Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
alle Sicherheitshinweise und
Sicherheit
SicherheitSeite DE-4
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Symbolerklärung
Warnung: Brandgefahr! Entzündliche
Materialien!
Symbol „4 Sterne“: Gefrierfach mit
-18 °C oder käl ter
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In einem solchen Fall Netzstecker aus
der Steckdose ziehen bzw. Sicherung
herausschrauben/ausschalten und
unseren Service kontaktieren (siehe
Seite DE-25).
■ Das Gerät entspricht der Schutz klasse 1
und darf nur an eine Steck dose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter
angeschlossen werden. Beim Anschließen darauf achten, dass die richtige
Spannung anliegt. Nähere Informationen hierzu fi nden Sie auf dem Typenschild.
■ Der Anschluss an eine externe Zeit-
schaltuhr oder ein separates Fernwirksystem zur Fernüberwachung
und -steuerung ist unzulässig.
■ Die vollständige Trennung vom
Stromnetz erfolgt bei diesem Gerät
Sicherheit
Seite DE-5
nur durch Ziehen des Netzsteckers.
Gerät daher nur an eine gut zugängliche Steckdose anschließen, damit es
im Störfall schnell vom Stromnetz getrennt werden kann.
■ Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen nicht mehr zugänglich ist,
muss eine allpolige Trennvorrichtung
gemäß Überspannungskategorie
III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
■ Netzanschlussleitung nicht knicken
oder klemmen und nicht über scharfe
Kanten legen. Die Folge kann ein Kabelbruch sein.
■ Bei der Aufstellung des Gerätes ist si-
cherzustellen, dass die Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
■ Ortsveränderliche Mehrfachsteck-
dosen oder Netzteile nicht an der
Rückseite der Geräte platzieren.
■ Gerät, Netzstecker und Netzan-
schlussleitung von offenem Feuer
und heißen Flächen fernhalten.
■ Netzstecker nie an der Netzanschluss-
leitung aus der Steckdose ziehen, immer den Netzstecker selbst anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzanschlussleitung und Netzste-
cker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Wenn die Netzanschlussleitung des
Geräts beschädigt ist, muss sie durch
den Hersteller, dessen Kundendienst
oder eine qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■ Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so wie unser
Service (siehe Seite DE-25).
■ Eigenständige Reparaturen an dem
Gerät können Sach- und Personenschäden verursachen, und die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen, das defekte
– oder vermeintlich defekte – Gerät
selbst zu reparieren.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befi nden sich
elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
■ Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen bzw. die Sicherung
herausschrauben/ausschalten.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hineinstecken können.
■ Gerät regelmäßig auf Schäden prüfen.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungsfolie verfangen und ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungs-
folie spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
SicherheitSeite DE-6
Kinder können sich im Gerät einschließen und ersticken.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Risiken im Umgang mit
chemischen Stoffen
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit chemischen Stoffen kann zu Explosionen
führen.
■ Keine explosiven Stoffe oder
Sprühdosen mit brennbaren
Treibmitteln im Gerät lagern, da sie
zündfähige Gas-Luft-Gemische zur
Explosion bringen können.
■ Zum Abtauen auf keinen Fall Abtau-
sprays verwenden. Sie können ex plo si ve Gase bilden.
VORSICHT
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Kühl-/Gefriergerät be- und entladen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
■ Sicherstellen, dass Kinder keinen Zu-
griff auf das Gerät haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind.
Risiken im Umgang mit
Gefriertruhen
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem Brand und zu Sachschäden führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß in-
stallierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
■ Der Anschluss an eine Steckdosenlei-
ste oder eine Mehrfachsteckdose ist
unzulässig.
■ Um ausreichende Luftzirkulation
zu gewährleisten, müssen die Lüftungsschlitze und der gesamte Raum
oberhalb des Geräts frei bleiben.
■ Gerät nicht direkt an die Wand stellen.
Mindestens 15 cm Abstand lassen.
■ Darauf achten, dass Lüftungsschlitze
nicht verdeckt werden.
Gefahren durch Kältemittel!
Im Kältemittel-Kreis lauf Ihres Geräts
be fi n det sich das um welt freund li che, aber
brenn ba re Käl te mit tel R600a (Isobutan).
■ Me cha ni sche Ein grif fe in das Käl te-
system sind nur autorisierten Fachkräften er laubt.
■ Den Kältekreislauf nicht be schä di-
gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit
schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken
von Rohr lei tun gen usw.
Sicherheit
Seite DE-7
■ Herausspritzendes Käl te mit tel ist
brenn bar und kann zu Au gen schä den
füh ren. In die sem Fall die Au gen un ter
kla rem Was ser spülen und sofort ei nen
Arzt rufen.
■ Damit im Fall einer Leckage des
Kältemittelkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch entstehen
kann, muss der Aufstellraum laut
NormEN 378 eine Mindestgröße von
3
1 m
je 8 g Kältemittel haben. Die
Menge des Kältemittels in Ihrem Gerät ist auf dem Datenblatt angegeben (siehe Seite DE-27).
■ Keine wärmeabgebenden Geräte wie
Mikrowellen, Toaster etc. auf das Gerät stellen und keine elektrischen Geräte innerhalb des Geräts betreiben.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport, bei der Aufstellung,
Ausrichtung die Hilfe einer weiteren
Person in Anspruch nehmen.
■ Prüfen, ob Transportwege und Auf-
stellort frei von Hindernissen sind
(z. B. geschlossene Türen oder auf
dem Boden liegende Gegenstände).
■ Sockel, Deckel, Gefrierkörbe etc. nicht
als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver wen den.
■ Netzanschlussleitung so verlegen,
dass sie nicht zur Stolperfalle wird.
■ Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
ausreichend verpacken, damit danebenliegende Lebensmittel nicht durch
Salmonellen o. Ä. kontaminiert werden.
■ Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
■ Beachten, dass sich die Lagerzeit des
Gefrierguts aufgrund eines Temperaturanstiegs im Geräteinneren verkürzen kann (Abtauen, Reinigen oder
Stromausfall).
■ Bei längerem Stromausfall oder ei-
ner Störung am Gerät das eingelagerte Gefriergut aus dem Gerät nehmen und in einem ausreichend kühlen
Raum oder einem anderen Kühlgerät
lagern (max. Lagerzeit bei Störung:
siehe „Produktdatenblatt nach VO
(EU) Nr. 1060/2010“ auf Seite DE-27).
■ Nach einer Störung überprüfen, ob
die eingelagerten Lebensmittel noch
genießbar sind.
■ Auf- und angetaute Lebensmittel sofort
verbrauchen, nicht wieder einfrieren.
■ Zur Bereitung von Eiswürfeln nur Trink-
wasser verwenden.
Das Gerät arbeitet eventuell nicht einwandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Es kann dann zu einem
Temperatur anstieg im Inneren kommen.
■ Vorgesehene Umgebungs temperatur
ein halten (siehe Zeile "Klimaklasse" auf
Seite DE-27).
Gesundheitsgefahren bei Gefriergut!
Durch falsche Handhabung, unzureichende Kühlung oder Überlagerung
können die eingelagerten Lebensmittel
verderben. Bei Verzehr besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung!
Gesundheitsgefahr!
Verunreinigte Lebensmittel können gesundheitliche Schäden verursachen.
■ Wenn der Deckel für eine längere Zeit
geöffnet wird, kann es zu einem er-
SicherheitSeite DE-8
heblichen Temperaturanstieg in den
Fächern des Gerätes kommen.
■ Die Flächen, die mit Lebensmitteln
und zugänglichen Ablaufsystemen
in Berührung kommen können, regelmäßig reinigen.
■ Zwei-Sterne-Gefrierfächer sind für die
Aufbewahrung von bereits eingefrorenen Lebensmitteln und die Aufbewahrung oder Zubereitung von Speiseeis oder Eiswürfeln geeignet.
■ Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Fächer
sind nicht für das Einfrieren von frischen Lebensmitteln geeignet.
■ Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere
Zeit leer steht, das Gerät ausschalten,
abtauen, reinigen und die Tür offen
lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Verletzungsgefahr durch Gefriergut!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu Verletzungen führen.
Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen.
■ Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Gefrierraums haben eine sehr
tiefe Temperatur. Nie mit nassen Händen berühren. Dies kann zu Haut ver let zun gen führen. Auch bei trockener
Haut sind Hautschäden möglich.
■ Keine Eiswürfel oder Eis am Stiel direkt
aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Wenn das Kühlgerät hochkant transportiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangt sein.
■ Das Kühlgerät möglichst nur in der
Hori zon talen transportieren.
■ Vor Inbetriebnahme das Kühlgerät
2
Stunden stehen lassen. Währenddessen fl ießt das Schmier mittel in den
Kompressor zurück.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Gerät nicht am Deckelgriff ziehen
oder heben.
■ Gerät nur auf einem ebenen und
festen Untergrund stellen. Der Untergrund muss das Gewicht eines gefüllten Innenraums tragen können.
■ Beim Auspacken keine spitzen Ge-
genstände verwenden.
■ Keine elektrischen Geräte innerhalb
des Kühlraums betreiben, die nicht
der vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen.
■ Keine anderen mechanischen Einrich-
tungen oder sonstigen Mittel als die
vom Hersteller empfohlenen benutzen.
■ Keine wärmeabgebenden Geräte wie
Mikrowellen oder Toaster auf die Gefriertruhe stellen. Darauf achten, dass
die Lüftungsschlitze nicht verdeckt
werden.
■ Innenbeleuchtung ausschließlich zur
Beleuchtung des Geräte-Inneren verwenden. Sie ist nicht zur Beleuchtung
eines Raumes geeignet.
■ Keine Glas- oder Metallgefäße mit
Wasser, Limonade, Bier etc. einlagern. Wasser dehnt sich im gefrorenen Zustand aus und kann den Behälter sprengen.
■ Gerät rechtzeitig abtauen, bevor sich
eine Eis- und Reifschicht von mehr als
Loading...
+ 17 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.