NASA MARINE CLIPPER NAVTEX User guide [de]

Page 1
CLIPPER NAVTEX
Navtex-Empfänger
BEDIENERHINWEISE
Page 2
1. Gerät und Zubehör
Der CLIPPER-NAVTEX wird mit Anzeigeeinheitund und passender Stabantenne geliefert. Das Gerät wird mit 12V betrieben und ist für den Anschluß an das Bordnetz gedacht. Ein geregeltes 12V Netzteil kann verwendet werden (kein Batterieladegerät). Wird ein Netzteil verwendet, muß die negative Zuleitung mit einer Erdungsmöglichkeit verbunden werden, um Störungen zu vermeiden.
2. Erläuterung NAVTEX
Zur Zeit verbreiten etwa 150 Sendestationen ihre Nachrichten über NAVTEX. Navtex steht für Navigational Information over Telex und wird per Funk auf der international festgelegten Frequenz 518 kHz in englischer Sprache und in einigen Ländern auch auf der Frequenz 490 kHz in Landessprache ausgestrahlt. Mit dem CLIPPER-NAVTEX können Signale empfangen werden, die unter günstigen Bedingungen über sehr weite Distanzen gesendet werden. Die Seewarngebiete und Programmzeiten für die einzelnen Sendestationen legen die jeweiligen NAVTEX-Coordinatoren fest, um gegenseitige Störungen der Aussendungen zu verhindern. Jede Sendestation ist mit einem Kennbuchstaben versehen. Die verschiedenen Sendegebiete sind in sogenannte NAVAREAS geteilt, denen jeweils auch eine Kennziffer zugeordnet ist. Informationen über Senderkennungen und Meldungsarten erhalten Sie aus unserem Infoblatt „NAVTEX“ unter www.svb.de oder über das Internet. NAVTEX-Meldungen beginnen immer mit einem zweistelligen Buchstaben-Code, dem ein zweistelliger Zahlen-Code folgt. Der erste Buchstabe des Codes gibt den Kennbuchstaben der Sendestation an, der zweite Buchstabe kennzeichnet die Meldungsart. Der folgende Zahlen-Code dient der Unterscheidung der jeweiligen Meldungen. Der CLIPPER-NAVTEX kann individuell auf einzelne Stationen und ausgewählte Meldungsarten programmiert werden. Alle empfangenen Meldungen werden in Echtzeit dargestellt. Nur durch Programmierung ausgewählte Meldungen werden auch gespeichert, alle restlichen Meldungen werden nur angezeigt. Die Programmierung kann jederzeit wieder geändert werden. Such- und Rettungsmeldungen (Meldungskennzeichnung „D“) werden immer empfangen und gespeichert und lassen sich nicht programmieren.
2
Page 3
Sendebeispiel:
Erklärung:
Kennung Bedeutung der Kennung
ZCZC Beginn einer NAVTEX-Meldung
TE erster Buchstabe: Küstenfunkstelle (hier Oostende, Belgi-
um) zweiter Buchstabe: Meldungsart (hier Wettervorhersage)
52 zweistellige laufende Nummer der aktuellen Meldung
261700 UTC OCT Meldung ist vom 26. Oktober (des Jahres), 17:00 Uhr
Oostende Weather...
W-TO SW-LY... Meldungsinhalt
NNNN Ende-Kennung der NAVTEX-Meldung
Stationsname und Meldungstyp
3
Page 4
3. Installation
Wählen Sie einen ebenen Platz zur Schottmontage bzw. Montage im Armaturenbrett. Die Rückseite der Montagefläche muß vor Wassereintritt geschützt sein (Gerät ist nicht wasserdicht!). Schneiden Sie ein Loch in die Montagefläche (B 140 x H 100mm). Nehmen Sie nun die Edelstahlbügel auf der Geräterückseite ab und legen Sie die O-Dichtung in die Nut. Die Gummidichtung muß fest an der Montagefläche sitzen. Danach Gerät in die Montageöffnung einpassen, die Kabel durch das Loch führen und diese wie folgt anschließen: schwarz = minus, rot = plus. Das Stromkabel des CLIPPER-NAVTEX hat eine integrierte Sicherung. Anschließend den Edelstahlbügel wieder auflegen und mit den Flügelmuttern festziehen. Die Verlegung der Kabel sollte vom Gerät senkrecht nach unten erfolgen, damit entlang der Kabel kein Wasser in das Gerät laufen kann. Achten Sie darauf, daß alle Dichtungen korrekt sitzen, damit das Gerät optimal vor Feuchtigkeit geschützt wird! Es ist nicht nötig, die Antenne besonders hoch anzubringen. Jedoch sollte ein ausreichender Abstand von möglichen Störquellen z.B. Generator, Lichtmaschine, Motor, usw., eingehalten werden. Zur Montage schrauben Sie den Flansch an der Antennenbasis fest. Achten Sie darauf, dass das Antennenrohr mindestens 30 cm Abstand von anderen parallel verlaufenden Metallstrukturen hat. Verbinden Sie das Antennenkabel mit dem Empfänger und anschließend mit dem Stecker. Sie können das Kabel, wenn nötig, verkürzen oder mit einem standard Koaxialkabel verlängern.
schwarz
rot
+
12V Spannungs­versorger
4
NAVTEX Display
schwarz
rot
Sicherung
Abbildung: Anschlußübersicht
Page 5
4. Bedienung
Der Meldungsspeicher des CLIPPER-NAVTEX wird durch einen Akku gepuffert. Sollte der Akku bei Erstbenutzung des Gerätes leer sein, zeigt sich dies an einem leeren Display oder über den Bildschirm laufenden zufälligem Muster. Bei Anschluß des Gerätes an eine 12V Spannungsversorgung wird der Akku wieder aufgeladen (kompl. Ladezeit ca. 40 Stunden). Der normale Betriebszustand wird nach 10 Sekunden erreicht. Drücken Sie alle 4 Tasten gleichzeitig , um das Gerät zu resetten, im Display erscheint dann „Welcome“. Von hier aus gelangen Sie in das Hauptmenü von wo aus Sie Einstellungen vornehmen können. Um dies zu tun, folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Wenn eine Tastenbezeichnung gefolgt von „+“ und einer weiteren Tastenbe­zeichnung angegeben wird (z.B. CTRL + UP), drücken und halten Sie zuerst die CTRL-Taste und drücken dann die zweite Taste und lassen diese wieder los. Das Loslassen der CTRL-Taste speichert die Einstellung. Wird keine Taste gedrückt, schaltet das Gerät automatisch wieder in den Empfangsmodus zurück.
5. Programmierung
Aus dem Hauptmenü ist die Programmierung der Stationen und Meldungsarten, sowie der Zugriff auf das STANDBY-Menü möglich. Zur Programmierung der Stationen und Meldungsarten folgen Sie bitte den Anweisungen auf dem Display. Beachten Sie, dass sich bei Empfang der nationalen Navtexstationen die Stationskennungen von denen der internationalen unterscheiden. Drücken Sie CTRL + ENTER um den Empfänger zwischen dem Empfang internationaler- und nationaler Meldungen umzuschalten.
Nach dem Programmieren der Stationen und Meldungsarten drücken Sie ENTER um zum Hauptmenü zurückzugelangen. Drücken Sie Die ENTER-Taste erneut, gelangen Sie in das STANDBY-Menü und durch weiteren Druck der ENTER-Taste zum Empfangsmodus zurück. In der unteren linken Displayecke wird der jeweilige Empfangsstatus angegeben: NAT für national oder INT für international. STBY zeigt an, dass das Gerät Empfangsbereit ist. Mit den Tasten UP oder DOWN können Sie durch gespeicherte Meldungen scrollen. Mit der UP-Taste springen sie von Meldung zu Meldung rückwärts. Mit der DOWN­Taste wandert das Display zum lesen immer eine Zeile weiter nach unten, d.h., der Text rückt entsprechend nach oben. Das Betrachten von Nachrichten ist auch dann möglich, wenn gerade neue Nachrichten empfangen werden. Durch Drücken der ENTER-Taste kann die Display-Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet werden. Drücken Sie die CTRL-Taste kehrt das Display zur zuletzt empfangenen Meldung zurück, in der unteren linken Displayecke erscheint STBY. Befinden Sie sich im Empfangsmodus können Sie durch Drücken der Tasten CTRL + ENTER die Empfangsart aufrufen. Aus dem STANDBY-Modus haben Sie die Möglichkeit, ein Zusatzmenü aufzurufen,
5
Page 6
welches bei Fehlerlokalisierungen behilflich sein kann. Durch Drücken der CTRL + UP/DOWN-Tasten lässt sich der Kontrast einstellen.
6. Fehlerbehebung
Das Gerät zeigt keine Funktion
Überprüfen Sie die Versorgungsspannung und die korrekten Kabelverbindungen. Kontrollieren Sie die Sicherung. Resetten Sie das Gerät durch gleichzeitiges Drücken aller 4 Tasten. Durch Drücken der Tasten CTRL + UP (bei völlig leerem Display) oder CTRL + DOWN (wenn das Display völlig schwarz ist) regeln Sie anschließend den Kontrast des Displays, bis die Schrift gut lesbar ist.
Das Gerät zeigt Standby (STBY) an, empfängt aber keine Meldungen
Es wurden keine Meldungen gesendet, seit das Gerät eingeschaltet wurde. Überprüfen Sie, ob die von Ihnen programmierten Sender auch an Ihrem Aufenthaltsort verfügbar sind. Das Gerät ist falsch programmiert. Sie befinden sich ausserhalb der Reichweite der programmierten Stationen. Programmieren Sie den Empfänger auf alle Stationen und Meldungsarten und warten sie, welche Stationen zu empfangen sind. Sollten sie noch immer keinen Empfang haben, kontrollieren Sie das Antennenkabel auf Beschädigung und überprüfen Sie eventuelle Trennstellen und erneuern Sie diese falls notwendig. Schalten Sie alle Geräte an Bord aus, die für Störungen verantwortlich sein könnten. Auch über den Landanschluß könnten Störungen ins Bordnetz gelangen. Trennen Sie versuchsweise die elektrische Verbindung zum Boot. Schalten Sie das Ladegerät ab.
Das Display zeigt ein zufälliges Muster
Der Pufferakku des Meldungsspeichers ist seit längerem leer. Es ist ratsam, das Gerät zu resetten. Drücken Sie dazu alle 4 Tasten gleichzeitig. Über das Hauptmenü kann der Meldungsspeicher gelöscht werden.
In den Meldungen werden viele Sterne angezeigt
Die Sterne zeigen eine schlechte Signalqualität an. Sie befinden sich am Rande des Empfangsbereichs einer gewählten Sendestation oder lokale Störungen verschlechtern den Empfang. Überprüfen Sie den Antennenstandort.
Eine Meldung endet aprupt mit den Worten „BAD SIGNAL“
Alle Meldungen konnten nicht in einer bestimmten Zeit von einer Sendestation gesendet werden.
Eine Meldung endet aprupt mit den Worten „LOST SIGNAL“
Der Pegel des Empfangssignals ist während der Aufnahme der Meldung unter einen akzeptablen Wert gesunken.
6
Page 7
Meldungen im Speicher enthalten einige unleserliche Zeichen
Es ist vorgesehen, dass der Pufferakku den Speicherinhalt über kurze Unterbrechungen der Versorgungsspannung bewahrt. Wenn diese Unterbrechung zu lang ist, verändert sich der Speicherinhalt langsam in unleserliche Zeichen.
Meldungen im Speicher enthalten einige unleserliche Zeichen
Es ist vorgesehen, dass der Pufferakku den Speicherinhalt über kurze Unterbrechungen der Versorgungsspannung bewahrt. Wenn diese Unterbrechung zu lang ist, verändert sich der Speicherinhalt langsam in unleserliche Zeichen.
Wo finde ich weitere Informationen über NAVTEX?
Informationen über NAVTEX-Stationen finden Sie z. B. in den folgenden Veröffent­lichungen:
• Jachtfunkdienst Nord- und Ostsee (Herausgeber: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie [BSH])
• Jachtfunkdienst Mittelmeer (Herausgeber: BSH)
• Admirality List of Radio Signals VOL 5 (Herausgeber: The United Kingdom Hy­drographic Office).
Achtung! Elektronische Navigationshilfen ersetzen keine professionelle Schiffsführung!
Diese Bedienerhinweise gelten nur in Verbindung
mit dem englischen Original. Für inhaltliche Fehler
übernehmen wir keine Haftung.
In Zweifelsfällen gilt die englische Originalversion.
www.svb.de
7
Loading...