erst nach dem Bezug einiger Tassen dauerhaft erreicht.
Gerät ausschalten
Taste I drücken.
Das Gerät spült und wird in den Sparmodus
versetzt. Ausnahme: Wenn nur Heißwasser
bezogen wurde, schaltet das Gerät aus,
ohne zu spülen.
■ Um das Gerät komplett auszuschalten,
die Gerätetür ö󰀨nen und den Netzschalter
auf h stellen.
Wichtig: Den Netzschalter während des Betriebs nicht betätigen. Das
F
Gerät erst ausschalten, wenn es im
Sparmodus ist, damit automatisch gespült wird.
Der Kaffeevollautomat ist ab Werk mit den Standardeinstellungen für optimalen Betrieb programmiert.
Das Gerät schaltet nach einer
ausgewählten Zeit automatisch in den Sparmodus und spült (Dauer einstellbar, siehe „Ausschalten nach“ im Kapitel „Menü“).
Das Gerät ist mit einem Sensor
ausgestattet. Ist ein Milchbehälter vorhanden, erscheint beim Schalten in den Sparmodus eine entspre­chende Anzeige im Display. Befindet sich Milch im Behälter, diesen bitte im Kühlschrank aufbewahren.
7
de Display
Display
Anzeige
Im Display werden die Getränke, Einstel­lungen und Einstellmöglichkeiten sowie Meldungen zum Betriebszustand angezeigt.
Beispiele: Getränkeauswahl
Ristretto
30 ml (mittel)Normal
Informationen
Informationen verschwinden nach Tasten­druck oder kurzer Zeit.
b
Wassertank bald leer
Die Information verbleibt jedoch oben im
Display in Form eines kleinen Symbols.
Bohnenbehälter bald leer
a
Wassertank bald leer
b
Wasserfilter wechseln
c
Reinigungsprogramm notwendig
d
Entkalkungsprogramm notwendig
e
Calc‘nClean Programm notwendig
f
Au󰀨orderungen zum Handeln
Wurde die erforderliche Handlung durchgeführt, z. B. der Wassertank
F
gefüllt, werden die entsprechende Meldung und das Symbol wieder ausgeblendet.
Getränkezubereitung
Dieser Ka󰀨eevollautomat kann mit Ka󰀨ee­bohnen oder mit gemahlenem Ka󰀨ee (kein löslicher Ka󰀨ee) betrieben werden. Bei der Verwendung mit Ka󰀨eebohnen werden diese für jeden Brühvorgang frisch
gemahlen. Für eine optimale Qualität die Bohnen kühl und verschlossen aufbewah­ren.
Wichtig: Täglich frisches, kaltes Wasser ohne Kohlensäure in den
F
Wassertank füllen. Es sollte immer ausreichend Wasser für den Betrieb
des Gerätes im Wassertank sein.
Tipp: Tasse(n), vor allem kleine, dickwandige Espressotassen, z. B. mit Heißwasser vorwärmen.
Bei einigen Einstellungen wird der Kaffee in zwei Schritten zubereitet (siehe Kapitel „Aroma Double Shot“ und „Zwei Tassen auf einmal“). Bitte warten, bis der Vorgang komplett abgeschlossen ist.
Getränkeauswahl
Durch Drücken des Tippers K oder L
können verschiedene Getränke ausgewählt
werden: Das Symbol für das ausgewählte
Getränk wird in der Mitte angezeigt. Die Getränke bezeichnung und die aktuell ein­gestellten Werte für z. B. Ka󰀨eestärke und Ka󰀨eemenge werden in der unteren Zeile
angezeigt.
b
Wassertank füllen
8
Ristretto
30 ml (mittel)Normal
Getränkezubereitung
de
Folgende Getränke können gewählt werden:
Ristretto Espresso Espresso Macchiato Caffe Crema Cappuccino Latte Macchiato Milchkaffee Milchschaum Warme Milch Heißwasser
Das gewählte Getränk kann mit den vor­eingestellten Werten direkt zubereitet oder
vorher an den individuellen Geschmack
angepasst werden.
Ist das Gerät mit Home Connect
verbunden, können in der App
F
zusätzliche Getränke aus der
„ Coffeeworld“ ausgewählt und ange-
passt werden. Das zuletzt in der App
ausgewählte „Coffeeworld“ Getränk
wird im Display angezeigt und kann
auch direkt am Gerät angepasst und
bezogen werden.
Getränkeanpassung
Durch Drücken des Tippers M erscheinen
je nach Getränk verschiedene Felder für die
Anpassung. Das Feld, in dem Werte verändert werden können, ist hell hinterlegt.
Ein Beispiel:
Die Werte für eine Tasse „Ca󰀨e Crema“
lassen sich wie folgt verändern:
■ Mit dem Tipper K oder L
„Caffe Crema“ auswählen.
Caffe Crema
■ Tipper M drücken. Die Felder mit den voreingestellten Werten erscheinen. Das aktive Feld, z. B. „Mild“ für Ka󰀨eestärke ist hell hinterlegt.
Caffe Crema
Normal
120 ml (mittel)
Temperatur normal
Mit dem Tipper K oder L die
gewünschte Ka󰀨eestärke z. B. „Stark“
einstellen.
■ Tipper M drücken.
Caffe Crema
Stark
120 ml (mittel)
Temperatur normal
Mit dem Tipper K oder L die
gewünschte Ka󰀨eemenge z. B.
„160 ml (groß)“ einstellen.
■ Tipper M drücken.
Caffe Crema
Stark
160 ml (groß)
Temperatur normal
■ Mit dem Tipper K oder L die
gewünschte Temperatur z. B. „Temperatur
hoch“ einstellen.
Caffe Crema
Stark
120 ml (mit tel)Normal
9
160 ml (groß)
Temperatur hoch
de Zubereitung mit Ka󰀨eebohnen
■ Entweder durch Drücken des Tippers N
zurück zum Getränkemenü oder mit C das Getränk beziehen. Die Einstellungen
sind gespeichert.
Je nach Getränkeart unterscheiden
sich die Einstellmöglichkeiten.
F
Für Kaffeegetränke kann z. B. die Kaffeestärke, Temperatur und Kaffeemenge eingestellt werden, für Milch nur die Füllmenge.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Ka󰀨eestärke
Sehr mild Mild Normal Stark Sehr stark DoubleShot DoubleShot + DoubleShot ++
Aroma Double Shot
Je länger der Kaffee gebrüht wird,
F
desto mehr Bitterstoffe und uner­wünschte Aromen werden gelöst.
Geschmack und Bekömmlichkeit des
Kaffees werden dadurch beeinträch­tigt. Für extra starken Kaffee verfügt das Gerät deswegen über eine spe­zielle Aroma Double Shot-Funktion. Nach der Hälfte der zubereiteten
Menge werden erneut Ka󰀨eebohnen
gemahlen und gebrüht, so dass
jeweils nur die wohlschmeckenden und gut bekömmlichen Aromasto󰀨e
gelöst werden.
Für Ristretto, Espresso Macchiato
und die Zubereitung mit gemah­lenem Kaffee ist die Funktion Aroma Double Shot nicht verfügbar.
Füllmenge
Die Füllmenge ist je nach Getränkeart
unterschiedlich und kann in ml-Schritten eingestellt werden.
Die ausgegebene Füllmenge kann, je
nach Milchqualität, schwanken.
F
Erfolgt ca. 30 Sekunden keine
Bedienung am Gerät, verlässt das Gerät automatisch den Einstellm-
odus. Die erfolgten Einstellungen werden automatisch gespeichert.
Getränketemperatur
Werte für Ka󰀨eegetränke:
Temperatur normal Temperatur hoch Temperatur extra hoch
Werte für Heißwasser:
70° C (Weißtee) 80° C (Grüntee) 90° C (Schwarztee) Max (Früchtetee)
Zubereitung mit
Ka󰀨eebohnen
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
■ Eine Tasse unter den Getränkeauslauf
stellen.
■ Mit dem Tipper K oder L „Ristretto“,
„Espresso“ oder „Caffe Cremaauswählen.
Im Display werden das gewählte Getränk sowie die voreingestellten Werte für Ka󰀨ee­stärke und Ka󰀨eemenge für dieses Getränk
angezeigt.
Caffe Crema
160 ml (gr oß)Sehr stark
Die Einstellungen können wie
im Kapitel „Getränkeanpassung“
F
beschrieben verändert werden.
C berühren, um den Bezug zu starten.
Der Ka󰀨ee wird gebrüht und läuft
an schließend in die Tasse. Durch erneutes Berühren von C kann
der Getränkebezug vorzeitig gestoppt
werden.
10
Zubereitung mit Milch
de
Zubereitung mit Milch
Dieser Ka󰀨eevollautomat besitzt einen integrierten Getränkeauslauf. Damit können Ka󰀨eegetränke mit Milch oder auch Milch-
schaum und warme Milch zubereitet werden.
Verbrennungsgefahr!
Der Getränkeauslauf wird sehr heiß.
B
Nach Benutzung zuerst abkühlen lassen und erst dann berühren.
Milchbehälter
Der Milchbehälter ist speziell zum Gebrauch in Verbindung mit diesem Ka󰀨eevollautoma-
ten entwickelt worden. Er ist ausschließlich für die Benutzung im Haushalt und zur Aufbewahrung von Milch im Kühlschrank gedacht. Der isolierende Behälter hält die kalte Milch einige Stunden kühl.
Wichtig: Tassen oder Gläser vor
dem Öffnen der Tür entnehmen, sie
F
könnten herunter fallen.
Anschließen des Milchbehälters oder eines Milchkartons:
■ Gerätetür ö󰀨nen.
■ Abdeckung des Getränkeauslaufs nach vorne abnehmen.
■ Milchschläuche und Verbindungsteil wie abgebildet anschließen und befestigen.
■ Abdeckung von vorne fest auf den
Getränkeauslauf aufsetzen.
■ Das Ansaugrohr anstecken und in den Milchbehälter oder einen Milchkarton einführen.
■ Gerätetür schließen.
Getrocknete Milchreste sind schwer
zu entfernen, deshalb unbedingt
F
reinigen (siehe Kapitel „Milchsystem reinigen“).
Ka󰀨eegetränke mit Milch
■ Tasse oder Glas unter den Getränke- auslauf stellen.
■ Mit dem Tipper K oder L
„Espresso Macchiato“, „Cappuccino“, „Latte Macchiato“ oder „Milchkaffee“
auswählen.
Im Display werden das gewählte Getränk sowie die voreingestellten Werte für Ka󰀨ee­stärke und Ka󰀨eemenge für dieses Getränk
angezeigt.
Die Einstellungen können wie
im Kapitel „Getränkeanpassung“
F
beschrieben verändert werden.
C berühren, um den Bezug zu starten.
Zuerst wird Milch in die Tasse bzw. das
Glas ausgegeben. Anschließend wird der Ka󰀨ee gebrüht und läuft in die Tasse bzw. das Glas.
Durch erneutes Berühren von C kann der aktuelle Schritt des Vorgangs vorzeitig gestoppt werden.
11
de Zubereitung mit gemahlenem Ka󰀨ee
Milchschaum oder warme Milch
■ Tasse oder Glas unter den Getränke- auslauf stellen.
■ Mit dem Tipper K oder L „ Milchschaum“ oder „Warme Milch“ auswählen.
Die Einstellungen können wie
im Kapitel „Getränkeanpassung“
F
beschrieben verändert werden.
C berühren, um den Bezug zu starten.
Milchschaum oder warme Milch ießt aus dem Getränkeauslauf.
Durch erneutes Berühren von C kann der aktuelle Schritt des Vorgangs vorzeitig gestoppt werden.
Zubereitung mit
gemahlenem Ka󰀨ee
Bei der Zubereitung mit gemahle­nem Kaffee ist die Einstellung der
F
Kaffeestärke und der Bezug von zwei Tassen auf einmal nicht verfüg­bar.
Wichtig: Tassen oder Gläser vor
dem Öffnen der Tür entnehmen, sie könnten herunter fallen.
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
■ Die Gerätetür ö󰀨nen.
■ Die Pulverschublade entnehmen. Die Pulverschublade muss trocken sein.
■ Ka󰀨eepulver einfüllen (maximal 2 ge strichene Pulverlö󰀨el); nicht festdrü­cken.
Achtung!
Keine ganzen Bohnen oder löslichen
F
Ka󰀨ee einfüllen.
■ Die Pulverschublade einsetzen.
■ Die Gerätetür schließen. Im Display wird anstelle der Ka󰀨eestärke „Kaffeepulver“ angezeigt.
Wird innerhalb von 90 Sekunden kein Kaffee bezogen, entleert sich
F
die Brühkammer automatisch, um eine Überfüllung zu vermeiden. Das
Gerät spült.
■ Tasse unter den Getränkeauslauf stellen.
12
■ Mit dem Tipper K oder L ein Ka󰀨ee-
getränk oder ein Ka󰀨eegetränk mit Milch
auswählen.
Im Display werden das gewählte Getränk
sowie voreingestellte Werte für dieses
Getränk angezeigt.
Die Einstellungen können wie
im Kapitel „Getränkeanpassung“
F
beschrieben verändert werden. Für Kaffeegetränke mit Milch die
Hinweise im Kapitel „Zubereitung mit Milch“ beachten.
C berühren, um den Bezug zu starten.
Der Ka󰀨ee wird gebrüht und läuft
an schließend in die Tasse. Bei der Auswahl
von Ka󰀨eegetränken mit Milch wird zuerst
Milch ausgegeben und anschließend der
Ka󰀨ee gebrüht.
Für ein weiteres Getränk mit
gemahlenem Kaffee den Vorgang
F
wiederholen.
Heißwasser beziehen
Verbrennungsgefahr!
Der Getränkeauslauf wird sehr heiß.
B
Nach Benutzung zuerst abkühlen lassen und erst dann berühren.
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
■ Milchschlauch vom Milchbehälter abzie- hen.
■ Milch- oder Ka󰀨eereste am Auslauf entfernen.
■ Tasse oder Glas unter den Getränke- auslauf stellen.
■ Mit dem Tipper K oder L „ Heißwasser“ auswählen.
Die Einstellungen können wie
im Kapitel „Getränkeanpassung“
F
beschrieben verändert werden.
C berühren, um den Bezug zu starten.
■ Es erscheint die Meldung „Schlauch vom Milchbehälter abgezogen?“.
■ Falls noch angeschlossen, den Milch- schlauch abziehen und Tipper M drücken.
Personalisierte Getränke
de
Heißes Wasser ießt aus dem Getränke -
auslauf. Durch erneutes Berühren von C kann der Vorgang vorzeitig gestoppt werden.
Personalisierte Getränke
Durch Berühren von B ö󰀨net sich die Auswahl für personalisierte Getränke.
Es können bis zu 8 Speicherplätze genutzt
werden. Häug bezogene Lieblingsgetränke
können hier mit all ihren Einstellungen gespeichert werden.
Durch Berühren von B kann das Menü jederzeit ohne Speichern ver-
F
lassen werden.
Getränk anlegen oder ändern
B berühren. Es erscheint die Auswahl der Speicherplätze.
MyCoffee 1
Anlegen
■ Mit dem Tipper K oder L einen leeren Speicherplatz [ zum Anlegen oder einen belegten Speicherplatz zum Ändern oder Löschen eines Lieblings­getränks auswählen.
■ Bei einem leeren Speicherplatz „Anlegen“ oder bei einem belegten Speicherplatz „Ändern“ auswählen.
■ Tipper M drücken.
Bei Auswahl „Löschen“ werden die Einstellungen des Speicherplatzes
F
gelöscht, er ist wieder leer.
Es erscheint das Menü für die Anpassung
der Getränke. Das zuletzt bezogene Getränk wird mit den zuletzt ausgewählten
Einstellungen angezeigt.
■ Falls nicht das zuletzt ausgegebene
Getränk gespeichert werden soll, mit dem
Tipper K oder L ein anderes Getränk auswählen.
■ Mit dem Tipper M oder N jeweils die Einstellung auswählen, die geändert werden soll. Mit dem Tipper K oder L die Werte an die eigenen Wünsche anpassen.
Je nach Getränkeauswahl erscheinen ver­schiedene Einstellmöglichkeiten.
Bei Milchgetränken kann das Mischungsverhältnis von Kaffee und
F
Milch eingestellt werden.
■ Die Einstellungen können unter einem individuellen Namen gespeichert werden. „Namen speichern“ auswählen. Die Maske für die Eingabe des Namens erscheint.
Zurück
STUVWXYZ ABCDEFGHIJ
A
Zeichen auswählen
■ Mit N wird die Eingabe ohne Änderung verlassen. Es erscheint das Getränke-
menü.
■ Mit dem Tipper K oder L in der obersten Zeile einen Buchstaben oder ein Symbol auswählen.
■ Zum Bestätigen des ausgewählten Buch- stabens M drücken. Zum Löschen K auswählen und M drücken.
■ Weitere Buchstaben oder Symbole aus- wählen und bestätigen.
■ Mit N wird die Eingabe übernommen. Es erscheint das Auswahlmenü.
B berühren, um das Menü zu verlas- sen.
Personalisiertes Getränk auswählen und beziehen
B berühren. Es erscheint die Auswahl der Speicherplätze.
■ Mit dem Tipper K oder L den gewünschten Speicherplatz auswählen.
■ Tasse oder Glas unter den Getränkeaus- lauf stellen.
C berühren, um den Bezug zu starten.
13
de Zwei Tassen auf einmal
Zwei Tassen auf einmal
Durch Berühren von G werden zwei Tassen des ausgewählten Getränks gleich­zeitig zubereitet. Die Einstellung wird durch ein zweites Tassensymbol und als Text z. B. „2x Espresso“ angezeigt.
■ Mit dem Tipper K oder L das
gewünschte Getränk auswählen.
G berühren.
■ Zwei Tassen links und rechts unter den
Getränkeauslauf stellen.
C berühren, um den Bezug zu starten.
Das ausgewählte Getränk wird zubereitet
und läuft anschließend in die beiden Tassen.
Das Getränk wird in zwei Schritten
(zwei Mahlvorgänge) zubereitet.
F
Bitte warten, bis der Vorgang kom­plett abgeschlossen ist.
Für die Einstellungen „Aroma Double Shot“ oder „Kaf­feepulver“ ist der Bezug von zwei Tassen auf einmal nicht möglich.
Mahlgrad einstellen
Dieser Ka󰀨eevollautomat besitzt ein
einstellbares Mahlwerk. Damit kann der
Mahlgrad des Ka󰀨ees individuell verändert
werden.
■ Die Gerätetür ö󰀨nen.
■ Mit dem Schieber die Mahlgradeinstel-
lung zwischen fein gemahlenem Ka󰀨ee
V und grob gemahlenem Ka󰀨ee W wählen.
Tipp: Nur kleine Veränderungen der Mahlgradeinstellung vornehmen.
F
Die neue Einstellung macht sich erst ab der zweiten Tasse Kaffee bemerkbar.
Erscheint im Display die Meldung „Mahlgrad gröber stellen“ werden die Kaffeebohnen zu fein gemahlen. Den Mahlgrad gröber stellen.
Kindersicherung
Um Kinder vor Verbrühungen und Ver-
brennungen zu schützen, kann das Gerät
gesperrt werden.
A mindestens 4 Sekunden berühren. Im Display erscheint kurz „Kindersicherung aktiviert“.
Nun ist keine Bedienung mehr möglich, nur I kann betätigt werden.
■ Um die Kindersicherung zu deaktivieren, A mindestens 4 Sekunden berühren.
Im Display erscheint kurz „Kindersicherung deaktiviert“.
Menü
Das Menü dient dazu, Einstellungen indivi­duell zu ändern, Informationen abzurufen oder Vorgänge zu starten.
■ Durch Berühren von A das Menü
ö󰀨nen.
Im Display erscheinen die verschiedenen Einstellmöglichkeiten.
Navigation im Menü:
Mit dem Tipper K oder L werden die verschiedenen Menüpunkte, z. B. „Sprache“, ausgewählt. Mit M wird die jeweilige Ein­stellung, z. B. „Deutsch“, angezeigt und mit K oder L verändert. Mit N verlässt man die jeweilige Einstellung wieder.
■ Die Gerätetür wieder schließen. Bei dunkel gerösteten Bohnen einen
feineren, bei helleren Bohnen einen
F
gröberen Mahlgrad einstellen.
14
Sprache
Stellen Sie Ihre gewünschte Sprache ein
Deutsch
Menü
de
Zum Beispiel:
Automatisches Ausschalten des Geräts auf
15 Minuten einstellen:
A berühren. Das Menü wird geö󰀨net.
■ Mit dem Tipper K oder L „Ausschalten
nach“ auswählen.
■ Tipper M drücken.
■ Mit dem Tipper K oder L „0h 15min“
auswählen.
A berühren. Es erscheint „ Änderungen
speichern?“.
■ Tipper M drücken. Die Einstellung ist
gespeichert.
Im Display erscheint die Getränkeauswahl.
Durch Berühren von A kann das
Menü jederzeit verlassen werden.
F
Wenn ca. 30 Sekunden keine Eingabe erfolgt ist, schließt sich das Menü automatisch, die Einstellungen sind nicht gespeichert.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
Sprache
Einstellung der Sprache, in der die Displaytexte angezeigt werden.
Wasserhärte
Einstellung auf die örtliche Wasserhärte. Es kann von Stufe „1 (weich)“ bis „4 (sehr hart)“ gewählt werden. Die voreingestellte Wasserhärte ist „4 (sehr hart)“.
Die richtige Einstellung der Wasser-
härte ist wichtig, damit das Gerät
F
rechtzeitig anzeigt, wenn es entkalkt werden muss.
Die Wasserhärte kann mit dem beiliegen­den Teststreifen festgestellt oder bei der örtlichen Wasserversorgung nachgefragt werden. Ist im Haus eine Wasserenthär­tungsanlage installiert, bitte „Enthärtungs-
anlage“ einstellen. Wasserfilter
Wird ein Wasserlter eingesetzt, erneuert
bzw. entnommen, muss entsprechend im Menü die Einstellung „Aktivieren“, „Erneuern“ oder „Entfernen“ vorgenommen werden.
Ein Wasserfilter vermindert Kalk­ablagerungen und reduziert Verun-
F
reinigungen im Wasser. Das Gerät
muss zudem nicht so oft entkalkt werden. Wasserlter sind über den Handel oder den Kundendienst erhältlich (siehe Kapitel „Zubehör“).
Wasserlter einsetzen oder erneuern: Bevor ein neuer Wasserlter verwendet
werden kann, muss dieser gespült werden.
■ Mit dem Tipper K oder L entweder „Aktivieren“ oder „Erneuern“ auswählen.
■ Wasserlter fest in die Aussparung des Wassertanks eindrücken.
■ Wassertank bis zur Markierung „max“ mit Wasser füllen.
■ Milchschlauch vom Milchbehälter abzie- hen und die Tür schließen.
Achtung: Beim Schließen der Tür den Schlauch nicht einklemmen.
F
■ Einen Behälter mit 0,5 l Fassungsvermö- gen unter den Auslauf stellen.
C berühren.
Wasser ießt nun durch den Filter, um ihn
zu spülen.
■ Anschließend das Gefäß entleeren.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Durch das Spülen des Filters ist gleichzeitig die Einstellung für die
F
Anzeige Filterwechsel aktiviert worden.
15
de Menü
Nach Anzeige „Wasserfilter wechseln“ oder spätestens nach 2 Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft. Er ist aus hygieni-
schen Gründen und damit das Gerät nicht verkalkt (Gerät kann Schaden nehmen)
auszutauschen.
■ Wird kein neuer Filter eingesetzt, die Einstellung „Entfernen“ auswählen und C berühren.
Es erscheint „Filter entfernen, Wassertank wieder einsetzen, Tür schließen“.
Wurde das Gerät längere Zeit nicht
benutzt (z. B. Urlaub), sollte der
F
eingesetzte Filter vor dem ersten
Gebrauch des Gerätes gespült
werden. Dazu einfach eine Tasse Heißwasser beziehen.
Ausführliche Informationen zum Wasserl­ter können in der beiliegen Filteranleitung nachgelesen werden.
Ausschalten nach
Einstellung der Zeitspanne, nach der das
Gerät nach der letzten Getränkezubereitung
automatisch spült und ausschaltet. Es können Werte von 15 Minuten bis zu 8 Stunden ausgewählt werden. Die vorein­gestellte Zeit ist 30 Minuten.
Home Connect
Einstellungen für Verbindung mit WLAN­Netzwerk (Heimnetzwerk) und mobilen End­geräten (siehe Kapitel "Home Connect").
Beleuchtung
Einstellung der Beleuchtung des Getränke­auslaufs. Es kann „An“, „Bei Benutzung“ oder
„Aus“ gewählt werden. Helligkeit Beleuchtung
Einstellung der Helligkeit der Beleuchtung
des Getränkeauslaufs. Es kann von
„Stufe 1“ bis „Stufe 10“ gewählt werden. Helligkeit Display
Einstellung der Helligkeit des Displays.
Tastentöne
Ein- oder Ausschalten der Signaltöne.
Uhranzeige
Anzeigemöglichkeit für Uhrzeit und Datum „Aus“ oder „Digital“ (ein). Die Einstellungen dazu können in den weiteren Menüpunkten vorgenommen werden.
Wird das Gerät mit dem Netzschalter
ausgeschaltet oder bei Stromausfall
F
gehen die Einstellungen für Uhrzeit und Datum verloren.
Uhrzeit
Einstellung der aktuellen Uhrzeit.
Datum
Einstellung des aktuellen Datums.
Frostschutz
Serviceprogramm, um Schäden durch Frosteinwirkung bei Transport und Lagerung zu vermeiden.
Das Gerät wird dabei vollständig entleert.
„Starten“ auswählen, um das Programm zu starten.
■ Den Wassertank leeren und wieder einsetzen.
■ Wenn vorhanden, Milchbehälter entnehmen und Tür schließen.
Das Gerät entleert automatisch das
Leitungssystem.
■ Die Tropfschale entleeren und wieder einsetzen.
Getränke-Info
Anzeige, wieviele Getränke seit der
Inbetriebnahme zubereitet wurden.
„Weiter“ auswählen, um die Informationen anzuzeigen.
Werkseinstellung
Zurücksetzen aller eigenen Einstellungen auf den Auslieferungszustand.
■ Mit dem Tipper K oder L
„Zurücksetzen“ auswählen. Es erscheint „Wirklich zurücksetzen?“.
■ Durch „Zurücksetzen“ entweder bestätigen oder mit „Abbrechen“ abbrechen.
16
Home Connect
de
Home Connect
Dieser Ka󰀨eevollautomat ist Wi-Fi-fähig
und über ein mobiles Endgerät (z. B. Tablet PC, Smartphone) fernsteuerbar. Die Home Connect App bietet zusätzliche Funktionen,
die das vernetzte Gerät optimal ergänzen. Wird das Gerät nicht mit dem WLAN-
Netzwerk (Heimnetzwerk) verbunden,
funktioniert das Gerät wie ein Ka󰀨eevoll-
automat ohne Netzwerkanbindung und ist wie gewohnt über das Display bedienbar.
Wichtiger Hinweis:
Der Router des Heimnetzwerks muss im 2,4 GHz Frequenzbereich betrieben
werden. Bitte überprüfen und ggf. einstel­len.
Die Verfügbarkeit der Home Connect Funktion ist abhängig von der Verfügbar­keit der Home Connect-Dienste in Ihrem Land. Die Home Connect-Dienste sind
nicht in jedem Land verfügbar. Weitere Informationen hierzu nden Sie unter
www.home-connect.com.
Bitte die Sicherheitshinweise am
Anfang dieser Gebrauchsanweisung
F
beachten und sicher stellen, dass diese auch dann eingehalten werden,
wenn Sie das Gerät über die Home
Connect App bedienen und dabei nicht zu Hause sind. Bitte auch die Hinweise in der Home Connect App beachten.
Die Bedienung am Gerät hat jeder­zeit Vorrang, in dieser Zeit ist die
F
Bedienung über die Home Connect App nicht möglich.
Einrichten
Um Einstellungen über Home Connect durchführen zu können, muss die Home Connect App auf einem mobilen Endgerät (z. B. Tablet PC, Smartphone) installiert sein. Beachten Sie dazu die mitgelieferte Home Connect Installationsanleitung, die auch unter www.ne󰀨-home.com in weiteren Sprachen zum Download verfügbar ist.
17
Den durch die App vorgegebenen Schritten folgen, um die Einstellungen vorzunehmen.
Die Anmeldung des Geräts im WLAN-
Netzwerk kann bei der Erstinbetriebnahme
des Ka󰀨eevollautomaten direkt oder über
das Menü erfolgen (zuerst A drücken,
um das Menü zu ö󰀨nen):
■ Mit dem Tipper K oder L
„Home Connect“ auswählen.
■ Tipper M drücken.
■ Im Display erscheint das Home Connect Menü.
■ Durch drücken von Tipper M Wi-Fi einschalten.
■ Mit dem Tipper L „Netzwerk nicht verbunden“ auswählen.
■ Tipper M drücken
■ Es erscheint die Auswahl „Automatische Verbindung“.
Verfügt der Router über eine WPS­Funktionalität bitte „Automatische
F
Verbindung“ auswählen, ansonsten „Manuel verbinden“ wählen.
Automatische verbinden im WLAN-Netzwerk (Heimnetzwerk)
■ Mit dem Tipper K oder L „ Automatische Verbindung“ auswählen.
■ Tipper M drücken.
■ Im Display erscheint „Automatische Netz- werkverbindung“.
■ Innerhalb von wenigen Minuten die
WPS Taste am Heimnetzwerk-Router
drücken und warten bis im Display des
Ka󰀨eevollautomaten “Netzwerkverbindung erfolgreich” erscheint.
Die App auf dem mobilen Endgerät ö󰀨nen.
Mit dem Tipper K oder L „Mit der App verbinden“ auswählen.
Tipper M zum Verbinden drücken.
Der Ka󰀨eevollautomat verbindet sich mit
der App. Die Anweisungen in der App befolgen.
■ Warten, bis im Display „Mit App erfolgreich
verbunden“ kurz aueuchtet.
Mit dem Tipper K oder L „Fernstart aus“ auswählen.
de Home Connect
■ Tipper M zum Einschalten drücken.
Es erscheint eine Warnmeldung.
■ Tipper M weiter drücken und die Warn- meldung lesen.
■ Tipper M drücken und die Warn- meldung bestätigen.
■ Taste A zum Verlassen des Menüs drücken.
Mit dem mobilen Endgerät kann der Ka󰀨ee­vollautomat nun in vollem Funktionsumfang über die App genutzt werden.
Bei Auswahl „Fernstart aus“ werden ausschließlich die Betriebszustände
F
des Ka󰀨eevollautomaten in der
Home Connect App angezeigt. Es können Einstellungen vorgenommen,
aber kein Getränkebezug gestartet
werden.
Manuell verbinden im WLAN­Netzwerk (Heimnetzwerk)
Mit dem Tipper K oder L „Manuell verbinden“ auswählen.
Tipper M drücken.
Der Ka󰀨eevollautomat richtet ein eigenes
WLAN Netzwerk ein, auf das mit Tablet
oder Smartphone zugegri󰀨en werden kann.
Im Display steht die SSID (der Name) und der Key (das Passwort) dieses Netzwerks.
■ Das mobile Endgerät am Ka󰀨ee- vollautomaten-Netzwerk mit der SSID “HomeConnect” und dem Key “HomeConnect” anmelden.
■ Die App auf dem mobilen Endgerät starten und den Anweisungen für die Netzwerkanmeldung in der App und in den mitgelieferten Unterlagen von Home Connect folgen.
Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen, wenn „Netzwerkverbindung erfolgreich“
im Display des Ka󰀨eevollautomaten kurz aueuchtet.
Mit dem Tipper K oder L „Mit der App verbinden“ auswählen.
Tipper M zum Verbinden drücken.
Der Ka󰀨eevollautomat verbindet sich mit
der App. Die Anweisungen auf der App befolgen.
■ Warten, bis im Display „Mit App erfolgreich
verbunden“ kurz aueuchtet.
Mit dem Tipper K oder L „Fernstart aus“ auswählen.
■ Tipper M zum Einschalten drücken.
Es erscheint eine Warnmeldung.
■ Tipper M weiter drücken und die Warn- meldung lesen.
■ Tipper M drücken und die Warn- meldung bestätigen.
■ Taste A zum Verlassen des Menüs drücken.
Mit dem mobilen Endgerät kann der Ka󰀨ee­vollautomat nun in vollem Funktionsumfang über die App genutzt werden.
Bei Auswahl „Fernstart aus“ werden ausschließlich die Betriebszustände
F
des Ka󰀨eevollautomaten in der
Home Connect App angezeigt. Es können Einstellungen vorgenommen,
aber kein Getränkebezug gestartet
werden.
Wi-Fi ein- und ausschalten
Wi-Fi kann nach Bedarf „ein“ oder „aus“ (z. B. bei Urlaub) geschaltet werden.
Nach Ausschalten bleiben die Netz­werkinformationen erhalten.
F
Nach Einschalten einige Sekunden warten, bis sich der Kaffeevollauto­mat wieder mit dem WLAN-Netzwerk verbunden hat.
Im vernetzten Bereitschaftsbetrieb
benötigt das Gerät max. 2 W.
Taste A drücken, um das Menü zu ö󰀨nen.
Mit dem Tipper K oder L
„Home Connect“ auswählen.
■ Tipper M drücken.
Im Display erscheint das Home Connect Menü.
■ Mit dem Tipper K oder L „Wi-Fi“ auswählen.
18
Home Connect
de
■ Durch drücken von Tipper M wird Wi-Fi entweder ein- oder ausgeschaltet.
■ Taste A zum Verlassen des Menüs drücken.
Weitere Einstellungen
Home Connect kann jederzeit den individu­ellen Bedürfnissen angepasst werden.
Hinweis: Der Ka󰀨eevollautomat muss mit
dem WLAN-Netzwerk verbunden sein.
Verbindung trennen
Der Ka󰀨eevollautomat kann jederzeit vom
WLAN-Netzwerk getrennt werden.
Wenn der Kaffeevollautomat vom WLAN-Netzwerk getrennt ist, ist
F
keine Bedienung per Home Connect möglich.
■ Taste A drücken, um das Menü zu
ö󰀨nen.
Mit dem Tipper K oder L
„Home Connect“ auswählen.
■ Tipper M drücken.
Im Display erscheint das Home Connect Menü.
■ Mit dem Tipper K oder L „Netzwerk trennen“ auswählen.
■ Tipper M drücken. Die Verbindung zu Netzwerk und App ist getrennt.
■ Taste A zum Verlassen des Menüs drücken.
Informationen zum WLAN-Netzwerk werden gelöscht.
F
Mit der App verbinden
Die Home Connect App kann auf beliebig vielen mobilen Endgeräten installiert
und diese mit dem Ka󰀨eevollautomaten
verbunden werden.
Der Ka󰀨eevollautomat muss bereits mit
dem WLAN-Netzwerk verbunden sein.
■ Die App auf dem mobilen Endgerät
ö󰀨nen.
Taste A drücken, um das Menü zu ö󰀨nen.
Mit dem Tipper K oder L
„Home Connect“ auswählen.
■ Tipper M drücken.
Im Display erscheint das Home Connect Menü.
■ Mit dem Tipper K oder L „Mit der App verbinden“ auswählen.
■ Tipper M drücken um das Gerät mit der App zu verbinden.
Der Ka󰀨eevollautomat verbindet sich mit
der App. Die Anweisungen in der App befolgen.
■ Warten, bis im Display „Mit App erfolgreich
verbunden“ kurz aueuchtet.
■ Taste A zum Verlassen des Menüs drücken.
Fernstart
Soll z. B. ein Getränkebezug am Ka󰀨ee­vollautomaten über ein mobiles Endgerät gestartet werden, muss der Fernstart aktiviert werden.
Verbrennungsgefahr!
Bei unbeaufsichtigtem Fernstart
B
könnten sich Dritte Verbrühungen zuziehen, falls sie während der Getränkeausgabe unter den Kaffee­auslauf fassen. Stellen Sie daher sicher, dass bei einem unbeaufsich­tigten Fernstart keine Personen, insbesondere keine Kinder, oder Sachen gefährdet werden.
Das Textfeld zum Fernstart ein­schalten ist nur auswählbar, wenn
F
die Verbindung mit Home Connect erfolgreich abgeschlossen wurde.
Ist der Fernstart ausgeschaltet, werden ausschließlich die Betriebs-
F
zustände des Kaffeevollautomaten in der Home Connect App angezeigt.
■ Taste A drücken, um das Menü zu
ö󰀨nen.
Mit dem Tipper K oder L „Home Connect“ auswählen.
■ Tipper M drücken.
Im Display erscheint das Home Connect Menü.
■ Mit dem Tipperr K oder L „Fernstart“ auswählen.
■ Tipper M zum Einschalten drücken.
19
de Home Connect
■ Taste A zum Verlassen des Menüs drücken.
Geräte Info
Anzeige für Netzwerk- und Geräteinforma­tionen
■ Taste A drücken, um das Menü zu
ö󰀨nen.
Mit dem Tipper K oder L „Home Connect“ auswählen.
■ Tipper M drücken.
Im Display erscheint das HomeConnect Menü.
■ Mit dem Tipper K oder L „Home Connect Geräte Informationen“ auswählen.
■ Tipper M zum Auswählen drücken.
Es erscheinen für einige Sekunden SSID, IP, MAC Adresse und Seriennummer des
Geräts.
■ Taste A zum Verlassen des Menüs drücken.
Display
Im Display wir in der rechten oberen Ecke der Status für Home Connect durch ein Symbol angezeigt:
Mit Netzwerk verbunden
Mit Netzwerk nicht verbunden
Keine Verbindung zu Server
Ferndiagnose
Bei Störungen kann der Kundendienst über
die Ferndiagnose auf Ihr Gerät zugreifen.
Kontaktieren Sie den Kundendienst und
stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit dem
Home Connect-Server verbunden ist, und prüfen Sie, ob der Ferndiagnose-Dienst in Ihrem Land verfügbar ist.
Für weitere Informationen und zur Verfüg­barkeit des Ferndiagnose-Dienstes in Ihrem Land besuchen Sie bitte den Hilfe & Sup­port-Bereich der Home Connect-Webseite Ihres Landes: www.home-connect.com
Hinweis zum Datenschutz
Mit der erstmaligen Verbindung des
Ka󰀨ee vollautomaten mit einem an das
Internet angebundenen WLAN-Netzwerk übermittelt der Ka󰀨eevollautomat nach­folgende Kategorien von Daten an den Home Connect Server (Erstregistrierung):
■ Eindeutige Gerätekennung (bestehend
aus Geräteschlüsseln sowie der MAC
Adresse des verbauten Wi-Fi Kommuni­kationsmoduls).
■ Sicherheitszertikat des Wi-Fi Kom- munikationsmoduls (zur informations­technischen Absicherung der Verbin­dung).
■ Die aktuelle Software- und Hardware-
version des Ka󰀨eevollautomaten.
Status eines eventuell vorangegangenen Rücksetzens auf Werkseinstellungen.
Diese Erstregistrierung bereitet die Nutzung der Home Connect Funktionalitäten vor und ist erst zu dem Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie Home Connect Funktionalitäten erstmals nutzen möchten.
Bitte beachten, dass die Home Connect Funktionalitäten nur in
F
Verbindung mit der Home Connect App nutzbar sind. Informationen zum Datenschutz können in der Home Connect App abgerufen werden.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die BSH Hausgeräte GmbH NEFF, dass sich das Gerät mit Home
Connect Funktionalität in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen
der Richtlinie 2014/53/EU bendet. Eine ausführliche RED Konformitäts­erklärung nden Sie im Internet unter
www.ne󰀨-home.com auf der Produktseite
ihres Gerätes bei den zusätzlichen
Dokumenten.
2,4 GHz Band: 100mW max.
20
Pege und tägliche Reinigung
de
Pege und tägliche Reinigung
Stromschlaggefahr!
Das Gerät niemals in Wasser
E
tauchen. Keinen Dampfreiniger benutzen.
■ Das Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
■ Das Bedienfeld und Display mit einem Mikrofasertuch reinigen.
■ Keine alkohol- oder spiritushaltigen
Reinigungsmittel verwenden.
■ Keine scheuernden Tücher oder Reinigungsmittel verwenden.
■ Rückstände von Kalk, Ka󰀨ee, Milch, Reinigungs- und Entkalkungslösung
immer sofort entfernen. Unter solchen
Rückständen kann sich Korrosion bilden.
Neue Schwammputztücher können mit Salzen behaftet sein. Salze
F
können Flugrost am Edelstahl verursachen, deshalb die Tücher vor Benutzung unbedingt gründlich auswaschen.
■ Tür ö󰀨nen und Tropfschale nach vorne herausziehen.
■ Abdeckung Tropfschale und Ka󰀨eesatz- behälter entnehmen.
■ Einzelteile entleeren, reinigen und trock- nen.
Wichtig: Tropfschale und Kaffee­satzbehälter sollten täglich geleert
F
und gereinigt werden, um Ablagerun­gen zu vermeiden.
■ Pulverschublade entnehmen, unter ießen- dem Wasser reinigen und gut trocknen.
■ Innenraum des Gerätes (Aufnahme Tropfschale und Pulverschublade) und
Au󰀨angschale auswischen und trocknen.
■ Die trockenen Teile wie z. B. Pulverschub- lade einsetzen.
Die folgenden Bauteile nicht in den Geschirrspüler geben:
L
Zubehörschublade, Wassertank, Deckel
Wassertank, Abdeckung Getränkeauslauf,
Bohnenbehälter, Deckel Bohnenbehälter, Verbindungsteil Metall, Pulverschublade, Schutzdeckel Brüheinheit, Brüheinheit und Milchbehälter.
Die folgenden Bauteile sind für den Geschirrspüler geeignet:
M
Tropfblech, Au󰀨angschale, Tropfschale, Abdeckung Tropfschale, Ka󰀨eesatzbehälter,
Milchschläuche, Ansaugrohre, Einzelteile Getränkeauslauf, Pulverlö󰀨el und Einzel­teile Milchbehälter-Deckel.
Wenn das Gerät in kaltem Zustand
eingeschaltet oder nach Bezug von
F
Kaffee ausgeschaltet wird, spült
das Gerät automatisch. Das System
reinigt sich somit selbst.
Wichtig: Sollte das Gerät längere
Zeit (z. B. Urlaub) nicht benutzt
F
werden, das komplette Gerät
einschließlich Milchsystem, Pulver­schublade und Brüheinheit vorher gründlich reinigen.
21
de Pege und tägliche Reinigung
Milchsystem reinigen
Das Milchsystem wird unmittelbar nach der Zubereitung eines Milchgetränks automa­tisch mit einem kurzen Dampfstoß gereinigt.
Tipp: Für eine besonders gründliche
Reinigung kann das Milchsystem
F
zusätzlich mit Wasser gespült werden (siehe Kapitel „Milchsystem spülen“).
Wichtig: Das Milchsystem wöchent­lich manuell reinigen, bei Bedarf auch öfter (siehe Kapitel „Milchsys­tem manuell reinigen“).
Verbrennungsgefahr!
Der Getränkeauslauf wird sehr heiß.
B
Nach Benutzung zuerst abkühlen lassen und erst dann berühren.
Milchsystem spülen
E berühren und mit dem Tipper K oder L „Milchsystem spülen“ auswählen.
■ Tipper M drücken. Das Programm startet.
■ Tür ö󰀨nen und Ansaugrohr aus dem Milchbehälter entfernen.
■ Das Ansaugrohr abwischen und das Ende des Ansaugrohrs in das Loch am Ka󰀨eesatzbehälter einstecken.
Milchsystem manuell reinigen
Milchsystem zum Reinigen zerlegen:
■ Getränkeauslauf ganz nach unten schieben und die Abdeckung nach vorne entfernen.
■ Den Schnapphebel links vom Getränke- auslauf nach unten drücken und den
Getränkeauslauf gerade nach vorne
herausziehen.
■ Milchschlauch abziehen. Oberteil und Unterteil des Getränkeauslaufs zerlegen.
■ Die Tür schließen. Dabei den Milch- schlauch nicht einklemmen.
■ Ein leeres Glas unter den Getränkeaus- lauf stellen.
C berühren.
Das Milchsystem wird mit Wasser gespült.
■ Anschließend das Glas entleeren und den Milchschlauch abwischen.
E berühren, um das Programm zu verlassen.
Das Milchsystem ist fertig gespült. Das
Gerät ist wieder betriebsbereit.
22
■ Milchschläuche, Verbindungsteil und Ansaugrohr trennen.
Pege und tägliche Reinigung
L M
de
■ Die Einzelteile mit Spüllauge und einem weichen Tuch reinigen.
■ Alle Teile mit klarem Wasser spülen und abtrocknen.
■ Die einzelnen Teile wieder zusammen- setzen (siehe auch Kurzanleitung).
■ Getränkeauslauf gerade von vorne auf die drei Anschlüsse fest aufstecken.
■ Die Abdeckung aufsetzen.
Milchbehälter reinigen
Aus hygienischen Gründen muss der
Milchbehälter regelmäßig gereinigt werden. Nur die Einzelteile des Deckels sind für den
Geschirrspüler geeignet. Den Edelstahl­Milchbehälter mit einem milden Reinigungs-
mittel von Hand reinigen.
Brüheinheit reinigen
(siehe auch Kurzanleitung) Zusätzlich zum automatischen Reinigungs­programm sollte die Brüheinheit regelmäßig
zum Reinigen entnommen werden.
■ Die Gerätetür ö󰀨nen.
■ Mit dem Netzschalter J komplett ausschalten.
■ Den Schutzdeckel der Brüheinheit abnehmen.
■ Den Ka󰀨eesatzbehälter herausnehmen.
■ Die rote Verriegelung an der Brüheinheit ganz nach links auf j schieben.
■ Den Auswurfhebel ganz nach unten drücken. Die Brüheinheit wird gelöst.
■ Die Brüheinheit an den Gri󰀨mulden fassen und vorsichtig herausnehmen.
■ Die Abdeckung der Brüheinheit abneh- men und die Brüheinheit unter ießen­dem Wasser gründlich reinigen.
■ Das Sieb der Brüheinheit unter dem Wasserstrahl gründlich reinigen.
23
de Service-Programme
■ Die Anschlußzapfen der Brüheinheit gründlich reinigen.
Wichtig: Ohne Spülmittel reinigen
und nicht in den Geschirrspüler
L
geben.
■ Den Geräteinnenraum mit einem feuchten Tuch gründlich reinigen, eventuell vorhan-
dene Ka󰀨eereste entfernen.
■ Brüheinheit und Geräteinnenraum trocknen lassen.
■ Die Abdeckung wieder auf die Brüheinheit aufsetzen.
■ Die Brüheinheit bis zum Anschlag in das
Gerät schieben und auf die Mitte drücken
bis sie hörbar einrastet.
Wichtig: Die rote Verriegelung muss vor dem Einsetzen ganz links auf j
F
stehen (siehe Abbildung E).
■ Den Auswurfhebel ganz nach oben drücken und die rote Verriegelung ganz nach rechts auf k schieben.
■ Den Ka󰀨eesatzbehälter einsetzen.
■ Den Schutzdeckel wieder aufsetzen.
■ Die Gerätetür schließen.
Service-Programme
(siehe auch Kurzanleitung) In gewissen Zeitabständen erscheint im Display entweder „Entkalkungsprogramm dringend durchführen!“ oder „Reinigungsprogramm dringend durchführen!“ oder „Calc‘nClean Programm dringend durchführen!“.
Das Gerät sollte unverzüglich mit dem
entsprechenden Programm gereinigt oder entkalkt werden. Wahlweise können die
Vorgänge Entkalken und Reinigen durch die
Funktion Calc‘nClean zusammengefasst werden (siehe Kapitel „Calc‘nClean“). Erfolgt das Service-Programm nicht nach
An weisung, kann das Gerät beschädigt
werden.
Wichtig: Wird das Gerät nicht recht- zeitig entkalkt, erscheint „Entkalken
F
notwendig, Gerät wird demnächst gesperrt“. Den Entkalkungsvorgang
nach Anweisung sofort durchführen.
Ist das Gerät gesperrt, kann es erst
wieder nach erfolgtem Entkalkungs­vorgang bedient werden.
Um anzuzeigen, wieviele Getränke noch
bezogen werden können bevor ein Service­Programm durchgeführt werden muss, wie folgt vorgehen:
E berühren.
■ Mit dem Tipper K oder L „Service-Info“ auswählen.
M drücken, um die Informationen abzurufen.
Achtung!
Bei jedem Service-Programm Ent-
A
kalkungs- und Reinigungsmittel nach Anleitung benutzen und die (jeweili-
gen) Sicherheitshinweise beachten. Das Service-Programm keinesfalls
unterbrechen! Flüssigkeiten nicht trinken!
Zum Entkalken niemals Zitronen­säure, Essig oder Mittel auf Essig­basis verwenden.
24
Service-Programme
de
Keinesfalls Entkalkungstabletten oder andere Entkalkungsmittel in die
A
Pulverschublade einfüllen!
Wichtig: Vor Start des jeweiligen
Service-Programms (Entkalken,
F
Reinigen oder Calc‘nClean) die
Brüheinheit entnehmen, nach Anwei­sung reinigen und wieder einsetzen. Beim Schließen der Tür den Milch­schlauch nicht einklemmen.
Nach Beendigung des jeweiligen Service-Programms das Gerät mit
einem weichen, feuchten Tuch
abwischen um Rückstände der Entkalkungs- und Reinigungslösung
sofort zu entfernen. Unter solchen
Rückständen kann sich Korrosion
bilden. Neue Schwammputztücher können
mit Salzen behaftet sein. Salze können Flugrost am Edelstahl verursachen, deshalb die Tücher vor Benutzung unbedingt gründlich auswaschen.
Getränkeauslauf, Milchschläuche
und Verbindungsstück gründlich reinigen.
Speziell entwickelte und geeignete
Entkalkungs- und Reinigungs-
tabletten sind über den Handel sowie den Kundendienst erhältlich (siehe Kapitel „Zubehör“).
Bei Verwendung eines Wasserfilters verlängern sich die Zeitabstände bis
F
ein Entkalkungsprogramm durchge­führt werden muss.
Entkalken
Dauer: ca. 21 Minuten.
E berühren.
■ Mit dem Tipper K oder L „Entkalken“ auswählen.
C berühren. Das Display führt durch das Programm.
■ Tropfschalen leeren und wieder ein- setzen.
■ Wasserlter entfernen (falls vorhanden) und C berühren.
■ Lauwarmes Wasser in den leeren Wassertank bis zur Markierung „0,5l“
einfüllen und 1 Ne󰀨 Entkalkungs tablette 00576693 darin auösen.
Ist zu wenig Entkalkungslösung im Wassertank, erscheint die ent-
F
sprechende Aufforderung. Wasser ohne Kohlensäure nachfüllen und erneut C berühren.
■ Das Ansaugrohr aus dem Milchbehälter entfernen, abwischen und das Ende des Ansaugrohrs in das Loch am Ka󰀨eesatz­behälter einstecken.
■ Die Gerätetür schließen.
■ Einen Behälter mit 0,5 l Fassungs-
ver mögen unter den Getränkeauslauf
stellen.
C berühren. Das Entkalkungs-
programm läuft jetzt ca. 19 Minuten.
■ Den Behälter entfernen und C berühren.
■ Den Wassertank spülen und (falls
entnommen) den Wasserlter wieder
einsetzen.
■ Frisches Wasser bis zur Markierung „max“ einfüllen.
■ Wassertank wieder einsetzen und Tür schließen.
■ Den Behälter wieder unter den Getränke- auslauf stellen.
C berühren. Das Entkalkungs-
programm läuft jetzt ca. 2 Minuten und spült das Gerät.
■ Den Behälter entfernen, Tropfschalen leeren und wieder einsetzen und die
Gerätetür schließen.
C berühren. Das Gerät ist fertig entkalkt und wieder betriebsbereit.
E berühren, um das Programm zu verlassen.
25
de Service-Programme
Reinigen
Dauer: ca. 5 Minuten.
E berühren.
■ Mit dem Tipper K oder L „Reinigen“ auswählen.
C berühren. Das Display führt durch das Programm.
■ Getränkeauslauf reinigen und wieder ein- setzen, Tropfschalen leeren und wieder einsetzen.
■ Pulverschublade ö󰀨nen, eine Reinigungs- tablette einwerfen und Pulverschublade schließen.
■ Die Gerätetür schließen.
■ Einen Behälter mit 0,5 l Fassungs-
ver mögen unter den Getränkeauslauf
stellen.
C berühren. Das Reinigungs-
programm läuft jetzt ca. 5 Minuten.
■ Den Behälter entfernen, Tropfschalen leeren und wieder einsetzen und die
Gerätetür schließen.
C berühren. Das Gerät ist fertig g ereinigt und wieder betriebsbereit.
E berühren, um das Programm zu verlassen.
Calc‘nClean
Dauer: ca. 26 Minuten. Calc‘nClean kombiniert die Einzelfunktionen
Entkalken und Reinigen. Liegt die Fälligkeit
der beiden Programme nah beieinander,
schlägt der Ka󰀨eevollautomat automatisch
dieses Serviceprogramm vor.
E berühren.
■ Mit dem Tipper K oder L „Calc‘nClean“ auswählen.
C berühren. Das Display führt durch das Programm.
■ Getränkeauslauf reinigen und wieder ein- setzen, Tropfschalen leeren und wieder einsetzen.
■ Pulverschublade ö󰀨nen, eine Reinigungs- tablette einwerfen und Pulverschublade schließen.
■ Wasserlter entfernen (falls vorhanden) und C berühren.
■ Lauwarmes Wasser in den leeren Wassertank bis zur Markierung „0,5l“
einfüllen und 1 Ne󰀨 Entkalkungs tablette 00576693 darin auösen.
Ist zu wenig Entkalkungslösung im Wassertank, erscheint die entspre-
F
chende Aufforderung. Wasser ohne Kohlensäure nachfüllen und erneut C berühren.
■ Das Ansaugrohr aus dem Milchbehälter entfernen, abwischen und das Ende des Ansaugrohrs in das Loch am Ka󰀨eesatz­behälter einstecken.
■ Die Gerätetür schließen.
■ Einen Behälter mit 0,5 l Fassungsver-
mögen unter den Getränkeauslauf
stellen.
C berühren.
Das Programm läuft jetzt ca. 19 Minuten.
■ Den Behälter entfernen und C berüh- ren.
■ Den Wassertank spülen und (falls
entnommen) den Wasserlter wieder
einsetzen.
■ Frisches Wasser bis zur Markierung „max“ einfüllen.
■ Wassertank wieder einsetzen und Tür schließen.
■ Den Behälter wieder unter den Getränke- auslauf stellen.
C berühren.
Das Programm läuft jetzt ca. 7 Minuten und spült das Gerät.
■ Den Behälter entfernen, Tropfschalen leeren und wieder einsetzen und die
Gerätetür schließen.
C berühren. Das Gerät ist fertig ent- kalkt, gereinigt und wieder betriebsbereit.
E berühren, um das Programm zu verlassen.
26
Loading...
+ 104 hidden pages