MURRAY 6271200X61 User Manual

de
Betriebsanleitung Schneefräse
Modell 6271200X6
1 / 6271201x61
sl
Snezna freza Model 6271200X61 / 6271201x61
1741587 Revision 02 TP 198-4620-02-LW-R
1
5
14
9
13
10
11
6
20
1
3
2
8
21
12
18
4
15
7
19
1741587
16
21
17
2
INHALT
GEFAHRENSYMBOLE UND DEREN BEDEUTUNG 34......
BEDIENUNGSSYMBOLE UND DEREN BEDEUTUNG 34....
MONTAGE 39...........................................
BETRIEB 310...........................................
WARTUNGSDIAGRAMM 312..............................
WARTUNG 312...........................................
FEHLERSUCHDIAGRAMM 416............................
Die Abbildungen (beispielsweise Abbildung 1) befinden sich auf der Rückseite des Deckblatts und der letzen Seite in dieser Anleitung (vor der Teileliste).
Allgemeines
Bei dieser Bedienungsanleitung werden einige handwerkliche Grundkenntnisse vorausgesetzt. Wie in den meisten Wartungshandbüchern werden nicht alle Schritte beschrieben. Das Lösen und Anziehen von Schrauben kann jeder ohne große handwerkliche Fähigkeiten bewältigen. Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen, bevor Sie das Gerät benutzen.
Informieren Sie sich über Ihr Produkt: Sie erzielen die beste Leistung, wenn Sie das Gerät und dessen Funktionen verstehen. Beim Lesen dieser Bedienungsanleitung vergleichen Sie die Abbildungen mit dem Gerät. Machen Sie sich mit der Anordnung und Funktion der Bedienelemente vertraut. Befolgen Sie die Anweisungen zum Betrieb und die Sicherheitshinweise, um einen Unfall zu verhindern. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, um später darauf zurückgreifen zu können.
WICHTIG: Viele Geräte sind nicht vollständig zusammengebaut und werden in Kartons verpackt verkauft. Der Eigentümer muss die Montageanweisungen in dieser Bedienungsanleitung genau befolgen. Andere Geräte werden im vor--montierten Zustand verkauft. Bei montierten Geräten ist der Eigentümer dafür verantwortlich zu prüfen, ob das Gerät korrekt montiert ist. Der Eigentümer muss das Gerät vor dem ersten Gebrauch entsprechend der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig prüfen.
Benötigen Sie Hilfe?
Falls Sie zusätzliche Informationen zur Montage, zum Betrieb oder zur Wartung Ihres Equipments benötigen, wenden Sie sich an Ihren lokalen Händler.
de
Zusammen mit dem Warnsymbol wird ein Signalwort (GEFAHR, WARNUNG oder VORSICHT) verwendet, um auf die Wahrscheinlichkeit und die potenzielle Schwere von Verletzungen hinzuweisen. Zusätzlich wird möglicherweise mit einem Gefahrensymbol der Gefahrentyp dargestellt.
GEFAHR weist auf eine Gefahr hin, die zum Tode oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG weist auf eine Gefahr hin, die zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT weist auf eine Gefahr hin, die zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Das Wort VORSICHT ohne das Warnsymbol weist auf eine
Situation hin, in der das Gerät beschädigt werden könnte.
Bedienelement und Gerätefunktionen (siehe Abbildung 1)
Antriebshebel (1) - Wählt die Fahrtrichtung ---- vorwärts oder rückwärts. Auswurfkurbel (2) - Ändert die Richtung des Aeuswurfkamins. Auswurfumlenkvorrichtung (3) - Ändert den Abstand, in dem der
Schnee ausgeworfen wird. Auswurfkamin (4) - Ändert die Richtung, in die der Schnee ausgeworfen
wird. Räumwerkhebel (5) - Startet und hält die Frässchnecke und die
Wurfeinrichtung an (Sammeln und Auswerfen des Schnees). Geschwindigkeitshebel (6) - Bestimmt die Geschwindigkeit der
Schneefräse. Höhenverstellbare Gleitkufe (7) - Bestimmt die Bodenfreiheit des
Räumwerks. Schneemesser (18) - (Sofern vorhanden) Fräsen einen Pfad durch den
Schnee, der höher ist als das Räumwerk. Scherbolzen (19) - Zum Schutz des Geräts wurden spezielle
Scherbolzen entworfen, die brechen, wenn ein Fremdkörper in das Räumwerk gerät. Bei Verwendung eines härteren Bolzens wird die Schutzfunktion des Scherbolzens zerstört.
Auswurf- Fernsteuerhebel (20) - kontrolliert den Abstand, in dem der Schnee ausgeworfen wird.
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen zur
Sicherheit, um Ihnen die mit Schneefräsen verbundenen Gefahren und Risiken bewusst zu machen und um sie zu vermeiden. Die Schneefräse ist ausschließlich zum Schneeräumen vorgesehen und darf zu keinem anderen Zweck verwendet werden. Es ist wichtig, dass Sie diese Anweisungen lesen und verstehen, und jeder, der das Gerät gebraucht.
WARNUNG
Die Motorabgase dieses Geräts enthalten Stoffe, von denen dem Staat Kalifornien bekannt ist, dass sie unter anderem Krebs, Geburtsschäden oder Fortpflanzungsschäden verursachen.
1741587
Motorfunktionen
Sicherheitsschlüssel (8) - Muss für das Anlassen des Geräts eingeführt
sein. Initialzündungsknopf (9) - Spritzt Benzin direkt in den Vergaser ein,
damit Motor bei kaltem Wetter schnell anspringt. Elektrostartknopf (10) - Zum Anlassen des Motors bei Modellen mit
Elektrostart. Strombuchse (11) - Bei Modellen mit Elektrostart zum Anschließen
eines 220--Volt--Stromkabels.
Rückstarterhebel (12) - Zum manuellen Anlassen des Motors. Stoppschalter (13) - Zum Abstellen des Motors. Choke (14) - Zum Anlassen eines kalten Motors.
3
Gefahrensymbole und deren Bedeutung
de
Bedienungssymbole und deren Bedeutung
Das Gerät ist mit diesen Symbolen versehen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Lesen Sie diese Beschreibung. Diese zusammen mit einem Signalwort verwendeten Symbole warnen Sie vor möglichen Gefahren, und in deren Beschreibung wird darauf hingewiesen, wie diese Gefahren vermieden werden.
Warnung vor einer Gefährdung der Sicherheit – Sicherheitshinweise bezüglich Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Bedienungsanleitung – Entsprechende Abschnitte in der Bedienungsanleitung lesen, bevor eine Prozedur ausgeführt oder das Gerät betrieben wird.
Rotierende Frässchnecke
Brandgefahr
Rotierende Wurfvorrichtung
Giftige Dämpfe
Rotierende Zahnräder
Explosionsgefahr
Elektrischer Schlag
Das Gerät ist mit diesen Symbolen versehen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Es ist wichtig, dass Sie diese Beschreibungen gelesen und verstanden haben. Wenn die Symbole nicht verstanden wurden, können Verletzungen die Folge sein.
Öl
Kraftstoff
Ein Aus
Initialzündun gsanzeige
Gashebel
Choke aus
Choke ein
Stop
Vorwärts
Neutral
Rückwärts
Zündung ein
Zündung aus
Zündschlüssel
Drücken zum elektrischen Starten
Elektrischer Start
Herausgeschleuderte Objekte
Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten.
Hände von rotierenden Teilenfernhalten.
Vor jeglichen Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten Motor abstellen und Draht von Zündkerze trennen.
Heiße Oberfläche
Langsam
Schnell
Einrasten
Antrieb
Frässchnecke
Frässchnecke nkupplung
Antriebskupplung
Einkuppeln
Auskuppeln
Motor anlassen
Motorbetrieb
Motor aus
1741587
34
Auswurfkamin
RECHTSLINKS
Auswurfumlenkvorrichtung
OBEN
NACH UNTEN
de
GEFAHR
Rotierende Frässchnecke birgt die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.
Hände, Füße und Kleidungsstücke fernhalten. Die Beseitigung von Verstopfungen im Auswurfkamin ist
gefährlich.
V ersuchen Sie keinesfalls Fremdkörper oder Schneeklumpen aus der
Frässchnecke zu entfernen, während das Gerät in Betrieb ist bzw. der Motor läuft.
Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie das Zündkabel ab, bevor Sie
Wartungsarbeiten am Gerät durchführen.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, während der Motor läuft.
Kuppeln Sie stets die Frässchnecke und Antriebssteuerung aus, schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie die Schlüssel ab.
Halten Sie Kinder, Haustiere und andere Tiere während des Betriebs fern
vom Arbeitsbereich. Kindern werden oft vom Gerät angezogen. Seien Sie gegenüber anwesenden Personen rücksichtsvoll.
Halten Sie alle losen Kleidungsstücke in großem Abstand von der
Vorderseite der Schneefräse und der Frässchnecke. Schals, Handschuhe, herunter baumelnde Kordeln, lose Kleidungsstücke und weite Hosen können sich leicht in rotierenden Teilen verfangen, was zum Verlust von Körperteilen führt. Binden Sie lange Haare zusammen und legen Sie Schmuck ab.
Die Schneefräse ist nur zum Schneeräumen vorgesehen. Verwenden Sie
sie zu keinem anderen Zweck.
Räumen Sie keinen Schnee quer zu einer Abhangfläche. Seien Sie sehr
vorsichtig bei Richtungsänderungen an Abhängen. Versuchen Sie nicht, steile Abhänge zu räumen.
Benutzen Sie die Schneefräse nicht auf Flächen, die über dem Boden
liegen, wie Hausdächer, Garagen, Vordächer oder ähnliche Flächen an und auf Gebäuden.
GEFAHR
Die Frässchnecke kann Gegenstände erfassen und aus dem Auswurfkamin herausschleudern.
Werfen Sie den Schnee nicht in Richtung von Personen oder Autos aus, und gestatten Sie unter keinen Umständen, dass sich jemand der Vorderseite der Schneefräse nähert.
Achten Sie auf Gegenstände im Räumungsbereich. Falls Sie über Kies/Schotter, Fußmatten, Zeitungen, Spielzeuge, unter dem Schnee liegende Steine usw. fahren, können diese Gegenstände aus dem Auswurfkamin herausgeschleudert werden oder die Frässchnecke verstopfen.
Achten Sie darauf, in welcher Richtung der Schnee ausgeworfen wird. Durch die herausgeschleuderten Gegenstände können Fußgänger, Haustiere oder Gebäude, die sich in der Nähe befinden, zu Schaden kommen.
Machen Sie sich mit dem Bereich vertraut, den Sie räumen wollen. Markieren Sie die Grenzen von Gehwegen und Fahrbahnen, um Schäden an Gebäuden oder das Herausschleudern von Gegenständen zu vermeiden.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Schnee in Bereichen räumen, die Ihnen nicht vertraut sind. Achten Sie auf verborgene Risiken und den Verkehr.
Nachdem ein Fremdkörper erfasst wurde, schalten Sie den Motor aus, warten Sie, bis die rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind und prüfen Sie, ob Beschädigungen verursacht wurden. Falls Beschädigungen vorhanden sind, muss eine Reparatur durchgeführt werden, bevor die Schneefräse wieder gestartet bzw. betrieben wird.
Warten Sie nach dem Ausschalten des Motors solange, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind, und beseitigen Sie dann Verstopfungen bzw. Klumpen im Auswurfkamin mit einem Stock.
Falls das Gerät anormal vibriert, schalten Sie den Motor aus. Vibrationen weisen im Allgemeinen auf eine Fehlfunktion hin. Falls nötig wenden Sie sich an einen Vertragshändler, um das Gerät reparieren zu lassen.
GEFAHR
Der Auswurfkamin enthält eine rotierende Wurfvorrichtung zum Auswerfen von Schnee. Beseitigen Sie Verstopfungen bzw. Schneeklumpen im Auswurfkamin keinesfalls mit den Händen oder während der Motor läuft.
Finger können leicht erfasst werden und eine Amputation oder schwere Risswunde kann die Folge sein.
Den Auswurfkanal von Verstopfungen zu befreien ist eine gefährliche
Aktivität.
Sie dürfen keinesfalls in den Auswurfkamin greifen und Ihre Hände dürfen nicht in die Nähe des Auswurfkamins kommen.
Warten Sie nach dem Ausschalten des Motors solange, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind, und beseitigen Sie dann Verstopfungen bzw. Klumpen im Auswurfkamin mit einem Stock.
Schneeklumpen können andere V erstopfungen im Auswurfkamin verdecken und Schäden am Gerät, an der Wurfvorrichtung oder der Frässchnecke verursachen. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie das Gerät nach dem Entfernen von Schnee wieder starten.
WARNUNG
Verbrennungsmotoren stoßen Kohlenmonoxid, ein geruchloses, farbloses, giftiges Gas, aus.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid kann zu Übelkeit, zur Ohnmacht oder zum Tode führen.
Lassen Sie Motoren im Freien an und betreiben Sie Motoren im Freien.
Lassen Sie Motoren nicht in geschlossenen Räumen an und betreiben Sie sie dort nicht, auch wenn Türen oder Fenster geöffnet sind.
1741587
35
WARNUNG
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entflammbar und explosiv. Ein Brand oder eine Explosion kann zu schweren
Verbrennungen oder zum Tode führen.
BEIM EINFÜLLEN VON KRAFTSTOFF ZU BEACHTEN
Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie den Motor mindestens 2 Minuten abkühlen, bevor Sie den Tankdeckel öffnen.
Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien oder in gut belüfteten Räumen auf.
Verhindern Sie ein Überlaufen des Kraftstofftanks.
Halten Sie Benzin fern von Hitze, Funken, offenen Flammen,
Zündflammen und anderen Zündquellen.
Prüfen Sie Kraftstoffleitungen, Verbindungen und den Tank und Deckel regelmäßig auf Risse und Lecks. Ersetzen Sie wenn nötig diese Komponenten.
BEIM ANLASSEN DES MOTORS ZU BEACHTEN
Stellen Sie sicher , dass Zündkerze, Schalldämpfer, Tankdeckel und Luftfilter eingebaut bzw. angebracht sind.
Lassen Sie den Motor nicht bei ausgebauter Zündkerze an.
Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, warten Sie solange, bis er
verdampft ist, bevor Sie den Motor anlassen.
Wenn der Motor „abgesoffen“ ist, stellen Sie den Choke auf OPEN/RUN, schieben Sie den Gashebel in die Stellung FAST und lassen Sie den Motor an.
BEIM BETRIEB DES GERÄTS ZU BEACHTEN
Drosseln Sie den Vergaser nicht ab, um den Motor abzustellen.
BEIM TRANSPORT DES GERÄTS ZU BEACHTEN
Beim Transport muss der Kraftstofftank LEER sein.
BEI DER LAGERUNG VON BENZIN ODER DES GERÄTS MIT BENZIN IM TANK ZU BEACHTEN
Fern von Öfen, Herden, Wassererhitzern oder anderen Geräten halten, die eine Zündflamme oder eine andere Zündquelle aufweisen, da diese Geräte Benzindämpfe entzünden können.
de
1741587
36
REGELN FÜR DEN SICHEREN BETRIEB
WARNUNG: Diese Maschine kann Hände und Füße abschneiden und Objekte schleudern. Lesen Sie sich diese Regeln durch und befolgen Sie sie strikt. Eine Nichteinhaltung dieser Regeln kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, was zu schweren Verletzungen an Ihrer Person und anderen Personen oder zum Tod führen und Sachschäden verursachen kann. Das Dreieck im Text stellt wichtige Warnungen dar, die unbedingt befolgt werden müssen.
Sichere Betriebspraktiken für Schneefräsen
WICHTIG: Die Sicherheitsstandards erfordern
Bediener--Anwesenheitskontrollen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Ihre Schneefräse ist mit solchen Kontrollen ausgestattet. Versuchen Sie unter keinen Umständen die Funktion der Bediener--Anwesenheitskontrolle zu unterdrücken.
Übung
1. Lesen, verstehen und befolgen Sie alle Anweisungen an der Maschine und in den Handbüchern, bevor Sie dieses Gerät betreiben. Seien Sie sehr sorgfältig mit den Kontrollen und der ordnungsgemäßen Verwendung des Gerätes. Sie müssen wissen wie Sie die Einheit schnell stoppen und die Kontrollen schnell auskuppeln können.
2. Lassen Sie das Gerät nie von Kindern betreiben. Lassen Sie nie Erwachsene dieses Gerät betreiben, ohne sie ordnungsgemäß einzuweisen.
3. Halten Sie den Betriebsbereich frei von Personen, insbesondere von kleinen Kindern und Haustieren.
4. Gehen Sie vorsichtig vor, um ein Ausrutschen oder Fallen zu vermeiden, wenn Sie das Gerät im Rückwärtsgang betreiben.
Vorbereitung
1. Untersuchen Sie den Bereich, in dem das Gerät verwendet werden soll, sorgfältig und entfernen Sie alle Fußabtreter, Schlitten, Bretter, Drähte und andere Fremdkörper.
2. Kuppeln Sie alle Kupplungen aus und schalten Sie auf Neutral, bevor Sie den Motor starten.
3. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne geeignete Winterkleidung. Tragen Sie Schuhwerk, das die Trittfestigkeit auf glatten Oberflächen erhöht. Vermeiden Sie lockere Kleidung, die zwischen die sich bewegenden Teile geraten könnte.
4. Gehen Sie sorgfältig mit dem Kraftstoff um, er ist hochentzündlich.
a. Verwenden Sie einen zulässigen Kraftstoffbehälter. b. Füllen Sie niemals Kraftstoff in einen laufenden oder heißen Motor
nach.
c. Befüllen Sie den Kraftstofftank sehr vorsichtig. Befüllen Sie den
Kraftstofftank nie im Haus. Schrauben Sie den Tankdeckel wieder fest und wischen Sie verschütteten Kraftstoff ab.
d. Befüllen Sie Behälter nie innerhalb eines Fahrzeugs oder auf
einem LKW oder Anhänger mit Kunststoffdichtung. Stellen Sie den Behälter immer auf den Boden, von Ihrem Fahrzeug entfernt, bevor Sie ihn befüllen.
e. Wenn praktikabel, entfernen Sie gasgetriebene Geräte vom LKW
oder Anhänger und betanken Sie diese auf dem Boden. Falls das nicht möglich ist, tanken Sie es lieber auf einem Anhänger auf als von einer Kraftstoffdispenserdüse.
f. Achten Sie darauf, dass die Düse bis zum Ende des Auftankens
immer mit dem Rand des Kraftstofftanks oder Behälters im Kontakt bleibt. Verwenden Sie kein Gerät mit Düsenverriegelung.
g. Schrauben Sie den Tankdeckel wieder fest und wischen Sie
verschütteten Kraftstoff ab.
h. Falls Kraftstoff auf Ihre Kleidung gelangt, wechseln Sie diese bitte
sofort.
5. Verwenden Sie Verlängerungskabel und Anschlüsse wie v om Hersteller angegeben für alle Einheiten mit Antriebsmotoren oder elektrischen Startmotoren.
1741587
de
6. Stellen Sie die Höhe des Sammler--Gehäuses auf Schotter oder Kiesoberflächen ein.
7. Versuchen Sie nie irgendwelche Einstellungen bei laufendem Motor vorzunehmen (es sei denn dies wird speziell durch den Hersteller empfohlen).
8. Warten Sie, bis sich Motor und Schneefräse an die Außentemperaturen angepasst haben, bevor Sie mit dem Schneeräumen beginnen.
9. Tragen Sie beim Betrieb der Schneefräse sowie bei Einstellungen und Reparaturen immer eine Sicherheitsbrille oder einen Augenschutz, um Ihre Augen vor Fremdkörpern zu schützen, welche die Maschine schleudert.
10.Betreiben Sie die Schneefräse nie ohne geeignete Schutzgitter, Platten oder andere Sicherheitsvorrichtungen am Gerät.
Betrieb
1. Halten Sie Hände und Füße von rotierenden Teilen fern. Halten Sie sich immer von derAuswurföffnung fern.
2. Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, wenn Sie auf Schotterwegen oder Schotterstraßen arbeiten oder diese überqueren. Achten Sie auf verborgene Gefahren und Verkehr.
3. Stoppen Sie den Motor, wenn Sie einen Fremdkörper berührt haben, schalten Sie den Motor ab, ziehen Sie Zündkabel ab, entfernen Sie das Kabel an Elektromotoren, untersuchen Sie die Schneefräse auf jegliche Schäden, und reparieren Sie den Schaden, bevor Sie die Schneefräse erneut starten und betreiben.
4. Falls die Einheit beim Start abnormal vibriert, stoppen Sie den Motor und suchen Sie sofort nach der Ursache. Vibration ist in der Regel ein Warnhinweis für Probleme.
5. Stoppen Sie den Motor, wann immer Sie die Betriebsposition verlassen, bevor Sie den Sammler/das Gebläserad--Gehäuse oder den Auswurfkanal von der Verstopfung befreien und wenn Sie irgendwelche Reparaturen, Einstellungen oder Untersuchungen vornehmen.
6. Stellen Sie beim Reinigen, Reparieren oder Untersuchen sicher, dass der Sammler/das Gebläserad und alle beweglichen Teile gestoppt haben. Ziehen Sie das Zündkabel ab und halten Sie das Kabel von der Zündkerze fern, um ein zufälliges Starten z u vermeiden.
7. Lassen Sie den Motor nicht im Haus laufen, außer beim Start des Motors und zum Transport der Schneefräse in das Gebäude hinein oder aus dem Gebäude heraus. Öffnen Sie die Außentüren; Abgase sind gefährlich (sie enthalten KOHLENMONOXID, ein geruchloses und TÖDLICHES GAS).
8. Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn Sie an Abhängen arbeiten. Versuchen Sie nicht, Schnee an steilen Abhängen zu beräumen.
9. Betreiben Sie die Schneefräse nie ohne geeignete Schutzgitter, Platten oder andere Sicherheitsvorrichtungen am Gerät.
10.Richten Sie den Auswurfkanal niemals auf Menschen oder Bereichewo Sachschäden entstehen können. Halten Sie Kinder und andere Personen fern.
11.Überlasten Sie die Maschinenkapazität nicht, indem Sie versuchen den Schnee zu schnell zu beräumen.
12.Betreiben Sie die Maschine auf glatten Oberflächen nie bei hohen Transportgeschwindigkeiten. Sehen Sie nach hinten und gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie im Rückwärtsgang arbeiten.
13.Schalten Sie die Stromzufuhr zum Sammler/Gebläserad aus, wenn die Schneefräse transportiert oder nicht betrieben wird.
14.Verwenden Sie nur vom Hersteller der Schneefräse zugelassenes Zubehör und Ersatzteile (wie Kabinen, Radketten etc.)
37
de
15.Betreiben Sie die Schneefräse nie ohne gute Sichtbarkeit oder Licht. Stellen Sie immer sicher, dass Sie trittfestes Schuhwerk anhaben und die Griffe richtig festhalten. Gehen Sie, nicht rennen.
16.Berühren Sie niemals einen heißen Motor oder Schalldämpfer.
17.Betreiben Sie die Schneefräse nie in der Nähe von Glaswänden, Fahrzeugen, Fensterschutzvorrichtungen, Abfalltonnen usw. ohne den Schneewurfwinkel entsprechend einzustellen.
18.Richten Sie den Schneewurf nie auf Zuschauende und erlauben Sie niemandem sich vor der Einheit aufzuhalten.
19.Belassen Sie eine laufende Einheit nie ohne Aufsicht. Kuppeln Sie immer die Schnecke und die Zugsteuerungen aus, schalten Sie den Motor ab und entfernen Sie die Schlüssel.
20.Betreiben Sie die Einheit nie unter Einfluss von Alkohol oder Drogen.
21.Denken Sie immer daran, dass die Bedienperson für alle Unfälle an Personen und Sachwerten verantwortlich ist.
22.Daten weisen darauf hin, dass an einem großen Anteil aller Stromgerät--bezogenen Verletzungen Personen ab einem alter von 60 Jahren beteiligt sind. Diese Bedienpersonen sollten ihre Fähigkeit einschätzen die Einheit sicher genug zu bedienen, um sich und andere vor Verletzungen zu schützen, bevor sie das Gerät betreiben.
23.TRAGEN SIE KEINE langen Schals oder lockere Kleidung, die sich in den beweglichen Teilen verfangen könnte.
24.Schnee kann Hindernisse verbergen. Stellen sie sicher, dass Sie alle Hindernisse aus dem zu beräumenden Bereich entfernen.
Kinder
Tragische Unfälle können die Folge sein, wenn die Bedienperson nicht auf die Anwesenheit von Kindern achtet. Kinder werden oft durch die Einheit und ihren Betrieb angezogen. Nehmen Sie nie an, dass Kinder dort bleiben, wo Sie sie zuletzt gesehen haben.
1. Halten Sie Kinder außerhalb des Betriebsbereiches und unter der sorgfältigen Obhut eines anderen verantwortlichen Erwachsenen.
2. Seien Sie gewarnt und schalten S ie die Einheit ab, wenn Kinder den zu beräumenden Bereich betreten.
3. Lassen Sie das Gerät nie von Kindern betreiben.
4. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie sich blinden Ecken, Büschen, Bäumen oder anderen Objekten nähern, die den Blick behindern.
Freiräumen eines verstopften Auswurfkanal
Handkontakt mit dem rotierenden Gebläserad im Inneren des Auswurfkanals ist die häufigste Ursache von Verletzungen im Zusammenhang mit Schneefräsen. Reinigen Sie den Auswurfkanal niemals mit der Hand.
Um den Kanal zu reinigen:
1. SCHALTEN SIE DEN MOTOR AB.
2. Warten Sie 10 Sekunden, um sicher zu gehen, dass die Gebläseblätter zu rotieren aufgehört haben.
3. Verwenden Sie immer ein Reinigungswerkzeug, nicht die Hände.
Service, Wartung und Lagerung
1. Überprüfen Sie die Schneidebolzen in häufigen Intervallen auf Festigkeit, um sicher zu stellen, dass das Gerät in einem sicheren Arbeitszustand ist.
2. Lagern Sie die Maschine niemals innerhalb eines Gebäudes, in dem sich Zündquellen wie heißes Wasser und Heizkörper oder Bekleidungstrockner befinden, wenn sich Kraftstoff im Tank befindet. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in irgendeinem Schuppen lagern.
3. Lesen Sie wichtige Details immer in der Bedienungsanleitung nach, wenn die Schneefräse über einen längeren Zeitraum gelagert werden soll.
4. Belassen Sie Sicherheits-- und Anleitungsetiketten an ihrem Platz oder ersetzen Sie sie falls erforderlich.
5. Lassen Sie die Maschine nach der Schneeräumung einige Minuten laufen, um ein Einfrieren des Sammlers/Gebläserades zu verhindern.
6. Falls Kraftstoff verschüttet wird, versuchen Sie nicht den Motor zu starten, sondern bringen Sie die Maschine aus dem Bereich weg, in dem der Kraftstoff verschüttet wurde, und vermeiden Sie die Schaffung jeder Art von Zündquelle zu vermeiden, bis die Kraftstoffdämpfe sich verzogen haben.
7. Verwenden Sie immer sichere Praktiken beim Auftanken und bei der Handhabung von Kraftstoff , wenn Sie die Einheit nach Transport oder Lagerung auftanken.
8. Befolgen Sie immer die Bedienungsanleitung, um das Gerät auf die Lagerung sowohl für kurze als auch für längere Zeiträume vorzubereiten.
9. Befolgen Sie immer die Anweisungen im Motor--Handbuch für ordnungsgemäße Start-verfahren, wenn Sie die Einheit erneut einsetzen.
10.Halten Sie Muttern und Schrauben fest angezogen und achten Sie darauf, dass die Einheit im guten Zustand bleibt.
11.Manipulieren Sie nie an den Sicherheitsvorrichtungen herum. Überprüfen Sie deren ordnungsgemäßen Betrieb regelmäßig und nehmen Sie die nötigen Reparaturen vor, wenn sie nicht ordnungsgemäß funktionieren.
12.Die Komponenten unterliegen Abnutzung, Schäden und Alterung. Überprüfen Sie die Komponenten häufig und ersetzen Sie sie wenn nötig durch vom Hersteller empfohlene Teile.
13.Überprüfen Sie den Betrieb häufig. Nehmen Sie Einstellungen und Wartungsarbeiten wie erforderlich vor.
14.Verwenden Sie nur vom Hersteller genehmigte Ersatzteile, wenn Sie Reparaturen vornehmen.
15.Halten Sie sich bei allen Einstellungen und Korrekturen immer an die Herstellerspezifikation.
16.Nur autorisierte Wartungsdienste sollten für größere Wartungsarbeiten und Reparaturen genutzt werden.
17.Versuchen Sie nie größere Reparaturen an dieser Einheit vorzunehmen, es sei denn Sie wurden entsprechend ausgebildet. Unsachgemäße Wartungsprozeduren können zu gefährlichem Betrieb, Schäden an der Einheit und zum Erlöschen der Herstellergarantie führen.
Abgase
1. Die Motorenabgase von diesem Produkt enthalten Chemikalien, von denen bekannt ist, dass sie in bestimmt er Menge Krebs, Geburtsfehler oder negative Auswirkung auf die Fortpflanzung haben können.
2. Falls verfügbar, suchen Sie nach den relevanten Informationen zu Emissionsgrenzwerten auf dem Motorenetikett.
Zündsystem
1. Dieses Zündkerzensystem entspricht der kanadischen Richtlinie ICES-002.
1741587
38
MONTAGE
Lesen und befolgen Sie die Anweisungen für das Montieren und Einstellen Ihrer Schneefräse. Alle Befestigungsteile befinden sich im Teilebeutel. Bewahren Sie alle Teile und Materialien auf, bis das Gerät montiert ist.
WARNUNG: Entfernen Sie vor der Montage bzw. vor etwaigen Reparaturen an der Schneefräse
das Zündkabel.
HINWEIS: Beschreibungen werden in diesem Bedienerhandbuch aus der Perspektive des BEDIENERS hinter der Schneefräse gegeben.
HINWEIS: Die Drehkraft wird in Foot Pounds (metrisch N.m) gemessen. Diese Maßeinheit gibt an, wie fest eine Mutter oder ein Bolzen anzuziehen ist. Die Drehkraft wird mit einem Drehmomentschlüssel gemessen.
HINWEIS: Befestigungsteile und lose Teile werden in Abb. 2 in voller Größe dargestellt ab Seite 170.
HINWEIS: Abbildungen sind auf Seite 2 und auf den Seiten 171 bis 176 enthalten.
Benötigte Werkzeuge
1 Messer 1 Zange 2 1/2--Zoll Schraubenschlüssel 2 9/16--Zoll Schraubenschlüssel 2 3/4--Zoll Schraubenschlüssel 1 Maßband oder Lineal 1 Schraubendreher
Die Schneefräse aus dem Karton nehmen
1. (Abb. 3) Die Schneefräse wird in der Position gezeigt, in der sie verschickt wird.
2. Schneiden Sie den Karton an allen vier Kanten auf und legen Sie die Seitenplatten flach auf den Boden oder verwenden Sie die Aufreißlasche, um den Kasten von der Basis zu nehmen.
3. Entfernen Sie die Plastikbänder, durch die die Auswurfhebelmontage und der Geschwindigkeitshebel gehalten werden.
4. Entnehmen Sie dem Karton alle Teile, die einzeln verpackt sind.
5. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, das die Schneefräse umgibt.
6. (Abb. 1) Für den Transport werden die höhenverstellbaren Gleitkufen (7) am Karton angebracht. Entfernen Sie die
Schraube (17), die jede höhenverstellbare Gleitkufe (7) am Karton SICHERT.
7. Halten Sie den unteren Griff fest und ziehen Sie die Schneefräse aus dem Karton heraus.
VORSICHT: Fahren Sie NICHT über die Kabel.
8. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von der Griffmontage.
9. Schneiden Sie die Bänder durch, die die
Kupplungskabel (1) mit dem unteren Griff (2) verbinden. Entfernen Sie die Kabel vom
Motorgehäuse.
1741587
Montage des Griffs und der Auswurfkurbel
1. (Abb. 4) Lockern Sie die Schrauben (1) (aber entfernen Sie sie nicht) in den oberen Löchern der unteren Griffe.
2. Entfernen Sie die Befestigungsteile und die Hebelvorrichtungs--Ringschraube (11) aus den unteren Löchern des unteren Griffs.
3. (Abb. 1) Stellen Sie den Schalthebel (6) in die erste Vorwärtsposition.
4. (Abb. 4) Heben Sie den oberen Griff (2) in die Betriebsposition.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass sich die Kabel nicht zwischen unterem und oberem Griff verfangen.
5. Montieren Sie die Befestigungsteile und die Hebelvorrichtungs--Ringschraube (11), die in Schritt 2 entfernt wurden. Ziehen Sie die Schrauben NICHT an, bevor alle Befestigungsteile angebracht sind.
6. (Abb. 6) Befestigen Sie die Hebelstange
(15) mit dem Splint (12) an die Kardanvorrichtung (16).
7. (Abb. 4) Ziehen Sie die Ringschraubenmutter (11) an. Stellen Sie sicher, dass die Ringschraube (11) richtig ausgerichtet ist und die Auswurfkurbel (18) sich frei drehen kann.
8. Ziehen Sie alle Griffbefestiger fest an.
Montieren der Griffe
HINWEIS: Sind die Griffe bereits montiert, zur nächsten Auswahl gehen.
Auswurf--Fernsteuerhebel (Abb. 10)
1. Ordnen Sie den Handgriff (1) für den Fernsteuerhebel auf dem Hebel (3) an, bis er satt an der Schraubenmutter (2) anliegt. Bei einigen Modellen ist der Handgriff (1) bereits angebracht.
2. Stellen Sie sicher, dass der Vorsprung (4) auf dem Auswurf--Fernsteuerhebel (1) auf den Motor gerichtet ist.
3. Ziehen Sie die Schraubenmutter (2) gegen die Unterseite des Handgriffs (1) fest.
Geschwindigkeitswahlknopf
(Abb. 10) Den Geschwindigkeitswahlknopf (11) auf den Geschwindigkeitshebel (1)
montieren. Bei manchen Modellen ist der Geschwindigkeitswahlknopf (11) bereits befestigt.
Montieren der Geschwindigkeitssteuerstange
1. (Abb. 9) Das Kugelgelenk (6), das sich am unteren Ende der
Geschwindigkeitssteuerstange (2)
befindet, an der Schaltstange (7) anbringen. Die Befestigungsteile (8) werden bereits in der Fabrik am Kugelgelenk (6) angebracht.
Die Länge des Kugelgelenks (6) und der Geschwindigkeitssteuerstange (2) wurde bereits in der Fabrik eingestellt. Ist eine Neueinstellung nötig, die Schraubenmutter
(9) lösen. Durch Entfernen der Befestigungsteile (8) wird das Kugelgelenk (6) von der Schaltstange (7) gelöst. Zum
Verlängern bzw. Verkürzen der
Geschwindigkeitssteuerstange (2) den Adapter (10) so lange drehen, bis die
korrekte Länge erreicht ist.
39
de
2. (Abb. 10) Den Handgriff (11) auf dem Geschwindigkeitshebel (5) befestigen. An
manchen Modellen ist der Griff (11) bereits angebracht. Um ihn in der Position festzustellen, die Sechskantmutter (10) gegen die Unterseite des Handgriffs (11) festziehen.
3. Sichergehen, dass der Geschwindigkeitshebel (5) richtig funktioniert. Den Geschwindigkeitshebel
(5) in alle Geschwindigkeitsstufen stellen.
Montage des Ablenkers
1. (Abb. 7) Entfernen Sie die
Schloss--Schraube (1).
2. Heben Sie den Ablenker (2) in die Betriebsposition (3) an.
3. Montieren Sie den Ablenker (2) mit der Schloss--Schraube (1) an den Flansch (4).
Stellen Sie sicher, dass sich der Kopf der Schloss--Schraube (1) auf der Innenseite des Flansches (2) befindet.
4. Festigen Sie die Teile mit Unterlegscheiben (5) und Gegenmuttern (6).
5. Ziehen Sie die Gegenmuttern (6) fest an.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass alle Schloss--Schrauben im Flansch fest angezogen sind. ZIEHEN SIE NICHT ZU FEST AN.
Kabel überprüfen
1. (Abb. 8) Überprüfen Sie das Antriebskabel (1) und das Räumwerkkabel (2). Wenn sich
die Unterseite der Kabel gelöst hat und nicht mehr angeschlossen ist, installieren Sie die Kabel von Neuem.
2. (Abb. 11) Wenn sich die Kabel (5) oben gelöst haben und nicht mehr am Antriebshebel (6) angeschlossen sind, befestigen Sie die Kabel (5) im jeweiligen „Z“--Anschluss--Stück (7).
Einstellung der Kufenhöhe (Abb. 1)
Die Schneefräse ist mit höhenverstellbaren Gleitkufen (7) ausgerüstet, die an der
Außenseite des Räumwerkgehäuses (4) angebracht sind. Für die Einstellung der Kufenhöhe siehe „Einstellung der Kufenhöhe“ im Wartungsabschnitt.
Kabellänge einstellen
Die Kabel wurden in der Fabrik eingestellt, daher sollten keine Neueinstellungen nötig sein. Nachdem die Griffe in die Betriebsposition gestellt wurden, können die Kabel jedoch zu eng oder zu locker sitzen. Sollte eine Neueinstellung nötig sein, lesen Sie „Überprüfen und Einstellen der Kabel“ im Wartungs-- und Einstellungsabschnitt.
Montage der Schneemesser (falls vorhanden)
Mit den Schneemessern kann man Wege in den Schnee fräsen, die tiefer als das Räumwerkgehäuse liegen.
1. (Abb. 12) Lösen Sie die Befestigungsteile (2), mit denen die Schneemesser (1) an das Räumwerkgehäuse gehalten werden.
2. Heben Sie die Schneemesser (1) auf die gewünschte Höhe an.
3. Ziehen Sie die Befestigungsteile (2) fest.
Vorbereiten des Motors
HINWEIS: Der Motor wird ab Werk mit Öl gefüllt geliefert. Überprüfen Sie den Ölstand. Füllen Sie nach Bedarf Öl nach. Der Motor enthält kein BENZIN.
WARNUNG: Verwenden Sie nur die Benzin-- und Ölsorte, die vom
Motorhersteller angegeben wird. Verwenden Sie immer einen sicherheitsgeprüften Benzinbehälter. Rauchen Sie nicht beim Benzintanken. Tanken Sie kein Benzin in geschlossenen Räumen. Stellen Sie den Motor vor dem Benzintanken ab. Lassen Sie den Motor einige Minuten lang abkühlen.
Überprüfen Sie den Ölstand. Siehe die Anweisungen des Motorherstellers bezüglich zu verwendender Benzin-- und Ölsorte. Lesen Sie vor Benutzen der Schneefräse die Informationen über Sicherheit, Betrieb, Wartung und Lagerung.
Wichtig! Vor Inbetriebnahme:
U Die Befestigungen prüfen. Sicherstellen,
dass alle Befestigungen fest sitzen.
U Bei Modellen mit Elektrostart ist die
Anlasserschnur in den Motor eingesteckt. Vor Inbetriebnahme die Anlasserschnur ausstecken.
BETRIEB
HINWEIS: Abbildungen sind auf Seite 2 und auf den Seiten 171 bis 176 enthalten.
VORSICHT: Nur Anbauvorrichtungen und Zubehör verwenden, die vom Hersteller der Schneefräse zugelassen sind (z. B. Schneeketten, elektrische Startkits usw.).
Über die Schneefräse (Abb. 1)
Lesen Sie vor Benutzung der Schneefräse das Bedienerhandbuch und die Sicherheitsregeln durch. Vergleichen Sie die Abbildung mit Ihrer Schneefräse, um sich mit den verschiedenen Stellteilen und den Einstellungen vertraut zu machen.
Kontrollieren des Schneeauswurfs
WARNUNG: Richten Sie den
Schneeauswurf niemals auf
Umstehende.
WARNUNG: Stellen Sie den Motor
immer ab, bevor Sie den
Auswurfkamin bzw. das Räumwerkgehäuse reinigen und wenn Sie die Schneefräse abstellen.
1. (Abb. 1) Zur Änderung der Schneeauswurfsrichtung die Kurbel (2) drehen.
2. Den Auswurf--Fernsteuerhebel (20) nach vorne drücken, um den Schnee hoch und weit auszuwerfen. Soll der Schnee nach unten ausgeworfen werden, den
Auswurf--Fernsteuerhebel (20)
zurückziehen.
Anhalten der Schneefräse (Abb. 1)
1. Zum Stoppen des Schneeauswurfs den Räumwerkhebel (5) loslassen.
2. Zum Blockieren der Räder den Antriebshebel (1) loslassen.
3. Zum Abstellen des Motors den Gashebel
(13) auf AUS stellen.
VORSICHT: Zum Abstellen des Motors den Choke nicht in die Position CHOKE bringen, da dadurch eine Fehlzündung bzw. ein Motorschaden hervorgerufen werden kann.
1741587
Vorwärts- und Rückwärtsfahren (Abb. 1)
1. Zur Änderung der Grundgeschwindigkeit zuerst den Antriebshebel (1) loslassen und dann den Geschwindigkeitshebel (6) auf die gewünschte Geschwindigkeit stellen.
2. Die Grundgeschwindigkeit wird durch die Schneeverhältnisse bestimmt. Geschwindigkeit wählen durch Schieben des Geschwindigkeitshebels (6) in die entsprechende Kerbe auf dem Blech.
Gschw. 1, 2 Nass, Schwer Gschw. 3 Leicht Gschw. 4 Sehr Leicht Gschw. 5, 6 Ausschließlich Transport
3. Zum Vorwärtsbewegen den Antriebshebel (1) betätigen. Den Griff festhalten, wenn sich die Schneefräse vorwärts bewegt. Steuerung der Schneefräse erfolgt durch Drehen des Griffes nach links oder rechts. Versuchen Sie nicht, die Schneefräse zu stoßen.
4. Zum Rückwärtsfahren den Antriebshebel (1) loslassen.
5. Stellen Sie den Geschwindigkeitshebel (6) entweder in den ersten oder zweiten Rückwärtsgang.
6. Bedienen Sie den Antriebshebel (1).
WICHTIG: Den Geschwindigkeitshebel (6) nicht bedienen, während der Antriebshebel (1) eingekuppelt ist.
Schneeauswurf (Abb. 1)
1. Bedienen Sie den Räumwerkhebel (5).
2. Lassen Sie zum Stoppen des Schneeauswurfs den Räumwerkhebel (5) los.
WARNUNG: Beim Bedienen der Schneefräse können ausgeworfene
Fremdobjekte in die Augen gelangen und schwere Augenschäden hervorrufen. Tragen Sie daher beim Schneefräsen grundsätzlich eine Sicherheitsbrille bzw. Augenschutz. Wir empfehlen Standardsicherheitsbrillen oder einen Sicherheitsschild mit umfassender Sicht, der über der Brille getragen wird.
Gebrauch der Radsperraste (Abb. 13)
1. Das linke Rad ist mit einem Klickstift (1) an der Achse befestigt. In der hier gelieferten Schneefräse befindet sich dieser Klickstift (1) im Radloch in der Sperrposition (2).
2. Für leichtere Steuerung in leichtem Schnee den Klickstift (1) in entsperrte Position (3) bringen.
3. Den Klickstift (1) vom Rad in entsperrter Position (2) lösen. Den Klickstift (1) nur durch das entsperrte Achsenloch drücken. Die Schneefräse befindet sich nun im Einzelradantrieb, entsperrte Position (3).
Vor dem Anlassen des Motors
1. Machen Sie sich vor dem Warten bzw. Starten des Motors mit der Schneefräse vertraut. Stellen Sie sicher, dass Sie die Funktion und Plazierung aller Steuerelemente kennen.
2. Überprüfen Sie vor Starten des Motors die Spannung des Kupplungskabels. Lesen Sie „Einstellung des Kupplungskabels“ im Wartungsabschnitt dieses Handbuches.
3. Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungsteile fest angezogen sind.
310
de
4. Stellen Sie sicher, dass die Kufenhöhe richtig eingestellt ist. Lesen Sie dazu „Einstellung der Kufenhöhe“ im Wartungsabschnitt dieses Handbuches.
5. Überprüfen Sie den Reifendruck. Der richtige Luftdruck beträgt zwischen 1 BAR (14 PSI) und 1,25 BAR (17 PSI). Übersteigen S ie den an der Seite des Reifens gezeigten Luftdruck nicht.
Abschalten des Motors (Abb. 1)
1. Den Stoppschalter (13) in die Position AUS stellen.
2. Den Sicherheitsschlüssel (8) herausziehen.
VORSICHT: Zum Abstellen des Motors den Choke nicht in die Position CHOKE bringen, da dadurch eine Fehlzündung bzw. ein Motorschaden hervorgerufen werden kann.
Anlassen des Motors (Abb. 1)
Schneefräse mit Elektrostart HINWEIS: Ein elektrischer Anlasser kann
nachträglich an einem Rückstartmotor angebracht werden. Elektrische Anlasser sind bei autorisierten Kundendienstzentren erhältlich.
WARNUNG: Der Elektrostart ist mit Dreileiterkabel und --steckdose
ausgerüstet und auf 220--Volt Wechselstrom ausgerichtet. Das Starkstromkabel muss stets sachgemäß geerdet sein, um einen elektrischen Schock auszuschließen und somit die Verletzungsgefahr für den Benutzer zu beseitigen. Befolgen Sie sorgfältig alle Anweisungen im Abschnitt „Anlassen des Motors“. Stellen Sie sicher, dass es sich bei der Verkabelung in Ihrem Haus um ein geerdetes Dreileitersystem handelt. Fragen Sie im Zweifelsfall einen zugelassenen Elektriker. Wenn es sich nicht um ein geerdetes Dreileitersystem handelt, verwenden Sie unter keinen Umständen den Elektrostart. Wenn Ihr System geerdet ist, aber für das Anlassen keine geerdete Dreileitersteckdose zur Verfügung steht, lassen sie diese von einem zugelassenen Elektriker installieren. Wenn Sie ein 220--Volt--Wechselstromkabel an die Strombuchse (11) anschließen wollen, schließen Sie immer erst die Strombuchse (11) an den Motor an. Stecken Sie dann das andere Ende in die geerdete Dreileitersteckdose. Ziehen Sie beim Ausstecken stets zuerst das Ende aus, das sich in der geerdeten Dreileitersteckdose befindet.
Anlassen bei kaltem Motor (Abb. 1)
1. Das Motorenöl überprüfen.
2. Den Benzintank mit regulärem bleifreien Benzin volltanken. Lesen Sie dazu „Vorbereiten des Motors“.
3. Stellen Sie sicher, dass der Antriebshebel (1) und der Räumwerkhebel (5) ausgekuppelt sind.
4. Stellen Sie den Stoppschalter (13) in die Position AN.
5. Schieben Sie den Sicherheitsschlüssel (8) hinein.
6. Drehen Sie den Choke--Knopf (14) in die Position CHOKE.
7. (Elektrostart) Schließen Sie das Starkstromkabel an den Anlasser am Motor an.
8. (Elektrostart) Stecken Sie das andere Ende des Starkstromkabels in eine geerdete Dreileitersteckdose mit 220--Volt--Wechselstromspannung ein. (Siehe WARNUNG in diesem Abschnitt).
9. Drücken Sie den Zündungsknopf (9). Warten Sie bei jedem Drücken des Zündungsknopfes (9) zwei Sekunden. Lesen Sie in den Anweisungen des Motorherstellers nach, wie oft der Zündungsknopf (9) zu drücken ist.
10.(Elektrostart) Drücken Sie den Elektrostartknopf (10) so lange, bis der Motor startet. Drücken Sie höchstens 5 Sekunden am Stück. Warten Sie eine Minute zwischen den Startversuchen, so dass der Anlasser abkühlen kann.
11. (Rückstart) Ziehen Sie den Rückstarthebel (12) langsam, bis Widerstand spürbar ist und ziehen Sie dann schnell zum Anlassen des Motors. Vemeiden Sie ein Zurückschnappen des Rückstarthebels (12). Lassen Sie den Rückstarthebel (12) langsam in die Ausgangsposition zurück.
12.Wenn der Motor nach fünf oder sechs Startversuchen nicht anspringt, lesen Sie die Anweisungen im Fehlersuchdiagramm.
13.Lassen Sie den Motor mehrere Minuten lang aufwärmen. Stellen Sie, während der Motor warmläuft, den Choke (14) schrittweise in die Position AN. Warten Sie vor jeder neuen Choke--Einstellung, bis der Motor rund läuft.
14.(Elektrostart) Erst das Starkstromkabel ausstecken. Dann vom Anlasser lösen.
HINWEIS: Bei Temperaturen unter --18_C (0_ Fahrenheit), den Motor mehrere Minuten lang vor dem Schneefräsen aufwärmen lassen.
WARNUNG: Lassen Sie den Motor nie innerhalb eines Gebäudes oder
in einem geschlossenen, schlecht gelüfteten Gebiet laufen. Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses und tödliches Gas. Halten sie Hände, Füße, Haare und weite Kleidung von den beweglichen Teilen an Motor oder Schneefräse fern. Die Temperatur des Auspuffs und der Umgebung kann bei über 66_C (150_ Fahrenheit) liegen. Vermeiden Sie diese Gebiete.
Anlassen bei warmem Motor (Abb. 1)
Wenn der Motor an war und noch warm ist, lassen Sie den Choke (14) auf aus und drücken Sie nicht den Zündungsknopf (9). Wenn der Motor nicht anspringt, befolgen Sie die Anweisungen in „Anlassen bei kaltem Motor“.
HINWEIS: Drücken Sie bei einem Warmstart nicht den Zündungsknopf (9).
Anlassen des Motors bei gefrorenem elektrischem Anlasser (Abb. 1)
Ist der elektrische Anlasser eingefroren und dreht den Motor nicht, folgen Sie den Anweisungen unten.
1. Ziehen Sie das Anlasserseil so weit wie möglich aus dem Anlassser.
2. Lassen Sie den Anlasserhebel los und lassen Sie ihn gegen den Anlasser schnappen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Motor anspringt.
Ein warmer Motor verursacht bei kaltem Wetter Kondensation. Gehen Sie zur Vermeidung eines möglichen Einfrierens von Rückstarter und Motorstellteilen nach jeder Schneebeseitigung folgendermaßen vor.
1. Lassen Sie die Schneefräse nach dem Schneefräsen noch eine Weile laufen, um ein Einfrieren des Räumwerks zu vermeiden.
2. Lassen Sie den abgestellten Motor mehrere Minuten lang abkühlen.
3. Ziehen Sie das Anlasserseil sehr langsam, bis ein Widerstand spürbar ist und stoppen Sie dann. Warten Sie, bis das Anlasserseil wieder aufgewickelt ist. Wiederholen Sie diesen Vorgang drei Mal.
4. Stellen Sie den Motor ab. Wischen Sie sämtlichen Schnee sowie alle Feuchtigkeit vom Vergasergehäuse in den Bereichen der Steuerelemente und Hebel ab. Betätigen Sie außerdem mehrmals den Choke und Anlasserhebel.
Schnee und Geröll vom Räumwerk entfernen
WARNUNG: Unternehmen Sie keinen Versuch, im Räumwerk
eingelagerten Schnee bzw. Geröll mit den Händen zu entfernen. Mit Hilfe des Reingungsstabs oder eines Brecheisens Schnee bzw. Geröll entfernen.
(Abb. 5) Bei einigen Modellen ist oben auf dem Räumwerkgehäuse ein Reinigungsstab angebracht. Entfernen Sie Schnee auf dem Räumwerkgehäese mit Hilfe des Reinigungsstabs.
de
1. (Abb. 1) Lösen Sie den Räumwerkhebel
(5).
2. Stellen Sie den Gashebel (13), sofern vorhanden, auf Stop.
3. Ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel (8) heraus.
4. Lösen Sie das Zündkabel.
5. Halten Sie Ihre Hände vom
Räumwerkgehäuse (4) oder dem Auswurfkamin (3) fern.
6. (Abb. 5) Benutzen Sie zur Schnee-- und Geröllentfernung den Reinigungsstab oder ein Brecheisen.
Tips für das Schneefräsen
1. Sie erzielen mit der Schneefräse beste Ergebnisse beim Schneeräumen, wenn Sie die die Bodengeschwindigkeit anpassen. Vermindern Sie in Tief--, Eis-- oder Nass--Schnee die Geschwindigkeit. Wenn die Räder rutschen, verringern Sie die Vorwärtsgeschwindigkeit.
2. Der beste Zeitpunkt für Schneefräsen ist sofort nach Neuschnee.
VORSICHT: Die Maschine nicht überlasten, indem versucht wird, den Schnee zu schnell zu räumen.
3. Für vollständiges Schneefräsen fräsen Sie jeweils ein Stück des vorherigen Pfades mit.
4. Der Schneeauswurf sollte, so oft dies möglich ist, immer bergab erfolgen.
5. Stellen Sie die Kufen für den normalen Gebrauch so ein, dass sich die Streichstange 3 mm über den Kufen befindet. Stellen Sie die Kufen bei extrem hartem Schnee höher, so dass die Streichstange den Boden berührt.
6. Gestein und Kies dürfen von der Schneefräse nicht aufgenommen und ausgeworfen werden. Stellen Sie auf Oberflächen mit Kies und gebrochenem Gestein die Kufen 32 mm unterhalb der Streichstange ein. Lesen Sie „Einstellen der Kufenhöhe“ im Wartungabschnitt.
7. Lassen Sie den Motor nach jedem Schneefräsen ein paar Minuten im Leerlauf laufen. Der Schnee und das angesammelte Eis schmelzen auf dem Motor.
8. Reinigen Sie die Schneefräse nach jedem Gebrauch.
9. Entfernen Sie Eis, Schnee und Geröll von der gesamten Schneefräse. Spülen Sie mit Wasser, um Salz und andere Chemikalien zu entfernen. Reiben Sie die Schneefräse trocken.
1741587
311
VERANTWORTUNGEN DES EIGENTÜMERS
WARTUNGSAUFZEICHNUNGEN
Daten Schritt für Schritt während
der regulären Wartungstermine
Motorölstand überprüfen
Motoröl wechseln
Alle Schrauben und Schraubenmuttern überprüfen
Zündkerze überprüfen
Antriebsriemen einstellen
Benzinstand überprüfen
Benzintank leeren
Kabeleinstellung der Räumwerkskupplung überprüfen (Siehe Kabeleinstellung)
Kabeleinstellung der Fahrkupplung überprüfen (Siehe Kabeleinstellung)
ausfüllen.
Vor Jedem
Gebrauch
WARTUNGSDIAGRAMM
Nach den
ersten zwei
Stunden
Alle
5
Stunden
Alle
10
Stunden
Alle
25
Stunden
Bei jedem Gebrauch
Vor dem
Abstellen
de
WARTUNGSDATEN
Alle Drehpunkte schmieren
Frässchneckenachse schmieren (Siehe Ersetzen der Scherbolzen)
Antriebsketten und Kettenräder schmieren
WARTUNG
HINWEIS: Nur Anbauvorrichtungen und Zubehör verwenden, die vom Hersteller der Schneefräse zugelassen sind (z. B. Schneeketten, elektrische Startkits usw.).
Halten Sie Ihre Schneefräse mit Hilfe des folgenden Abschnittes über Wartung betriebsbereit. Alle Wartungsinformationen über den Motor befinden sich in den Anweisungen des Motorherstellers. Lesen Sie dieses Buch vor Anlassen des Motors.
WARNUNG: Ziehen Sie das Zündkabel, bevor Sie Inspektionen, Einstellungen (mit Ausnahme des
Vergasers) oder Reparaturen durchführen.
Allgemeine Empfehlungen
Die Garantie für diese Schneefräse erstreckt sich nicht auf Objekte, die durch falsche Behandlung durch den Benutzer oder durch Nachlässigkeit beschädigt wurden. Für eine volle Garantie muss der Benutzer die Schneefräse gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch warten.
Zur Wartung der Schneefräse müssen in regelmäßigen Abständen einige Anpassungen vorgenommen werden.
Nach Jedem Gebrauch
G Überprüfen Sie, ob Teile gelockert bzw.
beschädigt wurden.
1741587
G Ziehen Sie alle lockeren Schraubenbolzen
fest an.
G Überprüfen und warten Sie das Räumwerk. G Überprüfen Sie die Steuerelemente auf
richtiges Funktionieren.
G Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte
Teile umgehend.
G Alle Sicherheits-- und Anleitungsschilder und
--etiketten überprüfen. Fehlende oder
unleserliche Schilder oder Etiketten ersetzen.
Alle Anpassungen im Wartungsabschnitt dieses Handbuches sollten mindestens ein Mal pro Saison überprüft werden.
Wenn erforderlich
Die folgende Einstellung sollte öfter als ein Mal pro Saison durchgeführt werden.
1. Stellen Sie den Antriebsriemen des Räumwerks nach den ersten 2 bis 4 Stunden ein Mal, dann in der Mitte der Saison und danach zwei Mal pro Saison ein. Lesen Sie „Einstellen des Räumwerkantriebsriemens“ im Wartungsabschnitt.
Schmierung
Alle 10 Stunden (Abb. 14)
1. Schmieren Sie die Schmiernippel (1) alle zehn Betriebsstunden mit einer Fettpresse.
312
2. Bei jedem Auswechseln eines Scherbolzens muss die Frässchneckenachse auch geschmiert werden.
3. Schmieren Sie alle Drehpunkte.
Alle 25 Stunden
Kamindrehungsvorrichtung
(Abb. 6) Die Kamindrehungsvorrichtung (1) mit Motoröl schmieren.
Ketten
1. (Abb. 1) Legen Sie den Geschwindigkeitshebel (6) in den ersten Gang.
2. Leeren Sie den Benzintank. Stellen S ie die Schneefräse auf dem vorderen Ende des
Räumwerkgehäuses (4) auf.
WARNUNG: Leeren Sie den Benzintank im Freien, weit weg von Feuer bzw. Flammen.
3. (Abb. 22) Lösen Sie die Bolzen (3) auf jeder Seite der Unterplatte (2).
4. Entfernen Sie die Unterplatte (2).
5. (Abb. 15) Schmieren Sie die Ketten (5) mit einem Kettenschmiermittel.
6. Wischen Sie die Sechskantachse und Kettenräder (6) mit Motoröl der Viskosität 5W--30 ab.
HINWEIS: Wenn Fett oder Öl mit der Antriebsscheibe (1) oder dem Reibrad (3) in Kontakt kommen, können Beschädigungen auftreten. Wischen Sie sämtliches Fett oder Öl mit einem alkoholhaltigen Reinigungsmittel ab.
Loading...
+ 26 hidden pages