Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
alle Sicherheitshinweise und
Sicherheit
SicherheitSeite DE-4
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Symbolerklärung
Warnung: Brandgefahr! Entzündliche
Materialien!
Symbol „4 Sterne“: Gefrierfach mit
-18 °C oder käl ter
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In einem solchen Fall Netzstecker aus
der Steckdose ziehen bzw. Sicherung
herausschrauben/ausschalten und
unseren Service kontaktieren (siehe
Seite DE-25).
■ Das Gerät entspricht der Schutz klasse 1
und darf nur an eine Steck dose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter
angeschlossen werden. Beim Anschließen darauf achten, dass die richtige
Spannung anliegt. Nähere Informationen hierzu fi nden Sie auf dem Typenschild.
■ Der Anschluss an eine externe Zeit-
schaltuhr oder ein separates Fernwirksystem zur Fernüberwachung
und -steuerung ist unzulässig.
■ Die vollständige Trennung vom
Stromnetz erfolgt bei diesem Gerät
Sicherheit
Seite DE-5
nur durch Ziehen des Netzsteckers.
Gerät daher nur an eine gut zugängliche Steckdose anschließen, damit es
im Störfall schnell vom Stromnetz getrennt werden kann.
■ Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen nicht mehr zugänglich ist,
muss eine allpolige Trennvorrichtung
gemäß Überspannungskategorie
III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
■ Netzanschlussleitung nicht knicken
oder klemmen und nicht über scharfe
Kanten legen. Die Folge kann ein Kabelbruch sein.
■ Bei der Aufstellung des Gerätes ist si-
cherzustellen, dass die Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
■ Ortsveränderliche Mehrfachsteck-
dosen oder Netzteile nicht an der
Rückseite der Geräte platzieren.
■ Gerät, Netzstecker und Netzan-
schlussleitung von offenem Feuer
und heißen Flächen fernhalten.
■ Netzstecker nie an der Netzanschluss-
leitung aus der Steckdose ziehen, immer den Netzstecker selbst anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzanschlussleitung und Netzste-
cker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Wenn die Netzanschlussleitung des
Geräts beschädigt ist, muss sie durch
den Hersteller, dessen Kundendienst
oder eine qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■ Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so wie unser
Service (siehe Seite DE-25).
■ Eigenständige Reparaturen an dem
Gerät können Sach- und Personenschäden verursachen, und die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen, das defekte
– oder vermeintlich defekte – Gerät
selbst zu reparieren.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befi nden sich
elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
■ Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen bzw. die Sicherung
herausschrauben/ausschalten.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hineinstecken können.
■ Gerät regelmäßig auf Schäden prüfen.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungsfolie verfangen und ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungs-
folie spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
SicherheitSeite DE-6
Kinder können sich im Gerät einschließen und ersticken.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Risiken im Umgang mit
chemischen Stoffen
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit chemischen Stoffen kann zu Explosionen
führen.
■ Keine explosiven Stoffe oder
Sprühdosen mit brennbaren
Treibmitteln im Gerät lagern, da sie
zündfähige Gas-Luft-Gemische zur
Explosion bringen können.
■ Zum Abtauen auf keinen Fall Abtau-
sprays verwenden. Sie können ex plo si ve Gase bilden.
VORSICHT
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Kühl-/Gefriergerät be- und entladen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
■ Sicherstellen, dass Kinder keinen Zu-
griff auf das Gerät haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind.
Risiken im Umgang mit
Gefriertruhen
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem Brand und zu Sachschäden führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß in-
stallierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
■ Der Anschluss an eine Steckdosenlei-
ste oder eine Mehrfachsteckdose ist
unzulässig.
■ Um ausreichende Luftzirkulation
zu gewährleisten, müssen die Lüftungsschlitze und der gesamte Raum
oberhalb des Geräts frei bleiben.
■ Gerät nicht direkt an die Wand stellen.
Mindestens 15 cm Abstand lassen.
■ Darauf achten, dass Lüftungsschlitze
nicht verdeckt werden.
Gefahren durch Kältemittel!
Im Kältemittel-Kreis lauf Ihres Geräts
be fi n det sich das um welt freund li che, aber
brenn ba re Käl te mit tel R600a (Isobutan).
■ Me cha ni sche Ein grif fe in das Käl te-
system sind nur autorisierten Fachkräften er laubt.
■ Den Kältekreislauf nicht be schä di-
gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit
schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken
von Rohr lei tun gen usw.
Sicherheit
Seite DE-7
■ Herausspritzendes Käl te mit tel ist
brenn bar und kann zu Au gen schä den
füh ren. In die sem Fall die Au gen un ter
kla rem Was ser spülen und sofort ei nen
Arzt rufen.
■ Damit im Fall einer Leckage des
Kältemittelkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch entstehen
kann, muss der Aufstellraum laut
NormEN 378 eine Mindestgröße von
3
1 m
je 8 g Kältemittel haben. Die
Menge des Kältemittels in Ihrem Gerät ist auf dem Datenblatt angegeben (siehe Seite DE-27).
■ Keine wärmeabgebenden Geräte wie
Mikrowellen, Toaster etc. auf das Gerät stellen und keine elektrischen Geräte innerhalb des Geräts betreiben.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport, bei der Aufstellung,
Ausrichtung die Hilfe einer weiteren
Person in Anspruch nehmen.
■ Prüfen, ob Transportwege und Auf-
stellort frei von Hindernissen sind
(z. B. geschlossene Türen oder auf
dem Boden liegende Gegenstände).
■ Sockel, Deckel, Gefrierkörbe etc. nicht
als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver wen den.
■ Netzanschlussleitung so verlegen,
dass sie nicht zur Stolperfalle wird.
■ Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
ausreichend verpacken, damit danebenliegende Lebensmittel nicht durch
Salmonellen o. Ä. kontaminiert werden.
■ Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
■ Beachten, dass sich die Lagerzeit des
Gefrierguts aufgrund eines Temperaturanstiegs im Geräteinneren verkürzen kann (Abtauen, Reinigen oder
Stromausfall).
■ Bei längerem Stromausfall oder ei-
ner Störung am Gerät das eingelagerte Gefriergut aus dem Gerät nehmen und in einem ausreichend kühlen
Raum oder einem anderen Kühlgerät
lagern (max. Lagerzeit bei Störung:
siehe „Produktdatenblatt nach VO
(EU) Nr. 1060/2010“ auf Seite DE-27).
■ Nach einer Störung überprüfen, ob
die eingelagerten Lebensmittel noch
genießbar sind.
■ Auf- und angetaute Lebensmittel sofort
verbrauchen, nicht wieder einfrieren.
■ Zur Bereitung von Eiswürfeln nur Trink-
wasser verwenden.
Das Gerät arbeitet eventuell nicht einwandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Es kann dann zu einem
Temperatur anstieg im Inneren kommen.
■ Vorgesehene Umgebungs temperatur
ein halten (siehe Zeile "Klimaklasse" auf
Seite DE-27).
Gesundheitsgefahren bei Gefriergut!
Durch falsche Handhabung, unzureichende Kühlung oder Überlagerung
können die eingelagerten Lebensmittel
verderben. Bei Verzehr besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung!
Gesundheitsgefahr!
Verunreinigte Lebensmittel können gesundheitliche Schäden verursachen.
■ Wenn der Deckel für eine längere Zeit
geöffnet wird, kann es zu einem er-
SicherheitSeite DE-8
heblichen Temperaturanstieg in den
Fächern des Gerätes kommen.
■ Die Flächen, die mit Lebensmitteln
und zugänglichen Ablaufsystemen
in Berührung kommen können, regelmäßig reinigen.
■ Zwei-Sterne-Gefrierfächer sind für die
Aufbewahrung von bereits eingefrorenen Lebensmitteln und die Aufbewahrung oder Zubereitung von Speiseeis oder Eiswürfeln geeignet.
■ Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Fächer
sind nicht für das Einfrieren von frischen Lebensmitteln geeignet.
■ Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere
Zeit leer steht, das Gerät ausschalten,
abtauen, reinigen und die Tür offen
lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Verletzungsgefahr durch Gefriergut!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu Verletzungen führen.
Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen.
■ Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Gefrierraums haben eine sehr
tiefe Temperatur. Nie mit nassen Händen berühren. Dies kann zu Haut ver let zun gen führen. Auch bei trockener
Haut sind Hautschäden möglich.
■ Keine Eiswürfel oder Eis am Stiel direkt
aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Wenn das Kühlgerät hochkant transportiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangt sein.
■ Das Kühlgerät möglichst nur in der
Hori zon talen transportieren.
■ Vor Inbetriebnahme das Kühlgerät
2
Stunden stehen lassen. Währenddessen fl ießt das Schmier mittel in den
Kompressor zurück.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Gerät nicht am Deckelgriff ziehen
oder heben.
■ Gerät nur auf einem ebenen und
festen Untergrund stellen. Der Untergrund muss das Gewicht eines gefüllten Innenraums tragen können.
■ Beim Auspacken keine spitzen Ge-
genstände verwenden.
■ Keine elektrischen Geräte innerhalb
des Kühlraums betreiben, die nicht
der vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen.
■ Keine anderen mechanischen Einrich-
tungen oder sonstigen Mittel als die
vom Hersteller empfohlenen benutzen.
■ Keine wärmeabgebenden Geräte wie
Mikrowellen oder Toaster auf die Gefriertruhe stellen. Darauf achten, dass
die Lüftungsschlitze nicht verdeckt
werden.
■ Innenbeleuchtung ausschließlich zur
Beleuchtung des Geräte-Inneren verwenden. Sie ist nicht zur Beleuchtung
eines Raumes geeignet.
■ Keine Glas- oder Metallgefäße mit
Wasser, Limonade, Bier etc. einlagern. Wasser dehnt sich im gefrorenen Zustand aus und kann den Behälter sprengen.
■ Gerät rechtzeitig abtauen, bevor sich
eine Eis- und Reifschicht von mehr als
5 mm bildet. Bei zu starker Eisbildung
steigt der Stromverbrauch und der
Deckel schließt eventuell nicht mehr
dicht ab.
■ Zum Beschleunigen des Abtauvor-
gangs keine anderen Mittel verwenden als die vom Hersteller empfohlenen. Z. B. keine elek tri schen
Heiz ge rä te, Messer oder Geräte mit
of fe ner Flamme wie z. B. Kerzen ver wen den. Die Wär medämmung und
der In nen be häl ter sind kratz- und hit ze emp fi nd lich und können schmelzen.
■ Beim Reinigen beachten: – Auf keinen Fall aggressive, körnige,
soda-, säure-, lösemittelhaltige
oder schmirgelnde
Reinigungsmittel verwenden. Diese
greifen die Kunststoffflächen
an. Empfehlenswert sind
Allzweckreiniger mit einem
neutralen pH-Wert.
– Deckeldichtungen und Geräteteile
aus Kunststoff sind empfindlich gegen Öl und Fett. Verunreinigungen
möglichst schnell entfernen.
– Nur weiche Tü cher verwenden.
■ Darauf achten, dass kein Wasser in
die Lüftungsschlitze, in die elektrischen Teile oder in die Ablauföffnung
dringt.
■ Nach dem Ausschalten 5 Minuten
warten. Erst danach das Gerät erneut
einschalten.
■ Nur Original-Zubehörteile verwenden.
Sicherheit
Seite DE-9
Inbetriebnahme Seite DE-10
Inbetriebnahme
Voraussetzungen zur sicheren
Inbetriebnahme
Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ auf Seite
DE-4 gelesen und alle Sicherheitshinweise
verstanden.
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungsfolie verfangen oder Kleinteile verschlucken und ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport, bei der Aufstellung
und Ausrichtung die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch nehmen.
■ Prüfen, ob Transportwege und Auf-
stellort frei von Hindernissen sind
(z. B. geschlossene Türen oder auf
dem Boden liegende Gegenstände).
■ Sockel, Deckel, Gefrierkörbe etc. nicht
als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver wen den.
Gesundheitsgefahren durch Kältemittel!
■ Den Kältekreislauf nicht be schä di-
gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit
schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken
von Rohr lei tun gen usw.
■ Herausspritzendes Käl te mit tel ist
brenn bar und kann zu Au gen schä den
füh ren. Spü len Sie in die sem Fall die
Au gen un ter kla rem Was ser aus und
ru fen Sie sofort ei nen Arzt.
■ Damit im Fall einer Leckage des Käl-
temittelkreislaufs kein zündfähiges
Gas-Luft-Gemisch entstehen kann,
muss der Aufstellraum laut Norm EN
378 eine Mindestgröße von 1m
3
je
8g Kältemittel haben. Die Menge des
Kältemittels in Ihrem Gerät fi nden
Sie in den Technischen Daten (siehe
ab Seite DE-27).
■ Keine wärmeabgebenden Geräte wie
Mikrowellen, Toaster etc. auf das Gerät stellen und keine elektrischen Geräte innerhalb des Geräts betreiben.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Das Gerät arbeitet eventuell nicht einwandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Es kann dann zu einem
Temperaturanstieg im Inneren kommen.
■ Halten Sie die vorgesehene Um ge-
bungs temperatur ein (siehe „Klimaklasse“ auf Seite DE-27).
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Das Gerät möglichst nicht in die Ho-
rizontale kippen, sondern nur in einer
Schräglage von maximal 45° transportieren.
■ Beim Auspacken und Entfernen der
Schutzfolien keine spitzen Gegenstände verwenden.
GT 1010
Inbetriebnahme Seite DE-12
Ist im Auf stel lungs raum eine Fußbodenheizung installiert, legen Sie eine Isolierplatte
aus festem Material un ter die Gefriertruhe.
Gefriertruhe aufstellen und
ausrichten
1. Stellen Sie die Gefriertruhe auf einen
möglichst ebenen, fe sten Un ter grund.
2. Über prü fen Sie den Stand mit einer Was ser waa ge.
3. Gleichen Sie Unebenheiten des Un ter grunds über die bei den vorderen Schraub fü ße aus. Dazu
– schließen Sie den Deckel.
– kippen Sie die Gefriertruhe leicht nach
rechts.
– drehen Sie die Schraub fü ße hinein bzw.
heraus, bis die Gefriertruhe senk recht
aus ge rich tet ist und stellen Sie die Gefriertruhe wieder gerade hin.
4. Prüfen Sie die Ausrichtung mit einer Wasserwaage. Beim Öffnen des Deckels darf
sich die Gefriertruhe nicht be we gen.
Gefriertruhe anschließen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist,
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In einem solchen Fall Netzstecker
ziehen bzw. Sicherung herausschrauben/ausschalten und unseren Service
kontaktieren (siehe Seite DE-25).
■ Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr
oder ein separates Fernwirksystem zur
Fernüberwachung und -steuerung ist
unzulässig.
■ Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen nicht mehr zugänglich ist,
muss eine allpolige Trennvorrichtung
gemäß Überspannungskategorie
III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen. Die Folge kann ein Kabelbruch
sein.
VORSICHT
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem Brand und zu Sachschäden führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist unzulässig.
Inbetriebnahme
Seite DE-13
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Wenn das Kühlgerät in der Vertikalen
trans portiert wurde, kann Schmiermittel aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangt sein.
■ Nach dem Transport und vor dem An-
schließen das Gerät ca. 2 Stunden
aufrecht stehen lassen. Dadurch hat
das Schmiermittel genügend Zeit, um
in den Kompressor zurückzufl ießen.
• Schließen Sie den Netzstecker an eine
vorschriftsmäßig installierte Steck do se an
(220 – 240 V~ / 50 Hz / 10 A).
Die Anzeige Power (7) leuchtet.
Alles Wichtige zur Bedienung finden
Sie ab Seite DE-14.
BedienungSeite DE-14
P
OFF6
5
432
1
Bedienung
Voraussetzungen
Sie können die Gefriertruhe nutzen, wenn
– Sie das Kapitel „Sicherheit“ gelesen und
die Sicherheitshinweise verstanden haben
(siehe Seite DE-4).
– sie aufgestellt und angeschlossen ist, wie
im Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben
(siehe Seite DE-10).
Betriebsanzeigen
Power (7) leuchtet, sobald die Gefriertruhe mit
Energie versorgt wird.
Run (8) leuchtet, wenn der Kompressor arbeitet.
Alarm (9) leuchtet, wenn die Temperatur in der
Gefriertruhe über den eingestellten Wert steigt
und tritt während des Normalbetriebs auf,
– unmittelbar nach der ersten Inbetriebnah-
me, nach dem Abtauen und Reinigen.
– nach einem längeren Stromausfall.
– wenn Sie eine große Menge frischer Le-
bensmittel eingelagert haben.
Sobald die eingestellte Temperatur erreicht
ist, erlischt die Anzeige Alarm automatisch.
Trifft keiner der genannten Fälle zu, sehen Sie
im Abschnitt „Fehlersuchtabelle“ auf Seite 19
nach, um die Störung zu beheben.
(7)(9)(4)(8)
ower RunAlarm
Ein- und ausschalten
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Innenbeleuchtung ausschließlich zur
Beleuchtung des Geräte-Inneren verwenden. Sie ist nicht zur Beleuchtungeines Raumes geeignet.
Einschalten
1. Drehen Sie den Temperaturregler auf die
gewünschte Kühlleistung.
Der Kompressor beginnt nach kurzer Zeit
zu arbeiten, das Kältemittel strömt durch
die Rohre und Sie hören ein leises Rauschen. Die Anzeigen Power (7), Run (8)
und Alarm (9) leuchten.
Sobald die Gefriertruhe die eingestellte
Temperatur erreicht hat, schaltet sich der
Kompressor ab. Die Anzeigen Run und
Alarm erlöschen.
2. Macht die Gefriertruhe störende Geräusche, überprüfen Sie den festen Stand
und entfernen Sie Gegenstände auf der
Gefriertruhe.
Ausschalten / Außerbetriebnahme
Wenn Sie die leere Gefriertruhe nicht benutzen wollen, schalten Sie sie folgendermaßen
aus:
1. Um die Gefriertruhe auszuschalten, drehen Sie den Temperaturregler (4) auf
"OFF" und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Nehmen Sie die Gefrierkörbe aus der
Gefriertruhe.
3. Reinigen Sie die Gefriertruhe (siehe „Reinigung und Wartung“ auf Seite DE-20).
4. Lassen Sie den Deckel leicht geöffnet, damit sich im Innenraum kein Schimmel bildet.
Damit haben Sie die Gefriertruhe ausgeschaltet und außer Betrieb genommen.
Wenn Sie nur den Temperaturregler (4)
auf „OFF“ stellen, arbeitet der Kompres-
Bedienung
Seite DE-15
sor nicht mehr, d. h. das Gerät kühlt nicht. Es
wird jedoch weiterhin mit Energie versorgt.
Wieder einschalten
Wenn der laufende Betrieb unterbrochen wurde, kann die Gefriertruhe nicht sofort wieder
gestartet werden. Zur Unterbrechung kommt
es,
– wenn Sie den Temperaturregler (4) auf
„OFF“ stellen.
– wenn Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
– bei Stromausfall.
• Warten Sie 4 bis 5 Minuten, bevor Sie die
Gefriertruhe erneut in Betrieb nehmen.
Sollte sich der Deckel Ihrer Gefrier-
truhe nach dem Schließen nicht sofort
wieder öffnen lassen, hat sich ein Unterdruck im Inneren gebildet. Warten Sie 1 bis
2 Minuten, danach lässt sich der Deckel
problemlos öffnen.
Temperatur regeln
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Das Gerät arbeitet eventuell nicht einwandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Es kann dann zu einem
Temperatur anstieg im Inneren kommen.
■ Halten Sie die vorgesehene
Umgebungs temperatur ein (siehe
„Klimaklasse“ auf Seite DE-27).
Mit dem Temperaturregler (4) können Sie die
Temperatur in der Gefriertruhe einstellen.
Wählen Sie eine Kühlleistung zwischen „1“
und „6“ aus, wobei die Einstellung „6“ für die
tiefste Temperatur sorgt.
Die Gefriertruhe ist für eine bestimmte Umgebungstemperatur ausgelegt (siehe "Klimaklasse auf Seite DE-27). Der Energieverbrauch
und die Temperatur in der Gefriertruhe können ansteigen, wenn
– die Umgebungstemperatur über- oder un-
terschritten wird,
– der Deckel der Gefriertruhe häufig oder lan-
ge geöffnet wird.
5
6
4
OFF
3
1
2
1. Stellen Sie den Temperaturregler (4) auf
die mittlere Kühlleistung „4“ ein. Diese
Einstellung reicht bei normaler Umgebungstemperatur aus, wenn Sie den Deckel der Gefriertruhe nicht zu oft und lange öffnen und immer richtig schließen.
– Um die Kühlleistung zu verringern, dre-
hen Sie den Temperaturregler in Richtung „1“.
– Um die Temperatur niedriger einzustel-
len, drehen Sie den Temperaturregler in
Richtung „6“.
2. Passen Sie die Temperatur in der Gefriertruhe an die Umgebungstemperatur (z. B.
im Sommer in Richtung „6“) und der Menge der eingelagerten Lebensmittel an.
Um die Kühlleistung kontrollieren zu
können, benötigen Sie idealerweise
ein Gefrier-Thermometer. Platzieren Sie
es in einem der Gefrierkörbe (2). Die ideale
Temperatur beträgt -18 °C.
Wenn Sie den Temperaturregler (4) auf „OFF“
stellen, ist die Gefriertruhe nicht ausgeschaltet.
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zur Explosion führen.
■ Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln
im Gerät lagern, da sie zündfähige
Gas-Luft-Gemische zur Explosion
bringen können.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Durch falsche Handhabung, unzureichende Kühlung oder Überlagerung
können die eingelagerten Lebensmittel
verderben. Bei Verzehr besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung!
■ Besonders rohes Fleisch und Fisch aus-
reichend verpacken, damit danebenliegende Lebensmittel nicht durch Salmonellen o. Ä. kontaminiert werden.
■ Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
■ Beachten, dass sich die Lagerzeit des
Gefrierguts aufgrund eines Temperaturanstiegs im Geräteinneren verkürzen kann (Abtauen, Reinigen oder
Stromausfall).
■ Bei längerem Stromausfall oder ei-
ner Störung am Gerät das eingelagerte Gefriergut aus dem Gerät nehmen und in einem ausreichend kühlen
Raum oder einem anderen Kühlgerät
lagern (max. Lagerzeit bei Störung:
siehe Seite DE-27).
■ Nach einer Störung überprüfen, ob die
eingelagerten Lebensmittel noch genießbar sind. Auf- oder angetaute
Lebensmittel nicht wieder einfrieren,
sondern sofort verbrauchen.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen. Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen.
■ Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Ge frierbereichs haben eine
sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen
Händen berühren. Dies kann zu Haut ver let zun gen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich.
■ Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem
Verzehr etwas antauen lassen, nicht
direkt aus dem Gefrierbereich in den
Mund nehmen.
Gesundheitsgefahr!
Verunreinigte Lebensmittel können gesundheitliche Schäden verursachen.
■ Wenn die Tür für eine längere Zeit ge-
öffnet wird, kann es zu einem erheblichen Temperaturanstieg in den Fächern des Gerätes kommen.
■ Die Flächen, die mit Lebensmitteln
und zugänglichen Ablaufsystemen
in Berührung kommen können, regelmäßig reinigen.
■ Zwei-Sterne-Gefrierfächer sind für die
Aufbewahrung von bereits eingefrorenen Lebensmitteln und die Aufbewahrung oder Zubereitung von Speiseeis oder Eiswürfeln geeignet.
■ Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Fächer
sind nicht für das Einfrieren von frischen Lebensmitteln geeignet.
■ Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere
Zeit leer steht, das Gerät ausschalten,
abtauen, reinigen und die Tür offen
lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Nahrungsmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern
Seite DE-17
Gefrierkörbe
Die Gefrierkörbe (2) erleichtern das Sortieren.
Sie werden mit dem Griff am Truhenrahmen eingehängt. Für die Entnahme von Gefriergut, das
unter den Gefrierkörben lagert, schieben Sie sie
beiseite. Verwenden Sie die Gefrierkörbe für kleinteiliges Gefriergut wie z. B. Tiefkühlkräuter oder
Speiseeis.
Lebensmittel einfrieren
Einfrieren heißt, frische, zimmerwarme Lebensmittel möglichst schnell – am besten
„schockartig“ – bis in den Kern durchzufrieren. Bei zu langsamem Kühlen „erfrieren“ die
Lebensmittel, d. h. die Struktur wird zerstört.
Die Erhaltung von Konsistenz, Geschmack
und Nährwert erfordert eine gleichmäßige
Lagertemperatur von −18 °C.
Lebensmittel vorbereiten
• Frieren Sie nur qualitativ einwandfreie Lebensmittel ein.
• Frieren Sie frische und zubereitete Speisen un ge sal zen und ungewürzt ein. Ungesalzen ein ge fro re ne Lebensmittel haben eine längere Halt bar keit.
• Lassen Sie zubereitete Lebensmittel abkühlen, bevor Sie sie einfrieren. Das spart
nicht nur Energie, sondern ver mei det auch
übermäßige Reifbildung im Gefrierbereich.
• Kohlensäurehaltige Getränke eignen sich
nicht zum Einfrieren, da die Kohlensäure
beim Einfrieren entweicht.
Die geeignete Verpackung
Wichtig beim Tiefgefrieren ist die Verpackung.
Sie soll vor Oxidation, vor dem Eindringen von
Mikroben, vor der Übertragung von Geruchsund Geschmacksstoffen und Austrocknen
(Ge frier brand) schützen.
• Verwenden Sie nur Verpackungsmaterial, das widerstandsfähig, luft- und
flüssigkeits undurchlässig, nicht zu steif
und zu beschriften ist. Es sollte als Gefrierverpackung ausgewiesen sein.
• Verwenden Sie zum Verschließen Plastik-Clips, Gummiringe oder Klebebänder.
• Kennzeichnen Sie das Gefriergut nach
Art, Menge, Einfrier- und Verfalldatum.
Benutzen Sie möglichst wischfeste Filzschreiber oder Klebeetiketten.
Das Portionieren
• Verwenden Sie möglichst flache Portionen; diese frieren schneller bis in den
Kern durch.
• Streichen Sie die Luft aus dem Gefrierbeutel heraus, denn sie begünstigt das
Austrocknen und nimmt Platz weg.
• Füllen Sie Flüssigkeitsbehälter max. zu ¾,
denn beim Frieren dehnt sich Flüssigkeit
aus.
• Lagern Sie keine Glas- oder Metallgefäße
mit Flüssigkeit wie Wasser, Limonade,
Bier etc. Wasser dehnt sich im gefrorenen Zustand aus und kann den Behälter
sprengen.
Frieren Sie nur hochprozentigen Alkohol
(ab vol. 40%) ein; achten Sie darauf, dass
er fest verschlossen ist.
Halten Sie das maximale Gefriervermögen
ein. Sie finden die Angabe „Gefriervermögen
in kg/24h“ im Datenblatt auf Seite DE-27.
Kleinere Mengen einfrieren
• bis 2 kg: Sobald die Temperatur im Gefrierbereich bei −18 °C liegt, können Sie
frische, zimmerwarme Lebensmittel einfrieren.
• über 2 kg: Die frische Ware darf keinen
Kontakt mit dem bereits eingelagerten
Gefriergut bekommen, da dieses sonst
antauen kann. Lässt sich der Kontakt mit
dem eingelagerten Gefriergut nicht vermeiden, empfehlen wir, vor dem Einfrieren
der frischen Ware eine Kältereserve im
Gefrierbereich zu schaffen.
Nach dem Einlagern der frischen Ware steigt
die Temperatur im Gefrierraum kurzfristig an.
Nach weiteren 24 Stunden ist die Ware bis in
den Kern gefroren.
Eiswürfel bereiten
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Der Verzehr von Eiswürfeln, die mit
verunreinigtem oder abgestandenem
Wasser bereitet wurden, kann die Gesundheit gefährden. Durch falsche
Handhabung besteht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung.
■ Zur Bereitung von Eiswürfeln nur
Trinkwasser verwenden.
• Füllen Sie einen Eiswürfelbehälter zu ¾
mit frischem Trinkwasser und legen Sie
ihn waagerecht in den Gefrierraum.
Die Eiswürfel lösen sich am besten,
indem Sie den Eiswürfelbehälter leicht
biegen oder kurze Zeit unter fließendes
Wasser halten.
Tiefkühlkost lagern
Auf dem Weg vom Hersteller in Ihr Gefriergerät darf die Tiefkühlkette nicht unterbrochen
werden. Die Temperatur des Gefrierguts
muss stets mindestens −18°C betragen.
Kaufen Sie deshalb keine Ware, die
– in bereiften, stark vereisten Truhen liegt.
– oberhalb der vorgeschriebenen Mar kie-
rungs marke gestapelt ist.
– teilweise verklumpt ist (vor allem bei Beeren
und Gemüse leicht festzustellen).
– Schnee und Saftspuren aufweist.
Transportieren Sie Tiefkühlkost in Spezialboxen aus Styropor oder in Isoliertaschen.
Beachten Sie die Lagerbedingungen und -zeiten auf der Verpackung.
Lebensmittel auftauen
Beachten Sie folgende Grundregeln, wenn
Sie Lebensmittel auftauen:
– Um Lebensmittel aufzutauen, nehmen Sie
sie aus dem Gefrierraum und lassen Sie
sie am besten bei Raumtemperatur oder
im Kühlschrank auftauen.
– Tauen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch im-
mer im Kühlschrank auf. Ach ten Sie darauf,
dass das Gefriergut nicht in der ei ge nen
Auf tau flüs sig keit liegt.
– Um Lebensmittel schnell aufzutauen, nutzen
Sie z. B. die Auftaufunktion Ihrer Mikrowelle.
Beachten Sie dabei die Herstellerangaben
Nahrungsmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern
und beachten Sie, dass sich so vermehrt
Bakterien und Keime bilden können.
– Wenn Sie nur einen Teil einer Packung
auftauen möchten, entnehmen Sie diesen
und schließen Sie die Packung sofort wieder. Dadurch beugen Sie „Gefrierbrand“ vor
und vermindern die Eisbildung am verbleibenden Lebensmittel.
Bereiten Sie aufgetaute Lebensmittel
so schnell wie möglich zu. Entsorgen
Sie die Auftauflüssigkeit.
Seite DE-19
Reinigung und WartungSeite DE-20
Reinigung und Wartung
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Vor dem Reinigen den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen bzw. die
Sicherung ausschalten/herausdrehen.
■ Beim Herausziehen des Netzsteckers
immer am Netzstecker selbst anfassen, nicht am Netzkabel ziehen.
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Reinigung und Benutzerwartung dür-
fen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
HINWEIS
Die Oberfl ächen werden durch ungeeignete Behandlung beschädigt.
■ Niemals scharfe, soda-, säure-, löse-
mittelhaltige oder schmirgelnde Reinigungsmittel verwenden. Diese greifen
die Kunststofffl ächen an. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger mit einem
neutralen pH-Wert.
■ Pfl egemittel nur für die Außenfl ächen
verwenden.
■ Das Gerät niemals mit einem Was-
serstrahl (z.B. Hochdruckreiniger) abspritzen.
■ Nur weiche Tücher verwenden.
Deckeldichtungen
kontrollieren und reinigen
HINWEIS
Die Türdichtungen werden durch ungeeignete Behandlung beschädigt.
■ Die Türdichtungen sind empfi ndlich
gegen Öl und Fett – das Gummi wird
dadurch porös und spröde. Nur mit
klarem Wasser reinigen.
■ Nur weiche Tücher verwenden.
Die Deckeldichtungen müssen regelmäßig
kontrolliert werden, damit keine war me Luft in
die Gefriertruhe eindringt.
1. Klemmen Sie zur Prüfung ein dünnes
Stück Pa pier an verschiedenen Stel len
ein . Das Pa pier muss sich an allen Stellen
gleich schwer durch zie hen las sen.
2. Falls die Dich tung nicht überall gleichmäßig an liegt: Erwärmen Sie die Dich tung an
den entsprechenden Stellen vor sich tig mit
ei nem Haar trock ner und ziehen Sie sie
mit den Fin gern etwas her aus .
3. Reinigen Sie verschmutzte Dichtungen
nur mit klarem Wasser.
Außenwände reinigen
• Verwenden Sie nur eine leichte pH-neutrale Seifenlauge.
• Wischen Sie trocken nach.
• Entfernen Sie regelmäßig Staubablagerungen von den Lüftungsgittern an der
Rückseite und an der rechten Seite der
Gefriertruhe, um den Energieverbrauch
möglichst gering zu halten.
Reinigung und Wartung
Seite DE-21
Innenbeleuchtung
Die LED-Innenbeleuchtung ist wartungsfrei
und nicht austauschbar.
Gefriertruhe abtauen und
reinigen
WARNUNG
Explosions- und Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu schweren Verletzungen und
Beschädigungen führen!
■ Auf keinen Fall Abtausprays verwen-
den. Sie können ex plo si ve Gase bilden.
■ Die Wärmedämmung Ihres Ge rä ts
besteht aus empfi ndlichem Isoliermaterial. Daher zum Beschleunigen
des Abtauvorgangs keine elek tri schen
Heiz ge rä te, Eiskratzer, Messer, Abtausprays, kochendes Wasser oder son sti ge Hilfs mit tel mit of fe ner Flamme
wie z. B. Kerzen ver wen den. Die Wär medämmung und der In nen be häl ter
sind kratz- und hit ze emp fi nd lich und
können schmelzen.
Gesundheitsgefahr!
Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts
während des Abtauens kann die Lebensdauer des Gefrierguts verkürzen.
■ Sorgen Sie dafür, dass das Gefriergut
während der Abtauzeit ausreichend
kühl zwischengelagert wird.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Hautschäden und Verletzungen führen.
■ Fassen Sie niemals mit nassen Hän-
den an die Innenwände oder die gefrorenen Lebensmittel. Auch bei trockenen Händen sind Verletzungen
möglich.
■ Verwenden Sie zum Herausnehmen
der Tiefkühlkost ein trockenes Handtuch.
HINWEIS
Beim Reinigen beachten:
■ Tauen Sie das Gerät ab, bevor sich
eine Eis- und Reifschicht von mehr als
5mm bildet. Bei zu starker Eisbildung
im Inneren des Geräts kann die Tür
brechen.
■ Zum Beschleunigen des Abtauvor-
gangs keine anderen mechanischen
Einrichtungen oder sonstigen Mittel
als die vom Hersteller empfohlenen
benutzen.
■ Tauen Sie die Gefriertruhe im Win-
ter ab, wenn die Außentemperaturen
niedrig sind. Dann können Sie die Lebensmittel auf dem Balkon o. Ä. lagern, solange Sie die Gefriertruhe
reinigen. Andernfalls können Sie das
Gefriergut dick in Zeitungspapier wickeln und in eine andere Gefriertruhe
in einem kühlen Raum lagern. Optional können Sie auch eine Isoliertasche benutzen.
Reinigung und WartungSeite DE-22
P
OFF6543
1. Stellen Sie mind. 3 Stunden vor dem Ab tau en den Temperaturregler (4) auf „6“.
Die Tief kühl kost erhält so eine Kältereserve und taut nicht so schnell auf.
2. Stellen Sie nach 3 Stunden den Temperaturregler auf „0“ .
3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
4. Nehmen Sie die Tiefkühlkost heraus.
5. Schrauben Sie den Verschluss des Tau-
wasserabfluss im Gefriertruhen-Boden
gegen den Uhrzeigersinn heraus, um das
Tauwasser abfließen zu lassen.
(10)
(11)
ower RunAlarm
6. Um das Abtauen zu beschleunigen, stel-
len Sie eine Schüssel mit heißem, nicht
kochendem Wasser in die Gefriertruhe.
7. Stellen Sie eine Schüssel unter den Tau-
wasserabfluss (11), um austretendes Tauwasser aufzufangen.
8. Schrauben Sie die Verschlusskappe vom
Tauwasserabfluss gegen den Uhrzeigersinn ab.
9. Lassen Sie den Deckel während des
Ab tauens ge öff net.
Die Ab tau zeit hängt von der Di cke der
Eis schicht ab. Er fah rungs ge mäß können
Sie nach ca. einer Stunde mit dem Rei ni gen der Gefriertruhe beginnen.
10. Schaben Sie vorsichtig mit dem Plastikschaber (3) festsitzende Eisschichten ab.
11. Wischen Sie den In nen raum mit war mem
Spülwasser aus.
12. Reinigen Sie die Türdichtung (siehe Abschnitt „Deckeldichtungen kontrollieren
und reinigen“ auf Seite DE-20).
13. Reiben Sie nach dem Reinigen alles,
einschließlich der Tür dich tung, gründlich
trocken. Lüften Sie alles für kurze Zeit.
14. Schrauben Sie den Verschluss in den
Tauwasserabfluss am Boden der Gefriertruhe wieder ein.
15. Verschließen Sie den Tauwasserabfluss
mit der Verschlusskappe.
16. Stecken Sie den Netzstecker wieder in
die Steckdose und drehen Sie den Temperaturregler auf die Stufe „6".
17. Sobald eine Temperatur von -18 °C
erreicht ist, können Sie Ihr Gefriergut
wieder einlegen. Stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Kühlleistung.
Fehlersuchtabelle
Seite DE-23
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht
um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob
Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche UrsacheLösungen, Tipps
Kompressor aus,
Innenbeleuchtung
aus.
Kompressor aus,
Innenbeleuchtung
an.
Gerät kühlt zu
stark.
Gerät kühlt nicht
ausreichend.
Steckdose ohne Strom.Durch Anschluss eines anderen Geräts
prü fen.
Netzstecker sitzt lose.Festen Sitz des Netz stec kers kontrollieren.
Gewünschte Temperatur ist
erreicht.
Temperaturregler steht auf
einer zu hohen Kühlstufe.
Falsche Temperatur gewählt.
Tür nicht fest verschlossen
oder Türdichtung liegt nicht
voll auf.
Gerät steht in der Nähe
einer Wärmequelle.
Speisen warm eingelegt.Nur abgekühlte Speisen einlegen.
Zu viel Ware eingelegt.Siehe Angabe „Gefriervermögen“ auf Seite
Dicke Eisschicht im Gefrierbereich.
Umgebungstemperatur zu
niedrig oder zu hoch.
Kompressor scheint defekt.Temperaturregler auf höchste Stufe stellen.
Weiteres Kühlen nicht erforderlich. Wenn
die Innen-Temperatur steigt, schaltet sich
der Kompressor selbsttätig ein.
Temperaturregler herunterdrehen (siehe
„Bedienung“ auf Seite DE-14).
Temperaturregler auf höhere Position dre-
hen (siehe „Bedienung“ auf Seite DE-14).
Siehe „Deckeldichtungen kontrollieren und
reinigen“ auf Seite DE-20.
Standort wech seln.
DE-27.
Gefrierbereich abtauen (siehe „Gefriertruhe
abtauen und reinigen“ auf Seite DE-21).
Umgebungstemperatur an Klimaklasse an-
passen (siehe „Produktdatenblatt nach VO
(EU) Nr. 1060/2010“ auf Seite DE-27).
Schaltet der Kom pres sor nicht binnen einer
Stunde ein, ver stän di gen Sie unseren Ser-
vice (siehe Seite DE-25).
FehlersuchtabelleSeite DE-24
ProblemMögliche UrsacheLösungen, Tipps
Gerät erzeugt Geräusche.
Funktionsbedingte
Betriebsgeräusche. Diese
zeigen keine Störung an.
Störende Geräusche, die
Sie beseitigen können.
Rauschen: Kälteaggregat läuft.
Fließgeräusche: Kältemittel fließt durch die
Rohre.
Klicken: Motor schaltet ein oder aus.
Festen Stand prüfen.
Gegenstände vom Gerät entfernen.
Fremdkörper von der Geräterückseite
entfernen.
UmweltschutzSeite DE-26
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte
an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie
einer umwelt- und ressourcenschonenden
Ver wertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
VORSICHT
Brandgefahr!
Kühlgeräte enthalten in den Kühlsystemen und Isolierungen, Kältemittel und Gase, welche fachgerecht entsorgt werden müssen. Bei Austritt von
Kältemittel besteht Brandgefahr.
■ Achten Sie darauf, dass an einem
Kühlgerät bis zur fachgerechten Entsorgung keine Kühlrippen oder Rohre
beschädigt werden.
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht
In diesem Gerät wurden 100 %
FCKW- und FKW-freie Kälte- und
Aufschäummittel verwendet. Dadurch wird die Ozonschicht geschützt und der
Treibhaus effekt reduziert.
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien
hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
– Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Energie.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.