7.4 Ijsafzetting op het gasventiel ......................................... 122
7.5 Waterverlies bij de stoomkraan ..................................... 123
7.6 Stelschroef op het oliepotje ........................................... 123
4
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
1 Vorwort
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die nachfolgende
Gebrauchsanweisung und machen Sie sich mit den notwendigen Bedienungsschritten vertraut. Anfänger sollten die notwendigen Schritte
zuerst einmal trocken ohne Betriebsstoffe durchspielen und nicht
sofort beginnen.
2 Sicherheitshinweise zum Umgang mit der
Märklin 1-Lokomotive mit Echtdampfantrieb
Diese Lokomotive mit Echtdampfantrieb ist eine faszinierende Art der
Energieumwandlung. Trotzdem beinhaltet sie einige Risiken, die nur durch ein
verantwortungsvolles und bedachtes Verhalten minimiert werden können.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Diese Lokomotive mit Echtdampfantrieb ist nicht für Kinder und
Jugendliche unter 14 Jahren geeignet.
• Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Gebrauchsanleitung sorgfältig gelesen werden. Nur Personen, die den Betriebsablauf genau studiert haben,
dürfen diese Echtdampf-Lokomotive bedienen.
2.2 Sicherheitshinweise zum Betrieb der Echtdampf-
Lokomotive
• Technisch bedingt besitzt dieses Modell Teile, an denen man sich
verletzen kann (Quetschungen, Schnittverletzungen, Gefahr von Erfassen,
Aufwickeln, Einziehen oder Einfangen).
• Selbst bei sachgemäßer Bedienung ist die Gefahr von herausspritzenden
heißen Flüssigkeiten gegeben.
• Während des Betriebes treten prinzipbedingt große Geräuschemissionen
auf.
• Vorsicht im Umgang mit dem Gasbrenner. Beim Anzünden können
Dämpfe oder verspritzter Brennstoff zu ungewollten Stichflammen führen.
• Prinzipbedingt werden viele Teile sehr heiß (Temperaturen auch über
100 °C). Hierzu gehören Kessel, Schornstein, Leitungen, Dampfzylinder,
Bedienelemente etc., die daher im Betrieb selbst mit geeigneten Schutzhandschuhen nur kurzzeitig berührt werden können.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder oder ungeschulte Erwachsene während des
Betriebes nicht zu nahe an die Echtdampf-Lokomotive kommen.
• Halten Sie immer geeignete Notfall-Mittel (Feuerlöscher, Feuerlöschdecke,
Eimer mit kaltem Wasser etc.) in Reichweite der Echtdampf-Lokomotive
bereit. Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme in der Gebrauchsanleitung
auch sorgfältig das Kapitel über die geeigneten Hilfsmaßnahmen im
Schadensfall.
Achten Sie darauf, dass sich leicht entflammbare Materialien (Unterlagen,
•
Kleidung, ...) nicht in der Nähe der Echtdampf-Lokomotive befinden.
Es herrscht absolutes Rauchverbot im Umkreis von 3 Metern um die
Lokomotive oder um die Gasvorräte.
• Die Echtdampf-Lokomotive darf nur aus dem Original-Gasbehälter mit
Gas versorgt werden. Beim Betrieb mit fremden Gasbehältern besteht
Explosionsgefahr!
• Die Gas-Versorgung des Brenners darf nicht verändert werden.
Reparaturen sollten nur durch den Märklin-Service ausgeführt werden.
• Verwenden Sie beim Betrieb geeignete Schutzausrüstung (Schutzbrille,
Schutzhandschuhe, geeignete Kleidung).
• Kontrollieren Sie immer wieder die Sicherheitsanzeigen (Dampfdruck,
Wasserstandsanzeige).
• Prüfen Sie die Echtdampf-Lokomotive regelmäßig und vor jedem
Gebrauch auf schadhafte Teile.
5
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
• Lassen Sie Reparaturen grundsätzlich vom Märklin Service ausführen.
Unsachgemäße Reparaturen können zu erheblichen Verletzungen führen!
• Maximal befahrbare Steigung: 3%. Gefällstrecken nur mit angepasster
Geschwindigkeit!
• Lokomotive nur unter ständiger Aufsicht betreiben. Die Lokomotive
reagiert nicht auf stromlose Abschnitte in Signalstrecken.
• Bei unsachgemäßem Betrieb kann heißes Wasser austreten.
Verbrühungsgefahr!
• Nie die Echtdampf-Lokomotive ohne ausreichend Wasser im Kessel
befeuern. Innerhalb kürzester Zeit kann es sonst zum Platzen des Kessels
kommen! Dabei besteht akute Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
• Das Modell besitzt isolierte Radsätze. Wegen der Emissionen der
Lokomotive auf die Gleise ist jedoch ein gleichzeitiger Betrieb der Echtdampf-Lokomotive mit elektrisch über die Gleise versorgten Lokmodellen
nicht empfehlenswert.
• Die Fernsteuerung benutzt eine Übertragungsfrequenz von 40 MHz. Diese
Frequenz ist in den meisten europäischen Ländern freigegeben.
Informieren Sie sich rechtzeitig, ob diese Fernsteuerung auch in Ihrem
Heimatland verwendet werden darf.
2.3 Sicherheitshinweise zum Lagern der Echtdampf-
Lokomotive
• Vor dem Transport mit einem Flugzeug mit der Fluggesellschaft abklären,
welche Sicherheitsbestimmungen gelten. Gas-Kartuschen dürfen z. B.
üblicherweise nicht mit dem Flugzeug transportiert werden.
• Vorsicht beim Lagern von Gas und Heißdampföl. Dieses darf nie Kindern
zugänglich sein.
• Die Echtdampf-Lokomotive so aufstellen bzw. lagern, dass Kinder nicht
die Maschine in Betrieb nehmen können.
• Echtdampf-Lokomotive nie mit eingefüllten Betriebsstoffen lagern.
• Gasbehälter in einem gut belüfteten Raum bei maximal 40 °C lagern.
Absolutes Rauchverbot in diesem Raum! Butan-Gas ist schwerer als Luft.
Daher kann es sich in geschlossenen Räumen am Boden sammeln!
Sicherheitshinweise des Kartuschenherstellers beachten.
3 Hilfemaßnahmen im Schadensfall
• Brandwunden oder Verletzungen durch Verbrühen mit kaltem, möglichst
fließendem Wasser kühlen. Brandwunden mit geeignetem Verbandsmaterial bedecken. In jedem Fall einen Arzt aufsuchen zur weiteren
Behandlung.
• Bei Bränden nur Löschmittel verwenden, die für den entsprechenden
Anwendungsfall geeignet sind. Hierzu werden 4 Brandklassen
unterschieden:
A = Brände mit festen Stoffen,
B = Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen,
C = Brände von Gasen und
D = Brände von Metallen.
Bei der Echtdampf-Lokomotive sind Brände der Brandklassen A und C
denkbar. Daher sollte immer beim Einsatz der Lokomotive ein Pulverlöscher greifbar sein. Machen Sie sich schon vorher mit der Bedienungsanleitung des Feuerlöschers vertraut. Weitergehende Informationen zum
richtigen Einsatz von Löschmitteln erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Feuerwehr oder bei Löschmittelhersteller.
• Bei einer entgleisten und umgefallenen Lokomotive zuerst den GasBrenner ausschalten. Abwarten, bis das Modell sich abgekühlt hat
(mindestens 15 Minuten), erst dann das Modell wieder aufgleisen.
6
7
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
4 Lieferumfang
Folgende Teile gehören zum Lieferumfang der Echtdampf-Lokomotive:
• Schlepptender-Lokomotive mit eingebautem Kessel, Brenner, Gastank,
RC-Empfänger mit Akku-Halter, und Servo zur Fahrtrichtungs- und
Geschwindigkeitsregelung.
Hinweis: RC = Radio Control: Abkürzung für Funkfernsteuerung
• RC-Sender von der Fa. Graupner mit separater Bedienungsanleitung
• Gasumfüll-Adapter für Camping-Gas Kartuschen
• Wasserflasche
• Ölflasche mit Spezialöl zum Schmieren der Dampfzylinder
Nicht zum Lieferumfang gehören folgende Teile:
• Akkus oder Batterien für Sender und Empfänger
• Ladegerät für Sender- oder Empfänger-Akkus (wird nur benötigt, wenn
Akkus anstatt Batterien verwendet werden).
• Destilliertes Wasser
• Gas-Kartusche
• Gas-Anzünder
• Schutzhandschuhe
• Schutzbrille
• Feuerlöschmittel wie Feuerlöscher, Brandschutzdecke oder sonstige im
Kapitel Sicherheitshinweise aufgeführten Hilfsmittel.
• Handelsüblicher Camping-Gas Kocher für Einmal-Kartuschen
5 Anforderungen an die Anlage
• Anlage ist außerhalb geschlossener Räume
• Mindestradius (Weichen, Kurven): 1020 mm. Befahrbar nur deutlich unter
Höchstgeschwindigkeit.
• Gleise befinden sich auf einem festen, ebenen Untergrund. Kein seitliches
Gefälle an den Gleisen! Untergrund muss hitzebeständig und nicht entflammbar sein. Auch in einer Zone rechts und links von der Strecke, in die
das Modell bei einer Entgleisung fallen kann, darf sich kein brennbares
Material befinden.
• Maximale Steigung: 3%. Maximale Änderung der Steigung zwischen
2 Gleisen: 1% . Zwischen 2 Punkten mit einer Änderung der Steigung
müssen mindestens 300 mm Gleis liegen.
• Notfall- Mittel (Feuerlöscher, Brandschutzdecke, Eimer mit kaltem Wasser)
bereitstellen.
• Kein offenes Feuer oder Glut im Umkreis von 5 Meter um die Anlage.
Absolutes Rauchverbot.
• Geeignete Umgebungstemperatur: 0 °C bis 40 °C.
8
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
6 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme Lokomotive mit Tender vom Präsentationsbrett lösen.
Lokomotive und Tender sind fest miteinander gekuppelt. Eine Änderung des
Abstandes Lokomotive – Tender ist nicht möglich. Beim Anheben des Modells
immer Lokomotive und Tender gemeinsam festhalten. Sonst besteht die Gefahr, dass die Verbindung zwischen Lokomotive und Tender beschädigt wird.
6.1 Fernsteuerung
Einbau des Empfängers
Um eine Beschädigung des Empfängers während des Transports zu verhindern, kann dieser nicht in montiertem Zustand ausgeliefert werden. Vor der
ersten Inbetriebnahme müssen Sie daher den Empfänger in den Tender einsetzen und anschließen.
Empfänger und Batteriehalter einsetzen. Anschluss nach folgendem Verdrahtungsplan:
Fig. 1: Anschlussschema
Zur Leistungsversorgung des Senders und des Empfängers der Fernsteuerungsanlage werden Batterien oder wiederaufladbare Akkus verwendet.
Diese gehören nicht zum Lieferumfang.
Für den Sender werden entweder 8 Batterien (1,5 V Typ Mignon, AA, UM3)
oder 8 wiederaufladbare Akkus gleicher Größe (erhältlich zum Beispiel von der
Fa. Graupner) benötigt. Für den Empfänger werden 4 Batterien oder Akkus
gleichen Typs wie für den Sender benötigt.
Betrieb der Echtdampf-Lokomotive
Wichtige Hinweise beim Umgang mit Batterien oder Akkus:
• Nur Batterien in der geeigneten Größe (Typ Mignon) und Spannung (1,5 V
bei Batterien, 1,2 V bei Akkus) verwenden.
• Batterien, wiederaufladbare Batterien (Akkus) bzw. ein Akkuladegerät gehören nicht zum Lieferumfang. Sollten Sie wiederaufladbare Akkus zusammen mit dem dafür notwendigen Ladegerät einsetzen wollen, so fragen Sie
Ihren Märklin Fachhändler.
• Nichtaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden!
• Erschöpfte Batterien aus dem Akku-Fach im Sender und im Tender
herausnehmen.
• Aufladbare Batterien (Akkus) vor dem Laden aus dem Akkufach des Tenders herausnehmen!
• Aufladbare Batterien nur unter Aufsicht Erwachsener laden!
• Batterien und Akkus immer mit der richtigen Polarität einlegen! Verkehrt
eingesetzte (vertauschte Polarität) Akkus oder Batterien führen zu einem
Kurzschluss mit Beschädigung der Akkus und des Senders oder
Empfängers!
• Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht
zusammen verwendet werden.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll!
• Jeder Verbraucher in der EG ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer
Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben. Die Batterien
werden dadurch einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt.
• Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch dieses Zeichen und durch
chemische Symbole gekennzeichnet (Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei).
Akkus oder Batterien einsetzen in den Sender:
Lesen Sie bitte die Hinweise in der Gebrauchsanleitung zum Sender.
9
Loading...
+ 24 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.