D-20251 Hamburg
Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der
NAVIGON AG darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke
vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise
oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht. Alle
technischen Angaben, Zeichnungen usw. unterliegen dem Gesetz zum Schutz des
Urheberrechts.
Zur besseren Lesbarkeit und zur Verdeutlichung werden in diesem
Handbuch folgende Schreibweisen verwendet:
Fett und kursiv: Eigennamen, Firmen- und Produktbezeichnungen.
K
APITÄLCHEN: Fenster- und Dialognamen.
Fett: Hervorhebung wichtiger Textteile.
Unterstrichen
1.1.2 Symbole
: Bezeichnungen von Schaltflächen, Eingabefeldern und
anderen Elementen der Benutzeroberfläche.
Folgende Symbole weisen auf bestimmte Textpassagen hin:
Hinweise und Tipps zur Bedienung der Software
Weiterführende Informationen und Erklärungen
Warnhinweise
1.2 Rechtliche Hinweise
1.2.1 Gewährleistung
Wir behalten uns inhaltliche Änderungen der Dokumentation und der
Software ohne Ankündigung vor. Die
Haftung für die Richtigkeit des Inhalts oder für Schäden, die sich aus
dem Gebrauch des Handbuchs ergeben.
Wir sind jederzeit dankbar für Hinweise auf Fehler oder für
Verbesserungsvorschläge, um Ihnen in Zukunft noch leistungsfähigere
Produkte anbieten zu können.
Einleitung - 5 -
NAVIGON AG übernimmt keine
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
1.2.2 Warenzeichen
Alle innerhalb des Handbuchs genannten und ggf. durch Dritte
geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt
den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den
Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Alle hier
bezeichneten Warenzeichen, Handelsnamen oder Firmennamen sind
oder können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer
jeweiligen Eigentümer sein. Alle Rechte, die hier nicht ausdrücklich
gewährt werden, sind vorbehalten.
Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung der in diesem
Handbuch verwendeten Warenzeichen kann nicht geschlossen werden,
dass ein Name frei von Rechten Dritter ist.
▶ Windows und ActiveSync sind Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
▶ NAVIGON ist eine geschützte Marke der
1.3 Kundenservice
Unsere Servicemitarbeiter sind in vielen Ländern telefonisch oder per
E-Mail erreichbar.
Weitere Informationen finden Sie auch auf den Internet-Seiten der
NAVIGON AG (www.navigon.com) im Bereich "Service & Support".
Telefonischer Kundenservice
NAVIGON AG.
Hinweis: Alle angegebenen Kosten beziehen sich auf Anrufe aus dem
Festnetz des jeweiligen Landes.
Deutschland
Telefon: 01805-6284466
Servicezeiten: Montags bis Samstags von 8 bis 20 Uhr MEZ
Kosten: 0,14 €/min.
Belgien
Telefon: 0900-70016
Servicezeiten: Montags bis Freitags von 8 bis 20 Uhr MEZ
Kosten: 0,45 €/min. + 0,05 €/Anruf
Dänemark
Telefon: 901-31033
Servicezeiten: Montags bis Freitags von 8 bis 20 Uhr MEZ
Kosten: 3,00 DKK/min.
- 6 - Einleitung
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Finnland
Telefon: 0600-413414
Servicezeiten: Montags bis Freitags von 9 bis 21 Uhr
(Lokale Zeit)
Kosten: 0,50 €/min.
Frankreich
Telefon: 0891-650065
Servicezeiten: Montags bis Samstags von 8 bis 20 Uhr MEZ
Kosten: 0,225 €/min.
Großbritannien
Telefon: 0905-8480701
Servicezeiten: Montags bis Freitags von 7 bis 19 Uhr
(Lokale Zeit)
Kosten: 0,25 GBP/min.
Italien
Telefon: 166-205301
Servicezeiten: Montags bis Freitags von 8 bis 20 Uhr MEZ
Kosten: 0,40 €/min. + 0,09 €/Anruf
Niederlande
Telefon: 0900-0400468
Servicezeiten: Montags bis Freitags von 8 bis 20 Uhr MEZ
Kosten: 0,30 €/min. + 0,045 €/Anruf
Norwegen
Telefon: 820-33050
Servicezeiten: Montags bis Freitags von 8 bis 20 Uhr MEZ
Kosten: 3,26 NOK/min.
Österreich
Telefon: 0820-240437
Servicezeiten: Montags bis Freitags von 8 bis 20 Uhr MEZ
Kosten: 0,145 €/min.
Schweden
Telefon: 0900-1001110
Servicezeiten: Montags bis Freitags von 8 bis 20 Uhr MEZ
Kosten: 4,00 SEK/min.
Einleitung - 7 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Schweiz
Telefon: 0848-662544
Servicezeiten: Montags bis Freitags von 8 bis 20 Uhr MEZ
Kosten: 08 - 17 Uhr: 0,11 CHF/min.
Spanien
Telefon: 807-001205
Servicezeiten: Montags bis Freitags von 8 bis 20 Uhr MEZ
Kosten: 08 - 20 Uhr: 0,356 €/min. + 0,104 €/Anruf
Andere Staaten
Telefon: +49-221-2888-999
Servicezeiten: Montags bis Freitags von 8 bis 20 Uhr MEZ
Kosten: Abhängig vom Telefonprovider
1. Legen Sie die mitgelieferte Speicherkarte in das Gerät ein.
Hinweis: Die Speicherkarte muss während der Benutzung des
Navigationssystems im Gerät eingelegt bleiben.
2. Drücken Sie die Einschalttaste mindestens 6 Sekunden lang.
Die Installation wird durchgeführt.
- 8 - Bevor Sie beginnen
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
2.2 Navigation mit GPS
GPS basiert auf insgesamt 24 Satelliten, die die Erde umkreisen und
dabei ständig ihre Position und ihre Uhrzeit senden. Der GPSEmpfänger empfängt diese Daten und berechnet aus den
unterschiedlichen Positions- und Zeitangaben der verschiedenen
Satelliten seine eigene geografische Position.
Für eine hinreichend exakte Positionsbestimmung sind die Daten von
mindestens drei Satelliten notwendig. Mit den Daten von 4 oder mehr
Satelliten kann auch die Höhe über dem Meeresspiegel ermittelt
werden. Die Positionsbestimmung erfolgt bis auf 3 Meter genau.
Wenn
MobileNavigator Ihre Position bestimmt hat, kann diese Position
als Ausgangspunkt für eine Wegberechnung dienen.
Das Kartenmaterial Ihres Navigationsgerätes enthält die geografischen
Koordinaten aller digital erfassten Sonderziele, Straßen und Orte. Das
Navigationsgerät kann daher einen Weg von einem Ausgangspunkt zu
einem Zielpunkt berechnen.
Die Berechnung der aktuellen Position und deren Darstellung auf der
Karte erfolgen einmal pro Sekunde. So können Sie auf der Karte sehen,
wo Sie sich bewegen.
2.3 Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich bitte in Ihrem eigenen Interesse die folgenden
Sicherheitshinweise und Warnungen sorgfältig durch bevor Sie Ihr
Navigationssystem in Betrieb nehmen.
2.3.1 Sicherheitshinweise für die Navigation
Die Benutzung des Navigationssystems geschieht auf eigene Gefahr.
Achtung! Bedienen Sie das Navigationssystem nicht während der
Fahrt, um sich selbst und andere vor Unfällen zu schützen!
Achtung! Schauen Sie nur auf das Display, wenn Sie sich in einer
sicheren Verkehrssituation befinden!
Achtung! Die Straßenführung und die Verkehrszeichen haben Vorrang
vor den Anweisungen des Navigationssystems.
Achtung! Folgen Sie den Anweisungen des Navigationssystems nur,
wenn es die Umstände und die Verkehrsregeln erlauben! Das
Navigationssystem bringt Sie auch dann ans Ziel, wenn Sie von der
berechneten Route abweichen müssen.
Bevor Sie beginnen - 9 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Hinweis: Falls Sie die Sprachhinweise einmal nicht verstanden haben
oder sich nicht sicher sind, was an der nächsten Kreuzung zu tun ist,
können Sie sich anhand der Karten- oder Pfeildarstellung schnell
orientieren.
2.3.2 Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme im KFZ
Achtung! Befestigen Sie die Halterung für das mobile Telefon bzw. für
den GPS-Empfänger nicht im Funktionsbereich der Airbags.
Achtung! Achten Sie bei der Installation der Halterung darauf, dass sie
auch bei einem Unfall kein Sicherheitsrisiko darstellt.
3 Bedienung der Navigationssoftware
3.1 Lautstärke
Die Lautstärke der gesprochenen Fahranweisungen von
MobileNavigator kann während der Navigation geregelt werden.
Sie haben eine Navigation gestartet. Die Karte ist im Modus Navigation
oder im Modus Ziel suchen geöffnet.
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche
Lautstärke.
Die Lautstärkeleiste öffnet sich. Sie enthält drei Schaltflächen zur
Anpassung der Lautstärke:
Lauter, Leiser, Ton an/aus.
2. Tippen Sie wieder auf die Schaltfläche
Lautstärke.
Die Lautstärkeleiste schließt sich.
3.2 Information
Am oberen Rand des Bildschirms befinden sich verschiedene Icons, die
Informationen anzeigen.
GPS
Das Icon GPS kann folgende Zustände des GPS-Empfangs anzeigen:
- 10 - Bedienung der Navigationssoftware
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Kein GPS: Der eingebaute GPS-Empfänger ist nicht betriebsbereit.
Suchen Sie den Kundendienst auf, wenn dieses Problem länger
besteht.
Kein Signal: Die Daten von weniger als drei Satelliten werden
empfangen. Die Position kann nicht berechnet werden.
GPS bereit: Die Daten von wenigstens 3 Satelliten werden empfangen.
Die Position kann berechnet werden.
Ausführlichere Informationen zum GPS-Status finden Sie im Kapitel
"
GPS-Status" auf Seite 37.
Energie
Das Icon Energie kann folgende Zustände des eingebauten Akkus
anzeigen:
Das Gerät wird von einer externen Stromquelle versorgt. Die Batterie
wird gerade geladen.
Das Gerät wird von seiner internen Batterie versorgt. Der Ladezustand
der Batterie ist ausreichend.
Das Gerät wird von seiner internen Batterie versorgt. Der Ladezustand
der Batterie ist schwach.
Richtung
Das Icon Richtung zeigt an, in welche Richtung sie sich gerade
bewegen. Es kann eine der folgenden Himmelsrichtungen anzeigen: N,
NO, O, SO, S, SW, W, NW.
TMC (Verkehrsmeldungen)
Wenn in Ihr Gerät ein TMC-Empfänger integriert ist, oder wenn Sie
einen externen TMC-Empfänger angeschlossen haben, verfügt das
Navigationssystem über aktuelle Verkehrsmeldungen. Es kann im
Bedarfsfall die Route dynamisch ändern, um z.B. einen Stau zu
umfahren.
Das Icon TMC
Kein Symbol: Es ist kein TMC-Empfänger angeschlossen, oder der
angeschlossene bzw. eingebaute TMC-Empfänger ist nicht
betriebsbereit.
Bedienung der Navigationssoftware - 11 -
kann folgende Zustände des TMC-Empfangs darstellen:
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Sender wird gesucht: Der TMC-Empfänger ist empfangsbereit, findet
aber keinen Sender, der TMC-Signale aussendet.
TMC bereit: Verkehrsmeldungen können empfangen werden.
Eine Beschreibung der TMC-Funktionalität finden Sie im Kapitel "TMC
(Verkehrsmeldungen)" auf Seite
37.
3.3 Softwaretastatur
Wenn Texteingaben nötig sind, erscheint auf dem Bildschirm eine
Software-Tastatur.
Auf der Software-Tastatur können Sie alle Eingaben mit dem Finger
vornehmen. Es können nur Großbuchstaben eingegeben werden.
Bei der Eingabe von Orts- oder Straßennamen müssen Sie keine
Sonderzeichen und Umlaute eingeben. MobileNavigator ergänzt diese
Zeichen automatisch für Sie. Wenn Sie z.B. nach dem Ort "Würzburg"
suchen, dann tippen Sie einfach "WURZBURG". Sonderzeichen
können aber bei der Bezeichnung gespeicherter Ziele und Routen
nützlich sein.
Spezielle Tasten
fügt ein Leerzeichen ein.
löscht das Zeichen vor der Einfügemarke.
öffnet die Zifferntastatur.
öffnet die Buchstabentastatur.
öffnet die Sonderzeichentastatur. Sobald Sie ein
Sonderzeichen eingegeben haben, wird automatisch wieder die
Buchstabentastatur angezeigt.
3.4 Listen
Oft erscheinen Listen, aus denen Sie einen Eintrag auswählen können.
Das ist z.B. der Fall, wenn Sie einen Ort eingeben.
Sobald Sie den ersten Buchstaben eingegeben haben, erscheint der
größte Ort des angegebenen Landes, der mit diesem Buchstaben
beginnt.
- 12 - Bedienung der Navigationssoftware
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Sobald Sie den zweiten Buchstaben eingegeben haben, erscheint eine
Liste, die alle Orte enthält, die mit den eingegebenen Buchstaben
beginnen.
Wenn Sie weitere Buchstaben eingeben, passt sich die Liste Ihren
Angaben an. Sie enthält immer nur Einträge, die mit dem eingegebenen
Text beginnen oder die den eingegebenen Text in ihrem Namen
enthalten. Je mehr Buchstaben Sie tippen, desto kürzer wird die Liste.
Mit den Schaltflächen
Sie sich in der Liste bewegen.
Um einen Eintrag der Liste zu übernehmen, tippen Sie einfach auf
diesen Eintrag.
Sobald Sie einen Eintrag übernommen haben, schließt sich die Liste.
3.5 Optionen
In manchen Fenstern gibt es Optionen, über die Sie weitere Funktionen
erreichen können.
Eine Beschreibung aller verfügbaren Optionen finden Sie im Kapitel
"
Optionen", auf Seite 28.
3.6 Menüs
Manche Schaltflächen enthalten ein Menü, das sich bei ihrer Betätigung
öffnet.
Tippen Sie auf einen Menüpunkt, um dessen Funktion auszuführen.
Wenn Sie das Menü schließen möchten, ohne eine seiner Funktionen
auszuführen, dann tippen Sie auf die Schaltfläche, mit der Sie das
Menü geöffnet haben.
4 Navigation
Die Benutzung des Navigationssystems geschieht auf eigene Gefahr.
Achtung! Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel
Wichtige Sicherheitshinweise", Seite 9.
"
Gestörter GPS-Empfang
Wenn der GPS-Empfang gestört ist, wird die Navigation angehalten.
Die Navigationssoftware bleibt geöffnet.
Nach oben und Nach unten können
Navigation - 13 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Sobald wieder GPS-Signale empfangen werden, erkennt das
Navigationssystem, ob sich Ihre Position in der Zwischenzeit geändert
hat. Sie können die Navigation dann einfach fortsetzen.
Erreichen des Zielorts
Wenn Sie das angegebene Ziel erreicht haben, wird eine
entsprechende Meldung ausgegeben.
Auf der Karte wird dann nur noch Ihr aktueller Standort (Dreieck in
orange) angezeigt.
4.1 MobileNavigator starten
1. Schalten Sie Ihr Navigationsgerät ein.
Jedes Mal, wenn Sie die Navigationssoftware starten, erscheint
folgende Meldung:
"Bitte beachten Sie, dass die Straßenverkehrsordnung Vorrang vor
den Anweisungen des Navigationssystems hat. Bedienen Sie das
Gerät nicht während der Fahrt."
2. Wenn Sie den Text vollständig gelesen und verstanden haben,
tippen Sie auf die Schaltfläche OK
3. Wenn Sie diesen Hinweis nicht akzeptieren möchten, dann tippen
Sie auf die Schaltfläche Abbrechen
wieder zu beenden.
Das H
AUPTFENSTER wird geöffnet. Vom HAUPTFENSTER aus können
Sie auf alle Funktionen der Navigationssoftware zugreifen.
.
, um die Navigationssoftware
4.1.1 Initialisierung des GPS-Empfängers
Hinweis: Die Initialisierung des integrierten GPS-Empfängers kann
beim ersten Mal bis zu 20 Minuten in Anspruch nehmen.
Bei jedem weiteren Anschalten des Navigationsgerätes beginnt der
GPS-Empfang innerhalb einer Minute.
Wenn das Navigationsgerät länger als eine Woche nicht angeschaltet
war, kann die nächste Initialisierung bis zu 10 Minuten dauern.
Sobald das Navigationsgerät eingeschaltet ist, beginnt die Initialisierung
des GPS-Empfängers.
In der rechten oberen Ecke des Displays sehen Sie das Icon
Sobald die Daten von mindestens 3 Satelliten empfangen werden,
wechselt es zu
- 14 - Navigation
GPS bereit.
GPS.
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Hinweis: Sollte das Icon GPS den Zustand GPS bereit nach erheblich
weniger als 20 Minuten anzeigen, dann lassen Sie vorsichtshalber das
Navigationsgerät noch wenigstens weitere 15 Minuten angeschaltet,
damit ein zuverlässiger Betrieb des Empfängers gewährleistet wird.
Achtung! Wenn Sie das Navigationsgerät zur Stromversorgung an den
Zigarettenanzünder angeschlossen haben, dann ziehen Sie den
Stecker ab, bevor Sie das Fahrzeug längere Zeit abstellen.
Da der GPS-Empfänger ständig Strom verbraucht, könnte sich die
Fahrzeugbatterie entladen.
Das Hauptfenster öffnen
Das Hauptfenster öffnet sich, wenn die Navigationssoftware gestartet
wird.
Wenn ein anderes Fenster der Software geöffnet ist, tippen Sie auf die
Schaltfläche
(Zurück). Sie gelangen dann auf das Fenster, von
dem Sie gekommen sind.
Tippen Sie so oft auf die Schaltfläche
AUPTFENSTER geöffnet ist.
H
(Zurück), bis das
4.2 Ein neues Ziel angeben
Neue Ziele sind für MobileNavigator alle Ziele, zu denen Sie noch
nicht navigiert sind, oder die Sie nicht gespeichert haben.
Sie können hier eine Adresse angeben, ein Sonderziel auswählen oder
ein Ziel des Schnellzugriffs auswählen.
Wenn Sie zum ersten Mal ein neues Ziel angeben, öffnet sich die Liste
L
ÄNDER AUF DER KARTE.
Tippen Sie auf das Land, in dem Ihr Ziel liegt.
4.2.1 Zielland angeben
Über der rechten oberen Ecke des obersten Eingabefeldes der Fenster
A
DRESSE, SONDERZIEL IN EINEM ORT und SONDERZIEL VON
LANDESWEITER
zeigt das Kennzeichen des Landes, aus dem momentan
Navigationsziele angegeben werden können.
Wenn Ihr Ziel in einem anderen Land liegt, gehen Sie vor wie folgt:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Land
Die Liste L
Navigation - 15 -
BEDEUTUNG befindet sich die Schaltfläche Land. Sie
.
ÄNDER AUF DER KARTE öffnet sich.
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
2. Tippen Sie auf das Land, in dem Ihr Ziel liegt.
Die Liste L
ÄNDER AUF DER KARTE schließt sich wieder.
Auf dem Icon wird das Kennzeichen des Ziellandes angezeigt.
Hinweis: Sie können nur Länder auswählen, von denen wenigstens ein
Teil von der momentan geladenen Karte abgedeckt wird.
4.2.2 Zieladresse
1. Tippen Sie im HAUPTFENSTER auf Neues Ziel > Adresse eingeben.
Das Fenster
2. Geben Sie den Namen oder die Postleitzahl des Zielortes ein.
3. Geben Sie den Namen der Zielstraße ein. Sie können aber auch
den Namen eines bekannten Objekts eingeben, z.B.
"Olympiastadion" oder "Eiffelturm".
4. Geben Sie die Hausnummer ein. Wenn Sie die Hausnummer nicht
kennen, oder wenn Sie im vorigen Schritt ein Objekt angegeben
haben, dann lassen Sie das Feld leer.
Wenn Sie die Hausnummer nicht kennen, aber dafür den Namen
einer nahe liegenden Querstraße, dann tippen Sie auf das Feld
Querstraße und geben Sie diesen Namen dort ein. Das
Navigationssystem berechnet dann eine Route zur Kreuzung der
beiden angegebenen Straßen.
Hinweis: Sie müssen nicht alle Adressdaten eingeben.
Wenn Sie nur die Stadt eingeben, wird das Navigationsgerät eine Route
zur Stadtmitte berechnen.
Wenn Sie nur Stadt und Straße, aber weder Hausnummer noch
Querstraße eingeben, wird das Navigationsgerät eine Route zur Mitte
der angegebenen Straße berechnen.
5. Tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation starten.
Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau.
ADRESSE öffnet sich.
Hinweis: Informationen über den Start der Navigation finden Sie im
Kapitel "
Navigation starten" auf Seite 22. Bitte lesen Sie dort weiter.
4.2.3 Sonderziel
Sonderziele, auch kurz POI (Point Of Interest) genannt, sind nützliche
Adressen, die nach bestimmten Kriterien katalogisiert sind.
- 16 - Navigation
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Zu den Sonderzielen gehören Flug- und Fährhäfen, Restaurants,
Hotels, Tankstellen, öffentliche Einrichtungen, Ärzte, Krankenhäuser,
Einkaufszentren und andere.
Sonderziele können durch ein Symbol auf der Karte dargestellt werden.
Tippen Sie im H
Sonderziele
AUPTFENSTER auf Optionen > Einstellungen >
, um einzustellen, welche Kategorien auf der Karte
dargestellt werden.
Sonderziel in der Nähe
Sonderziele in der Nähe sind Sonderziele, die sich in einem gewissen
Radius um Ihren aktuellen Standort befinden. Sie können so z.B. immer
leicht die nächste Tankstelle finden, egal wo Sie sich aufhalten.
Hinweis: Der GPS-Empfang muss für die Positionsermittlung
ausreichend sein. Ausreichenden GPS-Empfang erkennen Sie am
Symbol
GPS-Status" auf Seite 37.
"
(GPS bereit). Nähere Informationen finden Sie im Kapitel
Hinweis: Im Schnellzugriff stehen drei Kategorien von Sonderzielen
aus der aktuellen Umgebung zur Verfügung, nach denen schnell und
ohne weitere Eingabe gesucht werden kann. Nähere Informationen
finden Sie im Kapitel "
Sonderziele im Schnellzugriff" auf Seite 19.
1. Tippen Sie im HAUPTFENSTER auf Neues Ziel >Sonderziel suchen >
in der Nähe.
Das Fenster
SONDERZIEL IN DER NÄHE öffnet sich.
2. Geben Sie an, aus welcher Kategorie Sie ein Sonderziel finden
möchten.
Wenn es für die gewählte Kategorie Unterkategorien gibt, öffnet
sich die Liste Unterkategorie
.
3. Geben Sie an, aus welcher Unterkategorie Sie ein Sonderziel
finden möchten.
Die Liste Bezeichnung des Ziels
öffnet sich. Sie enthält, nach der
Entfernung sortiert, die am nächsten liegenden Sonderziele der
angegebenen Kategorie.
4. Tippen Sie auf die Bezeichnung des Ziels.
5. Tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation starten
.
Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau.
Informationen über den Start der Navigation finden Sie im Kapitel
"
Navigation starten" auf Seite 22. Bitte lesen Sie dort weiter.
Navigation - 17 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Sonderziel von landesweiter Bedeutung
Sonderziele von landesweiter Bedeutung sind Flughäfen,
Sehenswürdigkeiten und Denkmäler von nationaler Bedeutung, größere
Häfen und andere. Sie können so z.B. bekannte Sehenswürdigkeiten
auch dann finden, wenn Sie nicht wissen, zu welchem Ort sie gehören.
1. Tippen Sie im H
im ganzen Land
Das Fenster S
AUPTFENSTER auf Neues Ziel > Sonderziel suchen >
.
ONDERZIEL VON LANDESWEITER BEDEUTUNG öffnet
sich.
2. Geben Sie an, aus welcher Kategorie Sie ein Sonderziel finden
möchten.
Die Liste Bezeichnung des Ziels
Entfernung sortiert, die am nächsten liegenden Sonderziele der
angegebenen Kategorie.
3. Tippen Sie auf die Bezeichnung des Ziels.
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation starten
Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau.
Informationen über den Start der Navigation finden Sie im Kapitel
"
Navigation starten" auf Seite 22. Bitte lesen Sie dort weiter.
Sonderziel aus einem bestimmten Ort
Sonderziele aus einem bestimmten Ort können bei der Navigation in
eine fremde Stadt hilfreich sein.
1. Tippen Sie im H
in einem Ort.
Das Fenster
2. Geben Sie den Namen oder die Postleitzahl des Zielortes ein.
3. Geben Sie an, aus welcher Kategorie Sie ein Sonderziel finden
möchten.
Wenn es für die gewählte Kategorie Unterkategorien gibt, öffnet
sich die Liste Unterkategorie
4. Geben Sie an, aus welcher Unterkategorie Sie ein Sonderziel
finden möchten.
Die Liste Bezeichnung des Ziels
alphabetisch sortiert, Sonderziele der angegebenen Kategorie.
5. Tippen Sie auf die Bezeichnung des Ziels.
6. Tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation starten
Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau.
AUPTFENSTER auf Neues Ziel > Sonderziel suchen >
SONDERZIEL IN EINEM ORT öffnet sich.
öffnet sich. Sie enthält, nach der
.
.
öffnet sich. Sie enthält,
.
- 18 - Navigation
Informationen über den Start der Navigation finden Sie im Kapitel
"
Navigation starten" auf Seite 22. Bitte lesen Sie dort weiter.
4.2.4 Sonderziele im Schnellzugriff
Im Schnellzugriff stehen drei Kategorien von Sonderzielen zur
Verfügung. Ziele in Ihrer Nähe, die einer dieser Kategorien
entsprechen, können Sie schnell und ohne weitere Eingabe auflisten
lassen.
Tippen Sie im H
Sonderziele
Verfügung stehen.
Hinweis: Der GPS-Empfang muss für die Positionsermittlung
ausreichend sein. Ausreichenden GPS-Empfang erkennen Sie am
AUPTFENSTER auf Optionen > Einstellungen >
, um einzustellen, welche Kategorien im Schnellzugriff zur
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Symbol
GPS-Status" auf Seite 37.
"
(GPS bereit). Nähere Informationen finden Sie im Kapitel
1. Tippen Sie im HAUPTFENSTER auf Neues Ziel.
Das Menü
NEUES ZIEL öffnet sich.
Unten im Menü sind Icons der Kategorien abgebildet, deren
Sonderziele im Schnellzugriff zur Verfügung stehen.
2. Tippen Sie auf die Kategorie, aus der Sie ein Sonderziel suchen.
Die Liste Bezeichnung des Ziels
öffnet sich. Sie enthält, nach der
Entfernung sortiert, die am nächsten liegenden Sonderziele der
angegebenen Kategorie.
3. Tippen Sie auf die Bezeichnung des Ziels.
Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau.
Informationen über den Start der Navigation finden Sie im Kapitel
"
Navigation starten" auf Seite 22. Bitte lesen Sie dort weiter.
4.2.5 Informationen über das Ziel
Über viele Ziele, die Sie angeben, sind weitere Informationen in der
Datenbank des Navigationssystems gespeichert.
Zu vielen Restaurants ist z.B. eine Telefonnummer gespeichert. Sie
können dann gleich dort anrufen und sich z.B. einen Tisch reservieren.
Eines der oben beschriebenen Fenster zur Zieleingabe ist geöffnet.
Tippen Sie auf die Schaltfläche
Navigation - 19 -
(Informationen über das Ziel).
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Das Fenster INFORMATIONEN ÜBER DAS ZIEL öffnet sich. Es enthält alle
Informationen, die in der Datenbank des Navigationssystems über das
angegebene Ziel vorhanden sind.
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche
(Auf der Karte zeigen), um
das Ziel auf der Karte zu sehen.
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche Abbrechen
I
NFORMATIONEN ÜBER DAS ZIEL wieder zu schließen.
, um das Fenster
4.3 Ein gespeichertes Ziel auswählen
Unter Meine Ziele werden in MobileNavigator folgende Listen von
Zielen bzw. Adressen zur Auswahl gestellt:
▶ L
ETZTE ZIELE: Ziele, zu denen Sie schon einmal navigiert sind,
▶ F
AVORITEN: alle Ziele, die Sie in MobileNavigator gespeichert
haben.
4.3.1 Letzte Ziele
MobileNavigator speichert die letzten 30 Ziele, zu denen Sie eine
Navigation gestartet haben, in der Liste L
1. Tippen Sie im H
2. Tippen Sie auf das Ziel, zu dem Sie navigieren möchten.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation starten
Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau.
Informationen über den Start der Navigation finden Sie im Kapitel
Navigation starten" auf Seite 22. Bitte lesen Sie dort weiter.
"
4.3.2 Favoriten
Ziele, zu denen Sie immer wieder einmal fahren möchten, können sie in
der Liste F
In der Liste F
AVORITEN speichern.
AVORITEN können bis zu 300 Ziele gespeichert werden.
AUPTFENSTER auf Meine Ziele > Letzte Ziele.
ETZTE ZIELE.
.
Informationen über das Speichern eines Zieles finden Sie im Kapitel
Ziel speichern" auf Seite 23.
"
1. Tippen Sie im HAUPTFENSTER auf Meine Ziele > Favoriten.
2. Tippen Sie auf das Ziel, zu dem Sie navigieren möchten.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation starten
- 20 - Navigation
.
Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau.
Informationen über den Start der Navigation finden Sie im Kapitel
Navigation starten" auf Seite 22. Bitte lesen Sie dort weiter.
"
4.4 Nach Hause navigieren
In MobileNavigator können Sie eine Adresse als Heimatadresse
speichern. Die Navigation dorthin kann dann jederzeit durch das
Betätigen einer einzigen Schaltfläche gestartet werden.
Wenn Sie zum ersten Mal auf die Schaltfläche Nach Hause
werden Sie aufgefordert, Ihre Adresse einzugeben.
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
tippen,
Weitere Informationen über das Eingeben der Heimatadresse finden
Sie im Kapitel "
Ziel als Heimatadresse definieren" auf Seite 23.
1. Tippen Sie im HAUPTFENSTER auf Nach Hause.
Wenn Sie Ihre Adresse noch nicht angegeben haben, werden Sie in
einem Dialogfenster darauf hingewiesen.
Die Navigation startet. Es gilt das gleiche Routenprofil wie bei der
letzten Navigation.
4.5 Ziel auf der Karte bestimmen
Sie können das Ziel für eine Navigation direkt auf der Karte bestimmen.
Neben Orten und Straßen können Sie so auch Sonderziele schnell
wählen.
1. Tippen Sie im H
Die Karte öffnet sich im Modus Ziel suchen.
2. Tippen Sie auf den Punkt, zu dem Sie navigieren möchten.
Hinweis: Wie Sie den angezeigten Kartenausschnitt so verändern, dass
Ihr Ziel darauf gut sichtbar ist, erfahren Sie Kapitel "
suchen" auf Seite
Der Zielpunkt, auf den Sie getippt haben, erscheint unter dem
Fadenkreuz.
Im unteren Drittel des Bildschirms werden die geografischen
Koordinaten des Zielpunktes und die entsprechende Adresse
angezeigt.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche
AUPTFENSTER auf Optionen > Karte anzeigen.
34.
Karte im Modus Ziel
(OK).
Navigation - 21 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Das Fenster ZIEL AUF DER KARTE öffnet sich. In der linken oberen
Ecke sind die detaillierten Adressdaten des gewählten Zielpunkts
angezeigt.
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche Dorthin navigieren
Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau.
Informationen über den Start der Navigation finden Sie im Kapitel
"
Navigation starten" auf Seite 22. Bitte lesen Sie dort weiter.
4.6 Navigation starten
Die Karte ist im Modus Vorschau geöffnet.
Das Navigationsziel ist durch eine kleine Flagge dargestellt. Die
Fahrtstrecke und die voraussichtliche Fahrtdauer werden angezeigt.
Der Berechnung der Route liegt ein so genanntes Routenprofil
zugrunde.
Wenn Sie dieses Routenprofil jetzt einsehen oder ändern möchten,
tippen Sie auf die Schaltfläche Routenprofil
Hinweis: Wenn Sie die Routenoptionen ändern, bleiben diese
Änderungen auch für folgende Navigationen gültig.
Informationen über das Ändern einzelner Einstellungen des
Routenprofils erhalten Sie, wenn Sie auf die entsprechende
.
.
Schaltfläche
(Hilfe) tippen.
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation starten oder fahren Sie
einfach los.
Kein GPS-Empfang
Wenn kein ausreichendes GPS-Signal empfangen wird, erscheint
folgende Meldung: "Momentan ist kein GPS-Signal verfügbar. Möchten
Sie die letzte bekannte Position verwenden?"
Sie haben folgende Möglichkeiten:
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche OK
bekannten Position als Ausgangspunkt berechnet. Sobald der GPSEmpfang für die Positionsermittlung ausreicht, wird die Route neu
berechnet, und Sie können die Navigation starten.
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche Abbrechen
öffnet sich. Ihr Ziel ist in der Liste
- 22 - Navigation
. Die Route wird mit der letzten
. Das HAUPTFENSTER
LETZTE ZIELE gespeichert.
5 Ziele verwalten
Jedes Ziel, das Sie angeben, und die Ziele aus der Liste LETZTE ZIELE
können Sie in der Liste F
dann sinnvoll, wenn Sie dieses Ziel öfters anfahren.
5.1 Ziel speichern
1. Geben Sie ein Ziel an, wie im Kapitel "Ein neues Ziel angeben" auf
Seite
15 beschrieben. Tippen Sie nicht auf die Schaltfläche
Navigation starten
2. Tippen Sie auf Optionen
- ODER -
1. Wählen Sie ein Ziel aus der Liste L
"
Letzte Ziele", Seite 20 beschrieben. Tippen Sie nicht auf die
Schaltfläche Navigation starten
2. Tippen Sie auf Optionen
3. Geben Sie eine Bezeichnung für das Ziel ein.
4. Wenn Sie das Ziel als Heimatadresse definieren möchten, dann
AVORITEN speichern. Das ist insbesondere
!
> Ziel speichern
> Als Favorit speichern.
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
ETZTE ZIELE, wie im Kapitel
!
tippen Sie auf Schaltfläche
schwarz hervorgehoben ist.
5. Tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern
(Ändern), so dass der Wert Ja
.
5.2 Ziel als Heimatadresse definieren
Genau ein Ziel aus der Liste FAVORITEN können Sie als Heimatadresse
setzen.
Sie können dann die Navigation zu diesem Ziel immer sehr schnell
starten, indem Sie im H
tippen.
1. Wählen Sie in der Liste F
Heimatadresse definieren möchten. (siehe Kapitel "
Seite
20)
2. Tippen Sie auf Optionen
Das gewählte Ziel ist nun als Ihre Heimatadresse gespeichert. In der
Liste F
AVORITEN ist die Heimatadresse durch ein Häuschen kenntlich
gemacht.
AUPTFENSTER auf die Schaltfläche Nach Hause
AVORITEN das Ziel, das Sie als
Favoriten",
> Heimatadresse.
6 Routen mit Etappen
Sie können die Routenplanung auch dann vornehmen, wenn Sie keinen
GPS-Empfang haben, beispielsweise bequem zu Hause. Angelegte
Ziele verwalten - 23 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Routen können Sie zur Wiederverwendung speichern und so beliebig
viele Routen, beispielsweise für Ihren Urlaub, planen.
6.1 Routenplanung
1. Tippen Sie im HAUPTFENSTER auf die Schaltfläche Optionen.
Die Liste der Optionen öffnet sich.
2. Tippen Sie auf die Option Routenplanung
Das Fenster R
OUTENPLANUNG öffnet sich.
6.1.1 Den Startpunkt angeben
Der Startpunkt einer Route ist der Punkt, an dem Sie die Fahrt antreten
möchten. Das muss nicht immer der aktuelle Standort sein: Wenn Sie
schon zuhause eine Route für einen Ausflug an Ihrem Urlaubsort
planen, können Sie z.B. Ihr Hotel als Startpunkt der Route angeben.
Der Startpunkt ist nur dann wichtig, wenn Sie eine geplante Route auf
der Karte sehen möchten, aber momentan keinen GPS-Empfang haben
oder sich nicht am geplanten Startpunkt befinden. Der Startpunkt, den
Sie angeben, hat daher auch die laufende Nummer "0".
Sobald Sie eine Navigation starten, wird für die Routenberechnung Ihr
aktueller Standort als Startpunkt verwendet.
Die erste Etappe ist also die Fahrt zum Routenpunkt mit der laufenden
Nummer "1".
1. Tippen Sie auf das Feld Startpunkt angeben
Das Menü S
Wenn Sie Ihren aktuellen Standort als Startpunkt angeben möchten:
2. Tippen Sie auf den Menüpunkt Aktueller Standort
Wenn Sie einen anderen Startpunkt angeben möchten:
2. Tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche.
3. Geben Sie den Startpunkt an. (siehe den entsprechenden Abschnitt
des Kapitels "
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche Startpunkt setzen
Der gewählte Startpunkt wird nun neben der Schaltfläche 0
(Startpunkt) angezeigt.
TARTPUNKT öffnet sich.
Navigation", Seite 13 ff.)
.
.
.
.
Startpunkt ändern
▶ Tippen Sie auf das Feld Startpunkt angeben.
Das Menü S
Startpunkt angeben. Gehen Sie vor wie oben beschrieben.
- 24 - Routen mit Etappen
TARTPUNKT öffnet sich. Sie können nun einen anderen
6.1.2 Routenpunkte angeben
Die Routenpunkte einer Route sind die Ziele, zu denen Sie navigieren
möchten.
Vor jedem Routenpunkt ist seine laufende Nummer auf einer
Schaltfläche sichtbar.
1. Tippen Sie auf das Feld Routenpunkt hinzufügen
Das Menü R
OUTENPUNKT öffnet sich.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche für die gewünschte Art der
Zielangabe.
3. Geben Sie den Routenpunkt an. (siehe den entsprechenden
Abschnitt des Kapitels "
Navigation", Seite 13 ff.)
4. Tippen Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen
Der gewählte Routenpunkt wird nun neben seiner laufenden
Nummer angezeigt.
Wiederholen Sie diese Schritte für jedes weitere Ziel, das Sie zur Route
hinzufügen möchten.
6.1.3 Routenpunkte bearbeiten
Routenpunkte können aus einer Route gelöscht werden. Die
Reihenfolge der Routenpunkte kann beliebig verändert werden.
Hinweis: Den Startpunkt (laufende Nummer "0") können Sie weder
verschieben noch löschen.
▶ Tippen Sie auf den Routenpunkt, den Sie bearbeiten möchten.
Das Kontextmenü enthält folgende Schaltflächen:
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
.
.
Routenpunkt nach vorne: Schiebt den gewählten Routenpunkt
weiter nach vorne. (Beispiel: aus Routenpunkt 2 wird Routenpunkt 1)
Routenpunkt nach hinten: Schiebt den gewählten Routenpunkt
weiter nach hinten. (Beispiel: aus Routenpunkt 2 wird Routenpunkt 3)
Löschen: Löscht den ausgewählten Routenpunkt. Ein
Dialogfenster fordert Sie auf, das Löschen zu bestätigen.
Routen mit Etappen - 25 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
6.2 Routen verwalten
Jede geplante Route können Sie unter einer bestimmten Bezeichnung
speichern.
Hinweis: Es werden nur der Startpunkt und die Routenpunkte
gespeichert, nicht aber die berechnete Route. Wenn Sie eine
gespeicherte Route laden, muss sie vor der Navigation neu berechnet
werden.
Gespeicherte Routen können Sie laden, umbenennen oder löschen.
6.2.1 Route speichern
Das Fenster ROUTENPLANUNG ist geöffnet. Sie haben den Startpunkt
und mindestens einen Routenpunkt angegeben.
1. Tippen Sie auf Optionen
2. Geben Sie eine Bezeichnung für die Route ein.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern
Das Ziel ist jetzt in die Liste G
Das Dialogfenster schließt sich.
6.2.2 Route laden
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Optionen > Gespeicherte Routen.
2. Tippen Sie auf die Route, die Sie laden möchten.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Route laden
Das Fenster R
Routenpunkte der geladenen Route sind eingetragen.
OUTENPLANUNG öffnet sich. Der Startpunkt und die
> Route speichern.
.
ESPEICHERTE ROUTEN aufgenommen.
.
6.3 Navigation
Die Route muss zuerst berechnet werden. Danach können Sie eine
Navigation starten oder auch nur simulieren.
6.3.1 Route berechnen und anzeigen
Eine geplante Route kann auch ohne GPS-Empfang berechnet und auf
der Karte angezeigt werden, damit Sie sich einen Überblick über die
Strecke verschaffen können.
Das Fenster R
mindestens ein Routenpunkt sind eingetragen.
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Route anzeigen
Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau.
- 26 - Routen mit Etappen
OUTENPLANUNG ist geöffnet. Der Startpunkt und
.
Der Startpunkt und die Routenpunkte sind durch kleine Fähnchen
gekennzeichnet. Für jede Etappe sind die Entfernung und die
voraussichtliche Fahrtdauer angegeben. Außerdem sind diese
Daten für die gesamte Route angegeben.
6.3.2 Route simulieren
Sie können eine Navigation auch nur simulieren.
Hinweis: Für eine Simulation benötigen Sie keinen GPS-Empfang.
Es können nur Routen von maximal 100 km Länge simuliert werden.
Sie haben eine Route berechnen und anzeigen lassen.
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche Optionen
Die Route wird für die Simulation neu berechnet. Nach der
Berechnung wird die Simulation gestartet.
Simulation beenden
Die Simulation kann jederzeit beendet werden.
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
> Simulation.
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche
(Zurück).
Ein Dialogfenster fordert Sie auf, das Beenden der Navigation zu
bestätigen.
Danach öffnet sich das H
AUPTFENSTER.
6.3.3 Navigation starten
Sie haben eine Route berechnen und anzeigen lassen
Der Berechnung der Route liegen so genannte Routenoptionen
zugrunde.
1. Wenn Sie diese Routenoptionen jetzt einsehen oder ändern
möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche Routenprofil
Hinweis: Wenn Sie die Routenoptionen ändern, bleiben diese
Änderungen auch für folgende Navigationen gültig.
Informationen über das Ändern einzelner Einstellungen des
Routenprofils erhalten Sie, wenn Sie auf die entsprechende
Schaltfläche
Hilfe tippen.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation starten oder fahren Sie
einfach los.
Routen mit Etappen - 27 -
.
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Kein GPS-Empfang
Wenn kein ausreichendes GPS-Signal empfangen wird, erscheint
folgende Meldung:
"Momentan ist kein GPS-Signal verfügbar. Möchten Sie die letzte
bekannte Position verwenden?"
Sie haben folgende Möglichkeiten:
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche OK
bekannten Position als Ausgangspunkt berechnet. Sobald der GPSEmpfang für die Positionsermittlung ausreicht, wird die Route neu
berechnet, und Sie können die Navigation starten.
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche Abbrechen
öffnet sich. Ihr Ziel ist in der Liste
. Die Route wird mit der letzten
. Das HAUPTFENSTER
LETZTE ZIELE gespeichert.
7 Optionen
In manchen Fenstern gibt es Optionen, über die Sie weitere Funktionen
erreichen können.
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche
Optionen zu öffnen.
▶ Tippen Sie auf die Option, die Sie ausführen möchten.
▶ Wenn Sie die Liste der Optionen schließen möchten, ohne eine
Option auszuführen, dann tippen Sie wieder auf die Schaltfläche
Optionen.
Alle löschen
Als Favorit speichern
Auf der Karte zeigen
Einstellungen: Öffnet das Fenster EINSTELLUNGEN. Dort können Sie das
Fahrtenbuch
: Löscht alle Ziele der Liste LETZTE ZIELE. Die Liste ist danach leer.
Ein Dialogfenster fordert Sie auf, das Löschen zu bestätigen.
: Speichert das angegebene Ziel in der Liste FAVORITEN.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel "
Seite
23.
: Zeigt die angegebene Adresse auf der Karte.
Navigationssystem konfigurieren.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel "
konfigurieren" auf Seite
: Öffnet das Fenster FAHRTENBUCH. Dort können Sie die
Aufzeichnung des Fahrtenbuchs starten bzw. beenden.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel "
39.
Optionen, um die Liste der
Ziel speichern" auf
MobileNavigator
Fahrtenbuch" auf Seite 39
- 28 - Optionen
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Gespeicherte Routen: Öffnet ein Fenster, in dem Sie eine gespeicherte Route
laden können.
GPS-Status: Öffnet das Fenster GPS-STATUS. Dort können Sie Details zum
GPS-Empfang einsehen. Sie können auch die Daten des aktuellen
Standorts speichern.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel "
Heimatadresse
: Speichert die gewählte Adresse als Ihre Heimatadresse. Sie
GPS-Status" auf Seite 37.
können dann die Navigation zu diesem Ziel immer sehr schnell starten,
indem Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche Nach Hause
Kalibrierung
: Öffnet ein Fenster, in dem Sie den Touchscreen neu kalibrieren
tippen.
(ausrichten) können, wenn er ungenau auf Berührungen reagiert.
Karte anzeigen
: Öffnet die Karte im Modus Ziel suchen. Dort können Sie ein
Navigationsziel direkt auf der Karte bestimmen.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel "
bestimmen" auf Seite
Löschen
: Löscht das gewählte Ziel aus der Liste FAVORITEN oder die gewählte
Route aus der Liste G
21.
ESPEICHERTE ROUTEN. Ein Dialogfenster fordert
Ziel auf der Karte
Sie auf, das Löschen zu bestätigen.
Neue Route
: Löscht den Startpunkt und alle Routenpunkte aus dem Fenster
R
OUTENPLANUNG, so dass Sie eine neue Route planen können.
Speichern Sie gegebenenfalls die vorher geplante Route!
Produktinformationen
: Öffnet ein Fenster, in dem Sie Informationen über die
installierte Softwareversion erhalten. Sie sehen hier auch die Uhrzeit
des Navigationssystems.
Route speichern
: Öffnet ein Fenster, in dem Sie die geplante Route unter einer
bestimmten Bezeichnung speichern können.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel "
26.
Seite
Routenplanung
: Öffnet das Fenster ROUTENPLANUNG. Dort können Sie Routen
Route speichern" auf
planen, geplante Routen verwalten und die Navigation auf einer
geplanten Route starten.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel "
Seite
23.
Routenprofil
: Öffnet das Fenster ROUTENPROFIL. Dort können Sie die Optionen
Routen mit Etappen" auf
für die Routenberechnung einsehen und gegebenenfalls ändern.
Optionen - 29 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Simulation: Simuliert eine Navigation auf der angezeigten Route. Diese
Simulation können Sie auch ohne GPS-Empfang durchführen. Es
können allerdings nur Routen bis zu einer Länge von maximal 100 km
simuliert werden.
Verkehr
: Öffnet das Fenster VERKEHRSMELDUNGEN, in dem vorliegende
Meldungen aufgelistet werden. Nähere Informationen finden Sie im
Kapitel "
TMC (Verkehrsmeldungen)", Seite 37.
Umbenennen
Werkseinstellungen
Ziel löschen
Ziel speichern
Zur Route hinzufügen
: Öffnet ein Fenster, in dem Sie die Bezeichnung für das gewählte
Ziel oder die gewählte Route ändern können.
Werkseinstellungen zurücksetzen können.
F
AVORITEN). Ein Dialogfenster fordert Sie auf, das Löschen zu
bestätigen.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel "
Seite
wird als erster Routenpunkt einer neuen Route eingefügt.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel "
Seite
: Öffnet ein Fenster, in dem Sie alle Einstellungen auf die
: Löscht das markierte Ziel aus der Liste (LETZTE ZIELE oder
: Speichert die angegebene Adresse in der Liste FAVORITEN.
Ziel speichern" auf
23.
: Öffnet die Routenplanung. Die angegebene Adresse
Routen mit Etappen" auf
23.
8 Arbeiten mit der Karte
8.1 Kartenmaterial
Auch wenn Sie mehrere Navigationskarten auf der Speicherkarte in
Ihrem Navigationsgerät gespeichert haben, kann MobileNavigator
immer nur mit einer Karte arbeiten.
Tippen Sie auf Optionen
welche Karte momentan benutzt wird. Sie können dort auch eine
andere Karte auswählen.
> Einstellungen > Aktuelle Karte, um zu sehen,
8.2 Karte im Modus Vorschau
Sie haben ein Ziel angegeben und auf die Schaltfläche Navigation
starten getippt.
- ODER –
Sie haben eine Route geplant oder geladen und auf die Schaltfläche
Route anzeigen
- 30 - Arbeiten mit der Karte
getippt.
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau. Sie sehen die gesamte
Route.
1 Das Ziel ist durch ein kleines Fähnchen markiert.
Wenn Sie eine geplante oder geladene Route anzeigen lassen, sind der
Startpunkt und jeder Routenpunkt mit einem Fähnchen markiert.
2 Die Route ist orange hervorgehoben.
3 Ein Dreieck in orange stellt die aktuelle Position dar.
Wenn Sie eine geplante oder geladene Route anzeigen lassen und der
angegebene Startpunkt nicht Ihre aktuelle Position ist, dann wird die
aktuelle Position auf der Vorschau möglicherweise nicht angezeigt.
4 In einer kleinen Infobox sehen Sie die gesamte Fahrtstrecke, die
voraussichtliche Fahrtdauer und die voraussichtliche Ankunftszeit.
Diese Informationen können über Optionen
Grundeinstellungen
ein- oder ausgeblendet werden.
> Einstellungen >
Wenn Sie eine Route mit mehreren Etappen anzeigen lassen, sehen
Sie diese Informationen auch für jede Etappe.
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche Routenprofil
, um die Einstellungen
zu sehen und evtl. zu ändern, die der Berechnung der Route
zugrunde liegen.
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation starten
, um die Fahrt zu
beginnen.
Wenn Sie eine geplante oder geladene Route anzeigen lassen,
wird evtl. die Route neu berechnet. Als Startpunkt wird jetzt Ihr
aktueller Standpunkt in die Berechnung einbezogen. Die Navigation
führt zunächst zum ersten angegebenen Routenpunkt.
Arbeiten mit der Karte - 31 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche (Ziel suchen), um die Karte
im Modus Ziel suchen zu sehen. (siehe "
suchen", Seite
34)
Karte im Modus Ziel
8.3 Karte im Modus Navigation
Nachdem die Route auf der Karte im Modus Vorschau zu sehen war,
wurde die Navigation gestartet.
Die Karte öffnet sich im Modus Navigation.
1 Hier wird angezeigt, welcher Beschilderung Sie folgen sollen.
2 Hier werden evtl. geltende Tempolimits angezeigt.
3 Im kleinen Pfeilfeld wird Ihnen bei kurz hintereinander auszuführenden
Aktionen die übernächste Aktion angezeigt.
4 Das große Pfeilfeld zeigt eine schematische Darstellung der nächsten
Kreuzung, an der Sie abbiegen sollen. Darunter ist die Entfernung bis
zu dieser Kreuzung angegeben.
Wenn Sie sich der Kreuzung nähern, erscheint anstelle der
Entfernungsangabe eine Punktdarstellung:
Je mehr gelbe Punkte angezeigt werden, desto näher sind Sie der
Kreuzung.
- 32 - Arbeiten mit der Karte
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Wenn Sie lange nicht abbiegen müssen, erscheint nur ein Pfeil
geradeaus mit einer Entfernungsangabe darunter, die angibt, wie weit
Sie dem Straßenverlauf folgen sollen.
5 Die Route ist in der Farbe
orange gekennzeichnet.
6 Hier werden die Höhe über NN und die aktuelle Geschwindigkeit
angezeigt.
7 Im Feld Gesamt sehen Sie die verbleibende Entfernung bis zum Ziel,
die voraussichtliche Fahrtdauer und die voraussichtliche Ankunftszeit.
8 Ein
Dreieck in orange stellt Ihre aktuelle Position auf der Karte dar.
Dabei sorgt ein sich kontinuierlich verändernder Kartenausschnitt dafür,
dass die aktuelle Position immer möglichst zentriert auf der Karte
dargestellt wird.
9 Wenn Sie auf einer Route mit mehreren Etappen navigieren, sehen Sie
im Feld Etappe die verbleibende Entfernung bis zum nächsten
Zwischenziel, die voraussichtliche Fahrtdauer und die voraussichtliche
Ankunftszeit.
10 Die Fahrspuren, die zu Ihrem Ziel führen, sind in der Farbe orange
dargestellt.
11 Im oberen Straßenfeld steht die Bezeichnung des Streckenabschnittes,
den Sie als nächstes befahren müssen.
12 Im unteren Straßenfeld steht die Bezeichnung des Streckenabschnittes,
auf dem Sie sich gerade befinden.
Hinweis: Die Anzeige vieler der oben erwähnten Bereiche können über
Optionen
Einige Anzeigen funktionieren auch nur dann, wenn die
entsprechenden Informationen im Kartenmaterial verfügbar sind.
> Einstellungen > Grundeinstellungen konfiguriert werden.
Hinweis: Wenn Sie auf das große Pfeilfeld tippen, wird die aktuell
gültige Fahranweisung wiederholt.
Tippen Sie auf die Schaltfläche (Ziel suchen), um die Karte im
Modus Ziel suchen zu sehen. (siehe "
34)
Seite
Karte im Modus Ziel suchen",
Navigation beenden
Tippen Sie auf die Schaltfläche (Zurück), um die Navigation zu
beenden. Ein Dialogfenster fordert Sie zur Bestätigung auf.
Arbeiten mit der Karte - 33 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Funktionen der Karte im Modus Navigation
Tippen Sie auf einen beliebigen Punkt der Karte im Modus Navigation.
Es werden Schaltflächen mit verschiedenen Funktionen eingeblendet.
2D/3D
: Wechselt zwischen 2D- und 3D-Modus. Das Icon des aktuell
eingestellten Modus ist orange dargestellt.
Tag/Nacht
Zwischenziel
Routenpunkt überspringen
Sperrung
Sonderziele auf der Route
: Wechselt zwischen den Display-Modi "Tag" und "Nacht". Das Icon
des aktuell eingestellten Modus ist orange dargestellt.
: Öffnet ein Menü zur Eingabe eines Zwischenziels.
Die Navigation führt dann erst zu diesem Zwischenziel. Danach können
Sie die Navigation zu Ihrem ursprünglichen Ziel fortsetzen.
: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den nächsten
Routenpunkt auszulassen. Diese Schaltfläche ist inaktiv, wenn nicht
noch mindestens 2 Routenpunkte vor Ihnen liegen.
: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen vor Ihnen liegenden
Streckenabschnitt zu sperren, d.h. eine Route um diesen Abschnitt
herum zu berechnen, z.B. weil Sie im Radio von einem Stau auf diesem
Streckenabschnitt erfahren haben.
Tippen Sie noch einmal auf diese Schaltfläche, um die Sperrung wieder
aufzuheben.
: Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Sonderziele
auf Ihrer Route anzeigen zu lassen. So erfahren Sie z.B. schnell, wie
weit es noch bis zum nächsten Rastplatz ist. Ein hier angezeigtes Ziel
können Sie auch als Zwischenziel einfügen, indem Sie auf die
Schaltfläche
Liste tippen.
(Zwischenziel) rechts neben seinem Eintrag in der
8.4 Karte im Modus Ziel suchen
Die Karte ist immer dann Modus Ziel suchen, wenn Sie ein
Fadenkreuz auf ihr sehen.
Wenn Sie gerade unterwegs sind, verändert sich die Karte nicht. Sie ist
immer so ausgerichtet, dass Norden oben ist.
- 34 - Arbeiten mit der Karte
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Herauszoomen: Der dargestellte Kartenausschnitt wird größer, aber sie
sehen weniger Details.
Hineinzoomen: Der dargestellte Kartenausschnitt wird kleiner, aber sie
sehen mehr Details.
Zoomen: Wenn diese Schaltfläche aktiv ist, können Sie mit dem Stift
oder dem Finger einen Kartenausschnitt zeichnen.
Zeichnen Sie den Kartenausschnitt von links oben nach rechts unten,
dann wird er anschließend auf Bildschirmgröße gezoomt.
Zeichnen Sie den Kartenausschnitt von rechts unten nach links oben,
so wird aus der Karte herausgezoomt.
Verschieben: Wenn diese Schaltfläche aktiv ist, können Sie mit dem
Stift oder dem Finger den dargestellten Kartenausschnitt verändern.
Schieben Sie die Karte einfach in die gewünschte Richtung.
Ganze Route: Zoomt die Karte so, dass die ganze Route sichtbar ist.
Momentaner Standort: Wählt den dargestellten Kartenausschnitt so,
dass der momentane Standort zentriert ist.
Arbeiten mit der Karte - 35 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
8.4.1 Arbeiten im Modus Ziel suchen
1. Tippen Sie auf den Punkt, zu dem Sie navigieren möchten.
Der Zielpunkt, auf den Sie getippt haben, erscheint unter dem
Fadenkreuz.
Im unteren Drittel des Bildschirms werden die geografischen
Koordinaten des Zielpunktes und die entsprechende Adresse
angezeigt.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche
(OK).
Schaltflächen mit verschiedenen Funktionen werden eingeblendet.
Dorthin navigieren
: Startet die Navigation zu dem gewählten Punkt. Wenn Sie
sich gerade in einer Navigation befinden, wird diese abgebrochen.
Zwischenziel
: Setzt den gewählten Punkt als Zwischenziel. Die Navigation führt
dann erst zu diesem Zwischenziel. Danach können Sie die Navigation
zu Ihrem ursprünglichen Ziel fortsetzen.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn Sie sich gerade in einer
Navigation befinden.
Als Ziel definieren
: Fügt den gewählten Punkt als letzten Punkt in der
Routenplanung hinzu. Wenn noch keine Routenplanung geöffnet war,
wird der gewählte Punkt der erste Routenpunkt in einer neuen
Routenplanung.
Speichern
: Öffnet das Fenster ZIEL SPEICHERN UNTER.... Sie können eine
Bezeichnung eingeben, unter welcher der angegebene Punkt in der
Liste F
AVORITEN gespeichert wird.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel "
Umkreissuche
: Öffnet das Fenster SONDERZIEL IN DER NÄHE. Sie können dort
Ziel speichern" auf Seite 23.
nach Zielen in der Nähe des angegebenen Punktes suchen. (siehe
"
Sonderziel in der Nähe", Seite 17)
Tippen Sie auf die Schaltfläche
(Ziel suchen), um den Modus
Ziel suchen zu beenden. Sie kommen wieder in das Fenster, von dem
aus Sie diesen Modus gestartet haben.
Tippen Sie auf die Schaltfläche
AUPTFENSTER zurückzugelangen. Wenn Sie sich gerade in einer
H
(Zurück), um zum
Navigation befinden, werden Sie aufgefordert, das Abbrechen der
Navigation zu bestätigen.
- 36 - Arbeiten mit der Karte
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
9 Nützliche Funktionen
9.1 GPS-Status, aktuellen Standort speichern
Auf dem Fenster GPS-STATUS finden Sie einen Überblick über die
Daten, die das Navigationssystem aus den empfangenen GPSSignalen berechnet.
Der GPS-Status ist über die Optionen vieler Fenster erreichbar.
1. Tippen Sie auf Optionen
Der aktuelle Standort kann in der Liste F
werden.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Standort speichern
Das Dialogfenster Z
blinkt im Feld Bezeichnung
3. Geben Sie eine Bezeichnung für das Ziel ein.
4. Geben Sie an, ob Sie die aktuelle Position als Heimatadresse
setzen möchten.
5. Tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern
9.2 TMC (Verkehrsmeldungen)
Wenn in Ihr Gerät ein TMC-Empfänger integriert ist, oder wenn Sie
einen externen TMC-Empfänger angeschlossen haben, verfügt das
Navigationssystem über aktuelle Verkehrsmeldungen. Es kann im
Bedarfsfall die Route dynamisch ändern, um z.B. einen Stau zu
umfahren.
Die aktuell gültigen Verkehrsmeldungen sind über die Optionen vieler
Fenster erreichbar.
1. Tippen Sie auf Optionen
Das Fenster V
Über der Liste zeigt die Schaltfläche Verkehrsmeldung(en)
Art von Verkehrsmeldungen aufgelistet wird und wie viele
Meldungen dieser Art vorliegen.
2. Tippen sie auf die Schaltfläche Verkehrsmeldung(en)
festzulegen, welche Meldungen angezeigt werden.
Für jede Verkehrsmeldung in der Liste werden Informationen über Ort
und Art der Verkehrsbehinderung angezeigt.
▶ Tippen Sie auf eine Meldung, um sie im Detail angezeigt zu
bekommen.
ERKEHRSMELDUNGEN öffnet sich.
> GPS-Status.
AVORITEN gespeichert
.
IEL SPEICHERN UNTER... öffnet sich. Der Cursor
.
.
> Verkehr.
, um
, welche
Nützliche Funktionen - 37 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Behinderungen auf der Route kann das Navigationssystem Umfahren
(
) oder Ignorieren (). Die Schaltfläche Umfahren / Ignorieren
zeigt den jeweiligen Status an.
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche, um die jeweils andere Einstellung
auszuwählen.
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche
ERKEHRSMELDUNGEN wieder zu schließen.
V
9.3 Einstellungen TMC
▶ Tippen Sie im Fenster VERKEHRSMELDUNGEN auf Optionen >
Einstellungen TMC
Im Fenster E
INSTELLUNGEN TMC können Sie den TMC-Sender
einstellen und konfigurieren, ob und wie sich der Empfang einer Ihre
Route betreffenden Verkehrsmeldung auf die Routenführung auswirkt.
Tuning-Modus
Tippen Sie auf die Schaltfläche Tuning-Modus
der Sender eingestellt werden soll, von dem Verkehrsmeldungen
empfangen werden.
▶ Automatisch
Sie einen anderen Sender einstellen. Das System sucht einen
anderen Sender, wenn der Empfang schlecht wird.
▶ Sender halten
können Sie einen anderen Sender einstellen. Das System sucht
den gleichen Sender auf einer anderen Frequenz, wenn der
Empfang schlecht wird.
▶ Frequenz halten
können Sie eine andere Frequenz einstellen. Das System sucht
keinen anderen Sender, wenn der Empfang schlecht wird.
Neuberechnung der Route
Tippen Sie auf die Schaltfläche Neuberechnung der Route
Sie fest, wie neue Verkehrsmeldungen, die Ihre Route betreffen,
berücksichtigt werden sollen.
▶ Automatisch
▶ Auf Anforderung
können Sie festlegen, ob eine Ausweichroute berechnet werden soll
oder nicht.
.
: Mit den Pfeilschaltflächen im Bereich Sender können
: Mit den Pfeilschaltflächen im Bereich Sender
: Mit den Pfeilschaltflächen im Bereich Sender
: Es wird automatisch eine Ausweichroute berechnet.
: Die Meldung wird angezeigt. In diesem Fenster
(Zurück), um das Fenster
und legen Sie fest, wie
und legen
- 38 - Nützliche Funktionen
9.4 Fahrtenbuch
Sie können von MobileNavigator ein Fahrtenbuch führen lassen. Das
Fahrtenbuch wird in der Datei "Logbook.xls
mit Microsoft® Excel® geöffnet werden. Jede aufgezeichnete Fahrt wird
in dieser Datei als neuer Eintrag am Ende der Tabelle hinzugefügt.
Die Datei "Logbook.xls
Ordner Logbook im Programmverzeichnis von MobileNavigator
erzeugt. Wenn Sie sie entfernen, wird bei der nächsten Aufzeichnung
einer Fahrt eine neue Datei erzeugt.
Hinweis: Gleichzeitig werden die Fahrten auch in einer weiteren Datei
aufgezeichnet, die mit dem Programm WISO Sparbuch 2007
kompatibel ist. Diese Datei heißt "MN6DriversLog.bin
im Ordner Logbook im Programmverzeichnis von MobileNavigator zu
finden.
Hinweis: Wenn die Aufzeichnung des Fahrtenbuches gestartet ist, wird
jede Bewegung des Fahrzeuges auch dann aufgezeichnet, wenn Sie
keine Navigation gestartet haben.
Aufzeichnung starten
1. Tippen Sie auf Optionen
2. Machen Sie die erforderlichen Angaben.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Starten
Aufzeichnung beenden
1. Tippen Sie auf Optionen
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Stoppen
Hinweis: Wenn Sie das Ziel einer Navigation erreichen, öffnet sich ein
Dialogfenster. Geben Sie an, ob Sie die Aufzeichnung des
Fahrtenbuchs nun beenden möchten oder nicht.
" wird bei der ersten Aufzeichnung einer Fahrt im
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
" aufgezeichnet. Sie kann
". Sie ist ebenfalls
> Fahrtenbuch.
.
> Fahrtenbuch.
.
10 MobileNavigator konfigurieren
Das Fenster EINSTELLUNGEN ist der Ausgangspunkt für alle
Anpassungen, mit denen Sie
Vorlieben einrichten.
Die Einstellungen sind über die Optionen vieler Fenster erreichbar.
▶ Tippen Sie auf Optionen
MobileNavigator konfigurieren - 39 -
MobileNavigator nach Ihren persönlichen
> Einstellungen.
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Das Fenster EINSTELLUNGEN hat mehrere Schaltflächen:
Aktuelle Karte
, Sonderziele, Grundeinstellungen und Routenprofil.
▶ Tippen Sie auf eine Schaltfläche, um das entsprechende
Einstellungsfenster zu öffnen.
Die Einstellungen der einzelnen Fenster sind auf mehrere
Bildschirmseiten verteilt. Sie können mit den Schaltflächen
(Nach links) und (Nach rechts) umblättern.
Manche Einstellungen können nur zwei oder drei verschiedene Werte
annehmen. Diese Einstellungen erkennen Sie an der Schaltfläche
(Ändern). Alle möglichen Werte sind sichtbar. Der momentan
gültige Wert ist schwarz hervorgehoben.
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche
(Ändern), um zwischen den
möglichen Werten zu wechseln.
Manche Einstellungen können viele verschiedene Werte annehmen.
Diese Einstellungen erkennen Sie an der Schaltfläche
(Liste).
Der momentan gültige Wert ist sichtbar.
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche
(Liste).
Eine Liste mit den möglichen Werten öffnet sich. Der momentan
gültige Wert ist markiert.
2. Tippen Sie auf den gewünschten Wert. Er ist nun markiert.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche OK
.
Die Liste schließt sich wieder. Der neue Wert wird angezeigt.
Zu jeder Einstellung gibt es eine Schaltfläche
(Hilfe). Wenn Sie
darauf tippen, finden Sie eine genaue Erklärung der jeweiligen
Einstellung.
Sie können Einstellungsfenster auf zwei Arten schließen:
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche Fertig
.
Änderungen, die Sie vorgenommen haben, werden übernommen.
▶ Tippen Sie auf die Schaltfläche Abbrechen
- 40 - MobileNavigator konfigurieren
.
Anwenderhandbuch NAVIGON 3100 | 3110
Änderungen, die Sie vorgenommen haben, werden nicht
übernommen.