Multiplex Technology 21 4211 User Manual

Kit MiniMag # 21 4211
D F
GB
I
E
© Copyright by MULTIPLEX 2006 Version 02
Bauanleitung 3-11 Notice de construction 12-20 Building instructions 21-37 Instruzioni di montaggio 38-46 Instrucciones de montaje 47-55
1
D
Sicherheitshinweise
Prüfen Sie vor jedem Start den festen Sitz des Motors und der Luftschraube - insbesondere nach dem Transport, härteren Landungen
-
sowie Abstürzen. Prüfen Sie ebenfalls vor jedem Start den festen Sitz und die richtige Position der Tragflächen auf dem Rumpf.
- Akku erst einstecken, wenn Ihr Sender eingeschaltet ist und Sie sicher sind, daß das Bedienelement für die Motorsteuerung auf "AUS"
steht.
- Im startbereiten Zustand nicht in den Bereich der Luftschraube greifen.
Vorsicht in der Luftschraubendrehebene - auch Zuschauer zur Seite bitten!
- Zwischen den Flügen die Motortemperatur durch vorsichtige Fingerprobe prüfen und
vor einem Neustart den Motor ausreichend abkühlen lassen. Die Temperatur ist richtig, wenn Sie den Motor problemlos berühren können. Insbesondere bei hohen Außentemperaturen kann dieses bis zu 15 Minuten dauern.
- Denken Sie immer daran: Niemals auf Personen und Tiere zufliegen.
F
Conseils de sécurité
- Avant chaque décollage, vérifiez la fixation du moteur et de l'hélice, notamment après le transport, après les atterrissages violents et
après un “Crash”. Vérifiez également, avant chaque décollage la fixation ainsi que le positionnement de l’aile par rapport au fuselage.
- Ne branchez l’accu de propulsion que si vous êtes sûr que votre émetteur est allumé et que l’élément de commande moteur est en
position “ARRET”.
- Ne mettez pas vos doigts dans l’hélice! Attention à la mise en marche, demandez également aux spectateurs de reculer.
- Entre deux vols, vérifiez en posant un doigt dessus, la température du moteur, laissezle refroidir suffisamment avant le prochain
décollage. La température est correcte si vous pouvez maintenir votre doigt ou votre main sur le moteur. Le temps de refroidissement peut varier jusqu’à 15 minutes s’il fait particulièrement chaud.
- Pensez-y toujours: ne volez jamais vers ou au-dessus des personnes ou des animaux.
GB
Safety notes
- Before every flight check that the motor and propeller are in place and secure - especially after transporting the model, and after hard
landings and crashes. Check also that the wing is correctly located and firmly secured on the fuselage before each flight.
- Don’t plug in the battery until you have switched on the transmitter, and you are sure that the motor control on the transmitter is set to
“OFF”.
- When the model is switched on, ready to fly, take care not to touch the propeller. Keep well clear of the propeller disc too, and ask
spectators to stay back.
- Allow the motor to cool down after each flight. You can check this by carefully touching the motor case with your finger. The
temperature is correct when you can hold your finger on the case without any problem. On hot days this may take up to 15 minutes.
- Please keep in mind at all times: don’t fly towards people or animals.
I
Note di sicurezza
- Prima di ogni decollo controllare che il motore e la eliche siano fissati stabilmente - specialmente dopo il trasporto, atterraggi duri e se il
modello è precipitato. Controllare prima del decollo anche il fissaggio e la posizione corretta delle ali sulla fusoliera.
- Collegare la batteria solo quando la radio è inserita ed il comando del motore è sicuramente in posizione ”SPENTO”.
- Prima del decollo non avvicinarsi al campo di rotazione della eliche. Attenzione alla eliche in movimento - pregare che eventuali spettatori
si portino alla dovuta distanza di sicurezza!
- Tra un volo e l’altro controllare cautamente con le dita la temperatura del motore e farli raffreddare sufficientemente prima di ogni nuovo
decollo. La temperatura è giusta se si possono toccare senza problemi. Specialmente con una temperatura esterna alta questo può durare fino a 15 minuti.
- Fare attenzione: Non volare mai nella direzione di persone ed animali.
E
Advertencias de seguridad
- Compruebe antes de cada despegue que el motor y la hélice estén fuertemente sujetados, sobretodo después de haberlo transportado,
de aterrizajes más fuertes así como después de una caída. Compruebe igualmente antes de cada despegue que las alas estén bien sujetas y bien colocadas en el fuselaje.
- Conectar la batería, cuando la emisora esté encendida y Usted esté seguro que el elemento de mando para el motor esté en ”OFF”.
- No meter la mano en la zona inmediata a la hélice cuando el avión esté a punto de despegar. ¡Cuidado con la zona de la hélice! ¡Pedir a
los espectadores que se aparten!
- Entre los vuelos hay que comprobar cuidadosamente la temperatura del motor con el dedo y dejar que el motor se enfríe antes de volver
a despegar. La temperatura es correcta, si puede tocar el motor sin problemas. Sobretodo en el caso de temperaturas del ambiente muy altas, esto puede tardar unos 15 minutos.
- Recuerde: No volar nunca hacía personas o animales.
2
# 21 4211
Machen Sie sich mit dem Bausatz vertraut!
MULTIPLEX – Modellbaukästen unterliegen während der Produktion einer ständigen Materialkontrolle. Wir hoffen, dass Sie mit dem Baukasteninhalt zufrieden sind. Wir bitten Sie jedoch, alle Teile (nach Stückliste) vor Verwendung zu prüfen, da bearbeitete Teile vom Umtausch ausgeschlossen sind. Sollte ein Bauteil einmal nicht in Ordnung sein, sind wir nach Überprüfung gern zur Nachbesserung oder zum Umtausch bereit. Bitte senden Sie das Teil, bitte ausrei­chend frankiert, an unsere Modellbauabteilung und fügen Sie unbedingt den Kaufbeleg und eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Wir arbeiten ständig an der technischen Weiterentwicklung unserer Modelle. Änderungen des Baukasteninhalts in Form, Maß, Technik, Material und Ausstattung behalten wir uns jederzeit und ohne Ankündigung vor. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.
Achtung! Ferngesteuerte Modelle, insbesondere Flugmodelle, sind kein Spielzeug im üblichen Sinne. Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, ein Mindestmaß an handwerklicher Sorgfalt sowie Disziplin und Sicherheitsbewusstsein. Fehler und Nachlässigkeiten beim Bau und Betrieb können Personen- und Sach­schäden zur Folge haben. Da der Hersteller keinen Einfluss auf ordnungsgemäßen Zusammenbau, Wartung und Betrieb hat, weisen wir ausdrücklich auf diese Gefahren hin.
Zusätzlich zum Modell Mini Mag erforderlich: Klebstoff und zugehöriger Aktivator:
Sekundenkleber „leicht verdickt“ (Cyanacrylat-Kleber) in Verbindung mit Aktivator verwenden ­kleber! Epoxy Klebstoffe geben eine zunächst subjektiv brauchbare Verbindung, jedoch platzt der harte Kleber bei Belastung von den Teilen ab. Die Verbindung ist nur oberflächlich. Alternativ kann auch Heisskleber verwendet werden!
keinen Styropor-Sekunden-
D
MULTIPLEX Fernsteuerelemente für Mini Mag:
Empfänger PiCO 5/6 UNI 35 MHz A Best.-Nr. 5 5920 alternativ 40 MHz Best.-Nr. 5 5921
oder Empfänger Micro IPD UNI 35 MHz A Best.-Nr. 5 5971
alternativ 40 MHz Best.-Nr. 5 5972 Servo NanoS UNI oder HS 55 (2x erforderlich) Höhe / Seite Best.-Nr. 6 5120
und optional
Servo NanoS UNI oder HS 55 (2x erforderlich) Quer Best.-Nr. 6 5120 Verlängerungskabel 300 mm UNI Querruderservo 2x Best.-Nr. 8 5031 ggf. Trennfilterkabel 200 mm UNI Querruderservo 2x Best.-Nr. 8 5035
MagicMixer #1 für 3Kanal Fernsteuersender ohne Mischer Best.-Nr. 7 3000 V-Kabel (UNI) für 4-Kanal Fernsteuersender mit sep. SR Ansteuerung Best.-Nr. 8 5030
MULTIcont X-16 UNI Fahrtregler Best.-Nr. 7 2271
MULTIPLEX Antriebsakku Permabatt NiMh (AA-Mignon)7 / 1500 mAh Best.-Nr. 15 6030 oder MULTIPLEX Antriebsakku Permabatt NiMh (AA-Mignon)8 / 1500 mAh Best.-Nr. 15 6037 oder MULTIPLEX Antriebsakku Li-Batt (LiPo) P-CS 2 / 1-2000 mAh Best.-Nr. 15 7016 oder MULTIPLEX Antriebsakku Li-Batt (LiPo) SH BX 2 / 1-2100 mAh Best.-Nr. 15 7130
Ladegerät:
MULTIcharger LN-5014 DC (Ladestrom 100mA ...5A) 1-14 Zellen NiCd/NiMH Best.-Nr. 9 2531 und 1-5 Zellen Lithium Polymer
Option
Schwimmer Satz Best.-Nr. 73 3069
Tuning 1: Antriebssatz vom Easy Glider (Getriebe 3:1 mit Permax 400) Best.-Nr. 33 2688
dazu Mitnehmer Ø 3,5 Best.-Nr. 33 2310
u. Luftschraube 8 x 3,8 “ Best.-Nr. 73 3139 Tuning 2: Antriebssatz „Sport“ BL-X 22-18 Inhalt: Motor, Mitnehmer, Regler und Luftschraube Best.-Nr. 33 2627
Werkzeuge:
Schere, Klingenmesser, Kombizange und je ein kleiner Kreuz- und Schlitzschraubendreher für Servohebel und Motor­schrauben, Lötkolben.
Hinweis: Bildseiten aus der Mitte der Bauanleitung heraustrennen!
3
Technische Daten:
Spannweite 1010 mm Rumpflänge ü. a. 820 mm Fluggewicht ab 580 g Flächenbelastung (FAI) ab 26 g/dm² Antrieb ab Permax 400 6 V RC-Funktionen Höhen-, Seiten- und Motorsteuerung Option Querruder
Wichtiger Hinweis Dieses Modell ist nicht aus Styropor ™! Daher sind Verklebungen mit Weißleim oder Epoxy nicht möglich. Verwenden Sie nur Cyanacrylatkleber, vorzugsweise in Verbindung mit Aktivator (Kicker). Für alle Verklebun­gen verwenden Sie Cyanacrylatkleber (Sekundenkleber) in mittlerer Viskosität. Sprühen Sie bei Elapor® immer eine Seite mit Aktivator (Kicker) ein – lassen diesen ablüften und geben Sie auf die andere Seite den Cyanacrylatkleber an. Fügen Sie die Teile zusammen und positionieren Sie diese
Vorsicht beim Arbeiten mit Cyanacrylatklebern. Diese Kleber härten in Sekunden, daher nicht mit den Fingern und anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt Schutzbrille tragen! Von Kindern fernhalten!
sofort.
1. Vor dem Bau
Prüfen Sie den Inhalt Ihres Baukastens. Dazu ist die Abb. 01+02 und die Stückliste hilfreich.
2. Vorbereitung der Bowdenzüge
Die Länge der Höhenruder-Bowdenzugrohre 43 und 45 kon- trollieren und ggf. kürzen.
43 Ø 3/2 x 275 mm
45 Ø 2/1 x 300 mm
Stahl 41 Ø 0,8 x 355 mm Ebenso mit den Seitenruder-Bowdenzugrohren 44 und 46 verfahren.
44 Ø 3/2 x 225 mm 46 Ø 2/1 x 275 mm
Stahl 42 Ø 0,8 x 325 mm einstecken!
3. Einbau der Bowdenzüge in die Rumpfhälften Achtung: Durch die sorgfältige Verklebung der Bowdenzug-
aussenhüllen 43 und 44 auf der gesamten Länge mit dem Rumpf entsteht ein erheblicher Stabilitätszuwachs am Leitwerksträger. Achten Sie auch auf Leichtgängigkeit der Bowdenzüge und dass kein Klebstoff in das Bowdenzugrohr gelangt.
4. Linke Rumpfhälfte:
Nach Abb. 03 mit dem Klingenmesser freischneiden
Bowdenzugaussenrohr 43 vorne in der Rumpfhälfte nach Abb.05 positionieren. Rumpfhälfte flach auflegen und mit Sekundenkleber das Aussenrohr 43 auf der gesamten Aus­sennut der Rumpfhälfte festkleben.
Servo einbauen
Stellen Sie das Servo mit der Fernsteuerung auf „Neutral“ und montieren Sie die Servohebel so auf das Servo, dass die Hebel in Neutralstellung 90° seitlich überstehen. Die Z-Biegung vom Höhenruderdraht in den Servohebel in das zweite Loch von innen einhängen. Diesen wiederum von der Servoseite in das bereits eingeklebte Rohr 43 einschie­ben. Abb.05
Das Servos wie gezeigt seitlich in die linke Rumpfhälfte stecken. Bei Verwendung von anderen Servos, können kleinere Anpassarbeiten notwendig werden. Das Servokabel
im Rumpf mit Klebeband fixieren, damit es später beim verkleben des Rumpfes kein Problem gibt. Die Servos mit einem Tropfen Heisskleber an den Laschen der Servos befestigen. Abb. 05
Das Flügelgegenlager 33/34 miteinander verkleben. Wenn die Kraft der Finger nicht reicht ggf. mit einer Kombizange zusammendrücken und in die Rumpfhälfte kleben.
Die Verschlussklammern 22 für die Kabinenhauben­befestigung Canopy-Lock so einbauen, dass der Verschlusszapfen 23 später zwischen der Klammer 22 und Rumpfwand eingerastet werden kann. Dazu die „Nester“ im Rumpf mit Aktivator einsprühen und ablüften lassen. Dann die Klebeflächen der Verschlussklammern mit Sekundenkleber einstreichen und sofort positioniert ein­setzen. Ggf. später nachkleben. Abb. 07
5. Option
Wer möchte, kann sein Modell auch mit einem Spornrad ausrüsten. Dieses ist auch erforderlich, wenn später Schwimmer angebaut werden sollen. Hier ist ein Wasser­ruder unbedingt notwendig und dieses braucht den instal­lierten Spornraddraht. Die Abb. 09 -13 zeigen die notwen­digen Bauschritte. Eine Biegevorlage finden Sie auf der Abb.12+12a. Der Stahldraht soll einen Ø von 1,3 mm haben. Das notwendi­ge Röhrchen ist das Reststück vom Teil 44. Das Wasser­ruder ist aus 3 mm Depron anzufertigen und wird mit Kle­beband (z.B. Tesa) zwischen den Stahldraht geklebt. Die Lagerung mit einem V-Schnitt Abb. 10 in beiden Rumpfhälften freischneiden, HLW durch­stechen Abb.11. Bei Verwendung dieser Option wird der Hecksporn aus Schaum am Rumpf weggeschnitten. Im Seitenruder einen Schnitt für den Anlenkdraht einschnei­den. Abb.10
6. Rechte Rumpfhälfte:
Nach Abb. 04 mit dem Klingenmesser freischneiden.
Bowdenzugaussenrohr 44 vorne in der Rumpfhälfte nach Abb.06 positionieren. Rumpfhälfte flach auflegen und mit Sekundenkleber das Aussenrohr 44 auf der gesamten Aus­sennut der Rumpfhälfte festkleben.
4
Servo einbauen
Stellen Sie das Servo mit der Fernsteuerung auf „Neutral“ und montieren Sie die Servohebel so auf das Servo, dass die Hebel in Neutralstellung 90° seitlich überstehen. Die Z-Biegung vom Seitenruderdraht in den Servohebel in das innerste Loch einhängen. Diesen wiederum von der Servoseite in das bereits eingeklebte Rohr 44 einschie­ben. Abb. 06
Haubenverschlußklammer einkleben. Abb. 08
7. Zusammenkleben der Rumpfhälften
Beginnen Sie mit der rechten Rumpfhälfte 4. Als Kleber eignet sind für alle Verbindungen mittel oder dickflüssige CA Kleber (Sekundenkleber). Die Rumpfhälften 3 und 4 werden jetzt miteinander ver­klebt – zuvor ohne Klebstoff prüfen, ob dies einwandfrei möglich ist – ggf. an entsprechender Stelle nacharbeiten. Rumpfhälfte 3 an den Verbindungsstellen mit Klebstoff dick- flüssig (Cyanacrylatkleber) versehen – Rumpfhälfte 4 zu­vor ggf. mit Aktivator – Teile 3 und 4 sorgfältig fügen und ausrichten! Die Rumpf­naht muss gerade verlaufen und darf nicht gebogen sein! Das Flügelgegenlager 33/34 halbseitig nachkleben.
Abb. 14-15
8. Fahrwerkshalter einbauen
Den Fahrwerkshalter 74 „trocken“ einsetzen. Dabei die Spitzen in das Rumpfmaterial drücken. Den Rumpf auf der Klebefläche des Fahrwerkshalters sorgfältig mit Sekundenkleber einstreichen und dabei die eingestoche­nen Löcher nicht vergessen. Den Fahrwerkshalter dünn mit Aktivator benetzen und das Teil passgenau eindrük­ken. Abb. 16
9. Motoreinbau vorbereiten
Sie entscheiden jetzt welchen Antrieb Sie einbauen wol­len:
1. Standard - Permax 400 mit Direktantrieb. Luftschraube 5x4“ Günther oder MPX.
Im BK enthalten! Abb. 17
2. Standard G Permax 400 mit Getriebe 3:1. Abb. 20 Antriebssatz vom Easy Glider E (Getriebe 3:1 mit Permax 400) # 33 2688 dazu Mitnehmer Ø 3,5 mm # 33 2310 u. Luftschraube 8 x 3,8 “ # 73 3139
3. Antriebssatz „Sport“ BL-X 22-18 # 33 2627
hier sind Mitnehmer und Luftschraube enthalten
Den Motor 50 mit dem Motorträger 60+61 montieren. Beim Getriebe Antrieb den Motorhalter 61 auf 25 mm kürzen
Abb. 20
10. Motor anschließen
Probelauf durchführen! Die Luftschraube muß, bei Ansicht von vorn, immer gegen den Uhrzeigersinn drehen. Ggf. am Motor umpolen.
11. Motor einbauen
Antriebseinheit „trocken“ (ohne Klebstoff) einpassen
leicht einsprühen und ablüften lassen
Abb. 19 bzw 21, ggf. nacharbeiten. Motorhalter mit CA Kleber flächig bestreichen und sorgfältig einkleben
Abb. 18.
12. Kabinenhauben-Verschlusszapfen in die Haube einbauen
Die Verschlusszapfen 23 werden paarweise in die Kabinen­haube 5 eingesetzt – Zapfen zueinander nach innen zei­gend! An die Verzahnung CA Kleber angeben - jetzt kein Aktivator! -, dann die Verschlusszapfen in die Schlitze der Kabinenhaube einsetzen. Die Kabinenhaube mit den Verschlusszapfen in die Verschlussklammern 22 ein­schnappen lassen, sofort in Position bringen. Etwa 1 Mi­nute warten und die Haube anschließend vorsichtig öff­nen. Die Klebestellen an den Verschlusszapfen mit Aktivator einsprühen. Abb. 22 Rumpf mit Haube probehalber schließen. Abb. 23
13. Ruderhorn am Höhenruder befestigen
Gestängeanschluss 25 in äusserste Bohrung in das Ruder­horn 24 stecken und mit der U-Scheibe 26 und der Mutter
27 befestigen. Abb. 24 Achtung: Beachten Sie die Einbaurichtung! Die Mutter
mit Gefühl anziehen und anschliessend mit einem Abstrich (Nadel) Sekundenkleber sichern. Den Inbusgewindestift 28 mit dem Inbusschlüssel 29 im Gestängeanschluss 25 vor­montieren. Das Ruderhorn 24 - mit der Lochreihe zur Scharnierlinie zeigend - in das zuvor mit Aktivator benetzte Nest des Höhenruders einkleben. Abb. 24
14. Ruderhorn am Seitenruder befestigen
Gestängeanschluss 25 in die äußerste Bohrung nach au­ßen in das Ruderhorn 24 stecken und mit der U-Scheibe
26 und der Mutter 27 befestigen. Abb. 26
Achtung: Beachten Sie die Einbaurichtung! Die Mutter
mit Gefühl anziehen und anschliessend mit einem Abstrich (Nadel) Sekundenkleber sichern. Den Inbusgewindestift 28 mit dem Inbusschlüssel 29 im Gestängeanschluss 25 vor­montieren. Das Ruderhorn 24 - mit der Lochreihe zur Scharnierlinie zeigend - in das zuvor mit Aktivator benetzte Nest des Seitenruders einkleben. Abb. 26
15. Höhen- und Seitenruder gängig machen
Die Scharnierkanten von Seiten- und Höhenruder durch Hin- und Herbewegen „gängig“ machen - keinesfalls das Ruder abtrennen! Abb. 25 + 27
16. Leitwerke mit dem Rumpf verkleben
Das Höhenleitwerk probehalber noch ohne Klebstoff auf dem Rumpf positionieren und die Passgenauigkeit über­prüfen. Achten Sie hier besonders darauf, dass das Höhen­leitwerk 7 spaltfrei auf dem Rumpf aufliegt und parallel zur Tragflächenauflage ist. Einer der Holmrohre 40 wird hierzu als Hilfsmittel quer über die Tragflächenauflage positioniert (z.B. mit Kreppband sichern). Nun von der Rumpfnase her über den Holmverbinder peilen und so das Höhenleitwerk ausrichten. Wenn sich das Leitwerk so ausrichten läßt, wird dieses mit dem Rumpf verklebt. Ausrichtung und Spalt­freiheit nochmals überprüfen! Das Seitenleitwerk probehalber noch ohne Klebstoff auf
5
dem Rumpf und H-Leitwerk positionieren und die Pass­genauigkeit überprüfen. Achten Sie hier besonders dar­auf, dass das Seitenleitwerk 8 spaltfrei aufliegt und 90° zur Tragflächenauflage und Höhenleitwerk ist. Verwenden Sie zur Überprüfung z.B. ein Geo-Dreieck.
Abb. 30
17. Höhen- und Seitenrudergestänge arretieren
Die Stahldrahtenden 41 und 42 durch die Gestängean­schlüsse 25 führen - Sevos und Ruder auf Neutral stellen und mit den Inbus-Gewindestiften 28 festklemmen. Ge­stänge ggf. etwas abwinkeln.
Abb. 31-32
18. Fahrwerk montieren
Je ein Rad 71 mit 2 Stellringen 72 am Hauptfahrwerk 70 montieren. Abb 33. Das Fahrwerk leicht zusammendrük- ken und in den Halter 74 einrasten. Abb. 34
Fertigstellung der Tragflächen
19. Holm einbauen
Die Holmrohre 40 in den Holmhalter 31 einstecken, mit Kleber sichern und in die Tragfläche einpassen. CA-Kle­ber in die vorgesehene Aussparung in der Tragfläche an­geben und den Holm mit Holmhalter zügig einsetzen. Be­vor der Kleber härtet die Tragfläche gerade ausrichten. Auch auf eine mögliche Verwindung achten.
Abb. 35
Option Querruder
Wenn Sie Zwei-Achs (Seite Höhe) fliegen wollen übersprin­gen Sie Punkt 19 -22 und kleben die Servoschächte spä- ter mit dem vorgesehenen Dekor zu.
Das Modell fliegt mit der gleichen V-Form als Zwei und Drei-Achser einwandfrei. Sie können auch später, zu jeder Zeit, auf Drei-Achser aufrüsten.
.........................................................
Wenn Sie mit Querruder fliegen wollen (Dreiachs), geht es hier weiter.
20. Querruder gängig machen + Querruderservos montieren
An der Tragfläche 6 die Querruder seitlich freischneiden. Die Scharnierkanten durch Hin- und Herbewegen „gängig“ machen - keinesfalls die Ruder abtrennen!
Abb. 36
21. Querruderservos montieren
Stellen Sie die Servos mit der Fernsteuerung auf „Neu­tral“. Montieren Sie die Servohebel so auf den Servos, dass die Hebel in Neutralstellung 90° seitlich überstehen - 1x links und 1x rechts. Die Servos in die Formnester der Tragflächen 6 einpas­sen. Dem verwendeten Servotyp entsprechend, können klei­nere Anpassarbeiten notwendig werden. Zum Einkleben jeweils einen Tropfen Heisskleber in die Schlitze für die Servolaschen am Flügel angeben und das Servo sofort in das Nest drücken - ggf. anschliessend nachkleben.
Abb. 37
22. Querruderservokabel verlegen
Das Servokabel in Richtung Tragflächenmitte verlegen. Das Kabel nun geradlinig und hochkant stehend an der Vorder­kante des Holmschachts festlegen. Das Kabel muss an der Flügelwurzel ca. 120 mm überstehen, damit es bei der Montage des Modells in den Empfänger eingesteckt wer­den kann. Kabel ggf. verlängern. Die Kabel in der Tragflä­chen Mitte mit einem Tropfen Heißkleber festlegen.
23. Ruderhörner am Querruder befestigen
In die beiden Ruderhörner für die Querruder die Gestänge­anschlüsse 25 in die äusserste Bohrung der Ruderhörner 24 stecken. Mit den U-Scheiben 26 und den Muttern 27 befestigen. Achtung: 1x links und 1x rechts! Die Muttern mit Gefühl anziehen und anschliessend mit einem Abstrich (Nadel) Sekundenkleber sichern. Den Inbusgewindestift 28 mit dem Inbusschlüssel 29 im Gestängeanschluss 25 vor­montieren. Die Ruderhörner 24 - mit der Lochreihe zur Scharnierlinie zeigend - in das zuvor mit Aktivator benetzte Nest der Quer­ruder einkleben.
Abb. 38
24. Querrudergestänge montieren
Stahldrähte 30 mit der Z-Biegung im innersten Loch des Servohebels einhängen und durch den Gestänge-anschluss 25 stecken. Ruder und Servo in Neutralstellung bringen und mit dem Gewindestift 28 festklemmen.
Abb. 39
25. Die Tragfläche wird mit der Schraube 32 auf dem Rumpf befestigt Abb. 40
26. Fernsteuerungseinbau
Im Kabinenbereich sind jetzt noch die fehlenden Fern­steuerkomponenten und der Antriebsakku einzubauen. Achten Sie bereits bei der Positionierung auf die angege­bene Schwerpunktvorgabe unter Abb. 43. Durch Verschieben des Akkus ist eine Schwerpunkt­korrektur möglich.
Für die Befestigung der Bauteile liegt Klettband mit Ha­ken- und Veloursseite 20+21 bei. Der Haftkleber des Klettbands ist nicht immer ausreichend, daher das Band im Rumpf zusätzlich mit Sekundenkleber festkleben.
Der Empfänger ist senkrecht hinter der Tragflächen­verschraubung plaziert. Das Antennenkabel wird aus dem Rumpf herausgeführt und mit Klebeband fixiert. Der Controller wird direkt hinter dem Motor plaziert.
Der beiliegende Antriebsmotor ist bereits intern vorentstört. Diese Entstörung ist bei Verwendung des Reglers MULTIcont X-16 # 7 2271 ausreichend.
Falls Sie andere Regler einsetzen, sollten Sie die Motor­Entstörung sicherheitshalber erweitern. Dazu ist ein pas­sender Entstörsatz # 8 5020 erhältlich. Löten Sie dazu je einen Kondensator 47 nF vom Motoranschluss zum Motor­gehäuse und einen Kondensator ebenfalls 47 nF über die Motoranschlüsse.
6
Propeller montieren
Vor dem ersten Probelauf muß noch der Propeller mon­tiert werden. Je nach Antriebssatz kann dieses ggf. ab­weichen. Jedoch ist immer auf festen Sitz zu achten. Bei der Standardversion ist der Spinner und die Luftschraube mit Kleber zu sichern und auf die Achse des Motors auf­zukleben. Beim Günter-Propeller benutzen Sie 5 Min.­Epoxykleber und beim MPX Prop Sekundenkleber.
Nach der Verkabelung kann ein erster Probelauf durchge­führt werden.
Die Servos und somit die Ruderausschläge werden mit der richtigen Ausschlaggrösse angesteuert. Die Mitnahnme von Seitenruder ins Querruder („Combi-Switch“) und die Querruderdifferenzierung sind beim MagicMixer #1 fest ein­gestellt. Querruderdifferenzierung bedeutet, dass hier der Querruder­ausschlag nach oben grösser ist als nach unten. Dies soll das ungewollte wegdrehen des Modells um die Hochachse verhindern. Bei Verwendung des MagicMixer #1 sind somit minde­stens folgende Senderkanäle erforderlich:
Den Verbindungsstecker Akku / Regler für den Motor erst einstecken, wenn Ihr Sender eingeschaltet ist und Sie sicher sind, dass das Bedienelement für die Motorsteuerung auf „AUS“ steht.
Schalten Sie den Sender ein und verbinden Sie im Modell den Antriebsakku mit dem Regler und den Regler mit dem Empfänger. Es ist notwendig, dass Ihr Regler eine soge­nannte BEC-Schaltung besitzt (Empfängerstromversorgung aus dem Flugakku). Nun kurz den Motor einschalten und nochmals die Dreh­richtung des Propeller kontrollieren (beim Probelauf Mo­dell festhalten, lose, leichte Gegenstände hinter dem Modell entfernen).
Vorsicht: Auch bei kleinen Motoren und Luftschrau­ben besteht erhebliche Verletzungsgefahr!
27. Ruderausschläge einstellen
Um eine ausgewogene Steuerfolgsamkeit des Modells zu erzielen, ist die Größe der Ruderausschläge richtig einzu­stellen. Die Ausschläge werden jeweils an der tiefsten Stelle der Ruder gemessen.
Höhenruder
nach oben - Knüppel gezogen - ca. +11 mm nach unten - Knüppel gedrückt - ca. - 11 mm
Seitenruder nach links und rechts je ca. 6 –10 mm
Querruder
nach oben ca. + 7 mm nach unten ca. - 3 mm
Kanal 1: Querruder, Mitnahme Seitenruder (3 Servos) Kanal 2: Höhenruder (1 Servo) Kanal 3: Motorsteuerung (1 Regler)
Schliessen Sie die Servokabel der Querruder wie in der Anleitung „MagicMixer“ beschrieben an. Achten Sie hier­bei auf die richtige Polung. Der Impuls-Kontaktstift ist auf dem Etikett des MagicMixer mit dem Impulssymbol ge­kennzeichnet. Die Anschlussleitungen des Impulssignals sind i.d.R. gelb oder orange.
Anschlussbelegung MagicMixer #1: r / l = zum Empfänger an den Ausgang rechts/links AR = zum Querruderservo rechts AL = zum Querruderservo links R = zum Seitenruderservo
Stellen Sie nun am Sender mittels Servoreverse die richti­ge Laufrichtung der Servos ein.
V-Kabel für die Querruderservos (Option) # 8 5030
Das V-Kabel ermöglicht die Verwendung eines einfachen 4-Kanal Fernsteuersenders ohne Mischerfunktion. Die Ansteuerung der beiden Querruderservos erfolgt über einen Servoausgang am Empfänger mit Hilfe des V-Ka­bels.
Achtung: Die Differenzierung der Querruder muss dann mechanisch erfolgen. Dazu sind die Servohebel um zwei Zähne nach vorne zu versetzen. Dieses muß vor dem Ein­bau der Servos erfolgen. Das Seitenruder wird hier von einem separaten Kanal gesteuert.
MagicMixer #1(Option) # 7 3000
Der MagicMixer #1 ermöglicht die Verwendung von einfa­chen Fernsteuersendern ohne Mischerfunktion. Ausrei­chend ist für:
MiniMag 3-Kanal Fernsteuersender
Ohne MagicMixer #1 wäre hier mindestens ein 4-Kanal­sender Computersender mit Mischerfunktion notwendig.
Der MiniMag kann so auch mit einem Sender wie z.B. Ranger III (aus dem EasyStar oder SpaceScooter RTF) betrieben werden. Dabei werden über einen Kanal (Ausgang rechts / links) am Empfänger angesteuert.
zwei Querruderservos und das Seitenruder
Computerfernsteuersender
Wenn sie diesen Sendertyp verwenden ist kein MagicMixer #1 und kein V-Kabel notwendig!
Der Sender muss dann folgende Einstellmöglichkeiten ha­ben:
- Querruderdifferenzierung
- Servoreverse (Umkehrung des Servoweges)
- Servowergeinstellung
- ggf. Combi-Switch (Kopplung von Seitenruder / Querru­der)
Hinweis: Bei Querruder rechts bewegt sich das rech­te Querruder in Flugrichtung gesehen nach oben. Falls Ihre Fernsteuerung die oben angegebenen Wege nicht zulässt, müssen Sie ggf. den Gestängeanschluss umsetzen.
7
28. Noch etwas für die Schönheit
Dazu liegt dem Bausatz ein mehrfarbiger Dekorbogen bei. Die einzelnen Schriftzüge und Embleme werden ausge­schnitten und nach unserer Vorlage (Baukastenbild) oder nach eigenen Vorstellungen aufgebracht. Für die Zwei-Ka­nal Anwender gibt es auf dem Dekorbogen Aufkleber die die Servonester am Flügel verschließen.
29. Auswiegen des Schwerpunkts
Um stabile Flugeigenschaften zu erzielen, muss Ihr MiniMag wie jedes andere Flugzeug auch, an einer be­stimmten Stelle im Gleichgewicht sein. Montieren Sie Ihr Modell flugfertig und setzen den Antriebsakku ein.
Der Schwerpunkt wird mit 67mm von der Vorderkante des Tragflügels am Rumpf gemessen und auf der Flügel­unterseite eingestellt - hier befinden sich auch entspre­chende Markierungen. Hier mit den Fingern unterstützt, soll das Modell waage­recht auspendeln. Durch Verschieben des Antriebs- bzw. Empfängerakkus sind Korrekturen möglich. Ist die richti­ge Position gefunden, stellen Sie durch eine Markierung im Rumpf sicher, dass der Akku immer an derselben Stel­le positioniert wird. Falls Sie den Schwerpunkt nicht durch positionieren erreichen können, ist auch eine Korrektur mit Ballast möglich
Abb. 43
30. Vorbereitungen für den Erstflug
Für den Erstflug warten Sie einen möglichst windstillen Tag ab. Besonders günstig sind oft die Abendstunden.
Vor dem ersten Flug unbedingt einen Reichweiten­test durchführen!
Sender- und Flugakku sind frisch und vorschriftsmäßig geladen. dass der verwendete Kanal frei ist. Ein Helfer entfernt sich mit dem Sender; die Antenne ist dabei ganz eingeschoben. Beim Entfernen eine Steuerfunktion betätigen. Beobach­ten Sie die Servos. Das nicht gesteuerte soll bis zu einer Entfernung von ca. 60 m ruhig stehen und das gesteuerte muss den Steuerbewegungen verzögerungsfrei folgen. Die­ser Test kann nur durchgeführt werden, wenn das Funk­band ungestört ist und keine weiteren Fernsteuersender, auch nicht auf anderen Kanälen, in Betrieb sind! Der Test muss mit laufendem Motor wiederholt werden. Dabei darf sich die Reichweite nur unwesentlich verkürzen.
Falls etwas unklar ist, sollte auf keinen Fall ein Start er­folgen. Geben Sie die gesamte Anlage (mit Akku, Schalter­kabel, Servos) in die Serviceabteilung des Geräteherstellers zur Überprüfung.
Vor dem Einschalten des Senders sicherstellen,
Erstflug ...
Machen Sie keine Startversuche mit stehendem Mo­tor!
Das Modell wird aus der Hand gestartet (immer gegen den Wind).
Beim Erstflug lassen Sie sich besser von einem ge­übten Helfer unterstützen.
Nach Erreichen der Sicherheitshöhe die Ruder über die Trimmung am Sender so einstellen, dass das Modell ge­radeaus fliegt. Machen Sie sich in ausreichender Höhe vertraut, wie das Modell reagiert, wenn der Motor ausgeschaltet wird. Si­mulieren Sie Landeanflüge in größerer Höhe, so sind Sie vorbereitet, wenn der Antriebsakku leer wird. Versuchen Sie in der Anfangsphase, insbesondere bei der Landung, keine „Gewaltkurven“ dicht über dem Boden. Lan­den Sie sicher und nehmen besser ein paar Schritte in Kauf, als mit Ihrem Modell bei der Landung einen Bruch zu riskieren.
31. Sicherheit
Sicherheit ist oberstes Gebot beim Fliegen mit Flug­modellen. Eine Haftpflichtversicherung ist obligatorisch. Falls Sie in einen Verein oder Verband eintreten, können Sie diese Versicherung dort abschließen. Achten Sie auf ausreichenden Versicherungsschutz (Modellflugzeug mit Antrieb). Haltn Sie Modelle und Fernsteuerung immer absolut in Ordnung. Informieren Sie sich über die Ladetechnik für die von Ihnen verwendeten Akkus. Benutzen Sie alle sinnvol­len Sicherheitseinrichtungen, die angeboten werden. In­formieren Sie sich in unserem Hauptkatalog; MULTIPLEX­Produkte sind von erfahrenen Modellfliegern aus der Pra­xis für die Praxis gemacht. Fliegen Sie verantwortungsbewusst! Anderen Leuten dicht über die Köpfe zu fliegen ist kein Zeichen für wirkliches Können, der wirkliche Könner hat dies nicht nötig. Weisen Sie auch andere Piloten in unser aller Interesse auf diese Tatsache hin. Fliegen Sie immer so, dass weder Sie noch andere in Gefahr kommen. Denken Sie immer daran, dass auch die allerbeste Fernsteuerung jederzeit durch äußere Einflüsse gestört werden kann. Auch langjährige, unfall­freie Flugpraxis ist keine Garantie für die nächste Flug­minute.
Wir, das MULTIPLEX -Team, wünschen Ihnen beim Bauen und später beim Fliegen viel Freude und Erfolg.
MULTIPLEX Modellsport GmbH &Co. KG Produktbetreuung und Entwicklung
Klaus Michler
8
Stückliste BK MiniMag # 21 4211
Lfd. Stück Bezeichnung Material Abmessungen 1 1 Bauanleitung Papier DIN-A4 2 1 Dekorbogen bedruckte Klebefolie 400 x 700mm 3 1 Rumpfhälfte links Elapor geschäumt Fertigteil 4 1 Rumpfhälfte rechts Elapor geschäumt Fertigteil 5 1 Kabinenhaube Elapor geschäumt Fertigteil 6 1 Tragfläche Elapor geschäumt Fertigteil 7 1 Höhenleitwerk Elapor geschäumt Fertigteil 8 1 Seitenleitwerk Elapor geschäumt Fertigteil
Kleinteilesatz 20 2 Klettband Pilzkopf Kunststoff 25 x 60 mm 21 2 Klettband Velours Kunststoff 25 x 60 mm 22 2 Verschlussklammer Kunststoff gespritzt Fertigteil 23 2 Verschlusszapfen Kunststoff gespritzt Fertigteil 24 4 Einkleberuderhorn Kunststoff gespritzt Fertigteil 25 4 Gestängeanschluß Metall Fertigteil Ø6mm 26 4 U-Scheibe Metall M2 27 4 Mutter Metall M2 28 4 Inbus-Gewindestift Metall M3 x 3mm 29 1 Inbusschlüssel Metall SW 1,5 30 2 Querrudergestänge mit Z-Biegung Metall Ø1 x 70mm 31 1 Holmhalter Kunststoff gespritzt Fertigteil 32 1 Schraube Kunststoff M5 x 50mm 33 1 Flügelgegenlager A Kunststoff gespritzt Fertigteil M5 34 1 Flügelgegenlager B Kunststoff gespritzt Fertigteil M5
Drahtsatz 40 2 Holmrohr GFK-Rohr Ø6/4 x 300 mm 41 1 Stahldraht für HR mit Z-Biegung Metall Ø0,8 x 355 mm 42 1 Stahldraht für SR mit Z-Biegung Metall Ø0,8 x 325 mm 43 1 Bowdenzugaussenrohr Höhenruder Kunststoff Ø3/2 x 275 mm 44 1 Bowdenzugaussenrohr Seitenruder Kunststoff Ø3/2 x 225 mm (275mm*) 45 1 Bowdenzuginnenrohr Höhenruder 46 1 Bowdenzuginnenrohr Seitenruder Kunststoff Ø2/1x 275 mm (300mm*)
* gelieferte Länge —> entsprechend kürzen!
Antriebssatz 60-63 1 Motorträger Permax 400 (1Stück) siehe unten! 50 1 Antriebsmotor Permax 400 6V Fertigteil 52 1 Luftschraube Kunststoff 125 x 110mm
Motorträger Permax 400 (1x) 2-tlg. incl. Schrauben
60 1 Motorspant Kunststoff gespritzt Fertigteil 61 1 Motorspanthalter Kunststoff gespritzt Fertigteil 62 2 Schraube Metall M2,5 x 4mm 63 4 Schraube Metall 2,2 x 13mm
Fahrwerkssatz 70 1 Hauptfahrwerk Metall Ø 2,5 Fertigteil 71 2 Leichtrad Kunststoff Ø53, Nabe 2,5mm 72 4 Stellring Metall Ø2,7/7 x 5mm 73 4 Inbus-Gewindestift Metall M3 x 3mm 74 1 Fahrwerkshalter Kunststoff Fertigteil
Kunststoff Ø2/1x 300 mm
CD-Anleitung / Film 80 1 CD-Anleitung / Film Fertigteil
9
Grundlagen am Beispiel eines Flugmodells
Ein Flugzeug bzw. Flugmodell läßt sich mit den Rudern um folgende 3-Achsen steuern - Hochachse, Querachse und Längs­achse. Die Betätigung des Höhenruders ergibt eine Veränderung der Fluglage um die Querachse. Bei Seitenruderausschlag dreht das Modell um die Hochachse. Wird Querruder gesteuert, so rollt das Modell um die Längsachse. Da unser EasyStar V­Stellung im Tragflügel hat, kann hier auf Querruder verzichtet werden. In diesem Fall wird das Modell mit dem Seitenruder um die Hochachse und um die Längsachse gesteuert werden. Je nach äusseren Einflüssen wie z.B. Turbulenzen, die das Modell aus der Flugbahn bringen, muß der Pilot das Modell so steuern, dass es dort hinfliegt, wo er es haben will. Mit Hilfe des Antriebs (Motor und Luftschraube) wird die Flughöhe gewählt. Die Drehzahl des Motors wird dabei meist von einem Regler stufenlos verstellt. Wichtig ist, dass alleiniges Ziehen am Höhenruder das Modell nur solange steigen lässt, bis die Mindestfluggeschwindigkeit erreicht ist. Je nach Stärke des Antriebs sind somit unterschiedliche Steigwinkel möglich.
Tragfläche (rechts)
Hochachse
Kabinenhaube
Längsachse
Das Tragflügelprofil
Die Tragfläche hat ein gewölbtes Profil an der die Luft im Flug vorbeiströmt. Die Luft oberhalb der Tragfläche legt ge­genüber der Luft auf der Unterseite in gleicher Zeit eine grö­ßere Wegstrecke zurück. Dadurch entsteht auf der Oberseite der Tragfläche ein Unterdruck mit einer Kraft nach oben (Auf­trieb) die das Flugzeug in der Luft hält. Abb. A
Der Schwerpunkt
Um stabile Flugeigenschaften zu erzielen muss Ihr Flug­modell wie jedes andere Flugzeug auch, an einer bestimmten Stelle im Gleichgewicht sein. Vor dem Erstflug ist das Einstel­len des richtigen Schwerpunkts unbedingt erforderlich. Das Maß wird von der Tragflächenvorderkante ( in Rumpf­nähe) angegeben. An dieser Stelle mit den Fingern oder besser mit der Schwerpunktwaage MPX # 69 3054 unterstützt soll das Modell waagerecht auspendeln.Abb. B Wenn der Schwerpunkt noch nicht an der richtigen Stelle liegt wird dieser durch Verschieben der Einbaukomponenten (z.B. Antriebsakku) erreicht. Falls dies nicht ausreicht wird die richtige Menge Trimmgewicht (Blei oder Knetgummi) an der Rumpfspitze oder am Rumpfende befestigt und gesichert. Ist das Modell schwanzlastig, so wird Trimmgewicht in der Rumpf­spitze befestigt - ist das Modell kopflastig so wird Trimm­gewicht am Rumpfende befestigt.
Die EWD (Einstellwinkeldifferenz) gibt die Differenz in Winkel­grad an, mit dem das Höhenleitwerk zur Tragfläche eingestellt ist. Durch gewissenhaftes, spaltfreies montieren der Tragflä­che und des Höhenleitwerks am Rumpf wird die EWD exakt eingehalten.
Seitenleit-
Höhen­leitwerk
werk
Seitenruder
Höhenruder
Tragfläche (links)
Querachse
Rumpf
D
Wenn nun beide Einstellungen (Schwerpunkt und EWD) stim­men, wird es beim Fliegen und insbesondere beim Einfliegen keine Probleme geben. Abb. C
Ruder und die Ruderausschläge
Sichere und präzise Flugeigenschaften des Modells können nur erreicht werden, wenn die Ruder leichtgängig, sinnge­mäß richtig und von der Ausschlaggröße angemessen ein­gestellt sind. Die in der Bauanleitung angegebenen Ruder­ausschläge wurden bei der Erprobung ermittelt und wir emp­fehlen die Einstellung zuerst so zu übernehmen. Anpassun­gen an Ihre Steuergewohnheiten sind später immer noch möglich.
Steuerfunktionen am Sender
Am Fernsteuersender gibt es zwei Steuerknüppel, die bei Betätigung die Servos und somit die Ruder am Modell bewe­gen. Die Zuordnung der Funktionen sind nach Mode A angegeben
- es sind auch andere Zuordnungen möglich.
Folgende Ruder sind mit dem Sender bedienen.
Das Seitenruder (links / rechts) Abb. D Das Höhenruder (hoch / tief) Abb. E Die Motordrossel (Motor aus / ein) Abb. F Der Knüppel der Motordrossel darf nicht selbsttätig in Neutral­lage zurückstellen Er ist über den gesamten Knüppelweg rastbar. Wie die Einstellung fünktioniert lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung der Fernsteuerung nach.
10
A B
Auftriebskraft
D
C
α
E
F
X
11
# 21 4211
Familiarisez vous avec le kit d’assemblage!
Le matériel utilisé pour la réalisation des pièces des kits MULTIPLEX est perpétuellement soumis à des contrôles pendant la phase de production. Nous espérons que vous êtes pleinement satisfait du contenu de ceux-ci. Néanmoins, nous vous demandons de bien vouloir vérifier chaque pièce (en fonction de la liste jointe) avant de vous lancer dans la construction, car nous n’échangeons pas des pièces utilisées. Si vous trouviez une pièce non conforme, nous sommes toujours près à un échange ou une rectification de celle-ci après vérification. Veuillez renvoyer la pièce en cause à notre service après vente en y rajoutant obligatoirement votre bon de caisse ainsi qu’une description sommaire du défaut. Nous essayons toujours de faire progresser technologiquement nos modèles. Nous nous réservons le droit de modifier le contenu du kit de construction au niveau forme, dimension, technologie et matériel à tout moment et sans préavis. De ce fait, soyez avisé que nous ne prenons pas en compte toutes réclamations au sujet des images ou de données ne correspondants pas au contenu du manuel.
Attention! Les modèles radiocommandés, surtout volants, ne sont pas des jouets au sens propre du terme. Leur assemblage et utilisation demande des connaissances technologiques, un minimum de dextérité manuelle, de rigueur, de discipline et de respect de la sécurité. Les erreurs et négligences, lors de la construction ou de l’utilisation, peuvent conduire à des dégâts corporels ou matériels. Du fait que le producteur du kit n’a plus aucune influence sur l’assemblage, la réparation et l’utilisation correcte, nous tenons à vous sensibiliser au sujet de leurs dangers.
Matériel nécessaire en plus du modèle MiniMag Colle et activateur correspondant : Utilisez des colles rapides (Cyanoacrylate) de viscosité moyenne avec de
l’activateur - mais pas de colle rapide pour polystyrène! Les colles Epoxy donnent des joints corrects dans un premier temps, mais celui-ci se fissure très rapidement lorsqu’il est soumis à des contraintes mécaniques des différentes pièces. Le collage n’est que superficiel. Une alternative serait l’utilisation d’une colle thermofusible !
F
Eléments de radiocommande MULTIPLEX pour le Mini Mag:
Récepteur PiCO 5/6 UNI 35 MHz A Nr. Com. 5 5920 une alternative 40 MHz Nr. Com. 5 5921
ou Récepteur Micro IPD UNI 35 MHz A Nr. Com. 5 5971
une alternative 40 MHz Nr. Com. 5 5972 Servo NanoS UNI ou HS 55 (nécessaire 2x) Prof. / Dérive Nr. Com. 6 5120
et en option
Servo NanoS UNI ou HS 55 (nécessaire 2x) Aileron Nr. Com. 6 5120 Rallonge de câble 300mm UNI Servo d’aileron 2xNr. Com. 8 5031 Si nécessaire câble de filtrage 200mm UNI Servo d’aileron 2xNr. Com. 8 5035
MagicMixer #1 pour une radiocommande 3 canaux sans mélangeur Nr. Com. 7 3000 Câble en V (UNI) pour une radiocommande 4 canaux avec fonction dérive séparée Nr. Com. 8 5030
MULTIcont X-16 UNI régulateur Nr. Com. 7 2271
Accu de propulsion MULTIPLEX Permabatt NiMh (AA-Mignon) 7/1500mAh Nr. Com. 15 6030 ou Accu de propulsion MULTIPLEX Permabatt NiMh (AA-Mignon) 8/1500mAh Nr. Com. 15 6037 ou Accu de propulsion MULTIPLEX Li-Batt (LiPo) P-CS 2/ 1-2000mAh Nr. Com. 15 7016 ou Accu de propulsion MULTIPLEX Li-Batt (LiPo) SH BX 2/ 1-2100mAh Nr. Com. 15 7131
Chargeur:
MULTIcharger LN-5014 DC (courant de charge 100mA - 5A) 1-14 éléments NiCd/NiMH , et 1-5 éléments Lithium Polymère Nr. Com. 9 2531
Options
Kit de flotteurs Nr. Com. 73 3069
Tuning 1: kit de propulsion de l’Easy Glider (réducteur 3:1 pour Permax 400) Nr. Com. 33 2688
avec système d’entraînement Ø 3,5 Nr. Com. 33 2310
et hélice 8 x 3,8 ” Nr. Com. 73 3139
Tuning 2: Set de propulsion „sport“ BL-X 22-18
Contenu: Moteur, système d’entraînement, régulateur et hélice Nr. Com. 33 2627
Outillage:
Ciseaux, cutter, multiprise et un jeu de tournevis plat et cruciforme pour les palonniers et les vis de fixations du moteur, feràsouder.
Remarque: séparez les pages du milieu!
12
Données techniques:
Envergure 1010 mm Longueur totale 820 mm Poids en vol à partir de 580 g Charge alaire (FAI) à partir de 26 g/dm² Propulsion à partir de Permax 400 6 V Fonctions RC Profondeur, direction et commande moteur, ailerons en option
Information importante Ce modèle n’est pas en polystyrène™!De ce fait, un collage avec de la colle blanche ou époxy n’est pas possible. N’utilisez que des colles cyanoacrylate, de préférence avec ajout d’activateur (Kicker). Pour tous les joints de colle, utilisez une colle cyanoacrylate (prise rapide) avec une viscosité moyenne. Pour les pièces en Elapor®, vaporisez toujours l’activateur (Kicker) sur une des pièces à coller, laissez aérer, et enduisez l’autre pièce avec de la colle cyanoacrylate. Assemblez les pièces et amenez les de suite en bonne position.
Attention lorsque vous travaillez avec une colle cyanoacrylate. Celle-ci durcie en l’espace d’une seconde, et de ce fait, évitez tout contacte avec les doigts ou autres parties du corps. Portez des lunettes pour protéger les yeux! Stockez le produit loin de la portée des enfants.
1. Avant l’assemblage
Vérifiez le contenu de la boite. Pour cela, vous pouvez vous aider de l’image Fig.01+02 et de la liste des pièces.
2. Préparation des gaines de commandes
Vérifiez la longueur des gaines pour la commande de la profondeur 43 et 45, et raccourcissez si nécessaire.
43 Ø 3/2 x 275 mm 45 Ø 2/1 x 300 mm
Tringle acier 41 Ø 0,8 x 355 mm
Faite de même pour les gaines de commande de la dérive
44 et 46.
44 Ø 3/2 x 225 mm 46 Ø 2/1 x 275 mm
Tringle acier 42 Ø 0,8 x 325 mm à enfiler!
3. Assemblage des gaines de commandes sur les demi fuselages Attention: vous obtenez un renfort mécanique
supplémentaire et une meilleure stabilité des gouvernes par un collage soigné des gaines extérieurs 43 et 44 sur toute la longueur du fuselage. Veillez à ce que les gaines internes coulissent sans résistance et qu’aucune goûte de colle n’entre dans la gaine extérieure.
4. Moitié de fuselage gauche:
Libérez les zones de réceptions avec un cutter comme indiqué sur la fig. 03
Passez la gaine extérieure 43 par l’avant dans la rainure du fuselage comme indiqué sur la fig.05. Posez la moitié de fuselage à plat et collez avec de la colle rapide la gaine extérieure 43 sur toute la longueur de la rainure.
Assemblage du servos A l’aide de la radiocommande, placez tous les servos en position centrale et placez les palonniers de telle manière à ce qu’ils forment un angle de 90° par rapport au prolongement du servo.
Engagez la partie en Z de la tringle de commande pour la
profondeur dans le deuxième trou du palonnier en partant du centre. Passez la tringle dans la gaine 43 déjà collée en l’engageant du côté du servo. fig.05
Comme indiqué, amenez le servo sur le côté de la moitié gauche du fuselage. Dans le cas où vous utilisez un autre
type de servo, il est possible de devoir effectuer quelques ajustements de l’évidement de réception de celui-ci. Fixez
le câble de commande du servo dans le fuselage à l’aide de ruban adhésif afin que vous n’ayez pas de problèmes lorsque vous collerez les demi fuselages. Fixez les servos avec une goûte de colle thermofusible au niveau des pattes de fixations. fig. 05
Collez les deux parties 33/34 du support de fixation des ailes. Si la force des doigts ne suffie pas pour amener les deux pièces correctement en position, utilisez une multiprise et collez l’ensemble dans le fuselage.
Assemblez le clip de fixation 22 pour le système de fixation de la verrière Canopy-Lock de telle manière à ce que le téton de maintien 23 puisse s’engager entre les pattes du clip 22 et le bord du fuselage. Pour cela, enduisez le “nids” de réception du le fuselage d’activateur et laissez aérer. Ensuite, enduisez la zone de collage du clip de colle rapide et amenez directement la pièce en position. Si nécessaire, rajoutez de la colle par après. fig. 07
5. Option
Si vous souhaitez, vous pouvez également équiper votre modèle d’une roulette de queue. Celle-ci est nécessaire si vous souhaitez équiper par la suite votre modèle de flotteurs. Dans ce cas il vous faut absolument un gouvernail qui plonge dans l’eau et qui nécessite l’utilisation de la tige de fixation de la roulette de queue. Les fig. 09 à13 vous montre les différentes étapes pour l’assemblage. Vous trouverez un gabarit de courbure sur la fig.12+12a. La tige de fixation doit nécessairement être une tige d’acier Ø 1,3 mm. Les différents tubes nécessaires se composent des restes de la pièce 44. Le gouvernail est composé d’une plaque en Depron de 3 mm d’épaisseur et se fixe avec du ruban adhésif (par ex.: Tesa) dans le cadre formé par la tige. Découpez en forme de V fig. 10 le passage de
13
la tige de fixation dans les deux moitiés de fuselage, percez le stabilisateur de profondeur fig.11. Si vous optez pour cette option, il faudra coupé la partie arrière du fuselage en mousse. Dans la gouverne de direction, libérez un passage pour passer le bout de tige courbé constituant la partie commande de la roulette de queue. fig.10
6. Demi fuselage droit:
Libérez les zones de réceptions avec un cutter comme indiqué sur la fig. 04.
Passez la gaine extérieure 44 par l’avant dans la rainure du fuselage comme indiqué sur la fig.06. Posez la moitié de fuselage à plat et collez avec de la colle rapide la gaine extérieure 44 sur toute la longueur de la rainure.
Assemblage du servos
A l’aide de la radiocommande, placez tous les servos en position centrale et placez les palonniers de telle manière à ce qu’ils forment un angle de 90° par rapport au prolongement du servo. Engagez la partie en Z de la tringle de commande pour la profondeur dans le deuxième trou du palonnier en partant du centre. Passez la tringle dans la gaine 44 déjà collée en l’engageant du côté du servo. fig.06
Collez le clip de fixation de la verrière. fig. 08
7. Collage des deux moitiés de fuselage
Commencez par le demi fuselage droit 4. Utilisez de la colle CA rapide moyennement épaisse ou épaisse pour réaliser le joint de colle. Collez tout d’abord les deux moitiés de fuselage 3 et 4 – vérifiez tout d’abord sans colle si les deux pièces s’emboîtent correctement – si nécessaire, rectifiez les zones en cause. Amenez de la colle épaisse (Cyanoacrylate) sur les zones de collage de la moitié de fuselage 3 – enduisez tout d’abord la moitié de fuselage 4 avec
un peu d’activateur et laissez aérer – joignez et ajustez soigneusement les deux parties 3 et 4! Le joint du fuselage doit être droit, celui-ci ne doit surtout pas être tordu! Rajoutez de la colle sur le support de fixation de l’aile 33/34.
fig. 14-15
8. Assemblage du train d’atterrissage
Mettez en position le support de train d’atterrissage 74 “à sec”. Pour cela piquez la pointe dans le fuselage. Ensuite enduisez soigneusement de colle rapide la partie du fuselage qui reçoit le support de train, n’oubliez surtout pas les trous de fixations que vous avez réalisé. Enduisez le support avec un peu d’activateur et mettez l’ensemble en position en pressant dessus. fig. 16
9. Préparation pour l’assemblage moteur
Maintenant c’est le moment pour vous décider qu’elle propulsion vous aimeriez utiliser:
1. Standard - Permax 400 avec prise directe. Hélice 5x4” type Günter ou MPX.
Contenu dans le kit! fig. 17
2. Standard G Permax 400 avec réducteur 3:1.
fig. 20
Unité de propulsion du Easy Glider E (réducteur 3:1 avec Permax 400) # 33 2688 Avec l’entraînement Ø 3,5 mm # 33 2310 Et l’hélice 8 x 3,8 ” # 73 3139
3. Unité de propulsion “Sport” BL-X 22-18 avec entraînement et hélice inclue. # 33 2627
Montez le moteur 50 sur son support 60+61. Si vous utilisez un réducteur, raccourcissez le support 61 pour que sa longueur soit de 25 mm fig. 20
10. Branchez le moteur
Effectuez un test de fonctionnement! L’hélice doit, vue de devant, tourner dans le sens contraire des aiguilles d’une montre. Si nécessaire, changez la polarité du moteur.
11. Assemblez le moteur Ajustez l’unité de propulsion “à sec” (sans colle) fig. 19 ou 21, et si nécessaire, ajustez l’ensemble. Enduisez toute
la surface du support moteur avec de la colle CA et collez soigneusement l’ensemble fig. 18.
12. Assemblage des tétons de fixation de la verrière
Les tétons de fixation 23 sont montés par paire sur la verrière 5 – les tétons montrent vers l’intérieur! Mettez de la colle au niveau de la dentelure – n’utilisez pas d’activateur! -, engagez les tétons dans les fentes de la verrière. Placez les tétons dans les clips de fixations 22, amenez l’ensemble tout de suite en position. Attendez environ 1 minute puis ouvrez délicatement la verrière. Enduisez d’activateur les zones de collages des tétons.
fig. 22
Effectuez un essai de mise en place de la verrière sur le fuselage. fig. 23
13. Fixation du guignol sur la profondeur Fixez le support de l’embout à rotule 25 à l’aide de la vis 27 et de la rondelle 26 dans le trou le plus à l’extérieur du guignol 24. fig. 24 Attention: respectez le sens de montage ! Serrez la vis
délicatement et sécurisez celle-ci avec une goûte (avec une aiguille) de colle rapide. Montez la petite vis de serrage 28 avec la clé 29 dans l’embout à rotule 25. Collez le guignol 24, avec la rangée de trous orientés vers les charnières, dans l’évidemment prévu sur la dérive en l’ayant préalablement enduit d’activateur. fig. 24
14. fixation du guignol sur la dérive Fixez le support de l’embout à rotule 25 à l’aide de la vis 27 et de la rondelle 26 dans le trou le plus à l’extérieur du guignol 24. fig. 26
Attention: respectez le sens d’assemblage. Serrez la vis
délicatement de telle manière à permette au support de bouger en évitant un trop grand jeu. Sécurisez celle-ci avec une goûte (avec une aiguille) de colle rapide. Montez la petite vis de serrage 28 avec la clé 29 dans l’embout à rotule 25. Collez le guignol 24, avec la rangée de trous orientés vers les charnières, dans l’évidemment prévu sur la dérive en l’ayant préalablement enduit d’activateur. fig. 26
14
15. Déblocage des gouvernes de profondeur et de direction
En faisant bouger d’un côté puis de l’autre côté les gouvernes, vous les débloquez et les rendez plus souples – en aucun cas désolidarisez les gouvernes ! fig. 25+27
16. Collez les gouvernes au fuselage
Assemblez tout d’abord sans colle la gouverne de profondeur sur le fuselage et ajustez la précision des joints. Veillez surtout à ce que la gouverne de profondeur 7repose sans jour sur le fuselage et soit parallèle au support d’aile – sur l’avant du fuselage. Il est très utile de poser une des clés d’aile 40 sur le support afin de pouvoir mieux vérifier le positionnement de la profondeur (si nécessaire, la fixée provisoirement avec du scotch). Visez du nez de l’appareil en passant par la clé d’aile pour vérifier et ajuster la position de la profondeur. Si les gouvernes de profondeur se place correctement, vous pouvez la coller au fuselage. Revérifiez qu’il n’y ait aucun jour au niveau des joints et que les gouvernes soient bien placées!
Effectuez un essai de positionnement de la gouverne de direction sur la profondeur et le fuselage et vérifiez le bon positionnement. Veillez surtout à ce qu’il n’y ait aucun jour au niveau de la gouverne de direction 8 et que l’ensemble direction/profondeur ou support d’aile forme un angle de 90°. Vous pouvez utiliser une équerre pour vérifier l’angle. Fig. 30
17. Engagez les tringles de la profondeur et de la direction
Glissez les bouts des tringles 41 et 42 dans l’embout à rotule 25 – placez les servos en position neutre et fixez la tringle en serrant la vis six pans 28. Réglez l’ensemble. Si nécessaire, tordez un peu les tringles.
Fig. 31-32
18. Assemblage du train d’atterrissage Fixez une roue 71 de chaque côté avec 2 pièces de blocage 72 sur le train principal 70. fig. 33
Serrez un peu la tige acier du train afin de pouvoir l’engager dans son support 74. fig. 34
Assemblage des ailes
19. Montage de la clé d’aile Placez les tubes de clé d’aile 40 dans le support de clé 31, sécurisez le maintien de l’ensemble avec de la colle
et ajustez le tout dans le logement prévu dans l’aile. Appliquez de la colle CA dans l’ouverture de l’aile et placez rapidement l’ensemble clé d’aile dans celle-ci. Avant que la colle sèche, assurez vous que l’aile soit bien droite. Veillez également que celle-ci ne se vrille pas.
fig. 35
Option aileron
Si vous voulez piloter en deux axes (direction, profondeur), passez les points 19 à 22 et collez à la fin les autocollants de décoration sur les ailes pour cacher les emplacements des servos.
Le modèle vol aussi bien avec le même dièdre pour la configuration deux ou trois axes. Vous pouvez également passer, à tout moment, en trois axes.
.........................................................
Si vous souhaitez voler avec les ailerons (trois axes), poursuivez ici.
20. Libérez les ailerons + montez les servos d’ailerons
A l’aide d’un cutter, libérez les bords des ailerons sur l’aile
6. Rendez les bords charnières des ailerons plus “souples’’ en bougeant les ailerons de haut en bas – ne coupez en aucun cas l’attache de l’aileron!
fig. 36
21. Mise en place du servo d’aileron
A l’aide de la radiocommande, placez tous les servos en position centrale. Placez les palonniers de telle manière à ce qu’ils forment un angle de 90° par rapport au prolongement du servo – 1x à droite et 1x à gauche. Ajustez les zones de réceptions des servos de l’aile 6. Il sera peut être nécessaire d’effectuer quelques ajustements en fonction du type de servo que vous utilisez. Pour le collage, placez une goûte de colle sur les bords de fixations des servos sur l’aile et placez directement les servos en positons – si nécessaire, ajouter encore une goûte de colle.
fig. 37
22. placez les câbles de commande des ailerons
Disposez les câbles de commande vers le centre de l’aile. Faite passer les câbles de commande debout et tout droit vers l’avant de l’évidement pour la clé d’aile. Celui-ci doit dépasser le bord de l’aile d’environ 120 mm afin que l’on puisse connecter facilement le câble sur le récepteur lors de l’assemblage du modèle. Si nécessaire, rallongez le câble. Fixez les câbles au milieu de l’aile à l’aide d’une goûte de colle thermofusible.
23. Fixation des guignols sur les ailerons
Fixez le support de l’embout à rotule 25 dans le trou le plus à l’extérieur du guignol 24. Fixez l’ensemble à l’aide de la vis 27 et de la rondelle 26. Attention: 1x à gauche et 1x à droite! Serrez la vis délicatement et sécurisez celle-ci avec une goûte (avec une aiguille) de colle rapide. Montez la petite vis de serrage 28 avec la clé 29 dans l’embout à rotule 25. Collez le guignol 24, avec la rangée de trous orientés vers les charnières, dans l’évidemment prévu sur la dérive en l’ayant préalablement enduit d’activateur.
fig. 38
24. assemblage des tringles d’ailerons
Accrochez l’embout en Z de la tringle pour aileron 30 dans le trou le plus à l’extérieur du palonnier et engagez l’autre extrémité de la tringle dans l’embout à rotule 25. Amenez la gouverne et le servo en position de neutre et bloquez l’ensemble avec la petite vis 28.
fig. 39
25. L’aile se fixe sur le fuselage à l’aide de la vis 32 fig. 40
26. assemblage des éléments de la radiocommande
Au niveau de la cabine il ne reste plus qu’à assembler les éléments de la radiocommande et l’accu de propulsions. Veillez à respecter la position du centre de gravité indiqué
15
sur la fig. 43 lors de la mise en place des différents éléments. Il vous est possible de régler votre position du centre de gravité en déplaçant l’accu.
Pour la fixation des éléments, vous trouverez de la bande Velcro avec le côté crochets et le côté velours 20+21. La force de collage de la bande Velcro n’est pas toujours suffisante, il est donc conseillé de fixer la bande dans le fuselage en ajoutant une goûte de colle rapide.
Le récepteur est placé verticalement derrière la fixation de l’aile. Le câble d’antenne sort du fuselage et est fixé avec un bout de ruban adhésif sur le fuselage. Le régulateur se place directement derrière le moteur.
Le moteur disponible dans le kit est déjà filtré en interne. Ce filtrage est suffisant si vous utilisez un régulateur MULTIcont X-16 # 7 2271.
Dans le cas ou vous utilisez un autre régulateur, renforcez pour plus de sécurité le filtrage du moteur électrique. Vous pouvez par exemple prendre le kit de filtrage # 8 5020. Soudez un condensateur 47nF entre la cosse et le corps du moteur et un condensateur 47nF entre les cosses d’alimentation.
Montez l’hélice
Avant de pouvoir effectuer les premiers essais, il ne vous reste plus qu’à mettre l’hélice en place. Cela peut varier en fonction du kit de propulsion choisi. Néanmoins il faut toujours s’assurer de la bonne fixation de l’ensemble. Pour la version standard, il faut sécuriser l’hélice et le cône avec un peu de colle sur l’axe du moteur. Pour l’hélice Günter utilisez de la colle époxy à 5 minutes et pour l’hélice MPX Prop de la colle rapide.
Après avoir tout connecté vous pouvez enfin effectuer votre premier essai.
Connectez l’ensemble accu / régulateur pour le moteur uniquement lorsque votre émetteur est allumé et que vous avez vérifiez que la commande du moteur est en position ‘’arrêt’’.
Gouverne de profondeur
Vers le haut - manche tiré - env. +11 mm Vers le bas - manche poussé - env. - 11 mm
Direction à gauche et à droite respectivement env. 6 –10 mm
Aileron
Vers le haut env. + 7 mm Vers le bas env. - 3 mm
MagicMixer #1 (Option) # 7 3000
Le MagicMixer #1 vous permet d’utiliser des radiocommandes simples sans fonction mélangeur. Cela est suffisant pour:
MINI MAG système de radiocommande 3 canaux
Sans le MagicMixer #1 il faudrait utiliser au minimum une radiocommande à 4 canaux piloté par microprocesseur avec fonction mélangeur. Grâce à ce système vous pouvez utiliser votre MiniMag avec un émetteur simple comme par exemple Ranger III (comprise dans le kit EasyStar ou SpaceScooter RTF). Pour cela, un canal (sortie droite/gauche) pilotera servo d’aileron au niveau du récepteur et la dérive.
Le système fera en sorte que le sens de rotation et l’ampleur des débattements du servo soient corrects. Les valeurs de réglages pour le mélange d’une composante dérive dans la commande des ailerons (“Combi-Switch”) et le différentiel d’aileron sont fixées dans le MagicMixer #1.
Différentiel d’aileron signifie de la course de la gouverne est plus grande vers le haut que vers le bas. Cela permet d’éviter le phénomène de lacet de votre modèle.
Pour l’utilisation du MagicMixer #1 il faut que les canaux d’émetteur suivants soient disponibles:
Canal 1: Aileron, avec une action de la dérive (3 servos) Canal 2: Gouverne de profondeur (1 servo) Canal 3: Commande moteur (1 régulateur)
deux
Allumez la radiocommande et, sur votre modèle, branchez l’accu de propulsion au régulateur et le régulateur sur le récepteur. Il n’est pas nécessaire que votre régulateur possède une fonction appelée BEC (alimentation du récepteur par l’accu de propulsion). Allumez un petit coup le moteur afin de pouvoir vérifier le sens de rotation de l’hélice (bien tenir le modèle pendant l’essai, enlevez toutes les pièces légères et mobiles derrière le modèle).
Attention: le risque de blessure existe toujours, même pour des petits moteurs ou des petites hélices!
27. Débattements des gouvernes
Afin d’obtenir un certain équilibre des commandes, il est nécessaire de régler correctement les débattements de celles-ci. Les débattements des dérives seront toujours mesurés au point le plus bas.
16
Connectez les câbles des servos d’ailerons sur le MagicMixer comme indiqué par la notice “MagicMixer”. Pour cela veillez à respecter la polarité. La borne d’impulsion est indiquée sur l’étiquette du MagicMixer par son symbole. La couleur du câble du signal d’impulsion est en règle générale jaune ou orange.
Affectation des sorties MagicMixer #1: r / l = vers l’émetteur pour les sorties gauche/droite AR = vers le servo d’aileron droit AL = vers le servo d’aileron gauche R = vers le servo de direction Réglez le bon sens de débattement des servos en utilisant la fonction inversion de votre radiocommande.
Câble en V pour les servos d’ailerons (Option) # 8 5030
Le câble en V vous donne la possibilité d’utiliser une
radiocommande simple à 4 canaux sans fonction mélangeur. La commande des deux servos d’ailerons se fait sur une seule sortie du récepteur grâce au câble en V.
30. Préparatifs pour le premier vol
Il est conseillé d’effectuer le premier vol par une météo sans vent. Pour cela, les occasions se présentent souvent en soirée.
Attention: le réglage du différentiel d’aileron doit se faire mécaniquement. Pour cela, déplacez le palonnier de deux crans en avant. Cela doit se faire avant le montage du servo. Dans ce cas la dérive sera commandée par un autre canal.
Emetteur piloté par microprocesseur
Si vous utilisez ce type d’émetteur, vous n’avez pas besoin d’utiliser le MagicMixer #1 ni câble en V!
A ce moment la, l’émetteur doit posséder les fonctions suivantes:
- différentiel d’ailerons
- reverse (inversion de course des servos)
- réglage de course des servos
- en option Combi-Switch (combinaison dérive/ailerons)
Remarque: si vous placez le manche des ailerons à droite, le gouvernail d’aileron droit doit monter lorsque vous tenez l’avion dans le sens de vol. Dans le cas ou les réglages sur votre radiocommande ne vous permette pas d’atteindre les valeurs ci­dessus, il sera nécessaire de modifier la longueur des tringles.
28. Un petit quelque chose pour l’esthétique
Pour cela vous trouverez des décalcomanies couleurs dans le kit. Les différents symboles et écritures sont à découper et placer comme sur l’exemple (image de la boite) ou comme bon vous semble. Si vous utilisez un ensemble de radiocommande à deux canaux, vous trouverez des autocollants pour boucher les trous des emplacements de servos dans l’aile.
29. Réglage du centre de gravité
Afin d’obtenir des caractéristiques de vol stables, vous devez ajuster le centre de gravité de votre Mini Mag, comme tout autre modèle, afin que celui-ci se situe à un certain emplacement sur votre avion. Assemblez complètement votre modèle comme si vous souhaitiez voler et montez l’accu de propulsion.
Le centre de gravité se situe à 67mm du bord d’attaque de l’aile mesuré à partir du fuselage, reportez le point sur la partie inférieure de l’aile et vous trouverez un marquage déjà existant.
Soutenez votre modèle en plaçant un doigt de chaque côté de l’aile sur ces marquages, le modèle doit rester à l’horizontal. Vous pouvez effectuer quelques corrections en déplaçant l’accu de propulsion ou de réception. Lorsque vous aurez déterminé la bonne position, marquez sur le fuselage la position de votre accu afin que vous puissiez toujours retrouver le bon emplacement. Dans le cas où vous n’arrivez pas à régler le centre de gravité en déplaçant l’accu, il est également possible de rajouter du ballast.
Fig. 43
Effectuez obligatoirement un test de portée avant le premier vol!
Les accus de la radiocommande et de propulsion sont bien chargés, en respectant la notice. Assurez vous avant la mise en route de votre ensemble radio, que le canal est disponible. Une tierce personne s’éloigne avec l’émetteur dont l’antenne est rentrée. Tout le long de l’éloignement, la personne devra faire bouger au moins une commande. Surveillez la réaction de vos servos. Il ne devrait y avoir aucune perturbation pour les servos non actionnés jusqu’à une distance d’env. 60m minimum et le servo commandé devrait répondre proprement sans hésitations ni tremblements. Ce test n’est valable que si la bande de fréquence est libre et qu’aucune autre radiocommande n’émette même sur d’autres canaux! Le test doit être réitéré avec le moteur en marche. Qu’une petite diminution de portée est admissible.
Dans le cas d’une incertitude, vous ne devez pas décoller. Envoyer l’ensemble du matériel de radiocommande (avec accu, servos, câblage) à notre section services et réparation pour effectuer une vérification.
Premier vol ....
Ne faites pas d’essais de décollage avec les moteurs à l’arrêt!
Le modèle est lancé à la main (toujours contre le vent).
Lors de votre premier vol, laissez vous conseillé par un pilote chevronné.
Une fois l’altitude de sécurité atteinte, réglez les gouvernes à l’aide des trims de la radio, de telle manière à obtenir un vol régulier et droit du modèle.
Familiarisez vous avec le modèle à une altitude suffisante, observer les réactions du modèle lorsque les moteurs sont éteints. Simulez des atterrissages avec une certaine hauteur de vol afin de vous entraîner à atterrir avec les accus vides. Evitez dans un premier temps de faire des ‘’virages serrés’’ près du sol ou pendants les phases d’atterrissages. Atterrissez en toute sécurité même s’il est nécessaire d’effectuer quelques pas de plus, au lieu de risquer de casser.
31. Sécurité
Sécurité est un maître mot dans le monde de l’aéromodélisme. Une assurance est obligatoire. Dans le cas où vous êtes membre au sein d’un club, vous pouvez y souscrire une assurance qui vous couvre suffisamment (préciser s’il s’agit de modèles à moteurs). Entretenez toujours correctement vos modèles et vos radiocommandes. Informez vous sur la procédure de recharge des accus utilisés. Mettre en œuvre toutes les dispositions de sécurités nécessaires. Informez vous sur
17
Loading...
+ 39 hidden pages