Multiplex Twin Star-BL Building Instructions

# 21 4279
RR
vorgesehen für den MULTIPLEX Brushless-Antrieb # 33 2619
Designed for the MULTIPLEX brushless power set # 33 2619
TwinStar-BL
D
GB
I
ES
Erhältliche Varianten / Available versions / Version disponible / Varianti disponibili / Variantes disponibles
Bauanleitung 2 ... 9 Building instructions 10 ... 17 Notice de construction 18 ... 31 Instruzioni di montaggio 32 ... 39 Instrucciones de montaje 40 ... 47
Abbildungen Illustrations Illustrations Illnstrazioni Iiustraciónes
24 .. 29 48 + 49
Ersatzteile Replacement parts Pièces de rechanges Parti di ricambio Repuestos
50 - 51
# 21 4279
TwinStar-BL
© Copyright by MULTIPLEX 2015 Version 1.0
# 26 4279
TwinStar-BL
Sicherheitshinweise für MULTIPLEX-Flugmodelle
D
Das Modell ist KEIN SPIELZEUG im üblichen Sinne. Mit Inbetriebnahme des Modells erklärt der Betreiber, dass er den Inhalt der Betriebsanleitung, besonders zu Sicherheits-
hinweisen, Wartungsarbeiten, Betriebsbeschränkungen und Mängel kennt und inhaltlich nachvollziehen kann. Dieses Modell darf nicht von Kindern unter 14 Jahren betrieben werden. Betreiben Minderjährige das Modell unter der
Aufsicht eines, im Sinne des Gesetzes, fürsorgepichtigen und sachkundigen Erwachsenen, ist dieser für die Umsetzung der Hinweise der BETRIEBSANLEITUNG verantwortlich.
DAS MODELL UND DAZUGEHÖRIGES ZUBEHÖR MUSS VON KINDERN UNTER 3 JAHREN FERNGEHALTEN WERDEN! ABNEHMBARE KLEINTEILE DES MODELLS KÖNNEN VON KINDERN UNTER 3 JAHREN VERSCHLUCKT WERDEN. ERSTICKUNGSGEFAHR!
Beim Betrieb des Modells müssen alle Warnhinweise der BETRIEBSANLEITUNG beachtet werden. Die Multiplex Mo-
dellsport GmbH & Co. KG ist nicht haftungspichtig für Verluste und Beschädigungen jeder Art, die als Folge falschen
Betriebes oder Missbrauches dieses Produktes, einschließlich der dazu benötigten Zubehörteile entstehen. Dies beinhaltet direkte, indirekte, beabsichtigte und unabsichtliche Verluste und Beschädigungen und jede Form von Folgeschäden.
Jeder Sicherheitshinweis dieser Anleitung muss unbedingt befolgt werden und trägt unmittelbar zum sicheren Betrieb Ihres Modells bei. Benutzen Sie Ihr Modell mit Verstand und Vorsicht, und es wird Ihnen und Ihren Zuschauern viel Spaß bereiten, ohne eine Gefahr darzustellen. Wenn Sie Ihr Modell nicht verantwortungsbewusst betreiben, kann dies zu erheblichen Sachbeschädigungen und schwerwiegenden Verletzungen führen. Sie alleine sind dafür verantwortlich, dass die Betriebsanleitungen befolgt und die Sicherheitshinweise in die Tat umgesetzt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modell darf ausschließlich im Hobbybereich verwendet werden. Jede weitere Verwendung darüber hinaus ist nicht erlaubt. Für Schäden oder Verletzungen an Menschen und Tieren aller Art haftet ausschließlich der Betreiber des Modells und nicht der Hersteller.
Zum Betrieb des Modells darf nur das von uns empfohlene Zubehör verwendet werden. Die empfohlenen Komponenten sind erprobt und auf eine sichere Funktion passend zum Modell abgestimmt. Werden andere Komponenten verwendet oder das Modell verändert, erlöschen alle Ansprüche an den Hersteller bzw. den Vertreiber.
Um das Risiko beim Betrieb des Modells möglichst gering zu halten, beachten Sie folgende Punkte:
Das Modell wird über eine Funkfernsteuerung gelenkt. Keine Funkfernsteuerung ist sicher vor Funkstörungen.
Solche Störungen können dazu führen, dass Sie zeitweise die Kontrolle über Ihr Modell verlieren. Deshalb müs­sen Sie beim Betrieb Ihres Modells zur Vermeidung von Kollisionen immer auf große Sicherheitsräume in allen Richtungen achten. Schon beim kleinsten Anzeichen von Funkstörungen müssen Sie den Betrieb Ihres Modells einstellen!
Sie dürfen Ihr Modell erst in Betrieb nehmen, nachdem Sie einen kompletten Funktionstest und einen Reichwei-
tentest, gemäß der Anleitung Ihrer Fernsteuerung, erfolgreich ausgeführt haben.
Das Modell darf nur bei guten Sichtverhältnissen geogen werden. Fliegen Sie nicht in Richtung Sonne, um nicht
geblendet zu werden, oder bei anderen schwierigen Lichtverhältnissen.
Ein Modell darf nicht unter Alkohol-Einuss oder Einuss von anderen Rauschmitteln oder Medikamenten be-
trieben werden, die das Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen beeinträchtigen.
Fliegen Sie nur bei Wind- und Wetterverhältnissen, bei denen Sie das Modell sicher beherrschen können. Be-
rücksichtigen Sie auch bei schwachem Wind, dass sich Wirbel an Objekten bilden, die auf das Modell Einuss
nehmen können.
Fliegen Sie nie an Orten, an denen Sie andere oder sich selbst gefährden können, wie z.B. Wohngebiete, Über-
landleitungen, Straßen und Bahngleise.
Niemals auf Personen und Tiere zuiegen. Anderen Leuten dicht über die Köpfe zu iegen ist kein Zeichen für
wirkliches Können, sondern setzt andere Leute nur einem unnötigen Risiko aus. Weisen Sie auch andere Piloten in unser aller Interesse auf diese Tatsache hin. Fliegen Sie immer so, dass weder Sie noch andere in Gefahr kommen. Denken Sie immer daran, dass auch die allerbeste Fernsteuerung jederzeit gestört werden kann. Auch langjährige, unfallfreie Flugpraxis ist keine Garantie für die nächste Flugminute.
2
Restrisiken
Auch wenn das Modell vorschriftsmäßig und unter Beachtung aller Sicherheitsaspekten betrieben wird, besteht immer ein gewisses Restrisiko.
Eine Haftpichtversicherung ist daher obligatorisch. Falls Sie in einen Verein oder V erband eintreten, können Sie diese
Versicherung dort abschließen. Achten Sie auf ausreichenden Versicherungsschutz (Modellugzeug mit Antrieb). Halten
Sie Modelle und Fernsteuerung immer absolut in Ordnung. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung des Modells auftreten:
Verletzungen durch die Luftschraube: Sobald der Akku angeschlossen ist, ist der Bereich um die Luftschraube
freizuhalten. Beachten Sie auch, dass Gegenstände vor der Luftschraube angesaugt werden können oder Ge­genstände dahinter weggeblasen werden können. Das Modell kann sich in Bewegung setzen. Richten Sie es daher immer so aus, dass es sich im Falle eines ungewollten Anlaufen des Motors nicht in Richtung anderer Personen bewegen kann. Bei Einstellarbeiten, bei denen der Motor läuft oder anlaufen kann, muss das Modell stets von einem Helfer sicher festgehalten werden.
 Absturz durch Steuerfehler: Kann dem besten Piloten passieren, deshalb nur in sicherer Umgebung iegen; ein
zugelassenes Modelluggelände und eine entsprechende Versicherung sind unabdingbar.
 Absturz durch technisches Versagen oder unentdeckten Transport- oder V orschaden. Die sorgfältige Überprüfung
des Modells vor jedem Flug ist ein Muss. Es muss jedoch immer damit gerechnet werden, dass es zu Material-
versagen kommen kann. Niemals an Orten iegen, an denen man Anderen Schaden zufügen kann.
 Betriebsgrenzen einhalten. Übermäßig hartes Fliegen schwächt die Struktur und kann entweder zu plötzlichem
Materialversagen führen, oder bei späteren Flügen das Modell aufgrund von „schleichenden“ Folgeschäden abstürzen lassen.
 Feuergefahr durch Fehlfunktion der Elektronik. Akkus sicher aufbewahren, Sicherheitshinweise der Elektro-
nikkomponenten im Modell, des Akkus und des Ladegerätes beachten, Elektronik vor Wasser schützen. Auf ausreichende Kühlung bei Regler und Akku achten.
Die Anleitungen unserer Produkte dürfen nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis der Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG (in schriftlicher Form) - auch nicht auszugsweise in Print- oder elektronischen Medien reproduziert und / oder veröffentlicht werden.
3
KIT TwinStar-BL # 21 4279
D
Machen Sie sich mit dem Bausatz vertraut!
MUL TIPLEX - Modellbaukästen unterliegen während der Produktion einer ständigen Materialkontrolle. Wir hoffen, dass Sie mit dem Baukasteninhalt zufrieden sind. Wir bitten Sie jedoch, alle Teile (nach Stückliste) vor Verwendung zu prüfen, da bearbeitete Teile vom Umtausch ausgeschlossen sind. Sollte ein Bauteil einmal nicht in Ordnung sein, sind wir nach Überprüfung gern zur Nachbesserung oder zum Umtausch bereit. Senden Sie das Teil, bitte ausreichend frankiert, an unseren Service ein und fügen Sie unbedingt die vollständig ausgefüllte Reklamationsmeldung (Formular) bei. Wir ar­beiten ständig an der technischen Weiterentwicklung unserer Modelle. Änderungen des Baukasteninhalts in Form, Maß, Technik, Material und Ausstattung behalten wir uns jederzeit und ohne Ankündigung vor. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.
Achtung! Ferngesteuerte Modelle, insbesondere Flugmodelle, sind kein Spielzeug im üblichen Sinne. Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, ein Mindestmaß an handwerklicher Sorgfalt sowie Disziplin und Sicherheits­bewusstsein.
Fehler und Nachlässigkeiten beim Bau und Betrieb können Personen- und Sachschäden zur Folge haben. Da der
Hersteller keinen Einuss auf ordnungsgemäßen Zusammenbau, Wartung und Betrieb hat, weisen wir ausdrücklich auf
diese Gefahren hin.
Warnung:
Das Modell hat, wie jedes Flugzeug, statische Grenzen! Sturzüge und unsinnige Manöver im Unverstand können zum
Verlust des Modells führen. Beachten Sie: In solchen Fällen gibt es von uns keinen Ersatz. T asten Sie sich also vorsichtig an die Grenzen heran. Das Modell ist auf den von uns empfohlenen Antrieb ausgelegt, kann aber nur einwandfrei gebaut und unbeschädigt den Belastungen standhalten.
Fernsteuerelemente im Modell / sonstiges Zubehör
Empfohlene Ausrüstung: MULTIPLEX Empfänger ab RX 5 light M-LINK Best. Nr. 5 5808
Dazu können Sie auch auf unsere telemetriefähigen M-LINK-Empfänger zurückgreifen und Ihr Modell beispielsweise mit dem Strom-Sensor ausstatten.
4x Servos Tiny-S (Höhe + Seite+2xQuer) Best. Nr. 6 5121
Antriebssatz:
Antriebsatz „TwinStar-BL“ Best. Nr. 33 2619 mit 2x Brushless-Motor PERMAX BL-O 2830-1100, 2x Regler MULTIcont BL-20 SD 2x Luftschraube 8x5“, 2x Mitnehmer, 2x Spinner
Akkuempfehlung: Li-BATT FX 3/1-3200 (M6) Best. Nr. 15 7371
Klebstoff:
Zacki ELAPOR ® 20g Best.-Nr. 59 2727 Zacki ELAPOR ® Super liquid 10g Best.-Nr. 59 2728 Heisskleber,
Ladegerät: MULTIcharger L-703 EQU Best.-Nr. 8 2523
Werkzeuge:
Klingenmesser, Schraubendreher, Heissklebe-Pistole.
Wichtiger Hinweis
Dieses Modell ist nicht aus Styropor ™! Daher sind Verklebungen mit W eißleim, Polyurethan oder Epoxy nicht möglich. Diese Kleber haften nur oberächlich und platzen im Ernstfall einfach ab. Verwenden Sie nur Cyanacrylat-/Sekunden­kleber mittlerer Viskosität, vorzugsweise Zacki -ELAPOR® # 59 2727, der für ELAPOR® Partikelschaum optimierte und angepasste Sekundenkleber. Bei Verwendung von Zacki-ELAPOR® können Sie auf Kicker oder Aktivator weitgehend verzichten. Wenn Sie jedoch andere Kleber verwenden, und auf Kicker/Aktivator nicht verzichten können, sprühen Sie aus gesundheitlichen Gründen nur im Freien. Vorsicht beim Arbeiten mit allen Cyanacrylatklebern. Diese Kleber härten u.U. in Sekunden, daher nicht mit den Fingern und anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt eine Schutzbrille tragen! Von Kindern fernhalten! An einigen Stellen ist es auch möglich Heißkleber zu ver­wenden. Wir weisen in der Anleitung ggf. darauf hin!
4
Arbeiten mit Zacki ELAPOR®
Zacki ELAPOR® wurde speziell für die Verklebung für unsere Schaummodelle aus ELAPOR® entwickelt. Um die Verklebung möglichst optimal zu gestalten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
• Vermeiden Sie den Einsatz von Aktivator. Durch ihn wird die Verbindung deutlich geschwächt.
Vor allem bei großächiger Verklebung empfehlen wir, die Teile 24 h trocken zu lassen.
• Aktivator ist lediglich zum punktuellen Fixieren zu verwenden. Sprühen Sie nur wenig Aktivator einseitig auf. Lassen Sie den Aktivator ca. 30 Sekunden ablüften.
• Für eine optimale Verklebung rauen Sie die Oberäche mit einem Schleifpapier (320 er Körnung) an.
Krumm - gibt es eigentlich nicht. Falls mal etwas z.B. beim Transport verbogen wurde, kann es wieder gerichtet werden. Dabei verhält sich ELAPOR® ähnlich wie Metall. Etwas überbiegen, das Material federt ein Stück zurück und behält dann aber die Form. Alles hat natürlich auch seine Grenzen - übertreiben Sie also nicht!
Krumm - gibt es schon! Wenn Sie Ihr Modell lackieren wollen, reiben Sie die Oberäche leicht mit MPX Primer # 602700
ab, so als wollten Sie das Modell putzen. Die Lackschichten dürfen keinesfalls zu dick oder ungleichmäßig aufgetragen werden, sonst verzieht sich das Modell. Es wird krumm, schwer und oft sogar unbrauchbar! Mattlacke bringen optisch das beste Ergebnis.
Technische Daten:
Spannweite 1420 mm Länge über alles 1085 mm Fluggewicht ab 1350 g
Flächeninhalt ca. 43 dm² (FAI) (FAI => Flügel+Höhenleitwerk, ohne Rumpf)
Flächenbelastung ab 31g/dm²
RC-Funktionen:
Höhenruder Seitenruder Querruder Motorsteuerung
Der Schwerpunkt bendet sich 85 mm von der Vorderkante des Tragügels (am Rumpf gemessen).
Hinweis: Bildseiten aus der Mitte der Bauanleitung heraustrennen
1. Vor dem Bau
Prüfen Sie den Inhalt Ihres Baukastens. Dazu sind die Abb. 1+2 und die Stückliste hilfreich.
Fertigstellung des Rumpfes und der Leitwerke
2. Vorbereitung der Bowdenzüge
Die Länge Bowdenzugrohre (Außenhülle) 3/2 beträgt im Anlieferzustand 700 mm. Die Bowdenzüge werden wie folgt gekürzt:
Höhenruder 43 Ø 3/2 x 700 mm Seitenruder 44 Ø 3/2 x 670 mm Antenne / Verstärkung 47 Ø 3/2 x 600 mm
Die Innenrohre 2/1 werden mit 730 mm angeliefert. Für das SR auf 705 mm kürzen.
Höhenruder 45 Ø 2/1 x 730 mm Seitenruder 46 Ø 2/1 x 705 mm
Achten Sie auch auf die Leichtgängigkeit der Bowdenzüge und dass kein Klebstoff in das Bowdenzugrohr gelangt.
Linke Rumpfhälfte: Höhenruder-Bowdenzug 41, 45, 43 (Stahldrahtlänge =
770mm) mit der Z-Biegung voraus in die linke Rumpfhälfte
stecken.
Abb. 3
Das Bowdenzugaussenrohr 43 vorne in der Rumpfhälfte nach Abb. 4 bündig positionieren. Die Rumpfhälfte ach auegen und mit Sekundenkleber das Aussenrohr 43 auf der gesamten Nutlänge der Rumpfhälfte festkleben.
Abb. 5 Rechte Rumpfhälfte:
Seitenruder-Bowdenzug 42, 46, 44 (Stahldrahtlänge =
720mm) mit der Z-Biegung voraus in die rechte Rumpfhälfte
stecken.
Abb. 6
3. Einbau der Bowdenzüge in die Rumpfhälften Achtung: Durch die sorgfältige Verklebung der Bowdenzug-
aussenrohre 43 und 44 sowie dem Antennenrohr 47 auf der gesamten Länge mit dem Rumpf entsteht ein erheblicher Stabilitätszuwachs am Leitwerksträger.
Das Bowdenzugaussenrohr 44 vorne in der Rumpfhälfte nach Abb. 7 bündig positionieren. Die Rumpfhälfte ach auegen und mit Sekundenkleber das Aussenrohr 44 auf der gesamten Aussennut der Rumpfhälfte festkleben.
Abb. 8
5
4. Flügelgegenlager einbauen
Die Flügelgegenlager 33+34 unter Angabe von etwas Kleb- stoff zusammensetzen und wiederum mit etwas Kleber in das Formnest der Rumpfhälfte 4 kleben. Schutzbrille tragen!
Abb. 9
5. Kabinenhaubenverschluss einbauen
In den Rumpf die Verschlussklammern 22 für die Kabi­nenhaubenbefestigung Canopy-Lock so einbauen, dass der Verschlusszapfen 23 später zwischen der Klammer 22 und Rumpfwand eingerastet werden kann. Dazu die „Nester“ im Rumpf mit Aktivator einsprühen und ablüften
lassen. Dann die Klebeächen der Verschlussklammern mit Sekundenkleber (dicküssig) einstreichen und sofort
positioniert einsetzen. Ggf. später nachkleben.
Abb. 10
6. Servos in den Rumpfhälften einbauen
Stellen Sie die Servos mit der Fernsteuerung auf „Neutral“ und montieren Sie die Servohebel so auf den Servos, dass sie rechtwinklig zur Längsachse des Servos stehen.
Die Servos, wie gezeigt, seitlich in die linke und rechte Rumpfhälfte stecken. Bei Verwendung von anderen Servos können kleinere Anpassarbeiten notwendig werden. Die Servo kabel unten nach hinten in die Aussparung legen und mit einem Tropfen Heißkleber (alternativ können Sie
auch 5 Min. Epoxy verwenden) xieren. Ebenso die Servos
mit einem Tropfen Heißkleber an den Laschen der Servos befestigen.
Abb. 11+12
7. Zusammenkleben der Rumpfhälften
Geeigneter Kleber für diese Verbindung ist CA Kleber mittel
bis dicküssig.
Die Rumpfhälften 3 / 4 werden zunächst noch ohne Klebstoff geprüft, ob sich diese einwandfrei fügen lassen – ggf. an entsprechender Stelle nacharbeiten.
Das Antennen-/Verstärkungsrohr 47 in die rechte Rumpf­hälfte kleben - Rumpf dabei nicht verbiegen!
Die andere Rumpfhälfte an den Verbindungsstellen mit Klebstoff versehen. Schnell und sorgfältig fügen und sofort ausrichten! Die Rumpfnaht muss gerade verlaufen und darf nicht gebogen sein!!!
Abb. 13
8. Ruderhorn am Seitenruder befestigen
Den Gestängeanschluss 25 in die äußerste Bohrung des Ruderhorns 24 stecken und mit der U-Scheibe 26 und der Mutter 27 befestigen.
Achtung: Beachten Sie die Einbaurichtung! Die Mutter vorsichtig so anziehen, dass der Gestängeanschluss nicht wackelt und nicht klemmt. Anschließend mit einem Tropfen
Sekun denkleber (mit einer Nadel auftragen) sichern. Den
Inbusgewindestift 28 mit dem Inbusschlüssel 29 im Gestän- geanschluss 25 vormon tieren. Das Ruderhorn 24 - mit der Lochreihe zur Scharnierlinie zeigend - in das Nest des Seitenruders einkleben.
Abb. 14
9. Ruderhorn am Höhenruder befestigen
Gestängeanschluss 25 in äußerste Bohrung in das Ruder­horn 24 stecken und mit der U-Scheibe 26 und der Mutter 27 befestigen. Achtung: Beachten Sie die Einbaurichtung! Die Mutter mit Gefühl anziehen und anschließend mit einem Abstrich (Nadel) Sekundenkleber sichern. Den Inbusgewin­destift 28 mit dem Inbusschlüssel 29 im Gestängeanschluss 25 vormontieren. Das Ruderhorn 24 - mit der Lochreihe zur Scharnierlinie zeigend - in das Nest des Höhenruders einkleben.
Abb. 15
10. Höhen- und Seitenruder gängig machen
Die Scharnierkanten von Seiten- und Höhenruder durch hin- und herbewegen „gängig“ machen - keinesfalls das
Ruder abtrennen! Abb. 16
11. Leitwerke mit dem Rumpf verkleben
Das Höhen- und Seitenleitwerk probehalber noch ohne Klebstoff auf dem Rumpf positionieren und die Passge­nauigkeit überprüfen. Achten Sie hier besonders darauf, dass das Höhenleitwerk 10 spaltfrei auf dem Rumpf auiegt
und parallel zur Tragächenauage - vorne im Rumpf - ist.
Der Holmverbin der 40 wird hierzu als Hilfsmittel quer über
die Tragächenauage positioniert (ggf. mit Kreppband sichern). Nun von der Rumpfnase her über den Holmver-
binder peilen und so das Höhenleitwerk ausrichten. Wenn sich das Höhenleitwerk und das Seitenleitwerk 90° dazu ausrichten lässt, werden diese mit dem Rumpf verklebt. Ausrichtung und Spaltfreiheit nochmals überprüfen! Wenn Sie hier nicht genau arbeiten, werden Sie sich ein Modell-
ugzeugleben lang darüber ärgern.
Abb.17
12. Höhen- und Seitenrudergestänge arretieren
Die Stahldrahtenden 41 und 42 durch die Gestängean­schlüsse 25 führen - Servos und Ruder auf „Neutral“ stellen und mit den Inbus-Gewindestiften 28 festklemmen. Die Richtung des Gestänges anpassen - ggf etwas biegen.
Abb. 18+19
Fertigstellung der Tragächen
13. Tragächenhälften vorbereiten
An den Tragächen 3 und 4 die Querruder seitlich innen freischneiden (1 mm Spalt). Die Scharnierkanten durch
hin- und herbewegen „gängig“ machen - keinesfalls die Ruder abtrennen! Abb. 20
Aus fertigungstechnischen Gründen sind um die Motor­gondeln „Hilfsächen“ angebracht. Diese mit einem sehr scharfen Messer sorgfältig entfernen.
Abb. 20
14. Ruderhörner am Querruder befestigen
In die beiden Ruderhörner für die Querruder die Gestänge­anschlüsse 25 in die äußerste Bohrung der Ruderhörner 24 stecken. Mit den U-Scheiben 26 und den Muttern 27 befestigen. Achtung: 1x links und 1x rechts! Die Muttern mit Gefühl anziehen und anschließend mit einem Abstrich
(Nadel) Sekundenkleber sichern. Den Inbusgewindestift
6
28 mit dem Inbusschlüssel 29 im Gestängeanschluss 25
vormontieren. Die Ruderhörner 24 - mit der Lochreihe zur Scharnierlinie
zeigend - in das Nest der Querruder einkleben.
Abb. 21
15. Querruderservos montieren
Stellen Sie die Servos mit der Fernsteuerung auf „Neutral“. Montieren Sie die Servohebel so auf den Servos, dass die Hebel in Neutralstellung 90° seitlich überstehen - 1x links
und 1x rechts (also gespiegelt). Die Servos in die Formnester der Tragächen 6 und 7
einpassen. Dem verwendeten Servotyp entsprechend, können kleinere Anpassarbeiten notwendig werden. Zum Einkleben jeweils einen Tropfen Heißkleber in die Schlitze für die Servolaschen am Flügel angeben und das Servo sofort in das Nest drücken - ggf. anschließend nachkleben.
Abb. 22
19. Holmabdeckungen einkleben Die Holmabdeckungen 8 und 9 sorgfältig in die Tragächen 6 und 7 einpassen. An der Steckverbindung des Servover-
längerungskabels ggf. etwas freischneiden. Erst wenn sich die Holmabdeckungen vollständig einfügen lassen, dürfen diese mit CA-Kleber eingeklebt werden. Achten Sie insbe­sondere darauf, dass kein Klebstoff auf die Flächen gelangt, in die später der Holmverbinder 40 gesteckt wird. Probieren Sie den Holmverbinder 40 erst aus, wenn Sie sicher sind, dass innerhalb der Steckung kein aktiver Kleber mehr ist (sicherheitshalber Aktivator einspritzen und ca. 5 Minuten warten). Sonst kann es passieren, dass Sie das Modell nie wieder demontieren können.
Abb. 26+27
20. Kabinenhaube fertigstellen
In die Schlitze für die Verschlußzapfen 23 in der Kabinen­haube 5 CA Kleber einfüllen, die Verschlußzapfen bis zum Anschlag einschieben.
Abb. 28
16. Querrudergestänge montieren
Die Querrudergestänge 30 mit der Z-Biegung im äußeren Loch des Servohebels einhängen und durch den Gestänge­anschluss 25 stecken. Ruder und Servo in Neutralstellung bringen und mit dem Gewindestift 28 festklemmen.
Abb. 23
Mit dem Brushless Antriebssatz “TwinStar BL” brushless Antriebssatz # 33 2619 ist das Modell bestens motorisiert. Die Komponenten in diesem Antriebsatz sind aufeinander abgestimmt und erprobt. Falls Sie andere Akkus, Regler, Motore oder Fernsteuerkomponenten einsetzen, liegt dies in Ihrem Ermessen. Ein Support von unserer Seite ist dann jedoch nicht möglich.
17. Antriebseinheit mit Motorträger vorbereiten.
2 x den Motorspant 60 mit je 4 Schrauben 63 mit dem Mo­torspanthalter 61 verschrauben. Die Motoren mit den Schrauben am Motorspant 60 fest- schrauben.
Abb. 24
18. Den Antrieb nach beiliegender Anleitung einbauen, das Motor- und Querruderservokabel verlegen . Die Antriebseinheiten an den Motorspanthaltern 61 in die
Motorgondeln der Tragächen mit CA Kleber einkleben.
Durch die Schraubverbindung ist der Motor jederzeit wieder demontierbar! Die Motoranschlusskabel werden vom Motor im Holmschacht zur Flügelwurzel verlegt und mit CA oder
Heisskleber Kleber xiert.
Hinweis: Falls die Motoren im Betrieb stark vibrieren (in
Resonanz kommen), die Luftschraube auswuchten.
Abb.25
Das Servokabel in Richtung Holmverbinderschacht verle­gen und dort im Schacht mit dem Verlängerungskabel vom
Kabelsatz (# 33 2619) verlängern. Für die Steckverbindung
einen Freiraum in der Abdeckung 8+9 freischneiden. Das Kabel nun geradlinig und hochkant stehend an der Vorderkante des Holmschachts mit CA Kleber festlegen.
Abb. 26
21. Fernsteuerungseinbau allgemein
Achten Sie bereits bei der Positionierung des Antriebs- Akku auf die angegebene Schwerpunktvorgabe. Durch Verschie­ben des Akkus ist die Schwerpunktkorrektur in der Regel immer möglich. Falls nicht, mit etwas Ballast nachhelfen.
Für die Befestigung der Bauteile liegt Klettband mit Haken­und Veloursseite 20+21 bei. Der Haftkleber des Klettbands ist oft nicht ausreichend, daher das Band im Rumpf zusätz­lich mit Heißkleber festkleben. In der Rumpfmitte, unter dem Flügel, wird der Empfänger mit Klettband platziert.
Abb. 29
22. Regler einbauen Abb. 30
Die Regler werden hinter dem Antriebsakku an der Rumpf­wand mit Klettband befestigt. Der Antriebsakku wird in seinem Fach im Rumpf festgeklettet. Die genaue Position
nden Sie später beim Auswiegen.
Abb. 29
23. Tragächen montieren
Abb. 31
24. Erste Inbetriebnahme
Schalten Sie den Sender ein und verbinden Sie im Modell den Antriebsakku mit dem Regler und den Regler mit dem Empfänger. Es ist notwendig, dass Ihr Regler eine soge­nannte BEC-Schaltung besitzt (Empfängerstromversorgung
aus dem Flugakku).
Nun kurz die Motoren einschalten und nochmals die Dreh­richtung der Propeller kontrollieren (beim Probelauf Modell festhalten und lose, leichte Gegenstände hinter dem Modell
entfernen).
Vorsicht: Auch bei kleinen Motoren und Luftschrauben besteht erhebliche Verletzungsgefahr!
7
25. Ruderausschläge einstellen
Um eine ausgewogene Steuerfolgsamkeit des Modells zu erzielen, ist die Größe der Ruderausschläge richtig einzu­stellen. Die Ausschläge werden jeweils an der tiefsten Stelle der Ruder gemessen.
Abb. 32 Höhenruder
nach oben - Knüppel gezogen - ca. +24 mm nach unten - Knüppel gedrückt - ca. - 15 mm
Seitenruder nach links und rechts je ca. 20 mm
Querruder
nach oben ca. +18 mm nach unten ca. - 10 mm
Hinweis: Bei Querruder „rechts“ bewegt sich das rechte Querruder in Flugrichtung gesehen nach oben. Falls Ihre Fernsteuerung die oben angegebenen Wege nicht zulässt, müssen Sie ggf. den Gestängeanschluss umsetzen.
26. Noch etwas für die Schönheit
Dazu liegt dem Bausatz der Dekorbogen 2 bei. Die einzel­nen Schriftzüge und Embleme sind bereits geplottet und werden nach unserer Vorlage (Baukastenbild / Bauanlei-
tung) oder nach eigener Vorstellung aufgebracht.
27. Auswiegen des Schwerpunkts
Um stabile Flugeigenschaften zu erzielen, muss Ihr TwinStar-BL, wie jedes andere Flugzeug auch, an einer bestimmten Stelle im Gleichgewicht sein. Montieren Sie
Ihr Modell ugfertig. Korrekturen sind durch Verschieben
des Antriebsakkus möglich. Falls dies noch nicht ausreicht, stellen Sie den Schwerpunkt durch Zugabe von Trimmge­wicht ein.
Der Schwerpunkt wird mit 85 mm von der Vorderkante des Tragügels am Rumpf gemessen und auf der Flügel­unterseite mit einem wasserfesten Stift angezeichnet. Hier mit den Fingern unterstützt, soll das Modell waage­recht auspendeln. Durch Verschieben des Antriebsakkus sind Korrekturen möglich. Ist die richtige Position gefunden, stellen Sie durch eine Markierung im Rumpf sicher, dass der Akku immer an derselben Stelle positioniert wird.
Abb. 33
28. Vorbereitungen für den Erstug
Für den Erstug warten Sie einen möglichst windstillen Tag
ab. Besonders günstig sind oft die Abendstunden. Vor dem ersten Flug unbedingt einen Reichweitentest durchführen! Halten Sie sich dabei an die Vorgaben des Herstellers Ihrer Fernsteuerung! Sender- und Flugakku sind frisch und vorschriftsmäßig geladen. Vor dem Einschalten des Senders sicherstellen, dass der verwendete Kanal frei ist, sofern keine 2,4 GHz­Anlage verwendet wird. Falls etwas unklar ist, sollte auf keinen Fall ein Start erfol­gen. Geben Sie die gesamte Anlage (mit Akku, Schalterka-
bel, Servos) in die Serviceabteilung des Geräteherstellers
zur Überprüfung.
Erstug ....
Machen Sie keine Startversuche mit stehendem Motor!
Das Modell wird aus der Hand gestartet (immer gegen
den Wind).
Beim Erstug lassen Sie sich besser von einem geübten
Helfer unterstützen.
Nach Erreichen der Sicherheitshöhe die Ruder über die Trimmschieber am Sender so einstellen, dass das Modell
geradeaus iegt.
Machen Sie sich in ausreichender Höhe vertraut, wie das Modell reagiert, wenn die Motoren ausgeschaltet sind.
Simulieren Sie Landeanüge in größerer Höhe, so sind Sie
vorbereitet, wenn der Antriebsakku leer wird. Versuchen Sie in der Anfangsphase, insbesondere bei der Landung, keine „Gewaltkurven“ dicht über dem Boden. Landen Sie sicher und nehmen besser ein paar Schritte in Kauf, als mit Ihrem Modell bei der Landung einen Bruch zu riskieren.
29. Lehrer / Schüler Betrieb
Der TwinStar-BL ist aufgrund seiner gutmütigen Flugei­genschaften und der langen Flugzeit auch ideal als Schu­lungsugzeug geeignet. Mit dem kabellosen Funk-Leh­rer-Schüler Stick # 4 5183, zwei MUL TIPLEX Sendern und einem geübten Lehrer kann der Schüler das Fliegen mate­rialschonend erlernen. Nach kurzer Zeit wird der Schüler das Modell selbstständig steuern können. Als Schüler-Sender können alle Sender mit 2,4 GHz M-LINK Technologie verwendet werden. Als Lehrer-Sen­der eignen sich alle MULTIPLEX-Sender mit DIN-Multi­funktionsbuchse und Lehrer-Funktionalität, gleichgültig ob 2,4 GHz M-LINK*- oder xx MHz-Ausrüstung. Lehrer und Schüler können bei Bedarf auch 20 – 30 Meter voneinan­der entfernt stehen und es gibt keine Behinderung wegen des Verbindungskabels mehr.
30. Flugsimulator
Hier ist unser Tipp für grenzenlosen Flugspass, für den Sie keinen Cent bezahlen müssen und der trotzdem span­nend und in realistischer 3D-Landschaft ist.
MULTIPLEX bietet Ihnen den hochwertigen MULTIight
Flugsimulator an. Download unter www.multiplexrc.de Sie haben die Möglichkeit vor der Kaufentscheidung ver­schiedene Multiplex Helikopter und Flugmodelle ausgie­big und realitätsnah zu testen. Die 3D-Landschaft bildet Ihnen die Szene eines typischen
Modellugplatzes ab.
Der Simulator lässt sich über einen Joystick, einen Game­controller oder mit einem RC-Sender über Interface steu­ern. Besonders komfortabel ist es für MULTIPLEX
M-LINK Besitzer, die können kabellos mit dem MULTIight
Stick ihr Modell auf dem PC steuern. Mit MULTIight können Sie Ihr iegerisches Können verfei-
nern ohne dass etwas zu Bruch geht. Alle Modelle haben ein sehr realitätsnahes Flugverhalten, was Sie besonders bei Flug-Grenzzuständen wie: Strömungsabriss, Torquen, Abreißverhalten gestoßen/gerissen erleben können.
8
31. Sicherheit
Sicherheit ist das oberste Gebot beim Fliegen mit Flug-
modellen. Eine Haftpichtversicherung ist obligatorisch.
Falls Sie in einen Verein oder Verband eintreten, können Sie diese Versicherung dort abschließen. Achten Sie auf
ausreichenden Versicherungsschutz (Modellugzeug mit Antrieb). Halten Sie Modelle und Fernsteuerung immer
absolut in Ordnung. Informieren Sie sich über die Lade­technik für die von Ihnen verwendeten Akkus. Benutzen Sie alle sinnvollen Sicherheitseinrichtungen, die angeboten werden. Informieren Sie sich in unserem Hauptkatalog oder auf unserer Homepage www.multiplexrc.de
MULTIPLEX-Produkte sind von erfahrenen Modelliegern
aus der Praxis für die Praxis gemacht. Fliegen Sie verant­wortungsbewusst! Anderen Leuten dicht über die Köpfe zu
iegen ist kein Zeichen für wirkliches Können, der wirkliche
Könner hat dies nicht nötig. Weisen Sie auch andere Piloten in unser aller Interesse auf diese Tatsache hin. Fliegen Sie immer so, dass weder Sie noch andere in Gefahr kom­men. Denken Sie immer daran, dass auch die allerbeste
Fernsteuerung jederzeit durch äußere Einüsse gestört
werden kann. Auch langjährige, unfallfreie Flugpraxis ist keine Garantie für die nächste Flugminute.
Prüfen Sie vor jedem Start den sicheren Sitz des Akkus, der Flügel und Leitwerke. Kontrollieren Sie auch die Funktion aller Ruder!
Wir, das MULTIPLEX -T eam, wünschen Ihnen beim Bauen und später beim Fliegen viel Freude und Erfolg.
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG
Stückliste KIT TwinStar-BL # 21 4279
Lfd. Stück Bezeichnung Material Abmessungen 1 1 Bauanleitung Papier 80g/m² DIN-A4
2 1 Dekorbogen bedruckte Klebefolie 750 x 1000mm 3 1 Rumpfhälfte links Elapor geschäumt Fertigteil 4 1 Rumpfhälfte rechts Elapor geschäumt Fertigteil 5 1 Kabinenhaube Elapor geschäumt Fertigteil 6 1 Tragäche links Elapor geschäumt Fertigteil 7 1 Tragäche rechts Elapor geschäumt Fertigteil 8 1 Holmabdeckung links Elapor geschäumt Fertigteil 9 1 Holmabdeckung rechts Elapor geschäumt Fertigteil 10 1 Höhenleitwerk Elapor geschäumt Fertigteil 11 1 Seitenleitwerk Elapor geschäumt Fertigteil
Kleinteilesatz 20 3 Klettband Pilzkopf Kunststoff 25 x 60mm 21 4 Klettband Velours Kunststoff 25 x 60mm 22 2 Verschlussklammer Kunststoff gespritzt Fertigteil 23 2 Verschlusszapfen Kunststoff gespritzt Fertigteil 24 4 Einkleberuderhorn Kunststoff gespritzt Fertigteil 25 4 Gestängeanschluss Metall Fertigteil Ø6mm 26 4 U-Scheibe Metall M2 27 4 Mutter Metall M2 28 4 Inbus-Gewindestift Metall M3 x 3mm 29 1 Inbusschlüssel Metall SW 1,5 30 2 Querrudergestänge m.Z. Metall Ø1 x 70mm 31 2 Flügelarretierung Kunststoff gespritzt Fertigteil 32 2 Schraube Kunststoff M5 x 50mm 33 2 Flügelgegenlager A Kunststoff gespritzt Fertigteil M5 34 2 Flügelgegenlager B Kunststoff gespritzt Fertigteil M5
D
Drahtsatz 40 1 Holmverbinder GFK-Rohr Ø10 x 620mm 41 1 Stahldraht für HR m. Z. Metall Ø0.8 x 770mm 42 1 Stahldraht für SR m. Z. Metall Ø0.8 x 720mm 43 1 Bowdenzugaußenrohr HR Kunststoff Ø3/2 x 700mm 44 1 Bowdenzugaußenrohr SR Kunststoff Ø3/2 x 700mm 45 1 Bowdenzuginnenrohr HR Kunststoff Ø2/1x 730mm 46 1 Bowdenzuginnenrohr SR Kunststoff Ø2/1 x 730mm 47 1 Bowdenzugaußenrohr Antenne Kunststoff Ø3/2 x 700mm
Motorträger TwinStar BL incl. Schrauben 60 2 Motorspant Metall Fertigteil 61 2 Motorspanthalter Kunststoff gespritzt Fertigteil 62 4 Schraube Metall M3 x 6mm 63 8 Schraube Metall 2,2 x 13mm
9
Safety Information for MULTIPLEX model aircraft
GB
This model is NOT A TOY in the usual sense of the term.
By operating the model the owner afrms that he is aware of the content of the operating instructions, especially those sections which concern safety, maintenance, operating restrictions and faults, and is capable of fullling these requirements.
This model must not be operated by any child under fourteen years of age. If a person below this age operates the model under the supervision of a competent adult who is acting as the child’s guardian within the legal sense of the term, this individual is responsible for the implementation of the information in the OPERATING INSTRUCTIONS.
THE MODEL AND ASSOCIATED ACCESSORIES MUST BE KEPT OUT OF THE REACH OF CHILDREN UNDER THREE YEARS OF AGE! MODELS CONTAIN SMALL DETACHABLE PARTS WHICH MAY BE SWALLOWED BY CHILDREN UNDER THREE YEARS. CHOKING HAZARD!
All the warnings in the OPERATING INSTRUCTIONS must be observed whenever the model is operated. Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG accepts no liability for loss or damage or any kind which occurs as a result of incorrect operation or misuse of this product, including the accessories required for its operation. This includes direct, indirect, deliberate and accidental loss and damage, and all forms of consequent damage.
Every safety note in these instructions must always be observed, as all the information contributes to the safe opera­tion of your model. Use your model thoughtfully and cautiously, and it will give you and your spectators many hours of
pleasure without constituting a hazard. Failure to operate your model in a responsible manner may result in signicant
property damage and severe personal injury. You alone bear the responsibility for the implementation of the operating instructions and the safety notes.
Approved usage
The model is approved exclusively for use within the modelling hobby. It is prohibited to use the model for any other purpose than that stated. The operator of the model, and not the manufacturer, is responsible for damage or injury of any kind resulting from non-approved use.
The model may only be operated in conjunction with those accessories which we expressly recommend. The recom­mended components have undergone thorough testing, are an accurate match to the model, and ensure that it functions safely . If you use other components, or modify the model, you operate it at your own risk, and any claim under guarantee is invalidated.
To minimise the risk when operating the model, please observe the following points:
The model is guided using a radio control system. No radio control system is immune to radio interference, and
such interference may result in loss of control of the model for a period of time. To avoid collisions, you must therefore ensure at all times that there is a wide margin of safety in all directions when operating your model. At the slightest sign of radio interference you must cease operating your model!
Never operate your model until you have successfully completed a thorough check of the working systems, and
carried out a range-check as stipulated in the instructions supplied with your transmitter.
The model may only be own in conditions of good visibility. You can avoid being temporarily blinded by not ying
towards the sun, or in other difcult light conditions.
A model must never be operated by a person who is under the inuence of alcohol, drugs or medication which
have an adverse effect on visual acuity and reaction time.
Only y your model in conditions of wind and weather in which you are able to maintain full control of the model.
Even when the wind is light, bear in mind that turbulence can form at and around objects which may have an effect on the model.
Never y in any location where you may endanger yourself of others, e.g. close to residential areas, overhead
cables, open roads and railway lines.
Never y towards people or animals. You may think that ying low over other people’s heads is proof of your
piloting skill, but all it does is place others at unnecessary risk. It is in all our interests that you let other pilots
know that this is what you think. Always y in such a way that you do not endanger yourself or others. Bear in
mind that even the best RC system in the world is subject to outside interference. No matter how many years of
accident-free ying you have under your belt, you have no idea what will happen in the next minute.
10
Residual risks
Even if the model is operated in the correct manner, and you observe all safety aspects, there is always a certain residual risk. For this reason it is mandatory to take out third-party liability insurance. If you join a club or ying association, insurance is usually available or included in the annual fee. Make sure that your insurance cover is adequate (i.e. that it covers
powered model aircraft). Always keep your models and your radio control equipment in perfect order.
The following hazards may occur owing to the model’s construction and type:
Injury caused by the propeller: you must keep well clear of the area around the propeller from the moment that
the battery is connected. Please bear in mind that objects in front of the propeller may be sucked into it, and objects behind the propeller may be blown away by it. The model may start moving when the propeller starts to turn. You must therefore position the model in such a way that it cannot move towards other persons if the motor should unexpectedly start running. When you are carrying out adjustment work involving the running motor, you must ensure that the model is always held securely by an assistant.
Crash caused by pilot error: this can happen even to the best of pilots, so it is essential to y exclusively in a
safe environment: an approved model ying site and suitable insurance are basic essentials.
Crash caused by technical failure or unnoticed damage in transit or in the workshop. A thorough check of the
model before every ight is essential. However, you should also take into account at all times that material failures can and do occur. Never y in a location where your model may damage or injure others.
Keep within the stated operating limits. Excessively violent ying will weaken the airframe, and may result in
sudden material failure, or may cause the model to crash during a subsequent ight due to “creeping” conse-
quent damage.
Fire hazard caused by electronic failure or malfunction. Store batteries safely, and always observe safety
notes which apply to the airborne electronic components, the battery and the battery charger. Protect all elec­tronic equipment from damp. Ensure that the speed controller and battery are adequately cooled.
The instructions which accompany our products must not be reproduced and / or published, in full or in part, in print or any electronic medium, without the express written approval of Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG.
11
TwinStar-BL KIT # 21 4279
Examine your kit carefully!
MUL TIPLEX model kits are subject to constant quality checks throughout the production process, and we sincerely hope
that you are completely satised with the contents of your kit. However, we would ask you to check all the parts (referring to the Parts List) before you start construction, as we cannot exchange components which you have already modied. If you nd a part is not acceptable for any reason, we will gladly correct the defect or replace the item in question once we
have inspected it. Please send the component to our Service Department, with adequate postage pre-paid, being sure to include the completed complaints form. We are constantly working on improvements to our models, and for this reason we must reserve the right to change the kit contents in terms of shape or dimensions of parts, technology , materials and
ttings, without prior notication. Please understand that we cannot entertain claims against us if the kit contents do not
agree in every respect with the instructions and the illustrations.
Caution! Radio-controlled models, and especially model aircraft, are by no means playthings in the usual sense of the term. Building and operating them safely requires a certain level of technical competence and manual skill, to-
gether with discipline and a responsible attitude at the ying eld.
Errors and carelessness in building and ying the model can result in serious personal injury and damage to property.
Since we, as manufacturers, have no control over the construction, maintenance and operation of our products, we are obliged to take this opportunity to point out these hazards and to emphasise your personal responsibility.
Warning:
Like every aeroplane, this model has static limits. Steep dives and senseless manoeuvres inappropriate to the type may result in the loss of the aircraft. Please note: we will not replace the model in such cases. It is your responsibility to ap­proach the airframe’s limits gradually . It is designed for the power system recommended in these instructions, but is only
capable of withstanding the ight loads if built exactly as described and if it is in an undamaged state.
GB
Airborne radio control system components / other accessories
Recommended equipment: MULTIPLEX receiver, min. RX-5 light M-LINK Order No. 5 5808 Y ou may also wish to exploit one of our telemetry-capable M-LINK receivers, and equip your model with sensors such as the current sensors.
4x Tiny-S servos (elevator + rudder+2x aileron) Order No. 6 5121
Power set:
„TwinStar-BL“ power set Order No. 33 2619 with 2x brushless motor PERMAX BL-O 2830-1100, 2x speed controller MULTIcont BL-20 SD 2x propeller 8x5“, 2x propeller hub, 2x spinner.
Recommended ight battery:
Li-BATT FX 3/1-3200 (M6) Order No. 15 7371
Adhesives:
Zacki ELAPOR ® 20 g Order No. 59 2727 Zacki ELAPOR ® Super liquid, 10 g Order No. 59 2728 Hot-melt adhesive
Battery charger: MULTIcharger L-703 EQU Order No. 8 2523
Tools: Balsa knife, screwdriver, hot-melt glue gun.
Important note
This model is not made of Styrofoam™, and it is not possible to glue the material using white glue, polyurethane or
epoxy; these adhesives only produce supercial joints, and simply break away under stress. Please be sure to use medium-viscosity cyano-acrylate glue exclusively, preferably Zacki ELAPOR® # 59 2727, which is optimised specically
for ELAPOR® particle foam. If you se Zacki ELAPOR® there is usually no need for cyano ‘kicker’ or activator. However, if you wish to use a different adhesive which requires the use of activator, please note that these materials are injurious to health, and should always be applied in the open air. Take care when handling all cyano-acrylate adhesives, as they
harden in seconds, so don’t get them on your ngers or other parts of the body. We strongly recommend the use of
goggles to protect your eyes. Keep the adhesive out of the reach of children! For certain joints it is also possible to use
hot-melt adhesive; the instructions indicate where this is the case.
12
Working with Zacki ELAPOR®
Zacki ELAPOR® has been developed specically for glued joints in our models which consist of moulded ELAPOR®
foam parts. Please observe the following points in order to obtain perfect joints:
• Avoid the use of activator. ‘Kicker’ signicantly weakens the joint. We advise leaving joined parts for 24 hours to obtain
maximum strength, particularly when the glued area is large.
• Activator should only be used for temporary, small-area joints (‘tacking’). Spray a little activator on one surface, and
allow it to air-dry for about thirty seconds.
• To obtain maximum joint strength you should lightly sand the surface with 320-grit abrasive paper before applying glue.
Bent parts - actually don’t exist. If you nd that a component has taken up a curve, perhaps after being trans­ported, it is easy to straighten again. In this respect ELAPOR® behaves in a similar way to metal: bend the component back slightly beyond the correct position, and the material will then spring back to its proper shape when released, and maintain it. There are limits, however - don’t overdo it!
Bent parts - really do exist. If you wish to paint your model, apply MPX Primer # 60 2700 to the surfaces, wiping it on
very lightly as if you were cleaning the model. Paint must always be applied thinly and evenly, otherwise the component will warp. Then you really will have bent parts, and they will also be heavy and perhaps even unusable. We have found
that matt-nish paints produce the best visual effect.
Specication:
Wingspan 1420 mm Overall length 1085 mm All-up weight min. 1350 g
Wing area approx. 43 dm² (FAI) (FAI => wing + tailplane, excl. fuselage)
Wing loading min. 31 g/dm²
RC functions:
Elevator rudder ailerons motor speed
The Centre of Gravity is located at a point 85 mm after of the wing root leading edge (measured at the fuselage).
Note: Please separate the pictorial pages from the centre of the building instructions before you start construction.
1. Before you start
Check the contents of your kit.
You will nd Figs. 1 + 2 and the Parts List helpful here.
Completing the fuselage and tail panels
2. Preparing the control ”snakes” The snake outer sleeves 3/2 are supplied 700 mm long. The
rst step is to cut them to the following lengths:
Elevator 43 3 / 2 Ø x 700 mm Rudder 44 3 / 2 Ø x 670 mm Aerial 47 3 / 2 Ø x 600 mm
Ensure that the control systems move freely and smoothly , and that no glue gets inside the snake outer sleeves.
Left-hand fuselage shell:
Fit the elevator snake 41, 45, 43 (steel rod length: 770 mm) in the left-hand fuselage shell, with the pre-formed end of the steel rod at the nose. Fig. 3
Position the snake outer 43 ush with the front part of the fuselage, as shown in Fig. 4. Lay the shell down at, and glue the outer sleeve 43 in the channel over its full length using cyano. Fig. 5
The inner tubes 2/1 are supplied 730 mm long. Shorten the rudder inner to 705 mm.
Elevator 45 2 / 1 Ø x 730 mm Rudder 46 2 / 1 Ø x 705 mm
3. Installing the snake outers in the fuselage shells Note: we strongly recommend that you glue the snake outer
sleeves 43 and 44, and the aerial sleeve 47, to the fuselage over their full length, as the sleeves increase the stiffness of the tail boom substantially.
Right-hand fuselage shell:
Fit the rudder snake 42, 46, 44 (steel rod length: 720 mm) in the right-hand fuselage shell, with the pre-formed end of the steel rod at the nose.
Fig. 6
Position the snake outer 44 ush with the front part of the fuselage, as shown in Fig. 7. Lay the shell down at, and glue the outer sleeve 44 in the channel over its full length using cyano.
Fig. 8
13
4. Installing the wing retainer screw plates
Glue the wing screw plates 33 + 34 together using a little glue, and install these parts in the moulded recesses in the fuselage shell 4, again using glue sparingly.
Fig. 9
5. Installing the canopy latch system
The Canopy-Lock latches 22 must be tted in such a way that the latch tongues 23 can be engaged between the latches 22 and the fuselage sides. Spray activator in the latch recesses in the fuselage, and allow it to air-dry . Apply thick cyano to the joint surfaces of the latches, and place them immediately in the correct position. Apply more glue afterwards if necessary.
Fig. 10
6. Installing the servos in the fuselage
Set the servos to neutral (centre) from the transmitter and t the output levers on them with the arms at 90° to the
long case sides.
Trial-t the servos in the sides of the fuselage as shown in the illustrations; you may need to make minor adjustments
to suit the servos you are using. Route the servo leads along the appropriate channels towards the rear. Fix the leads in place with a drop of hot-melt glue, or use 5-minute epoxy. Fix the servos in place in the same way, using a drop of hot-melt glue on the mounting lugs.
Figs. 11 + 12
7. Joining the fuselage shells
The best adhesive for this stage is medium or thick cyano. Offer up the left and right fuselage shells 3 / 4 to each other ,
so that you can check that they mate together fully: carry
out any minor trimming required to obtain a close t.
Glue the aerial sleeve 47 in the right-hand fuselage shell, taking care to avoid bending the fuselage.
Apply cyano to the joint surfaces of the second fuselage shell. Working quickly and carefully, bring the fuselage halves together and align them immediately. Note that the fuselage joint line must be straight; there should be no trace of a curve.
Fig. 13
Caution: note the correct orientation! Tighten the nut
carefully: just to the point where the connector revolves smoothly, but without wobbling. When you are sure, apply a tiny drop of cyano to the nut (best applied on the point of a pin). Fit the socket-head grubscrew 28 in the pushrod connector 25 using the allen key 29. Apply cyano to the horn, then apply the horn 24 and place it in the recess, with the row of holes at the leading edge, facing the hinge pivot line.
Fig. 15
10. Releasing the elevator and rudder
Gently move the rudder and elevator to and fro at the hinge
lines to ”ease” the hinges, i.e. to allow them to deect freely.
Do not separate the control surfaces. Fig. 16
11. Gluing the tail panels to the fuselage
Offer up the tailplane and n to the fuselage ”dry” (no glue), and check that they t correctly. Ensure in particular that the
tailplane 10 is a snug t on the fuselage (no gaps), and is parallel to the wing saddle at the front of the fuselage. You
can check this by temporarily xing the tubular wing joiner
40 to the wing saddle using masking tape. Now sight along the fuselage from the nose and check that the wing joiner
is parallel to the tailplane. When you are condent that you can align both panels correctly, the tailplane and n can be glued permanently to the fuselage; note that the n must
be set exactly at 90° to the tailplane. Check alignment and
the accuracy of the t once more before reaching for the
glue. If these parts are mis-aligned, you will regret it for the whole of the model’s life.
Fig. 17
12. Completing the elevator and rudder linkages
Slip the tail end of the steel inner pushrods 41 and 42 through the pushrod connectors 25. Set the control surfaces
to neutral (centre) and tighten the socket-head grubscrews
28 to secure the pushrods. Check that the control surfaces work in the appropriate ”sense” (correct direction relative
to stick movement).
Figs. 18 + 19
Completing the wings
8. Attaching the horn to the rudder
Fit the pushrod connector 25 in the outer hole of the rudder horn 24, and secure it with the washer 26 and nut 27.
Caution: note the correct orientation! Tighten the nut carefully: just to the point where the connector revolves smoothly, but without wobbling. When you are sure, apply a tiny drop of cyano to the nut (best applied on the point of a pin). Fit the socket-head grubscrew 28 in the pushrod connector 25 using the allen key 29. Apply the horn recess in the rudder, then apply cyano to the horn 24 and place it in the recess, with the row of holes at the leading edge, facing the hinge pivot line.
Fig. 14
9. Attaching the horn to the elevator
Fit the pushrod connector 25 in the outer hole of the rudder horn 24, and secure it with the washer 26 and nut 27.
14
13. Preparing the wing panels
Cut through the ailerons on the wing panels 3 and 4 at the inboard end to leave a gap 1 mm wide. Flex the control surfaces repeatedly up and down in order to free up the hinge lines. Caution: do not separate the ailerons from
the wing. Fig. 20
The production process leaves superuous ”stub wings” attached to the motor pods. Carefully remove these using a very sharp knife.
Fig. 20
14. Attaching the horns to the ailerons
Fit the pushrod connectors 25 in the outermost holes of the aileron horns 24. Secure the connectors using the washers
26 and nuts 27. Caution: make a handed pair: one right, one left! Tighten
the nuts carefully: just to the point where the connectors revolve smoothly , but without wobbling. When you are sure, apply a tiny drop of cyano to the nut (best applied on the point of a pin). Fit the socket-head grubscrews 28 in the pushrod connectors 25 using the allen key 29.
Apply cyano to the horns 24 and place them in the recess, with the row of holes at the leading edge, facing the hinge pivot line. Fig. 21
15. Installing the aileron servos
Set the aileron servos to neutral (centre) from the trans­mitter. Mount the output arms on the servos at 90° to the long servo sides. Prepare a handed pair: one left, one right.
Trial-t the servos in the recesses in the wing panels 6 and
7. You may need to make minor adjustments here, depen-
ding on the type of servo you are using. Glue the servos in place by applying a drop of hot-melt glue to the slots in the wings for the servo mounting lugs, and immediately press the servo into the recess. Apply another drop of glue afterwards if necessary. Fig. 22
16. Installing the aileron pushrods
Connect the pre-formed end of the aileron pushrods 30 to the outermost hole in the servo output arms, and slip the other end through the pushrod connectors 25. Set the aileron and servo to centre, and tighten the grubscrew 28 to secure the pushrod.
Fig. 23
The “TwinStar BL” brushless power set # 33 2619 forms the ideal power system for this model.
The items included in the power set are perfectly matched to each other, and the system has been thoroughly tested. If you prefer to use a different battery , speed controller , motor or radio control system components, this is left to your own discretion, but we are unable to provide support in this case.
17. Preparing the motors and motor mounts
Fix the motor bulkheads 60 to the motor brackets 61 using four screws 63 each. Fix the motors 50 to the motor bulk­heads 60 using the screws 62. Attach the propellers 52 to the motor shafts. Fig. 24
18. Installing the motors, deploying the motor and aile­ron servo cables => see also powerset manual.
Glue the motor assemblies, including the motor brackets 61, in the wing-mounted motor pods using cyano. The screw
xings make it possible to remove the motors at any time.
Run the motor power cables from the motors to the wing root along the spar channel, and tack them in place using cyano.
Note: if the motors vibrate severely (resonate) in use, check
the balance of the propellers. Deploy the servo leads towards the wing joiner channels,
and extend them at that point using the 300 mm extension leads supplied. Cut a recess in the spar covers 8 / 9 to clear this connection. Now deploy the cables in a straight line along the front edge of the spar channel, standing the
wires upright (on edge), and glue them in place using cyano.
Fig. 26
19. Gluing the spar covers in place
Carefully trim the spar covers 8 and 9 to t snugly in the appropriate recesses in the wing panels 6 and 7. If neces­sary , cut away a little material to clear the connector of the servo extension lead. Don’t glue the spar covers in place
until they t absolutely ush with the surface of the wing.
Attach the covers using cyano, taking great care to avoid adhesive running onto the surfaces which will later make contact with the wing joiner 40. The next step is to trial-t the wing joiner 40, but please do not do this until you are absolutely certain that there is no active glue inside the joiner sockets. If you are not sure of this, spray a little acti-
vator inside, and wait for about ve minutes. If you neglect
to do this, you run the risk of producing a one-piece wing which can never be dismantled again.
Figs. 26 + 27
20. Completing the canopy Locate the slots in the canopy 5 for the latch tongues 23,
ll them with cyano, align the latch tongues with the xed
latches and push them in as far as they will go.
Fig. 28
21. General notes on installing the receiving system
When positioning the ight battery it is important to keep the stated Centre of gravity position in mind; it will nearly
always be possible to correct the CG by re-positioning the battery. If not, a little ballast may be needed.
Hook-and-loop tape 20 + 21 is supplied in the kit for moun­ting the RC system components. Note that the adhesive on
the tape is generally not strong enough for this application;
it is always better to glue the tape to the fuselage using hotglue. Install the receiver in the centre of the fuselage, under the wing, using hook-and-loop tape.
Fig. 29
22. Installing the speed controller Fig. 30
Fix the speed controller to the fuselage side adjacent to the
ight battery, again using hook-and-loop tape. Fix the ight battery in its compartment in the fuselage using
hook-and-loop tape. The exact position is established later when you check and correct the model’s balance point.
Fig. 29
23. Attaching the wings to the fuselage Fig. 31
24. Checking the model’s working systems
Switch on the transmitter rst. Set the throttle control to OFF. Install the fully charged ight battery in the model,
connect it to the speed controller, and connect the controller to the receiver. It is essential that the speed controller is what is known as a BEC type (receiver power supply from
the ight battery).
Hold the model securely , and remove any loose objects from
the area behind the model. Switch on the motors briey, and
check the direction of rotation of the propellers.
Caution: even small motors and propellers are capable of causing unpleasant injuries.
15
25. Setting the control surface travels
The control surface travels must be set correctly to ensure that the model has a harmonious, well-balanced control response. Always measure the control surface travels at the widest part of the surface:
Fig. 32 Elevator
up - stick back - + 24 mm down - stick forward - - 15 mm
Rudder left and right approx. 20 mm each side
Ailerons up approx. + 18 mm down approx. - 10 mm
Note: for a right-hand turn the right aileron (as seen from
behind the model) must deect up, the left aileron down.
If your radio control system does not allow you to set these precise travels, you may have to re-position the appropriate pushrod connector, i.e. mount it in a different hole in the control surface horn.
26. Gilding the lily - applying the decals
The kit is supplied with a decal sheet 2; the individual name placards and emblems are already plotted. Apply them to the model in the position shown in the kit box illustration,
or in an arrangement which you nd pleasing.
27. Balancing
The Twin Star-BL, like any other aircraft, must be balan-
ced at a particular point in order to achieve stable ying
characteristics. Assemble your model completely, ready
to y, and install the ight battery. You can move the ight
battery forward or aft to correct the balance point. If this is
not sufcient, x lead ballast at the nose or tail.
The Centre of Gravity (CG) should be 85 mm from the wing leading edge at the root, measured at the fuselage. Mark this point on both sides of the fuselage using a waterproof felt-tip pen.
Support the model at this point on two ngertips and it should balance level. Adjust the position of the ight battery to ba-
lance the model as described. Once you have established the correct position, mark the location of the battery inside the model to ensure that it is always replaced in the same position. Fig. 33
28. Preparations for the rst ight
For the rst ight wait for a day with as little breeze as possible; the evening hours often offer calmer conditions. It is essential to carry out a range-check before the rst ight! Please follow the instructions laid down by your RC
system manufacturer.
The transmitter battery and ight pack must be fully charged
in accordance with the manufacturer’s recommendations. Before switching the system on, ensure that your chosen
channel is free; this does not apply if you are using a 2.4
GHz system.
If you are unsure about any point, do not y the model! If
you cannot identify and cure the problem, send the whole
RC system (including battery, switch harness and servos)
to your system manufacturer for checking.
The rst ight ...
Do not attempt to hand-glide this model!
The TwinStar-BL is designed for hand-launching only - al­ways launch it directly into wind.
If you are a beginner to model ying we strongly re­commend that you ask an experienced model pilot to
help you for the rst few ights.
Allow the aeroplane to climb to a safe altitude, then adjust
the trims on the transmitter so that the model ies straight
and level without any assistance from you. While the TwinStar-BL is still at a safe altitude, switch off the motors and try out the controls on the glide. Carry out a ”dry run” of the landing approach at a safe height so that you are prepared for the real landing when the battery gives up the ghost.
Don’t try any tight turns at rst, and especially not on the
landing approach at low altitude. It is always better to land safely at some distance from you, than to force the model back to your feet and risk a heavy landing.
29. Trainer mode operations
The good-natured ying characteristics of the TwinStar-BL, combined with the long ight times it offers, make the model
ideal as a practice machine. With the wireless Trainer Stick # 4 5183, two MUL TIPLEX transmitters and an experienced
tutor, the beginner can swiftly learn the art of model ying
without wrecking model after model. Most pupils are capable of controlling the model by themselves after just a short period of tuition. Any 2.4 GHz M-LINK transmitter can be used as Pupil transmitter, while the Teacher transmitter can be any MULTIPLEX transmitter featuring a DIN multi-function socket and Teacher functionality - regardless of the frequency band, i.e. 2.4 GHz M-LINK* or xx MHz. There is no connecting lead to hinder the pilots’ movements, and
the teacher and pupil can even stand apart (20 - 30 metres)
if necessary.
30. Flight simulator
MULTIight is our tip for unlimited ying fun - and you don’t
have to spend a single penny! Nevertheless it’s exciting, and set in a realistic 3D landscape.
MULTIPLEX offers you the high-quality MULTIight ight
simulator as a great platform for practising the art of model ying. Download under www.multiplex-rc.de If you are thinking about buying a Multiplex model helicopter
or xed-wing aircraft, the simulator gives you the chance to
try out various types before making up your mind. You can
test the models thoroughly in a realistic ying environment.
The 3D landscape provides the background scenery of a
typical model ying site.
The simulator can be controlled using a joystick, a game controller or an RC system transmitter with interface. The software is particularly convenient for owners of a MUL TIPLEX M-LINK system, as they can control the model
on the PC wirelessly using the MULTIight Stick. With MULTIight you can polish your ying skills without
any risk of damaging the model. All the models feature
highly realistic ying characteristics, allowing you to gain
invaluable experience - particularly when it comes to the
critical ying situations such as: stalls, torque-rolls, positive
and negative snap-rolls, etc.
16
Loading...
+ 36 hidden pages