Navigon 20 PLUS, 20 EASY User Manual [de]

NAVIGON 20 EASY NAVIGON 20 PLUS
Anwenderhandbuch
Deutsch
Juni 2010
Impressum
NAVIGON AG Schottmüllerstraße 20A
D-20251 Hamburg Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der NAVIGON AG darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht. Alle technischen Angaben, Zeichnungen usw. unterliegen dem Gesetz zum Schutz des Urheberrechts.
© 2010, NAVIGON AG Alle Rechte vorbehalten.
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ..........................................................................................6
1.1 Über dieses Handbuch............................................................................6
1.1.1 Konventionen ............................................................................6
1.1.2 Symbole ....................................................................................6
1.2 Rechtliche Hinweise................................................................................6
1.2.1 Gewährleistung .........................................................................6
1.2.2 Warenzeichen ...........................................................................7
1.3 Fragen zum Produkt................................................................................7
2 Bevor Sie beginnen ..........................................................................7
2.1 Lieferumfang ...........................................................................................7
2.2 Beschreibung des Navigationsgerätes ...................................................8
2.3 Wichtige Sicherheitshinweise..................................................................9
2.3.1 Sicherheitshinweise für die Navigation .....................................9
2.3.2 Sicherheitshinweise für das Navigationsgerät ..........................9
2.3.3 Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme im Fahrzeug ......10
2.4 Navigationssystem in Betrieb nehmen..................................................11
2.4.1 NAVIGON 20 EASY im Fahrzeug montieren..........................11
2.4.2 NAVIGON 20 PLUS im Fahrzeug montieren ..........................12
2.4.3 Navigationsgerät mit Strom versorgen....................................13
2.4.4 Speicherkarte..........................................................................14
2.5 Navigation mit GPS...............................................................................14
3 Das Navigationsgerät einschalten.................................................15
3.1 Optionen................................................................................................17
4 Das Navigationssystem bedienen.................................................17
4.1 Information ............................................................................................17
4.2 Software-Tastatur..................................................................................19
4.2.1 Spezielle Tasten .....................................................................19
4.2.2 Daten eingeben.......................................................................21
4.3 Optionen................................................................................................21
4.4 Menüs ...................................................................................................21
5 Navigation .......................................................................................22
5.1 Navigationsanwendung starten.............................................................22
5.2 Ziel angeben .........................................................................................24
5.2.1 Zielland angeben ....................................................................24
5.2.2 Zieladresse eingeben..............................................................25
5.2.3 Koordinaten eingeben.............................................................26
5.2.4 Sonderziel ...............................................................................27
Anwenderhandbuch Inhaltsverzeichnis  III
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
5.2.5 Informationen über das Ziel ....................................................32
5.2.6 Favoriten .................................................................................33
5.2.7 Letzte Ziele..............................................................................33
5.2.8 Importierte Adressen: Outlook / Internet .................................34
5.2.9 Nach Hause navigieren...........................................................35
5.2.10 Ziel auf der Karte bestimmen..................................................35
5.2.11 Routenvorschau......................................................................36
5.3 Ziele verwalten......................................................................................38
5.3.1 Ziel speichern..........................................................................38
5.3.2 Ziel aus der Liste Favoriten löschen .......................................38
5.3.3 Heimatadresse definieren .......................................................38
5.3.4 Heimatadresse ändern............................................................40
5.4 Tracks und Routen mit Etappen............................................................40
5.4.1 Den Startpunkt angeben .........................................................40
5.4.2 Routenpunkte angeben...........................................................41
5.4.3 Routenpunkte bearbeiten........................................................42
5.4.4 Routen verwalten ....................................................................42
5.4.5 Route oder Track laden ..........................................................43
5.4.6 Route berechnen und anzeigen..............................................43
5.4.7 Route simulieren .....................................................................44
5.4.8 Routenvorschau......................................................................44
6 Optionen ..........................................................................................46
7 Arbeiten mit der Karte ....................................................................49
7.1 Auswahl der Navigationskarte...............................................................49
7.2 Schaltflächenleiste ................................................................................49
7.2.1 Statische Schaltflächenleiste ..................................................49
7.2.2 Dynamische Schaltflächenleiste .............................................50
7.3 Annäherungssensor..............................................................................52
7.3.1 Annäherungssensor konfigurieren ..........................................53
7.4 Karte im Modus Standard .....................................................................53
7.5 Karte im Modus Vorschau.....................................................................54
7.6 Karte im Modus Navigation...................................................................56
7.6.1 Navigation im Modus Fahrzeug ..............................................56
7.6.2 Navigation im Modus Fußgänger............................................61
7.6.3 Navigation im Modus Track ....................................................63
7.6.4 Navigation im Modus Offroad .................................................63
7.6.5 Optionen der Karte im Modus Navigation ...............................64
7.6.6 Navigation beenden ................................................................64
7.7 Karte im Modus Ziel suchen..................................................................64
7.7.1 Arbeiten im Modus Ziel suchen...............................................66
8 Nützliche Funktionen......................................................................66
8.1 Routenprofile.........................................................................................66
IV Inhaltsverzeichnis Anwenderhandbuch
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
8.1.1 Einstellungen der Routenprofile..............................................67
8.1.2 NAVIGON Basisprofile............................................................67
8.1.3 Neues Routenprofil erstellen...................................................68
8.1.4 Routenprofil auswählen ..........................................................68
8.1.5 Routenprofile verwalten ..........................................................69
8.2 MyPOIs: Eigene Sonderziele ................................................................70
8.2.1 Eigene Ziele erstellen .............................................................70
8.2.2 Icons für eigene Sonderziele ..................................................72
8.2.3 POI-Import: Eigene Sonderziele auf das Navigationsgerät
8.3 Screenshots ..........................................................................................72
8.3.1 Screenshots ermöglichen .......................................................72
8.3.2 Screenshot erstellen ...............................................................73
8.4 Tracks ...................................................................................................73
8.5 Parken in der Nähe des Ziels................................................................74
8.6 In der Nähe ...........................................................................................76
8.7 MyBest POI: Sonderziele auf der Route ...............................................76
8.7.1 Sonderziele auf der Route anzeigen.......................................77
8.7.2 Zu einem der Ziele navigieren ................................................78
8.7.3 Kategorien festlegen ...............................................................78
8.8 NAVIGON Sightseeing..........................................................................79
8.9 Sightseeing-Touren...............................................................................81
8.10 Notfallhilfe .............................................................................................82
8.11 GPS-Status, aktuellen Standort speichern ...........................................83
8.12 Sperrung ...............................................................................................84
8.13 Wegbeschreibung .................................................................................84
8.14 TMC (Verkehrsmeldungen)...................................................................86
8.14.1 Vorschau TMC ........................................................................86
8.14.2 Verkehrsmeldungen anzeigen ................................................88
8.14.3 Einzelne Meldung im Detail anzeigen.....................................89
8.14.4 Einstellungen TMC..................................................................90
übertragen...............................................................................
72
9 Das Navigationssystem konfigurieren..........................................91
10 Anhang ............................................................................................93
10.1 Technische Daten .................................................................................93
10.2 NAVIGON Lizenzbestimmungen...........................................................94
10.3 Konformitätserklärung...........................................................................98
11 Problemlösungen............................................................................98
12 Stichwortverzeichnis....................................................................101
Anwenderhandbuch Inhaltsverzeichnis  V
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS

1 Einleitung

1.1 Über dieses Handbuch

1.1.1 Konventionen

Zur besseren Lesbarkeit und zur Verdeutlichung werden in diesem Handbuch folgende Schreibweisen verwendet:
Fett und kursiv: Produktbezeichnungen
K
APITÄLCHEN: Fenster- und Dialognamen
Fett: Hervorhebung wichtiger Textteile
Unterstrichen
Unterstrichen und kursiv

1.1.2 Symbole

: Bezeichnungen von Schaltflächen,
Eingabefeldern und anderen Elementen der Benutzeroberfläche
: Bezeichnungen von Bedienelementen des
Navigationsgerätes
Folgende Symbole weisen auf bestimmte Textpassagen hin:
Hinweise und Tipps zur Bedienung der Software
Weiterführende Informationen und Erklärungen
Warnhinweise

1.2 Rechtliche Hinweise

1.2.1 Gewährleistung

Wir behalten uns inhaltliche Änderungen der Dokumentation und der Software ohne Ankündigung vor. Die NAVIGON AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit des Inhalts oder für Schäden, die sich aus dem Gebrauch des Handbuchs ergeben.
Wir sind jederzeit dankbar für Hinweise auf Fehler oder für Verbesserungsvorschläge, um Ihnen in Zukunft noch leistungsfähigere Produkte anbieten zu können.
- 6 - Einleitung
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS

1.2.2 Warenzeichen

Alle innerhalb des Handbuchs genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Alle hier bezeichneten Warenzeichen, Handelsnamen oder Firmennamen sind oder können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Alle Rechte, die hier nicht ausdrücklich gewährt werden, sind vorbehalten.
Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung der in diesem Handbuch verwendeten Warenzeichen kann nicht geschlossen werden, dass ein Name frei von Rechten Dritter ist.
Microsoft, Outlook, Excel, Windows sind geschützte Warenzeichen
der Microsoft Corporation.
NAVIGON ist ein geschütztes Warenzeichen der NAVIGON AG.

1.3 Fragen zum Produkt

Haben Sie Fragen zu Ihrem Produkt? Besuchen Sie unsere Webseite
www.navigon.com und klicken Sie auf "Kundenservice". Sie finden dort
einen Bereich mit häufig gestellten Fragen (Fragen und Antworten (FAQ)) und erfahren, wie Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren können.

2 Bevor Sie beginnen

2.1 Lieferumfang

Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung. Wenden Sie sich umgehend an den Händler, von dem Sie das Produkt erworben haben, wenn die Lieferung nicht komplett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
Navigationsgerät Autohalterung:
NAVIGON 20 EASY: Standard-Autohalterung (in Teilen, siehe
NAVIGON 20 EASY im Fahrzeug montieren", Seite 11)
"
NAVIGON 20 PLUS: Design-Autohalterung (siehe
"
NAVIGON 20 PLUS im Fahrzeug montieren", Seite 12)
Autoladekabel (10-24V-Netzteil für Zigarettenanzünder) mit
integrierter TMC-Antenne
USB-Kabel Trageschlaufe Bebilderte Installationsanleitung
Bevor Sie beginnen - 7 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Nur NAVIGON 20 PLUS:
Einige Varianten des NAVIGON 20 PLUS enthalten auch eine DVD mit folgendem Inhalt:
Navigationskarten Sounddateien für Fahranweisungen Handbücher als PDF-Dateien NAVIGON Fresh, mit dem Sie Ihr Navigationssystem stets
aktuell halten und zusätzliche Dienste nutzen können
NAVIGON Sync, mit dem Sie Kontaktadressen aus Microsoft
Outlook auf Ihr Navigationssystem übertragen können

2.2 Beschreibung des Navigationsgerätes

1
2
3
4
5
6
7
- 8 - Bevor Sie beginnen
Touchscreen
Öse für Trageschlaufe
LED
Reset
Mini-USB-Buchse für USB-Kabel / Netzteil
Slot für microSD-Speicherkarte
Ein/Aus
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS

2.3 Wichtige Sicherheitshinweise

Lesen Sie sich bitte in Ihrem eigenen Interesse die folgenden Sicherheitshinweise und Warnungen sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Navigationssystem in Betrieb nehmen.

2.3.1 Sicherheitshinweise für die Navigation

Die Benutzung des Navigationssystems geschieht auf eigene Gefahr.
Achtung! Bedienen Sie das Navigationssystem nicht während der Fahrt, um sich selbst und andere vor Unfällen zu schützen!
Achtung! Schauen Sie nur auf das Display, wenn Sie sich in einer sicheren Verkehrssituation befinden!
Achtung! Die Straßenführung und die Verkehrszeichen haben Vorrang vor den Anweisungen des Navigationssystems.
Achtung! Folgen Sie den Anweisungen des Navigationssystems nur, wenn es die Umstände und die Verkehrsregeln erlauben! Das Navigationssystem bringt Sie auch dann ans Ziel, wenn Sie von der berechneten Route abweichen müssen.
Achtung! Überprüfen Sie den korrekten Sitz und den festen Halt der Halterung vor jeder Fahrt.

2.3.2 Sicherheitshinweise für das Navigationsgerät

Achtung! Schützen Sie das Gerät vor Nässe. Es ist nicht wasserdicht
und nicht spritzwassergeschützt.
Achtung! Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse des Navigationsgerätes.
Achtung! Setzen Sie das Navigationsgerät keiner übermäßigen Hitze oder Kälte aus. Es könnte beschädigt oder in seiner Funktion beeinträchtigt werden. (Siehe "
Technische Daten", Seite 93)
Achtung! Ziehen Sie den Stecker niemals am Kabel aus dem Anschluss. Das Gerät kann dadurch stark beschädigt oder zerstört werden.
Achtung! Setzen Sie Ihr Navigationsgerät keinen starken Temperaturschwankungen aus. Diese können zur Kondenswasserbildung führen.
Bevor Sie beginnen - 9 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Hinweis: Knicken Sie das Kabel nicht. Achten Sie darauf, dass es nicht von scharfkantigen Gegenständen beschädigt werden kann.
Hinweis: Erstellen Sie eine Sicherheitskopie der Daten, die sich im internen Speicher des Navigationsgerätes befinden.
Das können Sie sehr komfortabel mit der Software NAVIGON Fresh erledigen, die Sie kostenlos von der Webseite herunterladen können. Wenn sich im Lieferumfang Ihres
www.navigon.com/fresh
Navigationssystems eine DVD befand, können Sie die Software NAVIGON Fresh auch von dieser DVD installieren.

2.3.3 Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme im Fahrzeug

Achtung! Befestigen Sie die Halterung so, dass das Navigationsgerät
vom Fahrer gut gesehen und bedient werden kann. Die Sicht des Fahrers auf den Verkehr darf aber nicht behindert werden!
Achtung! Befestigen Sie die Halterung nicht im Funktionsbereich von Airbags.
Achtung! Befestigen Sie die Halterung nicht zu nahe am Lenkrad oder an anderen Bedienungselementen, um Behinderungen bei der Bedienung des Fahrzeugs zu vermeiden.
Achtung! Achten Sie bei der Installation der Halterung darauf, dass sie auch bei einem Unfall kein Sicherheitsrisiko darstellt.
Achtung! Verlegen Sie Kabel nicht in direkter Nähe von sicherheitsrelevanten Geräten und Versorgungsleitungen.
Achtung! Überprüfen Sie den korrekten Sitz und den festen Halt der Halterung vor jeder Fahrt. Die Haftung des Saugnapfs kann mit der Zeit nachlassen.
Achtung! Prüfen Sie nach der Installation sämtliche sicherheitsrelevanten Einrichtungen im Fahrzeug.
Achtung! Das Autoladekabel darf nur an Zigarettenanzünder angeschlossen werden, die mit einer Spannung von 10-24V arbeiten.
Achtung! Ziehen Sie den Stecker des Autoladekabels aus dem Zigarettenanzünder, wenn Sie das Fahrzeug abstellen. Das darin integrierte Netzteil verbraucht immer eine geringe Menge Strom und könnte die Fahrzeugbatterie entladen.
- 10 - Bevor Sie beginnen
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS

2.4 Navigationssystem in Betrieb nehmen

Achtung! Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise aus dem
Kapitel "

2.4.1 NAVIGON 20 EASY im Fahrzeug montieren

Halterung zusammensetzen
Wichtige Sicherheitshinweise", Seite 9.
Setzen Sie die Halterung so zusammen, wie es in der Abbildung
dargestellt ist. Sie benötigen dazu kein Werkzeug.
Halterung befestigen
1. Reinigen Sie den Saugnapf und die Stelle der Windschutzscheibe, an der Sie die Halterung anbringen möchten. Beide müssen trocken und frei von Verschmutzungen und Fett sein.
Bevor Sie beginnen - 11 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
2. Öffnen Sie den Hebel beim Saugnapf der Halterung so weit wie möglich.
3. Setzen Sie die Halterung mit dem Saugnapf an die Windschutzscheibe.
4. Drücken Sie den Hebel in Richtung Windschutzscheibe.
Navigationsgerät in die Halterung einsetzen
Auf der Rückseite des Navigationsgerätes sehen Sie einen Kreis mit zwei Aussparungen.
1. Hängen Sie das Navigationsgerät mit der oberen Aussparung in die obere Nase der Halterung. (Siehe Abbildung)
2. Drücken Sie es dann zur Halterung, so dass es einrastet.

2.4.2 NAVIGON 20 PLUS im Fahrzeug montieren

Halterung befestigen
1. Reinigen Sie den Saugnapf und die Stelle der Windschutzscheibe, an der Sie die Halterung anbringen möchten. Beide müssen trocken und frei von Verschmutzungen und Fett sein.
- 12 - Bevor Sie beginnen
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
2. Öffnen Sie den Hebel beim Saugnapf der Halterung so weit wie möglich.
3. Setzen Sie die Halterung mit dem Saugnapf an die Windschutzscheibe.
4. Drücken Sie den Hebel in Richtung Windschutzscheibe.
Navigationsgerät in die Halterung einsetzen
Auf der Rückseite des Navigationsgerätes sehen Sie einen Kreis mit zwei Aussparungen.
1. Hängen Sie das Navigationsgerät mit der oberen Aussparung in die obere Nase der Halterung. (Siehe Abbildung)
2. Drücken Sie es dann zur Halterung, so dass es einrastet.

2.4.3 Navigationsgerät mit Strom versorgen

Im Lieferumfang des Navigationsgerätes befindet sich ein Autoladekabel, mit dem Sie das Navigationsgerät über den Zigarettenanzünder Ihres Fahrzeuges mit Strom versorgen können.
Schließen Sie das Autoladekabel am Zigarettenanzünder des
Fahrzeugs und an der Mini-USB-Buchse des Navigationsgerätes an.
Während des Ladevorgangs leuchtet die LED an der Unterseite des Navigationsgerätes orange.
Sobald der Akku voll aufgeladen ist, leuchtet die LED grün.
Achtung! Das Autoladekabel darf nur an Zigarettenanzünder angeschlossen werden, die mit einer Spannung von 10-24V arbeiten.
Hinweis: Die Ladezeit beträgt bei einem leeren Akku ca. 3 Stunden. Die Betriebsdauer mit einem voll geladenen Akku beträgt bis zu
2 Stunden, abhängig von der Gerätekonfiguration.
Bevor Sie beginnen - 13 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
TMC-Antenne
Das Navigationssystem verfügt über einen integrierten TMC­Empfänger. Die TMC-Antenne ist im Autoladekabel integriert. Sobald das Autoladekabel angeschlossen ist, kann das Gerät aktuelle Verkehrsmeldungen empfangen. Bei Bedarf kann es die Route dynamisch ändern, um z.B. einen Stau zu umfahren.

2.4.4 Speicherkarte

Eine Speicherkarte ist zum Betrieb des Navigationssystems nicht nötig, da alle Daten, die zur Navigation unerlässlich sind, im internen Speicher des Gerätes gespeichert sind.
Wenn Sie das Navigationssystem mit einem USB-Kabel an Ihren Computer anschließen, wird der interne Speicher als Laufwerk 'NAVIGON' erkannt. Der Steckplatz für die Speicherkarte wird als Laufwerk 'NAVIGON SD' oder als Wechseldatenträger erkannt.
Datensicherungen, Software-Updates und Aktualisierungen der Navigationskarten führen Sie schnell und komfortabel mit der Software NAVIGON Fresh durch, die Sie kostenlos von der Webseite
www.navigon.com/fresh herunterladen können.
Wenn Sie zusätzliche Navigationskarten erwerben, aber im internen Speicher des Navigationsgerätes dafür nicht mehr genügend Platz ist, können Sie diese Karten auch auf einer Speicherkarte speichern, die Sie in das Gerät einlegen. Das Navigationssystem kann Navigationskarten aus beiden Speichern verwenden.
Nur NAVIGON 20 PLUS: Bei Geräten, denen eine DVD beiliegt, können nicht alle Karten im
internen Speicher des Navigationsgerätes gespeichert werden. Auf der DVD finden Sie u.a. alle Karten, die Sie erworben haben. Um die Karten mit Ihrem Navigationssystem zu verwenden, speichern Sie diese auf eine Speicherkarte. Sie können dies schnell und komfortabel mit der Software NAVIGON Fresh durchführen, die Sie von der mitgelieferten DVD auf Ihren PC installieren können.

2.5 Navigation mit GPS

GPS basiert auf insgesamt mindestens 24 Satelliten, die die Erde umkreisen und dabei ständig ihre Position und ihre Uhrzeit senden. Der GPS-Empfänger empfängt diese Daten und berechnet aus den unterschiedlichen Positions- und Zeitangaben der verschiedenen Satelliten seine eigene geografische Position.
Für eine hinreichend exakte Positionsbestimmung sind die Daten von mindestens drei Satelliten notwendig. Mit den Daten von vier oder mehr Satelliten kann auch die Höhe über dem Meeresspiegel ermittelt werden. Die Positionsbestimmung erfolgt bis auf drei Meter genau.
- 14 - Bevor Sie beginnen
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Wenn das Navigationssystem Ihre Position bestimmt hat, kann diese Position als Ausgangspunkt für eine Wegberechnung dienen.
Das Kartenmaterial Ihres Navigationsgerätes enthält die geografischen Koordinaten aller digital erfassten Sonderziele, Straßen und Orte. Das Navigationsgerät kann daher einen Weg von einem Ausgangspunkt zu einem Zielpunkt berechnen.
Die Berechnung der aktuellen Position und deren Darstellung auf der Karte erfolgen ca. einmal pro Sekunde. So können Sie auf der Karte sehen, wo Sie sich bewegen.

3 Das Navigationsgerät einschalten

Drücken Sie die Taste (Ein/Aus) so lange, bis sich das Gerät
einschaltet. Das Fenster N
Hinweis: Dass Sie das Gerät neu gestartet haben, erkennen Sie am kurz weiß aufblitzenden Display.
Wenn Sie das Navigationssystem zum ersten Mal einschalten, werden Sie aufgefordert, folgende Einstellungen festzulegen:
die Sprache, in der Sie die Software verwenden möchten die Längeneinheit für Entfernungsangaben das Format von Uhrzeitangaben das Format von Datumsangaben
AVIGATION öffnet sich.
Hinweis: Wenn Sie die Navigationsanwendung zum ersten Mal starten,
öffnet sich das Einstellungsfenster D
Der Demomodus ist nur zur Vorführung des Produkts gedacht,
EMOMODUS.
wenn kein GPS-Empfang möglich ist. Wenn der Demomodus aktiv ist, können Sie keine Navigation
durchführen! Im Demomodus wird nur eine Navigation zur Mitte des angegebenen Zielortes simuliert.
Stellen Sie sicher, dass die Einstellung Im Demomodus starten
auf Nein
steht. Tippen Sie gegebenenfalls auf die Schaltfläche
(Ändern), um die Einstellung von Ja auf Nein zu setzen.
Tippen Sie auf OK.
Hinweis: Wie Sie den Demomodus deaktivieren können, erfahren Sie in "
Problemlösungen"; Abschnitt "Ich habe versehentlich den
Demomodus aktiviert", Seite
Das Navigationsgerät einschalten - 15 -
98.
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Hinweis: Wenn Sie das Navigationsgerät sehr lange nicht benutzt haben, ist die Batterie möglicherweise völlig entladen.
Wenn Sie das Navigationsgerät an das mitgelieferte Autoladekabel anschließen, kann es auch bei leerem Akku sofort eingeschaltet werden. Wenn Sie ein anderes Ladekabel verwenden oder Ihr Gerät an einen PC angeschlossen haben, muss es eventuell erst ca. 3 Minuten aufgeladen werden, bevor es eingeschaltet werden kann.
Ladegeräte und weiteres Zubehör erhalten Sie im NAVIGON­Onlineshop unter
www.navigon.com oder im Fachhandel.
Das Navigationsgerät auf Standby schalten
Drücken Sie kurz auf die Taste (Ein/Aus) (max. 2 Sekunden).
Es wird die Meldung angezeigt, dass das Gerät in einigen Sekunden in den Standby-Modus versetzt wird.
Warten Sie, bis das Gerät in den Standby-Modus versetzt wird oder
tippen Sie auf Standby
Standby automatisch
Sie können das Navigationsgerät so konfigurieren, dass es automatisch in den Standby-Modus versetzt wird, wenn es nicht verwendet wird.
Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf Optionen > Einstellungen >
Allgemein
Geben Sie an, nach welcher Zeit das Navigationsgerät in den
> Standby automatisch.
Standby-Modus versetzt wird (Nie Nach 30 min.
Wählen Sie Kein Strom, um das Gerät in den Standby-Modus zu
).
versetzen, wenn die externe Stromversorgung unterbrochen wird. Sobald es wieder an die externe Stromversorgung angeschlossen wird, schaltet es sich automatisch wieder ein.
.
, Nach 10 min., Nach 20 min.,
Das Navigationsgerät ausschalten
1. Drücken Sie kurz auf die Taste (Ein/Aus) (max. 2 Sekunden). Es wird die Meldung angezeigt, dass das Gerät in einigen
Sekunden in den Standby-Modus versetzt wird.
2. Tippen Sie auf Ausschalten
- 16 - Das Navigationsgerät einschalten
.
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Hinweis: Wenn Sie das Navigationsgerät auf Standby schalten, startet es beim nächsten Einschalten sehr schnell und mit dem gleichen Fenster, das beim Ausschalten aktiv war. Allerdings verbraucht es im Standby-Modus immer noch eine geringe Menge Energie. Je nach Ladezustand kann der Akku innerhalb einiger Tage bis zu einigen Wochen leer sein.
Wenn Sie das Gerät ausschalten, verbraucht es keine Energie. Es kann dann einige Monate dauern, bis sich der Akku entleert hat. Das Wiedereinschalten bewirkt einen Neustart des Gerätes und nimmt einige Zeit in Anspruch (ca. 30 Sekunden). Ihre Einstellungen sowie Ihre gespeicherte Ziele und Routen bleiben erhalten.

3.1 Optionen

In manchen Fenstern gibt es Optionen, über die Sie weitere Funktionen erreichen können.
Eine Beschreibung aller verfügbaren Optionen finden Sie im Kapitel
Optionen" auf Seite 46.
"

4 Das Navigationssystem bedienen

4.1 Information

Am oberen Rand vieler Fenster befinden sich verschiedene Icons, die Informationen anzeigen.
GPS
Das Icon GPS kann folgende Zustände des GPS-Empfangs anzeigen:
Kein GPS (Kein Symbol): Der eingebaute GPS-Empfänger ist nicht
betriebsbereit. Kontaktieren Sie uns, wenn dieses Problem länger besteht. (Siehe "
Kein Signal: Die Daten von weniger als drei Satelliten werden
empfangen. Die Position kann nicht berechnet werden.
GPS bereit: Die Daten von wenigstens 3 Satelliten werden empfangen.
Die Position kann berechnet werden.
Ausführlichere Informationen zum GPS-Status finden Sie im Kapitel
GPS-Status, aktuellen Standort speichern" auf Seite 83.
"
Das Navigationssystem bedienen - 17 -
Fragen zum Produkt", Seite 7)
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Kompass
Das Icon Kompass zeigt an, in welche Richtung Sie sich gerade bewegen. Es kann eine der folgenden Himmelsrichtungen anzeigen: N, NO, O, SO, S, SW, W, NW.
Track
Das Icon (Aufzeichnung Track) zeigt an, dass gerade ein Track aufgezeichnet wird.
Ausführlichere Informationen zu Tracks finden Sie im Kapitel " auf Seite
73.
TMC (Verkehrsinformation)
Das Navigationssystem hat einen integrierten TMC-Empfänger, der aktuelle Verkehrsmeldungen liefert. Es kann im Bedarfsfall die Route dynamisch ändern, um z.B. einen Stau zu umfahren.
Hinweis: Diese Funktion kann nur dann genutzt werden, wenn in dem Land, in dem Sie reisen, Verkehrsmeldungen via TMC gesendet werden. Das ist nicht in allen Ländern der Fall.
Das Icon TMC kann folgende Zustände des TMC-Empfangs darstellen:
Sender wird gesucht (in roter Farbe): Der TMC-Empfänger ist
empfangsbereit, findet aber keinen Sender, der TMC-Signale aussendet. Es liegen keine Verkehrsmeldungen vor.
Sender wird gesucht: Der TMC-Empfänger ist empfangsbereit, findet
aber keinen Sender, der TMC-Signale aussendet. Es liegen aber noch Verkehrsmeldungen vor. Das kann z.B. der Fall sein, wenn Sie gerade durch einen Tunnel fahren.
TMC bereit (in grauer Farbe): Verkehrsmeldungen können empfangen
werden.
Hinweis: Die TMC-Antenne ist in das Autoladekabel integriert. Das Icon Sender wird gesucht kann daher auch dann erscheinen, wenn das Autoladekabel nicht an das Navigationsgerät angeschlossen ist.
Eine Beschreibung der TMC-Funktionalität finden Sie im Kapitel " (Verkehrsmeldungen)" auf Seite
86.
Tracks"
TMC
- 18 - Das Navigationssystem bedienen
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Energie
Das Icon Energie kann folgende Zustände des eingebauten Akkus anzeigen:
Das Gerät wird von einer externen Stromquelle versorgt. Die Batterie ist
vollständig aufgeladen.
Der Akku kann nicht geladen werden, weil seine Temperatur zu hoch
oder zu niedrig ist.
Das Gerät wird von einer externen Stromquelle versorgt. Die Batterie
wird gerade geladen.
Das Gerät wird von seiner internen Batterie versorgt. Der Ladezustand
der Batterie ist ausreichend.
Das Gerät wird von seiner internen Batterie versorgt. Der Ladezustand
der Batterie ist schwach.
Stummschaltung
Das Icon Stummschaltung kann folgende Zustände darstellen:
Kein Symbol: Die Navigationsanwendung ist nicht stummgeschaltet.
Stummschaltung: Die Navigationsanwendung ist stummgeschaltet.
Wenn Sie sich in einer Navigation befinden, hören Sie keine Fahranweisungen.

4.2 Software-Tastatur

Wenn Texteingaben nötig sind, erscheint auf dem Bildschirm eine Software-Tastatur.
Auf der Software-Tastatur können Sie alle Eingaben mit dem Finger vornehmen. Es können nur Großbuchstaben eingegeben werden.
Bei der Eingabe von Orts- oder Straßennamen müssen Sie keine Sonderzeichen und Umlaute eingeben. Das Navigationssystem ergänzt diese Zeichen automatisch für Sie. Wenn Sie z.B. nach dem Ort "Bärnau" suchen, dann tippen Sie einfach "Barnau". Sonderzeichen können aber bei der Bezeichnung gespeicherter Ziele und Routen nützlich sein.

4.2.1 Spezielle Tasten

fügt ein Leerzeichen ein.
löscht das Zeichen vor der Einfügemarke.
öffnet die Tastatur mit Ziffern.
Das Navigationssystem bedienen - 19 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Lateinische, kyrillische, griechische Buchstaben
öffnet die lateinische Buchstabentastatur.
öffnet die kyrillische Buchstabentastatur.
öffnet die griechische Buchstabentastatur.
Für die Eingabe von Adressen oder von Bezeichnungen von Sonderzielen öffnet sich standardmäßig die Tastatur für die Schrift des jeweiligen Landes.
Wenn Sie ein Ziel in den Favoriten speichern möchten, oder wenn Sie eine Sonderzielkategorie oder ein Land angeben, öffnet sich standardmäßig die Tastatur für die Sprache der Benutzeroberfläche.
Von der kyrillischen oder griechischen Tastatur aus können Sie auch auf die lateinische Tastatur umschalten. Viele Adressen können Sie dann auch transliteriert oder in der Sprache der Benutzeroberfläche eingeben.
Beispiel: Die Sprache der Benutzeroberfläche ist Deutsch. Sie möchten nach Moskau navigieren. Sie haben folgende Möglichkeiten:
"Москва" (kyrillisch) "Moskva" (transliteriert) "Moskau" (deutsch)
Hinweis: Straßen- und Ortsnamen können nur dann in der Sprache der Benutzeroberfläche eingegeben werden, wenn sie so auch im Datenbestand der Karte enthalten sind.
Hinweis: Es sind immer maximal 2 Tastaturen verfügbar.
Umlaute, Akzente, weitere Buchstaben
Für jede Schrift ist eine weitere Tastatur mit Sonderzeichen verfügbar.
öffnet die Tastatur mit lateinischen Sonderzeichen.
öffnet die Tastatur mit kyrillischen Sonderzeichen.
öffnet die Tastatur mit griechischen Sonderzeichen.
Sobald Sie ein Sonderzeichen eingegeben haben, wird automatisch wieder die Buchstabentastatur angezeigt.
- 20 - Das Navigationssystem bedienen

4.2.2 Daten eingeben

Oft sind Listen verfügbar, aus denen Sie einen Eintrag auswählen können. Das ist z.B. der Fall, wenn Sie einen Ort eingeben.
Sobald Sie den ersten Buchstaben eingegeben haben, erscheint der größte Ort des angegebenen Landes, der mit diesem Buchstaben beginnt.
Sobald Sie weitere Buchstaben eingeben, erscheint nach jeder Eingabe der erste Ort, der mit den eingegebenen Buchstaben beginnt.
Wenn der richtige Ort angezeigt wird, tippen Sie auf (OK), um
die Eingabe des Ortes abzuschließen.
Sie können jederzeit eine Liste öffnen, die alle Orte enthält, deren Name mit den bisher eingegebenen Buchstaben beginnt oder die den eingegebenen Text in ihrem Namen enthalten. Je mehr Buchstaben Sie eingegeben hatten, desto kürzer ist die Liste.
Tippen Sie auf (Liste öffnen), um diese Liste anzuzeigen.
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Mit den Schaltflächen
(Nach oben) und (Nach unten)
können Sie sich in der Liste bewegen.
Tippen Sie auf einen Eintrag in der Liste, um diesen Eintrag in das
Eingabefeld zu übernehmen. Sobald Sie einen Eintrag übernommen haben, schließt sich die
Liste. Die Eingabe des Ortes ist damit abgeschlossen.
Tippen Sie auf (Liste schließen), um die Liste zu schließen,
ohne einen Eintrag zu übernehmen.
Hinweis: Die Liste öffnet sich automatisch, sobald sie nur noch 4 oder weniger Einträge enthält.

4.3 Optionen

In manchen Fenstern gibt es Optionen, über die Sie weitere Funktionen erreichen können.
Eine Beschreibung aller verfügbaren Optionen finden Sie im Kapitel
Optionen" auf Seite 46.
"

4.4 Menüs

Manche Schaltflächen enthalten ein Menü, das sich bei ihrer Betätigung öffnet.
Tippen Sie auf einen Menüpunkt, um dessen Funktion auszuführen.
Das Navigationssystem bedienen - 21 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Wenn Sie das Menü schließen möchten, ohne eine seiner Funktionen auszuführen, dann tippen Sie auf die Schaltfläche, mit der Sie das Menü geöffnet haben.

5 Navigation

Die Benutzung des Navigationssystems geschieht auf eigene Gefahr.
Achtung! Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise aus dem Kapitel "
Gestörter GPS-Empfang
Erreichen des Zielorts

5.1 Navigationsanwendung starten

Wichtige Sicherheitshinweise", Seite 9.
Wenn der GPS-Empfang gestört ist (z.B. weil Sie sich in einem Tunnel befinden), wird die Navigation fortgesetzt. Das Navigationssystem errechnet Ihre vermutete Position dann aus den Routendaten und Ihrem bisherigen Fahrverhalten. Sobald wieder GPS-Signale empfangen werden, wird die Navigation mit realen GPS-Daten fortgesetzt.
Wenn Sie das angegebene Ziel erreicht haben, wird eine entsprechende Meldung gesprochen.
Auf der Karte wird dann nur noch Ihr aktueller Standort (oranger Pfeil) und die Zielfahne angezeigt.
Sie haben das Navigationsgerät eingeschaltet. Folgende Meldung erscheint: "Bitte beachten Sie, dass die Straßenverkehrsordnung Vorrang vor den
Anweisungen des Navigationssystems hat. Bedienen Sie das Gerät nicht während der Fahrt."
Wenn Sie den Text vollständig gelesen und verstanden haben,
tippen Sie auf OK
.
Wenn Sie diesen Hinweis nicht akzeptieren möchten, dann tippen Sie auf Abbrechen
, um die Navigationsanwendung wieder zu
beenden.
Das Fenster N
AVIGATION wird geöffnet. Von dort aus können Sie auf
alle Funktionen der Navigationsanwendung zugreifen.
- 22 - Navigation
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Initialisierung des GPS-Empfängers
Hinweis: Für einen einwandfreien Empfang der GPS-Daten benötigt
der GPS-Empfänger freie Sicht zu den Satelliten. Tunnels, enge Häuserschluchten oder Spiegelungen an Häuserfronten können den GPS-Empfang stark einschränken oder gar unmöglich machen. Wenn sich der GPS-Empfänger bzw. das Navigationsgerät in einem Fahrzeug befindet, kann eine metallbedampfte Frontscheibe oder eine Frontscheibenheizung die Ursache für schlechten GPS-Empfang sein.
Sobald das Navigationsgerät eingeschaltet ist, beginnt die Initialisierung des GPS-Empfängers.
Die erste Initialisierung des integrierten GPS-Empfängers erfolgt erst nach dem ersten Starten der Navigationsanwendung. Sie kann bis zu 5 Minuten in Anspruch nehmen.
Bei jedem weiteren Anschalten des Navigationsgerätes beginnt der GPS-Empfang innerhalb kurzer Zeit.
Wenn das Navigationsgerät länger als eine Woche nicht angeschaltet war, kann die nächste Initialisierung wieder bis zu 5 Minuten dauern.
Hinweis: Direkt nachdem das Icon GPS anzeigt, kann die Genauigkeit der Positionsbestimmung noch wenige Minuten lang reduziert sein.
In der rechten oberen Ecke des Displays sehen Sie das Icon GPS. Sobald die Daten von mindestens drei Satelliten empfangen werden,
wechselt es zu
(GPS bereit).
Hinweis: Am schnellsten gelingt die Initialisierung, wenn Sie die Fahrt nicht beginnen, bevor die Initialisierung abgeschlossen ist.
Nähere Informationen zum Icon GPS Seite
17.
den Zustand GPS bereit
finden Sie im Kapitel "GPS" auf
Zurück zum Fenster Navigation
Das Fenster NAVIGATION öffnet sich, wenn die Navigationsanwendung gestartet wird.
Wenn ein anderes Fenster der Navigationsanwendung geöffnet ist, tippen Sie auf
dem Sie gekommen sind.
Tippen Sie so oft auf (Zurück), bis das Fenster NAVIGATION
geöffnet ist.
Navigation - 23 -
(Zurück). Sie gelangen dann auf das Fenster, von
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS

5.2 Ziel angeben

Unter Neues Ziel geben Sie Ziele an, zu denen Sie noch nicht navigiert sind oder die Sie nicht gespeichert haben. Sie können hier
die Adresse des Ziels angeben. (Siehe "Zieladresse eingeben",
Seite
25)
die Koordinaten des Ziels angeben. (Siehe "Koordinaten eingeben",
ein Sonderziel auswählen. (Siehe "Sonderziel", Seite 27) ein Ziel des Schnellzugriffs auswählen. (Siehe "Sonderziele im
Hinweis: Wenn Sie zum ersten Mal ein neues Ziel angeben, werden Sie aufgefordert, das Land auszuwählen, in dem Ihr Ziel liegt.
Unter Meine Ziele stehen folgende Listen von Zielen bzw. Adressen zur Auswahl:
FAVORITEN: alle Ziele, die Sie eingegeben und dann gespeichert
LETZTE ZIELE: Ziele, zu denen Sie schon einmal navigiert sind.
IMPORTIERTE ADRESSEN: alle Ziele, die Sie aus Microsoft Outlook
26)
Seite
Schnellzugriff", Seite
31)
haben. In der Liste F
AVORITEN werden außerdem drei spezielle Ziele
gespeichert:
Meine Adresse: Die als Heimatadresse gepeicherte Adresse
(siehe "
Heimatadresse definieren", Seite 38).
Mein Fahrzeug: Der Standort Ihres Fahrzeugs wird automatisch
gespeichert, wenn Sie die Funktion Parken in der Nähe des Ziels verwenden (siehe "
74).
Seite
Mein Startpunkt: Der Startpunkt der letzten Navigation wird
automatisch gespeichert.
(Siehe "
Letzte Ziele", Seite 33)
oder aus anderen Datenquellen importiert haben (siehe " Adressen: Outlook / Internet", Seite
Parken in der Nähe des Ziels",
Importierte
34.)

5.2.1 Zielland angeben

Links oben in den Fenstern ADRESSE, SONDERZIEL IN EINEM ORT und S
ONDERZIEL IM GANZEN LAND befindet sich die Schaltfläche Land. Sie
zeigt die Flagge des Landes, aus dem momentan Navigationsziele angegeben werden können.
Wenn Ihr Ziel in einem anderen Land liegt, gehen Sie vor wie folgt:
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Land
2. Geben Sie den Namen des Landes ein, in dem Ihr Ziel liegt.
- 24 - Navigation
.
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Auf der Schaltfläche wird die Flagge des Ziellandes angezeigt.
Hinweis: Es werden nur die Länder zur Auswahl gestellt, deren Karte dem Navigationsgerät zur Verfügung steht.

5.2.2 Zieladresse eingeben

1. Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf Neues Ziel > Adresse eingeben.
Hinweis: Die folgende Beschreibung geht von Stadt zuerst Reihenfolge für die Adresseingabe aus.
Wenn sich auf dem Navigationsgerät die Karte eines Landes befindet, in dem üblicherweise zuerst die Straße angegeben wird (z.B. Schweden, Norwegen, ...), können Sie auch Straße zuerst Eingabereihenfolge wählen.
Sie können die Reihenfolge im Fenster N Einstellungen
Beachten Sie aber, dass die Eingabereihenfolge Straße zuerst alle Länder möglich ist. In diesem Fall müssen Sie dann die Stadt zuerst angeben.
Das Fenster ADRESSE öffnet sich.
2. Geben Sie den Namen oder die Postleitzahl des Zielortes ein.
3. Geben Sie den Namen der Zielstraße ein.
4. Geben Sie die Hausnummer ein. Wenn Sie die Hausnummer nicht kennen, dann lassen Sie das Feld leer.
Wenn Sie die Hausnummer nicht kennen, aber dafür den Namen einer nahe liegenden Querstraße, dann tippen Sie auf das Feld Querstraße Navigationssystem berechnet dann eine Route zur Kreuzung der beiden angegebenen Straßen.
Das Fenster D Auf der Schaltfläche MyRoutes aktivieren
Routenvorschläge berechnet werden sollen (Ja
Tippen Sie auf MyRoutes aktivieren, um die Einstellung zu
Hinweis: Die Schaltfläche MyRoutes aktivieren Verfügung, wenn Sie alle Adressangaben gemacht haben. Sie können diese Einstellung aber auch unter Optionen Navigation
5. Tippen Sie auf Navigation, um zur angegebenen Adresse zu navigieren.
- oder -
> Allgemein > Reihenfolge der Adressangaben festlegen.
und geben Sie diesen Namen dort ein. Das
ETAILLIERTE ANGABEN ZUM ZIEL öffnet sich.
ändern.
> MyRoutes aktivieren.
als
als
AVIGATION unter Optionen >
nicht für
steht, ob mehrere
) oder nicht (Nein).
steht nur dann zur
> Einstellungen >
Navigation - 25 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Tippen Sie auf Parken, um einen Parkplatz in der Nähe Ihres Ziels zu suchen und dorthin zu navigieren.
Manchmal kann das Ziel nicht eindeutig bestimmt werden, etwa weil es die angegebene Kombination aus Orts- und Straßennamen mehrmals gibt.
In diesem Fall öffnet sich ein Fenster, in dem alle zu Ihrer Eingabe passenden Adressen mit zusätzlichen Informationen angezeigt werden.
Tippen Sie auf die Adresse, zu der Sie navigieren möchten.
Wenn die angegebene Hausnummer nicht in der Karte verzeichnet ist, enthält das Fenster nur eine Adresse mit der Hausnummer, die der angegebenen am nächsten ist.
Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau. Das Ziel wird auf der Karte dargestellt.
Informationen über den Start der Navigation finden Sie im Kapitel
Routenvorschau" auf Seite 36. Bitte lesen Sie dort weiter.
"
Hinweis: Sie müssen nicht alle Adressdaten eingeben. Sie können
auch zu einem früheren Zeitpunkt auf
(Navigation) tippen.
Wenn Sie nur die Stadt eingeben, wird das Navigationsgerät eine Route zur Stadtmitte berechnen.
Wenn Sie nur Stadt und Straße, aber weder Hausnummer noch Querstraße eingeben, wird das Navigationsgerät die beste Route zu dieser Straße berechnen.

5.2.3 Koordinaten eingeben

Sie können auch die geographischen Koordinaten Ihres Ziels eingeben. Die Koordinaten können Sie als Dezimalgrad oder in Grad, Minuten und Sekunden angeben.
1. Tippen Sie im Fenster N eingeben.
Das Fenster K
OORDINATEN EINGEBEN öffnet sich.
Eingabe als Dezimalzahl
2. Geben Sie den Breitengrad ein. Beginnen Sie die Eingabe mit einem Minuszeichen, wenn Sie einen
südlichen Breitengrad eingeben möchten.
3. Geben Sie den Längengrad ein. Beginnen Sie die Eingabe mit einem Minuszeichen, wenn Sie einen
westlichen Längengrad eingeben möchten.
- 26 - Navigation
AVIGATION auf Neues Ziel > Koordinaten
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Eingabe mit Minuten / Sekunden
2. Geben Sie den Breitengrad ein. Verwenden Sie für die Eingabe der Einheiten die entsprechenden
Schaltflächen, die auf der Tastatur angezeigt werden:
(Grad), (Minuten), (Sekunden).
Die Schaltfläche (N S) neben dem Eingabefeld zeigt an, ob es sich um einen nördlichen oder südlichen Breitengrad handelt.
Tippen Sie auf die Schaltfläche, wenn Sie die aktuelle
Einstellung ändern möchten.
3. Geben Sie den Längengrad ein. Verwenden Sie für die Eingabe der Einheiten die entsprechenden
Schaltflächen, die auf der Tastatur angezeigt werden:
(Grad), (Minuten), (Sekunden).
Die Schaltfläche (O W) neben dem Eingabefeld zeigt an, ob es sich um einen östlichen oder westlichen Längengrad handelt.
Tippen Sie auf die Schaltfläche, wenn Sie die aktuelle
Einstellung ändern möchten.
Das Fenster D Auf der Schaltfläche MyRoutes aktivieren
Routenvorschläge berechnet werden sollen (Ja
Tippen Sie auf MyRoutes aktivieren, um die Einstellung zu
ETAILLIERTE ANGABEN ZUM ZIEL öffnet sich.
steht, ob mehrere
) oder nicht (Nein).
ändern.
4. Tippen Sie auf Navigation
, um zur angegebenen Adresse zu
navigieren.
- oder ­Tippen Sie auf Parken
, um einen Parkplatz in der Nähe Ihres Ziels
zu suchen und dorthin zu navigieren.
Hinweis: Wenn der Zielpunkt, dessen Koordinaten Sie eingeben, nicht auf dem von der Karte erfassten Straßennetz liegt, dann erfolgt die Navigation bis zum nächstgelegenen Straßenpunkt in dem Modus, der durch das gewählte Routenprofil festgelegt ist. Ab diesem Punkt wechselt das Navigationssystem automatisch in den Modus Offroad. (Siehe "
Navigation im Modus Offroad", Seite 63)

5.2.4 Sonderziel

Sonderziele, auch kurz POI (Point Of Interest) genannt, sind nützliche Adressen, die nach bestimmten Kriterien katalogisiert sind.
Navigation - 27 -
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Zu den Sonderzielen gehören Flug- und Fährhäfen, Restaurants, Hotels, Tankstellen, öffentliche Einrichtungen, Ärzte, Krankenhäuser, Einkaufszentren und andere.
Sonderziele können durch ein Symbol auf der Karte dargestellt werden. Tippen Sie im Fenster N Darstellung der Karte
AVIGATION auf Optionen > Einstellungen >
> Angezeigte Kategorien, um einzustellen, welche
Kategorien auf der Karte dargestellt werden.
Hinweis: Wenn Sie eigene Sonderziele angelegt haben, stehen diese unter der Kategorie MyPOIs zur Verfügung. Nähere Informationen zum Erstellen eigener Sonderziele finden Sie im Kapitel " Sonderziele", Seite
70.
Sonderziel in der Nähe
Sonderziele in der Nähe sind Sonderziele, die sich in einem gewissen Radius um Ihren aktuellen Standort befinden. Sie können so z.B. immer leicht die nächste Tankstelle finden, egal wo Sie sich aufhalten.
Hinweis: Der GPS-Empfang muss für die Positionsermittlung ausreichend sein. Ausreichenden GPS-Empfang erkennen Sie am
Symbol Wenn der GPS-Empfang nicht ausreichend ist, werden Sonderziele in
der Nähe der letzten bekannten Position gesucht. Wenn es keine letzte bekannte Position gibt, ist die Funktion Sonderziel in der Nähe nicht verfügbar.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel " Empfängers" auf Seite
Hinweis: Im Schnellzugriff stehen 3 Kategorien von Sonderzielen aus der aktuellen Umgebung zur Verfügung, nach denen schnell und ohne weitere Eingabe gesucht werden kann.
Nähere Informationen finden Sie im Kapitel " Schnellzugriff" auf Seite
1. Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf Neues Ziel > Sonderziel
2. Geben Sie an, aus welcher Kategorie Sie ein Sonderziel finden
3. Geben Sie an, aus welcher Unterkategorie Sie ein Sonderziel
(GPS bereit).
23.
31.
suchen > in der Nähe. Das Fenster S
ONDERZIEL IN DER NÄHE öffnet sich.
möchten. Kategorien, aus denen in Ihrer Umgebung keine Ziele vorhanden sind, können Sie nicht angeben.
Wenn es für die gewählte Kategorie Unterkategorien gibt, öffnet sich die Liste Unterkategorie
finden möchten.
MyPOIs: Eigene
Initialisierung des GPS-
Sonderziele im
.
- 28 - Navigation
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
Die Liste Ziel öffnet sich. Sie enthält, nach der Entfernung sortiert, die am nächsten liegenden Sonderziele der angegebenen Kategorie.
4. Wenn die Liste sehr umfangreich ist:
Tippen Sie auf (Liste schließen).
Die Tastatur erscheint.
Geben Sie einige Buchstaben des Ziels ein.
Tippen Sie auf (Liste öffnen).
Die Liste enthält nur noch die Ziele, die mit den eingegebenen Buchstaben beginnen.
5. Tippen Sie auf die Bezeichnung des Ziels. Das Fenster D Auf der Schaltfläche MyRoutes aktivieren
Routenvorschläge berechnet werden sollen (Ja
Tippen Sie auf MyRoutes aktivieren, um die Einstellung zu
ETAILLIERTE ANGABEN ZUM ZIEL öffnet sich.
steht, ob mehrere
) oder nicht (Nein).
ändern.
6. Tippen Sie auf Navigation
.
- oder ­Tippen Sie auf Parken
, um einen Parkplatz in der Nähe Ihres Ziels
zu suchen und dorthin zu navigieren. Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau. Das Ziel wird auf der
Karte dargestellt.
Informationen über den Start der Navigation finden Sie im Kapitel
Routenvorschau" auf Seite 36. Bitte lesen Sie dort weiter.
"
Sonderziel von landesweiter Bedeutung
Sonderziele von landesweiter Bedeutung sind Flughäfen, Sehenswürdigkeiten und Denkmäler von nationaler Bedeutung, größere Häfen und andere. Sie können so z.B. bekannte Sehenswürdigkeiten auch dann finden, wenn Sie nicht wissen, zu welchem Ort sie gehören.
1. Tippen Sie im Fenster N suchen > im ganzen Land.
Das Fenster S
ONDERZIEL IM GANZEN LAND öffnet sich.
2. Geben Sie an, aus welcher Kategorie Sie ein Sonderziel finden möchten.
Die Liste Ziel
öffnet sich. Sie enthält die Sonderziele der
angegebenen Kategorie in alphabetischer Reihenfolge.
Navigation - 29 -
AVIGATION auf Neues Ziel > Sonderziel
Anwenderhandbuch NAVIGON 20 EASY | 20 PLUS
3. Wenn die Liste sehr umfangreich ist:
Tippen Sie auf (Liste schließen).
Die Tastatur erscheint.
Geben Sie einige Buchstaben des Ziels ein.
Tippen Sie auf (Liste öffnen).
Die Liste enthält nur noch die Ziele, die mit den eingegebenen Buchstaben beginnen oder diese Buchstaben enthalten.
4. Tippen Sie auf die Bezeichnung des Ziels. Das Fenster D
ETAILLIERTE ANGABEN ZUM ZIEL öffnet sich.
Auf der Schaltfläche MyRoutes aktivieren Routenvorschläge berechnet werden sollen (Ja
Tippen Sie auf MyRoutes aktivieren, um die Einstellung zu
ändern.
5. Tippen Sie auf Navigation
.
- oder ­Tippen Sie auf Parken
, um einen Parkplatz in der Nähe Ihres Ziels
zu suchen und dorthin zu navigieren. Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau. Das Ziel wird auf der
Karte dargestellt.
Informationen über den Start der Navigation finden Sie im Kapitel "Routenvorschau" auf Seite 36. Bitte lesen Sie dort weiter.
steht, ob mehrere
) oder nicht (Nein).
Sonderziel aus einem bestimmten Ort
Sonderziele aus einem bestimmten Ort können bei der Navigation in eine fremde Stadt hilfreich sein.
1. Tippen Sie im Fenster N suchen > in einem Ort.
Das Fenster S
ONDERZIEL IN EINEM ORT öffnet sich.
2. Geben Sie den Namen oder die Postleitzahl des Zielortes ein.
3. Geben Sie an, aus welcher Kategorie Sie ein Sonderziel finden möchten. Kategorien, aus denen in der angegebenen Stadt keine Ziele vorhanden sind, können Sie nicht angeben.
Wenn es für die gewählte Kategorie Unterkategorien gibt, öffnet sich die Liste Unterkategorie
4. Geben Sie an, aus welcher Unterkategorie Sie ein Sonderziel finden möchten.
Die Liste Ziel öffnet sich. Sie enthält, alphabetisch sortiert, Sonderziele der angegebenen Kategorie.
- 30 - Navigation
AVIGATION auf Neues Ziel > Sonderziel
.
Loading...
+ 73 hidden pages