Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und
bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Bitte folgen Sie den Anleitungen, damit liefert Ihnen dieser Mikrowellenherd für viele
Jahre gute Dienste.
BITTE BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGANLEITUNG AUF.
(a) Betreiben Sie diesen Mikrowellenherd nicht mit offener Tür, das kann zu schädlicher Belastung durch
Mikrowellen-Energie führen. Umgehen oder zerstören Sie nicht den Sicherheits-Verschlussmechanismus.
(b) Bringen Sie keine Gegenstände zwischen dem vorderen Teil der Mikrowelle und der Tür an, achten Sie darauf,
dass Dichtungen nicht verschmutzen und dass sich dort keine Überreste von Reinigungsmitteln ablagern.
(c) WARNHINWEIS: Mit beschädigter Tür darf die Mikrowelle nicht weiter betrieben werden, eine Reparatur durch
einen autorisierten Kundendienst ist erforderlich.
NACHBEMERKUNG
Bei starker Verschmutzung des Geräts werden die Oberflächen zerstört, was wiederum zu einer verkürzten
Nutzungsdauer des Geräts oder zu Gefahren führen kann.
Außenmaße (LxBxH): 594 x 382 x 335mm (inkl. Rahmen)
Gewicht: 13kg
1
1250 Watt
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNHINWEIS
Zur Vermeidung von Feuer, Stromschlag, Verletzung und Belastung durch überhöhte Mikrowellen-Energie während des Betriebs
des Geräts befolgen Sie bitte die nachstehenden allgemeinen Sicherheitshinweise:
1. Warnhinweis: Erwärmen Sie Flüssigkeiten oder Speisen
nicht in verschlossenen Behältern, diese können
explodieren.
2. Warnhinweis: Entfernung der Wellenleiter-Abdeckung nur
durch autorisierten Kundendienst.
3. Warnhinweis: Kinder sollten die Mikrowelle nur nach
eingehenden Belehrungen betreiben, so daß ihnen die vom
Gerät ausgehenden möglichen Gefahren bewußt sind.
4. Warnhinweis: Bei Betrieb im Kombinationsmodus sollten
Kinder die Mikrowelle aufgrund hoher Temperaturen nur
nach eingehenden Belehrungen betreiben (Grillserie).
5. Benutzen Sie nur Utensilien, die für Mikrowellen geeignet
sind.
6. Verunreinigung des Geräts kann zu einer Zersetzung der
Oberflächen führen, was wiederum die Nutzungsdauer und
die Sicherheit des Geräts beeinflusst.
7. Lesen und befolgen Sie die besonderen
Sicherheitshinweise zur „BELASTUNG DURCH ERHÖHTE
MIKROWELLEN-ENERGIE”.
8. Bei der Benutzung von Kunststoff- oder Papierbehältern
achten Sie bitte besonders auf die Feuergefahr.
9. Sollten Speisen oder Fette im Innern der Mikrowelle in
Brand geraten oder Rauch entwickeln, Mikrowelle
abschalten, Netzstecker ziehen und Tür geschlossen
halten.
10. Überkochen Sie Ihre Speisen nicht.
11. Mikrowelle nicht zur Aufbewahrung von Speisen
verwenden.
12. Vor dem Einlegen von Papier oder Kunststofftüten alle
Metallteile, wie Verschlüsse, entfernen.
13. Installation des Mikrowellenherdes nur gemäß Anleitung
des Herstellers.
14. Eier in der Schale, ganze hartgekochte Eier, Kartoffeln,
Würstchen und Kastanien sollten vor dem Kochen geschält
oder angestochen werden.
15. Benutzen Sie das Gerät nur zu seinem
Bestimmungszweck. Benutzen Sie keine korrodierenden
Chemikalien oder Dämpfe in diesem Gerät. Dieses Gerät ist
zum Kochen bestimmt, nicht zur industriellen Benutzung
oder für Labors.
16. Mikrowelle nicht mit beschädigter Tür, beschädigtem
Netzkabel oder sonstiger Fehlfunktion betreiben. Gerät
umgehend von autorisierter Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen. Beschädigtes Netzkabel von autorisierter
Fachwerkstatt ersetzen lassen, Gefahr von Stromschlag!
17. Geät nicht im Freien lagern oder benutzen.
18. Gerät nicht in Wassernähe, feuchten Kellern oder in
unmittelbarer Nähe von Schwimmbecken benutzen.
19. Das Gerät kann während des Betriebes sehr heiß werden.
Schützen Sie das Netzkabel, decken Sie Lüftungsschlitze
nicht ab.
20. Lassen Sie das Netzkabel nicht überhängen oder heiße
Oberflächen berühren.
21. Bei starker Verschmutzung des Geräts werden die
Oberflächen zerstört, was wiederum zu einer verkürzten
Nutzungsdauer des Geräts oder zu Gefahren führen kann.
22. Den Inhalt von Babyflaschen oder -gläsern in jedem Fall
vor dem Füttern erst schütteln oder umrühren, um
Verbrühung zu vermeiden.
23. Flüssigkeiten nicht sofort entnehmen, sondern einen
Moment warten, um so ein mögliches verzögertes
Überkochen abzuwarten.
24. Benutzen Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger.
25. Das Gerät kann während des Betriebs sehr heiß werden.
Berühren Sie keine Heizelemente innerhalb des Geräts.
26. Das Gerät kann während des Betriebs sehr heiß werden.
Halten Sie kleine Kinder bitte fern.
27. Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder
Metallkratzer zur Reinigung der Glastür, das kann zum
Verkratzen oder Zerspringen des Glases führen.
28. Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung durch Personen
(einschließlich Kinder) mit verminderten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender
Erfahrung und Kenntnis geeignet, es sei denn, sie wurden
zum Gebrauch des Geräts von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person angeleitet und beaufsichtigt.
29. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2
Vermeidung von Verletzungen
Geerdeter Anschluss
GEFAHR
Stromschlaggefahr
Das Berühren von internen Komponenten kann zu schweren
Verletzungen oder Tod führen. Gerät nicht demontieren.
WARNHINWEIS
Stromschlaggefahr
Falsche Erdung kann zu Stromschlag führen. Gerät erst
anschließen, wenn es ordnungsgemäß installiert und geerdet
ist.
Das Gerät muss geerdet sein. Bei Kurzschluss verhindert die
Erdung Stromschlag. Dieses Gerät wird mit Erdungskabel
und geerdetem Netzstecker geliefert. Anschluss nur an
geerdeter Steckdose.
Bitte wenden Sie sich im Zweifel an einen Elektrofachmann.
Bei Benutzung eines Verlängerungskabels muss dieses
ebenfalls geerdet sein.
REINIGUNG
Ziehen Sie zunäcsht den Netzstecker.
1. Reinigen Sie die Mikrowelle innen mit einem leicht
angefeuchteten Tuch.
2. Reinigen Sie Zubehörteile wie gewöhnlich in Seifenlauge.
3. Türrahmen und -dichtung müssen vorsichtig mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden.
Netzstecker
1. Dieses Gerät wird mit einem kurzen Netzkabel geliefert,
um ein Verheddern zu vermeiden.
2. Bei Benutzung eines Verlängerungskabels:
1) Die Kapazität des Verlängerungskabels muss
wenigstens der Leistung des Geräts entsprechen.
2) Das Verlängerungskabel muss geerdet sein.
3) Das Verlängerungskabel muss so verlegt werden, dass
es nicht über Arbeitsplatten hängt oder zur Stolperfalle wird.
3
UTENSILIEN
Utensilientest:
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Die Wellenleiter-Abdeckung darf aus Sicherheitsgründen nur
von einem autorisierten Kundendienst entfernt werden.
Siehe Anleitungen „Materialien, die in Mikrowellenherden
benutzt werden können” und „Materialien, die in
Mikrowellenherden vermieden werden sollten”.
Bestimmte nicht-metallische Utensilien sind nicht zum
Gebrauch in Mikrowellenherden geeignet. Im Zweifel testen
Sie die Gebrauchsfähigkeit wie folgt:
Materialien, die in Mikrowellenherden benutzt werden können
Hinweise zu Utensilien
AluminiumfolieNur zum Abdecken. Kleine glatte Stücke können zum Abdecken dünner Fleischscheiben oder
von Hähnchenteilen gegen ein Übergaren benutzt werden. Ist die Folie zu dicht an der
Innenwand, so kann sie sich verziehen, wenigstens 25 mm Abstand halten.
BräunungstellerBefolgen Sie die Herstellerangaben. Die Unterseite von Bräunungstellern muss wenigstens 5
mm über dem Drehteller sein. Falsche Behandlung kann zum Zerbrechen des Drehtellers
führen.
GeschirrNur mikrowellengeeignetes Geschirr benutzen. Befolgen Sie die Herstellerangaben. Kein
beschädigtes oder gesprungenes Geschirr benutzen.
GlaskrugNehmen Sie stets den Deckel ab. Nur zum Aufwärmen von Speisen benutzen. Die meisten
Glaskrüge sind nicht hitzebeständig und können brechen.
GlasgeschirrNur hitzebeständiges Glas benutzen. Vergewissern Sie sich, dass es keine metallischen
Verzierungen enthält. Kein beschädigtes oder gesprungenes Glas benutzen.
BackfolieBefolgen Sie die Herstellerangaben. Nicht mit Metallclips verschießen. Schlitze zum
Entweichen des Dampfes anbringen.
Papierteller und -tassen Nur für kurzzeitiges Kochen/Aufwärmen benutzen. Während der Zubereitung nicht
unbeaufsichtigt in der Mikrowelle lassen.
PapiertücherZum Abdecken von Speisen beim Aufwärmen und zum Aufsaugen von Fett. Nur für
kurzzeitiges Kochen/Aufwärmen benutzen, stets im Auge behalten.
Backpapier Zum Abdecken von Speisen als Spritzschutz oder zum Einwickeln beim Dünsten.
KunststoffNur mikrowellengeeignete Kustoffe benutzen. Befolgen Sie die Herstellerangaben. Muss als
„mikrowellengeeigent” bezeichnet sein. Einige Kunststoffbehälter werden beim Erhitzen weich.
„Backfolie” und geschlossene Kunststofftüten sollten mit Schlitzen versehen oder
eingestochen werden. Befolgen Sie die Hinweise auf der Verpackung.
Kunststofffolie Nur mikrowellengeeignete Folien benutzen. Zum Abdecken der Speisen während des
Kochens zum Einschluss der Feuchtigkeit. Kunststofffolie darf die Speisen nicht berühren.
Thermometer Nur mikrowellengeeignete Thermometer benutzen (Fleisch- und Süßspeisenthermometer).
Wachspapier Zum Abdecken der Speisen während des Kochens als Spritzschutz und zum Einschluss der
Feuchtigkeit.
1. Füllen Sie einen Mikrowellenbehälter mit einer Tasse
(250ml) kalten Wassers und geben Sie die fraglichen
Utensilien hinein.
2. Schalten Sie den Mikrowellenherd für 1 Minute bei voller
Leistung ein.
3. Fassen Sie die Utensilien vorsichtig an. Sind sie heiß, so
sind sie nicht mikrowellengeeignet.
4. Überschreiten Sie nicht 1 Minute Kochzeit.
4
Materialien, die in Mikrowellenherden vermieden werden sollten
Hinweise zu Utensilien
Aluminium BackblechKann sich verbiegen. Benutzen Sie mikrowellengeeignetes Geschirr.
Speisenbehälter mit
Metallgriff
Metallische oder
metallverzierte
Utensilien
Metallverschlüsse Kann sich verbiegen und zu Feuer in der Mikrowelle führen.
Papiertüten Kann zu Feuer in der Mikrowelle führen.
Styropor Styropor kann bei hohen Temperaturen schmelzen oder die Speisen kontaminieren.
Holz Holz trocknet in der Mikrowelle aus und kann reißen oder sich spalten.
Kann sich verbiegen. Benutzen Sie mikrowellengeeignetes Geschirr.
Metall schirmt die Speisen vor der Mikrowellen-Energie ab. Metallverzierungen können sich
verwerfen.
MIKROWELLENHERD AUFSTELLEN
Bezeichnung von Komponenten und Zubehörteilen
Nehmen Sie die Mikrowelle aus der Verpackung und nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Garraum.
Folgende Zubehörteile werden mitgeliefert:
Glas-Drehteller 1
Drehring 1
Bedienungsanleitung 1
A
F
E
CB
D
G
Grillrost (nur Grillserie)
Schalten Sie die Mikrowelle zunächst aus, wenn Sie während des Betriebs die Tür öffnen wollen.
A) Bedienfeld
B) Drehachse
C) Drehring
D) Glas-Drehteller
E) Sichtfenster
F) Tür
G) Sicherheitsverschluss
5
Installation Drehteller
Nabe (Unterseite)
Glas-Drehteller
Drehachse
Drehring
a. Setzen Sie den Glas-Drehteller keinesfalls verkehrt herum ein. Der
Glas-Drehteller darf bei der Drehung nicht behindert werden.
b. Sowohl Drehteller wie auch Drehring müssen beim Kochen stets eingesetzt
sein.
c. Speisen oder Speisenbehälter müssen zum Kochen stets auf den Drehteller
gestellt werden.
d. Sind Drehteller oder Drehring gesprungen oder beschädigt, so wenden Sie
sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Installation und Anschluss
1. Dieses Gerät ist nur für den Heimgebrauch ausgelegt.
2. Dieses Gerät ist nur zum Möbeleinbau konzipiert, nicht zur freien Aufstellung.
3. Bitte beachten Sie die besonderen Installationshinweise.
4. Das Gerät kann in einem 60 cm breiten Wandschrank (Mindesttiefe 32 cm und 85 cm über dem Fußboden) eingebaut werden.
5. Dieses Gerät ist mit einem Netzstecker ausgestattet und darf nur an einer geerdeten Steckdose angeschlossen werden.
6. Die Netzspannung muss den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
7. Die Elektroinstallation darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Ist der Netzstecker nach der Installation nicht mehr frei
zugänglich, so muss ein Trennschalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm zugänglich sein
8. Die Benutzung von Adaptern, Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabeln ist unzulässig. Überlastung kann zu Feuer
führen.
Erreichbare Oberflächen
dürfen sich während des
Betriebs nicht erhitzen.
6
Bedienungshinweise
1. Einstellen der Uhr
Beim Anschluss des Mikrowellenherdes wird im Display „0:00” angezeigt, der Summer ertönt einmal.
1) Drücken Sie "Uhr / Einstellung", die Stundenanzeige blinkt und das Symbol leuchtet.
2) Drehen Sie zum Einstellen der Stunden zwischen 0 und 23.
3) Drücken Sie "Uhr / Einstellung", die Minutenanzeige blinkt.
4) Drehen Sie zum Einstellen der Minuten zwischen 0 und 59.
5) Drücken Sie "Uhr/Einstellung" zur Beendigung der Einstellung. Das Symbol erlischt, ":" blinkt und die
Uhrzeit leuchtet.
2. Zubereitung von Speisen
Drücken Sie "Mikro./Grill/Kombi." und drehen Sie zur Auswahl der gewünschten Funktion. Drücken Sie
"Mikro./Grill/Kombi." und drehen Sie zur Auswahl der Zubereitungszeit. Drücken Sie "Schnellstart/Start", um mit der
Zubereitung zu beginnen.
Beispiel: Wollen Sie 80% Leistung Mikrowelle für 20 Minuten Kochzeit benutzen, so gehen Sie bitte wie folgt vor:
1) Drücken Sie "Mikro./Grill/Kombi.", im Display wird „P100” angezeigt.
2) Drehen Sie zum Einstellen von 80% Mikrowellenleistung, bis im Display "P 80" angezeigt wird.
3) Drücken Sie "Mikro./Grill/Kombi." zur Bestätigung, im Display wird "P 80" angezeigt.
4) Drehen Sie zum Einstellen der Zubereitungszeit, bis im Display "20:00" angezeigt wird.
5) Drücken Sie "Schnellstart/Start", um mit der Zubereitung zu beginnen oder drücken Sie "Lösch./Stopp", um Ihre Einstellungen
zu löschen.
Hinweis: Die Einstellschritte für die Zubereitungszeit mit dem Kodierschalter sind wie folgt:
0-1 Minuten: 5 Sekunden
1-5 Minuten: 10 Sekunden
5-10 Minuten: 30 Sekunden
10-30 Minuten: 1 Minute
30-95 Minuten: 5 Minuten
7
Micro./Grill/Combi." Anleitungen Bedienfeld
"
Reihenfolge
1
2
3
4
5
6
7
8
LED DisplayMikrowelle
Leistung
100%
80%
50%
30%
10%
0%100%
55%45%
36%64%
Grill
Leistung
3. Programm-Timer (Startzeiteinstellung)
1) Stellen Sie zunächst die Uhr ein (siehe Abschnitt "Einstellen der Uhr").
2) Geben Sie das Kochprogramm ein. Es können bis zu drei Leistungsstufen voreingestellt werden. Entfrostung sollte stets als
erste Stufe eingestellt werden, sofern im Mehrfachprogramm enthalten.
3) Drücken Sie "Uhr/Einstellung", die Stundenanzeige blinkt und leuchtet.
4) Drehen Siezum Einstellen der Stunden zwischen 0 und 23.
5) Drücken Sie "Uhr/Einstellung", die Minutenanzeige blinkt.
6) Drehen Siezum Einstellen der Minuten zwischen 0 und 59.
7) Drücken Sie "Schnellstart/Start" zur Beendigung der Einstellung. Die Uhranzeigeblinkt. Bei geschlossener Tür ertönt zur
voreingestellten Zeit der Summer zweimal, danach startet die Zubereitung automatisch und die Uhranzeigeerlischt.
8
4. Start/Quick Start
Im betriebsbereiten Zustand des Mikrowellenherdes drücken Sie "Quick Start/Start", um das Gerät mit voller Mikrowellenleistung
für 1 Minute in Betrieb zu nehmen. Mit jedem Tastendruck wird die Zubereitungszeit um 1 Minute bis maximal 95 Minuten erhöht.
5. Auftauen nach Gewicht
1) Drücken Sie "Auftauen Gew.". Im Display wird „dEF1" undangezeigt.
2) Drehen Siezur Auswahl des Speisengewichts, "g" leuchtet.
3) Drücken Sie "Schnellstart/Start", um mit dem Auftauen zu beginnenundblinken.
6. Auftauen nach Zeit
1) Drücken Sie "Auftauen Zeit". Im Display wird "dEF2" und angezeigt.
2) Drehen Siezur Auswahl der Zubereitungszeit.
3) Drücken Sie "Schnellstart/Start", um mit dem Auftauen zu beginnen, und blinken.
7. Zubereitung im Multi-Modus
Bis zu 3 Kochabschnitte können eingestellt werden. Ist bei der Zubereitung im Multi-Modus ein Abschnitt das Auftauen, so muss
dieses im ersten Abschnitt erfolgen.
Beispiel: Sie wollen 20 Minuten mit 100% Mikrowellenleistung und dann 5 Minuten mit 80% Mikrowellenleistung kochen.
1) Drücken Sie "Mikro./Grill/Kombi.", im Display wird „P100” angezeigt.
2) Drücken Sie "Mikro./Grill/Kombi." zur Auswahl von 100% Mikrowellenleistung.
3) Drehen Siezur Auswahl der Zubereitungszeit.
4) Drücken Sie "Mikro./Grill/Kombi.", im Display wird "P100" angezeigt.
5) Drehen Siezur Auswahl von 80% Mikrowellenleistung.
6) Drücken Sie "Mikro./Grill/Kombi.", dann drehen Siezur Auswahl der Kochzeit mit 80%
Mikrowellenleistung.
7) Drücken Sie "Schnellstart/Start", um mit der Zubereitung zu beginnen oder drücken Sie "Lösch./Stopp", um Ihre Einstellungen
zu löschen.
9
8. Auto-Menü
Beispiel: Zubereitung von 250 g Fisch mit "Auto Menu".
1) Drücken Sie "Auto Menü",undleuchten.
2) Drehen Siezur Auswahl der gewünschten Funktion.
3) Drücken Sie "Auto Menü" zur Bestätigung.
4) Drehen Siezur Auswahl des Fischgewichts, „g” leuchtet.
5) Drücken Sie "Schnellstart/Start", um mit der Zubereitung zu beginnen, "g" erlischt und undblinken.
9. Kindersicherung
Sperren: Im betriebsbereiten Zustand des Mikrowellenherdes drücken Sie für 3 Sekunden "Lösch./Stopp", ein langer Signalton
ertönt zur Bestätigung der aktivierten Kindersicherung und im Display wirdangezeigt.
Entsperren: Im gesperrten Zustand drücken Sie für 3 Sekunden "Lösch./Stopp", ein langer Signalton ertönt zur Bestätigung der
deaktivierten Kindersicherung.
10. Anfragefunktion
(1) Im Mikrowelle-, Grill- oder Kombinationsmodus drücken Sie "Micro./Grill/Combi.", die derzeitige Leistungseinstellung wird für
4 Sekunden angezeigt. Nach 4 Sekunden kehrt der Mikrowellenherd in den vorherigen Betriebsmodus zurück.
(2) Im Zubereitungsmodus, drücken Sie "Uhr/Einstellung" zur Anzeige der Uhrzeit, diese blinkt für 4 Sekunden im Display.
(3) Im Voreinstellungsmodus drücken Sie "Uhr/Einstellung" zur Anzeige der Uhrzeit, diese blinkt für 4 Sekunden im Display.
01
Auto-Menü Funktion:
MenüReihenfolgeGewichtDisplay
A-1
Automatisches Aufwärmen
A-2
Gemüse
A-3
Fisch
A-4
Fleisch
Pasta
A-6
Kartoffeln
Pizza
Suppe
1
2
3
4
5
6
7
8
200 g
400 g
600 g
200 g
300 g
400 g
250 g
350 g
450 g
250 g
350 g
450 g
50 gA-5
100 g
200 g
400 g
600 g
200 gA-7
400 g
200 gA-8
400 g
11
Störungserkennung
Normal
Mikrowelle beeinträchtigt
Fernsehempfang.
Dunkle Innenbeleuchtung. Beim Kochen mit geringer Mikrowellenleistung ist die
Auf der Tür bildet sich Dampf, aus den
Lüftungsöffnungen tritt heiße Luft aus.
Mikrowelle wurde ohne Speisen in
Betrieb genommen.
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Mikrowelle kann nicht in Betrieb
genommen werden.
Mikrowelle heizt nicht. (4) Die Tür ist nicht korrekt
Glas-Drehteller macht während
des Betriebs der Mikrowelle
Geräusche.
Radio- und Fernsehempfang können durch den Betrieb der
Mikrowelle beeinträchtigt werden. Die Störung entspricht jener
anderer kleiner Haushaltsgeräte, wie Mixer, Staubsauger oder
Ventilator und ist völlig normal.
Innenbeleuchtung nicht sehr hell, das ist völlig normal.
Während des Kochens kann Dampf aus den Speisen entweichen,
der zumeist über die Lüftungsschlitze nach außen geleitet wird.
Etwas Dampf kann sich an kühleren Stellen, wie oberhalb der Tür,
niederschlagen, das ist völlig normal.
Betreiben Sie die Mikrowelle keinesfalls ohne Speisen, das kann
sehr gefährlich sein.
(1) Das Netzkabel ist nicht korrekt
angeschlossen.
Ziehen Sie den Netzstecker und
schließen Sie das Gerät nach
10 Sekunden wieder an.
(2) Die Sicherung ist durchgebrannt. Tauschen Sie die Sicherung aus
(oder lassen Sie den
Sicherungskasten überprüfen).
(3) Die Steckdose ist nicht in Ordnung. Testen Sie die Steckdose mit
einem anderen Gerät.
Schließen Sie die Tür
geschlossen.
(5) Drehring oder Boden der
Dieses Symbol auf einem Produkt oder seiner Verpackung bedeutet, dass es nicht wie gewöhnlicher
Hausmüll behandelt werden darf. Es muss hingegen an einer entsprechenden Recycling-Sammelstelle
für elektrische und elektronische Geräte abgegeben werden. Durch geeignete Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie dazu bei, dass es keine negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt und die
menschliche Gesundheit hat. Die Entsorgung dieses Produkts mit dem Hausmüll kann andererseits
Umweltprobleme erzeugen. Bitte achten Sie darauf, dass es in geeigneter Weise für ordnungsgemäßes
Recycling entsprechend der örtlichen Bestimmungen eingesammelt wird.
Die Wiedergewinnung von Rohstoffen trägt zur Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen bei.
12
Installationsanleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitungen vor der Installation aufmerksam durch.
EINSTELLSCHRAUBE A
SCHRAUBE B
KUNSTSTOFFABDECKUNG
Bitte beachten
Elektroinstallation
Der Mikrowellenherd ist mit einem Stecker ausgestattet und darf nur an einer geerdeten
Steckdose angeschlossen werden. Gemäß den Bestimmungen dürfen der Austausch der
Steckdose und des Anschlusskabels nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Ist der Netzstecker nach der Installation nicht mehr frei zugänglich, so muss ein Trennschalter
mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm zugänglich sein
13
A. Möbeleinbau
Der Einbauschrank darf hinter dem Gerät keine Rückwand haben.
Die minimale Einbauhöhe ist 85 cm.
Decken Sie Ventilationsschlitze und Lüftungseingänge nicht ab.
Für eine gute Luftzirkulation wäre ein Lufteinlass an der Rückseite des Bodens von Vorteil.
1.
2.
14
B. Installation
EINSTELLSCHRAUBE A
OBERER ABLUFTKANAL
Rahmen Rahmen
HÖHE EINSTELLEN
EINSTELLSCHRAUBE A
1. Befestigen Sie den Einbaurahmen mit den mitgelieferten Schrauben am Mikrowellenherd.
2. Bringen Sie die EINSTELLSCHRAUBE A am OBEREN ABLUFTKANAL der Mikrowelle an,
und installieren Sie ihn dann im Einbauschrank.
z Stellen Sie die Höhe der EINSTELLSCHRAUBE A auf 1 mm Abstand zwischen der
EINSTELLSCHRAUBE A und dem oberen Fachboden des Einbauschrankes ein.
z Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein und knicken Sie es auch nicht.
z Vergewissern Sie sich, dass die Mikrowelle mittig im Einbauschrank installiert ist.
SCHRAUBE B
INSTALLATIONSÖFFNUNG
KUNSTSTOFFABDECKUNG
IM RAHMEN
INSTALLATIONSÖFFNUNG
3. Öffnen Sie die Tür und befestigen Sie die Mikrowelle mit SCHRAUBE B an der
INSTALLATIONSÖFFNUNG des Rahmens am Einbauschrank. Danach setzen Sie die
KUNSTSTOFFABDECKUNG wieder auf die INSTALLATIONSÖFFNUNG.
15
CKNAB-A01-A
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.