Dokumentation zum Bausatz für das myAVR-Board 2.0 USB
2/12 Allgemeine Hinweise
Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht.
Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt.
Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen.
Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Die Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung
übernehmen.
Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind die Autoren dankbar.
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien.
Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig.
Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen, die in diesem Dokument erwähnt werden, sind gleichzeitig auch eingetragene
Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden.
Sie haben die myAVR-Platine 2 mit Leiterzügen und Beschriftung sowie die benötigten
Bauelemente. Für den Aufbau des myAVR Boards 2 benötigen Sie geeignete
Lötwerkzeug und Messmittel. Zum Anschluss des Boards an den PC ist ein StandardUSB-Kabel A-B zu verwenden. Der Einsatz anderer Kabel führt zu Fehlern bei der
Programmierung und Kommunikation. Die Spannungsversorgung erfolgt über den USBPort oder dem Pfostenstecker für die externe Spannungsversorgung. Als externe
Spannungsquelle ist eine 9V-Batterie oder ein geregeltes 9V-Netzteil geeignet. Der
Anschluss ist verpolsicher. Bei der Spannungsversorgung über den USB-Anschluss
dürfen keine zusätzlichen Verbraucher oder Schaltungen gespeist werden.
1.2 Allgemeine Beschreibung
Das myAVR Board 2.0 verfügt über einen RISC AVR-Mikrocontroller (ATmega8) der
Firma ATMEL. Auf dem Board ist ein USB Programmer und Kommunikations-Port
integriert. Des Weiteren befinden sich bereits einige typische Ein- und Ausgabegeräte
wie zum Beispiel Potentiometer, Schalter, Frequenzwandler und LEDs auf dem Board.
Die für das Board vorgesehenen Controller gehören zur Reihe der Mega-AVRs
(ATmega8/48/88/168) und verfügen über alle wesentlichen Baugruppen. Das System ist
nach didaktischen Gesichtspunkten für Ausbildung und Selbststudium konzipiert.
1.3 Sicherheitshinweise
Grundsätzlich ist das myAVR-Board nur zum Einsatz als Lern- und Experimentierplatine
konzipiert. Es ist nicht vorgesehen und nicht dimensioniert zur Steuerung realer
Anlagen. Bei vorschriftsmäßigem Anschluss und Betrieb treten keine
lebensgefährlichen Spannungen auf. Beachten Sie trotzdem die Vorschriften, die beim
Betrieb elektrischer Geräte und Anlagen Gültigkeit haben.
Beim Bestücken wird in der Regel mit den Bauteilen begonnen, welche die kleinste
Bauteilhöhe besitzen. Dann werden die Bauelemente in der Reihenfolge ihrer Bauhöhe
aufgesetzt und eingelötet, wie Widerstände, kleine Kondensatoren, IC-Sockel,
Potentiometer, Lautsprecher, ...
Es ist sinnvoll, das Board zunächst ohne Mikrocontroller in Betrieb zu nehmen und das
Anliegen der Spannung 5V an den entsprechenden Punkten lt. Schaltplan zu
überprüfen.
Nach dem Einsetzen der integrierten Schaltkreise kann der Test des Boards erfolgen.
Falls Ihnen kein Testprogramm zur Verfügung steht, können Sie sich Programme zum
testen von www.myavr.de/download.php herunterladen. Dazu sind zum Beispiel
myAVRQuick-Prog und das myAVR-WorkPad geeignet.
Vermeiden Sie beim Umgang mit integrierten Schaltkreisen elektrostatische
Aufladungen z.B. durch die Bekleidung.
Wichtig : Teile müssen sich ohne große Kraftanwendung einstecken lassen!
USB-Programmer und Interface (Tochterplatine)
Der USB Programmer ist in SMD-Bauweise ausgeführt. Alle SMD Bauelemente sind
bestückt. Der Programmer wird als Tochterplatine über zwei Buchsenleisten auf dem
myAVR-Board integriert.
Das Bauelementesortiment wurde gewissenhaft zusammengestellt und auf
Vollzähligkeit überprüft. Für Fehler beim Bestücken der Leiterplatte leisten wir keinen
Ersatz. Beschädigte Bauelemente ersetzen wir Ihnen auf Anfrage. Für fehlerhaften
und/oder vorschriftswidrigen Einsatz des Board übernehmen wir keine Garantie.
5.2 Hilfen und weitere Informationen
Weitere Informationen zu unserem Board erhalten Sie auf unserer Internetseite
www.myAVR.de
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an unseren Support hotline@myAVR.de bzw.
unsere Hotline 03585-470222.
Empfehlen können wir Ihnen unsere myAVR Lehrbuchreihe
- myAVR Lehrbuch Mikrocontrollerprogrammierung, Assembler, C und BASCOM
- myAVR Lehrbuch AVR Assemblerprogrammierung
- myAVR Lehrbuch AVR C/C++
- myAVR Lehrmaterial LCD-Programmierung
- …
Hier finden Sie Grundlagenwissen, Anleitungen und interessante Experimente. Sie
können die erworbenen Kenntnisse sofort an praxisnahen Beispielen vertiefen und
erweitern. An eingearbeiteten Übungen können Sie Ihr Wissen überprüfen.