marklin Baureihe E 44, 260 V 60, 261 V 60 User Manual

Modell der
Baureihe E 44 (144)
Vorbild • Prototype • Exploitation dans le réel • Grootbedrijf
2
Informationen zum Vorbild
Die Wirtschaftskrise Ende der 20er-Jahre im
20. Jahrhundert führte zu einem vorübergehenden Erlahmen der Aktivitäten der Deutschen Reichsbahn bei der weiteren Streckenelektrifizierung. Gleichzeitig wurde auch die Beschaffung neuer Elektrolokomoti­ven unterbrochen. Diese Lücke füllten die drei Loko­motivfabriken Bergmann-Elektrizitäts-Werke AG, Maffei-Schwartzkopf-Werke GmbH und Siemens­Schuckert-Werke AG durch die Eigenentwicklung einer neuer E-Lok. Jede Fabrik entwickelte ihre eigene Lösung, die von der Deutschen Reichsbahn unter der Baureihe E 44 (SSW-Version), E 445 (MSW­Version) und E 4420 (BEW-Version) eingereiht wurde.
Während die E 4420 ein Einzelstück blieb und die E 445 nur in zwei kleinen Baulosen mit jeweils 4 Stück hergestellt wurde, war die E 44 von Siemens die eindeutig erfolgreichste Entwicklung mit einer Anzahl von über 180 Stück. Dabei wurden die letzten Lokomotiven dieser Baureihe sogar noch von der DB beschafft, wodurch sich bei dieser Lok eine Gesamt­bauzeit von ca. 20 Jahre ergibt.
Eingesetzt wurden diese Lokomotiven schwer­punktmäßig auf der ab 1933 elektrifizierten Strecke Stuttgart- Augsburg. Von den 174 vor dem Krieg hergestellten Versionen blieben 45 Stück bei der Deutschen Reichsbahn und wurden dort später als Baureihe 244 bezeichnet. Die restlichen Modelle wurden von der Deutschen Bundesbahn übernom­men und ab 1968 als Baureihe 144 geführt. Einige dieser Fahrzeuge wurde für den Wendezugbetrieb technisch ergänzt.
Einer der entscheidenden Unterschiede zu früh­eren E-Lok-Konstruktionen ist die Verwendung zweier Drehgestelle ohne Vorlaufachsen. Damit stellt diese Lok den Urahn moderner Fahrwerk- Konstruktionen dar. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und einer Leistung von bis zu 2200 kW konnte diese gelungene Konstruktion den Betriebsanforderun­gen bis in die Epoche IV hinein gerecht werden. Die E 44 wurde bei der Deutschen Bundesbahn 1982 ausgemustert. Für die E 44 bei der DR war 1992 das Betriebs-Ende gekommen. Eine knappe Hand voll Maschinen sind bis heute als Museumslokomotiven erhalten geblieben.
Vorbild • Prototype • Exploitation dans le réel • Grootbedrijf
3
Information about the prototype
The economic crisis at the end of the 1920s in the 20th century lead to an ongoing decline in activity on the German State Railroad for further route electrification. At the same time the purchase of new electric locomotives was also put on hold. This gap was filled by the three locomotive builders Berg­mann-Elektrizitäts-Werke AG, Maffei-Schwartzkopf­Werke GmbH and Siemens- Schuckert- Werke AG by the development of a new electric locomotive. Each builder developed his own solution that was desig­nated by the German State Railroad as the class E 44 (SSW version), E 445 (MSW version) and E 4420 (BEW version).
While the E 4420 remained a one-off unit and the E 445 was built in only two small groups of 4 units each, the E 44 from Siemens was clearly the most successful development with a quantity of over 180 units. The last of the locomotives in this class were even purchased by the DB, resulting in a total period of manufacture of about 20 years for this locomotive.
These locomotives were used mostly on the Stutt-
gart – Augsburg route that was electrified starting in
1933. Of the 174 units built before the war, 45 ended up with the German State Railroad (East Germany) and were later designated there as the class 244. The remaining units were acquired by the German Federal Railroad and were operated as the class 144 starting in 1968. A number of these units were modified tech­nically for push/pull operations.
One of the critical differences compared to earlier electric locomotive building was the use of two trucks without pilot trucks. This locomotive thereby repre­sents the beginnings of modern locomotive frame­work designs. With a maximum speed of 90 km/h (56 mph) and up to 2,200 kilowatts (2,950 hp), this successful design was able to fulfill operating require­ments well into Era IV. The E 44 was retired by the German Federal Railroad in 1982. For the E 44 units on the DR, 1992 was the last year of operation. Just a handful of these units are still in existence as museum locomotives.
Vorbild • Prototype • Exploitation dans le réel • Grootbedrijf
4
Informations concernant la locomotive réele
La crise économique des années 20 du 20e siècle entraîna un ralentissement notable des activités de la Deutsche Reichsbahn en matière d’électrification de lignes. Parallèlement, les commandes de nouvelles locomotives électriques furent gelées. Les trois fabriques de locomotives Bergmann-Elektrizitäts­Werke AG, Maffei- Schwartzkopf-Werke GmbH et Siemens-Schuckert- Werke AG profitèrent de cette lacune pour développer une nouvelle locomotive électrique de leur crû. Chaque constructeur mit au point son prototype propre, ce qui amena la Deutsche Reichsbahn a créer trois séries de machines, à savoir E 44 (de SSW), E 445 (de MSW) et E 4420 (de BEW).
Tandis que la E 4420 restait un exemplaire unique et que la E 445 donnait naissance à deux sous­séries comprenant chacune 4 exemplaires, la E 44 de Siemens devenait le maître achat incontesté avec 180 exemplaires construits en tout. Les dernières machi­nes ont même été commandées par la DB, car la fabrication de cette locomotive s’est étalée sur envi­ron 20 années.
Ces locomotives furent utilisées essentiellement sur la ligne Stuttgart – Augsbourg, électrifiée depuis 1933.
Des 174 exemplaires construits avant la Guerre, 45 ont été repris par la Deutsche Reichsbahn et renumé­rotés plus tard dans la série 244. Les locomotives re­stantes ont été reprises par la Deutsche Bundesbahn et renumérotées dans la série 144 à partir de 1968. Quelques-unes de ces machines ont été modifiées pour la traction de trains navettes.
Une des différences marquantes par rapport aux anciennes locomotives électriques était la présence de deux bogies sans aucun bissel. Les E 44 ont donc été en quelque sorte les ancêtres des modernes loco­motives. Capables de rouler à une vitesse maximale de 90 km/h et développant une puissance pouvant aller jusqu’à 2 200 kW,
ces machines réussies
ont pu assurer la traction de trains jusqu’au coeur de l’époque IV. Les dernières E 44 ont été radiées en 1982 par la Deutsche Bundesbahn et en 1992 par la DR. Plusieurs exemplaires de cette série sont aujourd’hui préservés comme locomotives de musée.
Vorbild • Prototype • Exploitation dans le réel • Grootbedrijf
5
Informatie van het voorbeeld
De economische crisis aan het eind van de jaren twintig in de 20e eeuw leidde tot een voorbijgaand verflauwen van de activiteiten van de Deutsche Reichsbahn bij de verdere elektrificatie van de trajecten. Tegelijk werd ook de aanschaf van nieuwe elektrische locomotieven onderbroken. Dit gat werd door de drie locomotieffabrieken Bergmann-Elektrizi­täts-Werke AG, Maffei- Schwartzkopf-Werke GmbH en Siemens-Schuckert-Werke AG door de eigen ontwikkeling van een nieuwe eloc opgevuld. Elke fabriek ontwikkelde haar eigen oplossing, die door van de Deutsche Reichsbahn onder de serie E 44 (SSW­versie), E 445 (MSW-versie) en E 44
20
(BEW-versie)
ingevoerd werd.
Terwijl de E 4420 een enkeling bleef en de E 445 slechts in twee kleine bouwseries met ieder 4 exem­plaren geproduceerd werd, was de E 44 van Siemens de onmiskenbaar meest succesvolle ontwikkeling met een aantal van meer dan 180 exemplaren. Daarbij werden de laatste locomotieven van deze serie zelfs nog door de DB aangeschaft, waardoor bij deze loc een totale bouwtijd van ca. 20 jaar ontstaan is.
Deze locomotieven werden met concentratie op het vanaf 1933 geëlektrifi-ceerde traject Stuttgart­Augsburg ingezet. Van de 174 voor de oorlog gepro­duceerde versies bleven 45 stuks bij de Deutsche Reichsbahn en werden daar later als serie 244 aange­duid. De overige modellen werden door de Deutsche Bundesbahn overgenomen en vanaf 1968 als serie 144 gevoerd. Enkele van deze voertuigen werden voor het keertreinbedrijf technisch aangepast.
Een van de kenmerkende verschillen met de vroe­gere eloc-constructies is het gebruik van twee draai­stellen zonder voorloopassen. Daarmee vormt deze loc de oervoorouder van de moderne constructies. Met een maximumsnelheid van 90 km/h en een ver­mogen van maximaal 2200 kW kon deze geslaagde constructie aan eisen van het bedrijf tot in tijdperk IV voldoen. De E 44 werd bij de Deutsche Bundesbahn in 1982 buiten dienst gesteld. Voor de E 44 bij de DR was in 1992 het einde aan het bedrijf gekomen. Een karige handvol machines zijn tot op heden als mu­seumlocomotieven gehouden gebleven.
Betrieb • Operation • Fonctionnement • Exploitatie
6
Funktion
Diese Lokomotive mit eingebauter Mehrzug-Elektronik
bietet:
• Wahlweise Betrieb mit Gleichstrom (max ± 18 V=), Wechselstrom (Märklin Transformer 32 VA), Märklin Delta (nur Delta Station 6607), Märklin Digital (nur Control Unit) oder Märklin Systems (Mobile Station, Central Station). Ein Betrieb mit anderen Betriebssystemen (Impulsbreiten­steuerung, Central Control 1 etc.) ist nicht möglich.
• Die Betriebsart wird automatisch erkannt.
• 80 Mehrzugadressen (davon 4 für das Delta-System) einstellbar. Eingestellte Adresse ab Werk: 44 + 45
• Veränderbare Anfahrverzögerung (ABV).
• Veränderbare Bremsverzögerung (ABV).
• Veränderbare Höchstgeschwindigkeit.
• Einstellen der Lokparameter elektronisch über Control Unit, Mobile Station oder Central Station.
• Eingebaute Geräuschelektronik, nur im Betrieb mit Control Unit oder Märklin Systems nutzbar. Zusätzliche schaltbare Geräusche.
• Das Modell ist für den Betrieb auf Märklin 1 – Gleisen ent­wickelt. Ein Betrieb auf anderen Gleissystemen geschieht auf eigenes Risiko.
• Befahrbarer Mindestradius: 600 mm
• Modell besitzt vorne und hinten jeweils eine Telex­kupplung, mit der im Digital-/Systemsbetrieb Märklin 1-Modelle mit Klauenkupplungen per Schaltbefehl abgekuppelt werden können. Bei Verwendung von
Kupplungssystemen anderer Hersteller sind Betriebs­probleme nicht ausgeschlossen.
Bis auf die Stirnbeleuchtung sind die Funktionen in den Betriebsarten Gleichstrom, Wechselstrom und Märklin Delta ausgeschaltet.
Die bei normalem Betrieb anfallenden Wartungsarbeiten sind nachfolgend beschrieben. Für Reparaturen oder Ersatzteile wenden Sie sich bitte an Ihren Märklin-Fach­händler.
Jegliche Garantie-, Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen, wenn in Märklin-Produkten nicht von Märklin freigege­bene Fremdteile eingebaut werden und / oder Märklin-Produkte umgebaut werden und die eingebauten Fremdteile bzw. der Umbau für sodann auf­getretene Mängel und/ oder Schäden ursächlich war. Die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass der Einbau von Fremdteilen oder der Umbau in bzw. von Märklin-Produkten für aufgetretene Mängel und / oder Schäden nicht ur­sächlich war, trägt die für den Ein- und / oder Umbau verantwortliche Person und / oder Firma bzw. der Kunde.
Sicherheitshinweise
• Die Lok darf nur mit einem dafür bestimmten Betriebs-
system (Gleichstrom, Märklin Wechselstrom-Transfor­mator 6647, Märklin Delta, Märklin Digital oder Märklin Systems) eingesetzt werden.
• Die Lok darf nur aus einer Leistungsquelle gleichzeitig
versorgt werden.
• Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweisein der
Gebrauchsanleitung zu Ihrem Betriebssystem.
Betrieb • Operation • Fonctionnement • Exploitatie
7
Schaltbare Funktionen
6647 6021
STOP
mobile station
systems
60652 60212
Stirnbeleuchtung fahrtrichtungsabhängig Dauernd ein
1)
44/ function + off
2)
Licht-Taste Taste bei Symbol
Betriebsgeräusch E-Lok - 44/f2
2)
Taste bei Symbol Taste bei Symbol
Geräusch: Lokpfeife - 44/f3
2)
Taste bei Symbol Taste bei Symbol
TELEX-Kupplung
-
44/f4
2)
Taste bei Symbol Taste bei Symbol
Rangiergang (nur ABV)
-
45/f1
2)
Taste bei Symbol Taste bei Symbol
Arbeitsgeräusch Hauptschalter
-
45/f2
2)
Taste ohne Symbol Taste bei Symbol
Geräusch: Schaltklacken
-
45/f3
2)
Taste bei Symbol Taste bei Symbol
Geräusch: Pressluft
-
44/f1
2)
Taste bei Symbol Taste bei Symbol
1) => Intensität abhängig von der Höhe der Versorgungsspannung.
2) => 44 = 1. Adresse, 45 = 2. Adresse
Betrieb • Operation • Fonctionnement • Exploitatie
8
Lokparameter mit der Control Unit ein­stellen
1. Voraussetzung: Aufbau wie Grafik 1. Nur die zu verändernde Lok ist auf dem Gleis.
2. „Stop“- und „Go“-Tas­te gleichzeitig drücken, bis „99“ in der Anzeige aufblinkt.
3. „Stop“-Taste drücken.
4. Lokadresse „80“ einge­ben.
5. Umschaltbefehl am Fahr­regler dauernd schalten. Dabei die „Go“-Taste drücken. => Licht an der Lok blinkt. Wenn nicht ab Schritt 2 wiederholen.
6. Registernummer für den zu ändernden Parameter eingeben (=> Liste 1).
7. Fahrtrichtungswechsel betätigen.
8. Neuen Wert eingeben (=> Liste 1).
9. Fahrtrichtungswechsel betätigen.
10. Vorgang beenden mit Drücken der „Stop“-Taste. Anschließend Drücken der „Go“-Taste.
Hinweis: Verändert wird
immer nur die 1. Adresse. Die
2. Adresse ist immer die Folge-
adresse. => Maximale 1. Adresse: 79
Grafik 1
1
1
99
1
2
80
1
80
1
2
1
01
01
1
1
2
10
10
1
Liste 1: Parameter Register Wert
01 01 - 79
Adresse
03 01 - 63
Anfahrverzögerung
04 01 - 63
Bremsverzögerung
05 01 - 63
Höchstgeschwindigkeit
08 08
Rückstellen auf Serienwerte
63 01 - 63
Lautstärke
Betrieb • Operation • Fonctionnement • Exploitatie
9
Lokparameter mit der Mobile Station verändern
1. Lok aus der Lokliste auswählen.
2. Zum Untermenü „LO­KÄNDERN“ wechseln.
3. Zum Untermenü „ADRESSE“, „VMAX“, „ACC“, „DEC“ oder „VOL“ wechseln.
4. Neuen Wert eingeben und übernehmen.
Beachten Sie die Hinweise in der Anleitung zur Mobile Station.
Lokparameter mit der Central Station verändern.
Beachten Sie die Hin­weise in der Anleitung zur Central Station. Die Lok 54292 ist in der Datenbank von der Central Station zu finden.
Hinweis: Beim Umprogrammieren der Lokparameter dürfen keine andere Lokomotiven oder sonstige Verbraucher von der Central Station versorgt werden.
Betrieb • Operation • Fonctionnement • Exploitatie
10
Function
This locomotive has a built-in multi-train electronic circuit
and offers these features:
• Optional operation with DC power (max. ± 18 volts DC), AC power (with Märklin 32 VA transformer), with Märklin Delta (only with the 6607 Delta Station), Märklin Digital (only with the Control Unit), or Märklin Systems (Mobile Station, Central Station).
• The mode of operation is automatically recognized.
• 80 multi-train addresses (4 of them for the Delta System) can be set. Address that set at the factory: 44 + 45.
• Adjustable acceleration (ABV).
• Adjustable Braking delay (ABV)
• Adjustable maximum speed.
• Setting the locomotive parameters electronically with the Control Unit, Mobile Station or Central Station.
• Built-in sound effects circuit, can only be used in opera­tion with the Control Unit or Märklin Systems. Additional sound effects that can be controlled.
• The model is designed for operation on Märklin 1 Gauge track. As the consumer you assume the risk for operating on other makes of track.
• Minimum radius for operation: 600 mm / 23-2/3“.
• The model has a Telex coupler at both ends that can be uncoupled with a switching command from Märklin 1 Gauge models with claw couplers, when you are in digital/ systems operation. You may have operations pro­blems if you use other makes of couplers.
• Except for the headlights, all of the functions are off in the modes of operation for DC power, AC power, and Märklin Delta.
Maintenance procedures that become necessary with normal operation of the locomotive are described below. Please see your authorized Märklin dealer for repairs or spare parts.
No warranty or damage claims shall be accepted in those cases where parts neither manufactured nor approved by Märklin have been installed in Märklin products or where Märklin products have been converted in such a way that the non-Märklin parts or the conversion were causal to the defects and / or damage arising. The burden of presenting evidence and the burden of proof thereof, that the installation of non-Märklin parts or the conversion in or of Märklin products was not causal to the defects and / or damage arising, is borne by the person and / or company responsible for the installation and / or conversion, or by the customer.
Safety Warnings
This locomotive is to be used only with an operating system designed
for it (Märklin 6646/6647 AC transformer,
Märklin Delta, Märklin Digital or Märklin Systems).
• This locomotive must never be supplied with power from
more than one transformer.
Pay close attention to the safety warnings in the instructions for your operating system.
Loading...
+ 22 hidden pages