Märklin BR 18.4 User Manual [de]

D
GB F NL
Modell der BR 18.4 mit Echtdampfantrieb
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive 5
1 Vorwort ...................................................................................5
2 Sicherheitshinweise zum Umgang mit der
Märklin 1-Lokomotive mit Echtdampfantrieb ........................... 5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .........................................5
2.2 Sicherheitshinweise zum Betrieb
der Echtdampf-Lokomotive ...............................................5
2.3 Sicherheitshinweise zum Lagern
der Echtdampf-Lokomotive ...............................................6
3 Hilfemaßnahmen im Schadensfall ...........................................6
4 Lieferumfang ........................................................................... 7
5 Anforderungen an die Anlage ..................................................7
6 Inbetriebnahme ....................................................................... 8
6.1 Fernsteuerung ...................................................................8
Einbau des Empfängers ....................................................8
Betrieb der Fernsteuerung ...............................................12
Bedienung des Senders ..................................................13
6.2 Lokomotive vorbereiten ...................................................14
Heißdampföl auffüllen ......................................................14
6.3 Kessel befüllen ................................................................ 17
Sicherheitsventil überprüfen ............................................ 18
Gastank befüllen ............................................................. 18
Allgemeine Hinweise zu Butan und Propan ..................... 18
Erste Hilfe Maßnahmen bei Unfällen mit Flüssiggas ......... 19
Geeignete Kartuschen ....................................................20
Gastank der Lokomotive befüllen .................................... 22
6.4 Kessel anheizen .............................................................. 23
6.5 Fahrbetrieb ..................................................................... 27
Was tun bei Entgleisung der Lokomotive? ...................... 28
6.6 Fahrbetrieb beenden ....................................................... 28
Lokomotive verpacken .................................................... 29
7 Wartungsarbeiten ................................................................. 29
7.1 Servo einstellen ............................................................... 29
7.2 Achslager/Gestänge etc. ölen ......................................... 30
7.3 Gasdüse reinigen ............................................................ 31
7.4 Vereisung am Gasventil .................................................. 32
7.5 Wasserverlust am Dampfhahn ........................................ 33
7.6 Stellschraube am Öler ..................................................... 33
1
Contents / English
Operation this Live Steam Locomotive 35
1 Introduction ..........................................................................35
2 Safety Information about Working with the Märklin 1 Gauge
Locomotive with Live Steam Operation .................................35
2.1 General Safety Information .............................................. 35
2.2 Safety Information for Operating
this Live Steam Locomotive ............................................35
2.3 Safety Information for Storing
this Live Steam Locomotive ............................................36
3 Things To Do in Case of Injury ..............................................36
4 Equipment / Accessories Included with the Locomotive ........37
5 Requirements for the Layout .................................................37
6 Operating the Locomotive for the First Time ..........................38
6.1 Remote Control ...............................................................38
Installating the Receiver ...................................................38
Operating the Locomotive by Remote Control .................42
Operating the Sender ......................................................43
6.2 Preparing the Locomotive ...............................................44
Replenishing the Super Heated Steam Oil .......................44
6.3 Filling the Boiler ............................................................... 47
Checking the Safety Valve .............................................. 48
Filling the Gas Tank ........................................................ 48
General Information about Butane and Propane ............. 48
First Aid Measures in Case of Accidents
with Liquefied Gas .......................................................... 49
Suitable Cartridges .........................................................50
Filling the Gas Tank for the Locomotive .......................... 52
6.4 Firing up the Boiler .......................................................... 53
6.5 Running the Locomotive ................................................. 57
What to Do in the Event the Locomotive Derails .............. 58
6.6 Ending Operation ............................................................ 58
Packing up the Locomotive ............................................ 59
7 Maintenance Work ............................................................... 59
7.1 Adjusting the Servos ....................................................... 59
7.2 Oil axle bearing/linkage etc. ............................................60
7.3 Cleaning the Gas Jet ...................................................... 61
7.4 Icing Up at the Gas Valve ................................................ 62
7.5 Water Loss at the Steam Valve ....................................... 63
7.6 Set Screw on the Oiler .................................................... 63
2
Table des matières / Français
Exploitation de la locomotive à vapeur vive 65
1 Avant-propos ........................................................................ 65
2 Remarques sur la sécurité concernant les relations avec
la locomotive Märklin 1 avec moteur à vapeur vive ................65
2.1 Remarques générales .....................................................65
2.2 Remarques sur la sécurité
lors de l’exploitation de la locomotive à vapeur vive .........65
2.3 Remarques sur la sécurité concernant l'entreposage de la locomotive à vapeur vive 66
3 Mesures d'aide en cas de lésions corporelles .......................66
4 Contenu à la livraison ............................................................67
5 Caractéristiques du réseau ...................................................67
6 Mise en service .....................................................................68
6.1 Télécommande ...............................................................68
Installation du récepteur .................................................. 68
Utilisation de la télécommande ........................................72
Maniement de l'émetteur .................................................73
6.2 Préparation de la locomotive ...........................................74
Remplissage d'huile de cylindre ......................................74
6.3 Remplissage de la chaudière .......................................... 77
Vérification de la soupape de sécurité ............................. 78
Remplissage du réservoir à gaz ......................................78
Remarques générales concernant le butane
et le propane .................................................................. 78
Premières mesures de secours en cas d'accident
avec le gaz ..................................................................... 79
Cartouches appropriées ................................................. 80
Remplissage du réservoir à gaz ......................................82
6.4 Chauffe de la chaudière .................................................. 83
6.5 Exploitation ..................................................................... 87
Que faire en cas de déraillement de la locomotive ? ........ 88
6.6 Fin de l'exploitation ......................................................... 88
Remisage de la locomotive ............................................. 89
7 Travaux d'entretien ............................................................... 89
7.1 Réglage du servo ............................................................ 89
7.2 Huiler la boîte d'essieu/la tringlerie etc. ........................... 90
7.3 Nettoyage de la tuyère de gaz ........................................ 91
7.4 Givrage de la soupape de gaz ........................................ 92
7.5 Perte d'eau au robinet de vapeur .................................... 93
7.6 Vis de réglage au graisseur à huile .................................. 93
3
Inhoudsopgave / Nederlands
Het bedrijf met de echte stoomloc 95
1 Voorwoord ............................................................................95
2 Veiligheidsaanwijzingen voor het omgaan met
de Märklin 1 - loc met echte stoomaandrijving ...................... 95
2.1 Algemene veiligheidsaanwijzingen ................................... 95
2.2 Veiligheidsaanwijzingen voor het bedrijf met
de echte stoomloc ..........................................................95
2.3 Veiligheidsaanwijzingen voor het opslaan van
de echte stoomloc ..........................................................96
3 Hulp bij ongevallen ................................................................ 96
4 Leveringsomvang ..................................................................97
5 Voorwaarden aan de baan .................................................... 97
6 In bedrijf nemen .................................................................... 98
6.1 Afstandsbesturing ...........................................................98
Inbouwen van de ontvanger ............................................ 98
Gebruik van de afstandsbediening ................................102
Bediening van de zender ............................................... 103
6.2 Loc voorbereiden ..........................................................104
Stoomolie vullen ............................................................104
6.3 Ketel vullen ................................................................... 107
Veiligheidsventiel controleren ........................................108
Gastank vullen .............................................................. 108
Algemene opmerking over butaan en propaan .............. 108
Eerste hulp maatregelen bij ongevallen
met vloeibaar gas ......................................................... 109
Geschikte gaspatronen ................................................. 110
Gastank van de loc vullen ............................................. 112
6.4 Ketel opstoken ............................................................. 113
6.5 Het rijbedrijf .................................................................. 117
Wat te doen als de loc ontspoort .................................. 118
6.6 Rijbedrijf beëindigen ...................................................... 118
Locomotief verpakken .................................................. 119
7 Onderhoudswerkzaamheden .............................................. 119
7.1 Servo instellen .............................................................. 119
7.2 Aslagers/Stangen etc. oliën .......................................... 120
7.3 Gassproeier reinigen ..................................................... 121
7.4 Ijsafzetting op het gasventiel ......................................... 122
7.5 Waterverlies bij de stoomkraan ..................................... 123
7.6 Stelschroef op het oliepotje ........................................... 123
4
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
1 Vorwort
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die nachfolgende Gebrauchsanweisung und machen Sie sich mit den notwendigen Be­dienungsschritten vertraut. Anfänger sollten die notwendigen Schritte zuerst einmal trocken ohne Betriebsstoffe durchspielen und nicht sofort beginnen.
2 Sicherheitshinweise zum Umgang mit der
Märklin 1-Lokomotive mit Echtdampfantrieb
Diese Lokomotive mit Echtdampfantrieb ist eine faszinierende Art der Energieumwandlung. Trotzdem beinhaltet sie einige Risiken, die nur durch ein verantwortungsvolles und bedachtes Verhalten minimiert werden können.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Diese Lokomotive mit Echtdampfantrieb ist nicht für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren geeignet.
• Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Gebrauchsanleitung sorgfältig ge­lesen werden. Nur Personen, die den Betriebsablauf genau studiert haben, dürfen diese Echtdampf-Lokomotive bedienen.
2.2 Sicherheitshinweise zum Betrieb der Echtdampf-
Lokomotive
• Technisch bedingt besitzt dieses Modell Teile, an denen man sich verletzen kann (Quetschungen, Schnittverletzungen, Gefahr von Erfassen, Aufwickeln, Einziehen oder Einfangen).
• Selbst bei sachgemäßer Bedienung ist die Gefahr von herausspritzenden heißen Flüssigkeiten gegeben.
• Während des Betriebes treten prinzipbedingt große Geräuschemissionen auf.
• Vorsicht im Umgang mit dem Gasbrenner. Beim Anzünden können Dämpfe oder verspritzter Brennstoff zu ungewollten Stichflammen führen.
• Prinzipbedingt werden viele Teile sehr heiß (Temperaturen auch über 100 °C). Hierzu gehören Kessel, Schornstein, Leitungen, Dampfzylinder, Bedienelemente etc., die daher im Betrieb selbst mit geeigneten Schutz­handschuhen nur kurzzeitig berührt werden können.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder oder ungeschulte Erwachsene während des Betriebes nicht zu nahe an die Echtdampf-Lokomotive kommen.
• Halten Sie immer geeignete Notfall-Mittel (Feuerlöscher, Feuerlöschdecke, Eimer mit kaltem Wasser etc.) in Reichweite der Echtdampf-Lokomotive bereit. Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme in der Gebrauchsanleitung auch sorgfältig das Kapitel über die geeigneten Hilfsmaßnahmen im Schadensfall. Achten Sie darauf, dass sich leicht entflammbare Materialien (Unterlagen,
• Kleidung, ...) nicht in der Nähe der Echtdampf-Lokomotive befinden. Es herrscht absolutes Rauchverbot im Umkreis von 3 Metern um die Lokomotive oder um die Gasvorräte.
Die Echtdampf-Lokomotive darf nur aus dem Original-Gasbehälter mit
Gas versorgt werden. Beim Betrieb mit fremden Gasbehältern besteht Explosionsgefahr!
Die Gas-Versorgung des Brenners darf nicht verändert werden.
Reparaturen sollten nur durch den Märklin-Service ausgeführt werden.
• Verwenden Sie beim Betrieb geeignete Schutzausrüstung (Schutzbrille, Schutzhandschuhe, geeignete Kleidung).
• Kontrollieren Sie immer wieder die Sicherheitsanzeigen (Dampfdruck, Wasserstandsanzeige).
• Prüfen Sie die Echtdampf-Lokomotive regelmäßig und vor jedem Gebrauch auf schadhafte Teile.
5
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
• Lassen Sie Reparaturen grundsätzlich vom Märklin Service ausführen. Unsachgemäße Reparaturen können zu erheblichen Verletzungen führen!
• Maximal befahrbare Steigung: 3%. Gefällstrecken nur mit angepasster Geschwindigkeit!
• Lokomotive nur unter ständiger Aufsicht betreiben. Die Lokomotive reagiert nicht auf stromlose Abschnitte in Signalstrecken.
• Bei unsachgemäßem Betrieb kann heißes Wasser austreten. Verbrühungsgefahr!
• Nie die Echtdampf-Lokomotive ohne ausreichend Wasser im Kessel befeuern. Innerhalb kürzester Zeit kann es sonst zum Platzen des Kessels kommen! Dabei besteht akute Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
• Das Modell besitzt isolierte Radsätze. Wegen der Emissionen der Lokomotive auf die Gleise ist jedoch ein gleichzeitiger Betrieb der Echt­dampf-Lokomotive mit elektrisch über die Gleise versorgten Lokmodellen nicht empfehlenswert.
• Die Fernsteuerung benutzt eine Übertragungsfrequenz von 40 MHz. Diese Frequenz ist in den meisten europäischen Ländern freigegeben. Informieren Sie sich rechtzeitig, ob diese Fernsteuerung auch in Ihrem Heimatland verwendet werden darf.
2.3 Sicherheitshinweise zum Lagern der Echtdampf-
Lokomotive
• Vor dem Transport mit einem Flugzeug mit der Fluggesellschaft abklären, welche Sicherheitsbestimmungen gelten. Gas-Kartuschen dürfen z. B. üblicherweise nicht mit dem Flugzeug transportiert werden.
• Vorsicht beim Lagern von Gas und Heißdampföl. Dieses darf nie Kindern zugänglich sein.
• Die Echtdampf-Lokomotive so aufstellen bzw. lagern, dass Kinder nicht die Maschine in Betrieb nehmen können.
• Echtdampf-Lokomotive nie mit eingefüllten Betriebsstoffen lagern.
• Gasbehälter in einem gut belüfteten Raum bei maximal 40 °C lagern. Absolutes Rauchverbot in diesem Raum! Butan-Gas ist schwerer als Luft. Daher kann es sich in geschlossenen Räumen am Boden sammeln! Sicherheitshinweise des Kartuschenherstellers beachten.
3 Hilfemaßnahmen im Schadensfall
• Brandwunden oder Verletzungen durch Verbrühen mit kaltem, möglichst fließendem Wasser kühlen. Brandwunden mit geeignetem Verbands­material bedecken. In jedem Fall einen Arzt aufsuchen zur weiteren Behandlung.
• Bei Bränden nur Löschmittel verwenden, die für den entsprechenden Anwendungsfall geeignet sind. Hierzu werden 4 Brandklassen unterschieden: A = Brände mit festen Stoffen, B = Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen, C = Brände von Gasen und D = Brände von Metallen.
Bei der Echtdampf-Lokomotive sind Brände der Brandklassen A und C denkbar. Daher sollte immer beim Einsatz der Lokomotive ein Pulver­löscher greifbar sein. Machen Sie sich schon vorher mit der Bedienungs­anleitung des Feuerlöschers vertraut. Weitergehende Informationen zum richtigen Einsatz von Löschmitteln erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Feuer­wehr oder bei Löschmittelhersteller.
• Bei einer entgleisten und umgefallenen Lokomotive zuerst den Gas­Brenner ausschalten. Abwarten, bis das Modell sich abgekühlt hat (mindestens 15 Minuten), erst dann das Modell wieder aufgleisen.
6
7
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
4 Lieferumfang
Folgende Teile gehören zum Lieferumfang der Echtdampf-Lokomotive:
• Schlepptender-Lokomotive mit eingebautem Kessel, Brenner, Gastank, RC-Empfänger mit Akku-Halter, und Servo zur Fahrtrichtungs- und Geschwindigkeitsregelung.
Hinweis: RC = Radio Control: Abkürzung für Funkfernsteuerung
• RC-Sender von der Fa. Graupner mit separater Bedienungsanleitung
• Gasumfüll-Adapter für Camping-Gas Kartuschen
• Wasserflasche
• Ölflasche mit Spezialöl zum Schmieren der Dampfzylinder
Nicht zum Lieferumfang gehören folgende Teile:
• Akkus oder Batterien für Sender und Empfänger
• Ladegerät für Sender- oder Empfänger-Akkus (wird nur benötigt, wenn Akkus anstatt Batterien verwendet werden).
• Destilliertes Wasser
• Gas-Kartusche
• Gas-Anzünder
• Schutzhandschuhe
• Schutzbrille
• Feuerlöschmittel wie Feuerlöscher, Brandschutzdecke oder sonstige im Kapitel Sicherheitshinweise aufgeführten Hilfsmittel.
• Handelsüblicher Camping-Gas Kocher für Einmal-Kartuschen
5 Anforderungen an die Anlage
• Anlage ist außerhalb geschlossener Räume
• Mindestradius (Weichen, Kurven): 1020 mm. Befahrbar nur deutlich unter Höchstgeschwindigkeit.
• Gleise befinden sich auf einem festen, ebenen Untergrund. Kein seitliches Gefälle an den Gleisen! Untergrund muss hitzebeständig und nicht ent­flammbar sein. Auch in einer Zone rechts und links von der Strecke, in die das Modell bei einer Entgleisung fallen kann, darf sich kein brennbares Material befinden.
• Maximale Steigung: 3%. Maximale Änderung der Steigung zwischen 2 Gleisen: 1% . Zwischen 2 Punkten mit einer Änderung der Steigung müssen mindestens 300 mm Gleis liegen.
• Notfall- Mittel (Feuerlöscher, Brandschutzdecke, Eimer mit kaltem Wasser) bereitstellen.
• Kein offenes Feuer oder Glut im Umkreis von 5 Meter um die Anlage. Absolutes Rauchverbot.
• Geeignete Umgebungstemperatur: 0 °C bis 40 °C.
8
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
6 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme Lokomotive mit Tender vom Präsentationsbrett lösen. Lokomotive und Tender sind fest miteinander gekuppelt. Eine Änderung des Abstandes Lokomotive – Tender ist nicht möglich. Beim Anheben des Modells immer Lokomotive und Tender gemeinsam festhalten. Sonst besteht die Ge­fahr, dass die Verbindung zwischen Lokomotive und Tender beschädigt wird.
6.1 Fernsteuerung
Einbau des Empfängers
Um eine Beschädigung des Empfängers während des Transports zu verhin­dern, kann dieser nicht in montiertem Zustand ausgeliefert werden. Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie daher den Empfänger in den Tender ein­setzen und anschließen.
Empfänger und Batteriehalter einsetzen. Anschluss nach folgendem Ver­drahtungsplan:
Fig. 1: Anschlussschema
Zur Leistungsversorgung des Senders und des Empfängers der Fern­steuerungsanlage werden Batterien oder wiederaufladbare Akkus verwendet. Diese gehören nicht zum Lieferumfang.
Für den Sender werden entweder 8 Batterien (1,5 V Typ Mignon, AA, UM3) oder 8 wiederaufladbare Akkus gleicher Größe (erhältlich zum Beispiel von der Fa. Graupner) benötigt. Für den Empfänger werden 4 Batterien oder Akkus gleichen Typs wie für den Sender benötigt.
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Wichtige Hinweise beim Umgang mit Batterien oder Akkus:
• Nur Batterien in der geeigneten Größe (Typ Mignon) und Spannung (1,5 V bei Batterien, 1,2 V bei Akkus) verwenden.
• Batterien, wiederaufladbare Batterien (Akkus) bzw. ein Akkuladegerät ge­hören nicht zum Lieferumfang. Sollten Sie wiederaufladbare Akkus zusam­men mit dem dafür notwendigen Ladegerät einsetzen wollen, so fragen Sie Ihren Märklin Fachhändler.
• Nichtaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden!
• Erschöpfte Batterien aus dem Akku-Fach im Sender und im Tender herausnehmen.
• Aufladbare Batterien (Akkus) vor dem Laden aus dem Akkufach des Ten­ders herausnehmen!
• Aufladbare Batterien nur unter Aufsicht Erwachsener laden!
• Batterien und Akkus immer mit der richtigen Polarität einlegen! Verkehrt eingesetzte (vertauschte Polarität) Akkus oder Batterien führen zu einem Kurzschluss mit Beschädigung der Akkus und des Senders oder Empfängers!
• Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen verwendet werden.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll!
• Jeder Verbraucher in der EG ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben. Die Batterien werden dadurch einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt.
• Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch dieses Zeichen und durch chemische Symbole gekennzeichnet (Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei).
Akkus oder Batterien einsetzen in den Sender:
Lesen Sie bitte die Hinweise in der Gebrauchsanleitung zum Sender.
9
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Akkus oder Batterien für den Empfänger einsetzen:
Fig. 2: Tender öffnen Fig. 3: Akkus einsetzen
10
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Fig. 4: Servo anschließen
2 1
11
12
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Betrieb der Fernsteuerung
Hinweis: Der Sender und der Empfänger sollte erst nach der Anheizphase eingeschaltet werden, damit Störimpulse während der Anheizphase zu keinem Fehlverhalten führen können.
Beim Einschalten immer zuerst den Sender und danach erst den Empfänger im Tender einschalten. Beim Ausschalten ist immer darauf zu achten, dass zuerst der Empfänger und danach erst der Sender ausgeschaltet wird. Das Einschalten des Senders entnehmen Sie der beiliegenden Sender-Gebrau­chs-anleitung.
Der Empfänger wird an der rechten Tenderunterseite ein- und ausgeschaltet. Funktionsanzeige: Lampen vorne und hinten leuchten. Diese Anzeige gibt keine Auskunft zur Restkapazität der verwendeten Empfängerakkus! Leuchtet nur eine Leuchtdiode sollten die Akkus nachgeladen werden. Sobald beide Leuchtdioden nicht mehr leuchten, müssen die Akkus nachgeladen werden bzw. Batterien gegen neue Batterien getauscht werden.
Fig. 5: Empfänger einschalten
Bedienung des Senders
Funktion der beiden Servos: Servo 1: Feinregulierung der Dampfmenge in den Zylindern. Servo 2: Festlegung der Fahrtrichtung. Öffnen der Versorgungskanäle zu den Dampfzylindern und damit Grobregulierung der Dampfmenge in den Zylindern.
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Bedienung: Knüppel 2 ganz nach vorne:
Lokomotive fährt vorwärts.
Feinregulierung der Füllmenge in den Zylindern über Knüppel 1.
Knüppel 2 ganz nach hinten:
Lokomotive fährt rückwärts. Feinregulierung der Füllmenge in den Zylindern über Knüppel 1.
Bei Mittelstellung von Knüppel 2 hält die Lokomotive an. Bei geringerem Ausschlag von Knüppel 2 verringert sich die Geschwindigkeit.
Fig. 6: Bedienung des Senders
0
13
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Sollte die Richtung des Steuerknüppels nicht mit der Fahrtrichtung übereinstimmen, so kann durch Betätigen des Reverse-Schalters die Richtung umgeschaltet werden.
Die Mittelstellung der Servos kann mechanisch ( Kapitel 7.1) oder am Sender mit dem Korrekturregler erfolgen.
Hinweis: Im Betrieb muss sichergestellt sein, dass nach dem Loslassen von Knüppel 2 die Lokomotive anhält (Servo in Mittelstellung).
6.2 Lokomotive vorbereiten
Heißdampföl auffüllen
Vor jedem (!) Einsatz : Heißdampföl auffüllen.
Behälter muss komplett gefüllt sein!
1. Behälterdeckel abschrauben
2. Ablaufdeckel entfernen
3. Kondenswasser auslaufen lassen
4. Heißdampföl tropfenweise auffüllen. Warten Sie ab, bis das Heißdampföl am Ablassloch austritt. Jetzt ist das Kondenswasser verdrängt und der Ablaufdeckel kann wieder aufgeschraubt werden.
5. Behälter komplett mit Heißdampföl tropfenweise füllen. Behälterdeckel wie­der aufschrauben.
Fig. 7: Betätigen des Reverse-Schalters
14
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Fig. 8: Deckel abschrauben
15
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Fig. 9: Tropfen einfüllen Vorsicht: Ohne Heißdampföl laufen die Zylinder innerhalb kürze-
ster Zeit fest!
16
6.3 Kessel befüllen
17
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Geeignetes Wasser: 95 % destilliertes Wasser, 5 % Leitungswasser
1 Liter Wasser: 950 ml destilliertes Wasser, 50 ml Leitungswasser
Vorsicht: Nie reines destilliertes Wasser verwenden. Nie reines Leitungswasser verwenden.
Lokomotive muss absolut eben stehen. Wasser immer über die beiliegende Nachfüllflasche auffüllen. Dabei den erreichten Wasserstand im Kessel am Wasserstandsanzeiger überprüfen (bei kaltem Wasser Maximalstand bei 2/3 des Wasserstandsanzeigers! = 250 ml). Kessel nie überfüllen!
Fig. 10: Wasser einfüllen
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
18
Sicherheitsventil überprüfen
Sicherheitsventil nie mit Werkzeug festdrehen. Die Kraft Ihrer Hand reicht aus. Sicherheitsventil nie ohne Dichtring einsetzen.
Gastank befüllen
Als Brennstoff für diese Echtdampf-Lokomotive wird Flüssiggas verwendet. Am Besten ist hierfür Butangas geeignet. Butangas kann jedoch nur bei Außentemperaturen über 0 °C eingesetzt werden. Daher kann alternativ ein Gemisch aus Butangas mit einer Zugabe von maximal 30% Propangas ver­wendet werden. Ein höherer Anteil an Propangas erschwert das Befüllen des Gastanks und ergibt eine kritische Bedienung des Gasbrenners. Auf keinen Fall darf das Flüssiggasgemisch Acethylen enthalten!
Achtung: Bei Verwendung von einem Gasgemisch mit einem Acethylen-Anteil besteht Explosionsgefahr!
Allgemeine Hinweise zu Butan und Propan
Butan und Propan sind ungiftige, hochentzündliche Kohlenwasserstoffver­bindungen. Sie sind schwerer als Luft, weshalb das Befüllen des Gastanks der Echtdampf-Lokomotive nur im Freien erfolgen darf.
Butangas hat eine Siedetemperatur von –0,5 °C. Propangas hat eine Siede­temperatur von –42,1 °C. Damit diese Stoffe flüssig gelagert werden können, befinden sie sich unter Druck in der Kartusche. Die Kartusche darf nie mit offenem Feuer in Berührung kommen.
Beim Übergang von dem flüssigförmigen in den gasförmigen Zustand entzieht das Gas seiner Umgebung Energie. Daher wurde bei der Echtdampf­Lokomotive der Gastank nahe an den Kessel montiert, um ein Vereisen des Gastanks zu verhindern.
Fig. 11: Sicherheitsventil überprüfen
Erste Hilfe Maßnahmen bei Unfällen mit Flüssiggas
Einatmen der Gase Hohe Konzentration kann Ersticken verur-
sachen. Diese Gefahr besteht jedoch nur in geschlossenen Räumen. In niedrigen Kon­zentrationen können narkotische Effekte auftreten. Den Betroffenen an die frische Luft bringen (Eigenschutz beachten). Warm und ruhig halten. Notruf absetzen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung.
Haut- und Augenkontakt Bei Kontakt mit der Flüssigkeit: Mindestens
15 Minuten mit Wasser spülen. Arzt hinzu­ziehen.
Hinweis: Die Mitnahme oder das Versenden von Gas-Kartuschen in Flugzeugen ist verboten.
19
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Geeignete Kartuschen
Dieser Lokomotive liegt ein Umfülladapter für Campinggas-Stech-Kartuschen bei, die genormt sind und in Europa problemlos erhältlich sind (Kocher und Gaskartusche gehören nicht zum Lieferumfang). Kartuschen mit Schraub­oder Bajonett-Verschluss können nicht verwendet werden.
20
Fig. 12: Gasbrenner vom Kocher entfernen
Fig. 13: Gasumfüll-Adapter montieren
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Fig. 14: Kartusche einsetzen Einmal angeschlossene Kartuschen müssen bis zur kompletten Entleerung
am Kartuschen-Aufsatz montiert bleiben.
21
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Gastank der Lokomotive befüllen
Vorsicht: Befüllen des Gastanks nur im Freien durchführen. Achten Sie darauf, dass keine offene Flamme sich im Umkreis von 2 Meter um die Lokomotive befindet. Rauchen beim Befüllen des Gastanks ist verboten. Tragen Sie beim Befüllen Schutzhands­chuhe und eine Schutzbrille.
In der Kartusche befindet sich das Gas wie bereits beschrieben in flüssiger Form. Durch Aufsetzen auf den Gastank fließt das Gas aus der Kartusche in den Gastank. Ein Überfüllen des Gastanks ist nicht möglich.
Der Inhalt der Kartusche (190 g) reicht für bis zu 6 Füllungen des Gastanks in der Lokomotive.
Der Gastank kann nur befüllt werden, wenn er nicht erwärmt ist. Sonst ver­dampft das einfließende Gas sofort und verhindert ein ausreichendes Befüllen des Gastanks. Sollte die Kartusche nur noch wenig Gas enthalten, verlängert sich der Einfüllvorgang erheblich. Für eine einfachere Handhabung ist das Dach des Führerstands zum Öffnen ausgeführt.
Hinweis: In der Praxis erhält man häufig den Tipp zur Ermittlung der optimalen Füllmenge des Gastanks mit dem Finger auf das Einfüllventil zu drücken und zu überprüfen, ob das Gas in flüssiger oder in gasförmigem Zustand ent­weicht. Tritt das Gasgemisch in flüssiger Form aus, so ist der Gastank überfüllt. Beim Einheizen kann es dann leicht passieren, dass die Brennerdüse verstopft. Entweicht nur reines Gas, so ist meist der Tank noch nicht vollständig gefüllt.
Vorsicht: Obwohl diese Prüf-Methode soweit funktioniert, müssen wir aus zwei Gründen vor der Anwendung warnen! Auf der einen Seite besteht durch das austretende Gas akute Brandgefahr. Sollte auf der anderen Seite das Ventil auf diese Art zu lange geöffnet werden, so kann es leicht zu Vereisungen am Ventil kommen, wodurch das Ventil dauernd geöffnet bleibt und der komplette Gasvorrat entweicht.
Die Echtdampf-Lokomotive darf nur aus dem Original-Gasbehälter mit Gas ver­sorgt werden. Beim Betrieb mit fremden Gasbehältern besteht Explosionsgefahr!
Die Gas-Versorgung des Brenners darf nicht verändert werden. Reparaturen sollten nur durch den Märklin-Service ausgeführt werden.
22
Fig. 15: Gastank aufsetzen, Ventil öffnen
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Sollte Gas am Tank austreten, so wird das Ventil am Adapter geschlossen. Der komplette Betankungsvorgang dauert unter üblichen Voraussetzungen ca. 3 Minuten. Warten Sie daher beim Betanken diese Zeit ab. Sollte die Gas­kartusche zu Neige gehen, kann sich der Betankungsvorgang verlängern. Ein nicht komplett gefüllter Gastank führt zu einer verkürzten Fahrzeit der Lokomotive.
Hinweis: Das Kesselvolumen ist im Vergleich zum Gasvorrat so ausgelegt, dass bei üblichem Betrieb zuerst der Gastank leer ist bevor der Kessel kein Wasser mehr beinhaltet. Daher ist es sehr wichtig, dass der Kessel maximal gefüllt (Anzeige am Wasserstandsanzeiger: Bis zu 2/3 des Glasrohrs) ange­heizt wird. Trotz dieser konstruktiven Auslegung der Wasser und Gas­Kapazität ist es beim Betrieb der Lokomotive wichtig den Wasserstand im Kessel ständig zu kontrollieren.
Als Heißdampföl (411 164) wird ein spezielles Öl verwendet, das speziell für die hohen Temperaturen beim Echtdampfantrieb entwickelt wurde. Nur diese spezielle Zusammensetzung garantiert einen dauerhaften verschleißarmen Betrieb der Dampfzylinder. Andere Ölsorten (Motorenöl, Schmieröl etc.) sind ungeeignet. Auch das von anderen Echtdampf-Lokomotiv-Herstellern ange­botene Dampföl entspricht nicht in allen Fällen unserer Spezifikation. Die Ver­wendung eines anderen Produktes führt automatisch zum Erlöschen der Herstellergarantie.
6.4 Kessel anheizen
Bevor Sie den Kessel anheizen sollten Sie noch einmal überprüfen, ob alle vor­genannten Schritte durchgeführt wurden.
• Ist der Kessel mit Wasser gefüllt?
• Ist genügend Gas im Tank?
• Ist Heißdampföl nachgefüllt?
• Sind die Empfängerakkus aufgeladen?
• Ist der RC-Sender betriebsbereit?
• Ist der RC-Empfänger betriebsbereit?
Vorsicht: Kessel nie trocken anheizen. Ohne Wasser, das die Wärme der Brennerflamme aufnimmt, überhitzen die Kesselteile innerhalb kürzester Zeit und werden dauerhaft geschädigt.
Schäden, die durch das Anheizen eines trockenen Kessels entstehen, sind selbstverschuldet und werden nicht von der Herstellergarantie abgedeckt.
Der Betrieb des Modells ist bei stärkerem Wind nicht möglich, da der Brenner meist nicht vernünftig angezündet werden kann und die Flamme vom Wind wieder gelöscht wird.
Stellen Sie die kalte Lokomotive auf das Gleis. Öffnen Sie das Dach vom Führerstand. Überprüfen Sie den Wasserstand im Kessel am Wasserstands­anzeiger.
23
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Drehen Sie den Gasregler bis in Mittelstellung auf (maximal 1/4 Umdrehung)!
Hinweis: Der Gasregler besitzt keinen Endanschlag! Fortgesetztes Aufdrehen führt daher zur Demontage des Gasreglers! Daher nur soweit aufdrehen, bis Sie das typische Geräusch des ausströmenden Gases hören können.
Vorsicht: Unter bestimmten Umständen wird der Tank so voll, dass beim Öffnen des Gasreglers Gas in flüssiger Form austritt. Dies ist an dem röchelnden Ausströmgeräusch des Gases zu er­kennen. In diesem Fall das Gas nicht anzünden, da es sonst zu einer unkontrollierten Flamme kommen kann. Warten Sie so lange, bis ein gleichmäßiges Zischen an der Düse hörbar ist und zünden Sie erst dann das Gas an.
Gezündet wird das Gas durch Druck auf den Taster von dem eingebauten Piezozünder.
Fig. 16: Gasregler aufdrehen
24
Fig. 17: Anzünden 1
Anschließend die Gaszufuhr regulieren. Eine zu große Gaszufuhr führt zu einer ungleichmäßigen Verbrennung unter dem Kessel. Der vordere Bereich des Kessels kann dabei überhitzt werden, während andere Teile des Kessels nur unzureichend beheizt werden. Beim ersten Einsatz sollten Sie versuchen mit möglichst kleiner Flamme den Kessel zu erhitzen. Dies verlängert zwar den Er­hitzungsprozess, verhindert aber auch bleibende Schäden an der Lokomotive durch Überhitzung. Bei ausreichenden Erfahrungen können Sie versuchen durch einen etwas höheren Gasfluss die Zeit zum Erhitzen des Kesselinhalts zu verkürzen.
Ein Tipp für Anfänger: Entfernen Sie bei den ersten Versuchen zuerst die Rauchkammertür vorne am Kessel. Diese ist mit einer Art Bajonettverschluss befestigt und kann durch Drehen im Uhrzeigersinn (nur wenige Millimeter) und anschließendem abziehen nach vorne entfernt werden. Nun haben Sie die Möglichkeit zu sehen, wo sich die Flamme befindet. Ist die Flamme nur hinten im Kessel? Dann läuft der Brennvorgang korrekt ab. Befindet sich die Flamme im vorderen Kesselbereich unter dem Schornstein oder sogar teilweise außer­halb des Kessels? Sofort die Gaszufuhr zurückregeln. Es besteht sonst die Gefahr von Beschädigungen am Lokmodell! Beim Wiederaufsetzen der Rauchkammertür Schutzhandschuhe tragen (Verbrennungsgefahr!)!
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Fig. 18: Anzünden 2 (Tipp für Anfänger)
Achtung: Längere Zeit ausströmendes, unverbranntes Gas kann beim Wiederanzünden zu einer ausgeprägten Stichflamme führen.
Achtung: Bei Betrieb und Anheizen der Lokomotive nie über den Schornstein beugen!
25
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Beim Erhitzungsprozess immer wieder den Druckanzeiger kontrollieren. Ist der Mindestdruck (2 bar) erreicht, kann der Fahrbetrieb beginnen.
3
bar
MÄRKLIN
6
0
Bei einem Betriebsdruck von 3 bar öffnet automatisch das Sicherheitsventil.
Vorsicht! Nicht an dem austretenden Wasserdampf verbrühen. Reduzieren Sie in diesem Fall die Gaszufuhr und beginnen Sie umgehend mit dem Fahrbetrieb.
Vorsicht: Während des Aufheizprozesses, während des Betriebes und während der folgenden Abkühlphase die Lokomotive nie ohne Schutzhandschuhe anfassen.
Fig. 19: Manometer
26
27
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
6.5 Fahrbetrieb
1. Sender einschalten.
2. Empfänger am Tender einschalten. Diese Reihenfolge immer einhalten.
Am Regler 2 des Senders die Fahrtrichtung der Lokomotive wählen. Am Reg­ler 1 die ausströmende Dampfmenge regulieren. Durch Kondenswasser kann es am Anfang zu Anfahrproblemen kommen. Ein leichter Druck von hinten ge­gen das Modell sorgt meist dafür, dass dieser tote Punkt überwunden wird.
0
Fig. 20: Sender einschalten Fig. 21: Bedienung des Senders
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Folgende Punkte sind beim Betrieb zu beachten:
• Vor Kurven (ab r= 1020 mm) die Geschwindigkeit der Lokomotive deutlich reduzieren. Sonst besteht Umkippgefahr!
• Ständig den Wasserstand kontrollieren.
• Ständig den Dampfdruck kontrollieren.
• Lokomotive nie unbeaufsichtigt fahren lassen.
• Gerade am Anfang ihrer Betriebszeit fährt die Lokomotive sehr schnell. Daher empfehlen wir einen passenden Zugverband anzuhängen. Dieses Gewicht verbessert die Fahreigenschaften.
• Vorsicht vor allem am Betriebsanfang. Kondensiertes, heißes Wasser kann am Abdampfrohr (Schornstein) austreten!
• Häufiges Ansprechen des Sicherheitsventils?
Gaszufuhr drosseln
• Abfallender Betriebsdruck trotz genügendem Wasservorrat?
Gaszufuhr erhöhen
Was tun bei Entgleisung der Lokomotive?
Variante 1: Nur einzelne Radsätze sind entgleist
Lokomotive wieder vorsichtig auf die Gleise setzen. Vorsicht vor den heißen
Teilen der Lokomotive.
Variante 2: Lokomotive ist umgekippt!
Sofort die Gaszufuhr stoppen. Senderknüppel in Mittelstellung. Empfänger im Tender ausschalten. Sender ausschalten. Lokomotive komplett abkühlen lassen. Erst jetzt die Lokomotive wieder aufrichten.
6.6 Fahrbetrieb beenden
Die maximale Betriebsdauer ist von vielen Faktoren abhängig (Wetter, Anlagen-Topografie, Betriebsökonomie etc.). 20 Minuten Fahrzeit werden je­doch meistens bei richtiger Bedienung mindestens erreicht.
1. Möglichkeit : Der Gasvorrat geht zu Ende
Der Betriebsdruck fällt selbsttätig ab. Lokomotive anhalten. Alle Regler am Sender in Nullstellung. Empfänger am Tender ausschalten. Erst jetzt den Sender ausschalten. Lokmodell komplett abkühlen lassen. Erst jetzt entweder für eine Fahrt mit Betriebsstoffen (Wasser und Gas) versehen oder Kessel ent­leeren, Modell reinigen und vor Kinderhand sicher verstauen.
2. Möglichkeit: Der Wasservorrat geht zu Neige
Vorsicht: Zu wenig Wasser kann zum Bersten des Kessels führen! Befindet sich der Wasserstand an der Minimalmarkierung des Wasserstandsanzeigers, so muss sofort die Gaszufuhr geschlos­sen werden! Alle Regler am Sender in Nullstellung. Zuerst den Empfänger im Tender und dann den Sender ausschalten. Danach Lokomotive komplett abkühlen lassen. Erst jetzt entweder für eine Fahrt mit Betriebsstoffen (Wasser und Gas) versehen oder Kessel entleeren, Modell reinigen und vor Kinderhand sicher verstauen.
Vorsicht: Der Dampfregler (Regler 1) darf nie nach dem Ausschal­ten noch geöffnet sein. Sonst besteht die Gefahr, dass Öl in den Kessel gelangt und die Kesselwände angreift.
28
Lokomotive verpacken
Nachfolgende Schritte erst durchführen, wenn das Modell komplett abgekühlt ist. Diesen Vorgang nie mit kaltem Wasser etc. beschleunigen.
• Kessel komplett entleeren.
• Gastank durch Öffnen des Gasreglers lüften. Dies darf nur im Freien
geschehen! Absolutes Verbot von Rauchen und offenem Feuer.
• Verschmutzungen an der Lokomotive mit trockenem Reinigungstuch ent-
fernen. Keine Reinigungsmittel verwenden.
• Akkus aus dem Batteriefach des Tenders und aus dem Sender entfernen.
• Lokomotive an einem trockenen Ort ohne Zugriffsmöglichkeit von Kindern
lagern.
7 Wartungsarbeiten
7.1 Servo einstellen
29
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Abstimmen von Mittelstellung Servo mit Sender
• Sender einschalten
• Empfänger einschalten
• Servogestänge lösen und Stellung bei losgelassenem Knüppel korrigieren.
Fig. 22: Servo einstellen
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
7.2 Achslager/Gestänge etc. ölen
Nach ca. 40 Betriebsstunden:
30
Fig. 23: Achslager/Gestänge ölen
31
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
7.3 Gasdüse reinigen
Ablagerungen in der Gasdüse können eine einwandfreie Verbrennung behin­dern.
• Gasdüse ausbauen
• Gasdüse nur mit Pressluft ausblasen. Nie mit spitzem Gegenstand in die Düsenöffnung gehen!
Fig. 24: Ausbau der Gasdüse
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
2
1
4
7.4 Vereisung am Gasventil
Ursache: Möglicherweise eine gelockerte Befestigungsmutter des Gasventils. Daher Mutter wieder festdrehen.
3
Fig. 25: Einbau der Gasdüse
32
Fig. 26: Vereisung am Gasventil
33
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
7.5 Wasserverlust am Dampfhahn
Ursache: Möglicherweise eine gelockerte Befestigungsmutter des Dampf­hahns. Daher Mutter wieder festdrehen.
7.6 Stellschraube am Öler
Die Stellschraube am Öler für das Heißdampföl (siehe Kapitel 6.2) ist ab Werk auf optimale Versorgung der Dampfzylinder eingestellt. Daher die Stellschrau­be auf keinen Fall verändern. Ein Zudrehen der Stellschraube kann zum Festlaufen der Zylinder führen. Ein weiteres Öffnen führt zum Überölen oder sogar zum Verlust der Stellschraube. Die optimale Stellung der Stellschraube kann nur von einem Fachmann justiert werden!
Fig. 28: Stellschraube am Öler
Fig. 27: Wasserverlust am Dampfhahn
Loading...