Die Abbildungen (beispielsweise Abbildung 1) befinden sich auf der
Rückseite des Deckblatts und der letzen Seite in dieser Anleitung
(vor der Teileliste).
Allgemeines
Bei dieser Bedienungsanleitung werden einige handwerkliche
Grundkenntnisse vorausgesetzt. Wie in den meisten
Wartungshandbüchern werden nicht alle Schritte beschrieben. Das Lösen
und Anziehen von Schrauben kann jeder ohne große handwerkliche
Fähigkeiten bewältigen. Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen,
bevor Sie das Gerät benutzen.
Informieren Sie sich über Ihr Produkt: Sie erzielen die beste Leistung,
wenn Sie das Gerät und dessen Funktionen verstehen. Beim Lesen
dieser Bedienungsanleitung vergleichen Sie die Abbildungen mit dem
Gerät. Machen Sie sich mit der Anordnung und Funktion der
Bedienelemente vertraut. Befolgen Sie die Anweisungen zum Betrieb und
die Sicherheitshinweise, um einen Unfall zu verhindern. Bewahren Sie
diese Bedienungsanleitung auf, um später darauf zurückgreifen zu
können.
WICHTIG: Viele Geräte sind nicht vollständig zusammengebaut und
werden in Kartons verpackt verkauft. Der Eigentümer muss die
Montageanweisungen in dieser Bedienungsanleitung genau befolgen.
Andere Geräte werden im vor--montierten Zustand verkauft. Bei
montierten Geräten ist der Eigentümer dafür verantwortlich zu prüfen, ob
das Gerät korrekt montiert ist. Der Eigentümer muss das Gerät vor dem
ersten Gebrauch entsprechend der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung sorgfältig prüfen.
Benötigen Sie Hilfe?
Falls Sie zusätzliche Informationen zur Montage, zum Betrieb oder zur
Wartung Ihres Equipments benötigen, wenden Sie sich an Ihren lokalen
Händler.
de
Zusammen mit dem Warnsymbol wird ein Signalwort (GEFAHR,
WARNUNG oder VORSICHT) verwendet, um auf die Wahrscheinlichkeit
und die potenzielle Schwere von Verletzungen hinzuweisen. Zusätzlich
wird möglicherweise mit einem Gefahrensymbol der Gefahrentyp
dargestellt.
GEFAHR weist auf eine Gefahr hin, die zum Tode oder zu
schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG weist auf eine Gefahr hin, die zum Tode oder zu
schweren Verletzungen führen könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT weist auf eine Gefahr hin, die zu leichten oder
mäßigen Verletzungen führen könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
Das Wort VORSICHT ohne das Warnsymbol weist auf eine
Situation hin, in der das Gerät beschädigt werden könnte.
Bedienelement und Gerätefunktionen (siehe Abbildung 1)
Antriebshebel (1) - Wählt die Fahrtrichtung ---- vorwärts oder rückwärts.
Auswurfkurbel (2) - Ändert die Richtung des Aeuswurfkamins.
Auswurfumlenkvorrichtung (3) - Ändert den Abstand, in dem der
Schnee ausgeworfen wird.
Auswurfkamin (4) - Ändert die Richtung, in die der Schnee ausgeworfen
wird.
Räumwerkhebel (5) - Startet und hält die Frässchnecke und die
Wurfeinrichtung an (Sammeln und Auswerfen des Schnees).
Geschwindigkeitshebel (6) - Bestimmt die Geschwindigkeit der
Schneefräse.
Höhenverstellbare Gleitkufe (7) - Bestimmt die Bodenfreiheit des
Räumwerks.
Schneemesser (18) - (Sofern vorhanden) Fräsen einen Pfad durch den
Schnee, der höher ist als das Räumwerk.
Scherbolzen (19) - Zum Schutz des Geräts wurden spezielle
Scherbolzen entworfen, die brechen, wenn ein Fremdkörper in das
Räumwerk gerät. Bei Verwendung eines härteren Bolzens wird die
Schutzfunktion des Scherbolzens zerstört.
Auswurf- Fernsteuerhebel (20) - kontrolliert den Abstand, in dem der
Schnee ausgeworfen wird.
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen zur
Sicherheit, um Ihnen die mit Schneefräsen
verbundenen Gefahren und Risiken bewusst zu machen und um sie
zu vermeiden. Die Schneefräse ist ausschließlich zum Schneeräumen
vorgesehen und darf zu keinem anderen Zweck verwendet werden.
Es ist wichtig, dass Sie diese Anweisungen lesen und verstehen, und
jeder, der das Gerät gebraucht.
WARNUNG
Die Motorabgase dieses Geräts enthalten Stoffe, von denen dem
Staat Kalifornien bekannt ist, dass sie unter anderem Krebs,
Geburtsschäden oder Fortpflanzungsschäden verursachen.
1741587
Motorfunktionen
Sicherheitsschlüssel (8) - Muss für das Anlassen des Geräts eingeführt
sein.
Initialzündungsknopf (9) - Spritzt Benzin direkt in den Vergaser ein,
damit Motor bei kaltem Wetter schnell anspringt.
Elektrostartknopf (10) - Zum Anlassen des Motors bei Modellen mit
Elektrostart.
Strombuchse (11) - Bei Modellen mit Elektrostart zum Anschließen
eines 220--Volt--Stromkabels.
Rückstarterhebel (12) - Zum manuellen Anlassen des Motors.
Stoppschalter (13) - Zum Abstellen des Motors.
Choke (14) - Zum Anlassen eines kalten Motors.
3
Page 4
Gefahrensymbole und deren Bedeutung
de
Bedienungssymbole und deren Bedeutung
Das Gerät ist mit diesen Symbolen versehen, die in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind. Lesen Sie diese Beschreibung.
Diese zusammen mit einem Signalwort verwendeten Symbole warnen
Sie vor möglichen Gefahren, und in deren Beschreibung wird darauf
hingewiesen, wie diese Gefahren vermieden werden.
Warnung vor einer Gefährdung der Sicherheit –
Sicherheitshinweise bezüglich Gefahren, die zu
Verletzungen führen können.
Bedienungsanleitung – Entsprechende Abschnitte
in der Bedienungsanleitung lesen, bevor eine
Prozedur ausgeführt oder das Gerät betrieben wird.
Rotierende Frässchnecke
Brandgefahr
Rotierende
Wurfvorrichtung
Giftige Dämpfe
Rotierende Zahnräder
Explosionsgefahr
Elektrischer
Schlag
Das Gerät ist mit diesen Symbolen versehen, die in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind. Es ist wichtig, dass Sie diese
Beschreibungen gelesen und verstanden haben. Wenn die Symbole nicht
verstanden wurden, können Verletzungen die Folge sein.
Öl
Kraftstoff
Ein Aus
Initialzündun
gsanzeige
Gashebel
Choke aus
Choke ein
Stop
Vorwärts
Neutral
Rückwärts
Zündung ein
Zündung aus
Zündschlüssel
Drücken zum
elektrischen
Starten
Elektrischer
Start
Herausgeschleuderte
Objekte
Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten.
Hände von rotierenden
Teilenfernhalten.
Vor jeglichen Wartungs- bzw.
Reparaturarbeiten Motor
abstellen und Draht von
Zündkerze trennen.
Heiße
Oberfläche
Langsam
Schnell
Einrasten
Antrieb
Frässchnecke
Frässchnecke
nkupplung
Antriebskupplung
Einkuppeln
Auskuppeln
Motor anlassen
Motorbetrieb
Motor aus
1741587
34
Auswurfkamin
RECHTSLINKS
Auswurfumlenkvorrichtung
OBEN
NACH UNTEN
Page 5
de
GEFAHR
Rotierende Frässchnecke birgt die Gefahr schwerer oder
tödlicher Verletzungen.
Hände, Füße und Kleidungsstücke fernhalten.
Die Beseitigung von Verstopfungen im Auswurfkamin ist
gefährlich.
• V ersuchen Sie keinesfalls Fremdkörper oder Schneeklumpen aus der
Frässchnecke zu entfernen, während das Gerät in Betrieb ist bzw. der Motor
läuft.
• Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie das Zündkabel ab, bevor Sie
Wartungsarbeiten am Gerät durchführen.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, während der Motor läuft.
Kuppeln Sie stets die Frässchnecke und Antriebssteuerung aus, schalten
Sie den Motor aus und ziehen Sie die Schlüssel ab.
• Halten Sie Kinder, Haustiere und andere Tiere während des Betriebs fern
vom Arbeitsbereich. Kindern werden oft vom Gerät angezogen. Seien Sie
gegenüber anwesenden Personen rücksichtsvoll.
• Halten Sie alle losen Kleidungsstücke in großem Abstand von der
Vorderseite der Schneefräse und der Frässchnecke. Schals, Handschuhe,
herunter baumelnde Kordeln, lose Kleidungsstücke und weite Hosen können
sich leicht in rotierenden Teilen verfangen, was zum Verlust von Körperteilen
führt. Binden Sie lange Haare zusammen und legen Sie Schmuck ab.
• Die Schneefräse ist nur zum Schneeräumen vorgesehen. Verwenden Sie
sie zu keinem anderen Zweck.
• Räumen Sie keinen Schnee quer zu einer Abhangfläche. Seien Sie sehr
vorsichtig bei Richtungsänderungen an Abhängen. Versuchen Sie nicht,
steile Abhänge zu räumen.
• Benutzen Sie die Schneefräse nicht auf Flächen, die über dem Boden
liegen, wie Hausdächer, Garagen, Vordächer oder ähnliche Flächen an
und auf Gebäuden.
GEFAHR
Die Frässchnecke kann Gegenstände erfassen und aus
dem Auswurfkamin herausschleudern.
Werfen Sie den Schnee nicht in Richtung von Personen
oder Autos aus, und gestatten Sie unter keinen Umständen,
dass sich jemand der Vorderseite der Schneefräse nähert.
• Achten Sie auf Gegenstände im Räumungsbereich. Falls Sie über
Kies/Schotter, Fußmatten, Zeitungen, Spielzeuge, unter dem Schnee
liegende Steine usw. fahren, können diese Gegenstände aus dem
Auswurfkamin herausgeschleudert werden oder die Frässchnecke
verstopfen.
• Achten Sie darauf, in welcher Richtung der Schnee ausgeworfen wird.
Durch die herausgeschleuderten Gegenstände können Fußgänger,
Haustiere oder Gebäude, die sich in der Nähe befinden, zu Schaden
kommen.
• Machen Sie sich mit dem Bereich vertraut, den Sie räumen wollen.
Markieren Sie die Grenzen von Gehwegen und Fahrbahnen, um Schäden
an Gebäuden oder das Herausschleudern von Gegenständen zu
vermeiden.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Schnee in Bereichen räumen, die Ihnen
nicht vertraut sind. Achten Sie auf verborgene Risiken und den Verkehr.
• Nachdem ein Fremdkörper erfasst wurde, schalten Sie den Motor aus,
warten Sie, bis die rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind und
prüfen Sie, ob Beschädigungen verursacht wurden. Falls Beschädigungen
vorhanden sind, muss eine Reparatur durchgeführt werden, bevor die
Schneefräse wieder gestartet bzw. betrieben wird.
• Warten Sie nach dem Ausschalten des Motors solange, bis alle
rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind, und beseitigen Sie dann
Verstopfungen bzw. Klumpen im Auswurfkamin mit einem Stock.
• Falls das Gerät anormal vibriert, schalten Sie den Motor aus. Vibrationen
weisen im Allgemeinen auf eine Fehlfunktion hin. Falls nötig wenden Sie
sich an einen Vertragshändler, um das Gerät reparieren zu lassen.
GEFAHR
Der Auswurfkamin enthält eine rotierende Wurfvorrichtung
zum Auswerfen von Schnee. Beseitigen Sie
Verstopfungen bzw. Schneeklumpen im Auswurfkamin
keinesfalls mit den Händen oder während der Motor läuft.
Finger können leicht erfasst werden und eine Amputation
oder schwere Risswunde kann die Folge sein.
• Den Auswurfkanal von Verstopfungen zu befreien ist eine gefährliche
Aktivität.
• Sie dürfen keinesfalls in den Auswurfkamin greifen und Ihre Hände dürfen
nicht in die Nähe des Auswurfkamins kommen.
• Warten Sie nach dem Ausschalten des Motors solange, bis alle
rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind, und beseitigen Sie dann
Verstopfungen bzw. Klumpen im Auswurfkamin mit einem Stock.
• Schneeklumpen können andere V erstopfungen im Auswurfkamin
verdecken und Schäden am Gerät, an der Wurfvorrichtung oder der
Frässchnecke verursachen. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie
das Gerät nach dem Entfernen von Schnee wieder starten.
WARNUNG
Verbrennungsmotoren stoßen Kohlenmonoxid, ein
geruchloses, farbloses, giftiges Gas, aus.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid kann zu Übelkeit, zur
Ohnmacht oder zum Tode führen.
• Lassen Sie Motoren im Freien an und betreiben Sie Motoren im
Freien.
• Lassen Sie Motoren nicht in geschlossenen Räumen an und
betreiben Sie sie dort nicht, auch wenn Türen oder Fenster geöffnet
sind.
1741587
35
Page 6
WARNUNG
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entflammbar und explosiv.
Ein Brand oder eine Explosion kann zu schweren
Verbrennungen oder zum Tode führen.
BEIM EINFÜLLEN VON KRAFTSTOFF ZU BEACHTEN
• Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie den Motor mindestens 2
Minuten abkühlen, bevor Sie den Tankdeckel öffnen.
• Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien oder in gut belüfteten Räumen
auf.
• Verhindern Sie ein Überlaufen des Kraftstofftanks.
• Halten Sie Benzin fern von Hitze, Funken, offenen Flammen,
Zündflammen und anderen Zündquellen.
• Prüfen Sie Kraftstoffleitungen, Verbindungen und den Tank und
Deckel regelmäßig auf Risse und Lecks. Ersetzen Sie wenn nötig
diese Komponenten.
BEIM ANLASSEN DES MOTORS ZU BEACHTEN
• Stellen Sie sicher , dass Zündkerze, Schalldämpfer, Tankdeckel und
Luftfilter eingebaut bzw. angebracht sind.
• Lassen Sie den Motor nicht bei ausgebauter Zündkerze an.
• Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, warten Sie solange, bis er
verdampft ist, bevor Sie den Motor anlassen.
• Wenn der Motor „abgesoffen“ ist, stellen Sie den Choke auf
OPEN/RUN, schieben Sie den Gashebel in die Stellung FAST und
lassen Sie den Motor an.
BEIM BETRIEB DES GERÄTS ZU BEACHTEN
• Drosseln Sie den Vergaser nicht ab, um den Motor abzustellen.
BEIM TRANSPORT DES GERÄTS ZU BEACHTEN
• Beim Transport muss der Kraftstofftank LEER sein.
BEI DER LAGERUNG VON BENZIN ODER DES GERÄTS MIT
BENZIN IM TANK ZU BEACHTEN
• Fern von Öfen, Herden, Wassererhitzern oder anderen Geräten
halten, die eine Zündflamme oder eine andere Zündquelle aufweisen,
da diese Geräte Benzindämpfe entzünden können.
de
1741587
36
Page 7
REGELN FÜR DEN SICHEREN BETRIEB
WARNUNG: Diese Maschine kann Hände und Füße abschneiden und Objekte schleudern. Lesen Sie sich
diese Regeln durch und befolgen Sie sie strikt. Eine Nichteinhaltung dieser Regeln kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, was zu schweren Verletzungen an Ihrer Person und anderen
Personen oder zum Tod führen und Sachschäden verursachen kann. Das Dreieckim Text stellt wichtige
Warnungen dar, die unbedingt befolgt werden müssen.
Sichere Betriebspraktiken für Schneefräsen
WICHTIG: Die Sicherheitsstandards erfordern
Bediener--Anwesenheitskontrollen, um das Verletzungsrisiko zu
minimieren. Ihre Schneefräse ist mit solchen Kontrollen
ausgestattet. Versuchen Sie unter keinen Umständen die Funktion
der Bediener--Anwesenheitskontrolle zu unterdrücken.
Übung
1. Lesen, verstehen und befolgen Sie alle Anweisungen an der Maschine
und in den Handbüchern, bevor Sie dieses Gerät betreiben. Seien Sie
sehr sorgfältig mit den Kontrollen und der ordnungsgemäßen
Verwendung des Gerätes. Sie müssen wissen wie Sie die Einheit
schnell stoppen und die Kontrollen schnell auskuppeln können.
2. Lassen Sie das Gerät nie von Kindern betreiben. Lassen Sie nie
Erwachsene dieses Gerät betreiben, ohne sie ordnungsgemäß
einzuweisen.
3. Halten Sie den Betriebsbereich frei von Personen, insbesondere von
kleinen Kindern und Haustieren.
4. Gehen Sie vorsichtig vor, um ein Ausrutschen oder Fallen zu
vermeiden, wenn Sie das Gerät im Rückwärtsgang betreiben.
Vorbereitung
1. Untersuchen Sie den Bereich, in dem das Gerät verwendet werden soll,
sorgfältig und entfernen Sie alle Fußabtreter, Schlitten, Bretter, Drähte
und andere Fremdkörper.
2. Kuppeln Sie alle Kupplungen aus und schalten Sie auf Neutral, bevor
Sie den Motor starten.
3. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne geeignete Winterkleidung. Tragen
Sie Schuhwerk, das die Trittfestigkeit auf glatten Oberflächen erhöht.
Vermeiden Sie lockere Kleidung, die zwischen die sich bewegenden
Teile geraten könnte.
4. Gehen Sie sorgfältig mit dem Kraftstoff um, er ist hochentzündlich.
a. Verwenden Sie einen zulässigen Kraftstoffbehälter.
b. Füllen Sie niemals Kraftstoff in einen laufenden oder heißen Motor
nach.
c. Befüllen Sie den Kraftstofftank sehr vorsichtig. Befüllen Sie den
Kraftstofftank nie im Haus. Schrauben Sie den Tankdeckel wieder
fest und wischen Sie verschütteten Kraftstoff ab.
d. Befüllen Sie Behälter nie innerhalb eines Fahrzeugs oder auf
einem LKW oder Anhänger mit Kunststoffdichtung. Stellen Sie den
Behälter immer auf den Boden, von Ihrem Fahrzeug entfernt, bevor
Sie ihn befüllen.
e. Wenn praktikabel, entfernen Sie gasgetriebene Geräte vom LKW
oder Anhänger und betanken Sie diese auf dem Boden. Falls das
nicht möglich ist, tanken Sie es lieber auf einem Anhänger auf als
von einer Kraftstoffdispenserdüse.
f. Achten Sie darauf, dass die Düse bis zum Ende des Auftankens
immer mit dem Rand des Kraftstofftanks oder Behälters im Kontakt
bleibt. Verwenden Sie kein Gerät mit Düsenverriegelung.
g. Schrauben Sie den Tankdeckel wieder fest und wischen Sie
verschütteten Kraftstoff ab.
h. Falls Kraftstoff auf Ihre Kleidung gelangt, wechseln Sie diese bitte
sofort.
5. Verwenden Sie Verlängerungskabel und Anschlüsse wie v om Hersteller
angegeben für alle Einheiten mit Antriebsmotoren oder elektrischen
Startmotoren.
1741587
de
6. Stellen Sie die Höhe des Sammler--Gehäuses auf Schotter oder
Kiesoberflächen ein.
7. Versuchen Sie nie irgendwelche Einstellungen bei laufendem Motor
vorzunehmen (es sei denn dies wird speziell durch den Hersteller
empfohlen).
8. Warten Sie, bis sich Motor und Schneefräse an die Außentemperaturen
angepasst haben, bevor Sie mit dem Schneeräumen beginnen.
9. Tragen Sie beim Betrieb der Schneefräse sowie bei Einstellungen und
Reparaturen immer eine Sicherheitsbrille oder einen Augenschutz, um
Ihre Augen vor Fremdkörpern zu schützen, welche die Maschine
schleudert.
10.Betreiben Sie die Schneefräse nie ohne geeignete Schutzgitter, Platten
oder andere Sicherheitsvorrichtungen am Gerät.
Betrieb
1. Halten Sie Hände und Füße von rotierenden Teilen fern. Halten Sie sich
immer von derAuswurföffnung fern.
2. Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, wenn Sie auf Schotterwegen oder
Schotterstraßen arbeiten oder diese überqueren. Achten Sie auf
verborgene Gefahren und Verkehr.
3. Stoppen Sie den Motor, wenn Sie einen Fremdkörper berührt haben,
schalten Sie den Motor ab, ziehen Sie Zündkabel ab, entfernen Sie das
Kabel an Elektromotoren, untersuchen Sie die Schneefräse auf jegliche
Schäden, und reparieren Sie den Schaden, bevor Sie die Schneefräse
erneut starten und betreiben.
4. Falls die Einheit beim Start abnormal vibriert, stoppen Sie den Motor
und suchen Sie sofort nach der Ursache. Vibration ist in der Regel ein
Warnhinweis für Probleme.
5. Stoppen Sie den Motor, wann immer Sie die Betriebsposition verlassen,
bevor Sie den Sammler/das Gebläserad--Gehäuse oder den
Auswurfkanal von der Verstopfung befreien und wenn Sie irgendwelche
Reparaturen, Einstellungen oder Untersuchungen vornehmen.
6. Stellen Sie beim Reinigen, Reparieren oder Untersuchen sicher, dass
der Sammler/das Gebläserad und alle beweglichen Teile gestoppt
haben. Ziehen Sie das Zündkabel ab und halten Sie das Kabel von der
Zündkerze fern, um ein zufälliges Starten z u vermeiden.
7. Lassen Sie den Motor nicht im Haus laufen, außer beim Start des
Motors und zum Transport der Schneefräse in das Gebäude hinein oder
aus dem Gebäude heraus. Öffnen Sie die Außentüren; Abgase sind
gefährlich (sie enthalten KOHLENMONOXID, ein geruchloses und
TÖDLICHES GAS).
8. Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn Sie an Abhängen arbeiten.
Versuchen Sie nicht, Schnee an steilen Abhängen zu beräumen.
9. Betreiben Sie die Schneefräse nie ohne geeignete Schutzgitter, Platten
oder andere Sicherheitsvorrichtungen am Gerät.
10.Richten Sie den Auswurfkanal niemals auf Menschen oder Bereichewo
Sachschäden entstehen können. Halten Sie Kinder und andere
Personen fern.
11.Überlasten Sie die Maschinenkapazität nicht, indem Sie versuchen den
Schnee zu schnell zu beräumen.
12.Betreiben Sie die Maschine auf glatten Oberflächen nie bei hohen
Transportgeschwindigkeiten. Sehen Sie nach hinten und gehen Sie
vorsichtig vor, wenn Sie im Rückwärtsgang arbeiten.
13.Schalten Sie die Stromzufuhr zum Sammler/Gebläserad aus, wenn die
Schneefräse transportiert oder nicht betrieben wird.
14.Verwenden Sie nur vom Hersteller der Schneefräse zugelassenes
Zubehör und Ersatzteile (wie Kabinen, Radketten etc.)
37
Page 8
de
15.Betreiben Sie die Schneefräse nie ohne gute Sichtbarkeit oder Licht.
Stellen Sie immer sicher, dass Sie trittfestes Schuhwerk anhaben und
die Griffe richtig festhalten. Gehen Sie, nicht rennen.
16.Berühren Sie niemals einen heißen Motor oder Schalldämpfer.
17.Betreiben Sie die Schneefräse nie in der Nähe von Glaswänden,
Fahrzeugen, Fensterschutzvorrichtungen, Abfalltonnen usw. ohne den
Schneewurfwinkel entsprechend einzustellen.
18.Richten Sie den Schneewurf nie auf Zuschauende und erlauben Sie
niemandem sich vor der Einheit aufzuhalten.
19.Belassen Sie eine laufende Einheit nie ohne Aufsicht. Kuppeln Sie
immer die Schnecke und die Zugsteuerungen aus, schalten Sie den
Motor ab und entfernen Sie die Schlüssel.
20.Betreiben Sie die Einheit nie unter Einfluss von Alkohol oder Drogen.
21.Denken Sie immer daran, dass die Bedienperson für alle Unfälle an
Personen und Sachwerten verantwortlich ist.
22.Daten weisen darauf hin, dass an einem großen Anteil aller
Stromgerät--bezogenen Verletzungen Personen ab einem alter von 60
Jahren beteiligt sind. Diese Bedienpersonen sollten ihre Fähigkeit
einschätzen die Einheit sicher genug zu bedienen, um sich und andere
vor Verletzungen zu schützen, bevor sie das Gerät betreiben.
23.TRAGEN SIE KEINE langen Schals oder lockere Kleidung, die sich in
den beweglichen Teilen verfangen könnte.
24.Schnee kann Hindernisse verbergen. Stellen sie sicher, dass Sie alle
Hindernisse aus dem zu beräumenden Bereich entfernen.
Kinder
Tragische Unfälle können die Folge sein, wenn die Bedienperson nicht auf
die Anwesenheit von Kindern achtet. Kinder werden oft durch die Einheit
und ihren Betrieb angezogen. Nehmen Sie nie an, dass Kinder dort bleiben,
wo Sie sie zuletzt gesehen haben.
1. Halten Sie Kinder außerhalb des Betriebsbereiches und unter der
sorgfältigen Obhut eines anderen verantwortlichen Erwachsenen.
2. Seien Sie gewarnt und schalten S ie die Einheit ab, wenn Kinder den zu
beräumenden Bereich betreten.
3. Lassen Sie das Gerät nie von Kindern betreiben.
4. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie sich blinden Ecken, Büschen,
Bäumen oder anderen Objekten nähern, die den Blick behindern.
Freiräumen eines verstopften Auswurfkanal
Handkontakt mit dem rotierenden Gebläserad im Inneren des
Auswurfkanals ist die häufigste Ursache von Verletzungen im
Zusammenhang mit Schneefräsen. Reinigen Sie den Auswurfkanal niemals
mit der Hand.
Um den Kanal zu reinigen:
1. SCHALTEN SIE DEN MOTOR AB.
2. Warten Sie 10 Sekunden, um sicher zu gehen, dass die Gebläseblätter
zu rotieren aufgehört haben.
3. Verwenden Sie immer ein Reinigungswerkzeug, nicht die Hände.
Service, Wartung und Lagerung
1. Überprüfen Sie die Schneidebolzen in häufigen Intervallen auf
Festigkeit, um sicher zu stellen, dass das Gerät in einem sicheren
Arbeitszustand ist.
2. Lagern Sie die Maschine niemals innerhalb eines Gebäudes, in dem
sich Zündquellen wie heißes Wasser und Heizkörper oder
Bekleidungstrockner befinden, wenn sich Kraftstoff im Tank befindet.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in irgendeinem
Schuppen lagern.
3. Lesen Sie wichtige Details immer in der Bedienungsanleitung nach,
wenn die Schneefräse über einen längeren Zeitraum gelagert werden
soll.
4. Belassen Sie Sicherheits-- und Anleitungsetiketten an ihrem Platz oder
ersetzen Sie sie falls erforderlich.
5. Lassen Sie die Maschine nach der Schneeräumung einige Minuten
laufen, um ein Einfrieren des Sammlers/Gebläserades zu verhindern.
6. Falls Kraftstoff verschüttet wird, versuchen Sie nicht den Motor zu
starten, sondern bringen Sie die Maschine aus dem Bereich weg, in
dem der Kraftstoff verschüttet wurde, und vermeiden Sie die Schaffung
jeder Art von Zündquelle zu vermeiden, bis die Kraftstoffdämpfe sich
verzogen haben.
7. Verwenden Sie immer sichere Praktiken beim Auftanken und bei der
Handhabung von Kraftstoff , wenn Sie die Einheit nach Transport oder
Lagerung auftanken.
8. Befolgen Sie immer die Bedienungsanleitung, um das Gerät auf die
Lagerung sowohl für kurze als auch für längere Zeiträume
vorzubereiten.
9. Befolgen Sie immer die Anweisungen im Motor--Handbuch für
ordnungsgemäße Start-verfahren, wenn Sie die Einheit erneut
einsetzen.
10.Halten Sie Muttern und Schrauben fest angezogen und achten Sie
darauf, dass die Einheit im guten Zustand bleibt.
11.Manipulieren Sie nie an den Sicherheitsvorrichtungen herum.
Überprüfen Sie deren ordnungsgemäßen Betrieb regelmäßig und
nehmen Sie die nötigen Reparaturen vor, wenn sie nicht
ordnungsgemäß funktionieren.
12.Die Komponenten unterliegen Abnutzung, Schäden und Alterung.
Überprüfen Sie die Komponenten häufig und ersetzen Sie sie wenn
nötig durch vom Hersteller empfohlene Teile.
13.Überprüfen Sie den Betrieb häufig. Nehmen Sie Einstellungen und
Wartungsarbeiten wie erforderlich vor.
14.Verwenden Sie nur vom Hersteller genehmigte Ersatzteile, wenn Sie
Reparaturen vornehmen.
15.Halten Sie sich bei allen Einstellungen und Korrekturen immer an die
Herstellerspezifikation.
16.Nur autorisierte Wartungsdienste sollten für größere Wartungsarbeiten
und Reparaturen genutzt werden.
17.Versuchen Sie nie größere Reparaturen an dieser Einheit vorzunehmen,
es sei denn Sie wurden entsprechend ausgebildet. Unsachgemäße
Wartungsprozeduren können zu gefährlichem Betrieb, Schäden an der
Einheit und zum Erlöschen der Herstellergarantie führen.
Abgase
1. Die Motorenabgase von diesem Produkt enthalten Chemikalien, von
denen bekannt ist, dass sie in bestimmt er Menge Krebs, Geburtsfehler
oder negative Auswirkung auf die Fortpflanzung haben können.
2. Falls verfügbar, suchen Sie nach den relevanten Informationen zu
Emissionsgrenzwerten auf dem Motorenetikett.
Zündsystem
1. Dieses Zündkerzensystem entspricht der kanadischen Richtlinie
ICES-002.
1741587
38
Page 9
MONTAGE
Lesen und befolgen Sie die Anweisungen für
das Montieren und Einstellen Ihrer Schneefräse.
Alle Befestigungsteile befinden sich im
Teilebeutel. Bewahren Sie alle Teile und
Materialien auf, bis das Gerät montiert ist.
WARNUNG: Entfernen Sie vor der
Montage bzw. vor etwaigen
Reparaturen an der Schneefräse
das Zündkabel.
HINWEIS: Beschreibungen werden in diesem
Bedienerhandbuch aus der Perspektive des
BEDIENERS hinter der Schneefräse
gegeben.
HINWEIS: Die Drehkraft wird in Foot Pounds
(metrisch N.m) gemessen. Diese Maßeinheit
gibt an, wie fest eine Mutter oder ein Bolzen
anzuziehen ist. Die Drehkraft wird mit einem
Drehmomentschlüssel gemessen.
HINWEIS: Befestigungsteile und lose Teile
werden in Abb. 2 in voller Größe dargestellt
ab Seite 170.
HINWEIS: Abbildungen sind auf Seite 2 und
auf den Seiten 171 bis 176 enthalten.
1. (Abb. 3) Die Schneefräse wird in der
Position gezeigt, in der sie verschickt wird.
2. Schneiden Sie den Karton an allen vier
Kanten auf und legen Sie die Seitenplatten
flach auf den Boden oder verwenden Sie die
Aufreißlasche, um den Kasten von der Basis
zu nehmen.
3. Entfernen Sie die Plastikbänder, durch die
die Auswurfhebelmontage und der
Geschwindigkeitshebel gehalten werden.
4. Entnehmen Sie dem Karton alle Teile, die
einzeln verpackt sind.
5. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, das
die Schneefräse umgibt.
6. (Abb. 1) Für den Transport werden die
höhenverstellbaren Gleitkufen (7) am
Karton angebracht. Entfernen Sie die
Schraube (17), die jede höhenverstellbare
Gleitkufe (7) am Karton SICHERT.
7. Halten Sie den unteren Griff fest und ziehen
Sie die Schneefräse aus dem Karton heraus.
VORSICHT: Fahren Sie NICHT über die
Kabel.
8. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von
der Griffmontage.
9. Schneiden Sie die Bänder durch, die die
Kupplungskabel (1) mit dem unteren Griff
(2) verbinden. Entfernen Sie die Kabel vom
Motorgehäuse.
1741587
Montage des Griffs und der
Auswurfkurbel
1. (Abb. 4) Lockern Sie die Schrauben (1)
(aber entfernen Sie sie nicht) in den oberen
Löchern der unteren Griffe.
2. Entfernen Sie die Befestigungsteile und die
Hebelvorrichtungs--Ringschraube (11) aus
den unteren Löchern des unteren Griffs.
3. (Abb. 1) Stellen Sie den Schalthebel (6) in
die erste Vorwärtsposition.
4. (Abb. 4) Heben Sie den oberen Griff (2) in
die Betriebsposition.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass sich die
Kabel nicht zwischen unterem und
oberem Griff verfangen.
5. Montieren Sie die Befestigungsteile und die
Hebelvorrichtungs--Ringschraube (11), die
in Schritt 2 entfernt wurden. Ziehen Sie die
Schrauben NICHT an, bevor alle
Befestigungsteile angebracht sind.
6. (Abb. 6) Befestigen Sie die Hebelstange
(15) mit dem Splint (12) an die
Kardanvorrichtung (16).
7. (Abb. 4) Ziehen Sie die
Ringschraubenmutter (11) an. Stellen Sie
sicher, dass die Ringschraube (11) richtig
ausgerichtet ist und die Auswurfkurbel (18)
sich frei drehen kann.
8. Ziehen Sie alle Griffbefestiger fest an.
Montieren der Griffe
HINWEIS: Sind die Griffe bereits montiert,
zur nächsten Auswahl gehen.
Auswurf--Fernsteuerhebel (Abb. 10)
1. Ordnen Sie den Handgriff (1) für den
Fernsteuerhebel auf dem Hebel (3) an, bis er
satt an der Schraubenmutter (2) anliegt. Bei
einigen Modellen ist der Handgriff (1) bereits
angebracht.
2. Stellen Sie sicher, dass der Vorsprung (4)
auf dem Auswurf--Fernsteuerhebel (1) auf
den Motor gerichtet ist.
3. Ziehen Sie die Schraubenmutter (2) gegen
die Unterseite des Handgriffs (1) fest.
Geschwindigkeitswahlknopf
(Abb. 10) Den Geschwindigkeitswahlknopf
(11) auf den Geschwindigkeitshebel (1)
montieren. Bei manchen Modellen ist der
Geschwindigkeitswahlknopf (11) bereits
befestigt.
Montieren der
Geschwindigkeitssteuerstange
1. (Abb. 9) Das Kugelgelenk (6), das sich am
unteren Ende der
Geschwindigkeitssteuerstange (2)
befindet, an der Schaltstange (7) anbringen.
Die Befestigungsteile (8) werden bereits in
der Fabrik am Kugelgelenk (6) angebracht.
Die Länge des Kugelgelenks (6) und der
Geschwindigkeitssteuerstange (2) wurde
bereits in der Fabrik eingestellt. Ist eine
Neueinstellung nötig, die Schraubenmutter
(9) lösen. Durch Entfernen der
Befestigungsteile (8) wird das Kugelgelenk
(6) von der Schaltstange (7) gelöst. Zum
Verlängern bzw. Verkürzen der
Geschwindigkeitssteuerstange (2) den
Adapter (10) so lange drehen, bis die
korrekte Länge erreicht ist.
39
de
2. (Abb. 10) Den Handgriff (11) auf dem
Geschwindigkeitshebel (5) befestigen. An
manchen Modellen ist der Griff (11) bereits
angebracht. Um ihn in der Position
festzustellen, die Sechskantmutter (10)
gegen die Unterseite des Handgriffs (11)
festziehen.
3. Sichergehen, dass der
Geschwindigkeitshebel (5) richtig
funktioniert. Den Geschwindigkeitshebel
(5) in alle Geschwindigkeitsstufen stellen.
Montage des Ablenkers
1. (Abb. 7) Entfernen Sie die
Schloss--Schraube (1).
2. Heben Sie den Ablenker (2) in die
Betriebsposition (3) an.
3. Montieren Sie den Ablenker (2) mit der
Schloss--Schraube (1) an den Flansch (4).
Stellen Sie sicher, dass sich der Kopf der
Schloss--Schraube (1) auf der Innenseite
des Flansches (2) befindet.
4. Festigen Sie die Teile mit Unterlegscheiben(5) und Gegenmuttern (6).
5. Ziehen Sie die Gegenmuttern (6) fest an.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass alle
Schloss--Schrauben im Flansch fest
angezogen sind. ZIEHEN SIE NICHT ZU FEST
AN.
Kabel überprüfen
1. (Abb. 8) Überprüfen Sie das Antriebskabel
(1) und das Räumwerkkabel (2). Wenn sich
die Unterseite der Kabel gelöst hat und nicht
mehr angeschlossen ist, installieren Sie die
Kabel von Neuem.
2. (Abb. 11) Wenn sich die Kabel (5) oben
gelöst haben und nicht mehr am
Antriebshebel (6) angeschlossen sind,
befestigen Sie die Kabel (5) im jeweiligen
„Z“--Anschluss--Stück (7).
Einstellung der Kufenhöhe (Abb. 1)
Die Schneefräse ist mit höhenverstellbaren
Gleitkufen (7) ausgerüstet, die an der
Außenseite des Räumwerkgehäuses (4)
angebracht sind. Für die Einstellung der
Kufenhöhe siehe „Einstellung der Kufenhöhe“ im
Wartungsabschnitt.
Kabellänge einstellen
Die Kabel wurden in der Fabrik eingestellt,
daher sollten keine Neueinstellungen nötig sein.
Nachdem die Griffe in die Betriebsposition
gestellt wurden, können die Kabel jedoch zu eng
oder zu locker sitzen. Sollte eine Neueinstellung
nötig sein, lesen Sie „Überprüfen und Einstellen
der Kabel“ im Wartungs-- und
Einstellungsabschnitt.
Montage der Schneemesser
(falls vorhanden)
Mit den Schneemessern kann man Wege in den
Schnee fräsen, die tiefer als das
Räumwerkgehäuse liegen.
1. (Abb. 12) Lösen Sie die Befestigungsteile(2), mit denen die Schneemesser (1) an das
Räumwerkgehäuse gehalten werden.
2. Heben Sie die Schneemesser (1) auf die
gewünschte Höhe an.
3. Ziehen Sie die Befestigungsteile (2) fest.
Vorbereiten des Motors
HINWEIS: Der Motor wird ab Werk mit Öl
gefüllt geliefert. Überprüfen Sie den Ölstand.
Füllen Sie nach Bedarf Öl nach. Der Motor
enthält kein BENZIN.
Page 10
WARNUNG: Verwenden Sie nur die
Benzin-- und Ölsorte, die vom
Motorhersteller angegeben wird.
Verwenden Sie immer einen
sicherheitsgeprüften Benzinbehälter.
Rauchen Sie nicht beim Benzintanken.
Tanken Sie kein Benzin in geschlossenen
Räumen. Stellen Sie den Motor vor dem
Benzintanken ab. Lassen Sie den Motor
einige Minuten lang abkühlen.
Überprüfen Sie den Ölstand. Siehe die
Anweisungen des Motorherstellers bezüglich zu
verwendender Benzin-- und Ölsorte. Lesen Sie
vor Benutzen der Schneefräse die Informationen
über Sicherheit, Betrieb, Wartung und Lagerung.
Wichtig! Vor Inbetriebnahme:
UDie Befestigungen prüfen. Sicherstellen,
dass alle Befestigungen fest sitzen.
UBei Modellen mit Elektrostart ist die
Anlasserschnur in den Motor
eingesteckt. Vor Inbetriebnahme die
Anlasserschnur ausstecken.
BETRIEB
HINWEIS: Abbildungen sind auf Seite 2 und
auf den Seiten 171 bis 176 enthalten.
VORSICHT: Nur Anbauvorrichtungen und
Zubehör verwenden, die vom Hersteller der
Schneefräse zugelassen sind (z. B.
Schneeketten, elektrische Startkits usw.).
Über die Schneefräse (Abb. 1)
Lesen Sie vor Benutzung der Schneefräse das
Bedienerhandbuch und die Sicherheitsregeln
durch. Vergleichen Sie die Abbildung mit Ihrer
Schneefräse, um sich mit den verschiedenen
Stellteilen und den Einstellungen vertraut zu
machen.
Kontrollieren des Schneeauswurfs
WARNUNG: Richten Sie den
Schneeauswurf niemals auf
Umstehende.
WARNUNG: Stellen Sie den Motor
immer ab, bevor Sie den
Auswurfkamin bzw. das
Räumwerkgehäuse reinigen und wenn Sie
die Schneefräse abstellen.
1. (Abb. 1) Zur Änderung der
Schneeauswurfsrichtung die Kurbel (2)
drehen.
2. Den Auswurf--Fernsteuerhebel (20) nach
vorne drücken, um den Schnee hoch und
weit auszuwerfen. Soll der Schnee nach
unten ausgeworfen werden, den
Auswurf--Fernsteuerhebel (20)
zurückziehen.
Anhalten der Schneefräse (Abb. 1)
1. Zum Stoppen des Schneeauswurfs den
Räumwerkhebel (5) loslassen.
2. Zum Blockieren der Räder den
Antriebshebel (1) loslassen.
3. Zum Abstellen des Motors den Gashebel
(13) auf AUS stellen.
VORSICHT: Zum Abstellen des Motors den
Choke nicht in die Position CHOKE bringen,
da dadurch eine Fehlzündung bzw. ein
Motorschaden hervorgerufen werden kann.
1741587
Vorwärts- und Rückwärtsfahren (Abb. 1)
1. Zur Änderung der Grundgeschwindigkeit
zuerst den Antriebshebel (1) loslassen und
dann den Geschwindigkeitshebel (6) auf
die gewünschte Geschwindigkeit stellen.
2. Die Grundgeschwindigkeit wird durch die
Schneeverhältnisse bestimmt.
Geschwindigkeit wählen durch Schieben des
Geschwindigkeitshebels (6) in die
entsprechende Kerbe auf dem Blech.
3. Zum Vorwärtsbewegen den Antriebshebel(1) betätigen. Den Griff festhalten, wenn sich
die Schneefräse vorwärts bewegt. Steuerung
der Schneefräse erfolgt durch Drehen des
Griffes nach links oder rechts. Versuchen Sie
nicht, die Schneefräse zu stoßen.
4. Zum Rückwärtsfahren den Antriebshebel(1) loslassen.
5. Stellen Sie den Geschwindigkeitshebel (6)
entweder in den ersten oder zweiten
Rückwärtsgang.
6. Bedienen Sie den Antriebshebel (1).
WICHTIG: Den Geschwindigkeitshebel (6)
nicht bedienen, während der Antriebshebel
(1) eingekuppelt ist.
Schneeauswurf (Abb. 1)
1. Bedienen Sie den Räumwerkhebel (5).
2. Lassen Sie zum Stoppen des
Schneeauswurfs den Räumwerkhebel (5)
los.
WARNUNG: Beim Bedienen der
Schneefräse können ausgeworfene
Fremdobjekte in die Augen
gelangen und schwere Augenschäden
hervorrufen. Tragen Sie daher beim
Schneefräsen grundsätzlich eine
Sicherheitsbrille bzw. Augenschutz. Wir
empfehlen Standardsicherheitsbrillen oder
einen Sicherheitsschild mit umfassender
Sicht, der über der Brille getragen wird.
Gebrauch der Radsperraste (Abb. 13)
1. Das linke Rad ist mit einem Klickstift (1) an
der Achse befestigt. In der hier gelieferten
Schneefräse befindet sich dieser Klickstift(1) im Radloch in der Sperrposition (2).
2. Für leichtere Steuerung in leichtem Schnee
den Klickstift (1) in entsperrte Position (3)
bringen.
3. Den Klickstift (1) vom Rad in entsperrterPosition (2) lösen. Den Klickstift (1) nur
durch das entsperrte Achsenloch drücken.
Die Schneefräse befindet sich nun im
Einzelradantrieb, entsperrte Position (3).
Vor dem Anlassen des Motors
1. Machen Sie sich vor dem Warten bzw.
Starten des Motors mit der Schneefräse
vertraut. Stellen Sie sicher, dass Sie die
Funktion und Plazierung aller
Steuerelemente kennen.
2. Überprüfen Sie vor Starten des Motors die
Spannung des Kupplungskabels. Lesen Sie
„Einstellung des Kupplungskabels“ im
Wartungsabschnitt dieses Handbuches.
3. Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungsteile
fest angezogen sind.
310
de
4. Stellen Sie sicher, dass die Kufenhöhe richtig
eingestellt ist. Lesen Sie dazu „Einstellung
der Kufenhöhe“ im Wartungsabschnitt dieses
Handbuches.
5. Überprüfen Sie den Reifendruck. Der richtige
Luftdruck beträgt zwischen 1 BAR (14 PSI)
und 1,25 BAR (17 PSI). Übersteigen S ie den
an der Seite des Reifens gezeigten Luftdruck
nicht.
Abschalten des Motors (Abb. 1)
1. Den Stoppschalter (13) in die Position AUS
stellen.
2. Den Sicherheitsschlüssel (8)
herausziehen.
VORSICHT: Zum Abstellen des Motors den
Choke nicht in die Position CHOKE bringen,
da dadurch eine Fehlzündung bzw. ein
Motorschaden hervorgerufen werden kann.
Anlassen des Motors (Abb. 1)
Schneefräse mit Elektrostart
HINWEIS: Ein elektrischer Anlasser kann
nachträglich an einem Rückstartmotor
angebracht werden. Elektrische Anlasser
sind bei autorisierten Kundendienstzentren
erhältlich.
WARNUNG: Der Elektrostart ist mit
Dreileiterkabel und --steckdose
ausgerüstet und auf 220--Volt
Wechselstrom ausgerichtet. Das
Starkstromkabel muss stets sachgemäß
geerdet sein, um einen elektrischen Schock
auszuschließen und somit die
Verletzungsgefahr für den Benutzer zu
beseitigen. Befolgen Sie sorgfältig alle
Anweisungen im Abschnitt „Anlassen des
Motors“. Stellen Sie sicher, dass es sich bei
der Verkabelung in Ihrem Haus um ein
geerdetes Dreileitersystem handelt. Fragen
Sie im Zweifelsfall einen zugelassenen
Elektriker. Wenn es sich nicht um ein
geerdetes Dreileitersystem handelt,
verwenden Sie unter keinen Umständen den
Elektrostart. Wenn Ihr System geerdet ist,
aber für das Anlassen keine geerdete
Dreileitersteckdose zur Verfügung steht,
lassen sie diese von einem zugelassenen
Elektriker installieren. Wenn Sie ein
220--Volt--Wechselstromkabel an die
Strombuchse (11) anschließen wollen,
schließen Sie immer erst die Strombuchse
(11) an den Motor an. Stecken Sie dann das
andere Ende in die geerdete
Dreileitersteckdose. Ziehen Sie beim
Ausstecken stets zuerst das Ende aus, das
sich in der geerdeten Dreileitersteckdose
befindet.
Anlassen bei kaltem Motor (Abb. 1)
1. Das Motorenöl überprüfen.
2. Den Benzintank mit regulärem bleifreien
Benzin volltanken. Lesen Sie dazu
„Vorbereiten des Motors“.
3. Stellen Sie sicher, dass der Antriebshebel(1) und der Räumwerkhebel (5)
ausgekuppelt sind.
4. Stellen Sie den Stoppschalter (13) in die
Position AN.
5. Schieben Sie den Sicherheitsschlüssel (8)
hinein.
6. Drehen Sie den Choke--Knopf (14) in die
Position CHOKE.
Page 11
7. (Elektrostart) Schließen Sie das
Starkstromkabel an den Anlasser am Motor
an.
8. (Elektrostart) Stecken Sie das andere Ende
des Starkstromkabels in eine geerdete
Dreileitersteckdose mit
220--Volt--Wechselstromspannung ein.
(Siehe WARNUNG in diesem Abschnitt).
9. Drücken Sie den Zündungsknopf (9).
Warten Sie bei jedem Drücken des
Zündungsknopfes (9) zwei Sekunden.
Lesen Sie in den Anweisungen des
Motorherstellers nach, wie oft der
Zündungsknopf (9) zu drücken ist.
10.(Elektrostart) Drücken Sie den
Elektrostartknopf (10) so lange, bis der
Motor startet. Drücken Sie höchstens 5
Sekunden am Stück. Warten Sie eine Minute
zwischen den Startversuchen, so dass der
Anlasser abkühlen kann.
11. (Rückstart) Ziehen Sie den Rückstarthebel(12) langsam, bis Widerstand spürbar ist und
ziehen Sie dann schnell zum Anlassen des
Motors. Vemeiden Sie ein Zurückschnappen
des Rückstarthebels (12). Lassen Sie den
Rückstarthebel (12) langsam in die
Ausgangsposition zurück.
12.Wenn der Motor nach fünf oder sechs
Startversuchen nicht anspringt, lesen Sie die
Anweisungen im Fehlersuchdiagramm.
13.Lassen Sie den Motor mehrere Minuten lang
aufwärmen. Stellen Sie, während der Motor
warmläuft, den Choke (14) schrittweise in
die Position AN. Warten Sie vor jeder neuen
Choke--Einstellung, bis der Motor rund läuft.
14.(Elektrostart) Erst das Starkstromkabel
ausstecken. Dann vom Anlasser lösen.
HINWEIS: Bei Temperaturen unter --18_C
(0_ Fahrenheit), den Motor mehrere
Minuten lang vor dem Schneefräsen
aufwärmen lassen.
WARNUNG: Lassen Sie den Motor
nie innerhalb eines Gebäudes oder
in einem geschlossenen, schlecht
gelüfteten Gebiet laufen. Abgase enthalten
Kohlenmonoxid, ein geruchloses und
tödliches Gas. Halten sie Hände, Füße,
Haare und weite Kleidung von den
beweglichen Teilen an Motor oder
Schneefräse fern. Die Temperatur des
Auspuffs und der Umgebung kann bei über
66_C (150_ Fahrenheit) liegen. Vermeiden
Sie diese Gebiete.
Anlassen bei warmem Motor (Abb. 1)
Wenn der Motor an war und noch warm ist,
lassen Sie den Choke (14) auf aus und drücken
Sie nicht den Zündungsknopf (9). Wenn der
Motor nicht anspringt, befolgen Sie die
Anweisungen in „Anlassen bei kaltem Motor“.
HINWEIS: Drücken Sie bei einem Warmstart
nicht den Zündungsknopf (9).
Anlassen des Motors bei gefrorenem
elektrischem Anlasser (Abb. 1)
Ist der elektrische Anlasser eingefroren und
dreht den Motor nicht, folgen Sie den
Anweisungen unten.
1. Ziehen Sie das Anlasserseil so weit wie
möglich aus dem Anlassser.
2. Lassen Sie den Anlasserhebel los und
lassen Sie ihn gegen den Anlasser
schnappen. Wiederholen Sie diesen
Vorgang, bis der Motor anspringt.
Ein warmer Motor verursacht bei kaltem Wetter
Kondensation. Gehen Sie zur Vermeidung eines
möglichen Einfrierens von Rückstarter und
Motorstellteilen nach jeder Schneebeseitigung
folgendermaßen vor.
1. Lassen Sie die Schneefräse nach dem
Schneefräsen noch eine Weile laufen, um ein
Einfrieren des Räumwerks zu vermeiden.
2. Lassen Sie den abgestellten Motor mehrere
Minuten lang abkühlen.
3. Ziehen Sie das Anlasserseil sehr langsam,
bis ein Widerstand spürbar ist und stoppen
Sie dann. Warten Sie, bis das Anlasserseil
wieder aufgewickelt ist. Wiederholen Sie
diesen Vorgang drei Mal.
4. Stellen Sie den Motor ab. Wischen Sie
sämtlichen Schnee sowie alle Feuchtigkeit
vom Vergasergehäuse in den Bereichen der
Steuerelemente und Hebel ab. Betätigen Sie
außerdem mehrmals den Choke und
Anlasserhebel.
Schnee und Geröll vom Räumwerk
entfernen
WARNUNG: Unternehmen Sie
keinen Versuch, im Räumwerk
eingelagerten Schnee bzw. Geröll
mit den Händen zu entfernen. Mit Hilfe des
Reingungsstabs oder eines Brecheisens
Schnee bzw. Geröll entfernen.
(Abb. 5) Bei einigen Modellen ist oben auf dem
Räumwerkgehäuse ein Reinigungsstab
angebracht. Entfernen Sie Schnee auf dem
Räumwerkgehäese mit Hilfe des
Reinigungsstabs.
de
1. (Abb. 1) Lösen Sie den Räumwerkhebel
(5).
2. Stellen Sie den Gashebel (13), sofern
vorhanden, auf Stop.
3. Ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel (8)
heraus.
4. Lösen Sie das Zündkabel.
5. Halten Sie Ihre Hände vom
Räumwerkgehäuse (4) oder dem
Auswurfkamin (3) fern.
6. (Abb. 5) Benutzen Sie zur Schnee-- und
Geröllentfernung den Reinigungsstab oder
ein Brecheisen.
Tips für das Schneefräsen
1. Sie erzielen mit der Schneefräse beste
Ergebnisse beim Schneeräumen, wenn Sie
die die Bodengeschwindigkeit anpassen.
Vermindern Sie in Tief--, Eis-- oder
Nass--Schnee die Geschwindigkeit. Wenn
die Räder rutschen, verringern Sie die
Vorwärtsgeschwindigkeit.
2. Der beste Zeitpunkt für Schneefräsen ist
sofort nach Neuschnee.
VORSICHT: Die Maschine nicht überlasten,
indem versucht wird, den Schnee zu
schnell zu räumen.
3. Für vollständiges Schneefräsen fräsen Sie
jeweils ein Stück des vorherigen Pfades mit.
4. Der Schneeauswurf sollte, so oft dies
möglich ist, immer bergab erfolgen.
5. Stellen Sie die Kufen für den normalen
Gebrauch so ein, dass sich die Streichstange
3 mm über den Kufen befindet. Stellen Sie
die Kufen bei extrem hartem Schnee höher,
so dass die Streichstange den Boden
berührt.
6. Gestein und Kies dürfen von der
Schneefräse nicht aufgenommen und
ausgeworfen werden. Stellen Sie auf
Oberflächen mit Kies und gebrochenem
Gestein die Kufen 32 mm unterhalb der
Streichstange ein. Lesen Sie „Einstellen der
Kufenhöhe“ im Wartungabschnitt.
7. Lassen Sie den Motor nach jedem
Schneefräsen ein paar Minuten im Leerlauf
laufen. Der Schnee und das angesammelte
Eis schmelzen auf dem Motor.
8. Reinigen Sie die Schneefräse nach jedem
Gebrauch.
9. Entfernen Sie Eis, Schnee und Geröll von
der gesamten Schneefräse. Spülen Sie mit
Wasser, um Salz und andere Chemikalien zu
entfernen. Reiben Sie die Schneefräse
trocken.
1741587
311
Page 12
VERANTWORTUNGEN DES EIGENTÜMERS
WARTUNGSAUFZEICHNUNGEN
Daten Schritt für Schritt während
der regulären Wartungstermine
Motorölstand überprüfen
Motoröl wechseln
Alle Schrauben und
Schraubenmuttern überprüfen
Zündkerze überprüfen
Antriebsriemen einstellen
Benzinstand überprüfen
Benzintank leeren
Kabeleinstellung der
Räumwerkskupplung überprüfen
(Siehe Kabeleinstellung)
Kabeleinstellung der Fahrkupplung
überprüfen (Siehe Kabeleinstellung)
ausfüllen.
Vor Jedem
Gebrauch
WARTUNGSDIAGRAMM
Nach den
ersten zwei
Stunden
Alle
5
Stunden
Alle
10
Stunden
Alle
25
Stunden
Bei jedem
Gebrauch
√√√
√√
√√
√√
√√√
√
√√
√√
Vor dem
Abstellen
√
de
WARTUNGSDATEN
Alle Drehpunkte schmieren
Frässchneckenachse schmieren
(Siehe Ersetzen der Scherbolzen)
Antriebsketten und Kettenräder
schmieren
WARTUNG
HINWEIS: Nur Anbauvorrichtungen und
Zubehör verwenden, die vom Hersteller der
Schneefräse zugelassen sind (z. B.
Schneeketten, elektrische Startkits usw.).
Halten Sie Ihre Schneefräse mit Hilfe des
folgenden Abschnittes über Wartung
betriebsbereit. Alle Wartungsinformationen über
den Motor befinden sich in den Anweisungen
des Motorherstellers. Lesen Sie dieses Buch vor
Anlassen des Motors.
WARNUNG: Ziehen Sie das
Zündkabel, bevor Sie Inspektionen,
Einstellungen (mit Ausnahme des
Vergasers) oder Reparaturen durchführen.
Allgemeine Empfehlungen
Die Garantie für diese Schneefräse erstreckt
sich nicht auf Objekte, die durch falsche
Behandlung durch den Benutzer oder durch
Nachlässigkeit beschädigt wurden. Für eine
volle Garantie muss der Benutzer die
Schneefräse gemäß den Anweisungen in
diesem Handbuch warten.
Zur Wartung der Schneefräse müssen in
regelmäßigen Abständen einige Anpassungen
vorgenommen werden.
Nach Jedem Gebrauch
G Überprüfen Sie, ob Teile gelockert bzw.
beschädigt wurden.
1741587
√
√√
√√
G Ziehen Sie alle lockeren Schraubenbolzen
fest an.
G Überprüfen und warten Sie das Räumwerk.
G Überprüfen Sie die Steuerelemente auf
richtiges Funktionieren.
G Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte
Teile umgehend.
G Alle Sicherheits-- und Anleitungsschilder und
--etiketten überprüfen. Fehlende oder
unleserliche Schilder oder Etiketten ersetzen.
Alle Anpassungen im Wartungsabschnitt dieses
Handbuches sollten mindestens ein Mal pro
Saison überprüft werden.
Wenn erforderlich
Die folgende Einstellung sollte öfter als ein Mal
pro Saison durchgeführt werden.
1. Stellen Sie den Antriebsriemen des
Räumwerks nach den ersten 2 bis 4 Stunden
ein Mal, dann in der Mitte der Saison und
danach zwei Mal pro Saison ein. Lesen Sie
„Einstellen des Räumwerkantriebsriemens“
im Wartungsabschnitt.
Schmierung
Alle 10 Stunden (Abb. 14)
1. Schmieren Sie die Schmiernippel (1) alle
zehn Betriebsstunden mit einer Fettpresse.
312
√
2. Bei jedem Auswechseln eines Scherbolzens
muss die Frässchneckenachse auch
geschmiert werden.
3. Schmieren Sie alle Drehpunkte.
Alle 25 Stunden
Kamindrehungsvorrichtung
(Abb. 6) Die Kamindrehungsvorrichtung (1)
mit Motoröl schmieren.
Ketten
1. (Abb. 1) Legen Sie den
Geschwindigkeitshebel (6) in den ersten
Gang.
2. Leeren Sie den Benzintank. Stellen S ie die
Schneefräse auf dem vorderen Ende des
Räumwerkgehäuses (4) auf.
WARNUNG: Leeren Sie den
Benzintank im Freien, weit weg von
Feuer bzw. Flammen.
3. (Abb. 22) Lösen Sie die Bolzen (3) auf jeder
Seite der Unterplatte (2).
4. Entfernen Sie die Unterplatte (2).
5. (Abb. 15) Schmieren Sie die Ketten (5) mit
einem Kettenschmiermittel.
6. Wischen Sie die Sechskantachse undKettenräder (6) mit Motoröl der Viskosität
5W--30 ab.
HINWEIS: Wenn Fett oder Öl mit der
Antriebsscheibe (1) oder dem Reibrad (3)
in Kontakt kommen, können
Beschädigungen auftreten. Wischen Sie
sämtliches Fett oder Öl mit einem
alkoholhaltigen Reinigungsmittel ab.
Page 13
7. (Abb. 22) Montieren Sie die Unterplatte (2).
8. Ziehen Sie die Bolzen (3) auf jeder Seite der
Unterplatte (2) fest an.
Objekte, die nicht geschmiert werden
(Abb. 15)
1. Schmieren Sie die Sechskantachse und
Kettenräder (6) nicht. Alle Lager und
Gelenkbuchsen sind auf Lebensdauer
geschmiert. Geben Sie zur Lagerung eine
kleine Menge Motoröl der Viskosität 5W--30
auf einen Lappen und wischen Sie die
Sechskantachse und Kettenräder (6) damit
ab, um Rostbildung zu verhindern.
2. Wenn Fett und Öl mit der Antriebsscheibe(1) oder dem Reibrad (3) in Kontakt
kommen, kann das Reibrad (3) beschädigt
werden. Stellen Sie sicher, dass die
Antriebsscheibe (1) und das Reibrad (3)
gründlich gereinigt werden.
VORSICHT: Jegliches Fetten oder Ölen
der oben genannten Komponenten kann
eine Verschmutzung des Reibrads (3)
hervorrufen. Eine Verschmutzung der
Antriebsscheibe (1) oder des Reibrads (3)
mit Fett oder Öl führt zu Schäden am
Reibrad.
3. Der Getriebekasten des Räumwerks wird in
der Fabrik geschmiert und bedarf keiner
neuerlichen Schmierung. Sollte das
Schmiermittel aus irgendeinem Grund
auslaufen, lassen Sie den Getriebekasten
des Räumwerks in einem autorisierten
Kundendienstzentrum überprüfen.
Einstellung der Kufenhöhe (Abb. 1)
Diese Schneefräse ist mit zwei verstellbaren
Gleitkufen (7) ausgestattet. Diese Kufen
erhöhen den vorderen Teil der Schneefräse.
Stellen Sie die Stufen für normal harte
Oberflächen, z.B. geteerte Einfahrten oder
Gehwege, folgendermaßen ein.
1. Stellen Sie die Schneefräse auf ebener
Oberfläche ab.
2. Stellen Sie sicher, dass beide Reifen
gleichermaßen aufgeblasen sind. Der
richtige Luftdruck beträgt zwischen 1 BAR
(14 PSI) und 1,25 BAR (17 PSI). Übersteigen
Sie den maximalen Luftdruckwert, der an der
Seite des Reifens gezeigt wird, nicht.
3. Setzen Sie extra Scherbolzen (im
Teilebeutel befindlich) unter jedes Ende der
Streichstange (15) neben den
verstellbaren Kufen (7).
4. Lockern Sie die Befestigungsmuttern (16),
die die verstellbaren Kufen (7) halten. Zum
Senken des Vorderteils der Schneefräse
erhöhen Sie alle verstellbaren Kufen (7).
Ziehen Sie die Befestigungsmuttern (16)
fest an.
HINWEIS: Erhöhen Sie für steinige oder
unebene Oberflächen das Vorderteil der
Schneefräse, indem Sie die verstellbaren
Kufen (7) nach unten bringen.
WARNUNG: Achten Sie stets auf
ordentliche Bodenfreiheit im
Arbeitsgebiet. Gegenstände wie
Kies, Steine oder anderes Geröll, die von
der Wurfeinrichtung getroffen werden,
können mit großer Kraft ausgeworfen
werden und dabei Personen verletzen und
Eigentum bzw. die Schneefräse
beschädigen.
1741587
Einstellung der Streichstange (Abb. 1)
Nach ausgiebigem Benutzen wird die
Streichstange (15) abgenutzt. Die
Streichstange (15) muss, zusammen mit den
Kufen, so eingestellt werden, dass ein Abstand
von 3 mm (1/8”) zwischen Streichstange (15)
und dem Gehweg bzw. des zu räumenden
Gebiets besteht.
1. Stellen Sie die Schneefräse auf ebener
Oberfläche ab.
2. Vergewissern Sie sich, dass beide Reifen
gleichermaßen aufgeblasen sind. Der
richtige Reifendruck beträgt zwischen 1 BAR
(14 PSI) und 1,25 BAR (17 PSI). Übersteigen
Sie den Höchstwert an Luftdruck, der an der
Seite des Reifens angegeben wird, nicht.
3. Lockern Sie die Schloss--Schrauben und
Muttern, die die Streichstange (15) und das
Frässchneckengehäuse (4)
zusammenhalten.
4. Stellen Sie die Streichstange (15) so ein,
dass ein Abstand von 3 mm (1/8”) zwischen
der Streichstange (15) und dem Gehweg
bzw. des zu räumenden Gebietes besteht.
5. Ziehen Sie die Schloss--Schrauben und
Muttern fest. Stellen Sie sicher, dass sich die
Streichstange (15) parallel zum Gehweg
bzw. zum räumenden Gebiet befindet.
6. Um die Lebensdauer der Streichstange (15)
zu verlängern, entfernen Sie die
Streichstange (15) und montieren Sie sie
ab.
Überprüfen und Einstellen der Kabel
Das Antriebskabel und das Räumwerkkabel
werden in der Fabrik eingestellt. Während des
normalen Gebrauchs können die Kabel gedehnt
werden und müssen dann wie folgt überprüft
und eingestellt werden.
Überprüfen der Kabel (Abb. 16)
1. Um auf korrekte Einstellung zu überprüfen,
lösen Sie das „Z“--Anschluss--Stück (1)
vom Antriebshebel (2).
2. Schieben Sie den Antriebshebel (2)
vorwärts, bis der Antriebshebel (2) den
Plastikanschlag (3) berührt.
3. Das Kabel ist korrekt eingestellt, wenn die
Mitte des „Z“--Anschluss--Stückes (1) mit
dem Loch im Antriebshebel (2)ausgerichtet (4) ist und das Kabel nicht
herabhängt.
Einstellen der Räumwerkantriebskabel
1. Den Benzintank leeren. Schneefräse auf
dem vorderen Ende des Räumwerks
aufstellen.
WARNUNG: Leeren Sie den
Benzintank im Freien, weit weg von
Feuer bzw. Flammen.
2. (Abb. 16) Lösen Sie das
„Z“--Anschluss--Stück (1) vom
Antriebshebel (2).
3. (Abb. 17) Ziehen Sie den Federschutz hoch,
um die Feder (5) freizulegen. Drücken Sie
das Kabel (6) durch die Feder (5), so dass
Sie das rechteckige Ende (7) des Kabels(6) freilegen.
4. Halten Sie das rechteckige Ende (7) mit
einer Zange und stellen Sie die
Gegenmutter (8) nach innen oder außen,
bis kein überschüssiger Spielraum mehr
vorhanden ist.
413
de
5. Ziehen Sie das Kabel (6) zurück durch die
Feder (5).
6. (Abb. 16) Verbinden Sie das
„Z“--Anschluss--Stück (1) mit dem
Antriebshebel (2).
HINWEIS: Nachdem der
Räumwerkantriebsriemen eingestellt oder
ausgetauscht wurde, prüfen Sie das Kabel,
und stellen Sie es ein.
Einstellen des Fahrtantriebskabels
1. Leeren Sie den Benzintank. Stellen S ie die
Schneefräse auf den vorderen Teil des
Räumwerkgehäuses.
WARNUNG: Leeren Sie den
Benzintank im Freien, weit weg von
Feuer oder Flammen.
2. (Abb. 22) Lösen Sie die Bolzen (3) auf jeder
Seite der Unterplatte (2).
3. Entfernen Sie die Unterplatte (2).
4. (Abb. 16) Lösen Sie das
„Z“--Anschlussstück (1) vom
Antriebshebel (2).
5. (Abb. 27) Ziehen Sie den Kabelschuh (3)
von der Kabeleinstellhalterung (4) ab.
6. Drücken Sie den unteren Teil des
Schlupfregelungskabels (5) durch die
Kabeleinstellhalterung (4), bis der
„Z“--Haken (6) entfernt werden kann.
7. Entfernen Sie den „Z“--Haken (6) von der
Kabeleinstellhalterung (4). Bewegen Sie
den „Z“--Haken (6) nach unten zum
nächsten Einstellloch.
8. Ziehen Sie das Schlupfregelungskabel (5)
durch die Kabeleinstellhalterung (4) nach
oben.
9. Platzieren Sie den Kabelschuh (3) über die
Kabeleinstellhalterung (4).
10.(Abb. 16) Bringen Sie das
„Z“--Anschlussstück (1) an den
Antriebshebel (2) an.
11. (Abb. 15) Zur Prüfung der Einstellung lassen
Sie den Hebel los und prüfen Sie die Länge„A“ der Antriebsfeder (7). Bei korrekter
Einstellung ist die Länge „A“ der
Antriebsfeder (7) wie folgt:
Minimal 76 mm (3 Zoll)
Maximal 85 mm (3-3/8 Zoll)
12.(Abb. 22) Montieren Sie die Unterplatte (2).
13.Ziehen Sie die Bolzen (3) auf jeder Seite der
Unterplatte (2) an.
Einstellung der Riemen
Die Riemen dehnen sich bei normalem
Gebrauch. Gehen Sie beim Einstellen
abgenutzter oder überdehnter Riemen
folgendermaßen vor.
Einstellung des Räumwerkantriebsriemens
Überprüfen Sie die Einstellung des
Räumwerkkabels. Lesen Sie „Überprüfen und
Einstellen der Kabel“ im Wartungsabschnitt. Ist
die Einstellung korrekt, überprüfen Sie den
Zustand des Räumwerkantriebsriemens. Wenn
der Räumwerkantriebsriemen beschädigt ist,
wechseln Sie ihn aus. Lesen Sie dazu
„Auswechseln der Riemen“ im
Wartungsabschnitt. Wenn ein
Räumwerkantriebsriemen Schlupf aufweist,
gehen Sie folgendermaßen vor.
1. Stecken Sie das Zündkabel aus.
2. (Abb. 18) Entfernen Sie die Schraube (2)
von der Riemenabdeckung (1). Entfernen
sie die Riemenabdeckung (1).
Page 14
3. (Abb. 19) Lösen Sie die Mutter (2) auf der
Spannrolle (3). Schieben Sie die
Spannrolle (3) 3 mm (1/8”) vorwärts auf den
Räumwerkantriebsriemen (4) zu.
4. Ziehen Sie die Mutter (2) fest.
5. (Abb. 21) Drücken Sie den Räumwerkhebel.
Überprüfen Sie die Spannung auf dem
Räumwerkantriebsriemen (4). Bei korrekter
Einstellung wölbt sich der Antriebsriemen(4) 12,5 mm (1/2”) (5) unter mäßigem Druck.
Ist die Einstellung nicht korrekt, führen Sie
eine neue Einstellung durch.
6. (Abb. 18) Montieren Sie die
Riemenabdeckung (1). Ziehen Sie die
Schraube (2) fest an.
7. Überprüfen Sie die Einstellung des
Räumwerkkabels. Lesen Sie dazu
„Überprüfen und Einstellen der Kabel“ i m
Wartungsabschnitt.
8. Bringen Sie das Zündkabel an.
Fahrtantriebsriemen
Der Fahrtantriebsriemen hat konstanten
Federdruck und braucht nicht eingestellt zu
werden. Wechseln Sie den Fahrtantriebsriemen
aus, wenn er Schlupf aufweist. Lesen Sie
„Auswechseln der Riemen“ im
Wartungsabschnitt.
Auswechseln der Riemen
Die Antriebsriemen haben einen speziellen
Aufbau und müssen mit originalen Ersatzriemen
aus der Fabrik ersetzt werden. Sie sind bei
jedem autorisierten Kundendienstzentrum
erhältlich.
Bei einigen Schritten werden Sie die Hilfe einer
zweiten Person benötigen.
Entfernen des Räumwerkantriebsriemens
Wenn der Räumwerkantriebsriemen beschädigt
ist, wirft die Schneefräse keinen Schnee aus.
Wechseln Sie den beschädigten Riemen
folgendermaßen aus.
1. Lösen Sie das Zündkabel.
2. (Abb. 22) Lösen Sie die Bolzen (3) auf jeder
Seite der Unterplatte (2).
3. Entfernen Sie die Unterplatte (2).
4. (Abb. 18) Entfernen Sie die Schraube (2)
von der Riemenabdeckung (1). Entfernen
Sie die Riemenabdeckung (1).
5. (Abb. 19) Lösen Sie die Riemenführung (9).
Ziehen Sie die Riemenführung (9) von der
Räumwerkscheibe (10) weg.
6. Ziehen Sie die Spannrolle (3) vom
Räumwerkantriebsriemen (4) weg und
ziehen Sie den Räumwerkantriebsriemen(4) von der the Spannrolle (3) ab.
7. Entfernen Sie den
Räumwerkantriebsriemen (4) von der
Motorscheibe (11). Zum Entfernen des
Räumwerkantriebsriemens (4) muss die
Motorscheibe (11) unter Umständen
teilweise rotiert werden.
8. (Abb. 20) Die oberen vier Bolzen (21),die
das Räumwerkgehäuse (22) und das
Motorgehäuse (23) zusammenhalten,
entfernen. Die unteren beiden Bolzen (24)
lösen. Die Räumwerkgehäuse (22) und das
Motorgehäuse (23) können jetzt getrennt
werden, so dass der Riemen entfernt werden
kann.
1741587
9. (Abb. 19) Den alten
Räumwerkantriebsriemen (4) von der
Räumwerkscheibe (10) entfernen. Den
Räumwerkantriebsriemen (4) mit einem
originalen Ersatzriemen aus der Fabrik
ersetzen, die bei autorisierten
Kundendienstzentren erhältlich sind.
10.Den neuen Räumwerkantriebsriemen (4)
auf die Räumwerkscheibe (10) montieren.
11. Das Räumwerksgehäuse (22)Motorgehäuse (23) mit den vier Bolzen (21)
anbringen, die in Schritt 11 entfernt wurde.
Die beiden unteren Bolzen (24) festziehen.
12.Den Räumwerkantriebsriemen (4) auf die
Motorscheibe (11) montieren.
13.Den Räumwerkantriebsriemen (4) unter die
Spannrolle (3) schieben.
14.Stellen Sie den Räumwerkantriebsriemen(4) ein. Lesen Sie dazu „Einstellung des
Räumwerkantriebsriemens“ im
Wartungsabschnitt.
15.Stellen Sie die Riemenführung (9) ein.
Lesen Sie „Einstellung der Riemenführung“
im Wartungsabschnitt.
16.(Abb. 18) Montieren Sie die
Riemenabdeckung (1). Ziehen Sie die
Schraube (2) an.
17.Überprüfen Sie die Einstellung der Kabel.
Lesen Sie dazu „Überprüfen und Einstellen
der Kabel“ im Wartungsabschnitt.
18.Schließen Sie das Zündkabel an.
Entfernen des Fahrtantriebsriemens
Wenn sich die Schneefräse nicht vorwärts
bewegt, überprüfen Sie, ob der
Fahrtantriebsriemen abgenutzt oder beschädigt
ist. Sollte dies der Fall sein, wechseln Sie ihn
aus
1. Lösen Sie das Zündkabel.
2. Entfernen Sie den Räumwerkantriebsriemen.
Lesen Sie dazu „Entfernen des
Räumwerkantriebsriemens“ im
Wartungsabschnitt.
3. (Abb. 19) Entfernen Sie den E--Ring (17)
von einem Ende der
Schwingplattenwellenstange (18).
Entfernen Sie die
Schwingplattenwellenstange (18), damit
sich die Schwingplatte vorwärts drehen kann.
4. Entfernen Sie die Antriebsfeder (16).
5. Entfernen Sie den alten
Fahrtantriebsriemen (13) von der
Fahrtantriebsriemenscheibe (14) und von
der Motorriemenscheibe (15). Wechseln
Sie den Fahrtantriebsriemen (13) gegen
einen originalen Ersatzriemen aus der Fabrik
aus (bei jedem autorisierten
Kundendienstzentrum erhältlich).
6. Montieren Sie den neuen
Fahrtantriebsriemen (13) auf die
Fahrtantriebsriemenscheibe (14) und auf
die Motorriemenscheibe (15).
7. Stellen Sie sicher, dass die
Fahrtantriebsspannrolle (12) richtig mit
dem Fahrtantriebsriemen (13) ausgerichtet
ist.
8. Montieren Sie die Antriebsfeder (16).
9. Montieren Sie die
Schwingplattenwellenstange (18), und
befestigen Sie sie mit dem zuvor entfernten
E--Ring (17).
am
414
de
10.(Abb. 30) Der Boden der
(20) muss zwischen die
Ausrichtungslaschen (19) platziert werden.Stellen Sie sicher, dass die Schwingplatte
(20) richtig befestigt ist.
HINWEIS: Falls der Antrieb nicht
funktioniert, nachdem der
Fahrtantriebsriemen ausgetauscht wurde,
sorgen Sie dafür, dass die Schwingplatte
zwischen die Ausrichtungslaschen (19)
platziert ist.
11. (Abb. 19) Montieren Sie den
Räumwerkantriebsriemen (4) und stellen
Sie ihn ein. Lesen Sie „Entfernen des
Räumwerkantriebsriemens“ im
Wartungsabschnitt.
12.Montieren Sie die Riemenführung (9).
Lesen Sie „Einstellung der Riemenführung“
im Wartungabschnitt.
13.(Abb. 22) Montieren Sie die Unterplatte (2).
14.Ziehen Sie die Bolzen (3) auf jeder Seite der
Unterplatte (2) an.
15.(Abb. 18) Montieren Sie die
Riemenabdeckung (1). Ziehen Sie die
Schrauben (2) fest an.
16.Überprüfen Sie die Einstellung der Kabel.
Lesen Sie dazu „Überprüfen und Einstellen
der Kabel“ im Wartungsabschnitt.
17.Schließen Sie das Zündkabel an.
Einstellung der Riemenführung
1. Lösen Sie das Zündkabel.
2. (Abb. 18) Entfernen Sie die Schraube (2).
Entfernen Sie die Riemenabdeckung (1).
3. (Abb. 1) Bedienen Sie den Räumwerkhebel(5).
4. (Abb. 23) Messen Sie den Abstand zwischen
Riemenführung (2) und
Räumwerkantriebsriemen (3).Der
korrekte Abstand (4) beträgt 3 mm
(1/8 Zoll).
5. Zum Einstellen lösen Sie den
Befestigungsbolzen für die Riemenführung(2). Bringen Sie die Riemenführung (2) in
die korrekte Position (4). Ziehen Sie den
Befestigungsbolzen für die Riemenführung(2) an.
6. (Abb. 18) Montieren Sie die
Riemenabdeckung (1). Ziehen Sie die
Schraube (2) fest an.
7. Schließen Sie das Zündkabel an.
Einstellen bzw. Auswechseln des
Reibrads
Überprüfen des Reibrads
Wenn sich die Schneefräse nicht vorwärts
bewegt, überprüfen Sie den
Fahrtantriebsriemen, das Antriebskabel oder
das Reibrad. Wenn das Reibrad abgenutzt oder
beschädigt ist, muss es ausgewechselt werden.
Siehe „Auswechseln des Reibrads“ in diesem
Abschnitt. Ist das Reibrad weder abgenutzt noch
beschädigt, prüfen Sie folgendermaßen:
1. (Abb. 1) Leeren Sie den Benzintank. Stellen
Sie die Schneefräse auf dem vorderen Ende
des Räumwerkgehäuses (4) auf.
WARNUNG: Leeren Sie den
Benzintank im Freien, weit weg von
Feuer bzw. Flammen.
2. Lösen Sie das Zündkabel.
Schwingplatte
Page 15
3. (Abb. 22) Lockern sie die Bolzen (3) auf
jeder Seite der Unterplatte (2).
4. Entfernen Sie die Unterplatte (2).
5. (Abb. 1) Stellen Sie mit demGeschwindigkeitshebel (6) die niedrigste
Vorwärtsgeschwindigkeit ein.
6. (Abb. 24) Beachten Sie die Position des
Reibrads (4). Der korrekte Abstand „A“ von
der rechten Seite des Reibrads (4) zur
Außenseite der Motorbox ist wie folgt:
ReifengrößeAbstand „A“
12 und 13 Zoll10,5 cm (4-1/8”)
16 Zoll10,95 cm (4-5/16”)
Wenn sich das Reibrad (4) nicht in korrekter
Position befindet, stellen Sie es wie folgt ein.
Einstellen des Reibrads
1. (Abb. 1) Stellen Sie mit dem
Geschwindigkeitshebel (6) die langsamste
Vorwärtsgeschwindigkeit ein.
2. (Abb. 9) Die Sechskantgegenmutter (9) auf
dem Geschwindigkeitshebel (2) lösen. Das
Kugelgelenk (6) von der Schaltstange (7)
entfernen.
3. (Abb. 24) Schieben Sie das Reibrad (4) in
die korrekte Position.
4. (Abb. 9) Den Adapter (10) so lange drehen,
bis das Kugelgelenk (6) mit dem
Montierloch in der Schaltstange (7)
ausgerichtet ist. Dann das Kugelgelenk (6)
an der Schaltstange (7) befestigen.
5. (Abb. 22) Montieren Sie die Unterplatte (2).
6. Ziehen Sie die Bolzen (3) auf jeder Seite der
Unterplatte (2) fest.
Auswechseln des Reibrads
Bei abgenutztem oder beschädigtem Reibrad
bewegt sich die Schneefräse nicht vorwärts. Das
Reibrad wird folgendermaßen ausgewechselt.
1. (Abb. 1) Leeren Sie den Benzintank. Stellen
Sie die Schneefräse auf dem vorderen Ende
des Räumwerkgehäuses (4) auf.
WARNUNG: Leeren Sie den
Benzintank im Freien, weit weg von
Feuer bzw. Flammen.
2. Lösen Sie das Zündkabel.
3. (Abb. 28) Entfernen Sie die
Befestigungsteile, mit denen das linke Rad
(10) befestigt ist. Entfernen Sie das linke
Rad (10) von der Welle (11).
4. Lösen Sie die Bolzen (3) auf jeder Seite der
Unterplatte (2).
5. Entfernen Sie die Unterplatte (2).
6. (Abb. 29) Entfernen Sie die
Befestigungsteile, mit denen das Kettenrad(12) an der Welle (11) befestigt ist.
7. Entfernen Sie das rechte Rad, die Welle (11)
und das Kettenrad (12).
8. (Abb. 30) Entfernen Sie die vier Bolzen (16),
die die Lager (7) auf jeder Seite der
Sechskantwelle (8) halten.
9. (Abb. 31) Entfernen Sie die Sechskantwelle
(8) und Lager (7).
HINWEIS: Achten Sie besonders auf die
Position der Unterlegscheiben (17).
10.(Abb. 26) Entfernen Sie die drei
Befestigungsteile (4), die das Reibrad (5)
auf der Nabe (6) halten.
11. (Abb. 26) Entfernen Sie das Reibrad (5) von
der Nabe (6). Ziehen Sie das Reibrad (5)
von der Sechskantwelle (8) ab.
1741587
12.Montieren Sie das neue Reibrad (5) mit den
zuvor entfernten Befestigungsteilen auf die
Nabe (6).
13.(Abb. 31) Montieren Sie die Sechskantwelle
(8) und Lager (7) mit den zuvor entfernten
vier Bolzen.
Stellen Sie sicher, dass die
Unterlegscheiben (17) an deren
ursprüngliche Position montiert werden.
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die
beiden Unterlegscheiben (13) korrekt mit
den Betätigungsstangen (14) ausgerichtet
sind.
14.Stellen Sie sicher, dass die Sechskantwelle
(8) sich ungehindert dreht.
15.(Abb. 29) Montieren Sie das rechte Rad, die
Welle (11) und das Kettenrad (12) mit den
zuvor entfernten Befestigungsteilen.
Montieren Sie die Kette (15) auf das
Kettenrad (12).
16.Prüfen Sie die Einstellung des Reibrads.
Siehe „Einstellen des Reibrads“ in diesem
Abschnitt.
17.Stellen Sie sicher, dass das Reibrad und die
Antriebsscheibe frei von Fett und Öl sind.
18.(Abb. 22) Montieren Sie die Unterplatte (2).
19.Ziehen Sie die Bolzen (3) auf jeder Seite der
Unterplatte (2) fest.
20.Montieren Sie das linke Rad (10) mit den
zuvor entfernten Befestiigungsteilen an die
Achse (11).
21.Schließen Sie das Zündkabel an.
Auswechseln des
Schneckenscherbolzens
Die Schnecken sind mit speziellen Scherbolzen
an der Frässchneckenachse angebracht. Diese
Scherbolzen sind so entworfen, dass sie
brechen und das Gerät schützen, wenn ein
Gegenstand im Räumwerk eingelagert wird.
Verwenden Sie keinen härteren Bolzen, da
sonst der vom Scherbolzen gelieferte S chutz
verlorengeht.
WARNUNG: Verwenden Sie zur
Sicherheit und zum Schutz des
Geräts nur Originalscherbolzen.
Wechseln Sie einen gebrochenen Scherbolzen
folgendermaßen aus. Extra Scherbolzen
befinden sich im Teilebeutel.
1. (Abb. 1) Bringen Sie den Stoppschalter(13) in die Stopposition. Entkuppeln Sie alle
Steuerelemente.
2. Lösen Sie das Zündkabel. Stellen Sie sicher,
dass sich alle beweglichen Teile wieder im
Ruhezustand befinden.
3. (Abb. 14) Schmieren Sie die Schmiernippel(1), sofern vorhanden, der
Frässchneckenachse mit einer Fettpresse.
4. (Abb. 25) Richten Sie das Loch im
Räumwerk mit dem Loch in der
Frässchneckenachse aus. Montieren Sie die
neuen Schneckenscherbolzen (2),Abstandsstück (3) und Gegenmutter (4).
5. Schließen Sie das Zündkabel an.
415
de
Vorbereitung der Schneefräse auf die
Lagerung
WARNUNG: Leeren Sie den
Benzintank nicht, wenn Sie sich in
einem Gebäude oder in der Nähe
eines Feuers befinden oder beim Rauchen.
Benzindämpfe können Explosionen bzw.
Feuer verursachen.
Wenn die Schneefräse längere Zeit eingelagert
werden soll, sind dem Bedienungshandbuch des
Motorherstellers (einigen Modellen beigefügt)
wichtige Einzelheiten zur Wartung oder
Lagerung zu entnehmen.
1. Leeren Sie den Benzintank.
2. Lassen Sie den Motor laufen, bis das Benzin
ausgeht.
3. Die Schneefräse niemals mit Kraftstoff im
Tank in Innenräumen lagern, in denen
Zündquellen, wie Heißwasserboiler und
Raumheizkörper, Wäschetrockner u.ä.
vorhanden sind. Den Motor abkühlen lassen,
bevor er in einem Gehäuse gelagert wird.
4. Lassen Sie das Öl aus dem warmen Motor
ab. Füllen Sie das Motorgehäuse mit neuem
Öl.
5. Entfernen Sie die Zündkerze vom Zylinder.
Leeren Sie 29,5 ml (eine Unze) Öl in den
Zylinder. Ziehen Sie langsam den
Rückstartgriff, so dass das Öl den Zylinder
schützt. Montieren Sie eine neue Zündkerze
im Zylinder.
6. Entfernen Sie die Zündkerze und leeren Sie
circa 15 ml (1/2 Unzen) Motoröl in den
Zylinder. Wechseln Sie die Zündkerze aus
und lassen Sie den Motor langsam an so
dass sich das Öl verteilen kann.
7. Reinigen Sie die Schneefräse gründlich.
8. Schmieren Sie alle Schmierpunkte. Siehe
Wartungsabschnitt.
9. Stellen Sie sicher, dass alle Muttern, Bolzen
und Schrauben sicher und fest angezogen
sind. Prüfen Sie alle sichtbaren beweglichen
Teile auf Schaden, Bruch und Abnutzung.
Wechseln Sie sie, wenn nötig, aus.
10.Schützen Sie alle ungestrichenen Metallteile
des Räumwerkgehäuses, der Frässchnecke
und Wurfeinrichtung mit einem spritzbaren
Rostschutzschmiermittel.
11.Lagern Sie die Schneefräse in einem
Gebäude mit guter Lüftanlage. Lagern Sie
sie an einem sauberen und kühlen Ort,
jedoch NICHT in der Nähe eines Herdes,
Heizkessels oder Wassererhitzers mit
Zündflamme bzw. einer anderen Vorrichtung,
durch die ein Funke entstehen könnte.
12.Wenn die Schneefräse draußen abgestellt
werden muss, blockieren Sie sie, um
sicherzugehen, dass das Gerät vollständig
vom Boden abgehoben ist.
13.Decken Sie die Schneefräse mit einer
geeigneten Schutzhülle ab, die keine
Feuchtigkeit speichert. Verwenden Sie kein
Plastik.
Bestellen von Ersatzteilen
Eine Übersicht der Ersatzteile findet sich
entweder auf den letzten Seiten dieser
Betriebsanleitung oder in einer gesonderten
Teileliste.
Verwenden Sie nur vom Hersteller genehmigte
oder bestätigte Ersatzteile. Verwenden Sie keine
Zubehör-- oder Ersatzteile, die nicht speziell für
dieses Gerät empfohlen werden. Um geeignete
Ersatzteile zu erhalten, müssen Sie die
Modellnummer (siehe Namensplatte) angeben.
Page 16
Bitte kontaktieren Sie Ihren lokalen Händler, um
Ersatzteile zu bestellen.
Ersatzteile für Motor, Hinterachse mit
Kardanwelle und Getriebe können bei den
autorisierten Kundendienstzentren der
entsprechenden Hersteller erworben werden;
diese befinden sich in den Gelben Seiten Ihres
Telefonbuchs. Weitere Informationen zur
Bestellung von Ersatzteilen finden sich in den
einzelnen Garantieerklärungen für Motor und
Getriebe.
Bei der Bestellung sind die folgenden
Ta knji∆ica z navodili je napisana za osebe z nekaj mehaniènega
znanja. Kot v veèini servisnih knji∆ic tudi tu niso opisani vsi koraki. Odvijanje ali privijanje pritrdilnih elementov lahko izvaja vsak
z nekaj mehaniènega znanja. Pred uporabo stroja preberite in
upoƒtevajte ta navodila.
SSeezznnaanniittee ssee zz iizzddeellkkoomm:
deluje, boste dosegli najboljƒe delovanje. Ob branju tega
priroènika primerjajte slike z izdelkom. Seznanite se z mesti in
funkcijami regulatorjev. Za prepreèitev nesreèe upoƒtevajte
navodila za uporabo in varnostne predpise. Priroènik hranite za
morebitno uporabo v prihodnje.
PPOOMMEEMMBBNNOO:
kartonastih ƒkatlah. Lastnik mora poskrbeti za natanèno
upoƒtevanje navodil v tem priroèniku za sestavo. Drugi stroji so
naprodaj sestavljeni. Pri sestavljenih strojih mora lastnik preveriti,
ali je stroj pravilno sestavljen. Pred prvo uporabo mora lastnik
temeljito preveriti stroj v skladu z navodili v tem priroèniku.
AAllii ppoottrreebbuujjeettee ppoommooèè?
sestavljanju, uporabi ali servisiranju stroja, se obrnite na krajevnega trgovca.
katerimi vas seznanja z nevarnostmi in tveganji, povezanimi
s sne∆nimi frezami in kako se jim izogniti. Sne∆na freza je
zasnovana in namenjena za odstranjevanje snega in je ne
smete uporabljati v druge namene. Pomembno je, da vi in
osebe, ki bodo upravljale s strojem, preberete in se seznanite s temi navodili.
Izpuh motorja pri tem izdelku vsebuje kemikalije, za katere je
v Kaliforniji znano, da povzroèajo raka, prirojene hibe ali
druge genetske okvare.
A
E
.
i
:
Èe izdelek poznate in veste, kako
:
Mnogi stroji niso sestavljeni in se prodajajo v
?
Èe potrebujete dodatne informacije o
Priroènik vsebuje varnostne informacije, s
OPOZORILO
5
n
Signalna beseda (NEVARNOST, OPOZORILO ali POZOR) se
uporablja z opozorilnim simbolom za opozarjanje na verjetnost in
4
potencialno resnost poƒkodbe. Poleg tega se lahko simbol za
4
nevarnost uporablja za oznaèevanje vrste nevarnosti.
9012
na situacijo, ki lahko povzroèi poƒkodbo stroja.
RReegguullaattoorrjjii iinn ddeellii ssttrroojjaa
Vzvod za pogon (1) - Za izbiro pomikanja naprej ali nazaj.
Sestav roèice (2) - Spremeni usmerjenost izmetnega kanala.
Usmerjevalnik izmetnega kanala (3) - Spremeni razdaljo izmeta
snega.
Izmetni kanal (4) - Spremeni smer izmeta snega.
Vzvod za pogon pol∆a (5) - Za∆ene in zaustavi pol∆a (zbiranje in
odmetavanje snega), ki prav tako poganja sne∆no frezo.
Prestavna roèica za hitrost (6) - Za izbiro hitrosti sne∆ne freze.
Viƒinsko nastavljiv drsni element (7) - Za nastavitev najmanjƒe
razdalje med tlemi in ohiƒjem pol∆a.
Rezalniki sne∆nih zametov (18) - (èe obstajajo) Utirajo pot skozi
sneg, ki sega viƒje od ohiƒja pol∆a.
Varnostni vijaki (19) - Za zaďito stroja so posebni varnostni vijaki
zasnovani tako, da popustijo, èe v ohiƒju pol∆a obtièi predmet.
Ob uporabi moènejƒega vijaka se iznièi zaƒèita varnostnih vijakov.
Varnostni kljuè elementov motorja (8) - Mora biti vstavljen za
zagon motorja.
Gumb èrpalke za hladni zagon (9) - Gorivo vbrizga neposredno v
uplinjaè za hiter zagon v mrazu.
Gumb za elektrièni zagon (10) - Pri modelih z elektriènim
zagonom se uporablja za zagon motorja.
Stikalna vtiènica (11) - Pri modelih z elektriènim zagonom se
uporablja za prikljuèitev 220 V elektriènega napajalnega kabla.
Roèica zaganjalnika (12) - Za roèni zagon motorja.
Stikalo za zaustavitev (13) - Za zaustavitev motorja.
Regulator duƒilne lopute (14) - Za zagon hladnega motorja.
NNEEVVAARRNNOOSST
izognemo, povzroèilo smrt ali te∆ko poƒkodbo.
OOPPOOZZOORRIILLO
da se mu ne izognemo, povzroèi smrt ali te∆ko
poƒkodbo.
PPOOZZOOR
mu ne izognemo, povzroèi manjƒo ali zmerno poƒkodbo.
PPOOZZOOR
T
opozarja na tveganje, ki bo, èe se mu ne
O
opozarja na tveganje, ki lahko v primeru,
R
opozarja na tveganje, ki lahko v primeru, da se
R
ob uporabi brez opozorilnega simbola opozarja
((oogglleejjttee ssii sslliikkoo 11)
)
sl
1741587
117
Page 18
Simboli za nevarnost in pomeni
Ti simboli se nahajajo na stroju in so razlo∆eni v priroèniku za
uporabo. Preglejte in se seznanite s pomeni. Simbol s signalno
besedo vas opozarja na morebitno nevarnost in kako se ji
izognete.
Varnostno opozorilo - Oznaèuje varnostne informacije o nevarnostih, ki bi lahko povzroèile
telesne poƒkodbe.
sl
Simboli za obratovanje in njihov pomen
Ti simboli se nahajajo na stroju in so razlo∆eni v priroèniku za
uporabo. Pomembno je, da pregledate in se seznanite s pomenom
simbolov. Èe simbolov ne razumete, se lahko poƒkodujete.
Olje
Naprej
Gorivo
Prosti tek
povrƒina
Priroènik za uporabo - Preberite in se
seznanite z njim pred uporabo ali zagonom
stroja.
Vrtljiv pol∆
Ogenj
Vrtljiv rotor
Eksplozija
Strupeni hlapi
Udarec
Vrtljivi zobniki
Vroèa
Nevarnost izmeta predmetov
Med vami in strojem
ohranite varnostno razdaljo.
Ne segajte v predel
vrtljivih delov.
Vklop Izklop
Gumb èrpalke
za hladni zagon
Regulator plina
Odprta duƒilna
loputa
Zaprta duƒilna
loputa
Stop
Poèasi
Hitro
Aktiviranje
Pogon
Vzvratno
Vklop v∆iga
Izklop v∆iga
Kljuè za v∆ig
Potisnite, da aktivi-
rate elektrièn zagon
Elektrièni
zagon
Motor - zagon
Delovanje motorja
Izkljuèitev motorja
1741587
Izkljuèite motor in odstranite prikljuèek v∆igalne
sveèke pred vzdr∆evalnimi deli ali popravili.
Zbiralnik pol∆a
Sklopka pol∆a
Pogonska sklopka
Aktiviranje
Deaktiviranje
Izmetni kanal Usmerjevalnik izmetnega kanala
LEVO DESNO NAVZGOR NAVZDOL
118
Page 19
sl
NEVARNOST
Prepreèite smrt ali hudo poƒkodbo zaradi vrtljivega
pol∆a.V njegovo bli∆ino ne pribli∆ujte rok, nog in oblaèil.
Odmaƒevanje izmetnega kanala je nevarno.
• S pol∆a ne odstranjujte delcev ali snega med delovanjem
stroja ali motorja.
• Zaustavite motor in snemite kabel v∆igalne sveèke,
ko na stroju izvajate vzdr∆evalna dela.
• Stroja ob delujoèem motorju ne pustite brez nadzora.
Vedno deaktivirajte regulator pol∆a in krmiljenje vleène sile,
zaustavite motor in odstranite kljuè.
• Med delovanjem naj se otroci, domaèe ∆ivali in ostali ne
zadr∆ujejo na obmoèju odmetavanja snega. Otroke
pogosto privlaèijo stroji.
Pazite na vse prisotne osebe.
• Ohlapnih oblaèil ne pribli∆ujte sprednjemu delu sne∆ne
freze in pol∆u. √ali, rokavice, opletajoèe vrvice, ohlapna
oblaèila in hlaèe se lahko hitro ujamejo med vrtljiv element
in se raztrgajo. Spnite dolge lase in odstranite nakit.
• Sne∆na freza je namenjena le odstranjevanju snega. Ne
uporabljajte je za niè drugega.
• Snega ne odstranjujte poèez po strminah. Na strminah
bodite posebej previdni pri spreminjanju smeri. Ne
poskuƒajte èistiti pretiranih strmin.
• Sne∆ne freze ne uporabljajte na povrƒinah nad tlemi, kot so
strehe hiƒ, gara∆e, verande ali druge podobne konstrukcije
ali zgradbe.
NEVARNOST
Pol∆ lahko zajame predmete in jih vr∆e skozi kanal.
Snega ne odmetavajte v ljudi ali avtomobile in nikomur ne dovolite pred sne∆no frezo.
• Med upravljanjem stroja morate poznati razmere v okolici.
Èe zapeljete èez predmete, kot so pesek, predpra∆niki,
èasopis, igraèe in kamni, ki se skrivajo pod snegom, lahko
le-ti priletijo iz kanala ali se zagozdijo v pol∆u.
• Vedno bodite seznanjeni s smerjo izmeta snega. Izvr∆eni
predmeti lahko poƒkodujejo peƒce, domaèe ∆ivali ali lastnino.
• Seznanite se z obmoèjem, kjer nameravate delati.
Oznaèite meje peƒpoti in dovoznih poti, da prepreèite
poƒkodbo lastnine zaradi izvr∆enih predmetov.
• Pri odmetavanju snega na nepoznanih obmoèjih bodite
previdni. Pazite na skrite ovire in promet.
• Èe zadenete ob predmet, UGASNITE motor, poèakajte, da
se vsi gibljivi deli zaustavijo, in takoj preverite morebitne
poƒkodbe na stroju. Èe je poƒkodovan, ga pred zagonom
in delovanjem popravite.
• Ko je motor UGASNJEN, poèakajte, da se gibljivi deli
zaustavijo, in izmetni kanal oèistite s palico.
• Èe stroj nenavadno trese, UGASNITE motor. Tresenje je
obièajno opozorilo na te∆ave. Po potrebi stroj odpeljite na
pooblaďen servis na popravilo.
NEVARNOST
Izmetni kanal vsebuje vrtljiv rotor za odmetavanje
snega. Izmetnega kanala ne èistite ali odmaƒujte z
rokami ali med delovanjem motorja.
Prsti se lahko hitro ujamejo in lahko pride do travmatske amputacije ali raztrganin.
• Odmaƒevanje izmetnega kanala je nevarno.
• Z rokami ne segajte v notranjost in v bli∆ino izmetnega
kanala.
• Ko je motor UGASNJEN, poèakajte, da se vsi gibljivi deli
zaustavijo, nato pa kanal oèistite s palico.
• Obtièal sneg lahko skriva druge ovire v kanalu in poƒkoduje
stroj, rotor ali pol∆a. Pri ponovnem zagonu stroja po
odstranitvi snega upoƒtevajte varnostne ukrepe.
OPOZORILO
Motorji oddajajo ogljikov monoksid, strupen plin
brez vonja in barve.
Vdihavanje ogljikovega monoksida lahko povzroèi
slabost, omedlevico ali smrt.
• Motor zaganjajte in pustite teèi na prostem.
• Motorja ne zaganjajte oz. ga ne puƒèajte teèi v zaprtem
prostoru, tudi pri odprtih vratih ali oknih.
1741587
119
Page 20
OPOZORILO
Bencin in njegovi hlapi so izjemno vnetljivi in
eksplozivni. Ogenj ali eksplozija lahko povzroèita
te∆ke opekline ali smrt.
sl
OOBB DDOOLLIIVVAANNJJUU GGOORRIIVVA
• UGASNITE motor in pustite, da se hladi vsaj 2 minuti,
preden odstranite pokrovèek rezervoarja.
• Rezervoar za gorivo polnite zunaj ali v dobro zraèenem
prostoru.
• Rezervoarja za gorivo ne napolnite preveè.
• Bencin hranite proè od virov iskrenja, odprtega ognja,
kontrolnih luèk, toplote in drugih virov v∆iga.
• Preverite morebitno puƒèanje vodov za gorivo, rezervoarja,
pokrovèka in prikljuèkov. Po potrebi jih zamenjajte.
PPRRII ZZAAGGOONNUU MMOOTTOORRJJA
• Preverite, ali so v∆igalna sveèka, izpuh, pokrovèek
rezervoarja za gorivo in zraèni filter na svojem mestu.
• Ne zaganjajte motorja, èe sveèka ni vstavljena.
• Èe se gorivo razlije, poèakajte, da izhlapi, preden za∆enete
motor.
• Èe je motor zalilo gorivo, nastavite duƒilno loputo v polo∆aj
OPEN/RUN, regulator plina v FAST in zaganjajte, dokler
motor ne v∆ge.
MMEEDD DDEELLOOVVAANNJJEEMM SSTTRROOJJA
• Ne uporabljajte duƒilne lopute uplinjaèa za zaustavitev
• Hranite proè od odprtega ognja, peèi, grelcev za vodo ali
drugih naprav, ki imajo kontrolno luèko ali drugi vir v∆iga,
ker lahko v∆gejo bencinske hlape.
OPOZORILO: Pri uporabi tega stroja obstaja nevarnost, da si odre∆ete roke in noge, in nevarnost izmeta predmetov. Preberite
varnostne predpise in jih skrbno upoƒtevajte. Zaradi neupoƒtevanja varnostnih predpisov lahko izgubite nadzor nad strojem,
lahko pride do hudih telesnih ali smrtnih poƒkodb vas samih ali navzoèih oseb ali pa do poƒkodb lastnine ali opreme. Trikotnik v
besedilu predstavlja pomembna opozorila, ki jih je treba upoƒtevati.
POMEMBNO: Varnostni standardi zahtevajo nadzor prisotnosti upravljavca za zmanjƒanje nevarnosti poƒkodb. Sne∆na freza je
opremljena s takƒnim nadzornim sistemom. V nobenem primeru ne
poskuƒajte onemogoèiti nadzornega sistema.
UUvvaajjaannjje
e
1. Pred uporabo stroja morate prebrati, razumeti in upoƒtevati
vsa navodila na stroju in v priroèniku. Temeljito se seznanite z
regulatorji in pravilno uporabo stroja. Vedeti morate, kako hitro
zaustaviti stroj in deaktivirati regulatorje.
2. Ne dovolite, da otroci upravljajo s strojem. Ne dovolite, da odrasli
brez ustreznih navodil upravljajo s strojem.
3. Na obmoèju delovanja naj ne bo nikogar, ƒe posebej majhnih
otrok in hiƒnih ljubljenèkov.
4. Pazite, da vam ne spodrsne ali da ne padete, ƒe posebej pri upravljanju vzvratno.
PPrriipprraavva
a
1. Temeljito preglejte obmoèje, kjer boste uporabljali stroj, in
odstranite vse predpra∆nike, sani, deske, ∆ice in druge
neza∆elene predmete.
2. Pred zagonom motorja deaktivirajte vse sklopke in prestavite v
prosti tek.
3. S strojem ne upravljajte brez ustreznih zimskih zunanjih oblaèil.
Nosite obutev, ki na spolzki podlagi izboljƒa oprijem. Izogibajte
se ohlapnim oblaèilom, ki se lahko ujamejo med gibljive dele.
4. Z gorivom ravnajte previdno; je visoko vnetljivo.
a. Uporabite odobreno posodo za gorivo.
b. Goriva ne dolivajte v delujoè ali vroè motor.
c. Rezervoar za gorivo polnite zunaj in zelo previdno. Ne polnite
ga v zaprtem prostoru. Pokrovèek rezervoarja za gorivo èvrsto
namestite nazaj in obriƒite razlito gorivo.
d. Posod za gorivo ne polnite v avtomobilu, na tovornjaku ali
prikolici s plastièno podlogo. Pred dolivanjem posodo vedno
postavite na tla, stran od vozila.
e. Èe je mo∆no, odstranite na bencin gnan stroj s tovornjaka ali
prikolice in ga napolnite na tleh. Èe to ni mo∆no, stroj raje napolnite na prikolici iz prenosne posode, kot pa neposredno prek
dozirne ƒobe.
f. √oba naj bo ves èas dolivanja prislonjena na rob rezervoarja
za gorivo ali odprtino posode. Ne uporabljajte zatièa, ki ohranja
pretok skozi ƒobo.
g. Pokrovèek rezervoarja za bencin èvrsto namestite nazaj in
obriƒite razlito gorivo.
h. Èe se gorivo razlije po oblaèilih, se takoj preoblecite.
5. Za vse stroje z motorjem na elektrièni pogon ali elektrièni zagon
uporabite podaljƒke in prikljuèke po doloèilih proizvajalca.
6. Viƒino ohiƒja zbiralnika nastavite za èiƒèenje makadamskih
povrƒin ali povrƒin z drobirjem.
7. Nastavitev ne izvajajte ob delujoèem motorju (razen ko to posebej priporoèa proizvajalec).
8. Pred zaèetkom odmetavanja snega naj se motor in sne∆na freza
prilagodita na zunanjo temperaturo.
z
9. Med delovanjem, nastavljanjem ali popravili vedno nosite
zaƒèitna oèala ali ƒèitnike za oèi, da zaƒèitite oèi pred predmeti,
ki lahko priletijo izpod stroja.
10. Sne∆ne freze ne uporabljajte brez nameƒèenih ustreznih varoval,
ploď ali drugih varnostnih zaďitnih priprav.
DDeelloovvaannjje
1. Rok ali nog ne postavljajte v bli∆ino ali pod vrtljive dele. Ne
2. Pri delovanju na ali preèkanju makadamskih dovozov, poti ali
3. Èe zadenete ob predmet, zaustavite motor, snemite kabel z
4. Èe stroj zaène nenavadno tresti, zaustavite motor in takoj pre-
5. Motor zaustavite vedno, ko zapustite mesto delovanja, pred
6. Pred èiƒèenjem, popravili in pregledi se preprièajte, da so zbiral-
7. Motor naj ne deluje v zaprtem prostoru, razen med zaganjanjem
8. Na strminah bodite posebej previdni. Ne poskuƒajte èistiti preti-
9. Sne∆ne freze ne uporabljajte brez nameƒèenih in delujoèih us-
10. Izmeta ne usmerjajte v ljudi ali na obmoèje, kjer obstaja mo∆nost
11. Stroja ne obremenjujte preveè z odstranjevanjem snega pri
12. Na spolzki podlagi naj stroj ne deluje z visoko hitrostjo.
13. Pri transportu sne∆ne freze ali ko le-ta ni v uporabi, prekinite
14. Uporabite le prikljuèke in dodatke, ki jih je odobril proizvajalec
15. Sne∆ne freze ne uporabljajte pri slabi vidljivosti ali svetlobi.
16. Ne dotikajte se vroèega motorja ali izpuha.
17. Sne∆ne freze ne uporabljajte v bli∆ini zimskih vrtov, avtomobilov,
e
zadr∆ujte se pred odprtino za izmet.
cest bodite izredno previdni. Pazite na skrite ovire ali promet.
v∆igalne sveèke, odklopite kabel na elektromotorju, temeljito
preglejte sne∆no frezo zaradi morebitnih poƒkodb in poƒkodbe
odpravite pred ponovnim zagonom in delovanjem sne∆ne freze.
verite vzrok. Tresenje je obièajno opozorilo na te∆ave.
odmaƒevanjem ohiƒja zbiralnika/rotorja ali izmetnega kanala in
med popravili, nastavljanjem ali pregledi.
nik/rotor in vsi gibljivi deli zaustavljeni. Snemite kabel v∆igalne
sveèke in ga hranite proè od sveèke, da prepreèite nehoten
zagon motorja.
in premikanjem sne∆ne freze v ali iz zgradbe. Odprite izhodna
vrata; izpuƒni plin je nevaren (vsebuje OGLJIKOV MONOKSID,
STRUPEN PLIN BREZ VONJA).
ranih strmin.
treznih varoval, ploď ali drugih varnostnih zaďitnih priprav.
poƒkodb lastnine. Otroci in ostali naj ne hodijo v bli∆ino.
previsoki hitrosti.
Pri upravljanju vzvratno se ozrite nazaj in bodite previdni.
napajanje do zbiralnika/rotorja.
sne∆ne freze (kot so kabine, sne∆ne verige itd.).
Pazite, kam stopate, in dobro dr∆ite roèaje. Hodite, ne tecite.
okenskih jaƒkov, smetnjakov in podobnega, ne da bi prej ustrezno nastavili kot izmeta snega.
1741587
121
Page 22
18. Izmeta snega ne usmerjajte v navzoèe osebe in nikomur ne
pustite pred stroj.
19. Delujoèega stroja ne pustite brez nadzora. Vedno deaktivirajte
regulator pol∆a in krmiljenje vleène sile, zaustavite motor in
odstranite kljuè.
20. Stroja ne upravljajte pod vplivom alkohola ali mamil.
21. Ne pozabite, da je uporabnik odgovoren za poƒkodbe drugih ljudi
ali lastnine.
22. Podatki ka∆ejo, da so za velik del poƒkodb z elektrièno opremo
odgovorni 60 let in veè stari uporabniki. Ti uporabniki morajo
oceniti, ali so sposobni dovolj varno upravljati stroj, ne da bi pri
tem poƒkodovali sebe in ostale.
23. NE nosite dolgih ƒalov ali ohlapnih oblaèil, ki se lahko zapletejo
med gibljive dele.
24. V snegu se lahko skrivajo ovire. Z obmoèja, ki ga boste èistili,
odstranite vse ovire.
OOttrroocci
i
Èe uporabnik kosilnice ni pozoren na prisotnost otrok, lahko pride do
usodnih nesreè. Otroke pogosto privlaèijo sne∆ne freze in
odmetavanje snega. Nikoli ne prièakujte, da bodo otroci ostali
tam, kjer ste jih nazadnje videli.
1. Otroci naj se ne zadr∆ujejo na obmoèju odmetavanja snega,
nanje naj pazi odgovorna odrasla oseba.
2. Èe na obmoèje pridejo otroci, bodite previdni in ugasnite sne∆no
frezo.
3. Ne dovolite, da otroci upravljajo s strojem.
4. √e posebej bodite previdni ob pribli∆evanju nepreglednim delom,
grmovju, drevesom ali drugim predmetom, ki ovirajo pogled.
ÈÈiiƒƒèèeennjjee zzaammaaƒƒeenneeggaa iizzmmeettnneeggaa kkaannaalla
Stik roke z vrtljivim rotorjem v izmetnem kanalu je najpogostejƒi vzrok
poƒkodb, povezanih s sne∆nimi frezami. Izmetnega kanala ne
èistite z roko.
Za èiƒèenje kanala:
1. UGASNITE MOTOR.
2. Poèakajte 10 sekund, da se lopatice rotorja prenehajo vrteti.
3. Vedno uporabljajte orodje za èiƒèenje in ne rok.
1. V rednih intervalih preverjajte, ali so varnostni vijaki in drugi vijaki
dobro priviti, da zagotovite varno delovanje stroja.
a
e
2. Stroja ne shranjujte z bencinom v rezervoarju v zgradbi, kjer so
prisotni viri v∆iga, kot so grelniki vode in prostorov ali suƒilniki.
Preden motor shranite v zaprt prostor, naj se ohladi.
3. Èe nameravate stroj shraniti za dalj èasa, si za pomembne podrobnosti oglejte priroènik za uporabo.
4. Varnostne oznake in oznake z navodili vzdr∆ujte v dobrem stanju
ali jih po potrebi zamenjajte.
5. Stroj naj po odmetavanju snega ƒe nekaj minut deluje, da
prepreèite zamrznitev zbiralnika/rotorja.
6. Èe se gorivo razlije, ne zaganjajte motorja, temveè stroj premaknite z obmoèja razlitja in se izogibajte ustvarjanju virov v∆iga,
dokler gorivo ne izhlapi.
7. Pri dolivanju goriva v stroj po transportu ali shrambi vedno
upoƒtevajte postopke za varno dolivanje in ravnanje z gorivom.
8. Pred shranitvijo stroja za krajƒi ali daljƒi èas upoƒtevajte navodila
za pripravo na shranjevanje v priroèniku za motor.
9. Pred ponovnim delovanjem stroja upoƒtevajte navodila za
pravilen zagon v priroèniku za motor.
10. Poskrbite, da bodo matice in vijaki dobro priviti in oprema v
dobrem stanju.
11. Ne posegajte v varnostne priprave. Redno preverjajte njihovo
delovanje in èe ne delujejo pravilno, izvrƒite potrebna popravila.
12. Sestavni deli se lahko obrabijo, poƒkodujejo in razpadejo.
Sestavne dele redno preverjajte in jih po potrebi zamenjajte s
proizvajalèevimi priporoèenimi deli.
13. Redno preverjajte krmiljenje. Po potrebi nastavite in servisirajte.
14. Pri popravilu uporabljajte le s strani tovarne odobrene
nadomestne dele.
15. Pri vseh nastavitvah in prilagoditvah upoƒtevajte tovarniƒke
specifikacije.
16. Obse∆nejƒe servise in popravila morajo izvesti le na
pooblaďenih servisnih mestih.
17. Obse∆nejƒih popravil ne izvajajte sami, razen èe ste ustrezno
usposobljeni. Zaradi nepravilnega servisiranja lahko pride do
nevarnega delovanja, poƒkodb stroja in razveljavitve proizvajalèeve garancije.
EEmmiissiijje
e
1. Izpuƒni plini iz motorja pri tem stroju vsebujejo kemikalije, za
katere je znano, da v doloèenih kolièinah povzroèajo raka,
prirojene hibe ali genetske okvare.
2. Èe je na voljo, na nalepki o emisijah motorja poiƒèite ustrezne
podatke o obdobju trajanja emisij in zraènem indeksu.
sl
1741587
VV∆∆iiggaallnnii ssiisstteem
1. Ta v∆igalni sistem na sveèko je v skladu s kanadsko ICES-002
direktivo.
m
122
Page 23
SSEESSTTAAVVLLJJAANNJJE
Preberite in upoƒtevajte navodila za sestavo in nastavitev sne∆ne freze. Vsi
pritrdilni elementi so v vreèki z deli. Dokler
enota ni sestavljena, ne zavrzite nobenega
dela ali materiala.
1. Roèko za daljinsko upravljanje izmetnega kanala (1) privijajte na roèaj (3),
dokler se tesno ne oprijema matice
(2). Pri nekaterih modelih je roèka za
daljinsko upravljanje izmetnega kanala
(1) nameďena.
2. Rob (4) roèke za daljinsko upravljanje
izmetnega kanala (1) mora biti obrnjen
proti motorju.
3. Privijte matico (2) ob spodnji del roèke
za daljinsko upravljanje izmetnega
kanala (1).
Roèka za izbiro hitrosti
(Slika 10)
(11) na vzvod za izbiro hitrosti (1). Pri
nekaterih modelih je roèka za izbiro hitrosti
(11) nameďena.
spodnjega konca droga za krmiljenje
hitrosti (2) na sestav prestavnih vilic
(7). Pritrdilni elementi (8) so pritrjeni na
krogelni zgib (6) v tovarni.
Dol∆ina krogelnega zgiba (6) in droga
za krmiljenje hitrosti (2) je predhodno
nastavljena v tovarni. Èe je potrebna
nastavitev, odvijte matico (9). Odstranite vijake (8), da loèite krogelni
Pritrdite krogelni zgib (6) s
e
e
.
,
e
123
zgib (6) od sestava prestavnih vilic (7).
Za podaljƒanje ali skrajƒanje droga za
krmiljenje hitrosti (2) obrnite adapter
(10), da dose∆ete pravo dol∆ino.
2.
(Slika 10)
za izbiro hitrosti (5). Pri nekaterih modelih je roèaj (11) pritrjen. Za prièvrstitev
privijte ƒesterorobo varovalno matico
(10) ob spodnji del roèaja (11).
3. Preprièajte se, da vzvod za izbiro
hitrosti (5) deluje pravilno. Vzvod za
izbiro hitrosti (5) premaknite skozi vse
hitrosti.
Sestavljanje usmerjevalnika izmetnega
kanala
1.
(Slika 7)
2. Usmerjevalnik izmetnega kanala (2)
dvignite v polo∆aj za delovanje (3).
3. Usmerjevalnik izmetnega kanala (2)
prièvrstite na prirobnico (4) s sponskimi vijaki (1). Glave sponskih vijakov
(1) morajo biti na notranji strani prirobnice (2).
4. Prièvrstite s podlo∆kami (5) in varovalnimi maticami (6).
Sne∆na freza je opremljena z viƒinsko nastavljivima drsnima elementoma (7) na zunanji strani ohiƒja pol∆a (4). Za nastavitev
viƒine drsnih elementov si oglejte “Nastavitev viƒine drsnega elementa” v
poglavju Vzdr∆evanje.
NNaassttaavviitteevv ddooll∆∆iinnee kkaabblloov
Kabli so bili nastavljeni v tovarni in nastavitve naj ne bi bile potrebne. Vendar so
lahko po namestitvi roèajev polo∆aj za
delovanje kabli preveè ali premalo napeti.
Èe so potrebne nastavitve, si oglejte
“Preverjanje in nastavitev kablov” v
poglavju Servis in nastavitev.
1. (Slika 1) Obrnite sestav roèice (2) za
spremembo smeri izmeta snega.
2. Roèico za daljinsko upravljanje izmetnega kanala (20) potisnite naprej za
izmet snega visoko in daleè. Roèico za
daljinsko upravljanje izmetnega kanala
(20) povlecite nazaj za izmet snega
1. Desno kolo je pritrjeno na os z zatièem
z loputo (1). Ob dobavi stroja je zatiè z
loputo (1) v zaklenjenem polo∆aju (2)
odprtine kolesa.
2. Za la∆je manevriranje v lahkem snegu
zatiè z loputo (1) premaknite v odklenjen polo∆aj (3).
3. Zatiè z loputo (1) potegnite iz zaklenjenega polo∆aja (2) kolesa. Zatiè z loputo (1) potisnite le skozi odprtino
odklenjene osi. Stroj je sedaj v odklenjenem polo∆aju (3) enojnega
kolesnega pogona.
.
)
sl
u
i
o
e
a
o
a
e
Preverite olje. Za vrsto goriva in olja za
uporabo si oglejte navodila proizvajalca
motorja. Pred uporabo enote preberite
informacije o varnosti, delovanju,
vzdr∆evanju in shranjevanju.
SSeezznnaanniittee ssee ss ssnnee∆∆nnoo ffrreezzoo
((SSlliikkaa 11)
Pred uporabo sne∆ne freze preberite to
knji∆ico z navodili in varnostne predpise.
Sliko primerjajte s sne∆no frezo, da se
seznanite z mesti razliènih regulatorjev in
nastavitvami.
)
Nadzor izmeta snega
OPOZORILO: Izmeta snega nikoli
ne usmerjajte navzoèe osebe.
OPOZORILO: Motor ugasnite pred
zaèetkom odmaƒevanja izmetnega
kanala ali ohiƒja pol∆a in pred zaèasnim prenehanjem uporabe
sne∆ne freze.
najprej sprostite vzvod za pogon (1),
nato pa premaknite prestavno roèico
za hitrost (6) na ∆eleno hitrost.
razmere. Hitrost izberite tako, da premaknete prestavno roèico za hitrost
(6) v ustrezen utor na ploďi prestavne
roèice.
Hitrost 1,2Moker, te∆ek sneg
Hitrost 3Lahek sneg
Hitrost 4Zelo lahek sneg
Hitrosti 5, 6Le za premike
za pogon (1). Ko se sne∆na freza
zaène premikati naprej, moèno dr∆ite
roèaj. Sne∆no frezo vodite s pomikanjem roèaja levo ali desno. Sne∆ne
freze ne potiskajte.
pogon (1).
maknite v prvo ali drugo vzvratno
prestavo.
.
((SSlliikkaa 11)
snega, sprostite vzvod za pogon pol∆a
(5).
124
j
t
a
)
PPrreedd zzaaggoonnoomm mmoottoorrjja
1. Pred servisiranjem ali zagonom
motorja se seznanite s sne∆no frezo.
Poznati morate funkcije in mesta vseh
regulatorjev.
2. Pred zagonom motorja preverite
napetost kabla sklopke. Oglejte si
“Nastavitev kabla sklopke” v poglavju
Vzdr∆evanje tega priroènika.
3. Vsi pritrdilni elementi morajo biti dobro
priviti.
4. Preverite, ali sta viƒinsko nastavljiva
drsna elementa pravilno nastavljena.
Oglejte si “Nastavitev viƒine drsnega
elementa” v poglavju Vzdr∆evanje tega
priroènika.
5. Preverite zraèni tlak v pnevmatikah.
Pravi zraèni tlak je od 1 (14 PSI) do
1,25 BARA (17 PSI). Ne prekoraèite
najviƒjega zraènega tlaka, prikazanega
ob strani pnevmatike.
ZZaauussttaavviitteevv mmoottoorrjjaa
1. Stikalo za zaustavitev (13) premaknite
v polo∆aj za zaustavitev.
2. Rezervoar za gorivo napolnite z obièajnim neosvinèenim bencinom. Oglejte
si “Priprava motorja”.
3. Poskrbite, da bosta vzvod za pogon
(1) in vzvod za pogon pol∆a (5) deaktivirana (sproƒèena).
4. Stikalo za zaustavitev (13) premaknite
v polo∆aj za vklop.
5. Vstavite varnostni kljuè (8).
6. Gumb duƒilne lopute (14) obrnite v
polo∆aj CHOKE.
7.
(Elektrièni zagon)
vkljuèite v zaganjalnik na motorju.
8.
(Elektrièni zagon)
jalnega kabla pa vkljuèite v ozemljeno
vtiènico 220 V s tremi odprtinami za izmenièni tok. (Oglejte si OPOZORILO v
tem poglavju).
9. Pritisnite gumb èrpalke za hladni
zagon (9). Po vsakem pritisku gumba
èrpalke za hladni zagon (9) poèakajte
dve sekundi. Za ƒtevilo potrebnih pritiskov gumba èrpalke za hladni zagon
(9) si oglejte navodila proizvajalca motorja.
10.
(Elektrièni zagon)
zagon (10) pritiskajte, dokler se motor
ne za∆ene. Motorja ne zaganjajte veè
kot 5 sekund naenkrat. Med
posameznimi zagoni poèakajte po eno
minuto, da se zaganjalnik ohladi.
11.
(Povratni zaganjalnik)
roèico zaganjalnika (12), dokler ne zaèutite upora, nato pa povlecite hitro, da
za∆enete motor. Roèice zaganjalnika
(12) ne sme potegniti nazaj.
zzaaggaannjjaallnniikkaa ((1122)
nazaj.
Napajalni kabel
Drugi konec napa-
Gumb za elektrièni
Poèasi vlecite
)
poèasi spustite
e
o
e
a
e
l
((SSlliikkaa 11)
1741587
RRooèèiicco
1741587
m
n
.
-
-
n
n
-
k
o
i
i
i
)
o
12. Èe se motor po 5 ali 6 poskusih ne
za∆ene, si oglejte navodila pod
“Tabela za odpravljanje te∆av”.
13. Motor naj se nekaj minut ogreva. Med
o
-
a
-
e
v
i
ogrevanjem gumb duƒilne lopute (14)
nastavite v polo∆aj RUN. Pred nastavitvijo duƒilne lopute poèakajte, da
motor zaène teèi enakomerno.
14.
(Elektrièni zagon)
pajalni kabel iz vtiènice s tremi odprtinami. Nato pa ga izvlecite ƒe iz
zaganjalnika.
Èe je motor deloval in je ƒe vedno topel,
pustite regulator duƒilne lopute (14) v
polo∆aju za izklop in ne pritiskajte gumba
èrpalke za hladni zagon (9). Èe se motor
ne za∆ene, upoƒtevajte navodila pod
“Zagon hladnega motorja”.
Èe elektrièni zaganjalnik zmrzne in motorja
ni mogoèe zagnati, upoƒtevajte spodnja
navodila.
1. Iz zaganjalnika povlecite èim veè
zaganjalne vrv.
2. Spustite roèico zaganjalnika in pustite,
da jo potegne nazaj proti zaganjalniku.
Ponavljajte, dokler motor ne v∆ge.
Ogreti motorji povzroèijo nastajanje kondenza v mrazu. Za prepreèitev morebitne
zamrznitve zaganjalnika in regulatorjev
motorja po vsakem odstranjevanju snega
naredite naslednje.
1. Po odmetavanju snega naj sne∆na
freza nekaj minut deluje, da prepreèite
zamrznitev pol∆a/rotorja.
2. Ugasnjen motor naj se nekaj minut
ohlaja.
3. Zelo poèasi vlecite zaganjalno vrv,
dokler ne zaèutite upora, nato se ustavite. Zaganjalna vrv naj se vrne
nazaj v prvotni polo∆aj. Trikrat
ponovite.
4. Ko motor ne deluje, obriƒite ves sneg
in vlago s pokrova uplinjaèa na predelu regulatorjev in vzvodov. Prav tako
nekajkrat premaknite regulator duƒilne
lopute in roèico zaganjalnika.
1. Za najboljƒo uèinkovitost sne∆ne freze
pri odstranjevanju snega nastavite
hitrost premikanja. V globokem, zmrznjenem ali mokrem snegu nastavite
ni∆jo hitrost. Èe kolesa zdrsavajo,
zmanjƒajte hitrost premikanja naprej.
3. Popolno odstranitev snega dose∆ete z
delnim prekrivanjem predhodne poti.
4. Ko je mogoèe, naj bo izmetavanje
snega v smeri vetra.
5. Za normalno uporabo drsna elementa
nastavite tako, da bo strgalni drog 3
mm nad njima. Za moèno strjene
sne∆ne povrƒine drsna elementa dvignite toliko, da se strgalni drog dotakne
tal.
6. S strojem ne smete pobirati in odmetavati kamnov in peska. Na
makadamskih povrƒinah ali povrƒinah
z drobirjem drsna elementa nastavite
tako, da bosta 32 mm pod strgalnim
drogom. Oglejte si “Nastavitev viƒine
drsnega elementa” v poglavju
Vzdr∆evanje.
7. Po vsakem odmetavanju snega naj
motor ƒe nekaj minut teèe v prostem
teku. Sneg in nakopièen led se bosta
stopila in odtekla z motorja.
8. Sne∆no frezo po vsaki uporabi oèistite.
9. Odstranite led, sneg in delce s celotne
sne∆ne freze. Izpirajte jo z vodo, da
odstranite vso sol ali druge kemikalije.
Obriƒite jo do suhega.
.
a
sl
e
v
e
-
a
-
-
125
Page 26
ODGOVORNOSTI KUPCA
TTAABBEELLAA VVZZDDRR≈≈EEVVAANNJJA
A
sl
ZAPISI O SERVISIRANJU
Zabele∆ite datum
rednega servisa.
Preverite raven motornega olja
Zamenjajte motorno olje
Preverite in privijte vse vijake in matice
Preverite v∆igalno sveèko
Nastavite pogonski jermen
Preverite gorivo
Iztoèite gorivo
Preverite nastavitev kabla sklopke pol∆a
(Oglejte si Nastavitev kabla)
Preverite nastavitev kabla vleène
sklopke (Oglejte si Nastavitev kabla)
PPrreed
d
vvssaakko
o
uuppoorraabbo
PPrrvvi
2
2
o
uurri
i
VVssaakkiih
i
5
5
uur
r
VVssaakkiih
h
110
0
uur
r
VVssaakkiih
h
225
uur
h
5
r
✓✓✓
✓✓
✓✓
✓✓
✓✓✓
✓
✓✓
✓✓
VVssaakko
sseezzoonno
o
o
PPrreed
d
sshhrraannjjee-
vvaannjjeem
m
✓
-
SSEERRVVIISSNNI
DDAATTUUMMI
I
I
Podma∆ite vse gibljive dele
Podma∆ite gred pol∆a (Oglejte si Zamenjava varnostnih vijakov)
Da bo enota v dobrem stanju za delovanje,
uporabljajte naslednje poglavje o
vzdr∆evanju. Vse informacije o
vzdr∆evanju motorja se nahajajo v
navodilih proizvajalca motorja. Pred
zagonom motorja preberite to knji∆ico.
Garancija za to sne∆no frezo ne krije predmetov, ki so bili podvr∆eni slabemu ravnanju ali malomarnosti s strani uporabnika.
Za popolno uveljavljanje garancije mora
uporabnik vzdr∆evati sne∆no frezo po
navodilih v tem priroèniku.
1741587
E
.
,
i
z
.
a
Za ustrezno vzdr∆evanje sne∆ne freze so
obèasno potrebne nekatere nastavitve.
i
PPoo vvssaakkii uuppoorraabbi
■ Preverite morebitne nepritrjene ali
poƒkodovane dele.
■ Privijte vse odvite spojne elemente.
■ Preverite in vzdr∆ujte pol∆a.
■ Preverite regulatorje in poskrbite, da
bodo delovali pravilno.
■ Èe je kateri del obrabljen ali
poƒkodovan, ga takoj zamenjajte.
■ Preverite vse varnostne oznake in
nalepke ter nalepke z navodili. Zamenjajte vse manjkajoèe ali neèitljive oznake ali nalepke.
Vse nastavitve iz poglavja Vzdr∆evanje
tega priroènika je treba preveriti vsaj
enkrat letno.
i
126
✓✓
✓✓
✓✓
Po potrebi
Naslednja nastavitev je potrebna veè kot
enkrat letno.
1. Pogonski jermen pol∆a nastavite po
prvih 2 do 4 urah, ponovno sredi sezone in nato dvakrat vsako sezono.
Oglejte si “Nastavitev pogonskega jermena pol∆a” v poglavju Vzdr∆evanje.
PPooddmmaazzoovvaannjje
VVssaakkiihh 1100 uurr
1. Z mazalko vsakih 10 ur podma∆ite
nastavke za mazalko (1) .
2. Ob vsaki zamenjavi varnostnega vijaka je treba podmazati tudi gred
pol∆a.
1. Ne podmazujte ƒesterorobe gredi in
veri∆nikov (6). Vsi le∆aji in puƒe so
do∆ivljenjsko podmazani. Za shranitev
na krpo nanesite majhno kolièino motornega olja 5W--30 in obriƒite ƒesterorobo gred in veri∆nike (6) , da
prepreèite rjavenje.
2. Èe prideta mast ali olje v stik s pogonskim kolutom (1) ali
((33)
)
Pogonski kolut (1) in torno kolo (3)
temeljito oèistite.
podmazano in ne potrebuje dodatnega
podmazovanja. Èe iz kakrƒnega koli
razloga mazivo uhaja, naj ohiƒje zobnika pol∆a pregledajo v tovarniƒko
pooblaďenem servisnem centru.
Sne∆na freza ima dva viƒinsko nastavljiva
drsna elementa (7). Z njima se dvigne
sprednji del sne∆ne freze. Za normalno
trdne povrƒine, kot so tlakovani dovozi ali
poti, drsna elementa nastavite na naslednji
naèin.
1. Sne∆no frezo postavite na ravno pod-
2. Obe pnevmatiki morata biti enako
)
lago.
napolnjeni. Pravi zraèni tlak je od 1 (14
PSI) do 1,25 BARA (17 PSI). Ne
prekoraèite najviƒjega zraènega tlaka,
prikazanega ob strani pnevmatike.
e
.
v
m
.
a
m
i
o
a
o
.
a
3. Pod vsak konec strgalnega droga (15),
poleg nastavljivih drsnih elementov
(7), namestite dodatne varnostne vijake (najdete jih v vreèki z deli).
4. Odvijte pritrdilne matice (16), ki dr∆ijo
nastavljiva drsna elementa (7). Za
zni∆anje sprednjega dela sne∆ne freze
dvignite oba nastavljiva drsna elementa (7). Privijte pritrdilne matice(16).
Po precejƒnji rabi se strgalni drog (15)
obrabi. Strgalni drog (15) mora biti skupaj
z drsnima elementoma nastavljen tako, da
je med strgalnim drogom (15) in ploènikom
ali povrƒino, kjer odstranjujete sneg,
omogoèen razmak 3 mm.
1. Sne∆no frezo postavite na ravno podlago.
2. Obe pnevmatiki morata biti enako
napolnjeni. Pravi zraèni tlak je od 1
(14 PSI) do 1,25 BARA (17 PSI). Ne
prekoraèite najviƒjega zraènega tlaka,
prikazanega ob strani pnevmatike.
3. Odvijte sponske vijake in matice, s katerimi je strgalni drog (15) pritrjen na
ohiƒje pol∆a (4).
4. Strgalni drog (15) nastavite tako, da bo
razmak med strgalnim drogom (15) in
,
ploènikom ali povrƒino, kjer odstranjujete sneg, 3 mm.
5. Privijte sponske vijake in matice. Strgalni drog (15) mora biti vzporedno s
ploènikom ali povrƒino, kjer odstranjujete sneg.
6. Za podaljƒanje ∆ivljenjske dobe strgalnega droga (15) strgalni drog (15)
odstranite in pritrdite z obratnih strani.
Kabel za pogon stroja in kabel za pogon
pol∆a sta nastavljena v tovarni. Med obièajno uporabo se lahko kabel raztegne in ga
je treba preveriti in nastaviti na naslednji
naèin.
PPrreevveerrjjaannjjee kkaabblloovv
1. Èe ∆elite preveriti pravilno nastavitev,
loèite “Z” koniènik (1) od vzvoda za
pogon (2).
2. Vzvod za pogon (2) pomikajte naprej,
dokler se (2) ne dotakne plastiènega
odbojnika (3).
((SSlliikkaa 1166)
1741587
sl
3. Krmilni kabel je pravilno nastavljen, èe
je sredina “Z” koniènika (1) poravnana
(4) z odprtino v vzvodu za pogon (2) in
kabel ni poveƒen.
Èe sne∆na freza ne izmetava snega,
preverite nastavitev kabla za pogon pol∆a.
Oglejte si “Preverjanje in nastavitev
kablov” v poglavju Vzdr∆evanje. Èe je nastavitev prava, preverite stanje pogonskega
jermena pol∆a. Èe je pogonski jermen
pol∆a poƒkodovan, ga zamenjajte. Oglejte
si “Zamenjava jermenov” v poglavju
Vzdr∆evanje. Èe je pogonski jermen pol∆a
ohlapen, ga nastavite na naslednji naèin.
jalne jermenice (3). Napenjalno jermenico (3) premaknite 3 mm proti
pogonskemu jermenu pol∆a (4).
4. Privijte matico(2).
5.
(Slika 21)
pol∆a. Preverite napetost pogonskega
jermena pol∆a (4). Ob napaèni nastavitvi se pogonski jermen pol∆a (4)
odkloni 12,5 mm (5) ob zmernem pritisku. Èe je nastavitev napaèna, jo
ponovite.
6.
(Slika 18)
(1). Privijte vijak (2).
7. Preverite nastavitev kabla za pogon
pol∆a. Oglejte si “Preverjanje in nastavitev kablov” v poglavju Vzdr∆evanje.
8. Pritrdite kabel v∆igalne sveèke.
PPooggoonnsskkii jjeerrmmeenn ssttrroojja
Pogonski jermen stroja ima stalen vzmetni
tlak in ne potrebuje nastavitve. Èe pogonski jermen zdrsava, ga zamenjajte. Oglejte
si “Zamenjava jermenov” v poglavju
Vzdr∆evanje.
ZZaammeennjjaavvaa jjeerrmmeennoov
Pogonski jermeni so izdelani po posebnem
postopku in jih je treba zamenjati z originalnimi tovarniƒkimi nadomestnimi jermeni,
ki jih dobite v najbli∆jem pooblaƒèenem
servisnem centru.
Pri nekaterih korakih je potrebna pomoè ƒe
ene osebe.
5.
Vodilo jermena (9) povlecite stran od
pogonske jermenice pol∆a (10).
6. Napenjalno jermenico (3) povlecite
stran od pogonskega jermena pol∆a
(4) in pogonski jermen pol∆a (4) potisnite z napenjalne jermenice (3).
7. Pogonski jermen pol∆a (4) odstranite z
jermenice motorja (11). Za odstranitev
pogonskega jermena pol∆a (4) bo
morda treba jermenico motorja (11)
nekoliko obrniti.
8. (Slika 20) Odstranite vrhnje ƒtiri vijake
(21), ki dr∆ijo skupaj ohiƒje pol∆a (22)
in okrov motorja (23). Odvijte spodnja
vijaka (24). Ohiƒje pol∆a (22) in okrov
motorja (23) je sedaj mogoèe loèiti za
odstranitev jermena.
9.
(Slika 19)
men pol∆a (4) s pogonske jermenice
pol∆a (10). Pogonski jermen pol∆a (4)
zamenjajte z originalnim tovarniƒkim
nadomestnim jermenom, ki ga dobite v
pooblaďenem servisnem centru.
10. Nov pogonski jermen pol∆a (4) namestite na pogonsko jermenico pol∆a
(10).
11. Sestavite ohiƒje pol∆a (22) in okrov
motorja (23) s ƒtirimi
jih odstranili v 8. koraku. Privijte spodnja vijaka (24).
12. Pogonski jermen pol∆a (4) namestite
na jermenico motorja (11).
13. Pogonski jermen pol∆a (4) potisnite
pod napenjalno jermenico (3).
14. Nastavite pogonski jermen pol∆a (4).
Oglejte si “Nastavitev pogonskega jermena pol∆a” v poglavju Vzdr∆evanje.
15. Nastavite vodilo jermena (9). Oglejte si
“Nastavitev vodila jermena” v poglavju
Vzdr∆evanje.
16.
(Slika 18)
(1). Privijte vijak (2).
17. Preverite nastavitev kablov. Oglejte si
“Preverjanje in nastavitev kablov” v
poglavju Vzdr∆evanje.
Èe se sne∆na freza ne pomika naprej, preverite pogonski jermen zaradi obrabe ali
poƒkodb. Èe je pogonski jermen obrabljen
ali poƒkodovan, ga zamenjajte.
1. Snemite kabel v∆igalne sveèke.
a
a
1741587
2. Odstranite pogonski jermen pol∆a.
Oglejte si “Odstranitev pogonskega
jermena pol∆a” v poglavju
Vzdr∆evanje.
(Slika 19)
3.
enega konca osi nihajne ploďe (18).
Odstranite os nihajne ploďe (18), da
se bo lahko nihajna ploďa pomaknila
naprej.
4. Odstranite vzmet pogona (16).
5. Star pogonski jermen (13) odstranite s
pogonske jermenice (14) in jermenice
motorja (15). Pogonski jermen (13) zamenjajte z originalnim tovarniƒkim
nadomestnim jermenom, ki ga dobite v
pooblaďenem servisnem centru.
6. Nov pogonski jermen (13) namestite
na pogonsko jermenico (14) in jermenico motorja (15).
7. Napenjalna jermenica pogona (12)
mora biti ustrezno poravnana s pogonskim jermenom (13).
8. Namestite vzmet pogona (16).
9. Namestite os nihajne ploďe (18) in jo
prièvrstite z obroèkom (17) , ki ste ga
odstranili prej.
10. (Slika 30) Spodnji del nihajne ploďe
(20) mora biti nameƒèen med jezièka
za poravnavo (19). Poskrbite za ustrezno pritrditev nihajne ploďe (20).
PPrreevveerrjjaannjjee ttoorrnneeggaa kkoolleessa
Èe se sne∆na freza ne pomika naprej, pre-
verite pogonski jermen, kabel za pogon
stroja ali torno kolo. Èe je torno kolo
obrabljeno ali poƒkodovano, ga je treba
zamenjati. Oglejte si “Zamenjava tornega
kolesa” v tem poglavju. Èe torno kolo ni
obrabljeno ali poƒkodovano, preverite
naslednje.
1. (Slika 1) Odstranite bencin iz rezervoarja za bencin. Sne∆no frezo
postavite pokonci na sprednji konec
ohiƒja pol∆a (4).
2. Snemite kabel v∆igalne sveèke.
3.
(Slika 22)
straneh spodnje ploďe (2).
4. Odstranite spodnjo ploďo (2).
5.
(Slika 1)
(6) premaknite v najni∆jo prestavo.
6.
(Slika 24)
kolesa (4). Prava razdalja “A” od
desne strani tornega kolesa (4) do zunanjosti okrova motorja je naslednja:
VVeelliikkoosstt ppnneevvmmaattiik
12 in 13 colske10,5 cm
16 colske10,95 cm
Èe torno kolo (4) ni v pravem polo∆aju,
ga nastavite na naslednji naèin.
NNaassttaavviitteevv ttoorrnneeggaa kkoolleessa
1.
(Slika 1)
(6) premaknite v najni∆jo prestavo.
2.
(Slika 9)
matico (9) na drogu za izbiro hitrosti
(2).
3. (Slika 24) Torno kolo (4) premaknite v
pravi polo∆aj.
4. (Slika 9) Obraèajte adapter (10), dokler krogelni zgib (6) ni poravnan s
pritrdilno odprtino v prestavnem drogu
(7). Ko sta poravnana, krogelni zgib
(6) pritrdite na prestavni drog (7).
5. (Slika 22)Namestite spodnjo ploďo
(2).
6. Privijte vijake (3) na obeh straneh
spodnje ploďe (2).
ZZaammeennjjaavvaa ttoorrnneeggaa kkoolleessa
Èe je torno kolo obrabljeno ali
poƒkodovano, se sne∆na freza ne bo
pomikala naprej. Torno kolo je treba
zamenjati na naslednji naèin.
1.
voarja za bencin. Sne∆no frezo
postavite pokonci na sprednji konec
ohiƒja pol∆a (4).
2. Snemite kabel v∆igalne sveèke.
3.
(Slika 28)
mente, s katerimi je pritrjeno levo kolo
(10). Levo kolo (10) odstranite z osi
(11).
4. Odvijte vijake (3) na obeh straneh
spodnje ploďe (2).
5. Odstranite spodnjo ploďo (2).
6.
(Slika 29)
mente, s katerimi je pritrjen pogonski
veri∆nik (12) na os (11).
7. Odstranite desno kolo, os (11) in
pogonski veri∆nik (12).
8.
(Slika 30)
ki dr∆ijo le∆aja (7) na obeh straneh
ƒesterorobe gredi (8).
9.
(Slika 31)
(8) in le∆aja (7).
OOPPOOMMBBAA:: PPrreeddvvsseemm bbooddiittee ppoozzoorrnni
nnaa ppoolloo∆∆aajj ppooddlloo∆∆kk ((1177)).
10.
(Slika 26)
katerimi je pritrjeno torno kolo (5) na
pesto (6).
11.
(Slika 26)
pesta (6). Torno kolo (5) snemite s
ƒesterorobe gredi (8).
12. Namestite novo torno kolo (5) na pesto
(6) s predhodno odstranjenimi vijaki.
13.
(Slika 31)
(8) in le∆aja (7) s ƒtirimi predhodno
odstranjenimi vijaki. Poskrbite, da
bosta podlo∆ki (17) nameƒèeni
pravilno v prvotnem polo∆aju. Poskrbite tudi, da bosta podlo∆ki (13) ustrezno poravnani s spro∆ilnima
roèicama (14).
14. √esteroroba gred (8) se mora prosto
vrteti.
15. (Slika 29) Namestite desno kolo, os
(11) in pogonski veri∆nik (12) s predhodno odstranjenimi pritrdilnimi elementi. Namestite verigo (15) na
pogonski veri∆nik (12).
16. Preverite nastavitev tornega kolesa.
Oglejte si “Nastavitev tornega kolesa”
v tem poglavju.
17. Poskrbite, da na torno kolo in pogonski
kolut ne pride mast ali olje.
18.
(Slika 22)
(2).
19. Privijte vijake (3) na obeh straneh
spodnje ploďe(2).
20. Levo kolo (10) namestite na os (11) s
predhodno odstranjenimi pritrdilnimi
elementi.
21. Prikljuèite kabel v∆igalne sveèke.
Odstranite bencin iz rezer-
OPOZORILO: Bencin izpustite
zunaj, stran od ognja ali plamena.
Pol∆i so pritrjeni na gred s posebnimi
varnostnimi vijaki. Ti varnostni vijaki so zasnovani tako, da popustijo in na ta naèin
zaƒèitijo stroj, èe v ohiƒju pol∆a obtièi predmet. Ne uporabljajte moènejƒih vijakov, ker
se zaƒèita varnostnih vijakov na ta naèin
iznièi.
Èe nameravate sne∆no frezo shraniti za
dalj èasa, si oglejte uporabniƒki priroènik
proizvajalca motorja (prilo∆en nekaterim
modelom) za pomembne podrobnosti o
vzdr∆evanju ali shranjevanju.
1. Izpraznite rezervoar za gorivo.
2. Motor naj teèe, dokler ne zmanjka
bencina.
3. Sne∆ne freze ne shranjujte z bencinom v rezervoarju v zgradbi, kjer so
prisotni viri v∆iga, kot so grelniki vode
in prostorov, suƒilniki in podobno. Preden motor shranite v zaprt prostor, naj
se ohladi.
4. Olje izpustite iz toplega motorja. Oljno
korito napolnite z novim oljem.
5. Odstranite v∆igalno sveèko iz valja. V
valj nalijte 29,5 ml olja. Poèasi povlecite roèico zaganjalnika, da olje zaƒèiti
valj. V valj namestite novo v∆igalno
sveèko.
6. Odstranite sveèko in v valj nalijte okoli
15 ml motornega olja. Privijte sveèko
in poèasi zavrtite motorno gred, da se
olje enakomerno razporedi.
e
.
a
a
-
a
e
d
o
129
-
i
i
Page 30
7. Sne∆no frezo temeljito oèistite.
8. Podma∆ite vsa podmazovalna mesta.
Oglejte si poglavje Vzdr∆evanje.
9. Poskrbite, da bodo vse matice in vijaki
dobro prièvrƒèeni. Preglejte vse vidne
gibljive dele zaradi morebitnih
poƒkodb, razpok in obrabe. Po potrebi
ju zamenjajte.
10. Na nezaƒèitene kovinske dele ohiƒja,
pol∆a in rotorja nanesite sredstvo za
zaďito pred rjo.
11. Kosilnico postavite v dobro prezraèevan prostor. Shranjujte v èistem in
suhem prostoru, a NE v bli∆ini ƒtedilnika, peèi ali grelca za vodo, ki
uporabljajo kontrolno luèko, ali blizu
naprav, ki lahko ustvarijo iskro.
12. Èe je treba stroj shraniti zunaj, ga podstavite, da bo cel dvignjen od tal.
13. Sne∆no frezo prekrijte z ustrezno
zaƒèitno ponjavo, ki ne zadr∆uje vlage.
Ne uporabljate plastike.
Naroèanje nadomestnih delov
Nadomestni deli so prikazani na zadnjih
straneh teh navodil ali v loèeni knji∆ici s
seznamom nadomestnih delov.
Uporabite le s strani proizvajalca dovoljene
ali odobrene nadomestne dele. Ne
uporabljajte prikljuèkov ali dodatkov, ki
niso posebej priporoèeni za ta stroj. Da bi
prejeli
ustrezne nadomestne dele, morate posredovati ƒtevilko modela (glejte oznaèno
tablico).
Za nadomestne dele se obrnite na krajevnega trgovca.
Nadomestni deli za motor, pogonski sklop
ali menjalnik so na voljo v pooblaďenih
servisnih centrih proizvajalca, ki jih najdete
na rumenih straneh telefonskega imenika.
Za naroèanje nadomestnih delov si oglejte
tudi posamezne garancije za motor ali
menjalnik. Pri naroèanju so potrebni
naslednji podatki:
(1) √tevilka modela
(2) Serijska ƒtevilka
(3) √tevilka dela
(4) Kolièina
sl
TTEE≈≈AAVVA
A
Ote∆en zagon
Nemirno delovanje motorja
Motor ugaƒa
Motor nemirno teèe;
Izguba moèi
Prevelike vibracije
Stroj se ne poganja sam
naprej
VVZZRROOK
K
Poƒkodovana v∆igalna sveèka
Voda ali umazanija v sistemu za gorivo
Zamaƒen vod za gorivo, prazen rezervoar za
bencin ali star bencin.
Stroj deluje v polo∆aju CHOKE.
Voda ali umazanija v sistemu za gorivo.
Nepritrjeni deli: poƒkodovan rotor.
Ohlapen ali poƒkodovan pogonski jermen.
Napaèna nastavitev kabla za pogon stroja.
Obrabljeno ali poƒkodovano torno kolo.
Zamenjajte v∆igalno sveèko
Za izpust goriva uporabite posodo uplinjaèa in
dolijte sve∆e gorivo.
Oèistite vod za gorivo; preverite dovod
goriva; dolijte sve∆ bencin.
Roèico duƒilne lopute prestavite v polo∆aj
RUN.
Za izpust goriva uporabite posodo uplinjaèa
in dolijte sve∆e gorivo.
Takoj zaustavite motor in snemite kabel
v∆igalne sveèke. Privijte vse vijake in
opravite vsa potrebna popravila. Èe se
tresljaji nadaljujejo, naj stroj servisira usposobljen mehanik.
Zamenjajte pogonski jermen.
Nastavite kabel za pogon stroja.
Zamenjajte torno kolo.
Stroj ne izmetava snega
1741587
Ohlapen ali poƒkodovan pogonski jermen
pol∆a.
Krmilni kabel pol∆a ni pravilno nastavljen.
Zlomljen varnostni vijak.
Zamaƒen izmetni kanal.
Ne∆elen predmet je obtièal v pol∆u.
1230
Nastavite pogonski jermen pol∆a; èe je
poƒkodovan, ga zamenjajte.
Nastavite krmilni kabel pol∆a.
Zamenjajte varnostni vijak.
Takoj zaustavite motor in snemite kabel
v∆igalne sveèke. Oèistite izmetni kanal in
notranjost ohiƒja pol∆a.
Takoj zaustavite motor in snemite kabel
v∆igalne sveèke. Odstranite predmet iz
pol∆a.
Page 31
sl
2
2-- 9524
2
2-- 3943
2 -- 73826
1741587
131
Page 32
sl
3
2
1
45
11
18
2
1
10
3
7
6
12
9
1
1
5
4
1
6
2
7
1741587
16
15
132
6
4
1
3
5
Page 33
sl
8
1
2
2
9
10
6
7
8
9
10
4
11
1
10
5
7
6
2
3
11
1
2
12
1741587
5
133
Page 34
13
sl
1
3
1
2
14
5
“A”
6
1
5
15
3
1
1
7
1
1617
1
6
5
4
1
2
3
6
7
8
1741587
134
Page 35
sl
18
3
17
2
1
18
15
12
13
9
19
10
4
16
13
14
11
20
23
21
24
22
21
6
3
5
4
5
2
22
8
1741587
3
135
Page 36
sl
23
2
4
3
24
“A”
25
2
3
4
26
4
6
5
5
8
3
27
1741587
4
1236
4
6
Page 37
sl
10
28
11
1
11
2
3
12
15
30
11
29
31
16
19
13
13
7
17
16
17
14
7
7
20
8
1741587
1237
Page 38
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.