MZ GmbH CHARLY Operating Instructions Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
ELEKTROROLLER / ELECTRIC SCOOTER
CHARLY
08/2002
MOTORRAD- UND ZWEIRADWERK GMBH
9014128000
Solarlink GmbH
www.solarlink.de
BEDIENUNGSANLEITUNG
ELEKTROROLLER
CHARLY
08/2002
MOTORRAD- UND ZWEIRADWERK GMBH
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
1
Der Elektroroller CHARLY ist ein Erzeugnis der MZ GmbH.
Die Bedienungsanleitung wurde im Technischen Kundendienst der MZ GmbH verfasst. Änderungen in Konstruktion und Ausstattung des Fahrzeuges sind im Interesse der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Der Inhalt der vorliegenden Bedienungsanleitung entspricht dem Kenntnisstand bei Redaktionsschluss.
Alle Rechte vorbehalten
MZ Motorrad- und Zweiradwerk GmbH Postfach 1170 D- 09401 Zschopau- Hohndorf
Redaktionsschluss: 15.08.2002, deutsch /englisch
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
2
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des CHARLY
Der Elektroroller CHARLY gehört in die Fahrzeugkategorie Kleinkraftrad. Er bringt Sie auf kurzen Strecken schneller ans Ziel! Ob auf der Strasse, in Freizeitanlagen, auf Messen oder Flughäfen, auf dem Betriebsgelände oder im Büro - mit CHARLY ist eine Person und Gepäck auf den vorgesehenen Vorrichtungen mobil.
Durch seinen Elektroantrieb ist CHARLY leise, sauber und geruchlos. So haben Sie und auch die Umwelt ihren Spaß. Handlich und klein passt CHARLY in jede Ecke und lässt sich zusammengeklappt bequem transportieren.
Kurz: CHARLY ist das zeitgemäße und umweltgerechte Transportmittel für die kurzen Wege.
Damit das immer so bleibt, bitten wir Sie, nachstehende Hinweise zur Behandlung und Pflege zu beachten.
Das Ingangsetzen und Betreiben des Fahrzeuges setzt voraus, dass Sie die vorliegende Bedienungsanleitung gewissenhaft lesen, die hier gegebenen Hinweise für den sachgemäßen Gebrauch beachten, die für das Einsatzland evtl. erforderliche gültige gesetzliche Berechtigung zum Führen dieses Fahrzeuges besitzen und die Bedingungen kennen und beachten, unter welchen das Fahrzeug benutzt werden darf.
In Deutschland:
Personen, die nach dem 1. April 1965 geboren sind, brauchen den Kleinkraftrad- Führerschein (Mindestalter 15 Jahre) oder einen anderen gültigen Führerschein. Vor dem 1. April 1965 geborene Personen benötigen keinen Führerschein, sie müssen jedoch die Fahrregeln im öffentlichen Straßenverkehr beherrschen. Für den Betrieb auf öffentlichen Strassen ist außerdem eine Kleinkraftrad-Versicherung (Versicherungskennzeichen!) abzuschließen. Es besteht in Deutschland gemäß 6. Ausnahmeverordnung zur StVO vom 24.03.1994 (Höchstgeschwindigkeit 20 km/h) keine gesetzliche Pflicht zum Tragen eines Schutzhelmes oder der Zwang zu besonderer Schutzbekleidung. Im Interesse der eigenen Sicherheit sollte man jedoch genau überlegen, welche Vorsorge man trifft.
Das Fahrzeug hat in dem vom Hersteller übergebenen technischen Zustand zu verbleiben. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise und Vorschriften, durch Einbau artfremder Ersatzteile und Zubehör oder durch unsachgemäße Reparaturarbeiten entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Eingriffe in die Elektronikbox (Lade- und Steuerungseinrichtung) dürfen nur vom Hersteller dieses Aggregates vorgenommen werden.
Wir wünschen „Gute Fahrt“!
MZ
Motorrad- und Zweiradwerk GmbH Postfach 1170 D - 09401 Zschopau- Hohndorf Tel.: 03725/49-0, Fax: 03725/49 150
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
3
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheits- und Warnhinweise wie folgt gekennzeichnet.
GEFAHR
Es besteht eine unmittelbare Gefahr, die zu einer ernsthaften Verletzung von Personen oder zum Tode führen wird.
WARNUNG
Es besteht eine mögliche Gefahr, die zu einer ernsten Verletzung von Personen oder zum Tode führen kann.
VORSICHT
Es besteht eine mögliche Gefahr oder eine riskante Handhabung des Fahr­zeuges, die zu Personen- oder Sachschaden führen kann.
Jeder Sicherheitshinweis sagt Ihnen:
um welche Gefahr es sich handelt,
was passieren kann,
was Sie tun können, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden oder diese zu
reduzieren.
Widmen Sie diesen Hinweisen und Anweisungen Ihre besondere Aufmerksamkeit.
Die verwendeten Symbole und ihre Bedeutung:
16.1. GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, allgemein
16.2. Warnung vor gefährlicher Spannung
16.3. Warnung vor Quetschung durch Antriebsriemen
16.4. Warnung vor ätzender Flüssigkeit
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
5
Grundlegende Sicherheitshinweise
Regeln für sicheres Fahren
Das Fahren mit dem CHARLY ist nur Personen gestattet, die die notwendigen Voraussetzungen erfüllen. Diese sind durch länderspezifische Vorschriften geregelt.
Befolgen Sie alle regionalen Gesetze und Bestimmungen. Das betrifft vor allem die Versicherungspflicht.
Die grundlegenden Anforderungen an Verkehrsteilnehmer sind Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme.
Prüfen Sie das Fahrzeug vor jeder Fahrt: Die notwendigen Prüfungen finden Sie auf Seite 8.
Machen Sie sich beim Fahren gut bemerkbar, um unverschuldete Unfälle zu vermeiden: Tragen Sie auffällig helle oder reflektierende Kleidung. Fahren Sie nicht im toten Winkel anderer Verkehrsteilnehmer. Zeigen Sie Abbiegen oder Spurwechsel rechtzeitig an.
Benutzen Sie nur die für den CHARLY als Kleinkraftrad vorgeschriebene Fahrspur.
Halten Sie während der Fahrt immer den Lenker mit beiden Händen fest.
Schutzkleidung
Das Tragen von Schutzkleidung ist durch länderspezifische Vorschriften geregelt.
Es wird empfohlen, während der Fahrt ständig Schutzhelm, Schutzbrille und
Handschuhe zu tragen.
Tragen Sie keine weite Kleidung. Diese kann sich an Lenker und Bedienelementen verfangen.
Veränderungen
Führen Sie am CHARLY keine Veränderungen aus, die über den Einbau von MZ- Original Zubehör (Kapitel 10) hinausgehen. Das Entfernen von Originalteilen und der Einbau von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller autorisiert sind, können das Fahrzeug unsicher machen und Gefahr für Leib und Leben bedeuten.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
CHARLY ist vorgesehen für die Benutzung durch eine auf dem Sattel sitzende Person plus Gepäck im Rahmen des zulässigen Nutzgewichts von 102 kg. Das Gepäck darf ausschließlich auf dem Gepäckträger/Gepäckkorb transportiert werden. Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und wird untersagt.
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
- 6 -
Inhaltsverzeichnis
1. Identifikation des Fahrzeuges 7
2. Bedienung 8
3. Fahren 9
4. Tachometer 10
5. Mögliche Reichweite 11
6. Batteriekontrollanzeige 12
7. Tiefentladeschutz 13
8. Selbstabschaltung 13
9. Überlastschutz 13
10. CHARLY schieben 14
11. Fahrzeug parken 14
12. Gepäcktransport 15
13. Transport des CHARLY 15
14. Befestigung von Lenkstange, Sattel und Sitzhalter 17
15. Wartung und Pflege 19
15.1. Reifenluftdruck 20
15.2. Reifen- und Schlauchwechsel 20
15.3. Zahnriemenspannung 21
16. Batterie 23
16.1. Batterien und Sicherungen 23
16.2. Batterien laden 24
16.3. Batteriepack 25
17. Fehleranzeigen der Batteriekontrollanzeige 27
18. Außerbetriebsetzung 28
19. Technische Daten 29
20. Zubehör 30
21. Genehmigungen 30 Schaltplan am Ende der Bedienungsanleitung
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
- 7 -
1. Identifikation des Fahrzeuges
Diese Nummer dient gemeinsam mit dem Typschild zur eindeutigen Erkennung des Fahrzeuges. Auf sie bezieht sich auch die dem Fahrzeug beigegebene Betriebserlaubnis.
Beispiel:
SNZ1ER00X7005001
Das Beispiel ist die FIN / VIN des ersten Fahrzeuges der gegenwärtigen Serie des CHARLY.
Schlüssel
Zum CHARLY gehören zwei Schlüssel. Der größere dient zur Betätigung des Hauptschalters am Lenker. Den kleineren Schlüssel brauchen Sie zum Öffnen und Schließen des Deckels für das Kabel- und Batteriefach.
Bild 1 FAHRZEUGIDENTNUMMER (FIN bzw.
VIN) und Typschild (1)
1
FIN / VIN
CH2002B1
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
- 8 -
2. Bedienung
Bild 2 CHARLY
1) Scheinwerfer
2) Sicherungsbügel
3) Lenkstangenbefestigung
4) Batteriefachdeckel
5) Sitzträgerbefestigung
6) Gepäckträger
7) Haken für Sicherungsbügel
8) Verstellung Sattelstütze
CH2002B2
1
2
3
4
5
6
7
8
Ch200 23a
Bild 4 Bedienungsorgane
1) Drehgriff für Fahrtregler 4) Bremshebel Hinterradbremse
2) Bremshebel Vorderradbremse 5) Tachometer
3) Scheinwerfer
CH2002B4
1
2
3
4
5
Bild 2 Gepäckträger, im Bild mit dem als Zubehör lieferbaren, faltbaren Gepäckkorb
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
- 9 -
3. Fahren
GEFAHR
Mangelhafte Betriebssicherheit des CHARLY kann Unfälle verursachen. Prüfen Sie vor Fahrtantritt:
Festsitz von Sattel, Sitzhalter und Lenkstange. Luftdruck der Reifen. Bremsen. Ladezustand der Batterie. Einrasten des Fahrzeugständers in der oberen Position. Einhalten des zulässigen Nutzgewichts von 102 kg.
1
2
3
4
5
Ch2002B6
LANGSAMER
SCHNELLER
Entriegeln und sicheres Verwahren des Seilschlosses (ein Seilschloss ist als Zubehör erhältlich).
CHARLY vom Hauptständer schieben. Dieser muss voll hochklappen.
Nach dem Aufsitzen den Hauptschalter (3) durch Drehen des Schlüssels in Pfeilrichtung
einschalten.
Zum Fahren den Drehgriff (1) in Pfeilrichtung (SCHNELLER) drehen - CHARLY fährt, und zwar umso schneller, je weiter der Drehgriff geöffnet wird.
Bild 5 Bedienungselemente am Lenker
1 Drehgriff für Fahrtregler 2 Signalhorndruckknopf 3 Hauptschalter
Hauptschalter ausgeschaltet
Hauptschalter eingeschaltet
4 Batteriekontrollanzeige 5 Lichtschalter
„ON Licht eingeschaltet
“OFF“ Licht ausgeschaltet
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
10
Fahrt verzögern
GEFAHR
Die Bremsen bewirken hohe Verzögerung des Fahrzeugs. Kräftiges und einseitiges Bremsen kann die Fahrstabilität des CHARLY beeinflussen. Betätigen Sie bei Bremsvorgängen immer gleichzeitig und dosiert Vorderrad- und Hinterradbremse. Testen Sie nach der Übernahme des Fahrzeugs die Bremswirkung außerhalb öffentlicher Straßen.
Den Drehgriff in Richtung des gestrichelten Pfeils (LANGSAMER) drehen und zur Geschwindigkeitsverringerung bremsen. Es müssen zum Bremsen stets beide Bremsen betätigt werden: Rechter Bremshebel für die
Vorderradbremse, linker Bremshebel für die Hinterradbremse.
Achtung! Die Bremsen verzögern das Fahrzeug sehr stark. Also stets gefühlvoll bremsen
und nie nur die Vorderradbremse betätigen - ein Sturz kann die Folge sein.
Fahrt mit Licht (siehe Bild 5)
Beide Scheinwerfer und das Schlusslicht werden bei eingeschaltetem Hauptschalter mit dem Kippschalter (5) betätigt.
Warnsignal (siehe Bild 5)
Der Signalhorn- Druckknopf (2) befindet sich am linken Lenkerende unter dem Tachometer. Das Signalhorn funktioniert nur bei eingeschaltetem Hauptschalter.
4. Tachometer
Das Tachometer bietet Ihnen die Möglichkeit, Geschwindigkeit und zurückgelegte Strecke zu kontrollieren. Vor der Inbetriebnahme des CHARLY das Tachometer mit der den Fahrzeugunterlagen beiliegenden Batterie versehen und einstellen. Die dazu erforderlichen Einstellschritte entnehmen Sie bitte der beiliegenden Bedienungsanleitung für dieses Gerät.
Für den CHARLY ist der Radumfang 0790 (0,79 m) einzustellen.
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
11
5. Mögliche Reichweite
Der Elektroroller hat bei etwa 20 km/h eine Reichweite von etwa 20 km auf ebener Strasse. Im Streckenmix aus Ebene, Steigungen sowie Anfahr- und Beschleunigungsvorgängen reduziert sich die Reichweite. Bei Fahren mit Licht kann die Reichweite um etwa 10% geringer sein. Voraussetzungen für die vorgenannten Fahrleistungen sind:
1. Neuwertiges, voll geladenes Batteriepack
2. Reifenluftdruck vorn und hinten 3 bar
3. Korrekte Zahnriemenspannung (4mm Durchbiegung bei etwa 14...15 N Handkraft)
4. Temperatur nicht unter 5° C
5. Guter, trockener Fahrbahnbelag
6. Belastung mit einer Person von 75 kg
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
- 12 -
6. Batteriekontrollanzeige
Die Batteriekontrollanzeige auf der Lenker­Verkleidung zeigt die aktuell zur Verfügung stehende Energiemenge der Batterie, das Laderegime und Fehler im Bordnetz an. Die Anzeige besteht aus 8 Leuchtdioden (LED) Bei vollen Batterien leuchten die LED 1 bis 8. Mit zunehmender Entladung der Batterien verlöschen, beginnend mit der LED 8, die LED nacheinander.
Bild 6 Batteriekontrollanzeige
Legende
Diode leuchtet nicht
Diode leuchtet
Diode bl inkt
0
100%
0
100%
2
1
LED 1 bis 8 leuchten (100%)
LED 1 leuchtet, LED 2 blinkt
Batterien voll geladen oder Batterie- Pack neu eingesetzt *
Batterieladezustand etwa 30%
* Die Anzeige des realen Batterieladezustandes stellt sich nach dem Einsetzen teilweise entladener Batterie- Packs erst nach mehreren Minuten Fahrzeit ein.
0
100%
2
1
0
100%
2
1
LED 1 und LED 2 blinken abwechselnd LED 1 und LED 2 blinken abwechselnd
auch bis 5 min. nach Ausschalten des Hauptschalters
Batterieladezustand etwa 15%, Fahrleistung deutlich reduziert!
Stopp! Batterien laden, bei Weiterfahrt schaltet der Antrieb ab!
Antrieb abgeschaltet! Batterien entladen!
Batteriepack sofort laden!
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
13
7. Tiefentladeschutz
Die Fahrzeugbatterie kann bei vollständiger Entladung beschädigt werden. Der Tiefentladeschutz der elektronischen Schaltung schaltet bei geringer Ladung den Motor ab.
VORSICHT
Das plötzliche Aussetzen des Fahrmotors kann Störungen im Straßenverkehr bewirken. Sorgen Sie ständig für einen ausreichenden Ladezustand der Batterie.
Der CHARLY hat einen Tiefentladeschutz für die Batterien. Eine elektronische Schaltung schaltet die Stromversorgung für den Motor ab, wenn die Batteriespannung unter eine definierte Größe sinkt. Der CHARLY bleibt stehen.
Die Batterien sofort laden! Eine Weiterfahrt ist nicht möglich. Die LED 1 und 2 der Batterieanzeige blinken auch bis 5 min. nach dem Ausschalten des Hauptschalters!
Achtung! Der Tiefentladeschutz kann auch abschalten, wenn eine kurzzeitige Spannungsunterbrechung zwischen Batterie und Fahrzeug auftritt. In diesem Fall eine neue Sicherung 35 A einbauen. Wenn das nicht hilft, vom Händler den Fehler beseitigen lassen
8. Selbstabschaltung
Die Motorsteuerung schaltet die Stromversorgung für den Motor nach etwa 5 min ab, wenn der CHARLY abgestellt wurde, ohne den Hauptschalter auszuschalten. Signalhorn und Licht sind weiter funktionsfähig.
Vor dem Weiterfahren den Hauptschalter Aus- und wieder Einschalten.
9. Überlastschutz
Bei Überlastung (z.B. lang anhaltende Steigung) des CHARLY während der Fahrt wird die Motorleistung zum Schutz der elektrischen Anlage auf die Hälfte reduziert. Nach einer ausreichenden Wartezeit zur Abkühlung der Elektronikbox steht die volle Leistung wieder zur Verfügung.
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
- 14 -
10. CHARLY schieben
VORSICHT
Mit eingeschaltetem Hauptschalter führt das Betätigen des Drehgriffs das Anfahren. Wird CHARLY geschoben, können dann die schiebende Person und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Schieben Sie CHARLY nur bei Stellung „AUS“ des Hauptschalters.
Zum Schieben des CHARLY sollte der Hauptschalter in der Stellung "AUS" (Schlüssel voll nach links drehen) stehen.
11. Fahrzeug parken
VORSICHT
Das Aufsitzen einer Person auf CHARLY in Parkstellung kann den Hauptständer beschädigen. Setzen oder stellen Sie sich nicht auf das Fahrzeug, wenn der Hauptständer in Parkstellung ist.
Den CHARLY auf den Hauptständer abstellen. CHARLY mit einem Seilschloss (nicht im Lieferumfang enthalten, aber als Zubehör erhältlich ), durch den Gepäckträger gezogen oder um die Lenkstange gelegt, an einem Zaun, einem Laternenpfahl o. ä. zusätzlich sichern. Das Tachometer nach hinten aus der Halterung ziehen und mitnehmen.
Achtung! Nicht auf den CHARLY setzen, wenn er auf dem Hauptständer steht. Dieser ist für Belastungen dieser Art nicht geeignet.
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
- 15 -
12. Gepäcktransport
GEFAHR
Gepäckstücke, die an der Lenkstange oder am Sicherungsbügel (Bild 2, Pos. 2) befestigt werden, gefährden die Verkehrssicherheit. Transportieren Sie kein Gepäck an der Lenkstange, sondern ausschließlich auf dem Gepäckträger oder im Gepäckkorb. Halten Sie das zulässige Nutzgewicht für Fahrer und Gepäck von 102 kg ein.
Dazu ist der Gepäckträger an der Sitzhalterung vorgesehen. Der Gepäckträger ist für max. 10 kg ausgelegt. Zur Gepäckbefestigung kann ein Spannband genutzt werden. Außerdem gibt es als Zubehör einen nachrüstbaren Gepäckkorb.
Achtung! Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges nicht überschreiten! Der Haken für den Sicherungsbügel (2, Bild 3) an der Lenkstange darf nicht zum Lastentransport benutzt werden.
13. Transport des CHARLY
WARNUNG
Um Schäden am CHARLY oder am Transportfahrzeug auszuschalten, muss der Transport in sicherer Betriebsstellung erfolgen. Schalten Sie vor dem Zusammenklappen des CHARLY den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Schlüssel ab. Hängen Sie den Sicherheitsbügel am Haken der Sattelstütze ein (Bild 10).
CHARLY kann zum Transport zusammengeklappt werden, nachdem der Hauptschlüssel abgezogen ist. Falls als Zubehör montiert, vorher den Gepäckkorb abnehmen. Die Klemmung der Sattelstütze lösen (1) , Sattel mit Sattelstütze nach oben ziehen (2), bis das Sattelstützrohr gerade mit dem Rohr der Sitzbefestigung übereinstimmt (3) und den Sattel um 90 ° nach links oder rechts drehen (4). Sitzbefestigung lösen, den Sitz auf die Karosserie klappen. Lenkstangenbefestigung lösen, Lenker nach hinten klappen und den Sicherungsbügel einhängen. Sitzbefestigung und Lenkstangen- Befestigung spannen.
CH2002B8A
1
2
4
3
Bild 8 Sattelstrebe umklappen
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
16
Achtung!
Transport nur mit ausgeschaltetem Hauptschalter und abgezogenem Schlüssel. Spiegel einklappen. CHARLY kann in jeder Lage transportiert werden. Der vorherige Ausbau der Batterie (siehe Abschnitt 16.3 Batteriepack) erleichtert den Transport. CHARLY wiegt ohne Batteriepack nur noch etwa 60% (25 kg).
Beim Transport muss der Sicherungsbügel (1) auf jeden Fall im Haken für Sicherungsbügel eingerastet sein.
Bild 10 Sicherungsbügel ( B ) einhängen
Ch2002B8B
1
2
3
4
5
6
Bild 9 CHARLY zusammengeklappt
1) Sicherungsbügel 2) Scheinwerfer
3) Lenkstangen- Befestigung 4) Kabelfach für Zubehör und Ladeleitungen
5) Sitzbefestigung 6) Sattelbefestigung
B
CH2002B8C
BEDIENUNGSANLEITUNG CHARLY DEUTSCH
17
14. Befestigung von Lenkstange, Sattel und Sitzhalter
GEFAHR
Unsichere Befestigung der Scharniere gefährden die Verkehrssicherheit des CHARLY. Prüfen Sie den festen Sitz der Spannhebel von
- Lenkstangenbefestigung, Bild 9, Position 3
- Sitzhalter, Bild 12
- Sattelstütze, Bild 11. Die Spannhebel müssen jeweils mit kräftigem Handdruck in die Endstellung (Schwenken um 90
o)
gebracht werden.
Lenkstange in die Arretierstellung schwenken. Das Befestigungs-Element (3) in die Befestigungsstellung bringen und in Pfeilrichtung den Hebel spannen. Der Hebel sollte entgegen der Fahrtrichtung, also nach hinten stehen. Zum Lösen den Hebel entgegen der Pfeilrichtung drehen. Den Sattel in die Fahrstellung drehen, die Sattelstütze auf die richtige Höhe bringen und den Spannhebel in die Endlage bringen. Den Spiegel wieder einstellen. Die Stellmutter (4) der Sattelstützenbefestigung so einstellen, dass Klemmschraube und Spannhebel (1) eine Linie bilden. Zum Arretieren der Sattelstrebe den Spannhebel (1) in Richtung (5) drehen.
Bild 11 Spannhebel einstellen
Loading...
+ 44 hidden pages