Nabo KI 1235 operation manual

EINBAU-KÜHLSCHRANK
Bedienungsanleitung
BUILT IN REFRIGERATOR
User manual
HLADILNIK Z ZAMRZOVALNIKOM
Navodila za uporabo
KI 1235
Inhalt
VOR DER INBETRIEBNAHME .......................................................3
Allgemeine Warnhinweise ...........................................................3
Sicherheits-Warnhinweise ...........................................................5
Aufstellung und Inbetriebnahme Ihres Kühlschranks .................. 6
Vor der Inbetriebnahme Ihres Kühlschranks ............................... 7
BEDIENUNGSANLEITUNG ............................................................8
Einstellung des Thermostates ..................................................... 8
Super-Schalter ............................................................................9
Tür offen - Anzeige ...................................................................... 9
LAGERUNG VON LEBENSMITTELN IM GERÄT ........................10
Kühlschrank ...............................................................................10
Gefrierfach .................................................................................10
REINIGUNG UND WARTUNG .......................................................11
Kühlschrank abtauen .................................................................12
Abtauen des Gefrierfaches ........................................................12
LED-Beleuchtung auswechseln .................................................13
TRANSPORT UND STANDORTÄNDERUNG ............................... 13
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN ................................14
Tipps zum Energiesparen ..........................................................15
INNENAUSSTATTUNG UND ZUBEHÖRTEILE ............................16
Einbau- und Aufstellhinweise .....................................................19
Wechsel Des Türanschlags ........................................................ 23
DE -2-
VOR DER INBETRIEBNAHMETEIL 1.
Allgemeine Warnhinweise
WARNUNG: Halten Sie die Belüftungsöffnungen des Gerätes
bzw. des Einbauschranks stets frei und offen. WARNUNG: Verwenden Sie keine mechanischen Werkzeuge
oder andere Mittel als vom Hersteller vorgeschlagen, um den Abtauvorgang zu beschleunigen.
WARNUNG: Verwenden Sie im Nahrungsmittelfach des Gerätes keine elektrischen Geräte, sofern sie nicht vom Typ sind, die vom Hersteller empfohlen sind.
WARNUNG: Achten Sie darauf, die Kältemittelkreise des Kühlgeräts nicht zu beschädigen.
WARNUNG: Um Schaden wegen Unstabilität des Gerätes zu vermeiden, muss es gemäß der Anweisungen befestigt werden.
• Wenn Ihr Gerät R600a als Kältemittel verwendet - dies können Sie dem Typenschild am Gerät entnehmen -, müssen Sie bei Transport und Aufstellung des Gerätes darauf achten, die Kühlelemente nicht zu beschädigen. Obwohl R600a ein umweltfreundliches Naturgas ist, ist es explosiv. Im Falle eines Lecks durch Schäden an den Kühlerelementen, halten Sie Ihren Kühlschrank von offenen Flammen oder Wärmequellen fern und lüften Sie den Raum, wo sich das
Gerät bendet, für ein paar Minuten.
• Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Kühlschranks darauf, den Kältemittelkreislauf nicht zu beschädigen.
• Lagern Sie in diesem Gerät keine explosiven Stoffe wie Spraydosen mit brennbarem Treibmittel.
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt und in ähnlichen Anwendungen konzipiert wie z.B.;
- Personalküchenbereiche in Läden, Büros und anderen Arbeitsumgebungen
DE -3-
- Bauernhäuser und von Kunden in Hotels, Motels und anderen Unterkünften
- Unterkünfte mit Bett und Frühstück;
- Catering und ähnliche Non-Retail-Anwendungen
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss es vom Hersteller, dem
Vertrieb oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt
werden, um eine Gefahr zu vermeiden.
• Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen bestimmt, es sei denn sie stehen unter Aufsicht oder ausführlicher Anleitung zur Benutzung des Gerätes durch eine verantwortliche Person, für ihre Sicherheit. Achten Sie stets darauf, dass Kinder niemals mit dem Gerät herumspielen.
• Das Netzkabel des Kühlschranks ist mit einem geerdeten Netzstecker ausgestattet. Dieser Netzstecker muss in eine geerdete, mit mindestens 16 Ampere gesicherte Steckdose gesteckt werden. Wenn Sie keine geeignete Steckdose
haben, lassen Sie eine solche von einem qualizierten
Elektriker installieren.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und älter und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ohne die nötige Erfahrung und das nötige Wissen verwendet werden, wenn diese unter Aufsicht stehen oder die Anweisungen zur Benutzung des Gerätes in einer sicheren Weise erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen können. Kinder sollten nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
• Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz auf Höhen über 2000 m vorgesehen.
DE -4-
Alte und defekte Kühlgeräte
• Hat Ihr alter Kühlschrank ein Schloss, so machen Sie dieses vor der Entsorgung unbrauchbar. Andernfalls könnten sich Kinder beim Spielen in das Gerät einschließen und verunglücken.
• Alte Kühl- und Gefriergeräte können Isoliermaterialien und Kältemittel mit FCKW enthalten. Achten sie deswegen darauf, bei der Entsorgung Ihres alten Kühlschranks die Umwelt nicht zu schädigen.
• Bitte fragen Sie Ihre Gemeinde über die Entsorgung der Altgeräte zur Wiederverwendung, Recycling und Wiedergewinnungszwecke.
Hinweise:
• Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen. Unser Unternehmen ist nicht für Schäden haftbar, die durch missbräuchliche Verwendung des Geräts entstehen.
• Befolgen Sie alle Hinweise am Gerät und in der Bedienungsanleitung und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf, damit Sie es bei eventuellen Problemen zur Hand haben.
• Dieses Gerät ist für die Verwendung in Privathaushalten vorgesehen und darf ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Es eignet sich nicht für die kommerzielle oder übliche Nutzung. Durch eine solche Verwendung wird die Garantie des Geräts hinfällig. Unser Unternehmen ist dann für keinerlei Schäden oder Verluste mehr haftbar.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen entwickelt und darf nur zur Lagerung / Kühlung von Nahrungsmitteln verwendet werden. Es ist nicht für die gewerbliche Nutzung geeignet und darf nicht zur Lagerung artfremder Stoffe verwendet werden (ausschließlich für Nahrungsmittel). Bei Zuwiderhandeln erlischt die Herstellergarantie.
Sicherheits-Warnhinweise
• Verwenden Sie keine Steckerleisten oder Verlängerungskabel.
• Ist der Netzstecker beschädigt, zerrissen oder verschlissen, dürfen Sie ihn nicht mehr verwenden.
• Das Kabel darf nicht gedehnt, geknickt oder beschädigt werden.
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb durch Erwachsene vorgesehen. Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät spielen oder an der Tür hängen.
• Um elektrische Schläge zu vermeiden, dürfen Sie den Netzstecker
DE -5-
• niemals mit nassen Händen aus- oder einstecken!
Geben Sie keine Glasaschen oder Getränkedosen in den Gefrierteil. Flaschen oder Dosen könnten explodieren.
• Geben Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit keine explosiven oder brennbaren Materialien in den Kühlschrank. Geben Sie Getränke mit höherem Alkoholgehalt liegend und fest verschlossen in das Gefrierfach.
• Wenn Sie Eis aus dem Gefrierteil nehmen, dürfen Sie es nicht berühren, um Kälteverbrennungen und/oder Schnitte zu vermeiden.
• Berühren Sie gefrorene Lebensmittel niemals mit nassen Händen! Essen Sie niemals Eis und Eiswürfel sofort nachdem Sie sie aus dem Gefrierschrank entnommen haben!
• Frieren Sie bereits aufgetaute oder geschmolzene Nahrungsmittel nicht wieder ein. Dies kann zu gesundheitlichen Folgen wie Lebensmittelvergiftung führen.
• Decken Sie das Gehäuse oder die Oberseite des Kühlschranks nicht ab. Dies beeinträchtigt die Leistung Ihres Kühlschranks.
• Fixieren Sie beim Transport die Zubehörteile im Inneren, um deren Beschädigung zu vermeiden.
Aufstellung und Inbetriebnahme Ihres Kühlschranks
Achten Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Kühlschranks auf folgende Punkte:
• Die Betriebsspannung des Kühlschranks beträgt 220-240 V bei 50Hz.
• Nach der Installation muss der Stecker zugänglich sein.
• Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, kann ein merkwürdiger Geruch auftreten. Dieser verschwindet, wenn das Gerät zu kühlen beginnt.
• Bevor Sie den Anschluss an die Netzspannung vornehmen, sollten Sie sicherstellen, dass die Spannung auf dem Typenschild mit der Spannung des elektrischen Netzes in Ihrem Heim übereinstimmt.
• Stecken Sie den Stecker nur in eine Dose mit Erdungsanschluss. Wenn die Dose keinen Erdanschluss hat oder der Stecker nicht passt, sollten Sie einen autorisierten Elektrofachmann zu Rate ziehen.
• Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß installierte abgesicherte Steckdose angeschlossen werden. Netzteil (AC) und Spannung am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes (Typenschild ist auf der Innenseite des Gerätes linken Seite) sein.
• Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden, die durch Verwendung mit nicht geerdeten Steckdosen entstehen können.
• Stellen Sie den Kühlschrank an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
• Ihr Kühlschrank darf niemals im Freien betrieben oder im Regen stehen gelassen werden.
• Das Gerät muss in einem Mindestabstand von 50 cm zu Herden, Gasöfen und Heizgeräten sowie mindestens 5 cm zu Elektroöfen aufgestellt werden.
DE -6-
• Wenn der Kühlschrank neben einem Gefrierschrank aufgestellt wird, muss ein Abstand von mindestens 2 cm zwischen den Geräten
eingehalten werden, um Feuchtigkeitsbildung an den Außenächen
zu verhindern.
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät gründlich, vor allem im Innenraum, bevor Sie es benutzen (siehe Reinigung und Wartung).
• Vorgehensweise bei der Installation in die Kücheneinheit wird im Abschnitt "Die Vorgehensweise bei der Installation in die Kücheneinheit" in der Installationsanleitung angegeben. Dieses Produkt soll in der richtigen Kücheneinheit verwendet werden.
• Vor der Inbetriebnahme des Kühlschranks sollten Sie alle Teile mit warmem Wasser abwischen, dem Sie einen Teelöffel Natriumbicarbonat beigefügt haben. Wischen Sie mit frischem Wasser nach und trocknen Sie alle Teile. Setzen Sie alle Teile nach der Reinigung wieder ein.
Vor der Inbetriebnahme Ihres Kühlschranks
• Wenn Sie den Kühlschrank nach dem Transport zum ersten Mal in Betrieb nehmen, lassen Sie ihn vorher 3 Stunden in aufrechter Stellung stehen. Stecken Sie ihn erst dann ein. Dies stellt einen
sicheren und efzienten Betrieb sicher. Andernfalls könnte der
Kompressor beschädigt werden.
• Bei der ersten Inbetriebnahme kann der Kühlschrank einen merklichen Geruch entwickeln. Dieser verliert sich, sobald der Kühlvorgang richtig eingesetzt hat.
DE -7-
BEDIENUNGSANLEITUNGTEIL 2.
Einstellung des Thermostates
• Der Thermostat reguliert automatisch die Innentemperatur des Kühl- und Gefrierfaches. Durch Drehen des Knopfes von Position 1 nach 5, können Sie kältere Temperaturen erzielen,
• Die Position "•" bedeutet, dass das Thermostat ausgeschaltet ist und dass nicht gekühlt werden kann.
• Für kurzzeitige Lagerung von Lebensmitteln im Gefrierfach können Sie den Knopf zwischen minimaler und mittlerer Position einsteilen (1-3),
• Für langzeitige Lagerung von Lebensmitteln im Gefrierfach stellen Sie den Knopf auf die mittlere Position (3-4).
• Beachten Sie, dass sich Zimmertemperatur, Temperatur der gelagerten Lebensmittel und das Öffnen und Schließen der Tür auf die Temperatur in den Kühl- und Gefrierfächern auswirken. Falls notwendig, ändern Sie die Temperatureinstellung am Gerät.
• Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, sollte es idealerweise die ersten 24 Stunden ohne Lebensmittel laufen und die Türe sollte nicht geöffnet werden. Sollten Sie das Gerät sofort benötigen, legen Sie möglichst wenige Lebensmittel hinein.
• Wenn das Gerät ausgeschaltet oder ausgesteckt wird, müssen mindestens 5 Minuten vergehen, bis Sie es wieder in Betrieb nehmen, um den Kompressor nicht zu beschädigen.
• Kühlschränke (mit 4 Sterne-Gefrierfach): Das Gefrierfach kühlt bis auf -18°C und weniger herunter.
DE -8-
Super-Schalter
• Um den Super-Schalter auf dem Thermostatgehäuse EIN zu schalten, drücken Sie den roten Schalter in die Stellung ‘1’ herunter. Der Schalter beginnt zu leuchten.
• Ist das Gefrierfach ausreichend heruntergekühlt, oder wird das Wetter wieder wärmer, schalten Sie den Super-Schalter wieder aus, um den Stromverbrauch zu reduzieren.
• Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, sollte das Gerät ungefähr 24 Stunden laufen, bis es auf eine zufriedenstellende Temperatur herunterkühlt.
• Öffnen Sie in dieser Zeit nicht zu oft die Tür und geben Sie nicht zu viele Nahrungsmittel in das Gerät.
Wenn das Gerät ausgeschaltet oder ausgesteckt wird, müssen Sie mindestens 5 Minuten warten, bevor Sie es wieder einschalten oder einstecken, damit der Kompressor nicht beschädigt wird.
Supergefrierfunktion: Wenn die Umgebungstemperatur mehr als 16 oC beträgt, muss dieser Schalter als Supergefrierschalter genutzt werden. Bitte aktivieren Sie diesen Schalter beim Einlagern frischer Lebensmittel zur Maximierung der Gefrierkapazität. Nach Einlagern frischer Lebensmittel im Tiefkühlbereich genügt es im Allgemeinen, den Schalter 24 Stunden eingeschaltet zu lassen. Bitte deaktivieren Sie die Funktion 24 Stunden nach Einlagern frischer Lebensmittel zum Energiesparen.
(Sofern der Super-Schalter verfügbar ist)
• Stellen Sie diesen Schalter im Normalbetrieb auf Stellung ‘•’. Nur bei niedriger Umgebungstemperatur, etwa im Winter (unter 16 °C) oder falls eine niedrigere Gefrierschranktemperatur erforderlich ist, stellen Sie diesen Schalter in die Stellung ‘1’ EIN.
Tür offen - Anzeige
• Die "Tür offen" -Anzeige am Schloss zeigt an, ob die Tür richtig verschlossen ist oder nicht.
• Wenn die rote Anzeige sichtbar ist, ist die Türe noch offen.
• Wenn die rote Anzeige nicht sichtbar ist, ist die Türe korrekt verschlossen.
• Beachten Sie, dass die Türe des Gefrierfaches immer gut verschlossen ist. Somit wird das Auftauen der
Lebensmittel im Gefrierfach verhindert; dickes Eis und Frostaufbau im Gefrierfach sowie unnötig steigender Energieverbrauch werden somit vermieden.
DE -9-
ROTE ANZEIGE
LAGERUNG VON LEBENSMITTELN IM GERÄTTEIL 3.
Kühlschrank
• Um zu vermeiden, daß die Feuchtigkeit ein Abtauen fördert, sollte man Flüssigkeiten zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Der Reif neigt nämlich dazu, sich in den kältesten Punkten des Verdampfers zu konzentrieren und fördert das Abtauen.
• Stellen Sie niemals warme Lebensmittel in den Kühlraum, die Güter müssen vor dem Verstauen auf Raumtemperatur abkühlen. Plazieren Sie die Lebensmittel so, daß eine hinreichende Belüftung im Kühlteil gewährleistet ist.
• Bringen Sie keine Gegenstände in Kontakt mit der Rückwand des Kühlschrankes, da
diese daran anfrieren können. Vermeiden Sie häuges Öffnen der Tür.
• Um die besten Frischhaltebedingungen von Fleisch und gereinigtem Fisch (in mehreren Lagen von Papier oder Plastikfolien gewickelt) zu erzielen, sollten diese im kältesten
Teil des Kühlschrankes verstaut werden. Dieser bendet sich auf dem Glasabsatz des
Gemüsekastens. Es versteht sich jedoch, daß Fleisch und Fisch nicht länger als 2 Tage aufbewahrt werden kann.
• Obst und Gemüse können ohne Verpackung im Gemüsefach aufbewahrt werden.
Gefrierfach
• Das Gefrierfach wird zur langfristigen Aufbewahrung von Lebensmitteln und zur Herstellung von Eiswürfeln genutzt.
Achten Sie drauf, daß die einzufrierenden Lebensmittel mit der größeren Oberäche auf
der Gefrieroberäche liegen.
• Bereits eingefrorene Lebensmittel so lagern, daß sie nicht mit den neu einzufrierenden Packungen in Berührung kommen. Dies könnte ein leichtes Auftauen bewirken.
• Die Ware portionsgerecht für Ihren Haushalt abpacken und einfrieren.
• Ware, die während des Abtauens des Gefrierfaches im Kühlschrank aufbewahrt wurde, muss nach wieder Einlagerung im Gefrierfach so schnell als möglich verzehrt werden. Temperaturerhöhungen verringern die Aufbewahrungsdauer der Lebensmittel.
• Stellen Sie niemals warme Lebensmittel in das Gefrierfach. Diese würden bereits eingefrorene Kost auftauen.
• Bei Lagerung von Tiefkühlkost ist die vom Hersteller angegeben Lagerzeit unbedingt einzuhalten. Enthalten diese keine Informationen, sollte die Lagerzeit von 3 Monaten ab Kaufdatum nicht überschritten werden.
• Achten Sie beim Kauf von Tiefkühlkost auf eine sachgerechte Verpackung und Lagertemperatur.
• Tiefkühlkost sollte in einer Kühltasche transportiert werden und so schnell als möglich in das Gefrierfach gebracht werden.
• Sollte die Verpackung von gefrorenen Gütern feucht und aufgebläht sein, kann man von einer unsachgemäßen Lagerung und einem Verderb des Inhaltes ausgehen.
• Die Lebensdauer von eingefrorenen Lebensmittel hängt von verschiedenen Faktoren ab:
der Umgebungstemperatur, Thermostatposition, häugem Türöffnen, Beschaffenheit der
Lebensmittel und den Transportbedingungen vom Geschäft bis nach Hause. Beachten Sie immer die Herstellerinformationen und überschreiten Sie niemals die angegebene Lagerzeit.
DE -10-
• Hinweis: Ist das Gerät in Betrieb und die Gefrierfach-Tür wird geöffnet und wieder geschlossen, saugt sich die Dichtung so stark an, daß sich die Tür für kurze Zeit erschwert öffnen lässt. Dies ist kein Grund zur Sorge, es sorgt dafür, daß die Tür gut verschlossen ist. Nach einer Stabilisierungsphase ist die Tür wieder leicht zu öffnen.
• Zur Herstellung von Eiswürfeln Sie den Eiswürfelbehälter mit Wasser und geben ihn in das Gefrierfach. Sobald das Wasser ganz gefroren ist, drehen Sie den Behälter - siehe unten - um die Eiswürfel zu entnehmen.
REINIGUNG UND WARTUNGTEIL 4.
• Vor der Reinigung Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Gerät nicht mit Wasser übergießen.
• Der Kühlraum sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Benutzen Sie hierfür eine Lösung aus lauwarmem Wasser und Natron.
• Zubehörteile separat mit Seifenwasser reinigen. Nicht in den Geschirrspüler geben.
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden. Nach der Reinigung einfach mit klarem Wasser nachwischen und sorgfältig trocknen. Schließlich Netzstecker mit trockenen Händen wieder in die Steckdose stecken.
DE -11-
Kühlschrank abtauen
• Der Kühlschrank wird während des normalen Betriebs automatisch abgetaut. Das Abtauwasser wird in einer Abtauwasserschale aufgefangen und verdunstet dort von selbst.
• Die Abtauwasserschale und die Abtaurinne sollten ab und an gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass die Öffnung in der Abtaurinne nicht verstopft wird und reinigen Sie sie mit dem hierfür vorgesehenen Drainagewerkzeug, um zu vermeiden, dass das Abtauwasser sich am Boden des Kühlschranks statt in der Auffangschale sammelt.
• Um die Innenleitung des Abtauwassers zu reinigen, können Sie ein halbes Glas Wasser in die Drainageöffnung gießen.
Abtauen des Gefrierfaches
Achtung: Benutzen Sie niemals scharfe Metallgegenstände für diesen Vorgang, da sie den
Kühlkreislauf beschädigen können, außer es wird vom Hersteller empfohlen. Nach einer gewissen Zeit wird sich Eis in bestimmten Bereichen des Gefrierfaches bilden.
Es sollte regelmäßig entfernt werden (benutzen Sie den Plastikschaber, falls vorhanden).
• Das Gefrierfach muss ganz abgetaut werden, wenn die Eisschicht dicker als 3-5 mm ist, damit gewährleistet bleibt, dass das Gefrierfach zuverlässig arbeitet.
• Einen Tag bevor Sie das Gefrierfach abtauen, stellen Sie das Thermostat auf Position „5", um die Lebensmittel vollständig einzufrieren.
• Während des Abtauens sollten die gefrorenen Lebensmittel in mehrere Papierlagen gewickelt werden und an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. Ein unvermeidlicher Temperaturanstieg wird ihre Haltbarkeit verringern. Verbrauchen Sie diese Lebensmittel innerhalb kürzester Zeit.
• Stellen Sie den Thermostatknopf auf Position „•" und schalten Sie das Gerät aus.
• Lassen Sie die Türe auf; damit das Gerät schneller abtauen kann. Entfernen Sie das Abtauwasser aus dem Fach.
• Reinigen Sie die Innenseite des Gefrierfaches von Hand mit lauwarmem Wasser und etwas Reinigungsmittel.
• Benutzen Sie niemals Scheuermittel oder aggressive Reiniger.
• Trocknen Sie die Innenseite des Gefrierfachs, stecken Sie das Netzkabel ein und stellen Sie den Thermostatknopf auf Position „5". Nach 24 Stunden stellen Sie das Thermostat wieder auf die gewünschte Position.
DE -12-
Wechseln der Glühlampe
Wenn Sie die Glühlampe aus dem Kühlteil wechseln wollen:
1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen
2. Lichtdeckel durch Drücken der seitlichen Haken entfernen.
3. Tauschen Sie die defekte Glühlampe gegen eine Neue aus (max. 15 W)
4. Setzen Sie den Lichtdeckel wieder ein und warten Sie 5 Minuten bis Sie das Gerät wieder einschalten.
LED-Beleuchtung auswechseln
Falls Ihr Kühlschrank eine LED-Beleuchtung hat, wenden Sie sich an den Helpdesk, da sie nur von autorisiertem Personal ausgewechselt werden sollte.
TRANSPORT UND STANDORTÄNDERUNGTEIL 5.
Transport und Änderung des Standortes
• Die Orginalverpackung muss nicht verwendet werden.
• Während des Transportes Gerät mit einem festen Seil sichern.Die Transportbestimmungen auf dem Wellpappkarton müssen befolgt werden.
• Vor Transport alle beweglichen Teile aus dem Gerät entnehmen oder mit Klebstreifen befestigen.
DE -13-
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFENTEIL 6.
Sollte der Kühlschrank nicht richtig funktionieren, könnte das eine geringfügige Ursache haben. Daher prüfen Sie zuerst Folgendes, bevor Sie den Kundendienst rufen.
Das Gerät kühlt nicht Prüfen Sie, ob:
• sich evtl. ein Stromausfall ereignet hat,
• der Netzstecker abgezogen bzw. nicht richtig eingesteckt ist,
• der Thermostatknopf auf „•“ eingestellt ist,
• die Steckdose defekt ist. Um das zu prüfen, stecken Sie den Stecker eines anderen Gerätes in die Steckdose und kontrollieren Sie, ob es funktioniert.
Das Gerät kühlt nicht richtig Prüfen Sie, ob
• zu viele frische Speisen in das Gerät gegeben wurden,
• die Türen nicht richtig geschlossen sind.
• Im Einbaumöbel sind evtl. nicht genügend Lüftungsöffnungen vorhanden, wie in der Installationsanleitung angegeben.
Das Gerät gibt Geräusche von sich:
Das Kühlmittel, das in den Leitungen des Kühlkreislaufs zirkuliert, erzeugt naturgemäß ein gewisses Geräusch (wie ein leichtes Gurgeln), auch wenn der Kompressor nicht in Betrieb ist. Das ist kein Grund zur Beunruhigung, sondern ist als völlig normal anzusehen. Sollten
Sie andersartige Geräusche wahrnehmen, versichern Sie sich,
• dass das Gerät korrekt installiert ist, wie in der Installationsanleitung beschrieben.
• ob die Gegenstände auf oder in dem Kühlschrank vibrieren.
Sollte sich Wasser am Kühlschrankboden ansammeln prüfen Sie, ob:
das Abussloch des Abtauwassers verstopft ist (sollte das der Fall sein, reinigen Si die
Öffnung mit dem mitgelieferten Draina-gewerkzeug).
Falls Ihr Kühlgerät nicht richtig kühlen sollte:
Ihr Kühlgerät wurde gemäß seiner Klimaklasse zum Einsatz bei bestimmten
Umgebungstemperaturen entwickelt; entsprechende Angaben nden Sie auf dem
Typenschild. Wenn Sie das Kühlgerät bei Umgebungstemperaturen außerhalb des empfohlenen Bereiches betreiben, kann die Kühlleistung darunter leiden.
Klimaklasse
T
ST
N
SN
DE -14-
Umgebungstemperatur °C
zwischen 16 und 43 °C zwischen 16 und 38 °C zwischen 16 und 32 °C zwischen 10 und 32 °C
Konformitätserklärung
• Diese Geräte wurden entworfen für eine Umgebungstemperatur zwischen 16°C - 32°C.
Empfehlungen
• Um das Nutzvolumen zu erhöhen und aus ästhetischen Gründen ist die Kühlschlange des Kühlschranks in der Rückwand des Kühlbereichs eingelassen. Wenn der Kompressor in Betrieb ist, bilden sich an der Kühlschrankrückwand eine dünne Reifschicht oder einige Tropfen Wasser. Das ist völlig normal. Das Gerät sollte nur dann abgetaut werden, wenn sich an der Rückwand eine ziemlich dicke Eisschicht gebildet haben sollte.
• Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, stellen Sie den Thermostatknopf auf die Position „•“. Tauen Sie das Gerät ab und lassen Sie danach die Tür offen, damit die Bildung von üblen Gerüchen oder gar Schimmel vermieden wird.
Tipps zum Energiesparen
1. Stellen Sie das Gerät in einem kühlen, gut belüfteten Raum auf, jedoch nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder neben Hitzequellen (Strahler, Herde etc.). Verwenden Sie andernfalls eine isolierende Trennwand.
2. Lassen Sie warme Speisen und Getränke ganz auskühlen, bevor Sie sie in das Gerät geben.
3. Geben Sie gefrorene Nahrungsmittel zum Auftauen in das Kühlfach. Die tiefe Temperatur der gefrorenen Nahrungsmittel unterstützt während des Auftauens die Kühlfunktion im Kühlteil. Dies spart Energie. Werden die Nahrungsmittel außerhalb des Geräts aufgetaut, wird Energie verschwendet.
4. Getränke und üssige Speisen müssen verschlossen werden, wenn sie in das Gerät gegeben werden. Andernfalls steigt die Feuchtigkeit im Gerät an. Die Arbeitszeit der Kühlung verlängert sich dadurch. Durch das Verschließen wird außerdem die Geruchsbildung verhindert.
5. Öffnen Sie die Gerätetür immer nur möglichst kurz, wenn Sie etwas hineingeben.
6. Halten Sie auch die Deckel der verschiedenen Kühlfächer im Kühlteil immer geschlossen (Crisper, Kühlfach etc.)
7. Die Türdichtung muss stets sauber und exibel gehalten werden. Tauschen Sie abgenützte Dichtungen aus.
DE -15-
INNENAUSSTATTUNG UND ZUBEHÖRTEILETEIL 7.
12
6
5
11
1
10
7
2
9
3
4
Diese Abbildung dient lediglich der Veranschaulichung.
Die Teile und Komponenten können je nach Modell variieren.
8
1) Ablageäche Kühlraum
2) Gemüsefachabdeckung (Sicherheitsglas)
3) Gemüsefach
4) Linker und rechter Fuß
5) Thermostat
6) Gefrierfach (*)
7) Eierablage
8) Türabstellregal für Flaschen
9) Türabstellregal mittlere Ebene
10) Türabstellregal obere Ebene
11) Abdeckung obere Ebene
12) Eiswürfelschale (*)
* (Bei bestimmten Modellen.)
DE -16-
Konformitätserklärung
• Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 EC, 10/2010 EC.
• Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt gebracht:
- Diese Geräte wurden entworfen für eine Umgebungstemperatur zwischen 16°C - 32°C.
- Die Konstruktion des Geräts entspricht den Normen EN62552, IEC60335-1 / IEC60335­2-24, 2014/30/EU.
- Sicherheitsanforderungen der "Niederspannungsrichtlinie" 2014/35/EU
- Schutzvorschriften der EG-Richtlinie 2014/30 "EMV"Dieses Gerät entspricht der EG­Richtlinie Niederspannung 2014/35/EU und Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU in der jeweils aktuellen Fassung bei Lieferung, Richtigkeit geprüft.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und
Regeln. Landesspezische Normen und Regeln beachten!
1) Bewertung von A (= niedriger Verbrauch) bis G (= hoher Verbrauch).
2) Der Energieverbrauch bezieht sich auf den Jahresverbrauch in kWh, ermittelt nach DIN EN 153. Im praktischen Betrieb können je nach Nutzung und Standort des Geräts Abweichungen auftreten.
3) * = Fach mit -6 °C oder kälter ** = Fach mit -12 °C oder kälter *** = Tiefkühl-Lagerfach mit -18 °C oder kälter **** = Gefrierfach mit -18 °C oder kälter
4) Klimaklasse: Ihr Kühlgerät wurde gemäß seiner Klimaklasse zum Einsatz bei bestimmten Umgebungstemperaturen entwickelt; entsprechende Angaben
nden Sie auf dem Typenschild.
Wenn Sie das Kühlgerät bei Umgebungstemperaturen außerhalb des empfohlenen Bereiches betreiben, kann die Kühlleistung darunter leiden.
Klimaklasse Umgebungstemperatur °C
T Zwischen 16 und 43 (°C)
ST Zwischen 16 und 38 (°C)
N Zwischen 16 und 32 (°C)
SN Zwischen 10 und 32 (°C)
DE -17-
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass unsere Produkte die geltenden europäischen Richtlinien, Entscheidungen und Regularien sowie die in den referenzierten Standards gelisteten Anforderungen erfüllen.
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich verpichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B. bei
einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Recycling
Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wiederverwertbaren Materialien hergestellt:
Außenverpackung aus Pappe Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) Spannbänder aus Polypropylen (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung
zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine Reparatur-Annahmestelle gebracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
DE -18-
Einbau- und Aufstellhinweise
! Wir empfehlen, diesen Einbau durch einen autorisierten Techniker durchführen zu
lassen. ! Lesen Sie diese Anleitung vor dem Einbau sorgfältig durch. ! Bauen Sie den Kühl-/Gefrierschrank nur in stabile Küchenschränke ein. ! Wechseln Sie falls erforderlich den Türanschlag an Hand der Anleitung. ! Die Kabinenabmessungen hängen vom Material der Trimmklappe
1. Ist die Trimmklappe
2. Ist die Trimmklappe
(1)
aus Kunststoff, siehe (Tabelle 1/B1) für die Kabinenabmessungen.
(1)
aus Metall, siehe (Tabelle 1/B2) für die Kabinenabmessungen.
Siehe Abb. A für die erforderlichen Anbauteile.
1. Öffnen Sie die Verpackung. Nehmen Sie den Dichtungsabstandhalter9 und brechen Sie ihn in drei Teile, wie in Abbildung D gezeigt. Der mittlere Teil ist die Türaufhängschiene10. Die anderen beiden Teile sind Abstandhalter für die Schrankblende11. (Abb. D)
2. Setzen Sie die Verkleidungsleiste1 in den Schlitz ein und schrauben Sie sie mit den Schrauben8 an. (Abb. E)
3. Führen Sie das Netzkabel durch die Belüftungsöffnung und verlegen Sie es so, dass das Gerät nach dem Einbau einfach eingesteckt werden kann. (Abb. B - Abb. C)
4. Schneiden Sie die Blendendichtung4 auf die Höhe der Ausnehmung zu und kleben Sie sie auf die Rückseite der Türscharniere des Geräts. (Abb. E)
5. Heben Sie das Gerät an und schieben Sie es in den Küchenschrank hinein.
6. Halten Sie das Gerät über die Scharniere an den Küchenschrank und richten Sie die vorderen Standfüße genau mit der Vorderfront des Küchenschranks aus. (Abb. F)
7. Öffnen Sie die Gerätetür und schrauben Sie die vorderen Standfüße mit den Schrauben7 fest. (Abb. G)
8. Schrauben Sie die Verkleidungsleiste1 mit den Schrauben7 an den Küchenschrank. (Abb. G)
9. Schrauben Sie die Scharniere mit den Schrauben7 an den Küchenschrank. (Abb. G)
10. Schließen Sie die Gerätetür. Schrauben Sie die Muttern14, Beilegscheiben13 und
Einstellschrauben12 von der Gerätetür ab. (Abb. H)
11. Nehmen Sie die Schutzfolie von den Bändern an den Türaufhängschienen10. Setzen Sie dieTüraufhängschienen10 auf die Gerätetür auf, indem Sie die Vorsprünge mit den Löchern an der Gerätetür einsetzen und die Vorderseite der Türaufhängschienen10 und die Gerätetür parallel zueinander ausrichten. Lassen Sie die Türaufhängschienen10, auf der Gerätetür kleben. (Abb. H)
12. Schieben Sie die Türaufhängung2 in die Türaufhängschienen10 ein. (Abb. J – Abb. K)
13. Nehmen Sie die Schutzfolie von den Bändern an der Vorderseite der Türaufhängung12.
14. Nehmen Sie die Schutzfolie von den Bändern an den Abstandhaltern für die
Schrankblende11 und kleben Sie diese auf die Schrankblende15, etwas näher an den
oberen Ecken. (Abb. K)
15. Halten Sie die Schrankblende15 an die Türaufhängung2, wobei Sie die Abstandhalter
für die Schrankblende11 an der linken, rechten und oberen Kante mit den Seiten des
Küchenschranks oder den Türen der seitlichen und oberen Küchenschränke ausrichten. (Abb. K)
DE -19-
(1)
ab.
16. Stellen Sie sicher, dass die Schrankblende15 an der Türaufhängung2 klebt. Ziehen bzw. schieben Sie die Schrankblende15 und damit die Türaufhängung2 aus den
Türaufhängschienen10 heraus. Achten Sie darauf, dass die Türaufhängung2 an der Schrankblende15 kleben bleibt. (Abb. L)
17. Legen Sie die Schrankblende15 auf den Boden und schrauben Sie die Türaufhängung2 mit den Schrauben7 an der Schrankblende15 fest. (Abb. L)
18. Zum Ausgleichen von eventuellen Maßfehlern der Möbel sind Distanzstücke aus
PlastikA auf die Türaufhängung2 geklebt. Entfernen Sie diese DistanzstückeA. (Abb. M)
19. Entfernen Sie die Türaufhängschienen10 von der Gerätetür. Schrauben Sie die Einstellschrauben12 in die Löcher an der Gerätetür; halten Sie aber den erforderlichen
Abstand ein, indem Sie den Abstandhalter für die Schrankblende11 verwenden. (Abb. N)
20. Öffnen Sie die Gerätetür. Setzen Sie die Schrankblende15 auf die Gerätetür auf, indem Sie die Einstellschrauben12 in die Schlitze an der Türaufhängung2 einsetzen. (Abb. N)
21. Legen Sie die Beilegscheiben13 ein und schrauben Sie die Muttern14 auf die
Einstellschrauben12. (Abb. N)
22. Ein Spalt von 1~2 mm zwischen dem Gerät und der Gerätetür ist wichtig für die richtige Funktion des Geräts. Schließen Sie die Tür und stellen Sie die Schrankblende15 genau ein, indem Sie für die senkrechte Einstellung die Einstellschrauben12 hinein- oder hinausschrauben, und für die anderen Richtungen die Schlitze in der Türaufhängung2 verwenden. (Abb. P1)
23. Setzen Sie die unteren Türhalterungen5 am unteren Ende der Gerätetür zwischen der Gerätetür und der Schrankblende15 ein. Schrauben Sie die unteren Türhalterungen5 mit den Schrauben6 an die Gerätetür. (Abb. O)
24. Schrauben Sie die unteren Türhalterungen5 mit den Schrauben7 an die
Schrankblende15. (Abb. O)
25. Für die Einstellung des Abstandes zwischen der oberen Schrankblende15 und dem Schrank selbst, gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie die Schrauben6, und stellen Sie den Abstand zwischen der oberen Gerätetür19 und der oberen Schrankblende15 durch den Federeffekt der unteren Türhalterungen5 ein, während Sie die Schrauben6 wieder anziehen.
26. Schieben Sie die Abdeckung der Türaufhängung3 auf die Türaufhängung2. (Abb. P2)
DE -20-
Loading...
+ 47 hidden pages