Märklin Y01003 User guide [de]

www.maerklin.com/api
© Copyright by
Gebr. Märklin & Cie. GmbH Stuttgarter Straße 55–57 D-73033 Göppingen www.maerklin.com
EINSETZEN UND AUSWECHSELN:
1. Der GPS Alarm benötigt 9 AAA-Batterien.
2. Die Batterieabdeckung befi ndet sich auf den Rück­seiten der Basisstation und der Sensoren. Lockern Sie die Schraube mit einem kleinen Schraubenzie­her und entfernen Sie die Abdeckung.
3. Setzen Sie die neuen Batterien in die Basisstation so ein, wie in Bild 5. Achten Sie dabei auf Plus- (+) und Minuspol (-).
4. Batterieabdeckung wieder aufsetzen und Schraube anziehen.
BATTERIESICHERHEIT:
1. Nur Erwachsene sollten Batterien einsetzen, aus-
wechseln und aufl aden.
2. Wiederaufl adbare Batterien aus dem Gerät entfer-
nen, bevor sie aufgeladen werden.
2. Versuchen Sie keinesfalls, nicht aufl adbare Batte-
rien wieder aufzuladen.
4. Leere oder schwache Batterien aus den Geräten
entfernen.
5. Batterien richtig einsetzen. Die Markierungen für
Plus- (+) und Minuspol (-) müssen übereinstimmen.
6. Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen
werden.
Weil Sicherheit oberstes Gebot ist: Batteriehinweise
für erwachsene Agenten:
BATTERIEN GEHÖREN NICHT IN DEN HAUSMÜLL!
Jeder Verbraucher in der EG ist gesetzlich verpfl ichtet Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben. Die Batterien werden dadurch einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch dieses Zeichen und durch chemische Symbole gekennzeichnet (Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei).
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
ge-
hören nicht in den Hausmüll.
SERVICE BEI FEHLERN DER PRODUKTE
Die Ansprüche aus dieser Serviceerklärung können entweder direkt bei dem Verkäufer oder durch Einsenden des reklamierten Teils zusammen mit der Kaufquittung und einem Mängelbericht direkt an die Firma Märklin gestellt werden. Märklin erklärt sich unter folgenden Voraussetzungen und im folgenden Umfang bereit im Falle des Verkaufs eines Märklin-Produkts von einem Unternehmer an einen Verbraucher im Sinne des § 13 BGB Mängelbe­seitigungsverpfl ichtungen auch gegenüber dem Verbraucher, der nicht Vertragspartner von Märklin ist, sondern das Märklin-Produkt seinerseits von einem Unternehmer gekauft hat, zu übernehmen: Seit dem Kauf des Märklin-Produkts durch einen Verbraucher sind nicht mehr als 24 Monate vergangen. Es handelt sich eindeutig um nachweisliche Konstruktions-, Herstellungs- oder Materialfehler. Ausgeschlossen sind verschleißbedingte Störungen und Abnutzung, Schäden durch unsachgemäße Behandlung/Nutzung, Schäden durch Fremdeingriffe bzw. Einbau von Fremdteilen sowie Transportschäden. Märklin übernimmt in keinem Falle Transport-, Verpackungs- und Fahrtkosten; diese hat bei Übersendung der Ware an Märklin in jedem Falle der Ein­sender zu tragen. Die Einhaltung der Frist ist vom Verbraucher mit der mit Kaufdatum versehenen Kaufquittung des Händlers nachzuweisen. Die Vorlage dieses Belegs ist Voraussetzung für den Anspruch aus dieser Serviceerklärung. Die Verpfl ichtung von Märklin aus dieser Erklärung erlischt, wenn der Verbraucher das Produkt an eine andere Person verkauft. Unfrei eingesandte Reklamationen können nicht angenommen werden. Sie können der Firma Märklin eine Adresse mitteilen, bei der das Paket an Werktagen abgeholt werden kann. Bitte adressieren Sie alle Ansprüche an: Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Reparatur-Service, Stuttgarter Straße 55-57, D-73033 Göppingen, E-mail: Service@maerklin.de. Märklin bietet diesen Service ohne rechtliche Verpfl ichtung hierzu an. Dies berührt die gesetzlich bestehenden Mängelansprüche des Käufers gegenüber seinem Verkäufer nicht, worauf Märklin ausdrücklich hinweist. Auf die weiterhin in vollem Umfang bestehenden gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers gegenüber seinem Verkäufer – die über diesen Service hinausgehen – weist Märklin ausdrücklich hin.
WARNHINWEIS:
Erstickungsgefahr durch Kleinteile. Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.
7. Verwenden Sie niemals Alkaline-, standard Kohle­Zink- oder aufl adbare Nickel-Cadmium-Batterien gemeinsam.
8. Alte und neue Batterien dürfen nicht gemeinsam verwendet werden.
9. Nur Batterien verwenden, die mit dem empfohle­nen Batterietyp übereinstimmen oder die diesem Typ entsprechen.
10. Batterien nicht ins Feuer werfen. Sie könnten sonst explodieren.
11. Batterien sicher entsorgen.
abwischbarer Filzstift
Alarm-Leuchte
Gürtel-Clip
Ortungs-Bildschirm
Akustisches Warnsignal
Funksensoren
Basisstation
Bild 5
Handbuch fur Agenten
..
Verpackt mit 100 % recyceltem Altpapier.
SCHRITT 2
SCHRITT 3
Agenten-Strategie: Eindringlinge orten, bevor sie etwas anstellen können.
Mit dem GPS Alarmsystem wissen Agenten sofort Bescheid, wenn sich unbekannte Agenten nähern. Die GPS Basisstation und ihre drei Funksensoren können überall aufgestellt werden. Sie schützen so die strategisch wichtigen Wege zur Operationsbasis.
SCHRITT 1
STELLE ALLE SENSOREN AUF EMPFANG.
• Richte die Antenne an jedem Funksensor gerade
auf, damit du besten Empfang hast.
• Schiebe den Hauptschalter an jedem Sensor auf die
Position ON.
• Platziere die Sensoren 1, 2 und 3 an Orten, wo sie gut
versteckt sind. Sie können bis zu 25 Meter von der Basisstation entfernt stehen.
STARTE DIE OBSERVIERUNG.
• Öffne die Klappe an der Basisstation.
• Schiebe den Schalter OFF/MUTE/AUDIO in die Posi-
tion MUTE (Still) oder AUDIO (Hörbar) wie in Bild 2 gezeigt. Jetzt leuchtet der Bildschirm auf.
• Richte die Antenne der Basisstation gerade auf.
• Auf dem Bildschirm gibt es für jeden Sensor eine
eigene Alarm-Leuchte. Schreibe mit dem abwisch­baren Stift die Orte auf, an denen du die Sensoren aufgestellt hast.
• Befindet sich die Basisstation im AUDIO Modus,
sagt sie dir Bescheid, wenn jemand den Alarm aus­löst z. B. „Sensor 1“. Sie nennt dir den Namen des Sensors, an dem es passiert ist. Gleichzeitig leuchtet die dazugehörige Alarm-Leuchte auf.
HINTERLASSE KEINE SPUREN.
• Schiebe alle Schalter in die Position OFF.
• Sammle jeden Sensor ein und lege die Antennen an.
Lege auch bei der Basisstation die Antenne an. Sichere sie, indem du das Kügelchen an ihrem Ende
in die Öffnung drückst. (Bild 3)
Stecke den Filzstift zurück in die Halterung der Basisstation.
WICHTIG: Bitte diese Anleitung aufbewahren. Sie enthält wichtige Produktinformationen.
GEHEIMTIPP VOM AGENTENAUSBILDER!
Achte darauf, die Linsen der Funksensoren auf den Bereich auszurichten, den du überwachen willst. Es sollten keine Hindernisse wie Wände, Türen, Bücher oder anderes dazwischen sein.
• Befindet sich die Basisstation im MUTE Modus,
leuchtet nur die Alarm-Leuchte auf, wenn jemand den Alarm auslöst.
• Das Blinken der Alarm-Leuchte kannst du beenden,
indem du die Taste RESET drückst.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
GEHEIMTIPP VOM AGENTENAUSBILDER: GEHE IMMER AUF NUMMER SICHER!
• Bevor du einen Funksensor aufstellst, bewege deine Hand vor seiner Linse hin und her. Pass auf, dass die
Basisstation auf MUTE gestellt ist. Wenn die Alarm-Leuchte an der Basisstation dann nicht leuchtet, über­prüfe die Antenne. Leuchtet sie dann immer noch nicht, beauftrage einen erwachsenen Agenten mit der Kontrolle der Batterien.
• Überprüfe, dass nichts im Weg der Sensorlinse steht. Dann erkennt sie alle Bewegungen direkt vor sich in
einer Entfernung von bis zu 150 cm. Beachte, dass helles Licht den Alarm auslösen kann.
• Achte darauf, dass die Antennen alle aufgerichtet sind und in die Höhe zeigen.
• Entferne deine Schrift auf dem Bildschirm, indem du
ihn mit einem sauberen und trockenen Papiertuch abwischst.
• Platziere jeden Sensor in der Halterung und drehe
ihn, bis die Sicherung einrastet, siehe Bild 4.
• Befestige die Halterung und die Basisstation mit
Clips an deinem Gürtel oder Rucksack.
Bild 4
ON
OFF
Antenne in angelegter Position
Funksensoren
HörbarLautlos
Schalter
Antenne in Arbeitsstellung
Basisstation
Klappe
Filzstift
Ortungs-Bildschirm
Alarm-Leuchte
Öffnung
Antenne in einge­fahrener Position
Drehen bis Sicherung einrastet
Linse
Hauptschalter
Loading...