Märklin Central Station 3 Brochure [ml]

Central Station 3
1
Inhaltsverzeichnis Aufbauen und starten
Aufbauen und starten 2
Grundfunktionen und Anschlüsse 4 Bedienung | Schnelleinstieg 5 Import von CS2-Daten | Aktualisierung der CS3 6 Einleitung | Technische Daten 7
Fahren 8
Auswählen und fahren 9 Lokliste: Loks sortieren und suchen 10 Loks manuell hinzufügen 11 Lokeinstellungen bearbeiten | Lokkarte 12 Konfigurieren | CV-Werte ändern 13
Artikelliste bearbeiten 15
Magnetartikel hinzufügen 16 mfx-Artikel suchen 19 Magnetartikel suchen und sortieren 19
Gleisstellbild bearbeiten 20 Gleisstellbild aufbauen 21 Drehmodus 22 Verbindungsmodus 23 Artikel- und Flächenauswahl 25 Areal erstellen | Auswahl auf Platte verschieben und kopieren 26 Weichen und Signale schalten 26
Ereignisse erstellen und bearbeiten 27 Ereignisse hinzufügen | Automatisieren von Abläufen 28 Sortieren | Aufnahmefunktion benutzen 29 Lokabläufe programmieren | Steuerung über Rückmeldekontakte 30
Systemeinstellungen 31 Systemeinstellungen aufrufen und ändern 32 Update per USB-Stick 35 SD-Karte: Erweiterung des internen Speichers 35 Importieren von Lokbildern per Webbrowser 35 CS3 Bildschirm Server 36
Folgende Komponenten werden zum Start benötigt
Es können ausschließlich die aufgeführten Schaltnetzteile an der CS3 verwendet werden. Transformatoren sind nicht mehr zulässig.
Verbinden Sie die Teile gemäß nachfolgender Illustrationen. Zuerst verbinden Sie die Central Station mit der Modelleisenbahn-Anlage, dann schließen Sie das Schaltnetzteil an und verbinden es schließlich mit einer Haushaltssteckdose.
Anschluss Stromversorgung Central Station
power
60061 (Märklin)
60101 (Märklin)
51095 (LGB)
Anhang
Verfügbare Funktions-Piktogramme 37 Systemarchitektur: CS3 und CS3 plus 38
2
3
Anschluss an Programmiergleis
Das Programmiergleis darf keinen direkten elektrischen Kontakt zur Anlage haben und es dürfen keine weiteren Verbraucher (z.B. Beleuchtung, Weichendecoder, beleuchteter Prellbock usw.) angeschlossen sein. Es wird benötigt zum Auslesen, Programmieren und Bearbeiten von Fahrzeugen im DCC- oder Motorola(MM2)-Format. Für die Anmeldung von mfx-Loks ist kein Programmiergleis nötig.
Anschluss an eine Anlage
Anschluss C-Gleis Anschluss K-Gleis Anschluss Spur 1 Anschluss LGB
Auf richtige Polarität achten: Rot = Bahnstrom (B), Braun/Blau = Masse (0)
Programmiergleis C-Gleis Programmiergleis K-Gleis Programmiergleis Spur 1 Programmiergleis LGB
Sprache wählen / Einführungsassistent
Nach dem Einschalten begrüßt die CS3 Sie mit dem Sprachauswahl-Dialog (Bild oben). Hier können Sie die Sprache der Benutzer- oberfläche einstellen. Die deutsche Spra- che ist bereits vorausgewählt. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Fingertipp auf „Ok“.
Anschließend erscheint der Einführungsas- sistent (Bild rechts), der Ihnen grundlegen- de Bedienschritte der CS3-Bedienoberflä- che mit Hilfe von mehreren Kurz-Übungen vorstellt.
Tipp: Arbeiten Sie den Einführungs assis- tenten zu Beginn in jedem Fall einmal durch. Damit bei späteren CS3-Starts der Sprach- auswahl-Dialog und der Einführungs- assis tent nicht mehr automatisch starten, aktivieren Sie im Sprachauswahl-Fenster die Option „Sprachdialog und Einführung- sassistenten nicht mehr anzeigen“. In den Systemeinstellungen können Sie diese Entscheidung jederzeit rückgängig machen (siehe Seite 32).
6
135
7
8
2
4
Grundfunktionen und Anschlüsse
Großes Display mit hochauflösendem Farb­bildschirm inklusive Touchscreen – alle Funktionen sind per Fingertipp schaltbar.
Das Gleisbild steht im Mittelpunkt der CS3 und liefert die wichtigsten Infos über den aktuellen Zustand der eigenen Anlage.
Zwei Fahrpulte (links und rechts) sind in der Grund­einstellung sichtbar.
Die zentrale Stop-Taste dient gleichzeitig als „Not-Aus“ – in kritischen Fahrsituationen wohl die wichtigste Funktion der Central Station 3.
Der Umschaltbereich: Von hier aus gelangt man in die verschiedenen Grundmenüs. Einen Punkt antippen und das neue Menü erscheint.
Praktisch: Die Geschwindigkeit lässt sich nun per Fingerwisch über ein vertikales Balken­diagramm regeln.
In Reihen zu je acht Positionen werden die Funktionen der einzelnen Loks angezeigt. Sie lassen sich durch einen Fingertipp aktivieren.
Über den Drehregler lässt sich die Geschwindigkeit ebenfalls steuern. Optisch wird die Änderung im Balkendiagramm (grün) angezeigt.
Die CS3 plus verfügt zudem an der Unterseite über einen direkten S88-Anschluss
Märklin CAN­Bus Eingang (6-polig)
Programmiergleis
Anschluss Netzteil
Hauptgleis
Steckplatz für Chip­karte mit Lokdaten
Ausgang
Mobile Station
Ausgang Mobile Station
Steckplatz für Chip-
karte mit Lokdaten
Slot für
SD-Speicherkarte
(max. 32 GB)
Anschluss
Netzwerk/PC
Anschluss
Lautsprecher/
Kopfhörer
USB-Anschlüsse zum Datenaustausch
USB-Anschluss zum Laden von Geräten
Märklin Geräte­anschluss (7-polig)
Märklin CAN-Bus Ausgang (9-polig)
4
Bedienung | Schnelleinstieg
Antippen und Wischen: Arbeiten mit dem Touchscreen
Anmelden von mfx-Loks
Ziehen und zoomen: Dank des
hochauflösenden Touchscreens genügen einfache Berührungen, um das Gerät zu bedienen – wie bei Smartphone oder Tablet. Um z. B. das Gleisbild zu vergrößern, zieht man es mit Daumen und Zeigefinger „auseinander“.
Einfacher Zugriff auf Lok- und Artikelliste
Lokliste aufziehen: Die Lokliste lässt sich mit-
hilfe des roten Querbalkens an ihrem oberen Rand nach Bedarf vergrößern. Einfach den Querbalken berühren und nach oben ziehen. Ziehen in die Gegenrichtung verkleinert die Lokliste oder blendet sie sogar ganz aus.
Artikelliste aufziehen: Den grünen
Querbalken berühren und nach
unten ziehen: Die Artikelliste öffnet
sich soweit wie benötigt. Das Zie-
hen des Querbalkens nach oben
verkleinert die Artikelliste bzw.
blendet sie vollständig aus.
Schnellzugriff auf das Fahrpult
(Zuvor muss die Option „Popup Fahrpult“ in den Systemeinstellungen aktiviert werden, siehe Seite 32)
Lok fahren: Auf das Loksymbol tippen und die Spon­tansteuerung öffnet sich (Bild links). Mit Fingertipp auf den Fahrregler stellt man die Geschwindigkeit ein. Alternativ können Sie auch den grünen Balken „nach oben schieben“. Schließen Sie die Spontan­steuerung, indem Sie links oder rechts daneben auf den Bildschirm tippen.
Aufstellen: Die mfx-Lok vollständig auf das Gleis stellen. Die Anmeldung von mfx-Loks ist sowohl auf dem Haupt- als auch auf dem Programmiergleis möglich.
Einlesen: Nach wenigen Sekunden beginnt die CS3 automatisch mit dem Auslesen der Daten. Fertig: Die neu angelegte Lok erscheint rot umran­det in der Lokliste. Ein rotes „m“ am Rand der Lokliste weist ebenso auf die Neuanmeldung der mfx-Lok hin.
Funktionen aufrufen: Blenden Sie die
Funktionen der Lok ein, indem Sie auf das
„F“-Zeichen am oberen Ende des Fahrreg-
lers tippen (Bild rechts). Per Fingerdruck
schalten Sie die Funktionen.
5
Import von CS2-Daten Aktualisierung der CS3
Import von vorhandenen Daten aus der Central Station 2
Haben Sie bisher bereits mit der Central Station 2 Ihre Anlage gesteuert? Dann können Sie Ihre wertvollen Lok-, Magnetartikel- und Gleisdaten von dort in wenigen Schritten in die Central Station 3 übernehmen. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein USB-Stick mit dem Backup Ihrer CS2-Daten. Wichtig: Stecken Sie als ersten Schritt den USB-Stick in eine der beiden USB-Datenbuchsen auf der Rückseite der CS3.
Auf dem Startbildschirm der CS3 tippen Sie in der linken oberen Ecke auf die „System“-Schaltfläche (Bild oben). In der Systemübersicht tippen Sie links unten auf „System“ (Bild rechts).
So gelangen Sie direkt in die Systemeinstellungen der CS3. Dort tippen Sie auf die Schaltfläche „Wiederherstellen“.
So sind Sie immer up-to-date: Aktualisierung der CS3-Software
Märklin entwickelt die Betriebssoftware der CS3 kontinuierlich weiter. Sobald eine neuere Version verfügbar ist, signalisiert dies ein kleiner roten Punkt am Fuß des „System“-Symbols auf dem CS3-Startbildschirm. Tipp: Falls ein Anschluss Ihrer CS3 an das Internet nicht möglich ist, können Sie Updates auch mittels USB­Stick durchführen (siehe Seite 35).
Um die Firmware zu aktualisieren, tippen Sie auf das „System“-Symbol. Der rote Punkt leitet Sie durch die Systemeinstellungen. Tippen Sie jeweils auf die Symbole neben dem roten Punkt.
Zunächst in der Systemübersicht (Bild oben), dann in den Systemeinstellungen (Bild links). Dort führen beide Möglichkeiten zum Ziel: Zur Update-Schaltfläche (Bild unten), die Sie mittels Fingertipp aktivieren.
Nun fragt die CS3 nach, ob Sie das Update wirklich durchführen wollen. Bestätigen Sie, indem Sie auf
Im Dateiauswahl-Dialog tippen Sie auf „USB“ und Nun fragt die CS3 nach, ob Sie wirklich sicher sind. Bestätigen Sie mit Fingertipp auf den Haken.
Hinweis: Ausführliche Informationen zur Erstellung eines Backups Ihrer CS2-Daten finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer CS2.
auf das Verzeichnis, das das CS2-Backup enthält.
Wählen Sie das Backup aus und bestätigen Sie mit
„Ok“. Nach wenigen Momenten empfängt Sie der
Startbildschirm der CS3.
den Haken tippen. Es erscheinen Detail-Informationen zum Update – bestätigen Sie rechts oben mit Finger­tipp auf „Start“. Die CS3 führt daraufhin das Update durch. Zum Schluss bestätigen Sie rechts oben mit „Ok“. In den System einstellungen signalisiert nun der grüne Haken, dass die CS3 die neueste Version der Betriebssoftware verwendet (Bild rechts).
6
Übersicht über die technischen Daten der Central Station 3 plus und Central Station 3
Einleitung
Schneller, komfortabler und noch anwenderfreundlicher: die neue Central Station 3 bietet Modellbahnern nicht nur die aktuellste Technik einer Mehrzugsteuerung, sondern eine Bedienoberfläche, die Dank eines modernen Touchscreens eine intuitive Steuerung ermöglicht. So wie bei modernen Smartphones und Tablets muss der Bildschirm nur mehr berührt werden und über die Zoomfunktion können Ausschnitte vergrößert werden. Per Fingerwisch (Drag & Drop) lassen sich zum Beispiel auch Lokomotiven schnell und einfach ins Fahrpult übernehmen oder Magnetartikel auf das Gleisstellbild (Layout).
Erstmals bietet Märklin mit der Central Station 3 zwei Versionen der Steuereinheit an: die Central Station 3 plus (Art. 60216) und die Central Station 3 (Art. 60226). Wichtig: Die Bedienung beider Geräte ist identisch. Die vorliegende Bedienungsanleitung gilt daher auch für beide Versionen. Die beiden Versionen der CS3 unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Hardwareausstattung:
Central Station 3 plus (60216): Die Version ermöglicht den Einsatz von mehreren Central Stations parallel. Zudem verfügt sie über einen eigenen S88-Anschluss und damit über eine direkte Anschlussmöglichkeit für die Rückmeldemodule 60881 und 60882.
Central Station 3 (60226): Die Version ist für Anlagen ideal, die ausschließlich über eine Zentrale zu steuern sind. S88-Rückmeldemodule sind bei ihr über den Link S88 (60883) anzuschließen.
Eine Übersicht über die Anschlussmöglichkeiten der Steuereinheiten finden Sie auf den Seiten 37 und 38.
Einen einwandfreien Betrieb stellen Sie in diesem komplexen System sicher, wenn Sie ausschließlich auf die geprüften und getesteten Märklin-Systemkomponenten zurückgreifen. Bei der Verwendung von Fremdproduk­ten entfällt daher jede Herstellergarantie von Märklin. Für Schäden, die bei der Verwendung von Fremdproduk­ten auftreten, ist somit der Betreiber verantwortlich.
Halten Sie sich beim Anschluss der Anlage an die vorgestellten Techniken und Prinzipien aus dieser Anleitung. Der Einsatz von anderen Schaltungen kann leicht zu Beschädigungen an den elektronischen Komponenten führen. Verzichten Sie daher lieber auf „teuere“ Experimente.
Die Central Station ist kein Spielzeug. Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät auch von Kindern nur als Steuerungsgerät für die Modelleisenbahn genutzt wird. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Einsatz der Central Station an Ihrer Modelleisenbahnanlage. Ihr Märklin Service-Team
Sicherheitshinweise
Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
• Nur für den Betrieb in trockenen Räumen.
• Verbaute LEDs entsprechen der Laserklasse 1
nach Norm EN 60825-1.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von
8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig ­keiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Spannungsversorgung: Nur zu verwenden mit den Schaltnetzteilen Märklin 60 Watt (60061), Märklin 100 Watt (60101) oder LGB 100 Watt (51095).
• Beachten Sie die Hinweise in der Anleitung zum verwendeten Schaltnetzteil.
• Für die Reinigung des Gerätes verwenden Sie ein feuchtes Tuch. Benutzen Sie keine Lösungs­oder Reinigungsmittel. Das Gerät muss zur Reinigung spannungsfrei sein.
• Anleitung aufbewahren.
Technische Hinweise
• Das vorliegende Gerät ist ein digitales Steuer gerät zum Betrieb herkömmlicher Modelleisenbahnen mit Märklin Digital, Märklin Systems, Märklin MM oder DCC.
• Zur Erweiterung des internen Speichers kann eine SD-Speicherkarte bis 32 GB eingesetzt werden.
• An den zwei USB-Buchsen können Maus, Tastatur oder ein Speicherstick wahlweise direkt oder über einen USB-Hub eingesteckt werden.
• Die USB-Ladebuchse ist zur Stromversorgung zum Beispiel eines Tablets/WLAN-Routers (Belastung bis max. 1 A) vorgesehen.
Einschränkungen der Central Station 60226
Da die Central Station 60226 über keinen Märklin CAN­Bus Eingang verfügt, kann sie im Master/Slave-Be­trieb nicht als Slave eingesetzt werden. Anstelle des Märklin CAN-Bus Eingangs besitzt diese einen zweiten Märklin Geräteanschluss. Darüber hinaus können Rückmeldemodule nur über den Link S88 (60883) angeschlossen werden. Der S88-Anschluss auf der Geräteunterseite entfällt.
Inbetriebnahme
Für die erste Inbetriebnahme reicht es, die Gleise und das Schaltnetzteil an die Central Station anzuschließen.
1. Fahrgleis und ggf. Programmiergleis an die Central Station anschließen.
2. Central Station mit dem Schaltnetzteil verbinden.
3. Schaltnetzteil mit dem örtlichen Stromnetz verbinden. Wir empfehlen die Verwendung einer schaltbaren Steckdosenleiste, an der alle Netzteile der Modellbahnanlage angeschlossen werden.
4. Die Central Station startet automatisch.
5. Beim ersten Start können Sie die Spracheinstel­lungen vornehmen und werden mithilfe eines Start-Assistenten durch das Gerät geführt. Es sind weitere Assistenten in das Gerät integriert, die Sie in die Einzelheiten der Central Station einführen werden.
• Betriebshöhe nicht über 2.000 Meter.
• Das Gerät ist nur mit Sicherheits-Kleinspannung (SELV) entsprechend der Kennzeichnung auf dem Typenschild zu versorgen.
Hinweis: Durch einen langen Druck auf die STOP­Taste (bis zu 10 Sek.) können Sie das Abschalten der Central Station erzwingen. Ein weiterer Druck auf die STOP-Taste führt dann wieder zum Start der Central Station.
Anschlüsse
Schaltnetzteil
Gleisanschluss (max. 5 A)
Programmiergleis-Anschluss (max. 1,5 A); Anschlussschema wie beim Fahrgleis
Märklin CAN-Bus Eingang (6-polig; nur bei 60216)
Märklin Geräteanschluss (7-polig) für Booster (60175/60174), Adapter 6021 (60128) und Link S88 (60833)
Märklin CAN-Bus Ausgang (9-polig)
USB: Maus, Tastatur, Speicher, Hub, ...
USB: nur zum Laden
LAN, direkte Verbindung zu einem Router
Line Out, Anschluss eines aktiven Lautsprechers
Anschluss auf der Geräteunterseite für Decoder S88 60881/60882, (nur bei 60216)
7
Fahren
Lokliste . Funktionen schalten . Loks bearbeiten
8
Auswählen und fahren
Loks in Lokliste aufnehmen: Automatische Anmeldung der mfx-Loks
Zu Beginn empfiehlt es sich, zunächst alle mit mfx-Decoder ausgerüsteten Loks anzumelden (siehe Schnelleinstieg auf Seite 5). Das ist der einfachste Weg, die Lokliste zu füllen (Bild oben) und gleich zu starten. Tipp: Es können mehrere mfx-Loks zugleich angemeldet werden. Empfehlenswert ist es aber, sie nacheinander hinzuzufügen. Dies geht erfahrungsgemäß schneller. Tipp: Achten Sie darauf, dass die STOP-Taste nicht aktiviert ist. Im Stop-Modus sind keine Anmeldungen möglich.
Funktionen einblenden
Fahren mit Fahrregler
Ziehen Sie den roten Kreis mit kleiner wei­ßer Lok in Richtung Bildschirmmitte: Die Lok-Funktionen werden sichtbar, acht Funktionen pro Spalte. Je nachdem, wie weit Sie die Liste aufziehen, können bis zu 32 Funktionen auf einmal darge­stellt werden.
Funktionen schalten
Durch Antippen der Funktionssymbole werden die Funk­tionen geschaltet. Im Bild links sind beispielsweise das Licht, das An-/ Abkuppeln, die Pfeife und der Lüfter aktiviert.
Tipp: Das Antippen des roten Kreises blendet das Fahrpult aus – und blendet es auch wieder ein.
Nothalt / Stop
Loks ins Fahrpult ziehen
Um eine Lok auszuwählen, ziehen Sie sie aus der Lokliste zum linken (wie hier im Bild)
In der Lokliste hebt jeweils ein kleiner roter Punkt die beiden in den Fahrpulten aktiven Loks hervor.
oder zum rechten Bildschirm­rand. Über dem automatisch eingeblendeten Fahrpult lösen Sie den Finger vom Display. Im Fahrpult werden nun die ausgewählte Lok, das mfx-Pro­tokoll, der grüne Fahrtrich­tungspfeil, der Geschwindig­keitsregler und ganz oben das STOP-Bedien element ange­zeigt. Fährt eine Lok, wird dies auch in der Lokliste mit einem grünen Balken am oberen Rand des Lok-Symbols angezeigt.
Tippen Sie auf den Fahrregler, der grüne Balken wird sicht­bar: die Lok fährt. Alternativ wischen Sie über den Balken oder steuern mit dem roten Drehknopf – auch wenn das Fahrpult ausgeblendet ist. Mit dem grünen Pfeil – oder mit Druck auf den Drehregler – wechseln Sie die Fahrtrichtung.
Wenn der Geschwindig­keitsbalken in rot dargestellt wird, ist der Stop-Modus aktiviert. Um ihn zu lösen, drücken Sie die STOP-Taste oder tippen auf das STOP-Symbol am oberen Ende des Fahrpults.
9
Lokliste: Loks sortieren und suchen
Anzeige der angemeldeten Loks abhängig von der Antriebsart Bestimmte Loks suchen / Live-Suche
Um Ihnen größere Über­sicht zu geben, lässt sich die Lokliste anhand der Antriebsart filtern. Mit Fingertipp auf das Lok-Symbol am oberen Rand der Lokliste öffnet sich ein kleines Menü. Tippen auf das Lok-Symbol blendet das Auswahlmenü wieder aus.
Wichtig: Um einzelne Traktionen anzuzeigen, muss „Alles anzeigen“ deaktiviert sein.
Ein Fingertipp z. B. auf „Dampflok“ zeigt alle Lokomotiven mit Dampftraktion an. Die übrigen sind ausgeblendet. Der kleine rote Punkt zeigt an, dass der Filter aktiviert ist.
Der kleine rote Punkt am Fuß des Lupen-Symbols signalisiert, dass die Suchfunktion aktiviert ist.
Die verschiedenen Sortiermöglichkeiten
Sie wollen eine bestimmte Lok finden? Tippen Sie auf die mit „Suche“ beschriftete Lupe am oberen Rand der Lokliste und geben Sie den Namen bzw. einen Teil des Namens ein. Die CS3 führt direkt nach der Eingabe jedes Zeichens eine Live-Su­che durch. Wichtig: Um die Suche zu been­den, ist der komplette Suchbegriff wieder zu löschen.
Noch mehr Übersicht verschaffen Sie sich mithilfe des Aufklapp-Menüs am oberen Rand der Lokliste. Einfach drauftippen und das Menü öffnet sich. Sie können nach Loknamen sor­tieren, indem Sie auf „Name“ tippen. Die Züge werden dann alphabetisch sortiert (siehe links).
Tipp: Nach einer Traktionswahl (z. B. Dampflok/Diesellok) blenden Sie mit „Alles anzeigen“ die gesamte Lokliste schnell wieder ein.
Ein Tippen auf „Typ“ sortiert
die Lokliste nach dem Loktyp in
der Reihenfolge Dampf, Diesel,
Elektro, Sonstige. Wählen
Sie „Verlauf“, so werden die
zuletzt genutzten Loks zuerst
angezeigt. „V/max“ sortiert
die Lokliste nach der bei den
Einstellungen unter „Tacho“
angegebenen Höchstgeschwin-
digkeit (siehe Seite 11).
10
Loks manuell hinzufügen
So fügen Sie weitere Loks hinzu: Im Suchdialog tippen Sie auf das Lupensymbol und blenden damit eine Tastatur ein. Auf dieser geben Sie die
Loks ohne mfx-Decoder fügen Sie von Hand hinzu. Dazu tippen Sie einfach auf das große Pluszeichen am Ende der Lokliste. Alternativ tippen Sie auf das Werkzeugsymbol („Bearbeiten“) in der Lokliste und wählen im eingeblendeten Menü „Lok hinzufügen“. Die Lok-Einstellungen werden eingeblendet, der „Info“-Reiter ist aktiv. Dort werden alle Einstellungen angepasst (Bild unten).
Im Feld „Lok-Adresse“ stellen Sie mit Tippen auf Minus- bzw. Pluszeichen die Lok-Adresse ein. Wich­tig: Wenn die Adresse in rot erscheint, ist sie bereits vergeben. Dann einfach solange weiter auf „Plus“ tippen, bis die Farbe wie­der auf schwarz wechselt. Rechts davon finden Sie das Aufklapp-Menü „Anzahl Fkt.“, in dem Sie die Anzahl der belegbaren Funktionen einstellen können.
Artikelnummer oder den Loknamen ein: Das System beginnt sofort mit der Suche. Jedes weitere eingegebene
Loks mit DCC-Decoder hinzufügen
Bei einer Lokomotive mit DCC-Decoder geben Sie zunächst im Feld „Lok-Name“ am unteren Displayrand die Be­zeichnung der Lok ein. Die CS3 sucht dann automatisch nach dem passenden Bild und fügt es ein (Bild unten). Die CS3 verfügt bereits ab Werk über eine Vielzahl von Lokbildern.
Zeichen macht die Suchergebnisse genauer (Live-Suche). Anschließend wählen Sie die ge­suchte Lok aus und bestätigen mit „Ok“.
Tipp: Ziehen Sie die Suche mittels der Artikel­ nummer vor, da diese eindeutig ist.
Falls die CS3 kein passendes Bild zuordnen kann, hilft unter Umständen ein direkter Blick in die Lokbilder-Datenbank: Sie öffnen sie mit Fingertipp auf die Bildfläche in der Mitte des Displays.
Im Feld „Tacho“ legen Sie die Höchstgeschwin­digkeit fest, die im Fahrpult angezeigt wird.
In der Suchmaske tippen Sie auf die Lupe,
geben den Loknamen ein und wählen
Loks mit MM-Decoder hinzufügen
Eine Lokomotive mit MM-Decoder lässt sich mithilfe der integrierten Lok­datenbank sehr komfortabel der Lokliste hinzufügen. Zunächst wählen Sie am linken oberen Rand der Registerkarte „Info“ im Feld „Decoder-Typ“ die Option „MM“ (Bilder oben und links). Dann tippen Sie direkt daneben auf das mit „Datenbank“ bezeichnete Symbol. Eine Suchmaske öffnet sich (Bild rechts oben).
aus den angebotenen Alternativen. Zum
Eigene Lokbilder verwenden
Die Lokbilder-Datenbank der CS3 können Sie auch mit eigenen Lokbildern erweitern. Der einfachste Weg führt über die Web-Oberfläche der CS3. Details dazu finden Sie auf Seite 35.
Schluss bestätigen mit „Ok“.
11
Lokeinstellungen bearbeiten | Lokkarte
In Bearbeitungsmodus wechseln
Nun können Sie die Einstellungen der Loks bearbeiten: Tippen Sie
dazu auf die gewünschte
Lok (Bild rechts) und
die Lok-Einstellungen
werden geöffnet
(Bild unten).
Registerkarte „Info“: Hauptdaten ändern
Den Bearbeitungsmodus aktivieren Sie zunächst mit Finger­tipp auf das Werkzeugsymbol und dann auf „Loks bearbeiten“ (Bild links). Sie erkennen ihn am grün hinterlegten Haken am Fuß des Werkzeugsymbols (Bild unten): Alle Loks erscheinen nun mit einer gestrichelten Umrandung und können mittels einer kurzen Berührung des „X“ gelöscht werden.
Sie befinden sich nun in der geöffneten Registerkarte „Info“ der Lok-Einstellungen. Auch bei mfx-Loks können Sie hier – falls gewünscht – den Namen und die auf dem Fahrpult angezeigte Höchstgeschwindigkeit ändern.
Registerkarte „Einrichten“: Wichtige Einstellungen und Funktionen ändern
Zu den Lok-Einstellungen gelangen Sie, indem Sie zunächst in der Lokliste den Bearbeitungs­modus aktivieren und die zu bearbeitende Lok wählen (siehe Abschnitt „In Bearbeitungsmo­dus wechseln“ links auf dieser Seite). Tippen Sie anschließend auf den Reiter „Einrichten“.
Einrichten der Funktionen
Spielmodus einstellen (bei mfx+-Decoder)
Lok-Daten auf eine Lokkarte übertragen
Lok auf Werkseinstellung
zurücksetzen
Wichtig: Geänderte Daten werden sofort im Lokdecoder gespeichert. MM- und DCC-Loks müssen zur Bearbeitung auf dem Programmiergleis stehen
Spezialfall Lokkarte: Lok-Daten auslesen und abspeichern
Anfahr- und Bremsverzöge­rung festlegen
Minimal- und Maximalgeschwin­digkeit einstellen
Lautstärke einstellen
Sie können Loks aus vorhandenen Karten in die Lokliste übernehmen oder eine Lokkarte neu beschreiben. Lesen: Stecken Sie die Lokkarte wie abgebildet in den Kartenleser ein. Die Daten werden in die Lokliste übernommen und Sie können die Lok sofort fahren. Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Chip der Karte nach unten zeigt.
Adresse des Lok-Decoders auslesen
Am oberen Rand der „Info“-Registerkarte der Lok-Einstellungen finden Sie bei MM­und DCC-Loks die Option „Auslesen“: Tippen Sie darauf und die CS3 übernimmt die im Lok-Decoder eingestellte Adresse. Tipp: Eine neue Lok muss zuvor hinzugefügt werden (siehe Seite 11).
Schreiben: Stecken Sie die Lokkarte wie abgebildet in den Karten­leser ein. Tippen Sie im Reiter „Einrichten“ in den Lok-Einstellungen auf das Symbol „Lokkarte“: Die CS3 schreibt die Lok-Daten auf die Lokkarte.
12
Konfigurieren | CV-Werte ändern
Funktionen einrichten
Aufgeteilt auf die drei Reiter „Licht“, „Ton“ und „Mechanik“ stehen hier zahlreiche unterschiedliche Funktionssymbole zur Auswahl zur Verfü­gung. Im Beispiel tippen wir auf den Reiter „Mechanik“ und wählen das Anfahr-/Bremsverzögerungs-Symbol. Nun ersetzt die CS3 das „F4“-Platz­haltersymbol mit dem Icon der neu gewählten Aktion (Bild rechts).
Funktionstyp auswählen und testen
Zusätzlich können Sie festlegen, auf welche Weise die ausgewählte Aktion geschaltet werden soll: Wollen Sie die Aktion an- und abschalten können, wählen Sie „Schaltfunkti­on“ (Bild rechts). „Impulsfunktion“ aktiviert den Befehl für einen kurzen Moment. Mit der Option „Ablauffunktion“ (Bild links) haben Sie Zugriff auf selbst definierte Funktionsab­läufe (siehe Kapitel „Ereignisse“ ab Seite 27). Um das neu eingerichtete Funktionsfeld zu testen, tippen Sie auf das mittig angeordnete„Test“-Element (Bild rechts oben).
Um der Lok eine Funktion zuzuwei­sen, tippen Sie auf ein Funkti­onsfeld auf der linken Seite, zum Beispiel „F4“. Nun erscheint das „F4“-Symbol in der Fenstermitte.
Mit Fingertipp darauf öff­net sich eine Eingabemas­ke (kleines Bild links).
So bearbeiten Sie einzelne CV-Werte
Nach Aktivieren des Bearbeitungsmodus und der Auswahl der zu bearbeitenden Lok (siehe Abschnitt „Einrich­ten“ auf Seite 12) tippen Sie auf den Reiter „Konfigurieren“. Bei einer Lok mit DCC-Decoder erscheint folgende Oberfläche; bei einem MM-Decoder sieht die Registerkarte ähnlich aus. Tipp: Die blauen Bereiche sind nur für Experten gedacht. Bitte ändern Sie nur etwas, wenn Sie wissen, was Sie tun.
Mit der Option POM (Pro­gramming on the Main) sind dafür geeignete DCC-De­coder auch auf dem Haupt­gleis programmierbar.
Mit „CV Hinzu“ fügen Sie weitere CV-Reihen hinzu.
Den Inhalt einer geladenen Vorlagendatei in den Lok-De­coder übertragen.
In den einzelnen CV-Reihen kön­nen Sie den Namen und die Werte der CVs ändern. Zugriff auf die Eingabefelder erhalten Sie, indem Sie auf das jeweilige Feld tippen.
Spielewelt-Modus
Bei Lokomotiven mit mfx+­Decoder können Sie auf der Registerkarte „Einrichten“ den gewünschten Spie­lewelt-Modus über das Aufklapp-Menü „Spielmodus“ einstellen. Voreingestellt ist der Modus „ohne Verbrauch“
(Führerstand, ohne Simulation des Betriebsmittelverbrauchs). Alternativ gibt es die Optionen „mit Verbrauch“ (Führerstand mit Simulation des Betriebsmittelverbrauchs) und „BW-Tanken“ (Simu­lation des Betriebsmittelverbrauchs plus Nachtanken im Betriebswerk mittels Rückmeldekontakten).
Wichtig: Der Führerstand wird angezeigt, wenn Sie das Fahrpult vollständig zum gegenüberliegenden Displayrand aufziehen.
CV-Vorlagen laden und speichern
Um eine CV-Vorlage zu laden oder eine erstellte Vorlage abzuspeichern, tippen Sie in der Registerkarte „Kon­figurieren“ auf die Symbole „Laden“ bzw. „Speichern“. Daraufhin wird ein Dateiauswahl-Dialog eingeblendet bzw. zur Speicherung ein Datei name vorgeschlagen (Bilder links).
13
mfx-Loks konfigurieren
Loks zu einer Traktion zusammenfügen
Lok mit Adresssteuerung fahren
Sobald Sie in den Lok-Ein­stellungen einer mfx-Lok die Registerkarte „Konfigurieren“ öffnen, werden alle Detail-Ein­stellungen des Lokdecoders geladen.
Wichtig: Die blauen Bereiche sind nur für Experten gedacht. Bitte ändern Sie nur etwas, wenn Sie wissen, was Sie tun. Im Normalbetrieb müssen Sie an dieser Stelle keinerlei Anpassungen vornehmen.
Um eine Lok über ihre Adresse direkt anzusteuern und zu fahren, tippen Sie in der Lokliste auf das Werkzeugsymbol („Bearbeiten“) und im sich öffnenden Aufklappmenü wählen Sie „Adress­steuerung hinzufügen“ (Bild links).
Eine Doppel- oder Mehrfachtraktion legen Sie mit dem Menüpunkt „Traktion erstellen“ an (Bild links). Das Aufklappmenü öffnen Sie mit Fingertipp auf das Werkzeugsymbol in der Lokliste („Bearbeiten“). In der daraufhin eingeblendeten Eingabemaske können Sie der neuen Traktion einen Namen geben.
Um die Traktion zu erstellen,
ziehen Sie die gewünschten
Loks mit einem Fingerwisch aus
der Lokliste in die Eingabe-
maske herüber (mittleres Bild
rechts). Bestätigen Sie, indem
Sie auf „Ok“ tippen – und die
neue Traktion erscheint in der
Lokliste (Bild rechts).
Verlorene mfx-Loks finden
Auf der eingeblendeten numerischen
Tastatur geben Sie die Adresse der Lok ein
und wählen das Protokoll des genutzten Decoders. Im Fahrpult wird automatisch
die eingegebene Adresse übernommen
(im Beispiel rechts die Adresse 25) – nun
können Sie die Lok direkt fahren.
Adresse und Protokoll einer solchen
Adress steuerungs-Lok können Sie jeder-
zeit ändern: Tippen Sie einfach auf die
Adressdarstellung, die Tastatur erscheint
dann erneut (Bild rechts).
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass eine mfx-Lok in der Lokliste nicht mehr an­gezeigt wird. Dann ist diese Option hilfreich. Alle vorhandenen Daten werden überprüft und das System auf fehlende mfx-Loks hin untersucht.
Die Funktion starten Sie in der Lokliste über die Schaltfläche „Bearbeiten“ und anschlie­ßendem Fingertipp auf „Verlorene mfx-Loks finden“.
14
Artikelliste bearbeiten
Magnetartikel anlegen . sortieren . schalten
15
Magnetartikel hinzufügen
Vorbereitung
Im Auslieferungszustand ist in der Central Station 3 die Märklin Startpackung abgebildet – mit einer wenige Magnetartikel umfassenden Artikelliste und einem einfachen Gleisbild. Sollten Sie das Gleisbild und die Artikel nicht benötigen, sollten Sie in jedem Fall die Artikel löschen. Zudem können Sie auch gleich eine neue Platte mit selbstgewähltem Namen anlegen.
Vorhandene Magnetartikel löschen
Um einen Artikel aus der CS3 zu entfernen, tippen Sie zunächst in der Symbolleiste der Artikelliste auf das Werkzeug-Symbol („Bearbeiten“) und wählen dort „Artikelliste bearbeiten“. Die einzelnen Artikel löschen Sie, indem Sie jeweils auf das „X“ in der rechten oberen Ecke tippen (Bild links).
Anlegen einer neuen Platte mit individuellem Namen
Die Platte bildet die Basis Ihres Gleisstell­bildes. Um eine neue Platte hinzuzufügen, tippen Sie zunächst rechts oben auf das Werkzeug-Symbol („Bearbeiten“) und wäh­len anschließend „Gleisbild bearbeiten“. In der nun eingeblendeten Symbolleiste tippen Sie auf „Gleisbild/Areal“ und im Ausklapp­menü auf „Platte hinzufügen“ (Bild links). Weitere Details zum Anlegen einer Platte finden Sie auf Seite 21.
In der nun eingeblendeten Eingabemaske können alle Details der neuen Weiche eingestellt werden:
Fingertipp auf „Ok“ fügt
Weiche benennen.
Weichentyp auswählen.
Decoder auswählen.
Weitere Einstellmöglichkeiten erreichen Sie mit Fingertipp auf den Reiter „Einrichten“. Hier wählen Sie den Decoder-Typ und können die Schaltzeit ändern, falls nötig.
die Weiche hinzu.
Adresse einstellen – falls sie rot dargestellt wird, ist die Adresse bereits vergeben.
Protokoll auswählen.
Die Registerkarte „Konfigurieren“ ist für Experten vorgesehen und für den normalen Betrieb nicht relevant.
Weiche hinzufügen
Um eine neue Weiche anzulegen, tippen Sie auf das Werkzeug-Symbol und öffnen damit ein Aufklapp-Menü. Dort wählen Sie „Artikel hinzufügen“.
Ein weiteres Aufklapp-Menü wird ange­zeigt. Dort wählen Sie „Weichen“.
Sobald Sie mit „Ok“ bestätigen, wird die neue Weiche in der Artikelliste angelegt. Gleichzeitig erscheint die Weiche bereits auf der Platte (Bild unten).
Wichtig: Jeden neu hinzugefüg­ten Artikel legt die CS3 automa­tisch auf derjenigen Platte ab, die zum Zeitpunkt des Hinzufügens aktiv ist. Achten Sie daher darauf, welche Platte im Vordergrund ist.
16
Signal hinzufügen
Licht hinzufügen
Für das Anlegen eines neuen Signalartikels tippen Sie in der Artikel­liste auf das Werkzeug-Symbol und wählen im folgenden Aufklapp­menü „Artikel hinzufügen“ (Bild links). Anschließend tippen Sie auf „Signale“ (Bild rechts) und öffnen damit die Einstellungen (Bild unten).
Hier können Sie die Details des neuen Signalartikels einstellen:
Signal benennen.
Signaltyp auswählen.
Decoder auswählen.
Den Signaltyp legen Sie mittels eines Aufklapp­menüs fest, das Sie mit einem Fingertipp öffnen. Dort stehen verschiedene Signalvarianten zur Auswahl bereit.
Fingertipp auf „Ok“ fügt das Signal hinzu.
Adresse einstellen – falls sie rot dargestellt wird, ist die Adresse bereits vergeben.
Protokoll auswählen.
Ein neuer Lichtartikel ist zügig angelegt: Mit Fingertipp auf das Werkzeug-Symbol der Artikelliste („Bearbeiten“) öffnet sich ein Aufklapp-Menü, in dem man „Artikel hinzufügen“ wählt. Im folgenden Menü tippt man auf „Licht“ (Bilder links).
Nun können alle Einstellungen (Name, Adresse, Typ, Protokoll, Decoder bzw. Decoder-Typ und Schaltzeit) bearbeitet werden: in den Registerkarten „Info“ (Bild links) und „Einrichten“ (Bild unten).
Drehscheiben hinzufügen
Auch eine Drehscheibe ist im Handumdrehen in der Artikelliste: Mit In der Registerkarte „Einrichten“ können Sie weitere Einstellungen vornehmen. Hier wählen Sie den Decoder-Typ und können zudem die Schaltzeit ändern.
Die Registerkarte „Konfigurieren“ ist für Experten vorgesehen und für den normalen Betrieb nicht relevant.
Fingertipp auf das Werkzeug-Symbol der Artikelliste („Bearbeiten“) öffnet
sich ein Aufklapp-Menü, in dem Sie „Artikel hinzufügen“ wählen (Bild
links). Im folgenden Menü tippen Sie auf „Drehscheiben“.
Nun haben Sie Zugriff auf alle Einstellungen in den Registerkar­ten „Info“ (Name, Adresse, Typ, Proto­koll, Decoder; Bild links) und „Einrich­ten“ (Decoder-Typ und Schaltzeit; Bild rechts).
17
Sonstige Artikel hinzufügen
Nun sind Sie im Einstellungen-Menü. Hier stellen Sie die Details des neuen S88-Kontakts ein:
Verschiedenste Artikel lassen sich über diese Option hinzufügen: Auf das Werkzeug-Symbol der Artikelliste tippen und im Aufklapp-Menü „Artikel hinzufügen“ (Bild links) wählen sowie im Anschluss „Sonstige Artikel“.
Im Feld „Typ“ stellen Sie den konkreten Artikeltyp ein (Bild links) und passen die übrigen Felder – in den Registerkarten „Info“ und „Einrichten“ – nach Ihrem Bedarf an.
Auswahl des genutzten Märklin Busses.
Anschlussweg des Rückmeldekontakts:
Auswahl der Art des Rück­meldekontakts (siehe unten).
Fingertipp auf „Ok“ fügt
den Kontakt hinzu.
Auswahl des Geräts, an dem der Kontakt
angeschlossen ist (siehe unten).
Kontaktnummer auf
dem S88-Modul.
Nummer des ver-
wendeten S88-Moduls.
Im Ausklapp-Menü „Gerät“ stellen Sie das Gerät ein, an dem Sie den Rückmeldekontakt angeschlossen haben. Bei der CS3 plus finden Sie hier die Option „GFP3-1“, die dem S88-Anschluss an der Geräteunterseite entspricht (Bild links). Bei der CS3 (60226) sind Rückmeldemodule über den Link S88 anzuschließen (siehe unten).
Bus- und Moduleingabe bei Verwendung des Link S88:
S88-Kontakte hinzufügen
S88-Kontakte erweitern die Steuerungsmöglichkeiten enorm. Um sie der Artikelliste hinzuzufügen, tippen Sie auf das Werkzeug-Symbol der Artikelliste („Bearbeiten“) und im Auf­klapp-Menü auf „Artikel hinzufügen“ (Bild links). Im folgenden Menü wählen Sie „S88-Kontakte“.
Beim Einsatz des Link S88 können Sie Rückmeldekon­takte auf folgenden Wegen anschließen:
- direkt am Link S88
- an weiteren S88-Modulen, die am Link S88 ange­schlossen sind (über Bus 1, Bus 2 oder Bus 3)
- über eine Tastenmatrix (siehe Seite 19)
Je Kontakt wählen Sie die Anschlussart (Bus) und geben die Nummer des S88-Moduls (1-32) und die Nummer des Schaltkontakts am Modul ein. Bei der Anschlussart „Direkt“ reicht es aus, die Num­mer des Schaltkontakts am Link S88 einzutragen.
18
Tastenmatrix:
Art des S88-Rückmeldekontakts auswählen:
Sie können den Link S88 für eine Tastenmatrix, beispielsweise für ein Gleisstellpult verwenden. Bis zu 64 Tasten (32 Magnetartikel oder 64 Fahr­straßen) werden unterstützt. Die zugehörigen Schaltpunkte geben Sie im Feld „Kontaktnr.“ ein.
Im Ausklapp-Menü „Typ“ wählen Sie den Typ des verbauten Rückmeldekontakts aus: Kontaktgleis, Reedkontakt oder Schaltgleis.
Für den mfx+-Spieleweltmodus stehen weitere Kontaktarten wie Dieseltankstelle, Kohlebunker, Sand­bunker und Wasserkran zur Auswahl bereit.
Magnetartikel suchen / Live-Suche
Mit der Suchfunktion suchen Sie gezielt nach dem Namen oder dem Teil des Namens einzelner oder mehrerer Magnetartikel. Tippen Sie auf das Lupensymbol („Suche“) und geben Sie auf der einge­blendeten Tastatur den Suchbegriff ein. Die CS3 sucht jeweils direkt nach der Eingabe jedes Zei­chens (Live-Suche). Ein kleiner roter Punkt weist auf die aktive Suche hin, die darin abgebildete Zahl entspricht der Anzahl der eingegebenen Zeichen. Den Suchmodus beenden Sie durch das Löschen des Suchbegriffs mit der Rücktaste. Tippen Sie auf den Bestätigungshaken auf der Tastatur, um sie auszublenden.
Magnetartikel sortieren
mfx-Artikel suchen
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass in der Artikelliste ein angelegter Artikel nicht mehr ange­zeigt wird. Diese Funktion dient dazu, ihn wieder aufzufinden.
Mit dem Aufklappmenü am oberen Rand der Artikelliste sortieren Sie die Magnetartikel nach verschiedenen Kriterien: Nach vergebener Adresse, der jeweiligen Artikelbezeichnung („Namen“), dem Artikel-Typ oder der
Zugehörigkeit zu einem Areal. Die Funktion starten Sie, indem Sie auf das Werkzeug-Symbol der Artikelliste („Bearbeiten“) und im Aufklapp-Menü auf „mfx-Artikel suchen“ tippen (Bild links). Daraufhin fragt die CS3, ob die gefundenen Artikel ihre Adresse behalten oder ob sie eine neue Adresse bekommen sollen (Bild Mitte). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „Ok“. Nun informiert die CS3 mit verschiedenen Einblendungen über ihren Arbeits­fortschritt (Bild rechts).
19
Gleisstellbild bearbeiten
Gleisartikel positionieren . drehen . verbinden
20
Gleisstellbild aufbauen
In diesem Abschnitt lernen Sie alle nötigen Schritte kennen, die für den Aufbau eines Gleisstellbilds in der Central Station 3 nötig sind. Als Beispiel dient das einfache Gleisbild der Märklin Startpackung (siehe Seite 24), das wir auf den folgenden Seiten Schritt für Schritt modellieren.
Platte hinzufügen
Mit einer Platte erstellen Sie die Grundlage für das Gleisstellbild. Aktivieren Sie zunächst den Bearbei­tungsmodus, indem Sie rechts oben auf das Werkzeug-Symbol („Bearbeiten“) tippen und anschließend „Gleisbild bearbeiten“ wählen. In der nun eingeblendeten Symbolleiste tippen Sie auf „Gleisbild/Areal“ und im Ausklappmenü auf „Platte hinzufügen“. Tipp: Die Symbolleiste können Sie verschieben, wenn Sie das 9-Punkte-Symbol an deren rechtem Ende mit dem Finger an die Zielposition ziehen.
Im eingeblendeten Dialogfeld geben Sie der neuen Platte einen Namen und bestätigen mit „Ok“. Wichtig: Wählen Sie die Bezeichnung bewusst. Der Name der Platte kann nachträglich nicht geändert werden.
Größe der Platte ändern
Mithilfe der kleinen schwarzen Krei­se, die an jeder Plattenseite zu sehen sind, lässt sich die Platte vergrößern oder verkleinern. Um die Platte nun auf Displaygröße aufzuziehen, tippen Sie auf einen der Kreise, halten den Finger auf dem Display und ziehen den Finger an den Bildschirmrand. Wiederholen Sie dies für die anderen drei Seiten. Fertig! Nun haben Sie ausreichend Raum, um das auf den Folgeseiten beschriebene einfache Gleisbild (siehe Seite 24) aufzubauen.
Magnetartikel aus der Artikelliste auf die Platte ziehen
Ziehen Sie nun die benötigten Mag­netartikel aus der Artikelliste auf die angelegte Platte: die Weichen W1R, W2L und W3R sowie die Signale S1 und S2. Dazu berühren Sie das jeweilige Symbol, ziehen den Finger in die Mitte des Displays und lösen ihn wieder vom Bildschirm. Wichtig: Der Gleisbild-Be­arbeitungsmodus muss für diese Schritte weiterhin aktiviert sein.
Platte löschen
Und schon ist die neue Platte ange­legt, hier im Beispiel mit dem Namen „Basis anlage“. Mit Fingertipp auf das Mülleimersymbol in der Mitte der Platte lässt sich diese wieder löschen – so lange sie leer und der Bearbeitungsmodus aktiv ist. Ihn erkennen Sie an zwei Merkmalen: an den hellgrauen Pluszeichen, mit denen die Platte hinterlegt ist und anhand des grünen Kreises mit Ha­ken am Fuß des Werkzeug-Symbols.
Magnetartikel auf der Platte verschieben
Im geplanten Gleisbild (siehe Seite
24) hat die Weiche W1R ihren Platz im linken oberen Abschnitt der Platte. Ziehen Sie daher die Weiche in diesen Bereich, indem Sie das Weichen symbol berühren und den Finger auf dem Display nach oben ziehen. Der hellblaue Kreis um die Weiche zeigt an, dass Sie die Weiche durch das Antippen ausgewählt haben.
21
Magnetartikel drehen: Der Drehmodus
Hinzufügen von Gleisbauartikeln
Für das geplante Gleisstellbild benötigen wir die Weiche in horizontaler Ausrichtung. Daher drehen wir sie um 90 Grad: Zunächst markieren wir die Weiche, indem wir sie kurz antippen. Sie sehen wieder den hell­blauen Kreis, der die Weiche umgibt. Dann tippen wir nochmals, lassen den Finger aber auf dem Display. Der Doppelpfeil am Rand der Weiche wird nun blau umrandet dargestellt (Bild links).
Die Weiche befindet sich nun im Drehmodus. Sie können auf dem Display an beliebiger Stelle mit dem Finger auf- und abfahren – so­bald Sie allerdings den Finger vom Display lö­sen, endet der Drehmodus. Die Weiche dreht sich entsprechend ihrer Fingerbewegung, parallel dazu wird auf dem Weichensymbol der aktuelle Winkel angezeigt. Stoppen Sie bei 90 Grad. Tipp: Je weiter Sie Ihren Finger von der Weiche entfernen, desto langsamer erfolgt die Drehung: Der Zielwinkel lässt sich so einfacher einstellen.
Um ein optisch ansprechendes Gleisbild zu erstellen, benötigen wir Gleisverlauf-Artikel. Das sind reine Ge­staltungselemente ohne weitere Funktion. Mittels der „Hinzufügen“-Schaltfläche in der Symbolleiste öffnen Sie ein Aufklappmenü, in dem Sie „Gleisbau Artikel“ wählen. Im folgenden Menü tippen Sie viermal auf „Gleisverlauf“ und einmal auf „Prellbock“, da auch ein Abstellgleis Teil des Ziel-Gleisbildes ist. Zum Schließen des Menüs tippen Sie nochmals auf „Hinzufügen“ oder auf einen Bereich außerhalb des Menüs.
Tipp: Nach demselben Prinzip fügen Sie andere mögliche Gleisbauartikel wie Tunnel, Brückenwiderstände und Brücken hinzu (Bild links). Auch alle weiteren Artikel von Weichen bis zu S88-Kontakten lassen sich auf diesem Weg hinzufügen und gleichzeitig in der Artikelliste anlegen.
Die Gleisverlauf-Artikel und der Prellbock werden durch das Hinzufügen automatisch auf der ak­tivierten Platte abgelegt, in unserem Fall auf der „Basisanlage“.
Um dem Ziel-Gleisbild näher zu kommen, benöti­gen wir die Weiche „W 2L“ im linken unteren Abschnitt der Platte. Dafür braucht es dieselben Schritte wie oben beschrieben: Ziehen Sie also die Weiche in den linken unteren Plattenab­schnitt (Bild links), aktivie­ren Sie den Drehmodus und drehen Sie die Weiche in die Waagrechte, entspre­chend einem angezeigten Winkel von 90 Grad (Bild rechts).
Die hinzugefügten Artikel erscheinen auf der Platte stets in einer festge­legten Ausrichtung. Da wir für den nächsten Schritt einen waagerech­ten Gleisverlauf-Artikel benötigen, müssen wir ihn neu ausrichten und in die Waagrechte drehen (Drehmodus siehe linke Seitenhälfte).
22
Artikel verbinden: Der Verbindungsmodus
Ziehen Sie den nun waagerechten Gleisver­lauf-Artikel links neben die Weiche „W 1R“. Am Rand des markierten Gleisverlauf-Artikels sehen Sie links und rechts zwei schwarze Symbole. Sie sind die Andockstellen, mittels derer zwei Artikel miteinander verbunden werden. Nun tippen Sie auf das rechte Symbol, das dadurch blau markiert wird: Sie haben den Verbindungsmodus aktiviert (Bild links).
Ziehen Sie dieses blau markierte Verbindungs­symbol in Richtung Weiche (Bild links).
Tipp: Sie können die Zieh-Bewegung mit dem Finger an beliebiger Stelle auf dem Display ausführen. So haben Sie perfekte Sicht auf die zu verbindenden Artikel.
Sobald die beiden Andockstellen sich über­lappen, lösen Sie den Finger vom Display. Die Central Station 3 stellt automatisch eine Gleis­verbindung zwischen den Verbindungsstellen her (Bild links).
Nun gibt es gleich die Gelegenheit, das Verbinden weiter zu üben: Stellen Sie die Verbindung zu der auf der vorherigen Seite bereits positionierten Weiche „W 2L“ her. Dazu platzieren Sie zwei der bereits hinzugefügten Gleisverlaufs-Artikel wie abgebildet (Bild links). Einmal ist eine Drehung um 90 Grad erforderlich (siehe „Drehmo­dus“ auf Seite 22). Schließlich verbinden Sie die Artikel, indem Sie jeweils zunächst eine An­dockstelle in den Verbindungsmodus schalten (Bild rechts) und dann die Verbindung herstellen (siehe „Verbin­dungsmodus“ am Beginn dieser Seite).
Weiche und Prellbock verbinden
Nun wird ein Abstellgleis an die obere Weiche angebunden. Dazu rotieren Sie zunächst den Prellbock und einen Gleisverlaufs-Artikel in einen Win­kel von 90 Grad (Bilder links; siehe „Drehmodus“ auf Seite 22).
Nun werden beide Gleisbauartikel wie nebenstehend abgebildet positioniert. Danach wird die Weiche mit dem Gleisverlauf-Artikel verbunden (siehe „Verbindungsmodus“ am Beginn dieser Seite). Anschließend stellen Sie die Verbindung zwischen Gleisverlauf-Arti­kel und Prellbock her (Bilder unten).
Tippen Sie neben Weiche und Gleisverlauf-Arti­kel auf die Platte, so werden sämtliche Markie­rungen entfernt. Sie sehen nur die Artikel samt Gleisverbindung (Bild links). Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihr erstes Artikelpaar verbunden!
Tipp: Alternativ können Sie Artikel verbinden, indem Sie diese nah beieinander platzieren.
23
Gleisstellbild vervollständigen
Signale einfügen
Nun folgen die Signale: Zunächst ziehen wir die Signale in Position: Sobald sie sich über dem richtigen
Gleisabschnitt befinden, lösen Sie den Finger vom Display. Das Signal dockt jeweils automatisch an das
Gleis an.
Die Hälfte des Gleisbildes steht bereits. Nun folgt der Bahnhof und der Rest des Ovals: Wir ziehen die Weiche „W 3R“ in den rechten unteren Abschnitt der Platte und drehen sie in die Waagrechte (Bild links oben), aktivieren an der Weiche „W 2L“ den Verbin­dungsmodus (Bild rechts oben) und verbinden sie mit der rechten Weiche (Bild links).
Nun wird im Bahnhof noch ein zweites Gleis eingezogen und das Oval geschlossen. Dazu fügen wir fünf weitere Gleisverlauf-Artikel hinzu, positionieren sie wie unten abgebildet und drehen sie nach Bedarf in die passende Ausrichtung (Bild links unten). Schließlich werden Weichen und Gleisverlauf-Artikel mitein­ander verbunden.
Falls notwendig, kann die Ausrichtung des Signals von Hand angepasst werden. Dazu wird jeweils der
Drehmodus aktiviert und anschließend der Winkel eingestellt.
Gleisstellbild fertiggestellt
Zum Abschluss beenden Sie den Bearbeitungsmodus, in dem Sie auf das Werk­zeugsymbol tippen. Dadurch werden die Gleisverlauf-Arti­kel ausgeblendet (Bild links).
Gratulation, Sie haben Ihr erstes Gleisbild erstellt! Si­cherlich haben Sie bemerkt, dass das Bearbeiten des Gleis bildes mit jedem weite­ren Mal ein wenig einfacher von der Hand geht.
24
Ansichtsoptionen
Tippen Sie auf die Schalt­fläche „Ansicht“ in der oberen Symbolleiste, um zahlreiche Filteroptionen angezeigt zu bekommen. In der Standardeinstellung ist die Option „Alles zeigen“ markiert. Mit Fingertipp auf die einzelnen Artikel-Ka­tegorien können Sie sich einen hervorragenden Überblick auf Ihrer Platte verschaffen.
Auswahl einzelner und mehrerer Artikel
Für verschiedene Aktionen ist es notwendig, zuvor
einen oder mehrere Artikel auszuwählen. Erster
Schritt dafür ist stets, den Bearbeitungsmodus zu
aktivieren, indem Sie auf das Werkzeugsymbol
in der oberen Symbolleiste tippen und „Gleisbild
bearbeiten“ wählen (Bild links oben).
Einzelne Artikel wählen Sie aus, indem Sie sie kurz antippen: Ein hellblauer Kreis signalisiert die
Auswahl, der Doppelpfeil für den Drehmodus und die Andockstellen für den Verbindungsmodus werden
sichtbar. Im Aufklappmenü „Auswahl“ links oben in der Bearbeitungs-Symbolleiste ist diese Option
voreingestellt (mittleres Bild oben).
Aktive Platte wechseln
Sobald Sie Gleisstellbilder auf mehreren Platten verwalten, ist die Schaltfläche „Gleisbilder“ sehr nützlich, um zwischen den Gleisstellbildern hin- und herzuschalten. Um die aktive Platte zu wechseln, tippen Sie auf die Schaltfläche „Gleisbilder“ und anschließend auf die gewünschte Platte: Die neue Platte ist nun im Vordergrund. Tippen Sie doppelt auf die aktive Platte, um sie vollständig anzuzeigen.
Mehrere Artikel wählen Sie aus, indem Sie in der Bearbeitungs-Symbolleiste links oben auf die Schalt-
fläche „Auswahl“ tippen und im Aufklappmenü die zweite Option wählen, die umkreiste Hand. Anschlie-
ßend tippen Sie der Reihe nach auf alle Objekte, die Sie in die Auswahl einschließen möchten (Bild oben
rechts).
Flächenauswahl
Eine ganze Platte oder einen beliebi­gen Ausschnitt davon können Sie mit der Flächenauswahl markieren. Dazu tippen Sie auf die „Auswahl“­Schaltfläche links oben in der Bearbei­tungs-Symbolleiste. Im Aufklappmenü wählen Sie die unterste Option, die mit einem Quadrat dargestellt ist. Nun tippen Sie auf einen Eckpunkt der Fläche, die Sie auswählen möchten, ziehen den Finger zum gegenüberlie­genden Eckpunkt und lösen den Finger vom Display.
25
Areal aus Auswahl erstellen
Sobald Sie mehrere Artikel (Bild links) oder eine Fläche (Bild rechts) ausgewählt haben, wie auf der vorherigen Seite beschrieben, sind im Aufklappmenü der Schaltfläche „Gleisbild/Areal“ weitere, zuvor ausgegraute Optionen aktivierbar: „Areal aus Auswahl erstellen“, „Auswahl auf Platte verschieben“ und „Auswahl auf Platte kopieren“.
Um ein Areal zu erstellen, müssen Sie eine Fläche ausgewählt haben. In diesem Beispiel erstellen wir aus dem flächig ausgewählten Bahnhof (siehe Bild links) ein Areal. Dazu öffnen Sie mit Fingertipp auf die Schaltfläche „Gleisbild/Areal“ das entsprechende Aufklapp­menü und wählen dort „Areal aus Auswahl erstellen“. In der eingeblendeten Eingabemas­ke geben Sie dem Areal einen Namen, wählen seine Farbe und bestätigen mit „Ok“.
Auswahl auf Platte verschieben und kopieren
Größere Übersicht gerade bei
komplexeren Anlagen errei-
chen Sie mit der Funktion, eine
Auswahl auf eine neue Platte zu
kopieren (Bild rechts oben) oder
zu verschieben (Bild rechts). Die
neue Platte wurde „Basisanlage
Bahnhof“ genannt.
Ihre Anlage wird damit auf zwei
Platten verteilt, bleibt allerdings
logisch miteinander verknüpft
– an der Funktion ändert sich
nichts. Die Übergänge zwischen
beiden Platten werden hier
durch die beiden Zahlen „1“ und
„2“ symbolisiert.
Weichen und Signale schalten
Auf Ihren Gleisstellbildern kön­Daraufhin wird der ausgewählte Ausschnitt dauerhaft in der gewählten Farbe markiert. Auch in der Artikelliste lassen sich anhand der Farbe alle Artikel eines Areals leicht erkennen.
Das Löschen eines Areals ist ebenfalls sehr einfach: Im aktivierten Gleisbild-Bearbeitungs­modus tippen Sie auf den Arealnamen in der linken oberen Ecke des Areals. Im daraufhin eingeblendeten Fenster wählen Sie die Option „Löschen“.
nen Sie sämtliche Magnetartikel
wie Weichen oder Signale direkt
schalten: Tippen Sie einfach auf
das jeweilige Symbol.
Tipp: Achten Sie darauf, dass
die STOP-Taste nicht aktiviert
ist. Zum Schalten müssen die
Gleise mit Strom versorgt sein.
26
Ereignisse erstellen und bearbeiten
Fahrstraßen anlegen . Abläufe programmieren und schalten
27
Ereignisse hinzufügen | Automatisieren von Abläufen
So einfach starten Sie die Programmierung
Die Automatisierung von Abläufen ist für viele Modelleisenbahner die Krönung ihres Hobbys. Mit der Central Station 3 wird das Anlegen von Fahrstraßen, Lokabläufen und die automatische Steuerung gesamter Anlagen nochmals deutlich vereinfacht. Dank Drag & Drop müssen die einzelnen Elemente nur mehr in die Ablaufleiste gezogen werden. Auch die Kontrolle ist deutlich einfacher.
Um Abläufe neu anzu­legen oder vorhandene zu bearbeiten, tippen Sie auf den Button „Ereignis­se“. Analog den Themen Lok und Artikel öffnet sich ebenfalls eine Liste. Sollten noch keine Ab­läufe programmiert sein, befindet sich im ersten Quadrat ein „+“-Zeichen. Einen neuen Ablauf fügen Sie über das „+“-Zeichen hinzu oder über den Menüpunkt „Bearbeiten“, „Ereignis hinzufügen“.
Das Hauptmenü zur Ablaufsteuerung im Überblick
Hier können Sie die Automatik vorübergehend ausschalten.
Fahrstraßen aufbauen: Schritt für Schritt
Nach dem Öffnen des Menüpunkts „Er­eignis hinzufügen“ einfach die entspre­chenden Artikel in die Zeitleiste ziehen – zum Beispiel Signal 1. Schritt für Schritt lässt sich so die Fahrstraße aufbauen. Beim Antippen der Artikel – zum Beispiel von Signal 1 – öffnet sich automatisch die Menüleiste, um die gewünschte Funktion einzustellen.
Lokomotiven einbinden
Analog zu den Magnetartikeln kann aus der Lokliste das gewünschte Fahrzeug ebenfalls in die Zeitleiste gezogen werden.
Jeder Ablauf kann optisch mit einem Foto un­terlegt werden.
Individuelle Ver­gabe von Namen für Fahrstraßen, Abläufe etc.
Möglichkeit, um Sounddateien einfach zu inte­grieren.
Button um Ereignisse neu anzulegen oder zu bearbeiten.
Über „+“ starten Sie die Eingabe für einen neuen Ablauf.
Alternative zur manuellen Eingabe: die Abläufe im Betrieb aufzeichnen.
Dient der Eingabe von Informationen, wenn Sie nach Fahrplan fahren wollen.
Über den Button „Sound“ lassen sich an jeder Stelle des Ablaufs Sounddateien integrieren. Die Dateien können entweder auf der CS3 lie­gen oder über den USB-Stick importiert werden (Bild rechts).
Kleine Fahrstrecke finalisieren
Schritt für Schritt lässt sich die Fahrstra­ße einfach per Drag & Drop zusammen­stellen. Jeder einzelne Punkt (Geschwin­digkeit, Signal- und Weichenstellungen etc.) kann dabei individuell angepasst werden (siehe folgende Seiten).
28
Die Geschwindigkeit einer Lok lässt sich über den grünen Geschwindigkeitsbalken justieren.
So funktioniert die Anpassung von Einstel­lungen: Den Punkt „Ereignis bearbeiten“ aufrufen und den entsprechenden Ablauf antippen. Das Ereignis wechselt in den Bearbeitungsmodus, erkennbar an kleinen Kreuzen in den Quadraten oben rechts.
Sortieren der EreignisseEinstellungen bearbeiten / Geschwindigkeit
Überblick: Alle erstellten Fahr­straßen und Abläufe lassen sich ganz einfach nach Name oder den Rückmeldekontakten (S88) sortieren. Tippen Sie einfach auf das Aufklappmenü in der linken oberen Ecke des Fensters.
Die Sortierung nach Rückmeldekontakten bie­tet sich dann an, wenn es darum geht, schnell einen Überblick über die einzelnen Besetztmel­dungen zu erhalten.
Zeitangaben / Verzögerungen eingeben
Textinformationen hinzufügen
Um Abläufe zeitlich exakt aufeinander abzustimmen, gibt es die Möglichkeit, im Feld Verzögerung die entsprechenden Zeiteinheiten einzugeben. Die Verzöge­rung gibt dabei an, wann das nächste Ereignis ausgelöst werden soll.
Mit dem Punkt „Text“ steht eine Kompo­nente zur Verfügung, um Informationen einzugeben, wenn nach Fahrplan gefah­ren werden soll.
Aufnahmefunktion benutzen
Parallel zur manuellen Eingabe besteht auch bei der CS3 die Möglichkeit, über eine Aufnah­mefunktion Fahrstraßen und Abläufe zu erfassen. Ähnlich wie eine Videokamera zeichnet die CS3 dabei einen Ablauf auf und gibt ihn später wieder.
Wichtig: Beim Programmieren über die Aufnahmefunktion darf nur die gewünschte Fahr­straße geschaltet werden.
Manuelle Aufnahme: Lok aufsetzen, Auf­nahme-Button drücken, losfahren. Ein roter Punkt signalisiert die laufende Aufnahme. Am Ende der Fahrt Lokomotive abstellen und Aufnahme beenden (wiederum auf Button tippen). Nach der Aufnahme kann jedes Ablaufelement einzeln nachbearbeitet werden (Bild rechts).
29
Weichenstraßen anlegen
Lokabläufe programmieren
So einfach wie noch nie lassen sich mit der CS3 Weichenstraßen anlegen: die einzelnen Weichen aus der Artikelliste in die Zeitachse ziehen und die Fahrstraße steht.
Über das Menü „Bearbeiten“ lassen sich alle einzelnen Weichen individuell einstellen (Bild ganz links). Über den „Start“-Button kann die Fahrstraße überprüft werden – im Feld der Fahrstraße erscheint ein grüner Punkt. Er gibt zusätzlich den aktuellen Stand der Ablaufsteuerung wieder.
Auch Lokabläufe lassen sich ganz bequem mit der CS3 programmieren: Lok auswählen und die verschiedenen Funktionen wie „Betriebsgeräusch an“, „Ansage an“ oder „Licht an“ aus den Funktionselementen übernehmen.
Ablaufsteuerung über Rückmeldekontakte
Sollen Kontakte als Auslöser für Fahr­straßen oder automatisierte Abläufe ver­wendet werden, kann man ganz einfach wie folgt vorgehen: werden: Kontakt in das Feld am linken Rand der Fahrstra­ße ziehen – z.B. K1 (Bild oben). Dann dieses Kontakt-Symbol antippen und die Bedingungen definieren – z. B. „Einfah­rend“ (Bild rechts). Der gesamte Ablauf wird dann geschaltet, wenn der Kontakt 1 eine Belegung meldet. Im Ablauf selbst können wiederum weitere Rückmelde­kontakte aufgenommen werden (z.B. S88-2, Bild oben), indem man sie in die Zeitleiste zieht.
Ablaufsteuerung mit bedingter Ausführung
Durch das Antippen der Icons kann jede einzelne Funktion individuell einge­stellt werden (Bilder unten). Über den Button „Start“ kann der gesamte Ablauf abgespielt/kontrolliert werden.
Auch das Verknüpfen ganzer Fahrstraßen und Abläufe meistert die CS3 ohne Wei­teres. Dazu über „Bearbeiten“ ein neues Ereignis erstellen und die entsprechenden Icons der Abläufe in die Zeitleiste ziehen. Jedes einzelne Ereignis lässt sich dabei über das Menü „Bearbeiten“ wieder indivi­duell anpassen.
30
Systemeinstellungen
Anpassung des Systems · Systeminformationen
31
Systemeinstellungen aufrufen und ändern
Aufruf des System-Menüs
Auf die Einstiegsseite der Systemeinstellungen (Bild rechts) gelangen Sie, indem Sie in der Symbolleiste der Artikelliste links oben auf die Schaltfläche „System“ tippen (siehe auch Seite 6). Auf der Einstiegsseite öffnen Sie mit Fingertipp jeweils die Einstellungen bzw. eine detailliertere Ansicht.
Übersicht der ange­schlossenen Geräte.
Optionen zum Verhalten von Loks und Magnetartikeln.
Einstellungen der Central Station 3.
Master-Slave-Optionen.
Nennt die Versionsnummern von Hard- und Software.
Netzwerk: Übersicht über alle aktiven Komponenten
IP-Einstellungen, falls ein
LAN-Kabel angeschlossen ist.
Zugriff auf Basisfunktionen der Central Station 3
Um die CS3-Systemeinstellungen zu öffnen, tippen Sie in der Netzwerkübersicht oder in der Menüspalte am linken Rand auf das CS3-Symbol. Die unteren Seitenabschnitte erreichen Sie, indem Sie mit dem Finger in der Displaymitte nach oben wischen.
Der sichere und empfohlene Weg, die CS3 auszuschalten.
Erstellt eine Sicherung ihrer aktuellen CS3-Daten. Tipp: Nutzen Sie diese Funktion regelmäßig, um Bearbeitungs­stände zu sichern – am besten auch mittels USB-Sticks.
Setzt die CS3 mithilfe einer zuvor erstellten Sicherungsdatei auf einen früheren Bear­beitungsstand zurück (siehe auch Seite 6).
Fährt die CS3 herunter und startet neu.
Neustart der internen Anwendungen wie z. B. der Benutzeroberfläche.
Sprache der Bedienungs­oberfläche ändern.
Mit Schieberegler Bildschirmhelligkeit bzw. Lautstärke anpassen.
Wahl zwischen eingebautem und externem Lautsprecher.
Nur relevant im Fall eines unvollständigen CS3-Updates.
Mit gesetztem Haken prüft die CS3 regelmäßig, ob ein Firmware­Update verfügbar ist.
Spontansteuerung in der Lokliste an- und abschalten.
Die Netzwerkübersicht informiert über alle angeschlos­senen und aktiven Geräte. Deren Einstellungen erreichen Sie per Fingertipp direkt in der Übersicht oder über die Menüspalte am linken Rand. Mit Fingerwisch nach oben gelangen Sie zu den unteren Abschnitten der Seite (Bild rechts). Inaktive Geräte werden ausgegraut dargestellt.
Aktiviert Sprachauswahl- Dialog und Einrichtungs assistenten bei CS3-Start (siehe auch Seite 3).
Berühren Sie die „Zurück“-Schaltfläche links oben, um jederzeit wieder auf die Einstiegsseite der Systemein­stellungen zu gelangen. Die weiteren in der linken Menüspalte aufgeführten Optionen erreichen Sie ebenfalls mit einfachem Fingertipp.
Die weiteren Abschnitte „Gleis“, „IP“, „Master-Slave“ und „Info“ werden auf der nächsten Seite erläutert. Sie öffnen Sie, indem Sie jeweils auf den Pfeil am linken Rand tippen.
32
Gleis-Einstellungen aufrufen
Hier können Sie nicht
benutzte Proto kolle
abschalten.
Setzt nach einem Neustart alle Loks automatisch auf den letzten bekannten Status.
Im Aufklappmenü legen Sie die Belegung der Drehregler im Spielewelt-Modus fest.
GFP3 – Daten
Über GFP3 (Gleis Format Prozessor 3) erhalten Sie Auskunft über aktuelle Messdaten der Anlage und der CS3. Mit einem Fingerwisch nach oben gelangen Sie zu den unteren Seitenabschnitten, inklusive der Einstellungen (Bilder unten).
IP-Einstellungen einsehen
Master-Slave-Einstellungen
Info-Abschnitt
Diese Option steht zur Verfügung, wenn Sie Ihre Central Station 3 per LAN-Kabel mit Ihrem Router verbinden. Sie haben hier die Wahl, ob sich die CS3 die notwendigen Netzwerkadres­sen automatisch vom Router besorgen soll oder ob Sie die Daten von Hand eintragen.
Sobald mehr als eine CS3 bzw. CS3 plus eingesetzt werden, bekommt dieser Abschnitt Bedeutung: Hier stellen Sie ein, welche CS3 das Hauptgerät (Master) und ob dieses Gerät ein Zweitgerät ist.
Im Info-Abschnitt sind die Hardware- und Softwareversionen Ihrer CS3 sowie rechtliche Informationen aufgeführt.
Festlegung der Zeitspanne,
nach der die Messwerte
erneut erfasst werden.
GFP3 – Einstellungen
S88Bus: Länge, Zykluszeit
und Bitzeit einstellen.
Aktuell an Haupt- und Programmiergleis anliegende Stromstärke.
Momentane Spannungs­und Temperaturwerte der CS3.
Bezeichnung ändern.
Auswahl des genutzten Netzteils:
Modus anpassen:
33
USB-Anschluss & Speicher verwalten
In diesem Abschnitt sehen Sie die ange­schlossenen USB-Geräte. Mit Fingertipp in der ersten Zeile wechseln zwischen den Geräten. Tippen Sie jeweils auf das Namensfeld, um einen aussagekräftigen Namen zu vergeben. Berühren Sie das Auswurfzeichen, um das USB-Gerät auszuwerfen (kleines Bild).
Tipp: Um Datenverlust auf Ihrem USB-Stick zu vermeiden, nutzen Sie bitte stets diese Auswurf-Option, bevor Sie den USB-Stick wieder von der CS3 trennen.
Central-Stations: Einbinden anderer CS-Steuereinheiten
In den Central-Stations-Einstellungen können Sie eine individuelle Bezeichung vergeben. Zudem lässt sich das Intervall anpassen, wie häufig der Gerätestatus abgefragt wird. Standardeinstellung: alle fünf Sekunden. Die Kennung wird automa­tisch vergeben. Falls Sie eine defekte CS durch ein neues Gerät ersetzen, merken Sie sich die Kennung, bevor Sie das alte Gerät mithilfe des Papierkorb-Icons löschen. Übernehmen Sie dann diese Kennung für das neue Gerät.
Konfigurieren von Booster-Anschlüssen
In den Booster-Einstellungen können Sie die Zeitspanne zwischen zwei Statusabfragen ändern. Standard: alle fünf Sekunden. Zudem können Sie die Bezeichnung des Boosters sowie den verwendeten Trafo und den gewünschten Mix Mode individuell anpassen. Um die unteren Seitenabschnitte zu sehen, wischen Sie mit dem Finger in Richtung obe­rer Bildschirmrand.
Einbinden der Steuereinheiten Connect 6021
In den Info- und Einstellungen-Segmenten passen Sie das Status-Abfrage-Intervall und den Namen an, falls nötig. Im „Loks“-Seg­ment tippen Sie auf das Pluszeichen, um Lokomotiven hinzuzufügen. Im eingeblende­ten Auswahlfenster wählen Sie mit Fingertipp aus (kleines Bild). Hinzugefügte Loks erschei­nen daraufhin an unterster Stelle (Bild links).
Link S88
In den Einstellungen zu Link S88 legen Sie das Intervall fest, wie häufig das Rückmel­demodul den Status abfragt. Standard: alle fünf Sekunden. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, die Bezeichnung zu verändern. Die Kennung vergibt die CS3 automatisch. Wenn Sie einen defekten Link S88 durch ein neues Gerät ersetzen, merken Sie sich die Kennung, bevor Sie das alte Gerät mithilfe des Papier­korb-Icons löschen. Übernehmen Sie dann diese Kennung für das neue Gerät.
Löschen nicht mehr benötigter Geräte-Einstellungen
Die CS3 merkt sich die Einstellungen jedes Geräts, das einmal angeschlossen war. Der Vorteil: Sie können sämtliche Geräte von der CS3 trennen, ohne deren Einstellungen zu verlieren. Mit dem Papierkorb-Icon können Sie diese Einstellungen dennoch löschen, falls nötig. Das Icon finden Sie in den Systemeinstellungen jeweils im Abschnitt „Einstellungen“ jedes Geräts. Mit Fingertipp auf das Icon entfernen Sie die Gerätedaten, das Gerät wird in den Systemeinstellun­gen nicht mehr angezeigt.
34
Update per USB-Stick
Importieren von Lokbildern per Webbrowser
Falls Ihnen kein Netzwerkanschluss zur Verfügung steht, um die CS3 zu aktualisieren, können Sie auch mithilfe eines USB-Sticks ein Update auf die neueste Softwareversion aufspielen.
Laden Sie dafür zunächst die Image-Datei von der Märklin Website her­unter (http://www.maerklin.de/de/service/downloads/cs3-updates/) und speichern Sie diese im Hauptverzeichnis eines USB-Sticks. Nachdem Sie den USB-Stick an der CS3 angeschlossen haben, haben Sie bitte etwa 10 bis 15 Sekunden Geduld. Die CS3 erkennt die neue Softwareversion auf dem USB-Stick automatisch und signalisiert dies mit einem kleinen roten Punkt auf dem „System“-Icon.
Die übrigen Schritte sind dieselben wie bei der Aktualisierung über das Netzwerk. Nutzen Sie dafür bitte die Beschreibung auf Seite 6.
Regelmäßiges Erstellen von Backups
Die CS3 speichert Eingaben und Anpassungen stets selbstständig innerhalb weniger Sekunden. Ihre Daten sind daher auch bei Stromausfall oder Hardreset sicher. Regelmä­ßige Backups, auch auf USB-Sticks, sind dennoch sehr empfehlenswert. Dadurch wird es beispielsweise sehr einfach möglich, umfangreichere Änderungen rückgängig zu machen, indem man einen früheren Bearbeitungsstand wiederherstellt.
SD-Karte: Erweiterung des internen Speichers
Die CS3 wird bereits mit einer Vielzahl von Lokbildern ausgeliefert, die in den allermeisten Fällen den Anforde­rungen vieler Modellbahner genügen dürften. Darüber hinaus können Sie auch eigene Lokbilder in die Bildda­tenbank der CS3 (siehe Seite 11) importieren. Der einfachste Weg führt über die Web-Oberfläche der CS3, die über einen beliebigen Webbrowser aufgerufen wird. Wichtig: Die CS3 muss dazu über einen Netzwerk-Router mit dem Rechner verbunden sein.
Um die Web-Oberfläche zu starten, müssen Sie zunächst die IP-Adresse Ihrer CS3 herausfinden. Dazu rufen Sie die CS3-System einstellungen auf (siehe auch Seite 32) und öffnen dort den Abschnitt „IP“. In der Standardeinstellung bekommt die CS3 vom angeschlossenen Router automatisch eine IP- Adresse zugewiesen. Diese wird im Feld „IP-Adresse“ angezeigt (Bild links).
Nun tragen Sie diese IP, in unserem Beispiel „192.168.0.61“, in die Adresszeile Ihres Webbrowsers ein und drücken die Eingabetaste: Die Märklin CS3 Weboberfläche erscheint auf dem Bildschirm (Bild links).
Bewegen Sie den Mauszeiger über die Schaltfläche „Lok­bilder“ und klicken auf die daraufhin eingeblendete Option „Hochladen“. Ihr Lokbild können Sie nun ganz bequem in das vorgesehene Feld hineinziehen (Bild links). Alternativ klicken Sie auf das Feld, um die Bilddatei auszuwählen. Wichtig: Die Datei darf maximal 5 MB groß sein. Bildformat oder Bildgröße spielen dagegen keine Rolle.
Haben Sie das Bild in das Feld hineingezogen oder Ihr ge­wünschtes Bild ausgewählt, wird das Bild in einem Bildeditor geöffnet, der zahlreiche Möglichkeiten der Bildbearbeitung anbietet. Sie können Ihr Motiv verschieben, in der Größe ändern, drehen und spiegeln. Ganz rechts gibt es die Option „Vorschau“, mit der Sie das angepasste Motiv nochmals prüfen können. Zum Abschluss klicken Sie auf „Hochladen“. Das Lokbild wird nun unter dessen Dateinamen in der Bild­datenbank gespeichert.
Eine kleine grünfarbene Einblendung informiert Sie über das erfolgreiche Hochladen des Lokbilds.
LinkS88
Mit einer SD-Karte (SDHC) können Sie den internen Speicher (4 GB) um bis zu 32 GB Spei­cherplatz erweitern. Es reicht aus, die Karte in den Kartenslot zu stecken. Sie müssen keine weiteren Einstellungen vornehmen.
Tipp: Märklin empfiehlt, SD-Karten nicht als Wechselmedium zu nutzen, sondern aus­schließlich für den hier beschriebenen Zweck der Speichererweiterung. Ziehen Sie USB­Sticks vor, um Dateien wie beispielsweise Lokbilder auf die CS3 zu kopieren.
35
CS3 Bildschirm Server
Starten des CS3 Bildschirm Servers
Bedienen Sie Ihre CS3 von den unterschiedlichsten Geräten aus – von PC und Mac bis hin zur drahtlosen Steu­erung mit Tablet oder Smartphone unter Android und iOS. Möglich macht diese Flexibilität der CS3 Bildschirm Server, der die Benutzeroberfläche der CS3 über das Netzwerk bereitstellt.
Um den CS3 Bildschim Server zu starten, müssen Sie zunächst die Web-Oberfläche der CS3 aufrufen. Dazu können Sie jeden beliebigen Webbrowser benutzen. Auf der vorherigen Seite ist im Detail beschrieben, wie Sie zur Web-Oberfläche gelangen.
Auf der Startseite der Web-Oberfläche klicken Sie dann im oberen Seitenbereich auf den Menüpunkt „System“. Daraufhin wird die die nebenstehende Darstellung geöffnet.
Den CS3 Bildschirm Server starten Sie nun mit einem Klick auf die Schaltfläche „CS3 Bildschirm Server starten“ am un­teren Seitenrand. In der rechten unteren Ecke des Bildschirms wird folgende grün­farbene Meldung eingeblendet:
Starten der Betrachtungs-Software
Die Installation des RealVNC-Viewers unterscheidet sich zwischen den verschiedenen Plattformen system­bedingt erheblich. Bitte haben Sie daher Verständnis dafür, dass an dieser Stelle nicht auf die verschiedenen Installationsprozesse eingegangen werden kann. Ziehen Sie stattdessen bitte für Ihre Plattform geeignete unterstützende Literatur zu Rate.
Nach dem Programmstart erwartet der RealVNC-Viewer, dass Sie die IP-Adresse des CS3 Bildschirm Servers eingeben. Es ist dieselbe IP-Adresse, mit der Sie zuvor auch die Web-Oberfläche Ihrer CS3 aufgerufen haben. Zusätzlich müssen Sie diese IP mit der Port­adresse 5900 ergänzen. Wenn Ihre IP-Adresse beispielsweise „192.168.0.38“ lautet, geben Sie in den RealVNC-Viewer also „192.168.0.38:5900“ ein. Bestätigen Sie dann Ihre Eingabe. Im Bild links sehen Sie als Beispiel den RealVNC­Viewer für Windows.
Direkt nach der Eingabe bzw. Bestätigung von korrekter IP-Adresse und Port zeigt das Programmfenster den Inhalt Ihres CS3 Displays an: Sie können die CS3 sofort steuern, je nach Gerät mit der Maus oder mit Fingerberührungen wie auf der CS3.
Herunterladen der Betrachtungs-Software
Um auf den nun aktiven CS3 Bildschirm Server von Ihrem Steuerungsgerät aus zugreifen zu können, benötigen Sie einen VNC-Viewer (Virtual Network Computing). Märklin empfiehlt die Verwendung des RealVNC-Viewers. Diesen können Sie unter https://www.realvnc.com/download/viewer/ für alle gängigen Plattformen herunterladen (Bild links). Auf der Webseite wählen Sie mit einem Mausklick die entsprechende Platt­form aus. Direkt unter der blauen Down­load-Schaltfläche stehen Ihnen – abhängig von der jeweiligen Plattform – weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Für Windows z. B. können Sie zwischen einer 32-Bit und einer 64-Bit-Version des Pro­gramms wählen.
Vollbild auf Bildschirm­größe aufziehen
Vollbildmodus an­und abschalten
Anzeige von Verbin­dungsinformationen
Verbindung beenden
Eigenschaften­Menü öffnen
Über die Symbolleiste am oberen Rand des Programmfensters können Sie die zwischen verschiedenen Anzeigemodi wählen sowie Detaileinstellungen vornehmen. Links sehen Sie die Symbolleiste unter Windows.
Wichtig: Auf Smartphone und Tablet weicht der RealVNC-Viewer von der üblichen Touch-Bedienung ab: Mit dem Finger verän­dern Sie die Position des Mauszeigers und können so genauer steuern. Ein Fingertipp löst dann wie gewohnt eine Aktion aus – an der Position des Mauszeigers.
36
Symbole
Ton
Licht
ohne Funktion
Deckenlicht
Triebwerk
Fernlicht vorn
F1
Tisch 1
Warnlicht
Licht
Tisch 2
Trittstufen
Licht hinten
Tisch 3
Feuer­büchse
Licht vorne
Außenlicht
Außenlicht vorn
Innenlicht
Nummern­schild
Fernlicht
Führer­stand
Linienlicht
Fernlicht hinten
ohne Funktion
Schaffner­pfiff
Pressluft
Bahnsteig­durchsage
Lüfter
Mechanik
ohne Funktion
F1
Schalt­stufen
Maschine vorschm.
Funk­gespräch
Luftpumpe
F1
Betriebs­geräusch
Zylinder/ Dampf
Sanden
Sprach­wolke
Luftpumpe manuell
Rangier­gang ein
Bremsenq. aus
Schüttel­rost
Bremsen­quietschen
Glocke
Vakuum­pumpe
Rangier­freigabe
An-/ Abkuppeln
Generator
Fahrgeräusch
Horn/ Typhon
Injektor
ABV aus
Auf-/ Abbügeln
Pufferstoß
Sprach­ausgabe
Pfeife
Speise­wasserpumpe
ABV aus
Schienen­stoß
Party
Bahnhofs­durchsage
Türen schließen
Kohle schaufeln
Telex
Telex hinten
Lüfter
Kran Doppelhaken
Mute/Fade
Telex vorn
Kran
Kran Magnet
Rauch­generator
Kran neigen
Kran auf
Panto
Kran heben/ senken
Kran ab
Panto hinten
Kran drehen
Kran links
Panto vorn
Kran drehen
Kran rechts
Türen schließen
Kran verfahren
Shift
37
Systemarchitektur: CS3 und CS3 plus
Märklin CAN-Bus
Adapterkabel
60124
MS2
MS1
Booster 60175
60881
60128
->6021
Terminal 60125
Verbindungskabel 60123
WLAN-Router (z. B. TP-Link
TL-WR802N mit
USB-Anschluss)
Weitere CS2
60215
CS1
Anbindung
60883
CS3 plus
CS3
WLAN-
MS2
Schematische Darstellung. Die genaue Anschlussbelegung entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der jeweiligen Geräte.
38
Anbindung
MS2
Systemarchitektur: CS3
WLAN-Anbindung
Märklin CAN-Bus
Adapterkabel
60124
MS2
MS1
Booster 60175
60883
CS3
60128
->6021
Terminal 60125
Weitere CS2
60215
CS1
Anbindung
WLAN-Router (z. B. TP-Link
TL-WR802N mit
USB-Anschluss)
WLAN-Anbindung
MS2
Schematische Darstellung. Die genaue Anschlussbelegung entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der jeweiligen Geräte.
39
MS2
Central Station 3
1
Table of Contents Setting Up and Starting
Setting Up and Starting 2
Basic Functions and Connections 4 Operating | Getting Started Quickly 5 Importing CS2 Data | Updating the CS3 6 Introduction | Technical Data 7
Running Locomotives 8
Selecting and Running Locomotives 9 Locomotive List: Sorting and Searching for Locomotives 10 Adding Locomotives Manually 11 Editing Locomotive Settings | Locomotive Card 12 Configuration | Changing CV Values 13
Editing the Item List 15
Adding Solenoid Items 16 Discover for mfx Items 19 Searching for and Sorting Solenoid Items 19
Editing the Track Diagram Control Screen 20
Setting up the Track Diagram Control Screen 21 Rotation Mode 22 Connecting Mode 23 Item and Location Selection 25 Creating an Area | Moving and Copying a Selection onto a TDCB Section 26 Switching Turnouts and Signals 26
Creating and Editing Events 27
Adding Events | Automating Procedures 28 Sorting | Using the Recording Function 29 Programming Locomotive Procedures | Control Using Feedback Contacts 30
System Settings 31
Calling up and Changing System Settings 32 Update by USB Stick 35 SD Card: Expanding the Internal Memory 35 Importing Locomotive Images Using the Web Browser 35
The following components are required to get started
60061/60065 switched mode power pack (60 VA; for Märklin H0, Trix H0, and Minitrix) or 60101 or 51095 switched mode power packs (100 VA; for Märklin 1 Gauge and LGB), Central Station 3, track feeder wires, track layout, locomotives and cars, and/or solenoid items.
Only the switched mode power packs listed above can be used with the CS3. Transformers are no longer allowed.
Connect the components as shown in the following illustrations. First, connect the Central Station to the model railroad layout, then connect the switched mode power pack and finally plug the latter into a wall outlet.
Connections for power supply Central Station
power
60061 (Märklin)
60101 (Märklin)
51095 (LGB)
Appendix
Available Function Pictograms 36 System Architecture: CS3 and CS3 plus 37
2
Connections to a Layout
Make sure you have the correct polarity: red = track current (B), brown/blue = ground (0)
C Track connection K Track connection 1 Gauge connection LGB connection
Selecting the Language / Introduction Assistant
Connections to the Programming Track
After you turn it on, the CS3 will greet you The programming track must not have direct electrical contact with the layout and no other users (example: lighting, turnout decoders, lighted track bumpers, etc.) may be connected to it. It is required to read, program, and edit locomotives / powered units in the formats DCC or Motorola (MM2). No programming track is required for registering mfx locomotives.
with the language selection dialog (upper
image). Here you can set the language for
the user interface. The English language is
already pre-selected. Confirm your choice
with a tap of your finger on „Ok“.
Programming track for
C Track
Programming track for
K Track
Programming track for
1 Gauge
Programming track for
LGB
The introduction assistant will then appear
(right image). He will present basic operat-
ing steps for the CS3 interface with the help
of several short exercises.
Tip: In the beginning work through the
introduction assistant once. Activate the
option „Do not show start up language and
entry assistant“ in the language selection
window so that the language dialog and
the introduction assistant no longer start
automatically when starting the CS3 in the
future. You can reverse this decision at any
time in the system settings (see Page 32).
3
6
135
7
8
2
4
Basic Functions and Connections
Large display with high­resolution color screen including a touchscreen – all functions can be controlled with a tap of your finger.
The track diagram is at the center of the CS3 and provides the most important information about the current status of your layout.
Two locomotive controllers (left and right) are visible in the basic setting.
The central Stop button serves simultaneously as „Emergency Off“ – in critical train operating situations probably the most important function on the Central Station 3.
The change area: From here, you can get to the different basic menus. Tap on one item and the new menu appears.
Practical: The speed can now be controlled by wiping your finger across a vertical bar chart.
The functions for individual locomotives are displayed in rows of eight positions each. They can be activated with a tap of your finger.
The speed can also be controlled by means of the control knob. The change is displayed visually in the vertical bar chart (green).
The CS3 plus also has a direct S88 connection on the underside.
Connection for
network / PC
Speaker / headphone connection
USB connection for loading devices
Output
Mobile Station
Output Mobile Station
Slot for a chip card
with locomotive data
Slot for
SD memory card
(max. 32 GB)
4
USB connections for data exchange
Märklin CAN Bus output (9-conductor)
Märklin CAN Bus input (6-conductor)
Märklin device connection (7-conductor)
Connection for switched mode power pack
Main track
Programming track
Slot for a chip card with locomotive data
Operating | Getting Started Quickly
Tapping and Wiping: Working with the Touchscreen
Registering mfx Locomotives
Dragging and Zooming: Thanks to
the high-resolution Touchscreen, simple touches are all you need to operate this device – such as with a Smartphone or a Tablet. For example, in order to enlarge the track diagram, you drag with the thumb and index finger „away from each other“.
Simple Access to the Locomotive and Item List
Pulling up the Locomotive List: The loco-
motive list can be enlarged as required with the help of the red horizontal bar on its upper edge. Simply touch the horizontal bar and pull up. Pulling in the opposite direction reduces the locomotive list and even hides it completely.
Pulling up the Item List: Touch
the green horizontal bar and pull
down: The item list will open as far
as required. Pulling the horizontal
bar up reduces the item list or
hides it completely.
Quick Access to the Locomotive Controller
(„Popup Fahrpult“ has to be enabled first in the System Settings)
Running the Locomotive: Tap on the locomotive sym­bol and hold your finger pressed down on it a little. The spontaneous control will open (left image). You set the speed with your fingertip on the control knob. You can also set the speed by „pushing up“ on the green bar. Close the spontaneous control by tapping left or right next to it on the screen.
Setup: Place the mfx locomotive completely on the track. mfx loco­motives can be done on both the main track and on the programming track.
Reading: After several sec­onds, the CS3 automatically begins to read the data. Finished: The newly entered locomotive appears outlined in red in the loco­motive list. A red „m“ on the edge of the locomotive list also refers to the new registration of the mfx locomotive.
Calling up Functions: Open the functions
for the locomotive by tapping on the „F“
symbol on the upper end of the control knob
(right image). You switch the functions on/
off by pressing with your finger.
5
Importing CS2 Data Updating the CS3
Importing Existing Data from the Central Station 2
Have you already been controlling your layout with the Central Station 2? Then you can take the valuable locomotive, solenoid item, and track data from there in a few steps and put it into the Central Station 3. All you require for this is a USB stick with the backup of your CS2 data. Important: As the first step, plug the USB stick into one of the two USB data sockets on the back of the CS3.
Tap in the upper left corner on the „System“ button (upper image) on the start screen for the CS3. Tap below left on „System“ (right image) in the system overview.
This will take you directly into the system settings for the CS3. There tap on the button „Restore“.
This way you are always up-to-date: Updating the CS3 Software
Märklin continues to develop the operating software for the CS3. As soon as a newer version is available, a small red dot at the foot of the „System“ symbol on the CS3 start screen is the signal that this newer version is available. Tip: If a connection from your CS3 to the Internet is not possible, you can do updates by means of a USB stick (see Page 35).
Tap on the „System“ symbol in order to update the firmware. The red dot guides you through the system settings. Tap on the symbols next to the red dot.
First in the system overview (upper image), then in the system settings (left image). Both possibilities there will lead you to the destination: to the update button (lower image) that you activate with the tap of your finger.
Now the CS3 will ask whether you really want to do the update. Confirm by tapping on the check mark.
In the file selection dialog, tap on „USB“ and on Now the CS3 will ask whether you are really sure you want to do this. Confirm by tapping with your finger on the check mark.
Note: Extensive information about creating a backup for your CS2 data can be found in the operating instructions for your CS2.
the directory containing the CS2 backup. Select
the backup and confirm with „Ok“. After a few
moments, you will receive the start screen for
the CS3.
Now detail information will appear about the update – confirm in the upper right by tapping with your finger on „Start“. After that, the CS3 will carry out the up­date. At the end, confirm in the upper right with „Ok“. The green check mark in the system settings will signal that the CS3 is using the newest operating software (right image).
6
Overview of the Technical Data for the Central Station 3 plus and Central Station 3
Introduction
Faster, easier, and still more user friendly: The new Central Station 3 offers model railroaders not only the latest technology for multi-train control, but an operator interface that enables intuitive control thanks to a modern touchscreen. As with modern Smartphones and Tablets, the screen must only be touched more and parts of the screen can be enlarged with the zoom function. For example, locomotives can be taken quickly and easily into a locomotive controller or solenoid items can be taken into the track diagram control screen (Layout) with a wipe of your finger (drag & drop).
For the first time Märklin is offering two versions of the control unit with the Central Station 3: the Central Station 3 plus (item number 60216) and the Central Station 3 (item number 60226). Important: Operating both devices is identical. The operating instructions before you therefore apply to both versions. The two versions of the CS3 differ essentially in their hardware features:
Central Station 3 plus (60216): This version allows you to use several Central Stations in parallel. In addition, it has its own S88 connection and thereby has a direct connection potential for the 60881 and 60882 feedback modules.
Central Station 3 (60226): This version is ideal for layouts that are to be controlled only from a single central control unit. S88 feedback modules can be connected to it by means of the Link S88 (60883).
An overview of the possible connections for these control units can be found on Pages 37 and 38.
You can be assured of trouble-free operation of this complex system only if you use tested and certified Märklin system components. The use of other makes of products invalidates any manufacturer warranty from Märklin. The operator is responsible for damages arising from the use of other makes of products.
Adhere to the technology and principles presented in this manual when making connections to or on the layout. The use of other circuits can easily lead to damage to the electronic components. It is therefore best to refrain from „expensive“ experiments.
The Central Station is not a toy. Make sure that this device is also used by children only as a controller for model railroading. We hope you will have hours of enjoyment using the Central Station on your model railroad layout.
Your Märklin Service Team
Safety Notes
• Voltage supply: Use only with the Märklin switched
• Only for operation in dry spaces.
• The LEDs in this device correspond to Laser Class
1 according to Standard EN 60825-1.
• This device can be used by children ages 8 and
above and by people with limited physical, sensory, or mental abilities or a lack of experience and/or knowledge, if they are supervised or if they have been trained regarding safe use of the device, and if they have understood the dangers resulting from it. Children may not play with this device. Children must be supervised if they are going to clean or give the device user service.
mode power packs for 60 watts (60061/60065), Märklin power packs for 100 watts (60101), or LGB power packs for 100 watts (51095).
• Pay attention to the notes in this manual about the switched mode power pack being used.
• Use a moist cloth for cleaning this device. Do not use solvents or cleaning agents. The power to this device must be turned off (no voltage present) when you are cleaning it.
• Pay attention to the instructions for this unit.
7
Technical Notes
• The device before you is a digital controller for operating today‘s model railroads with Märklin Digital, Märklin Systems, Märklin MM, or DCC.
• An SD memory card up to 32 GB can be used to expand the internal memory.
• A mouse, keyboard, or a memory stick can be plugged directly into the two USB sockets or by means of a USB hub.
• The USB charging socket is designed for supplying power to a Tablet/WLAN router (max. load of 1 amp).
Limitations of the 60226 Central Station
Since the 60226 Central Station does not have a Märklin CAN Bus input, it cannot be used in Master/ Slave operation as a slave. This Central Station has a second connection for a Märklin device in place of the Märklin CAN Bus input. In addition, feedback modules can only be connected by means of the Link S88 (60883). The S88 connection on the underside of the Central Station is not present on this unit.
Operating for the First Time
All you have to do is connect the track and the switched mode power pack to the Central Station the first time you operate it.
1. Connect the layout track and the programming track, if present, to the Central Station.
2. Connect the Central Station to the switched mode power pack.
3. Plug the switched mode power pack into the nearest wall outlet of your household power system.
We recommend using a power strip that can be
turned on/off. We further recommend plugging all of the switched mode power packs on the layout into this power strip.
4. The Central Station will start automatically.
5. The first time you start the Central Station you can do language settings and you will be guided through the unit with the help of a Start assistant. There are other assistants built into the unit that will introduce you to the details of the Central Station.
• Do not operate at an altitude over 2,000 meters /
6,500 feet.
• This device is to be powered only with SELV
(Safety Extra Low Voltage) corresponding to the identification markings on the specification label.
Note: Pressing on the STOP button for a long time (up to 10 seconds) allows you to do a forced shutoff of the Central Station. Pressing on the STOP button again will start the Central Station again.
Connections
Switched mode power pack
Track connection (max. 5 amps)
Programming track connection (max. 1.5 amps); connections diagram same as for layout track
Märklin CAN Bus input (6-pin; only on 60216)
Märklin device connection (7-pin) for Booster (60175/60174), Adapter 6021 (60128), and Link S88 (60833)
Märklin CAN Bus output (9-pin)
USB: mouse, keyboard, memory, hub,
USB: only for charging
LAN, direct connection to a router
Line Out, connection for an active speaker
Connections on the underside of the device for 60881/60882 S88 decoders, (only on 60216)
Running Locomotives
Locomotive List . Switching Functions . Editing Locomotives
8
Selecting and Running Locomotives
Taking Locomotives into the Locomotive List: Automatic Registration of mfx Locomotives
In the beginning, we recommend that you first register all locomotives with mfx decoders (see Getting Started Quickly on Page 5). This is the easiest way to fill the locomotive list (upper image) and to get started quickly. Tip: Several mfx locomotives can be registered at the same time. However, we recommend add­ing them one after the other. In our experience, this goes faster.
Tip: Make sure the STOP button is not activated. No registrations can be done in the Stop mode.
Turning Functions On Switching Functions
Pull the red circle with a small white locomotive in the di­rection of the center of the screen: The locomotive functions become visible, eight functions per col­umn. Up to 32 func­tions can be shown at a time depending on how far you pull the list up.
Running the Locomotive with the
Emergency Stop / Stop
Speed Controller
The functions are switched by tapping on the function sym­bols. For example, in the image to the left the light, coupling/ uncoupling, the whistle, and the blowers are being activated.
Tip: Tapping on the red circle turns the locomotive control­ler off – and also turns it back on.
Putting Locomotives into the Locomotive Controller
In order to select a locomotive, pull it from the locomotive list to the left (as here in the image)
A small red dot in the locomotive list highlights the two locomotives active in the locomotive controllers.
or to the right of the edge of the screen. Lift your finger from the display above the automatically overlaid locomotive control­ler. The selected locomotive, the mfx protocol, the green direction arrow, the speed controller, and at the top the STOP control are now displayed in the locomotive controller. If a locomotive is running, this is also displayed in the locomotive list with a green bar on the upper edge of the locomotive symbol.
Tap on the speed con­troller and the green bar becomes visible: The locomotive runs. Alternatively wipe over the bar or control with the red control knob – even if the locomotive controller is faded out. You change the direction of travel with the green arrow – or by pressing on the control knob.
When the speed bar is shown in red, the Stop mode is activated. Press the Stop button or tap on the Stop symbol on the upper corner of the locomotive controller in order to turn it off.
9
Locomotive List: Sorting and Searching for Locomotives
Displaying Registered Locomotives Independently of the Mode of Propulsion Searching for Particular Locomotives / Live Search
The locomotive list can be filtered with the help of the mode of propulsion in order to give you a larger overview. A small menu will open up with a tap of your finger on the locomotive symbol on the upper edge of the locomotive list. Tapping on the locomotive symbol fades the selection menu out again.
Important: „Show all“ must be de­activated in order to show individual powered units.
For example, a tap of your finger on „Steam Loco“ shows all locomotives with steam as their propulsion. The remaining units are turned off. The small red dot shows that the filter is activated.
Tip: After selecting a type of locomotive (example: steam locomotive / diesel locomotive), you can quickly turn the entire locomotive list back on with „Show all“.
The small red dot at the foot of the magnification symbol signals that the search function is activated.
Different Possible Ways to Sort
Do you want to find a particular locomotive? Tap on the magnifica­tion lens on the upper edge of the locomotive list that is lettered with „Search“ and enter the name or part of the name. The CS3 carries out a live search directly after each entry. Important: The complete search term must be deleted again in order to end the search.
You can get even more of an over­view with the help of the drop-down menu on the upper edge of the locomotive list. Simply tap on it and the menu will open. You can sort by locomotive names by tapping on „Name“. The trains are then sorted alphabetically (see left).
Tapping on „Type“ sorts the
locomotive list by the type of
locomotive in the sequence
steam, diesel, electric, other.
Select „Run“ and the last
locomotives to be used are the
first ones to be shown. „V/max“
sorts the locomotive list by the
maximum speed indicated in
the settings under „Speedome-
ter“ (see Page 11).
10
Adding Locomotives Manually
This is the way you add more locomotives:
Locomotives without an mfx decoder are added by hand. To do this simply tap on the large plus sign at the end of the locomotive list. You can also tap on the tool symbol („Edit“) in the locomotive list and select „Add locomotive“ in the menu that is turned on.
Step 2: Adding a photo from the image database
Ordinarily the photo is also taken together with the locomotive data from the database. If not, the image database helps: You can open it with a tap of your finger on the center of the screen.
In the search template tap on the
magnification lens, enter the locomotive
name, and select from the alternatives
offered. Confirm with „Ok“ at the end.
Step 1: Finding the locomotive in the database
Tip: You can also import your own locomotive images. Details on this can be found on Page 35.
Entering Locomotives without the Database: Completely Manual Entry
If the locomotive is not in the database, you can also enter the key data by hand. At the end, confirm with „Ok“ in the upper right corner.
Tap in the field „Locomotive Name“ in order to enter the name. To the right of that you will find the drop-down menu „Num­ber of Functions“ in which you can set the number of functions that can be occupied. How you insert a photo is described above on this page.
decoder present in the drop­down menu „Decoder Type“.
The locomotive settings are turned on, and the „Info“ tab is active. All settings are modified there (image above). Always begin with the database search for the desired locomotive. To do this tap on the lower edge on the symbol desig­nated „Locomotive Database”. A search template will open (right image).
Select a locomotive from the database
Search
Item-No. Description
A keyboard is turned on with a tap of your finger on the magnification lens. Here you enter the item num­ber or the locomotive name: The system immediately begins the search. Each additional symbol makes the search results more exact. After that, you select the locomotive being searched and confirm with „Ok“.
Tip: It is best to do the search by means of the item number, since this is straightforward.
Abort Ok
Einlesen: Luditia velestionsed
que quo omni quata dollaccum
et el et andebit litiunt eati vent
apid quiae quidesti dellab
You set the locomotive ad­dress by taping on the minus and plus signs. Important: If the address appears in red, it has already been taken. Then simply tap on „plus“ until the color changes back to black. You select the
You determine the maximum speed to be displayed on the locomo­tive controller in the field „Speedometer“.
11
Editing Locomotive Settings | Locomotive Card
Changing to the Editing Mode
Now you can edit the
settings for the locomo-
tives: To do this tap on
the desired locomotive
(right image) and the
locomotive settings will
open (image below).
Tab „Info“: Changing Main Data
You activate the editing mode with a tap of your finger on the tool symbol and then on „Edit Locos“ (left image). You will rec­ognize it by the green check mark appearing at the foot of the tool symbol (image below): All of the locomotives now appear with a dashed frame and they can be deleted by means of a brief touch on the „X“.
You are now in the opened tab „Info“ for the locomotive set­tings. Even with mfx locomotives, you can change the name and the maximum speed shown on the locomotive controller – if desired.
„Setting Up“ the Tab: Changing Important Settings and Functions
You get to the locomotive settings by first activating the editing mode in the locomotive list and selecting the locomotive to be edited (see the section „Changing to the Editing Mode“ on the left side of this page. Then tap on the tab „Set Up“.
Setting up the functions
Setting operation mode
Transferring locomotive data to a loco­motive card
Important: Altered data are immediately stored in the locomotive decoder. MM and DCC locomotives must be on the programming track to be edited.
Resetting locomotive to
factory default
Special Case for a Locomotive Card: Reading and Storing Locomotive Data
Determining acceleration and braking delay
Setting minimum and maximum speed
Setting volume
You can take locomotives into the locomotive list from existing cards or you can rewrite a locomotive card. Reading: Insert the locomotive card into the card reader as shown. The data are taken into the locomotive list and you can run the locomotive immediately. Important: Make sure that the chip on the card is facing down.
Reading the Address on the Locomotive Decoder
On the lower edge of the „Info“ tab for the locomotive settings, you will find the option „Read“ for MM and DCC locomotives: Tap on it and the CS3 takes over the address set in the locomotive decoder. Tip: A new locomotive must be added before this (see Page 11).
Writing: Insert the locomotive card into the card reader as shown. Tap on the symbol „Locomotive card“ in the tab „Set Up“ in the locomotive settings: The CS3 will write the locomotive data on the locomotive card.
12
Configuration | Changing CV Values
Setting up Functions
Numerous different function symbols from which to select are available here divided among the three tabs „Light“, „Sound“, and „Mechanic“. In the example, we tap on the tab „Mechanic“ and select the acceleration/ braking delay symbol. The CS3 now replaces the empty placeholder symbol with the icon for the newly selected action (right image).
Selecting and Testing the Type of Function
You can also determine the way in which the selected action is to be switched: If you want to be able to turn the action on and off, select „Switching Function“ (right image). „Impulse Function“ activates the command for a short moment. You have access to self-defined function processes with the option „Run Time Function“ (left image) (see the section „Events“ starting on Page 27). Tap on the centrally positioned „Test“ element (upper right image) in order to test the newly set up function field.
Tap on a function field on the left side in order to assign a function to a locomotive. The symbol of the left side now appears in the middle of the window. An entry template will
open after that with a tap of your finger (small image to the left).
This is the way to edit individual CV values
Tap on the tab „Configuration“ after you have activated the editing mode and after selecting the locomotive to be edited (see Section „Set Up“ on Page 12). The following user interface is opened in the case of a locomo­tive with an MM or DCC decoder. Tip: The blue areas are only intended for experts. Please change something only when you know what you are doing.
Add more CV rows with „CV Added“.
Transfer the contents of a loaded template file into the locomotive decoder.
You can change the names and the values for CVs in the individ­ual CV rows. You get access to the entry fields by tapping on the field in question.
World of Operation Mode
You can set the desired World of Operation mode by means of the drop-down menu „Operation Mode“ on locomotives with the mfx+ decoder. The mode „Without consumption“ (cab, without simulation of the operating materials consumption) is preset. There is also the option „With consumption“ (cab with simulation of the operating materials consumption) and the option „Maintenance facility“ (cab with simulation of the operating materials consumption plus refueling by means of feedback contacts).
Important: The cab is displayed when you open the locomotive controller fully to the opposite edge of the display.
Loading and Storing CV Templates
Tap in the tab „Configuration“ on the two symbols „Save“ and „Load“ in or­der to load an existing CV template or to store a newly created CV template. After that, a file selection dialog will open and/or suggest a file name for storing.
13
Configuring mfx Locomotives
Putting Locomotives into a Multiple Unit (m.u.) Combination
Running a Locomotive with Address Control
All detail settings for a locomotive decoder are loaded as soon as you open the tab „Configuration“ in the locomotive settings for an mfx locomotive.
The blue areas are only intended for experts. Please change something only when you know what you are doing. You must make no modifica­tions in this location in normal operation.
Tap in the locomotive list on the tool symbol („Edit“) in order to control and run a locomotive directly by means of its address and then select the „Add direct address drive“ (left image) in the drop­down menu that opens.
You create a double or multiple unit (m.u.) combination of locomotives with the menu item „Create M.U. Set“ (left image). Open the drop-down menu with a tap of your finger on the tool symbol in the locomotive list („Edit“). You can give the new multiple unit combination a name in the entry template that turns on after that.
Pull the desired locomotives from
the locomotive list into the entry
template with a wipe of your
finger in order to create a multiple
unit combination (center image to
the right). Confirm by tapping on
„Ok“ – and the new multiple unit
combination will appear in the
locomotive list (right image).
Finding Lost mfx Locomotives
Enter the address for the locomotive on the
numerical keypad that opens and select
the protocol for the decoder in use. The address entered is automatically taken into the locomotive controller (in the exam-
ple to the right the address 25).
Now you can run the locomotive directly.
You can change the address and protocol
at any time for such an address control
locomotive: Simply tap on the address
display. The keypad will then appear again
(right image).
In rare cases, it can happen that an mfx locomotive is no longer displayed in the locomotive list. This option can be helpful. All of the existing data are checked and the system investigates for missing mfx locomotives.
You start the function in the locomotive list by means of the button „Edit“ and then with a tap of your finger on „Rediscover lost mfx locomotives“.
14
Editing the Item List
Setting Up . Sorting . Switching Solenoid Items
15
Adding Solenoid Items
Preparation
As delivered from the factory the Märklin starter set is shown in the Central Station 3 – with an item list includ­ing a few solenoid items and a simple track diagram. If you do not require the track diagram and the items, you should delete the items in any event. In addition, you can also set up a new Track Diagram Control Board Section (TDCB Section) right away with names of your own choosing.
Deleting Existing Solenoid Items
First, tap on the tool symbol („Edit“) in the toolbar for the item list and there select „Edit Article List“ in order to remove an item from the CS3. You delete the individual items by tapping on the „X“ in each case in the upper right corner (left image).
Setting Up a New TDCB Section with Custom Names
The TDCB section the basis of your track diagram control screen. First, tap in the upper right on the tool symbol („Edit“) and then select „Edit Track Board Page“ in order to add a new Board. Tap on „Track Diagram/ Area“ and in the drop-down menu on „Add TDCB section“ (left image) in the toolbar now opened. Additional details about setting up a TDCB section can be found on Page 21.
All of the details of the new turnout can be set in the entry template now opened:
Tap of your finger on
Name turnout.
Select type of turnout.
Select decoder.
You can reach other possible settings with a tap of your finger on the tab „Set Up“. Here, you select the type of decoder and you can change the switching duration if necessary.
„Ok“ adds the turnout.
Set the address – if it is shown in red, the address is already assigned.
Select the protocol.
The tab „Con­figuration“ is intended for experts and is not relevant for normal operation.
Adding a Turnout
Tap on the tool symbol and open a drop­down menu with it in order to set up a turnout. There select „Add Article“.
Another drop-down menu is shown. There, select „Turnouts“.
The new turnout is set up in the item list as soon as you confirm with „Ok“. At the same time, the turnout will already appear on the board (lower image).
Important: The CS3 automatically drops every newly added item on that board that is active at the time the item is being added. Therefore, make sure which board is in the foreground.
16
Adding a Signal
Adding a Light
Tap in the item list on the tool symbol and select „Add Article“ (left image) in the drop-down menu that opens in order to set up a signal. Then tap on „Signals“ (right image) and open the settings (lower image).
Here you can set the details for the new signal item:
Name the signal.
Select the type of signal.
Select decoder.
You determine the type of signal by means of a drop-down menu that you open up with a tap of your finger. Different signal variations are there ready to be selected.
Tap on „Ok“ adds the signal.
Set the address – if it is shown in red, the address is already assigned.
Select the protocol.
A new light item is quickly set up: A drop-down menu opens with a tap of your finger on the tool symbol for the item list („Edit“). Here you select „Add Article“. Tap on „Light“ (images to the left) in the menu that opens.
Now, all of the settings (name, address, type, protocol, decoder, or type of decoder, and switch­ing duration) can be edited: in the tabs „Info“ (left image) and „Set Up“ (lower image).
Adding a Turntable
A turntable is also easily put into the item list: A drop-down menu opens
with a tap of your finger on the tool symbol for the item list („Edit“). Here You can do other settings in the tab „Set Up“. Here you select the type of decoder and you can also change the switching duration.
The tab „Con­figuration“ is intended for experts and is not relevant for normal operation.
you select „Add Article“ (left image). Tap on „Turntables“ in the menu
that follows.
Now you have access to all of the settings in the tabs „Info“ (name, address, type, protocol, and de­coder) (left image) and „Set Up“ (type of decoder and switching duration) (right image).
17
Adding Other Items
Now you are in the settings menu. Here you set the details for the new S88 contact:
All kinds of items can be added by means of this op­tion: Tap on the tool symbol for the item list and select „Add Article“ in the drop-down menu (left image) as well as in the extension „Misc Devices“.
In the „Type“ field set the definite type of item (left image) and adjust the other fields – in the tabs „Info“ and „Set Up“ – to your requirements.
Selecting the Märklin bus being used.
Extension path for the feedback contact:
Selecting the type of feedback contact (see below).
A tap of your finger on
„Ok“ adds the contact.
Selecting the device to which the
contact is connected (see below).
Contact number on
the S88 module.
Number of the S88
module being used.
You set the device to which the feedback contact is connect­ed in the drop-down menu „Device“. On the CS3 plus you will find here the option „GFP3-1“ that corresponds to the S88 connection on the underside of the device (left image). On the CS3 (60226) feedback modules are connected by means of the Link S88 (see below).
Bus and Module Entry When Using the Link S88:
Adding S88 Contacts
S88 contacts expand the possible ways to control enormously. Tap on the tool symbol for the item list („Edit“) and in the drop­down menu tap on „Add Article“ (left image) in order to add them to the item list. Select „S88 Contacts“ in the menu that follows.
When you are using the Link S88, feedback contacts can be connected in the following ways:
- Directly at the Link S88
- To other S88 modules that are connected to the Link S88 (by means of Bus 1, Bus 2, or Bus 3)
- By means of a button matrix (see Page 19)
You select the type of connection (Bus) per contact and enter the number for the S88 module (1-32) and the number for the switching contact on the module. With the type of connection „Direct“, it is enough to enter the number for the switching contact at the Link S88.
18
Button Matrix:
Selecting the type of S88 feedback contact:
You can use the L88 for a button matrix, such as for a track diagram control screen. Up to 64 buttons (32 solenoid items or 64 routes) are supported. You enter the switching points belonging to them in the field „Contact No.“.
In the drop-down menu „Type“, select the type of feedback contact installed: contact track, reed contact, or circuit track.
Other types of contacts are available for the mfx+ World of Operation mode such as diesel fueling sta­tion, coalbunker, sand bunker, and water standpipe.
Searching for Solenoid Items / Live Search
With the search function, you can search specifically by name or part of the name for individual or several solenoid items. Tap on the magnification lens symbol („Search“) and enter the search term on the keypad that is turned on. The CS3 searches directly after the entry of each symbol (live search). A small red dot indicates the active search. The number shown in this dot corresponds to the number of symbols entered. You can end the search mode by deleting the search term with the backspace key. Tap on the confirmation check mark on the keypad in order to turn it off.
Sorting Solenoid Items
Discover mfx Items
In rare cases, it can happen that an item set up in the item list is no longer displayed. This function is used to find it again.
You sort solenoid items by different criteria by means of the drop-down menu on the upper edge of the item list: by the assigned address, the item designation in question („Name“) and the type of item.
Start the function by tapping on the tool symbol for the item list („Edit“) and on „Discover mfx items“ (left image) in the drop-down menu. After that, the CS3 will turn on the message above that it is linking to all known mfx solenoid items. You must now merely wait a few minutes.
19
Editing the Track Diagram Control Screen
Positioning . Rotating . Connecting Track Items
20
Setting up a Track Diagram Control Screen
In this section, you will become familiar with all of the necessary steps for setting up a track diagram control screen in the Central Station 3. The simple track diagram of a Märklin starter set (see Page 24) will serve as an example that we will model step-by-step on the following pages.
Adding a Panel
You create the basis for the track diagram control screen with a TDCB section. First, activate the edit mode by tapping in the upper right on the tool symbol („Edit“) and then select „Edit Track Board Page“. In the tool bar now turned on tap on „Track Diagram/ Area“ in the drop-down menu on „Add TDCB Section“. Tip: You can shift the tool bar if you pull the 9-dot symbol on its right side with your finger to the destination position.
Enter a name for the new Track Diagram Control Board Section in the dialog field turned on and confirm with „Ok“. Important: Select the designation sensibly. The name for the board cannot be changed later.
Changing the Size of the Panel
The board can be enlarged or reduced in size with the help of the small black circles visible on every side of the board. In order to make the board the size of the display, tap on one of the circles, hold your finger on the display, and pull your finger to the edge of the screen. Repeat this for the other three sides. Done! Now you have enough room to set up the simple track diagram (see Page 24) described on the following pages.
Pulling Solenoid Items from the Item List onto the Panel
Now pull the required solenoid items from the item list onto the board that has been created: the turnouts W1R, W2L, and W3R as well as the signals S1 and S2. To do this touch the symbol in question, pull your finger to the center of the display, and lift it again from the screen. The track diagram edit mode must continue to be activated for these steps.
Deleting a Panel
The new board is already created, here in the example with the name „Maerklin“. This board can be de­leted again with a tap of your finger on the wastepaper basket symbol in the center of the board – so long as it is empty and the edit mode is active. You will recognize it from two features: from the light gray plus symbol laid over the board and from the green circle with a check mark at the foot of the tool symbol.
Moving Solenoid Items on the Panel
The turnout W1R has its place in the upper left section of the board in the planned track diagram (see Page 24). Therefore, pull the turnout into this area by touching the turnout symbol and pulling your finger upward on the display. The light blue circle around the turnout indicates that you have select­ed the turnout by tapping on it.
21
Rotating Solenoid Items: The Rotation Mode
Adding Track Laying Items
We need the turnout in a horizontal alignment for the planned track diagram control screen. We will therefore rotate it 90 degrees: First, we mark the turnout by tapping briefly on it. You will see the light blue circle again surrounding the turnout. Then we tap again – this time specifically on the double arrow on the edge of the turnout – and hold the finger pressed down on it. The arrow is now shown outlined in blue (left image).
The turnout is now in the rotation mode. You can now move your finger up and down. The turnout will rotate according to the move­ment of your finger. The current angle for the turnout will be shown on the turnout symbol. Stop at 90 degrees. Tip: The farther from the turnout you move your finger on the screen, the slower the rotation will be: The intended angle can be set more easily this way.
We need track path items in order to generate a visually appealing track diagram. These are purely decorative elements without a function. Open a drop-down menu by means of the „Add“ button in the tool bar. Here you will select „Track laying items”. In the menu that follows, tap four times on „Track Route” and once on „Bumper” since a storage siding is also part of the desired track diagram. Tap again on „Add” or on an area outside of the menu in order to close it.
Tip: You can add other possible track building items such as tunnels, bridge retainers, and bridges (left image) using the same process. All other items from turnouts to S88 contacts can be added in this way and at the same time, they can be put in the item list.
The track path items and the track bumper are automatically put on the activated board by the add function, in our case the „Maerklin”.
We need turnout „W 2L“ in the lower left section of the board in order to get closer to the desired track diagram. The same steps are needed for this as described above: So, pull the turnout to the lower left section of the board (left image), activate the rotation mode and rotate the turnout in a horizontal direction to an angle as shown of 90 degrees (right image).
The items added always appear on the board in a set alignment. Since we need a horizontal track path item for the next step, we have to realign it and rotate it to a horizontal position (Rotation Mode, see Page 22).
22
Connecting Items: The Connection Mode
Pull the now horizontal track path item to the left next to the turnout „W 1R”. You will see two black symbols to the left and right on the edge of the marked track path item. They are the docking positions by which two items are connected with each other. Now tap on the right symbol that is marked in blue by the act of tapping on it: You have activated the Connection Mode (left image).
Pull this connection symbol marked in blue in the direction of the turnout (left image).
Tip: You can carry out the pull motion with your finger at any spot on the display. You thus have a perfect view of the items to be connected.
As soon as the two docking positions overlap, lift your finger from the display. The Central Sta­tion 3 automatically makes the track connection between the connection positions (left image).
Now you have the opportunity to practice more connections: Make the connection to the turnout „W 2L“ that was already positioned on the previous page. To do that place two of the track path items already added as shown (left image). You need to do a rotation of 90 degrees once (see „Rotation Mode“ on Page 22). Finally, connect the items by first switching a docking position in each case to the Connection Mode (right image) and then making the connec­tion (see „Connection Mode“ at the beginning of this page).
Connecting a Turnout and a Track Bumper
Now a storage siding will be connected to the upper turnout. To do that, first ro­tate the track bumper and a track path item by 90 degrees (images to the left, see „Rotation Mode“ on Page 22).
Now both track-building items are posi­tioned as shown in the diagram nearby. After that, the turnout is connected to the track path item (see „Connection Mode“ at the beginning of this page). Then make the connection between the track path item and the track bumper (lower image).
Tap next to the turnout and the track path item on the board and all of the markings are thus re­moved. You see only the items together with the track connection (left image). Congratulations, you have connected your first pair of items!
Tip: You can also connect the items by placing them close to each other.
23
Completing the Track Diagram Control Screen
Adding Signals
Now come the signals: First, we pull the signals into position: As soon as they are above the right track section, we lift our finger from the display. The signal docks automatically at the track in question.
Half of the track diagram is now ready. Now comes the station and the rest of the oval: We pull the turnout „W 3R“ to the lower right section of the board and rotate it to a horizontal position (upper left image), activate the connection mode at the turnout „W 2L“ (upper right image) and connect them with the right turnout (left image).
Now a second track is put in the station and the oval is closed. To do this we add five more track path items, position them as shown below, and rotate them as required for the right alignment (lower left image). Finally, the turnouts and track path items are connected with each other.
Then we activate the rotation mode in each case and adjust the angle: the left signal at 270 degrees (left image) and the second signal at 90 degrees for the opposite direction of travel.
Track Diagram Control Screen Finished
At the end, you end the editing mode by tapping on the tool symbol. The track path items are thereby turned off (left image).
Congratulations, you have created your first track diagram! You have surely noticed that the editing of the track diagram becomes a little easier each time you do another step.
24
View Options
Changing an Active Panel
Tap on the button „View“ in the upper toolbar in or­der to have numerous filter options shown. The option „Show all“ is marked in the standard setting. You can get a marvelous overview of your board with a tap of your finger on the individu­al item categories.
Selecting Individual and Multiple Items
It is necessary for various actions to have se­lected one or multiple items previously. The first step for this is always to activate the editing mode by tapping on the tool symbol in the upper toolbar (upper left image).
Individual items are selected by tapping briefly on them: A light blue circle signals the selection. The double arrow for the rotation mode and the docking positions for the connection mode become visible. This is the first option in the drop-down menu show above.
Multiple items are selected by tapping on the selection button in the upper left in the editing toolbar and selecting the second option in the drop-down menu, the hand in a circle (center image above). Then tap on all objects in the row that you would like to include in the selection (upper right image).
Selecting an Area
You can mark an entire board or any section of it with the area selection. To do this, tap on the „Selection” button in the upper left in the editing toolbar. In the drop-down menu, select the lowest option that is shown with a square. Now tap on a corner dot of the area you would like to select, pull your finger to the opposite corner point and
The button „Track Board“ is very useful the moment you are operating track diagram control screens on several boards. This button allows you to switch back and forth between the track diagram control screens. Tap on the button „Track Board“ in order to change the active board and then tap on the desired board: The new board is now in the foreground. Tap twice on the active board in order to show it completely.
lift your finger from the display.
25
Creating an Area from Selection
As soon as you have selected several items (left image) or an area (right image) as described on the pre­vious page, other options previously greyed out can be activated in the drop-down menu for the button („Track Diagram/ Area”): „Create area from selection”, „Move selection onto TDCB section”, and „Copy selection onto TDCB section”.
You must have selected an area in order to create an area. In this example, we are creating an area from the two-dimensional station that has been selected (see left image). To do this, open the corresponding drop-down menu with a tap of your finger on the button „Track Diagram/ Area” and select „Create area from selection” there. Give the area a name in the entry template that is turned on, select its color, and confirm with „Ok”.
Moving and Copying a Selection onto a TDCB Section
With this function, you can get a larger overview on more com­plex layouts, copy a selection to a new board (upper right image), or move a selection to a new board (right image). The new board was named „Maerklin Station“.
Your layout is thereby spread over two boards, but the two boards remain logically linked with each other – nothing changes in the function. The transitions between the two boards are symbolized here by the two numbers „1“ and „2“.
Switching Turnouts and Signals
You can switch all solenoid
items such as turnouts and After that, the section selected is permanently marked in the color selected. All items in an area are easy to recognize in the item list too thanks to the color.
signals directly on your track
diagram control screens: Simply
tap on the symbol in question.
Tip: Make sure that the STOP
button is not activated. The
track must be supplied with cur-
rent in order to switch solenoid
items.
26
Creating and Editing Events
Creating Routes . Programming and Switching Procedures
27
Adding Events | Automating Procedures
It is easy to start programming
Automating procedures is the crowning achievement of their hobby for many model railroaders. With the Central Station 3, creating routes, locomotive procedures, and the automatic control of entire layouts has once again been significantly simplified. Thanks to Drag & Drop, the individual elements only have to be pulled into the procedure bar. Monitoring is also significantly easier.
Tap on the button „Events” in order to create new procedures or edit existing ones. A list will open up similar to the themes locomotives and items. If you do not have any procedures pro­grammed yet, there will be a „+” sign in the first square. You add a new procedure by means of the „+” sign or by means of the menu item „Edit”, „Add event”.
An Overview of the Main Menu for Procedure Control
Here, you can turn the automatic procedure temporarily off.
Setting up Routes: Step-by-Step
After opening the menu item „Add event”, simply pull the corresponding items into the timeline – Signal 1 for example. The route can be set up this way step-by-step. When tapping on the item – Signal 1 for example – the menu bar opens automati­cally in order to set the desired function.
Integrating Locomotives
A desired locomotive or powered unit can be drawn from the locomotive list similar to solenoid items and it can be placed in the timeline.
Each procedure can have a photo laid under it visually.
Custom assign­ment of names for routes, pro­cedures, etc.
Button for creating new events or for editing events.
You start the entry for a new procedure by means of „+”.
Alternative to manual entry: Record the proce­dures in operation.
Used to enter data when you want to run trains by schedule.
Potential for in­tegrating sound files easily.
Sound files can be integrated at each spot on the procedure by means of the „Sound” button. Either the files can be located in the CS3 or they can be imported by means of a USB stick (right image).
Completing a Small Route
The route can be assembled step-by-step by means of drag & drop. Each individual point (speed, signal and turnout settings, etc.) can be adjusted individually in the process (see the following pages).
28
The speed for a locomotive can be changed this way by means of the value entry (above) or by means of the speed bar.
This is the way adjusting settings works: Call up the item „Edit event” and tap on the corresponding procedure. The event changes to the editing mode, recognizable from small „x” signs in the squares above right.
Sorting EventsEditing Settings / Speed
Overview: All of the routes and procedures created can be sorted quite easily by name or by feedback contacts (S88). Simply tap on the drop-down menu in the upper left corner of the window.
Sorting by feedback contacts is recommended when it is a matter of getting a quick over­view of the individual occupancy detection messages.
Time Specifications / Entering Delays
Adding Text Information
You can enter corresponding time units in the delay field in order to have proce­dures match each other exactly in terms of time. The delay indicates here when the next event is to be activated.
A component is available with the item „Text” that allows you to enter infor­mation when you are to run trains by schedule.
Using the Recording Function
Along with the manual entry of routes and procedures, with the CS3 you can also gather these items by means of a recording function. Similar to a video camera, the CS3 records a procedure here and plays it back later.
Important: Only the desired route can be switched when programming with the record­ing function.
Manual recording: Set a locomotive on the track, press the record button, run the locomotive. A red dot signals that the re­cording is happening. At the end of the run, store the locomotive and stop recording (tap on the button again). Each procedure element can be edited later on after the recording (right image).
29
Creating Turnout Arrangements
Programming Locomotive Procedures
It has never been so easy to create turnout arrangements with the CS3: Pull the indi­vidual turnouts from the item list into the timeline, and the route is done.
All of the different turnouts can be set individually by means of the menu „Edit” (extreme left image). The route can be checked by means of the „Start” button. A green dot will appear in the field for the route. It further reports the current status of the procedure control.
Locomotive procedures can also be programmed easily with the CS3: Select the locomotive and take different functions such as „Running Sounds on” or „Light Changeover on” from the function elements.
Procedure Control by Means of Feedback Contacts
If contacts are to be used as activators for routes or automated procedures, you can do it quite easily as follows: Pull the contact into the field on the left edge of the route – C1 for example (upper image). Then tap on this contact symbol and define the conditions – „Entering” for example (right image). The entire procedure is then switched when Contact 1 reports occupan­cy. Other feedback contacts can be taken into the procedure itself in turn (example: S88-2, upper image) by pulling them into the timeline.
Settings C 1
Contact
C 1
Trigger
Delay Unit
Procedure Control with Qualified Execution
Arriving
Second
Each different function can be set individually by tapping on the icons (images below). The entire procedure can be played/ monitored with the „Start” button.
The CS3 also readily masters the linking of entire routes and procedures. To do this create a new event with „Edit” and pull the corresponding icons for the procedures into the timeline. Each individual event can be adjusted again to meet your needs with the menu „Edit”.
30
System Settings
Adjusting the System · System Data
31
Calling up and Changing System Settings
Calling up the System Menu
You get to the startup page for the system settings (right image) by tapping in the toolbar for the item list in the upper left on the button „System“ (see also Page 6). With a tap of your finger, open in each case the settings or a detailed view on the startup page.
Overview of the connected devices.
Options for the performance of locomotives and solenoid items.
Settings for the Central Station 3.
Master-Slave options.
Gives the version numbers for hardware and software.
Network: Overview of all Active Components
IP setting in case an
LAN cable is connected.
Access to Basic Functions for the Central Station 3
Tap in the network overview or in the menu column on the left edge on the CS3 symbol in order to open the CS3 system settings. The lower sections of the page can be reached by wiping up with your finger in the middle of the display.
The safe and recom­mended way to turn the CS3 off.
Creates a protection for your current CS3 data. Tip: Use this function regularly to protect editing statuses – the best way is also with a USB stick.
Restores the CS3 to an earlier editing status with the help of a previously created protection file (see also Page 6).
Turns the CS3 off and restarts.
Restart of the internal applications such as the user interface.
Changes the language for the user interface.
Adjusts screen bright­ness or volume with a sliding controller.
Choice between built-in and external speaker.
Only relevant in case of an incomplete CS3 update.
The CS3 checks regularly whether a firmware update is available when this option is selected.
Enable quick access to the locomotive controller.
The network overview gives information about all con­nected and active devices. You can reach their settings directly by a tap of your finger in the overview or by means of the menu column on the left edge. Wiping your finger upward takes you to the lower sections of the page (right image). Inactive devices are shown „greyed out”.
Activates language selec­tion dialog and setup wizard when starting the CS3 (see also Page 3).
Touch the „Go Back“ button in the upper left in order to go back at any time to the startup page for the system settings. The other options shown in the left menu column can also be reached with a tap of your finger.
The other sections „Track”, „IP”, „Master-Slave”, and „Info” are explained on thxe next page. You can open them by tapping on them.
32
Calling up Track Settings
Here you can
shut off protocols
not being used.
Seeing IP Settings
Sets all locomotives automat­ically to the last known status after restarting the CS3.
Assigns new mfx items auto­matically to a free address.
In the drop-down menu, you can define the assignment for the control knob in the World of Operation mode.
This option is available when you connect your Central Station 3 to your router with an LAN cable. Here you have the choice whether the CS3 is to obtain the necessary network addresses from the router or whether you are to enter the data manually.
GFP3 – Data
The GFP3 (Track Format Processor 3) gives you information about the current measurement data for the layout and the CS3. A wipe of your finger upward takes you to the lower sections of the page, including the settings (images below).
Electrical current present currently in the main and programming track.
Defines the time after
which the measured values
are recorded again.
Current voltage and temperature values for the CS3.
Master-Slave Settings
Information Section
This section takes on importance as soon as more than one CS3 or CS3 plus is being used: Here you set which CS3 is the main device (Master) and whether this device is a secondary or slave device.
The hardware and software version of your CS3 as well as legal information are shown in the information section.
GFP3 – Settings
S88 Bus: Setting the length,
cycle time, and bit time.
Changing a designation.
Selecting the network in use:
Adjusting the mode:
33
Managing the USB Connections and Memory
In this section, you will see the USB devices connected to the CS3. Using a tap of your finger change between the devices in the first line. Tap on the name field in question in order to assign a descriptive name. Touch the eject icon in order to delete the USB device (small image).
Tip: Always use this eject option in order to prevent data loss on your USB stick before you pull the USB stick from the CS3 again.
Central Stations: Integrating Other CS Controllers
You can assign an individual designation in the Central Station settings. More­over, you can set the interval of how frequently the device‘s status is queried. Standard setting: every five seconds. The ID is automatically assigned. In the case of a new device replacing a defective device, enter the value here for the old device.
Configuring Booster Connections
You can change the interval between two status queries in the Boost­er settings. Standard: every five seconds. In addition, you can set individually the designation as well as the transformer being used and the desired Mix Mode. Wipe with your finger in the direction of the upper edge of the screen in order to see the lower sections of the page.
Integrating the Connect 6021 Control Units
You can adjust the status query interval if necessary in the information and settings segments. Tap on the plus symbol in the „Locomotives“ segment in order to add lo­comotives. Select with a tap of your finger in the selection window that is turned on (small image). Locomotives that have been added will appear after that in the lowest position (left image).
Link S88
You define the interval in the settings for the Link S88 how frequently the feedback module queries the status. Standard: every five seconds. Here too you can change the designation. The CS3 assigns the ID automatically. In the case of a new Link S88 replacing a defective unit, enter the value here for the old unit.
Deleting Device Settings No Longer Required
The CS3 remembers the settings for each device that was once connected to it. The advantage: You can separate all of the devices from the CS3 without losing their settings. You can delete these settings if necessary with the wastepaper basket. This icon can be found in the system settings in the section „Settings“ for each device. You remove the device‘s data with a tap of your finger on the icon. That device will no longer be shown in the system settings.
34
Update by USB Stick
Importing Locomotive Images Using the Web Browser
If you do not have a network connection available to update the CS3, you can also download an update to the newest software version with the help of a USB sticks.
To do this, download the image file from the Märklin Website (http://www. maerklin.de/de/service/downloads/cs3-updates/) and store it in the main registry of a USB stick. After you have connected the USB stick to the CS3, please be patient for about 10 to 15 seconds. The CS3 will recognize the new software version on the USB stick automatically and will signal this with a small red dot on the „System” icon.
The remaining steps are the same as for updating with the network. Please use the description on Page 6 for this.
Regular Creation of Backups
The CS3 stores entries and adjustments continuously on its own within a few seconds. Your data are therefore safe even in the event of a power outage or a hard reset. We do recommend regular backups, also on USB sticks. For example, backups make it very easy to reverse extensive changes by restoring an earlier editing status.
SD Card: Expanding the Internal Memory
With an SD card (SDHC), you can expand the
LinkS88
internal memory (4 GB) by up to 32 GB. All you have to do is plug the card into the card slot. You do not have to make any other settings.
Tip: Märklin recommends that SD cards not be used as a removable disk but exclusively for the purpose described here of expanding the memory. It is better to use USB sticks to copy data such as locomotive images onto the CS3. A small green colored overlay
The CS3 comes with a variety of locomotive images that may satisfy the requirements in most cases of many model railroaders. Moreover, you can also import your own locomotive images into the CS3‘s image database (see Page 11). The easiest way is to use the Web interface on the CS3 that is called up by means of any Web browser. Important: The CS3 must be connected with the computer by means of a network router to do this.
You must first find out the IP address for your CS3 in order to start the Web interface. To do this call up the CS3 system settings (see Page 32) and there open the section „IP“. In the standard setting, the CS3 automatically receives an IP address assigned to it from the router connected to it. This is shown in the field „IP Address“ (left image).
Now enter this IP, in our example „192.168.0.61“, in the address line of your Web browser and press the entry button: The Märklin CS3 Web interface will appear on the screen (left image).
Move the cursor across the button „Lokbilder“ and click on the option „Hochladen“ that is turned on after that. You can now drag and drop your locomotive image easily into the field provided for it (left image). Alternatively click on the field in order to select the image file. Important: The file must be no larger than 5 MB in size. The image format or the image size play no role here.
If you have moved the image into the field or have selected your desired image, the image will be opened in an image editor that offers numerous ways to edit the image. You can move your subject, change the size, rotate, and flip or mirror it. All the way to the right is the option „Preview“ that you can use to check the adjusted subject again. At the end click on „Hochladen“. The locomotive image is now stored under its file name in the image database.
lets you know that the locomo­tive image has been success­fully uploaded.
35
Symbols
Available Function Pictograms
All of the pictograms available on the CS3 at a glance. This page offers you this overview. They are the same function symbols from which you can choose when setting up the functions in the locomotive settings (see Page 13) – divided into the sections Light, Sound, and Mechanical. This complete overview is intended to facilitate your selection.
Light
Functionless
Ceiling light
Running Gear
Front LD Lights
F1
Table Light 1
Hazard lights
Light
Table Light 2
Step Lighting
Rear light
Table Light 3
Fire Box Light
Front light
Exterior light
Front Light
Interior Light
Number Board
Long-Dist. Lights
Cab Light
Line light
Rear LD Lights
Sound
No function
Conductor whistle
Compressed air
Platform announcement
Blowers
Mechanical
No function
F1
Relay steps
Machine pre-lubrication
Radio dialog
Air pump
F1
Operation sounds
Cylinder/ steam
Sanding
Language cloud
Manual air pump
Switching range on
Brake squealing off
Grate shaking
Brake squealing
Bell
Vacuum pump
Switching release
Coupling/ uncoupling
Generator
Running sounds
Horn
Injector
ABV off
Pantograph up/down
Buffers striking
Speech output
Whistle
Feedwater pump
ABV off
Rail joints
Party
Station announcement
Doors closing
Shoveling coal
Telex
Rear Telex
Blowers
Crane double hook
Mute/Fade
Front Telex
Crane
Crane magnet
Smoke unit
Tilt crane
Crane up
Panto­graph
Raise/lower crane
Crane down
Rear Panto
Rotate crane
Crane left
Front Panto
Rotate crane
Crane right
Doors closing
Operate crane
Shift
36
System Architecture: CS3 and CS3 plus
Märklin CAN Bus
Booster
MS2 & MS1
60881 60883
60175/60174
Terminal 60125
60128
->6021
Other CS2
60215
CS3CS3 plus
WLAN Connection
CS1
Connection
WLAN router (ex. TP link nano with USB connection)
MS2 MS2
Schematic representation. Please refer to the respective operation instructions for the exact connection assignment.
37
System Architecture: CS3
MS2 & MS1
Märklin CAN Bus
Booster
60175/60174
Terminal 60125
60883
CS3
60128
->6021
Other CS2
60215
WLAN Connection
CS1
Connection
WLAN router (ex. TP link nano with USB connection)
MS2 MS2
Schematic representation. Please refer to the respective operation instructions for the exact connection assignment.
38
Central Station 3
1
Sommaire Montage et démarrage
Montage et démarrage 2
Fonctions de base et connexions 4 Utilisation | Accès rapide 5 Importer des données à partir de la CS2 | Actualiser la CS3 6 Introduction | Caractéristiques techniques 7
Conduite 8
Sélectionner et conduire 9 Liste des locomotives : Trier et rechercher des locomotives 10 Ajouter des locomotives manuellement 11 Modifier les paramètres d’une locomotive | Carte loco 12 Configurer | Modifier des valeurs CV 13
Modification de la liste des articles 15
Ajouter un article électromagnétique 16 Rechercher un article mfx 19 Rechercher et trier des articles électromagnétiques 19
Modification du TCO 20 Elaborer le TCO 21 Mode rotation 22 Mode Raccord 23 Sélectionner des articles et une surface 25 Créer une zone | Déplacer et copier la sélection sur le plateau 26 Commuter aiguilles et signaux 26
Création et modification des évènements 27 Ajouter des évènements | Automatiser des déroulements 28 Trier | Utiliser la fonction d’enregistrement 29 Programmer des scénarios loco | Commander via des contacts de rétrosignalisation 30
Composants requis pour le démarrage
Convertisseur 60061 (60 VA; pour Märklin H0, Trix H0 et Minitrix) ou convertisseurs 60101 resp. 51095 (100 VA; pour Märklin échelle 1 resp. LGB), Central Station 3, câble de raccordement à la voie, réseau de voie, matériel roulant et/ou articles électromagnétiques.
Seuls les convertisseurs mentionnés peuvent être utilisés avec la CS3. Les transformateurs ne sont plus autorisés.
Raccordez les éléments conformément aux illustrations suivantes. Pour commencer, raccordez la Central Station au réseau miniature puis raccordez le convertisseur et branchez-le à une prise secteur.
Raccordement Alimentation électrique Central Station
power
60061 (Märklin)
60101 (Märklin)
51095 (LGB)
Paramètres système 31 Appeler et modifier des paramètres système 32 Mise à jour via clé USB 35 Carte SD : Augmenter la mémoire interne 35 Importer des photos de locomotives via navigateur Internet 35 Serveur écran CS3 36
Annexe
Pictogrammes fonctions disponibles 37 Architecture système : CS3 et CS3 plus 38
2
Raccordement à un réseau
Veillez à ce que la polarité soit correcte : rouge = courant traction (B), marron/bleu = masse (0)
Raccordement voie C Raccordement voie K Raccordement échelle 1 Raccordement LGB
Sélection de la langue / Assistant de départ
Raccordement à la voie de programmation
Une fois allumée, la CS3 vous accueille Aucun contact électrique direct ne doit exister entre la voie de programmation et le réseau ou entre la voie de programmation et d’autres consommateurs (tels qu’éclairage, décodeur d’aiguille, butoir éclairé etc.). Cette voie est nécessaire pour la sélection, la programmation et le traitement de véhicules aux formats DCC ou Motorola (MM2). L’enregistrement de locomotives mfx ne nécessite pas de voie de programmation.
Voie de programmation Voie de programmation Voie de programmation Voie de programmation voie C voie K échelle 1 LGB
avec le menu de sélection de la langue
(illustration ci-dessus). Vous pouvez ici
sélectionner la langue de l’interface
utilisateur. La langue par défaut est
Français. Confirmez votre choix en tapant
du doigt sur « OK ».
L’assistant de départ apparaît alors
(illustration de droite) et vous présente les
différentes étapes à suivre pour utiliser
l’interface utilisateur de la CS3 par le biais
de plusieurs petits exercices.
NB: Au début, prenez le temps de consulter
au moins une fois entièrement l’assistant
de départ. Pour éviter le lancement
automatique du dialogue de sélection
de la langue et de l’assistant de départ,
activez dans la fenêtre de sélection de
la langue l‘option « Sprachdialog und
Einführungsassistenten nicht mehr
anzeigen ». Vous pouvez revenir sur cette
décision à tout moment dans les paramètres
système (voir page 32).
3
6
135
7
8
2
4
Fonctions de base et connexions
Grand affichage avec écran couleur haute définition incluant écran tactile – toutes les fonctions peuvent être commutées en touchant l’écran du doigt.
Le schéma des voies est un élément clé de la CS3 et fournit les informations les plus importantes sur l’état actuel de votre réseau.
Deux pupitres de commande (à gauche et à droite) sont visibles dans la configuration de base.
La touche Stop centrale sert également pour l’ « Arrêt d’urgence » – certainement la fonction la plus importantes de la Central Station 3 dans des situations critiques.
La plage de sélection : Vous pouvez ici accéder aux différents menus de base. Tapez du doigt sur l’un des points pour faire apparaître le nouveau menu.
Pratique : Désormais, la vitesse peut être réglée en passant le doigt sur un diagramme à barres verticales.
Les fonctions des différentes locos sont affichées en rangs de huit positions chacun. Elles peuvent être activées en touchant l’écran du doigt.
Le bouton tournant permet également de régler la vitesse. La modification apparaît alors (en vert) dans le diagramme à barres.
La CS3 plus dispose en outre d’une connexion S88 directe sur le dessous de l’appareil.
Sortie
Mobile Station
Sortie Mobile Station
Fente pour carte à
puce avec données
loco
Fente pour carte mémoire
SD (max. 32 GB)
Branchement
Réseau/PC
Connexion
Haut-parleur/
Ecouteurs
Port USB pour le charge ­ment d’appareils
Ports USB pour le transfert de données
Connexion appareils Märklin (7 pôles)
Bus CAN Märklin Sortie (9 pôles)
Entrée Bus CAN Märklin (6 pôles)
Voie principale
Voie de programmation
Connexion Bloc d’alimentation électrique
Fente pour carte à puce avec données loco
4
Utilisation | Accès rapide
Taper et balayer : Travailler avec l’écran tactile
Enregistrement de locomotives mfx
Tirer et zoomer : Grâce l‘écran
tactile haute définition, il suffit d‘effleurer l‘écran pour utiliser l‘appareil – comme sur un smartphone ou une tablette. Pour agrandir le schéma de voie par exemple, il suffit de l’étirer avec le pouce et l’index.
Accès simple à la liste des locos et des articles électromagnétiques
Déployer la liste des locos : La liste des locos
peut être agrandie selon les besoins à l’aide de la barre transversale rouge située sur le bord supérieur. Il suffit pour cela d’effleurer la barre tout en la tirant vers le haut. Un mouvement en sens inverse permet de rétrécir la liste ou de la fermer complètement.
Déployer la liste des articles :
Effleurer la barre transversale
verte tout en la tirant vers le bas.
La liste des articles peut être
agrandie autant que nécessaire.
Tirer la barre transversale vers
le haut permet de réduire la
liste des articles ou de la fermer
complètement.
Accès rapide au pupitre de commande
(L’option « Popup Fahrpult » doit être activée au préalable dans les paramètres système, voir page 32)
Conduire une loco : Taper du doigt sur le symbole de la loco et maintenir une certaine pression afin d’ouvrir la commande spontanée (illustration de gauche). Pour régler la vitesse, taper avec le doigt sur le régulateur de marche. Vous pouvez également « pousser la barre verte vers le haut ». Pour fermer la commande spontanée, tapez sur l’écran à gauche ou à droite de la fenêtre correspondante.
Mise en place : Placer la locomotive mfx entièrement sur la voie. L‘enregistrement de locomotives mfx est possible aussi bien sur la voie principale que sur la voie de programmation.
Récupération : Au bout de quelques secondes, la CS3 lance automatiquement la récupération des données. Terminé : La nouvelle locomotive créée apparaît cerclée de rouge dans la liste. Un « m » rouge au bord de la liste indique également l‘enregistrement d’une nouvelle locomotive mfx.
Appeler des fonctions : Affichez les
fonctions de la loco en appuyant
sur la lettre « F » située à l’extrémité
supérieure du régulateur de marche
(illustration de droite). Une simple pression du doigt permet alors de
commuter les différentes fonctions.
5
Importer des données à partir de la CS2 Actualiser la CS3
Importer des données existantes à partir de la Central Station 2
Avez-vous jusqu’à présent déjà commandé votre réseau avec la Central Station 2 ? En quelques étapes, vous pouvez alors reprendre dans la Central Station 3 vos précieuses données concernant locomotives, articles électromagnétiques et voie. Tout ce dont vous avez besoin est une clé USB avec une sauvegarde de vos données CS2. Important : Commencez par enficher votre clé USB dans l’un des deux ports USB situés au dos de la CS3.
Sur l’écran de départ de la CS3, tapez sur le bouton de commande « Système » situé dans le coin supérieur gauche (illustration ci-dessus). Dans le panneau de configuration, tapez sur « Système » en bas à gauche (illustration de droite).
Vous accédez ainsi directement aux paramètres système de la CS3. Tapez sur le bouton de commande « Restaurer ».
Pour être toujours « à jour » : Actualisation du logiciel CS3
Märklin continue à développer le logiciel d’exploitation de la CS3 qui évolue donc en permanence. La disponibilité d’une version plus récente est signalée par un petit point rouge au pied du symbole « Système » sur l’écran de départ de la CS3. NB : Si vous ne pouvez pas raccorder votre CS3 à Internet, les mises à jour peuvent également être effectuées via une clé USB (voir page 35).
Pour actualiser le micrologiciel, tapez du doigt sur le symbole « Système ». Le point rouge vous guide à travers les paramètres système. Tapez respectivement sur les symboles à côté du point rouge.
D’abord dans le panneau de configuration (illus­tration du haut), puis dans les paramètres système (illustration de gauche). Deux possibilités : Le bouton de mise à jour (illustration du bas) que vous activez en tapant du doigt.
La CS3 demande alors si vous souhaitez réellement
exécuter la mise à jour. Confirmez en tapant sur la La CS3 demande alors si vous souhaitez réellement exécuter l’opération. Confirmez en tapant du doigt sur la coche.
Remarque : Vous trouverez de plus amples informations sur la création d’une sauvegarde de vos données CS2 dans la notice d’utilisation de votre CS2.
Dans le dialogue de sélection des fichiers, tapez sur « USB », puis sur le dossier contenant la sauvegarde de la CS2. Sélectionnez la sauvegarde et confirmez avec « Ok ». Après quelques instants apparaît l’écran de départ de la CS3.
coche. Apparaissent alors des informations détaillées
sur la mise à jour – confirmez en haut à droite en
tapant sur « Start ». La CS3 exécute alors la mise à
jour. A la fin, confirmez en haut à droite en appuyant
sur « Ok ».
Dans les paramètres système, la coche verte signale
alors que la CS3 utilise la dernière version du logiciel
d’exploitation (illustration de droite).
6
Aperçu des caractéristiques techniques de la Central Station 3 plus et de la Central Station 3
Introduction
Plus rapide, plus confortable et encore plus conviviale : La nouvelle Central Station 3 offre aux modélistes non seulement la technique la plus récente d‘une commande multitrain, mais également une interface utilisateur qui, grâce à un écran tactile moderne, permet une commande intuitive. Comme sur les smartphones et les tablettes modernes, il suffit de toucher l’écran et d’utiliser la fonction zoom pour agrandir les sections choisies. Un simple mouvement du doigt (Drag & Drop) permet par exemple de reprendre rapidement des locomotives dans le pupitre de commande ou des articles électromagnétiques sur le TCO (Layout).
Avec la Central Station 3, Märklin propose pour la première fois deux versions de l’unité de commande : la Central Station 3 plus (réf. 60216) et la Central Station 3 (réf. 60226). Important : Les deux appareils s’utilisent de la même manière. La présente notice d’utilisation vaut donc pour les deux versions. Les deux versions de la CS3 se distinguent essentiellement par leur équipement matériel :
Central Station 3 plus (60216) : Cette version permet l’utilisation parallèle de plusieurs Central Stations. Elle dispose en outre de sa propre connexion S88 et donc d‘une possibilité de connexion directe pour les modules de rétrosignalisation réf. 60881 et 60882.
Central Station 3 (60226) : Cette version est idéale pour les réseaux qui ne peuvent être commandés que par une seule centrale. Ici, d’éventuels modules de rétrosignalisation S88 doivent ici être raccordés via le Link S88 (60883).
Vous trouverez une liste des possibilités de raccordement des unités de commande sur les pages 38 et 39.
Ce système complexe garantira une fiabilité parfaite de l’exploitation si vous n’utilisez que les composants du système Märklin, contrôlés et testés. L’utilisation de produits d’autres marques annule donc toute garantie de la part du fabricant Märklin. La responsabilité concernant d’éventuels dommages provoqués par l’utilisation de produits d’autres marques incombe donc à l’utilisateur lui-même. Lors du branchement de votre réseau, respectez les techniques et principes présentés dans cette notice. Des câblages différents peuvent entraîner la détérioration de composants électroniques. Mieux vaut donc renoncer à certaines expériences qui pourraient s’avérer coûteuses.
La Central Station n’est pas un jouet. Veillez donc à ce que cet appareil soit utilisé uniquement comme appareil de commande pour le réseau miniature, également par les enfants. Nous espérons que la Central Station vous donnera entière satisfaction et vous permettra de passer de bons moments avec votre réseau miniature.
Le service clientèle Märklin
Consignes de sécurité
• Exclusivement pour l’exploitation dans des pièces exemptes d’humidité.
• Les LED intégrées correspondent à la classe de laser 1 selon norme EN 60825-1.
• Cet appareil peut être utilisé par des enfants à partir de 8 ans et par des personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou psychiques réduites ou manquant d’expérience et/ou de connaissances s’ils sont sous surveillance ou s’ils ont été instruits de la manière correcte d’utiliser l’appareil et s’ils ont compris les dangers inhérents à l’utilisation. Les enfants ne doivent en aucun cas
jouer avec l’appareil.
• Nettoyage et entretien ne doivent pas être effectués par des enfants sans surveillance.
• Alimentation en tension : A utiliser uniquement avec les convertisseurs Märklin 60 Watt (60061), Märklin 100 Watt (60101) ou LGB 100 Watt (51095).
• Respectez les indications figurant sur la notice du convertisseur utilisé.
• Pour le nettoyage de l’appareil, utilisez un chiffon humide. N’utilisez ni dissolvants ni détergents. Pour le nettoyage, l’appareil doit être hors tension.
• Conservez la notice.
Informations techniques
• Cet appareil est un appareil de commande numérique pour l’exploitation de trains miniatures traditionnels avec Märklin Digital, Märklin Systems, Märklin MM ou DCC.
• Pour l’extension de la mémoire interne, vous pouvez utiliser une carte mémoire SD de 32 GB maximum.
• Les deux ports USB peuvent servir à raccorder souris, clavier ou clé USB, au choix directement ou via un hub USB.
• La prise de chargement USB est prévue pour l’alimentation en courant par exemple d’une tablette/d’un routeur WIFI (charge maximale 1 A).
Limites de la Central Station 60226
La Central Station 60226 ne disposant pas d’entrée pour bus CAN Märklin, elle ne peut être utilisée en tant qu’esclave dans une exploitation maître/esclave. A la place de l’entrée pour bus CAN Märklin, elle dispose d’une seconde connexion pour appareil Märklin. En outre, des modules de rétrosignalisation ne peuvent être raccordés que via le Link S88 (60883). La connexion S88 sur le dessous de l’appareil n’existe pas.
Mise en service
Pour la première mise en service, il suffit de raccorder la voie et le convertisseur à la Central Station.
1. Raccorder la voie de circulation et, le cas échéant, la voie de programmation à la Central Station.
2. Relier la Central Station au convertisseur.
3. Relier le convertisseur au réseau électrique local. Nous recommandons l’utilisation d’un bloc multiprise commutable auquel sont raccordées toutes les alimentations du réseau miniature.
4. La Central Station démarre automatiquement.
5. Lors du premier démarrage, vous pourrez procéder aux paramétrages concernant la langue et serez guidé à travers l’appareil par un assistant au démarrage. Dans l’appareil sont intégrés d’autres assistants qui vous introduiront dans les particula­rités de la Central Station.
Remarque : Une longue pression sur la touche STOP (jusqu’à 10 sec.) vous permet de forcer l’arrêt de la Central Station. Une seconde pression sur la touche STOP lance le redémarrage de la Central Station.
• Hauteur d’exploitation : inférieure ou égale à 2000 mètres.
• L’appareil doit impérativement être alimenté par un SELV (circuit à tension de sécurité extra-basse), conformément à ce qui est marqué sur la plaque signalétique.
Connexions
Convertisseur
Connexion à la voie (max. 5 A)
Connexion pour la voie de programmation (max. 1,5 A) ; Schéma de connexion comme pour la voie de circulation
Bus CAN Märklin Entrée (6 pôles; uniquement pour 60216)
Connexion appareils Märklin (7 pôles) pour Booster (60175/60174), adaptateur 6021 (60128) et Link S88 (60833)
Bus CAN Märklin Sortie (9 pôles)
USB : souris, clavier, mémoire, Hub, ...
USB : uniquement pour le chargement
Réseau local, liaison directe avec un routeur
Line Out, raccordement d’un haut-parleur actif
Connexion sur le dessous de l’appareil pour décodeurs S88 60881/60882, (uniquement pour
60216)
7
Conduite
Liste des locomotives . Activer des fonctions . Modifier des locomotives
8
Sélectionner et conduire
Intégrer des locomotives à la liste : Enregistrement automatique des locomotives mfx
Au début, il est conseillé de commencer par enregistrer toutes les locomotives équipées d’un décodeur mfx (voir accès rapide page 5). C’est la solution la plus simple pour remplir la liste des locos (illustration ci-dessus) et commencer immédiatement. NB : Plusieurs locomotives mfx peuvent être enregistrées simultanément. Il est toutefois conseillé de les enregistrer les unes après les autres. L’expérience a montré que c’était plus rapide. NB : Veillez à ce que la touche STOP ne soit pas activée. En mode Stop, aucun enregistrement n’est possible.
Afficher les fonctions
Déplacez le cercle rouge avec une petite loco blanche vers le milieu de l’écran : Les fonctions de la loco s’affichent, huit fonctions par colonne. En fonction des dimensions que vous donnez à la liste, jusqu’à 32 fonctions peuvent être affichées simultanément.
Conduire avec le régulateur de marche
Activer les fonctions
Pour activer les différentes fonctions, il suffit de taper sur les symboles correspondants. Dans l’illustration de gauche sont par exemple activés la lumière, l’attelage/ dételage, le sifflet et l’aérateur.
NB : En tapant du doigt sur le cercle rouge, vous fermez le pupitre de commande – ou l’ouvrez à nouveau.
Arrêt d’urgence / Stop
Faire glisser les locos dans le pupitre de commande
Pour sélectionner une loco, faites- la glisser à partir de la liste vers le bord gauche (comme sur
Dans la liste des locomotives, un petit point rouge indique les deux locomotives activées dans les pupitres de commande.
l’illustration) ou droit de l’écran. Relâchez la pression de votre doigt quand vous avez atteint le pupitre de commande qui s’affiche automatiquement. Dans le pupitre de commande s’affichent alors la locomotive sélectionnée, le protocole mfx, la flèche verte indiquant le sens de marche, le régulateur de vitesse et, tout en haut, l’élément de commande STOP. La circulation d’une locomotive est également indiquée dans la liste des locos par une barre verte sur le bord supérieur du symbole de la locomotive concernée.
Tapez sur le régulateur de marche, la barre verte apparaît : La locomotive est en cir­culation. Vous pouvez également passer votre doigt sur la barre ou commander avec le bouton tournant rouge – et ce même si le pupitre de commande n’est est fermé. Via la flèche verte ou en appuyant sur le bouton rotatif, vous inversez le sens de marche.
La couleur rouge de la barre de vitesse signifie que le mode Stop est activé. Pour le désactiver, appuyez sur la touche STOP ou tapez sur le symbole STOP à l’extrémité supérieure du pupitre de commande.
9
Liste des locos : Trier et rechercher des locos
Afficher les locomotives enregistrées en fonction du mode de traction Rechercher des locomotives précises / Recherche Live
Afin de vous offrir une meilleure vue d’ensemble, la liste des locomotives peut être filtrée en fonction du mode de traction. Une légère pression du doigt sur le symbole de la loco situé sur le bord supérieur de la liste permet d’ouvrir un petit menu. Une nouvelle pression sur le symbole permet de refermer ce menu de sélection.
Important : Pour afficher individuellement les modes de tractions, la fonction « Tout montrer » doit être désactivée.
Si vous tapez du doigt sur « Loco vapeur », par exemple, toutes les locomotives à traction vapeur s’affichent. Les autres locomotives n’apparaissent pas à l’écran. Le petit point rouge indique que le filtre est activé.
Le petit point rouge au pied du symbole de la loupe indique que la fonction de recherche est activée.
Les différentes possibilités de tri
Vous chercher une locomotive précise ? Tapez du doigt sur la loupe marquée « Recherche » située sur le bord supérieur de la liste et saisissez le nom, resp. une partie du nom de la loco recherchée. La CS3 exécute une recherche Live à chaque caractère saisi. Important : Afin de clore la recherche, il faut effacer l’intégralité du mot de recherche.
Vous obtiendrez une vue d’ensemble encore plus claire avec le menu déroulant situé sur le bord supérieur de la liste des locomotives. Vous pouvez l’ouvrir par une simple pression du doigt. En tapant sur « Nom », vous pouvez trier les locos en fonction de leur nom. Les trains sont alors triés par ordre alphabétique (voir à gauche).
NB: Après le choix d’un mode de traction (par ex. locomotive à vapeur/ locomotive diesel) vous pouvez rapidement rétablir l’affichage de toute la liste via la fonction « Tout montrer ».
Si vous tapez sur « Type », la
liste trie en fonction du type de
locomotive selon l’ordre suivant :
vapeur, diesel, électrique,
autres. Si vous sélectionnez
« Déroulement » seront alors d’abord affichées les dernières locomotives utilisées. « Vmax »
permet de trier la liste en fonction
de la vitesse maximale indiquée
sous « Tachymètre » lors des
paramétrages (voir page 11).
10
Ajouter une locomotive manuellement
Pour ajouter d’autres locomotives, procédez de la manière suivante : Tapez du doigt sur le symbole de la loupe. Apparaît alors un clavier sur lequel vous pouvez saisir la référence
Les locomotives dépourvues de décodeur mfx doivent être ajoutées manuellement. A cet effet, il vous suffit d’appuyer sur le grand signe « plus » situé à la fin de la liste. Vous pouvez également appuyer sur le symbole outil (« Modifier ») dans la liste des locomotives et sélectionner « Ajouter loco » dans le menu affiché. Les paramètres de la locomotive sont affichés, l’onglet « Info » est activé. Vous pouvez y ajuster tous les paramètres (illustration ci-dessous).
Vous pouvez définir l’adresse de la loco en tapant sur les signes « moins » et « plus ». Important : Si l’adresse apparaît en rouge, c’est qu’elle est déjà attribuée. Continuez alors à taper sur « Plus » jusqu’à ce que la couleur repasse au noir. A droite de ce champ se trouve le menu déroulant « Nombre de fonctions », dans lequel vous pouvez définir le nombre des fonctions
activables.
ou le nom de la locomotive : Le système lance immédiatement la recherche. Tout caractère supplémentaire
Ajouter des locomotives avec décodeur DCC
Pour une locomotive équipée d’un décodeur DCC, commencez par entrer la désignation de la locomotive dans le champ « Nom de la loco » situé sur le bord inférieur de l’écran. La CS3 recherche alors automatiquement l’illustration correspondante et l’insère (écran du bas). Au départ d’usine, la CS3 dispose déjà d’un grand nombre d’illustrations de locomotives.
permet d’affiner la recherche. Sélectionnez ensuite la locomotive recherchée et confirmez par « Ok ».
NB : Préférez la recherche via la référence, celle-ci étant sans équivoque.
Si la CS3 ne peut affecter aucune image correspon­dante, il peut s’avérer utile d’accéder directement à la banque d’images loco : Pour l’ouvrir, tapez du doigt sur le milieu de l’écran.
Dans le champ « Tachymètre », définissez la vi­tesse maximale qui sera affichée dans le pupitre de commande.
Ajouter des locomotives avec décodeur MM
La banque de données intégrée permet d’ajouter de manière très confortable une locomotive avec décodeur MM à la liste. Commencez par sélectionner l’option « MM » sur le bord supérieur gauche de la fiche « Info » dans le champ « Type de décodeur » (illustrations en haut et à gauche). Tapez ensuite sur le symbole marqué « Base de données » situé juste à côté. Apparaît alors un masque de recherche (illustration en haut à droite).
Dans le masque de recherche, tapez sur la
loupe, saisissez le nom de la loco et faites
votre choix à partir des alternatives propo-
sées. Pour finir, confirmez par « Ok ».
Utiliser ses propres images de locomotives
Vous pouvez également enrichir la banque loco de la CS3 avec vos propres images. La manière la plus simple consiste à passer par l’interface web de la CS3. Vous trouverez de plus amples informations à ce sujet à la page 35.
11
Modifier les paramètres loco | Carte loco
Passer en mode Modification
Commencez par activer le mode Modification en tapant du doigt sur le symbole outil, puis sur « Modifier Locos » (illustration de gauche). Vous le reconnaîtrez à la coche verte au pied du symbole outil (illustration ci-dessous). Toutes les locomotives apparaissent alors avec un bord hachuré et peuvent être supprimées par simple effleurement du « X ».
Vous pouvez maintenant
modifier les paramètres
des différentes
locomotives : A cet effet,
tapez du doigt sur la locomotive souhaitée (illustration de droite)
pour afficher les
paramètres de celle-ci
(illustration ci-dessous).
Fiche « Info » : Modifier les données principales
Vous vous trouvez à présent face à la fiche « Info » des paramètres loco. Si vous le souhaitez, vous pouvez ici – même pour les locomotives mfx – modifier le nom et la vitesse maximale indiquée sur le pupitre de commande.
Fiche « Installation » : Modifier des fonctions et des paramètres importants
Pour accéder aux paramètres de la loco, commencez par activer le mode Modification dans la liste des locomotives, puis sélectionnez la locomotive à traiter (voir section « Passer en mode Modification » à gauche de cette page). Appuyez ensuite sur l’onglet « Installation ».
Etablir les fonctions.
Configuration du mode Jeu.
Transfert des données loco sur une carte loco.
Important : Les modifications sont immédiatement enregistrées dans le décodeur de la loco. Pour toute modification, les locomotives MM et DCC doivent être placées sur la voie de programmation.
Réinitialisation de la loco
aux paramètres d’usine.
Définition de la temporisation d’accélération et de freinage.
Définition des vitesses minimale et maximale.
Réglage du volume sonore.
Cas particulier carte loco : Extraire et enregistrer des données loco
Vous pouvez reprendre des locomotives de cartes existantes ou enregistrer de nouvelles données sur la carte. Lire : Enfichez la carte loco dans le lecteur tel qu’indiqué sur le schéma. Les données sont reprises dans la liste des locomotives et vous pouvez immédiatement conduire la loco. Important : Veillez à ce que la puce de la carte soit orientée vers le bas.
Extraire l’adresse du décodeur de loco
Sur le bord supérieur de l’onglet « Info » des paramètres loco, vous trouverez pour les locos MM et DCC l’option « Extraction » : Tapez dessus afin que la CS3 récupère l’adresse définie dans le décodeur de la loco. NB : Une nouvelle locomotive doit avoir été préalablement ajoutée (voir page 11).
Enregistrer : Enfichez la carte loco dans le lecteur tel qu’indiqué sur le schéma. Tapez sur le symbole « Carte loco » dans l’onglet « Installation » des paramètres loco. La CS3 enregistre les données loco sur la carte loco.
12
Configurer | Modifier des CV
Etablir des fonctions
Répartis sur les trois onglets « Eclairage », « Son » et « Mécanique », de nombreux symboles de fonction sont ici disponibles. Dans l’exemple, nous tapons sur l’onglet « Mécanique » et sélectionnons le symbole « TAF désactivée ». La CS3 remplace alors le symbole « F4 » garde-place par l’icône de l’action venant d’être sélectionnée (illustration de droite).
Sélectionner et tester un type de fonction
Vous pouvez en outre définir la manière dont l’action sélectionnée doit être activée. Si
vous souhaitez pouvoir activer et désactiver l’action, sélectionnez « Fonction de com-
mutation » (illustration de droite). « Fonction d’impulsion » active l’ordre pour un court
moment. L’option « Fonction déroulement » (illustration de gauche) vous permet d’ac-
céder à des déroulements de fonctions que vous avez vous-même définis (voir chapitre
« Evènements » à partir de la page 27). Pour tester le champ de fonction que vous venez
de créer, tapez sur l’élément « Test » situé au milieu (illustration en haut à droite).
Mode jeu
Pour attribuer une fonction à la locomotive, appuyez sur un champ de fonction sur le côté gauche, par exemple « F4 ». Le symbole « F4 » apparaît alors au milieu de la
fenêtre. Si vous tapez dessus avec le doigt s’ouvre alors un masque de saisie (petite illustration à gauche).
Pour modifier les différentes CV, procédez de la manière suivante :
Après avoir activé le mode Modification et la sélection des locomotives à traiter (voir section « Installation » à la page 12), appuyez sur l’onglet « Configuration ». Pour une locomotive avec décodeur DCC apparaît l’interface ci-dessous; Pour un décodeur MM, la fiche est assez semblable. NB : Les zones bleues sont réservées aux experts. Procédez à des modifications uniquement si vous savez ce que vous faites.
L’option POM (Program­ming on the Main) permet également de programmer des décodeurs DCC adaptés sur la voie principale.
L’option « CV suppl. » vous permet d’ajouter d’autres lignes de CV.
Transférer le contenu d’un fichier modèle chargé dans le décodeur de loco.
Dans les différentes lignes de CV, vous pouvez modifier le nom et la valeurs des CV. Vous pouvez accéder aux champs de saisie en appuyant pendant quelques secondes sur le champ correspondant.
Pour les locomotives équipées de décodeurs mfx+, vous pouvez définir le mode souhaité via le menu déroulant « Mode Jeu ». Le mode défini par défaut est le mode « Sans consommation » (poste de conduite, sans simulation
de la consommation). Vous disposez toutefois des options « Avec consommation » (poste de conduite avec simulation de la consommation) et « Remise à niveau des consommables – dépôt » (Simulation de la consommation plus ravitaillement via contacts de rétrosignalisation).
Important : Le poste de conduite s’affiche quand vous faites entièrement glisser le pupitre de commande de l’autre côté de l’écran.
Charger et enregistrer les modèles CV
Pour charger un modèle de CV existant ou enregistrer un nouveau modèle de CV, appuyez dans l’onglet « Configuration » sur les deux symboles « Enregistrer » et « Charger ». S’ouvre alors un dialogue de sélection de fichier où est proposé un nom de fichier pour l’enregistrement.
13
Configurer des locomotives mfx
Réunir des locomotives en traction
Conduire une loco via l’adresse
L’ouverture de la fiche « Configuration » dans les paramètres loco d’une locomotive mfx entraîne automatiquement le chargement de tous les paramètres détaillés du décodeur de loco.
Important : Les zones bleues sont exclusivement réservées aux experts. Ne procédez à des modifications que si vous savez exactement ce que vous faites. En exploitation normale, vous n’avez aucune sorte de modifications à faire ici.
Pour appeler et conduire une loco directement via son adresse, tapez dans la liste sur le symbole outil (« Modifier »), puis sélectionnez dans le menu déroulant qui s’ouvre alors « Ajouter commande adresse » (illustration de gauche).
Pour créer une double traction ou une traction multiple, appuyez sur le point de menu « Créer traction » (illustration de gauche). Le menu déroulant s’ouvre dès que vous appuyez sur le symbole outil dans la liste des locomotives (« Modifier »). Dans le masque de saisie qui s’ouvre alors, indiquez un nom pour la nouvelle traction.
Pour créer la traction, faites
glisser du doigt les locomotives
souhaitées de la liste vers le
masque de saisie (illustration
du milieu, à droite). Confirmez
en tapant sur « Ok » – la
nouvelle traction apparaît
alors dans la liste des locos
(illustration de droite).
Trouver des locomotives mfx perdues
Saisissez l’adresse de la locomotive
concernée sur la pavé numérique
affiché et sélectionnez le protocole du
décodeur utilisé. L’adresse saisie est
automatiquement reprise dans le pupitre
de commande (l’adresse 25 dans l’exemple
de droite) – vous pouvez maintenant
conduire directement la loco.
Vous pouvez à tout instant modifier
l’adresse et le protocole d’une telle
locomotive à commande d’adresse : Il
vous suffit de taper sur la représentation
de l’adresse pour ouvrir à nouveau le pavé
numérique (illustration de droite).
Il peut arriver (cas rares) qu’une locomotive mfx n’apparaisse plus dans la liste des locomotives. Cette option peut alors vous aider. Toutes les données existantes sont vérifiées et les locomotives mfx manquantes sont recherchées dans le système.
Activez la fonction dans la liste des locomotives via le bouton de commande « Modifier », puis appuyez sur « Trouver locos mfx perdues ».
14
Modifier la liste des articles
Créer . trier . commuter des articles électromagnétiques
15
Ajouter des articles électromagnétiques
Préparation
A la livraison, la Central Station 3 propose la représentation d’un coffret de départ Märklin – avec une liste d’articles comprenant peu d’articles électromagnétiques et un schéma des voies très simple. Si vous n’avez pas besoin du schéma des voies et des articles, effacez impérativement les articles. Vous pouvez en outre créer sans attendre un nouveau plateau et en choisir le nom.
Supprimer des articles électromagnétiques existants
Pour supprimer un article de la CS3, tapez d’abord sur le symbole outil (« Modifier ») dans la barre de symbole de la liste des articles, puis sélectionnez « Modifier liste des articles ». Supprimez les différents articles en tapant sur le « X » situé dans le coin supérieur droit (illustration de gauche).
Créer un nouveau plateau avec un nom personnalisé
Le plateau représente la base de votre TCO. Pour ajouter un nouveau plateau, appuyez d’abord en haut à droite sur le symbole outil (« Modifier ») et sélectionnez ensuite « Modifier schéma des voies ». Dans la barre de symboles qui apparaît alors, appuyez sur « Schéma des voies/surface », puis dans le menu déroulant sur « Ajouter plateau ». Vous trouverez de plus amples informations sur la création d’un plateau à la page 21.
Le masque de saisie qui s’ouvre alors vous permet de définir tous les détails relatifs à la nouvelle aiguille :
Donnez un nom à l’ai­guille.
Sélectionnez le type de décodeur.
Sélectionnez le décodeur.
Vous pouvez accéder à d’autres paramétrages en tapant du doigt sur l’onglet « Installation ». Vous pouvez ici sélectionner le type de décodeur et modifier le temps de commutation si nécessaire.
En tapant sur « Ok », vous confirmez l’ajout de l’aiguille.
Définissez l’adresse – si celle-ci apparaît en rouge, cela signifie qu’elle est déjà attribuée.
Sélectionnez un protocole.
La fiche « Configurer » est prévue pour des experts et sans utilité pour l’exploitation normale.
Ajouter une aiguille
Pour créer un nouvel aiguillage, appuyez sur le symbole outil et ouvrez ainsi un menu déroulant. Dans ce menu, sélectionnez « Ajouter article ».
Un autre menu déroulant apparaît. Dans ce menu, sélectionnez « Aiguillage ».
La nouvelle aiguille est enregistrée dans la liste des articles électromagnétiques dès que vous confirmez par « Ok ». L’aiguille apparaît simultanément sur le plateau (illustration ci-dessous).
Important : Tout nouvel article ajouté est placé par la CS3 automatiquement sur le plateau activé au moment de l’ajout. Soyez donc attentif au plateau situé en premier plan.
16
Ajouter un signal
Ajouter un éclairage
Pour créer un nouvel article de signalisation, appuyez dans la liste des articles sur le symbole outil et sélectionnez « Ajouter article » dans le menu déroulant qui s’ouvre alors (illustration de gauche). Appuyez ensuite sur « Signaux » (illustration de droite) pour ouvrir les paramètres (illustration ci-dessous).
Vous pouvez ici définir les détails relatifs au nouvel article de signalisation :
Donnez un nom au signal.
Sélectionnez le type de signal.
Sélectionnez le décodeur.
Définissez le type de signal via le menu déroulant que vous ouvrez d’une simple pression du doigt. Plusieurs variantes de signaux vous sont alors proposées.
Confirmez l’ajout du signal en tapant sur « Ok ».
Définissez l’adresse – si celle-ci apparaît en rouge c’est qu’elle est déjà attribuée.
Sélectionnez un protocole.
Créer un nouvel article d’éclairage est très simple : Tapez du doigt sur le symbole outil de la liste des articles (« Modifier ») et sélectionnez « Ajouter article » dans le menu déroulant qui s’ouvre alors. Dans le menu suivant, tapez sur « Eclairage » (illustration de gauche).
Tous les paramètres (nom, adresse, type, protocole, décodeur resp. type de décodeur et temps de commutation) peuvent alors être modifiés. dans les fiches « Info » (illustration de gauche) et « Installation » (illustration ci-dessous).
Ajouter un pont tournant
L’ajout d’un pont tournant dans la liste des articles est également très Dans la fiche « Installation », vous pouvez procéder à d’autres paramétrages. Vous pouvez ici sélectionner le type de décodeur et modifier le temps de commutation.
La fiche « Configurer » est réservée aux experts et sans utilité pour l’exploitation normale.
rapide : Tapez du doigt sur le symbole outil de la liste des articles (« Mo-
difier ») et sélectionnez « Ajouter article » dans le menu déroulant qui
s’ouvre alors (illustration de gauche). Dans le menu suivant, appuyez sur
« Ponts tournants ».
Vous avez maintenant accès à tous les paramètres dans les fiches « Info » (nom, adresse, type, protocole, décodeur; illustration de gauche) et « Installation » (type de décodeur et temps de commutation; illustration de droite).
17
Ajouter d’autres articles
Cette option permet d’ajouter les articles les plus divers : Tapez sur le symbole outil dans la liste des articles, puis sélectionnez « Ajouter Article » dans le menu déroulant (illustration de gauche) et ensuite « Autres articles ».
Vous vous trouvez à présent dans le menu « Paramétrages ». Vous pouvez y définir tous les détails concernant le nouveau contact S88 :
En tapant sur « Ok », vous
confirmez l’ajout du contact.
Sélection de l’appareil auquel est
raccordé le contact (voir plus bas).
Numéro de contact sur le module S88.
Numéro du module S88 utilisé.
Dans le champ « Type », définissez le type d’article concret (illustration de gauche) et adaptez les champs restants – dans les fiches « Info » et « Installation » – en fonction de vos besoins.
Ajouter des contacts S88
Les contacts S88 élargissent énormément les possibilités de commande. Pour les ajouter dans la liste des articles, appuyez sur le symbole outil dans la liste (« Modifier ») puis sur « Ajouter Article » dans le menu déroulant (illustration de gauche). Dans le menu suivant, sélectionnez « Contacts S88 ».
Sélection du bus Märklin utilisé.
Chemin de raccordement du contact de rétrosignalisation :
Sélection du type du contact de rétrosignalisation (voir plus bas).
Dans le menu déroulant « Appareil », définissez l’appareil auquel vous avez raccordé le contact de rétrosignalisation. Sur la CS3 plus, vous trouvez ici l’option « GFP3-1 » qui correspond à la connexion S88 sur le dessous de l’appareil (illustration de gauche). Sur la CS3 (60226), les modules de rétrosignalisation doivent être raccordés via le Link S88 (voir en bas).
Entrée d’un bus ou d’un module lors de l’utilisation du Link S88 :
Si vous utilisez le Link S88, vous pouvez raccorder des contacts de rétrosignalisation de plusieurs manières :
- directement au Link S88
- à d’autres modules S88 raccordés au Link S88 (via Bus 1, Bus 2 ou Bus 3)
- via une matrice de touches (voir page 19).
Pour chaque contact, choisissez le type de raccor­dement (Bus) et saisissez le numéro du module S88 (1-32) ainsi que le numéro du contact de commu­tation sur le module. Pour le type de raccordement « Direct », il suffit de donner le numéro du contact de commutation sur le Link S88.
18
Matrice de touches :
Vous pouvez utiliser le L88 pour une matrice de touches, par exemple pour un TCO. Jusqu’à 64 touches (32 articles électromagnétiques ou 64 itinéraires) peuvent être prises en charge. Entrez les points de commutation correspondants dans le champ « N° contact ».
Sélectionnez le type de contact de rétrosignalisation S88 :
Dans le menu déroulant « Type », sélectionnez le type du contact de rétrosignalisation installé : Voie de contact, contact à lames souples ou voie de commutation.
Pour le mode Spielewelt mfx+, d’autres types de contact tels que station diesel, soute à charbon, installation d’alimentation en sable, grue hydraulique sont proposés.
Rechercher des articles électromagnétiques/Recherche live
La fonction de recherche vous permet d’exécuter une recherche ciblée avec le nom ou une partie du nom d’un ou de plusieurs articles magnétiques. Tapez sur le symbole de la loupe (« Recherche ») et saisissez le mot de recherche sur le clavier qui apparaît alors. La CS3 effectue une recherche à chaque caractère saisi (recherche live). Un petit point rouge indique que la recherche est active, le nombre inscrit à l’intérieur correspond au nombre de caractères saisis. Pour quitter le mode recherche, effacer le mot de recherche avec la touche retour. Tapez sur la coche de confirmation sur le clavier afin de le fermer.
Trier des articles électromagnétiques
Chercher des articles mfx
Il peut arriver (cas rares) qu’un article créé n’apparaisse plus dans la liste. Cette fonction sert à le retrouver.
Via le menu déroulant situé sur le bord supérieur de la liste des articles, triez les articles électromagnétiques selon différents critères. Selon l’adresse attribuée, la désignation de l’article (« Nom »), le type d’article ou
l’appartenance à une zone (« Areal »). Pour lancer la fonction, appuyez sur le symbole outil (« Modifier ») dans la liste des articles puis sur « Chercher article mfx » dans le menu déroulant (illustration de gauche). La CS3 vous demande alors si les articles trouvés conservent leur adresse ou s’ils doivent être affectés à une nouvelle adresse (écran du milieu). Confirmez votre choix en cliquant sur « OK ». Via un affichage correspondant, la CS3 vous informe alors de la progression de son travail (illustration de droite).
19
Modifier le TCO
Positionner . faire pivoter . relier des articles de voie
20
Elaborer le TCO
Dans ce paragraphe, vous découvrirez toutes les étapes nécessaires à la création d’un TCO (tableau de commande optique) dans la Central Station 3. L’exemple choisi est le schéma des voies, simple, du coffret de départ Märklin (voir page 24), que nous « modelons » pas à pas sur les pages suivantes.
Ajouter un plateau
Le plateau est la base du TCO. Commencez par activer le mode de modification en appuyant en haut à droite sur le symbole outil (« Modifier »), puis sélectionnez « Modifier schéma des voies ». Dans la barre de symboles qui apparaît alors, appuyez sur « Schéma des voies/surface », puis dans le menu déroulant sur « Ajouter plateau ». NB : Vous pouvez déplacer la barre de symboles en positionnant du doigt à l’endroit souhaité le symbole 9 points situé à son extrémité droite.
Dans la fenêtre de dialogue ouverte, donnez un nom au nouveau plateau et appuyez sur « Ok ». Important : Réfléchissez bien avant d’attribuer le nom. Le nom du plateau ne peut pas être modifié ultérieurement.
Modifier la taille du plateau
Les petits cercles noirs visibles de chaque côté du plateau permettent d’agrandir ou de réduire celui-ci à volonté. Pour agrandir le plateau à la taille de l’écran, appuyez sur l’un des cercles et faites glisser votre doigt vers le bord de l’écran. Répétez l’opération pour les trois autres côtés. Terminé ! Vous disposez maintenant de suffisamment de place pour créer le schéma des voies simple présenté sur les pages suivantes (voir page 24).
Placer des articles électromagnétiques figurant dans la liste sur le plateau
Faites maintenant glisser les articles électromagnétiques dont vous avez besoin à partir de la liste sur le plateau créé : Les aiguilles W 1R, W 2L et W 3R ainsi que les signaux S 1 et S 2. A cet effet, tapez sur le symbole correspondant, déplacez votre doigt vers le milieu de l’écran puis relâchez la pression. Important : Pour ces opérations, le mode de modification du schéma des voies doit rester activé.
Supprimer le plateau
Et déjà le nouveau plateau est créé, dans notre exemple sous le nom de « Maerklin ». Une simple pression du doigt sur le symbole poubelle situé au milieu du plateau permet de le supprimer – tant que cette poubelle est vide et que le mode Modification est activé. Vous le reconnaîtrez à deux caractéristiques : Aux signes « plus » gris clair en fond du plateau et au cercle vert avec coche au pied du symbole outil.
Déplacer des articles électromagnétiques sur le plateau
Dans le schéma des voies prévu (voir page 24), l’aiguille W 1R a sa place dans la section supérieure gauche du plateau. De ce fait, déplacez l’aiguille dans cette zone en appuyant sur le symbole de l’aiguille et en le faisant glisser du doigt vers le haut de l’écran. Le cercle bleu clair autour de l’aiguille signifie que vous l’avez sélectionné en appuyant sur l’écran.
21
Faire pivoter un article électromagnétique : Le mode Rotation
Ajouter des articles pour la construction de la voie
Pour le TCO prévu, nous avons besoin de l’aiguille à l’horizontale. Nous la faisons donc pivoter de 90 degrés. Nous commençons par marquer l’aiguille en « tapant » dessus. Vous apercevez à nouveau le cercle bleu clair autour de l’aiguille. Tapez alors une seconde fois, en maintenant toutefois le doigt sur l’écran. La double flèche sur le bord de l’aiguille apparaît alors bordée de bleu (illustration de gauche).
L’aiguille se trouve désormais en mode rotation. Vous pouvez maintenant déplacer votre doigt sur l’écran à votre guise – dès que vous retirerez le doigt de l’écran, vous quitterez toutefois le mode « Rotation ».
L’aiguille pivote en fonction du mouvement
de votre doigt, l’angle actuel étant indiqué sur le symbole de l’aiguille. Arrêtez à 90 degrés. NB : Plus le mouvement de votre doigt est loin de l’aiguille et plus la rotation est lente. L’angle visé est ainsi plus facile à obtenir.
Pour créer un schéma des voies plaisant, nous avons besoin d’articles pour le tracé de la voie. Il s’agit d’éléments purement décoratifs, sans fonction particulière. Le bouton de commande « Ajouter » dans la barre des symboles vous permet d’ouvrir un menu déroulant dans lequel vous sélectionnez « Article construction voie ». Dans le menu suivant, appuyez quatre fois sur « Tracé des voies » et une fois sur « Butoir », une voie de garage faisant également partie du schéma des voies cible. Pour fermer le menu, tapez encore une fois sur « Ajouter » ou en dehors du menu.
NB : Vous pouvez selon le même principe ajouter d’autres articles pour la construction de la voie tels que tunnels, contreforts de pont et ponts (illustration de gauche). Tous les autres articles, des aiguilles jusqu’aux contacts S88 peuvent également être ajoutés de cette manière et simultanément enregistrés dans la liste des articles.
Lors de l’ajout, les articles pour le tracé de la voie et le butoir sont placés automatiquement sur le plateau activé, dans notre cas sur le « Maerklin ».
Pour nous rapprocher du schéma des voies ciblé, nous avons besoin de l’aiguille « W 2L » située dans la section inférieure droite du plateau. Nous devons donc passer par les mêmes étapes que décrites plus haut. Faites donc glissez l’aiguille dans la section inférieure gauche du plateau (illustration de gauche), activez le mode Rotation et faites pivoter l’aiguille en position horizontale selon un angle indiqué de 90 degrés (illustration de droite).
Les articles ajoutés apparaissent sur le plateau toujours selon une orienta­tion bien définie. La prochaine étape nécessitant pour le tracé de la voie un article horizontal, nous allons devoir le faire pivoter (voie « mode Rotation » au début de cette page).
22
Loading...