Neff BMK4523CS operation manual

Einbaubackofen
[de] GEBRAUCHSANLEITUNG
B45CS22.0K
Inhaltsverzeichnis
[de]GEBRAUCHSANLEITUNG
8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4
Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Halogenlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
] Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
de
n Back- und Bratassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Hinweise zu den Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Speisen auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Speisen einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
F Sabbateinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sabbatfunktion starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Sabbatfunktion abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
7 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
* Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Hauptmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Menü Heizarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Garraumfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
_ Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Zubehör einschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zubehör kombinieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sonderzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
K Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Garraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zubehör reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerätebetrieb einstellen und starten . . . . . . . . . . . . . 12
Gerätebetrieb ändern oder abbrechen. . . . . . . . . . . . 13
Gerät schnell aufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
D Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Geeignete Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Garraumflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Nach der Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Gerät sauberhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
. Reinigungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Nachreinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Starke Verschmutzungen entfernen . . . . . . . . . . . . . .21
p Gestelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Gestelle aus- und einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
q Gerätetür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gerätetür aus- und einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Türscheiben aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3 Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Störungstabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Maximale Betriebsdauer überschritten . . . . . . . . . . . .24
Garraumlampe an der Decke auswechseln . . . . . . . .25
Glasabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
E-Nummer und FD-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
O Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zeitfunktionen ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . . . . 14
Wecker stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Dauer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zeitversetzter Betrieb - “Fertig um” . . . . . . . . . . . . . . 14
Einstellungen kontrollieren, ändern oder löschen. . . . 14
A Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Automatische Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Einmalige Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Q Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
MyProfile ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Liste der Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Favoriten festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
J Für Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . . 26
Silikonformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Kuchen und Kleingebäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Brot und Brötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Pizza, Quiche und pikanter Kuchen . . . . . . . . . . . . . .31
Auflauf und Soufflé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gemüse und Beilagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Joghurt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Eco-Heizarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Acrylamid in Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Sanftgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Dörren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Teig gehen lassen mit Gärstufe . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Auftauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Warmhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.neff-international.com und Online-Shop: www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen wählen Sie unsere Info-Nummer: (Mo­Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) Nur für Deutschland gültig.
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. ~ "Zubehör" auf Seite 9
4
Wichtige Sicherheitshinweise de
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Generell
:Warnung – Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare
Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Brandgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehör legen. Backpapier immer mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren. Nur die benötigte Fläche mit Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht über das Zubehör hinausstehen.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoholischen Getränken zubereiten. Nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann
springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere greifen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die
Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
:Warnung – Gefahr durch Magnetismus!
Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind Permanentmagnete eingesetzt. Diese können elektronische Implantate, z. B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen, beeinflussen. Als Träger von elektronischen Implantaten 10 cm Mindestabstand zum Bedienfeld einhalten.
Halogenlampe
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
5
de Ursachen für Schäden
]Ursachen für Schäden
Ursachen für Schäden
Generell
Achtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem
Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Aluminiumfolie: Aluminiumfolie im Garraum darf
nicht in Kontakt mit der Türscheibe kommen. Es können dauerhafte Verfärbungen an der Türscheibe entstehen.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den
heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel können Emailschäden entstehen.
Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie keine Speisen im Garraum.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Nach einem Betrieb
mit hohen Temperaturen den Garraum nur geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden. Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den Garraum geöffnet trocknen lassen.
Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem
Obstkuchen nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.
Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung immer sauber halten.
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
7Umweltschutz
Umweltschutz
Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im
Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb
möglichst selten.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten
nacheinander. Der Garraum ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander in den Garraum geben.
Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
6
Gerät kennen lernen de
*Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
&LUFR7KHUP+HLOXIW
©
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an.


&
( Display 0 Touch-Tasten 8 ShiftControl Bedienelement
Bedienelemente
Mit den Bedienelementen können Sie Ihr Gerät einfach und direkt einstellen.
Touch-Tasten
Unter den Touch-Tasten liegen Sensoren. Um eine Funktion zu wählen, tippen Sie auf die entsprechende Touch-Taste.
Touch-Taste Verwendung
# an/aus Gerät ein- oder
ausschalten~ "Gerät ein- und
ausschalten" auf Seite 12
0 Hauptmenü Betriebsarten und Einstellungen wäh-
len ~ "Gerätebetrieb einstellen und
starten" auf Seite 12
3 Zeitfunktionen Wecker, Dauer oder zeitversetzten
Betrieb “Fertig um”einstellen
~ "Zeitfunktionen" auf Seite 14
Kindersicherung Kindersicherung aktivieren oder
deaktivieren ~ "Kindersicherung"
auf Seite 15
! Information Weitere Informationen einblenden
Aktuelle Temperatur anzeigen
~ "Gerätebetrieb einstellen und starten" auf Seite 12
° Schnellaufheizen Schnellaufheizung aktivieren oder
deaktivieren ~ "Gerät schnell
aufheizen" auf Seite 13
PowerBoost aktivieren oder deaktivie­ren ~ "Gerät schnell aufheizen"
auf Seite 13
# Start/Stop Betrieb starten oder anhalten
~ "Gerätebetrieb einstellen und starten" auf Seite 12
--------
ShiftControl-Bedienelement
Mit dem ShiftControl-Bedienelement navigieren Sie durch die Zeilen im Display und wählen Einstellungen. Einstellungen, die Sie ändern können, werden heller dargestellt.
Taste Verwendung
( Links im Display nach links navigieren ) Rechts im Display nach rechts navigieren % Oben im Display nach oben navigieren & Unten im Display nach unten navigieren
Hinweis: Sie können Einstellungswerte auch schnell durchlaufen lassen, in dem Sie eine Taste gedrückt halten. Sobald Sie die Taste loslassen, wird der Schnelldurchlauf angehalten.
7
de Gerät kennen lernen
Hauptmenü
Um in das Hauptmenü zu gelangen, tippen Sie auf die Touch-Taste 0.
Menü Verwendung
¢
Heizarten Gewünschte Heizart und Temperatur für Ihre Speise
auswählen ~ "Gerät ein- und ausschalten"
auf Seite 12
Menü Heizarten
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Heizarten. Nach dem Einschalten des Gerätes gelangen Sie direkt in das Menü Heizarten.
Heizart Temperatur Verwendung
ƒ
„ …
ˆ
† Š
Œ
CircoTherm Heißluft 40 - 200 °C Zum Backen und Garen auf einer oder mehreren Ebenen.
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum.
Ober-/Unterhitze 50 - 275 °C Zum traditionellen Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für
Kuchen mit saftigem Belag. Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten.
Thermogrillen 50 - 250 °C Zum Braten von Geflügel, ganzem Fisch und größeren Fleischstücken.
Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um die Speise.
Pizzastufe 50 - 275 °C Für die Zubereitung von Pizza und Speisen, die viel Wärme von unten benötigen.
Der untere Heizkörper und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen.
Brotbackstufe 180 - 240 °C Zum Backen von Brot, Brötchen und Backwaren, die hohe Temperaturen benöti-
gen.
Grill große Fläche 50 - 290 °C Zum Grillen von flachem Grillgut wie Steaks, Würstchen oder Toast und zum Grati-
nieren. Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß.
Grill kleine Fläche 50 - 290 °C Zum Grillen von kleinen Mengen von Steaks, Würstchen oder Toast und zum Gra-
tinieren. Die mittlere Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß.
Unterhitze 50 - 250 °C Zum Garen im Wasserbad und zum Nachbacken.
Die Hitze kommt von unten.
Sanftgaren 70 - 120 °C Zum schonenden und langsamen Garen von angebratenen, zarten Fleischstü-
cken im offenen Geschirr. Die Hitze kommt bei geringer Temperatur gleichmäßig von oben und unten.
Gärstufe 35 - 55 °C Zum Gehen lassen von Hefeteigen, Sauerteigen und Reifen von Joghurt.
Der Teig geht schneller auf als bei Raumtemperatur. Die Teigoberfläche trocknet nicht aus.
Auftaustufe 30 - 60 °C Zum schonenden Auftauen von gefrorenen Speisen.
£
4
š
--------
Back- und Bratassistent Einstellempfehlungen zum Backen und Braten
~ "Back- und Bratassistent" auf Seite 17
MyProfile Geräteeinstellungen individuell anpassen
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 16
EasyClean Leichte Verschmutzungen im Garraum reinigen
~ "Reinigungsfunktion" auf Seite 20
‘ ž
--------
8
Ober-/Unterhitze Eco 50 - 275 °C Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen.
Die Hitze kommt von oben und unten.
CircoTherm Eco 40 - 200 °C Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorhei-
zen. Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand im Garraum.
Zubehör de
Garraumfunktionen
Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres Gerätes. So wird z. B. der Garraum großflächig ausgeleuchtet und ein Kühlgebläse schützt das Gerät vor Überhitzung.
Gerätetür öffnen
Wenn Sie während eines laufenden Betriebs die Gerätetür öffnen, wird der Betrieb angehalten. Beim Schließen der Tür läuft er weiter.
Hinweis: Bei einigen Heizarten läuft der Betrieb auch bei geöffneter Gerätetür weiter.
Garraumbeleuchtung
Wenn Sie die Gerätetür öffnen, schaltet sich die Garraumbeleuchtung ein. Bleibt die Tür länger als ca. 15 Minuten geöffnet, schaltet sich die Beleuchtung wieder aus.
Bei den meisten Betriebsarten schaltet sich die Garraumbeleuchtung ein, sobald der Betrieb gestartet wird. Wenn der Betrieb beendet ist, schaltet sie sich aus.
Hinweis: In den Grundeinstellungen können Sie festlegen, dass die Garraumbeleuchtung bei Betrieb nicht einschaltet. ~ "Grundeinstellungen" auf Seite 16
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Gerät überhitzt sonst.
Damit nach einem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit nach.
Hinweis: Wie lange das Kühlgebläse nachläuft, können Sie in den Grundeinstellungen ändern.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 16
_Zubehör
Zubehör
Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung.
Mitgeliefertes Zubehör
Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
Rost Für Geschirr, Kuchen- und Auflauffor­men.
Für Braten und Grillstücke und Tiefkühl­gerichte.
Universalpfanne Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlge­richte und große Braten.
Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwen­det werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen.
Backblech Für Blechkuchen und Kleingebäck.
--------
Verwenden Sie nur Originalzubehör. Es ist speziell auf Ihr Gerät abgestimmt.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen.
Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion. Sobald es wieder abkühlt, verschwindet die Verformung.
Zubehör einschieben
Der Garraum hat 4 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt.
Am Garraum ist die oberste Einschubhöhe bei manchen Geräten mit einem Grillsymbol gekennzeichnet.
   
Das Zubehör kann bis zur Hälfte herausgezogen werden, ohne dass es kippt.
Hinweise
Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer
richtig herum in den Garraum schieben.
Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den
Garraum, sodass es die Gerätetür nicht berührt.
9
de Zubehör
Rastfunktion
Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert.
Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf, dass die Rastnase hinten ist und nach unten zeigt. Die offenen Seite muss zur Gerätetür und die Krümmung nach unten ¾ zeigen.
D
D
Achten Sie beim Einschieben des Backbleches oder der Universalpfanne darauf, dass die Rastnase ƒ hinten ist und nach unten zeigt. Die Abschrägung des Zubehörs muss vorne zur Gerätetür zeigen.
E
E
F
Zubehör kombinieren
Sie können den Rost gleichzeitig mit der Universalpfanne einschieben, um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen.
Achten Sie beim Auflegen des Rostes darauf, dass beide Abstandshalter auf dem hinteren Rand stehen. Beim Einschieben der Universalpfanne ist der Rost über dem oberen Führungsstab der Einschubhöhe.
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet.
Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist international verschieden. Bitte sehen Sie in Ihren Verkaufsunterlagen nach.
Hinweis: Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
~ "Kundendienst" auf Seite 25
Zubehör
Back- und Bratrost Backblech Universalpfanne Backblech, antihaftbeschichtet Universalpfanne, antihaftbeschichtet Auflaufpfanne Dampfset für Backofen Profi-Pfanne Deckel für Profi-Pfanne Pizzablech Grillblech Keramikbackstein Glasbräter, 5,1 Liter Glaspfanne ComfortFlex Auszug (1 Ebene)* 3-fach Überauszug*
* Zubehör passt nicht in jedes Gerät, bei Bestellung E-Nr. angeben
--------
10
D
D
D
Vor dem ersten Gebrauch de
KVor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie außerdem den Garraum und das Zubehör.
Erste Inbetriebnahme
Sobald das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, erscheint im Display die erste Einstellung “Sprache”.
Sprache einstellen
1. Mit Taste & in die unterste Zeile navigieren.
2. Mit Taste ( oder ) Sprache wählen.
3. Mit Taste % zurück zu “Sprache” navigieren.
4. Mit Taste ) nächste Einstellung wählen.
Uhrzeit einstellen
1. Mit Taste & in die unterste Zeile navigieren.
2. Mit Taste ( oder ) aktuelle Stunde wählen.
3. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
4. Mit Taste ( oder ) aktuelle Minute wählen.
5. So oft auf Taste % drücken, bis “Uhrzeit” erscheint.
6. Mit Taste ) nächste Einstellung wählen.
5. Stellen Sie die angegebene Heizart und Temperatur
ein und starten Sie den Gerätebetrieb.
~ "Gerätebetrieb einstellen und starten" auf Seite 12
Einstellungen
Heizart Ober-/Unterhitze ƒ Temperatur 240 °C Dauer 1 Stunde
6. Lüften Sie die Küche, solange das Gerät heizt.
7. Schalten Sie das Gerät nach der angegebenen
Dauer mit der Touch-Taste # aus.
8. Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist.
9. Reinigen Sie die glatten Flächen mit Spüllauge und
einem Spültuch.
Zubehör reinigen
Reinigen Sie das Zubehör gründlich mit Spüllauge und einem Spültuch oder einer weichen Bürste.
Datum einstellen
1. Mit Taste & in die unterste Zeile navigieren.
2. Mit Taste ( oder ) aktuellen Tag wählen.
3. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
4. Mit Taste ( oder ) aktuellen Monat wählen.
5. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
6. Mit Taste ( oder ) aktuelles Jahr wählen.
7. So oft auf Taste % drücken, bis “Datum” erscheint.
8. Mit Taste ) die Einstellungen übernehmen.
Die erste Inbetriebnahme ist abgeschlossen.
Hinweise
Sie können diese Einstellungen jederzeit in den
Grundeinstellungen ändern.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 16
Nach dem Stromanschluss oder einem Stromausfall
erscheinen im Display die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme.
Garraum reinigen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren geschlossenen Garraum auf.
1. Nehmen Sie das Zubehör aus dem Garraum.
2. Entfernen Sie Verpackungsreste wie
Styroporkügelchen aus dem Garraum.
3. Wischen Sie vor dem Aufheizen die glatten Flächen
im Garraum mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
4. Schalten Sie das Gerät mit der Touch-Taste # ein.
11
de Gerät bedienen
1Gerät bedienen
Gerät bedienen
Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten einstellen.
Gerät ein- und ausschalten
Um das Gerät ein- oder auszuschalten, tippen Sie auf die Touch-Taste #.
Im Display sehen Sie nach dem Ausschalten des Gerätes, ob die Restwärme im Garraum hoch oder niederig ist.
Display Temperatur
Restwärme hoch über 120°C Restwärme niedrig zwischen 60°C und 120°C
Hinweise
Bestimmte Anzeigen und Hinweise im Display, z. B.
zur Restwärme im Garraum, bleiben auch bei ausgeschaltetem Gerät sichtbar.
Nach einem Gerätebetrieb läuft das Kühlgebläse
zunächst hörbar weiter, bis der Garraum weitestgehend abgekühlt ist.
Wenn Sie Ihr Gerät nicht brauchen, schalten Sie es
aus. Wenn längere Zeit nichts eingestellt ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Gerätebetrieb einstellen und starten
Beispiel: CircoTherm Heißluft mit 170°C
1. Auf Touch-Taste # tippen, um das Gerät
einzuschalten. Sie gelangen direkt in das Menü Heizarten ¢.
&LUFR7KHUP+HLOXIW

©
4. Mit Taste ( oder ) Temperatur wählen.
&LUFR7KHUP+HLOXIW

&
Hinweis: Je nach Betriebsart sind weitere Einstellungen möglich. Für jede weitere Einstellung mit Taste & in die nächste Zeilen navigieren. Mit Taste ( oder ) Einstellung wählen.
5. Auf Touch-Taste # tippen, um den Gerätebetrieb zu
starten. Der Aufheizbalken und die Laufzeit erscheinen im Display.
Hinweis: Möchten Sie nach dem Einschalten direkt in das Hauptmenü 0 gelangen, können Sie im Kapitel Grundeinstellungen unter “Betrieb nach Einschalten” das Hauptmenü auswählen.
Vorschlagswerte
Zu jeder Heizart gibt das Gerät eine Vorschlags­Temperatur oder Stufe an. Diese können Sie übernehmen oder im jeweiligen Bereich ändern.
Aufheizbalken
Sobald eine Heizart gestartet ist, erscheint der Aufheizbalken im Display. Der Aufheizbalken zeigt den Temperaturanstieg im Garraum.
Laufzeit
Wenn eine Heizart gestartet ist, wird die Laufzeit angezeigt. Die Laufzeit zählt während des Betriebes hoch. So können Sie kontrollieren, wie lange der Betrieb schon läuft.
Aktuelle Temperatur anzeigen
Um die aktuelle Temperatur im Display anzuzeigen, tippen Sie auf die Touch-Taste !.
Die aktuelle Temperatur wird kurz und nur während des Aufheizens eingeblendet.


&
2. Mit Taste ( oder ) Heizart wählen.
3. Mit Taste & in die nächste Zeile navigieren.
12
Weitere Informationen
Leuchtet die Touch-Taste !, können Sie sich Informationen anzeigen lassen. Tippen Sie dazu auf die Touch-Taste !. Die Information wird für einige Sekunden angezeigt.
Gerät bedienen de
Gerätebetrieb ändern oder abbrechen
Gerätebetrieb ändern
1. Mit Touch-Taste # Betrieb anhalten.
2. Mit Taste & oder % in die Zeile der Einstellung
navigieren, die geändert werden soll.
3. Mit Taste ( oder ) Einstellung ändern.
4. Mit Touch-Taste # den geänderten Betrieb starten.
Hinweise
Während einer Unterbrechung des Betriebes kann
das Kühlgebläse weiterlaufen.
Nach einer Temperaturänderung zählt die
angehaltene Laufzeit weiter. Nach einem Heizartenwechsel beginnt die Laufzeit wieder bei null.
Gerätebetrieb abbrechen Drücken Sie die Touch-Taste # solange, bis der Gerätebetrieb abgebrochen ist.
Hinweis: Betriebsarten wie die Reinigungsfunktion können nicht abgebrochen werden.
Gerät schnell aufheizen
Mit den beiden Funktionen Schnellaufheizung und PowerBoost können Sie die Aufheizdauer verkürzen. Ob das Gerät mit Schnellaufheizung oder PowerBoost aufgeheizt wird, hängt von der eingestellten Heizart ab. Bei PowerBoost können Sie Ihre Speise im Gegensatz zur Schnellaufheizung bereits vor dem Aufheizen in den kalten Garraum stellen. Garen Sie mit PowerBoost nur auf einer Ebene.
PowerBoost aktivieren
1. CircoTherm Heißluft oder Brotbackstufe und
Temperatur einstellen. Hinweis: Stellen Sie eine Temperatur über 100 °C
ein, damit das Gerät schnell vorheizen kann.
2. Speise auf einer Ebene in den Garraum stellen.
3. Auf Touch-Taste # tippen, um den Gerätebetrieb zu
starten.
4. Auf Touch-Taste ° tippen, um den PowerBoost zu
aktivieren. Im Display erscheint das Symbol °. Nach Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet sich der PowerBoost automatisch aus. Im Display erlischt das Symbol °.
Funktion Heizart Speise in den
Garraum stellen
Schnellaufheizung Ober-/Unterhitze ƒ nach dem Aufhei-
zen
PowerBoost* CircoTherm Heißluft vor dem Aufhei-
Brotbackstufe
zen
* nicht auf mehreren Ebenen garen
Hinweise
Leuchtet die Touch-Taste °, kann die
Schnellaufheizung oder PowerBoost aktiviert werden.
Um die Schnellaufheizung oder den PowerBoost
vorzeitig zu deaktivieren, tippen Sie auf Touch­Taste °.
Schnellaufheizung aktivieren
1. Ober-/Unterhitze ƒ und Temperatur einstellen.
Hinweis: Stellen Sie eine Temperatur über 100 °C
ein, damit das Gerät schnell vorheizen kann.
2. Auf Touch-Taste # tippen, um den Gerätebetrieb zu
starten.
3. Auf Touch-Taste ° tippen, um die Schnellaufheizung
zu aktivieren. Im Display erscheint das Symbol °.
4. Nach Erreichen der eingestellten Temperatur
schaltet sich die Schnellaufheizung automatisch aus. Im Display erlischt das Symbol °. Stellen Sie die Speise in den Garraum.
13
de Zeitfunktionen
OZeitfunktionen
Zeitfunktionen
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen.
Zeitfunktion Verwendung
. Wecker Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr.
Das Gerät schaltet nicht automatisch ein oder aus.
+ Dauer Nach Ablauf einer eingestellten Dauer
schaltet das Gerät automatisch aus.
* Fertig um Das Gerät schaltet automatisch ein und
nach Ablauf einer eingestellten Dauer und Endezeit automatisch aus.
Hinweis: Wenn Sie eine Zeitfunktion einstellen, erhöht sich das Zeitintervall, wenn Sie höhere Werte einstellen. Beispiel: Eine Dauer bis zu 1 Stunde können Sie minutengenau einstellen, über eine Stunde können Sie 5 Minuten genau einstellen.
Zeitfunktionen ein- und ausblenden
Um die Zeitfunktionen ein- oder auszublenden, tippen Sie auf die Touch-Taste 0.
Hinweis: Nach einer bestimmten Zeit werden die eingeblendeten Zeitfunktionen automatisch ausgeblendet. Hatten Sie bereits eine Dauer eingestellt, wird diese übernommen.
:HFNHU
'DXHU
)HUWLJXP
Wecker stellen
Der Wecker kann sowohl bei eingeschaltetem als auch bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt werden.
1. Auf Touch-Taste 0 tippen.
Im Display werden die Zeitfunktionen eingeblendet.
2. Mit Taste ) die Dauer wählen.
Hinweis: Bei eingeschaltetem Gerät mit Taste % in
die Zeile . Wecker navigieren und anschließend mit Taste ) die Dauer wählen.
3. Auf Touch-Taste 0 tippen, um den Wecker zu
starten. Das Symbol . erscheint im Display. Der Wecker läuft ab.
Hinweis: Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Zum Beenden des Signaltons tippen Sie auf die Touch-Taste 0.
PLQ_V
K_PLQ

Dauer einstellen
Nach Ablauf einer eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch aus. Die Funktion kann nur in Kombination mit einer Heizart verwendet werden.
1. Auf Touch-Taste # tippen.
2. Heizart und Temperatur einstellen.
3. Auf Touch-Taste 0 tippen.
Im Display werden die Zeitfunktionen eingeblendet.
4. Mit Taste ( oder ) die Dauer einstellen.
– Taste ( Vorschlagswert 10 Minuten – Taste ) Vorschlagswert 30 Minuten
5. Auf Touch-Taste # tippen, um die eingestellte Dauer
zu starten.
Sobald die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal, und das Gerät beendet automatisch den Betrieb. Zum Beenden des Signaltons tippen Sie auf die Touch­Taste 0.
Zeitversetzter Betrieb - “Fertig um”
Das Gerät schaltet automatisch ein und zur vorgewählten Endezeit aus. Dazu stellen Sie die Dauer ein und legen das Ende des Betriebes fest.
Der zeitversetzte Betrieb kann nur in Kombination mit einer Heizart verwendet werden.
Hinweise
Achten Sie darauf, dass Lebensmittel nicht zu lange
im Garraum stehen und verderben.
Nicht jede Heizart kann im zeitversetzten Betrieb
gestartet werden.
1. Speisen auf geeignetem Zubehör in den Garraum
einschieben und Gerätetür schließen.
2. Auf Touch-Taste # tippen.
3. Heizart und Temperatur einstellen.
4. Auf Touch-Taste 0 tippen.
Im Display werden die Zeitfunktionen eingeblendet.
5. Mit Taste ) Dauer wählen.
6. Mit Taste & in die Zeile “* Fertig um” navigieren.
7. Mit Taste ) Endeuhrzeit wählen.
8. Auf Touch-Taste # tippen.
Das Gerät wartet bis zum passenden Zeitpunkt, um den Betrieb zu starten.
Sobald das Ende erreicht ist, ertönt ein Signal, und das Gerät beendet automatisch den Betrieb. Zum Beenden des Signaltons tippen Sie auf die Touch-Taste 0.
Einstellungen kontrollieren, ändern oder löschen
1. Auf Touch-Taste 0 tippen.
Im Display werden die Zeitfunktionen eingeblendet.
2. Mit Taste & oder % in den Zeilen navigieren.
3. Bei Bedarf mit Taste ( oder ) Einstellung ändern.
Zum Löschen einer Uhrfunktion “00:00“ einstellen. Die Einstellung wird automatisch übernommen.
14
Kindersicherung de
AKindersicherung
Kindersicherung
Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet.
Ihr Gerät verfügt über zwei verschiedene Sperrungen.
Sperrung Aktivieren / Deaktivieren
Automatische Kindersiche­rung
Einmalige Kindersicherung Über die Touch-Taste 0
Hinweis: Sobald Sie eine Kindersicherung aktivieren, wird das Bedienfeld gesperrt. Ausgenommen sind die Touch-Tasten 0 und #. Sie können die Kindersicherung jederzeit deaktivieren.
Automatische Kindersicherung
Das Bedienfeld wird gesperrt, damit das Gerät nicht eingeschaltet werden kann. Um es einzuschalten, muss die automatische Kindersicherung unterbrochen werden. Nach dem Gerätebetrieb wird das Bedienfeld automatisch gesperrt.
Über das Menü MyProfile
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 16
Einmalige Kindersicherung
Das Bedienfeld wird gesperrt, damit das Gerät nicht eingeschaltet werden kann. Um es einzuschalten, muss die einmalige Kindersicherung deaktiviert werden. Nach dem Ausschalten wird das Bedienfeld nicht mehr gesperrt.
Aktivieren und Deaktivieren
1. Touch-Taste 0 gedrückt halten, bis
“Kindersicherung aktiviert” im Display erscheint. Die Kindersicherung ist aktiviert.
2. Touch-Taste 0 gedrückt halten, bis
“Kindersicherung deaktiviert” im Display erscheint. Die Kindersicherung ist deaktiviert.
Aktivieren
1. Auf Touch-Taste ± tippen.
2. Auf Touch-Taste 0 tippen.
3. Mit der Taste ( oder ) “MyProfile” wählen.
4. Mit der Taste & in die nächste Zeile navigieren.
5. Mit der Taste ( oder ) “Automatische
Kindersicherung” wählen.
6. Mit der Taste & in die unterste Zeile navigieren.
7. Mit der Taste ) “Aktiviert” wählen.
8. Auf Touch-Taste 0 tippen.
9. Mit der Taste & in die nächste Zeile navigieren, um
die Einstellung zu speichern. Die “Automatische Kindersicherung” ist aktiv. Nach dem Ausschalten erscheint das Symbol 1 im Display.
Unterbrechen
1. Touch-Taste 0 gedrückt halten, bis
“Kindersicherung deaktiviert” im Display erscheint.
2. Auf Touch-Taste ± tippen.
3. Gewünschten Gerätebetrieb einschalten.
Deaktivieren
1. Touch-Taste 0 gedrückt halten, bis
“Kindersicherung deaktiviert” im Display erscheint.
2. Auf Touch-Taste ± tippen.
3. Auf Touch-Taste 0 tippen.
4. Mit der Taste ( oder ) “MyProfile” wählen.
5. Mit der Taste & in die nächste Zeile navigieren.
6. Mit der Taste ( oder ) “Automatische
Kindersicherung” wählen.
7. Mit der Taste & in die unterste Zeile navigieren.
8. Mit der Taste ( “Deaktiviert” wählen.
9. Auf Touch-Taste 0 tippen.
10. Mit der Taste & in die nächste Zeile navigieren, um
die Einstellung zu speichern. Die “Automatische Kindersicherung” ist deaktiviert.
11. Auf Touch-Taste ± tippen.
15
Loading...
+ 33 hidden pages