marklin 211, 212 User Manual

Modell der Baureihe 211/212 (V 100)
2
Betrieb Seite 9 Operation Page 17 Fonctionnement Page 25 Exploitatie Blz. 33
1
Exploitation
Vorbild Seite 5 Prototype Page 6 dans le réel Page 7 Grootbedrijf Blz. 8
3
Betrieb auf Operation on Exploitation Bedrijf op der Anlage Seite 41 a layout Page 41 sur réseau Page 41 een modelbaan Blz. 41
4
3
V100
Im ersten Typenprogramm der Deutschen Bundesbahn von 1955 wurden verschiedene Lokmodelle definiert, die in den folgenden Jahren realisiert werden sollten:
V 60 für den Rangierdienst
V 100 für den gemischten Nebenbahndienst
V 160 für den leichten Dienst auf Hauptstrecken
V 200 für den mittleren Dienst auf Hauptstrecken
V 320 für den schweren Dienst auf Hauptstrecken
Mit der Entwicklung der V 100 wurde 1956 begonnen. Ab 1958 wurden insgesamt 364 Lokomotiven der Baureihe V 100
10
(später BR 211) ausgeliefert. Anschließend wurde dieser Loktyp mit einem stärkeren Motor versehen und mit einigen Modifikationen als V 10020(später BR 212, früher unter der Nummer 5772 oder 5573 im Märklin-Programm) weiterproduziert.
Im Zeichen des Strukturwandels bei der DB sollte die V 100 vor allem die Dampflokomotiven der Baureihen 64, 74 und 86 ersetzen. Eingesetzt wurde sie fast überall in Deutschland auf nicht elektrifizierten Strecken. Mit einer Leistung von 808 kW (1100 PS) erreichte die Lok eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Wegen des ruhigen Laufes und der verbesserten Kurvengängigkeit wurde die V 100 als Drehgestell-Lokomotive konzipiert. Der Mittelführerstand ist mit 2 Fahrpulten ausgerüstet.
Als Mädchen für Alles hat sich dieser Loktyp bei der DB ausgezeichnet bewährt. In den achtziger Jahren begann der Verkauf mehrerer dieser Maschinen an ausländische Bahnverwaltungen und Privatbahnen. Heute ist nur noch die BR 212 im Lokbestand der Deutschen Bahn AG vorhanden.
Ihre zweite Karriere haben eine ganze Reihe dieser Lokomotiven inzwischen bei diversen Privat-Bahnen oder Gleisbaufirmen begonnen.
1
5
Vorbild
V100
Different locomotive models to be built in subsequent years were defined in the German Federal Railroad’s first type classification program in 1955:
V 60 for switching work
V 100 for mixed branchline service
V 160 for light service on main lines
V 200 for medium service on amin lines
V 320 for heavy service on main lines
Development of the V 100 was started in 1956. From 1958 on a total of 364 class V 100
10
(later class 211) locomotives were delivered. This locomotive was subsequently provided with a more powerful motor and additional units were produced with modifications as the V 10020(later class 212, previously in the Märklin assortment as numbers 5772 or 5573).
The V 100 was intended to replace chiefly the steam locomotive classes 64, 74 and 86 in the DB’s restructuring plans. It was employed alsmost everywhere in Germany on non-electrified routes. It has an output of 808 kilowatts (1,100 horsepower) and a maximum speed of 100 km/h (approx. 63 mph).
The V 100 was designed with trucks in the interests of smoother running and better negotiation of curves. The center cab is equipped with two controllers.
This locomotive has proven itself very well on the DB as a jack-of-all-trades. In the 1980s a number of these units were sold to foreign railroads and private lines. At present only the class 212 is still on the motive power roster of the German Railroad, Inc.
A whole series of these locomotives began their second career on different privately owned railroads or track laying firms.
6
1
Prototype
V100
Différents modèles de locomotives ont été définis dans le premier programme de types de la Deutsche Bundesbahn de 1955. Ils devaient être réalisés au cours de années suivantes:
V 60 pour le service de manceuvre
V 100 pour le service mixte sur les lignes secondaires
V 160 pour le sercvice léger sur des lignes principales
V 200 pour le service moyen sur des lignes principales
V 320 pour le service lourd sur des lignes principales
Le développement de la locomotive V 100 a commeneé en 1956. 364 loco­motives de la série V 100
10
(future BR 211) ont en tout été livrées à partir de
1958. Ce type de locomotive a ensuite été pourvu d’un moteur plus puissant et a continué à être produit avec quelques modifications, sous la désignation V10020(future BR 212, autrefois disponible dans le programme Märklin sous la référence 5772 ou 5573).
Sous le signe des mutations structurelles au sein des Chemins de fer de la Deutsche Bundesbahn, la locomotive V 100 devait avant tout remplacer les locomotives à vapeur des séries 64, 74 et 86. Elle a été utilisée pratiquement partout en Allemagne, sur des voies non électrifiées. Avec une puissance de 808 kW (1100 CV), la locomotive atteignait une vitesse maximum de 100 km/h.
En raison de son fonctionnement clame et de sa tenue en courbes améliorée, la locomotive V 100 a été conçue comme une locomotive à bogies. Le poste de conduite central est épuipé de deux pupitres de conduite.
Ce type de locomotive a fait ses preuves comme «bonne à tout faire» des chemins de fer de la Deutsche Bundesbahn. Au cours des années 80, plusieurs de ces machines on été vendues à des chemins de fer publies et privés étrangers. Aujourd’hui, seule la BR 212 se trouve encore dans le pare de locomotives de la Deutsche Bahn AG.
Toute une série de ces locomotives a entamé une seconde carrière au service de chemins de fer privés ou de firmes de travaux ferroviaires.
1
7
Exploitation dans le réel
V100
In het eerste typenprogramma van de Deutsche Bundesbahn van 1955 werden verschillende lokmodellen gedefinieerd, die in de volgende jaren gerealiseer moesten worden:
V 60 voor de rangeerdienst
V 100 voor de diensten op de zijlijnen
V 160 voor de lichte dienst op hoofdlijnen
V 200 voor de middelzware dienst op hoofdlijnen
V 320 voor de zware dienst op hoofdlijnen
Met de ontwikkeling van de V 100 werd in 1956 begonnen. Vanaf 1958 wer­den er in totaal 364 lokomotieven van de serie V 100
10
(de latere serie BR 211) afgeleverd. Aansluitend werd dit loktype van een sterke motor voorzien en met enkele modificaties als V 10020(de latere serie BR 212, vroeger onder nummer 5772 of 5573 in het Märklin-programma) verder geproduceerd.
In het kader van de herstructurering bij de DB moest de V 100 vooral de stroomlokomotieven van de series 64, 74 en 86 vervangen. Hij werd bijna overal in Duitsland oip niet-geëlektrificeerde trajecten ondergebracht. Met een vermogen van 808 kW (1100 pk) bereikte de lok een maximum snelheid van 100 km/h.
Vanwege zijn rustige loop en de verbeterde loop in de bogen werd de V 100 als draaistellokomotief ontworpen. De middencabine is met tweee regeltafels uitgevoerd.
Als meisje voor alle dag heeft dit loktype zich bij de DB uitstekend bewezen. In de jaren tachtig begon de verkoop van diverse van deze machines aan buitenlandse en particuliere spoorwegmaatschappijen. Heden ten dage is alleen de BR 212 nog in het lokbestand van de Deutsche Bahn AG aanwezig.
Een groot aantal van deze locomotieven is intussen aan een tweede carrière begonnen bij geprivatiseerde spoorwegmaatschappijen of spoorwegbouw­bedrijven.
8
1
Grootbedrijf
9
Betrieb
2.1 Funktion
Diese Lok mit eingebauter Digital-Elektronik bietet:
• Wahlweiser konventioneller Betrieb
(Wechselstrom mit Transformer 32 VA oder Gleichstrom [max. +/– 18 Volt=]), Betrieb mit Märklin Delta (nur Delta Station 6607), Märklin Digital (Control Unit) oder Märklin Systems (Mobile Station oder Central Station). Ein Betrieb mit Fahrgeräten anderer Systeme (z.B. Impulsbreitensteuerung, Betrieb mit der Central Control 1 (6030) oder ähnlichem System) ist nicht möglich.
• Automatische Erkennung zwischen konventionellem Betrieb und Mehrzug-Betrieb. Die Auswahl zwischen Wechselspannung und Gleichspannung beim konventio­nellen Betrieb wird manuell auf der Platine eingestellt.
• 80 Märklin Systems / Digital­(4 Delta-) Adressen über Codier­schalter einstellbar. Eingestellte Adresse ab Werk: 12.
• Einstellbare Höchstgeschwindigkeit.
• Einstellbare Anfahr-/ Bremsver­zögerung. Bremsverzögerung im konventionellen Betrieb system­bedingt nicht wirksam.
• Fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung im Betrieb mit der Control Unit, der Mobile Station oder der Central Station ein-/ aus­schaltbar. Bei konventionellem Betrieb ist die Intensität der Beleuchtung geschwindig­keitsabhängig. Bei Betrieb mit Delta-Station ist die Spitzenbe­leuchtung dauernd eingeschaltet.
• Eingebaute Geräuschelektronik, bei der nur im Betrieb mit der Control Unit, der Mobile Station oder der Central Station das Betriebsgeräusch oder separat das Geräusch eines Signalhorns eingeschaltet werden kann.
• Im Betrieb mit der Control Unit, der Mobile Station oder der Central Station kann die eingestellte Anfahr- und Bremsverzögerung als Schaltfunktion im Spielbetrieb minimiert werden. Damit ergibt sich z.B. eine sensiblere Steue­rungsmöglichkeit beim Rangieren.
• Befahrbarer Mindestradius: 1020 mm.
• Das Modell ist für den Betrieb auf dem Märklin Spur 1-Gleissystem entwickelt. Ein Betrieb auf anderen Gleissystemen geschieht auf eigenes Risiko.
2
Betrieb
10
2
2.2 Lokparameter einstellen
Die Betriebsart und die Mehrzug­adresse wird an dem 10-fach-Codier­schalter auf der Mehrzugelektronik eingestellt.
Vorsicht! Den 10-fach Codier­schalter für die Betriebsart und für die Adresse auf der unteren Digital-Platine nicht mit dem 8-fach Codierschalter auf der oberen Soundplatine verwechseln!
2.2.1 Einstellen der Betriebsart
1. Gehäuse abnehmen (=> S. 42).
2. Codierschalter einstellen.
Schalter 10 (0) auf off: Wechselspannung – Betrieb
Schalter 10 (0) auf on: Gleichspannung – Betrieb
Der Mehrzugbetrieb (Digital / Delta / Märklin Systems) wird automatisch erkannt.
2.2.2 Mehrzug-Adresse einstellen
1. Gehäuse abnehmen (=> S. 42).
2. An den Schaltern 1 bis 8 des Codierschalters die gewünschte Adresse einstellen.
Beispiel: gewünschte Adresse 12.
Schalter 1, 4, 6, 7 auf on. Schalter 2, 3, 5, 8 auf off.
Hinweis:
Schalter 9 muss immer auf off stehen.
2
11
Betrieb
Digital
Digital
Digital
28 – 2 3 – 5 – – 8 –
*
29 – – 3 – 5 – – 8 –
*
30 1 – – 4 5 – – 8 –
*
31 – 2 – 4 5 – – 8 –
*
32 – – – 4 5 – – 8 –
*
33 1 – – – 5 – – 8 –
*
34 – 2 – – 5 – – 8 –
*
35 – – – – 5 – – 8 –
*
36 1 – 3 – – 6 – 8 –
*
37 – 2 3 – – 6 – 8 –
*
38 – – 3 – – 6 – 8 –
*
39 1 – – 4 – 6 – 8 –
*
40 – 2 – 4 – 6 – 8 –
*
41 – – – 4 – 6 – 8 –
*
42 1 – – – – 6 – 8 –
*
43 – 2 – – – 6 – 8 –
*
44 – – – – – 6 – 8 –
*
45 1 – 3 – – – – 8 –
*
46 – 2 3 – – – – 8 –
*
47 – – 3 – – – – 8 –
*
48 1 – – 4 – – – 8 –
*
49 – 2 – 4 – – – 8 –
*
50 – – – 4 – – – 8 –
*
51 1 – – – – – – 8 –
*
52 – 2 – – – – – 8 –
*
53 – – – – – – – 8 –
*
54 1 – 3 – 5 – – – –
*
55 – 2 3 – 5 – – – –
*
56 – – 3 – 5 – – – –
*
57 1 – – 4 5 – – – –
*
58 – 2 – 4 5 – – – –
*
59 – – – 4 5 – – – –
*
60 1 – – – 5 – – – –
*
61 – 2 – – 5 – – – –
*
62 – – – – 5 – – – –
*
63 1 – 3 – – 6 – – –
*
64 – 2 3 – – 6 – – –
*
65 – – 3 – – 6 – – –
*
66 1 – – 4 – 6 – – –
*
67 – 2 – 4 – 6 – – –
*
68 – – – 4 – 6 – – –
*
69 1 – – – – 6 – – –
*
70 – 2 – – – 6 – – –
*
71 – – – – – 6 – – –
*
72 1 – 3 – – – – – –
*
73 – 2 3 – – – – – –
*
74 – – 3 – – – – – –
*
75 1 – – 4 – – – – –
*
76 – 2 – 4 – – – – –
*
77 – – – 4 – – – – –
*
78 1 – – – – – – – –
*
79 – 2 – – – – – – –
*
80 1 – 3 – 5 – 7 – –
*
01 – 2 3 – 5 – 7 – –
*
02 – – 3 – 5 – 7 – –
*
03 1 – – 4 5 – 7 – –
*
04 – 2 – 4 5 – 7 – –
*
05 – – – 4 5 – 7 – –
*
06 1 – – – 5 – 7 – –
*
07 – 2 – – 5 – 7 – –
*
08 – – – – 5 – 7 – –
*
09 1 – 3 – – 6 7 – –
*
10 – 2 3 – – 6 7 – –
*
11 – – 3 – – 6 7 – –
*
12 1 – – 4 – 6 7 – –
*
13 – 2 – 4 – 6 7 – –
*
14 – – – 4 – 6 7 – –
*
15 1 – – – – 6 7 – –
*
16 – 2 – – – 6 7 – –
*
17 – – – – – 6 7 – –
*
18 1 – 3 – – – 7 – –
*
19 – 2 3 – – – 7 – –
*
20 – – 3 – – – 7 – –
*
21 1 – – 4 – – 7 – –
*
22 – 2 – 4 – – 7 – –
*
23 – – – 4 – – 7 – –
*
24 1 – – – – – 7 – –
*
25 – 2 – – – – 7 – –
*
26 – – – – – – 7 – –
*
27 1 – 3 – 5 – – 8 –
*
~
90
=
90
*
Je nach Stellung konventioneller Wechselstrom (off) Gleichstrombetrieb (on).
2.2.3 Einstellen der Fahrparameter
1. Gehäuse abnehmen (=> S. 42).
2. Durch Verändern der Stellung der
Potis die entsprechenden Parameter verändern. Die Drehpotis besitzen an den Endpositionen jeweils einen Anschlag. Daher bei Wider­stand beim Drehen der Potis nicht mit Gewalt weiterdrehen.
P1: Anfahr- / Bremsverzögerung
(gemeinsam) Linksanschlag: minimale Verzögerung. Rechtsanschlag: maximale Verzögerung.
P2: Höchstgeschwindigkeit
Linksanschlag: minimale Höchstgeschwindigkeit. Rechtsanschlag: maximale Höchstgeschwindigkeit.
Hinweis: Die beiden Potis zum Einstellen der Fahrparameter auf der unteren Digital-Platine nicht mit dem Poti zur Lautstärkeregelung auf der oberen Platine verwechseln.
12
2
Betrieb
P2
P1
2
13
Betrieb
2.3 Betrieb mit den einzelnen
Versorgungs-Systemen
Dieses Modell ist zum wahlweisen Betrieb mit Märklin Systems (Mobile Station oder Central Station), Märklin Digital (nur Control Unit als Zentrale), Märklin Delta, Wechsel­strom (nur Märklin Transformer 32 VA) oder Gleichstrom (Fahrgerät mit einer maximalen Spannung von +/– 18 Volt =) geeignet. Schäden, die beim Betrieb mit einem anderen Betriebssystem entstehen, beruhen auf einem nicht erlaubten Betriebs­zustand und sind daher nicht durch die Gewährleistungspflicht oder die Herstellergarantie abgedeckt. Für alle hieraus entstehenden Schäden haftet der Anwender.
2.3.1 Betrieb mit der Mobile Station/ Central Station
Zur Aufnahme dieser Lokomotive in die Lokliste lesen Sie bitte die Ge­brauchsanleitung zur Mobile Station oder Central Station. Zur Anwahl der Lokomotive aus der Datenbank benutzen Sie bitte die Artikelnummer, die Sie z. B. auf der Lokverpackung finden. Folgende Schaltfunktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
• Fahrtrichtungsabhängige Beleuch-
tung ein/aus.
• Betriebsgeräusch (Motor, Neben-
aggregate etc.) ein/aus.
• Geräusch eines Signalhorns
ein/aus.
• Minimieren der Anfahr-/ Brems-
verzögerung.
2.3.2 Betrieb mit Digital
Hinweis:
Zum Fahrbetrieb können alle Märklin Zentraleinheiten mit dem Motorola­Übertragungsformat verwendet wer­den. Der volle Funktionsumfang steht jedoch nur mit der Control Unit 6021 zur Verfügung. Bei Verwendung der früheren Central Unit 6020 oder einer baugleichen Version können die Funktionen F1 bis F4 nicht geschaltet werden. Es entfällt auch die Fahrt­richtungsanzeige.
Für einen einwandfreien Betrieb mit der Control Unit 6021 müssen die Codierschalter auf der Rückseite dieses Gerätes in folgende Stellung gebracht werden:
Schalter: 1 2 3 4
Stellung: on on on off
Fahrbetrieb mit der Control Unit 6021:
Lokadresse eingeben. Drehen des Fahrreglers nach rechts bis zum Anschlag erhöht die Lokgeschwin­digkeit. Drehen des Fahrreglers nach links bis zur Stellung „0“ vermindert die Lokgeschwindigkeit.
14
2
Betrieb
Hinweis:
Je nach eingestellter Anfahr-/ Brems­verzögerung reagiert die Lok ent­sprechend zeitverzögert auf die neue Vorgabe.
Drehen des Fahrreglers nach links über die Stellung „0“ hinweg: Fahrtrichtungswechsel.
Hinweis:
Die Fahrtrichtung wird bei der Control Unit 6021 über zwei Pfeile rechts neben der Adressanzeige angezeigt.
Pfeil nach oben: Lok fährt vorwärts. Pfeil nach unten: Lok fährt rückwärts.
Drücken der Taste „function“: Einschalten der Beleuchtung.
Drücken der Taste „off“: Ausschalten der Beleuchtung.
Drücken der Taste „f2“: Einschalten der Geräuschelektronik (Betriebsgeräusch). Durch ein weiteres Betätigen der Taste „f2“ wird das Geräusch wieder ausgeschaltet.
Drücken der Taste „f3“: Einschalten des Geräuschs eines Signalhorns. Anschließend unbe­dingt durch ein weiteres Betätigen der Taste „f3“ die Funktion aus­schalten! Sonst kann es zu Fehlfunk­tionen kommen.
Ausgangszustand: Kontroll – LED über der Taste „f4“ ist aus: Drücken der Taste „f4“ ergibt: Minimieren der eingestellten Anfahr­und Bremsverzögerung.
Ausgangszustand: Kontroll – LED über der Taste „f4“ leuchtet: Drücken der Taste „f4“ ergibt: Wiederherstellen der auf der Digital­Elektronik eingestellten Anfahr- und Bremsverzögerung.
2.3.3 Fahren der Lok mit Delta
Zum Fahren der Lok mit Märklin Delta wird an dem Handregler Delta-Mobil die eingestellte Lok­adresse angewählt. Durch Drehen des Fahrreglers aus der Mittelstellung heraus nach rechts fährt die Lok vor­wärts. Durch Drehen des Fahrreglers aus der Mittelstellung nach links fährt die Lok rückwärts. Die fahrtrichtungs­abhängige Beleuchtung ist dauernd eingeschaltet. Die maximale Aus­gangsleistung der Delta-Station reicht zum gleichzeitigen Fahren von 2 bis maximal 3 einmotorigen Loko­motiven.
Alle sonstigen Funktionen (Geräusch) sind im Delta-Betrieb immer aus­geschaltet.
2
15
Betrieb
2.3.4 Fahren mit Wechselspannung
In der Betriebsart „Wechselspannung“ kann die Lok z.B. mit dem Transfor­mer 32 VA (Nr. 6645, 6646, 6647 oder 76648) gesteuert werden. Durch Drehen des Fahrreglers nach rechts wird die Geschwindigkeit der Lok erhöht und durch Drehen nach links wird sie entsprechend vermin­dert. Wird der Fahrregler über die Stellung „0“ nach links weiter gedreht, so wird die Fahrtrichtung umgeschaltet. Der Umschaltbefehl für die Fahrtrichtung sollte nie an eine fahrende Lok sondern immer nur an eine stehende Lok gegeben werden.
Alle sonstigen Funktionen (Geräusch) sind im Wechselspannungs-Betrieb immer ausgeschaltet.
2.3.5 Fahren mit Gleichspannung
Gleichspannungs-Fahrgeräte werden von Märklin für Spur-1-Modelle nicht angeboten. Geeignet sind Gleich­spannungs-Fahrgeräte mit einer maximalen Spannung von ±18 Volt. Der Fahrtrichtungswechsel wird durch einen Polaritätswechsel vorge­nommen. Die Bedienung des jeweili­gen Fahrgerätes entnehmen Sie der Anleitung des Herstellers.
Hinweis:
H0-Gleichspannungs-Fahrgeräte geben eine maximale Spannung von ±12 Volt ab. Die Lok erreicht jedoch ihre volle Leistungsfähigkeit erst bei ±16 Volt. H0-Gleichspannungs-Fahr­geräte sind daher nur eingeschränkt verwendbar.
Im Betrieb mit Gleichspannung ist die fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung eingeschaltet. Die Intensität der Be­leuchtung ist geschwindigkeitsab­hängig.
Alle sonstigen Funktionen (Geräusch) sind im Gleichspannungs-Betrieb immer ausgeschaltet.
16
2
Betrieb
2.4 Einstellen der Geräuschelektronik
Entfernen Sie das Lokgehäuse (=> S. 42). Die obere der beiden Platinen ist die Sound-Elektronik, auf der Sie nachfolgende Einstellungen durchführen können.
2.4.1 Lautstärke einstellen
Hinweis: Dieses Poti befindet sich auf der oberen Sound-Elektronik. Verwechseln Sie auf keinen Fall dieses Poti mit einem der Potis auf der unteren Digital-Platine zum Einstellen der Fahrparameter.
Drehen des Potis nach links: Leiser Drehen des Potis nach rechts: Lauter
Das Poti besitzt an den Endpunkten jeweils einen Anschlag. Versuchen Sie nie mit Kraft das Poti über diesen Anschlag hinweg zu drehen.
2.4.2 Codierschalter auf der Sound-Elektronik
Die Soundelektronik wird mit dem 8-poligen Codierschalter auf das jeweilige Modell abgestimmt. Die passende Einstellung für Ihr Modell ist dabei ab Werk eingestellt. Daher ist keine Veränderung der Einstellung notwendig.
Hinweis: Dieser Codierschalter befindet sich auf der oberen Sound­Elektronik. Verwechseln Sie ihn auf keinen Fall mit dem 10-fach Codierschalter zum Ein­stellen der Adresse und Betriebs­art auf der unteren Digital­Elektronik.
Die Serieneinstellung der 8 Codier­schalter ist:
Schalter 1 2 3 4 5 6 7 8
Stellung On On Off Off On On On On
Loading...
+ 32 hidden pages