Multiplex True Airspeed + Vario Sensor, 85418 Operating Instructions Manual

D
Bedienungsanleitung Seite 3
Operating instructions Page 11
Notice d’utilisation Page 19
True Airspeed ­ Vario Sensor
O
O
F
O
2
D
3
Inhalt
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen True-Airspeed + Vario Sensors und freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause MULTIPLEX entschieden haben.
Mit diesem neuen Sensor haben Sie ab sofort die Möglichkeit, die reale Geschwindigkeit Ihres Modells in der Luft zu messen, im Gegensatz zur Geschwindigkeitsmessung mittels GPS "über Grund", ist der True-Airspeed + Vario Sensor daher ein wichtiges Hilfsmittel, um Ihr Modell vor einem gefährlichen Strömungsabriss (engl. Stall) zu bewahren. Die zusätzliche Höhenmessungs- sowie Präzisions Vario-Funktion machen den True-Airspeed + Vario Sensor zu einem Muss für den ambitionierten Segel- / Kunstugpiloten.
Die Geschwindigkeitsmessung erfolgt mittels eines Präzisions Prandtl-Rohr Messaufnehmers, dieser führt eine permanente Differenzdruck Messung durch. Die Geschwindigkeit errechnet sich aus dem Verhältnis des Umge­bungsdrucks zum geschwindigkeitsabhängigen Staudruck, zusätzlich ießt die höhenabhängige Luftdichte über NN mit in die Berechnungen ein. Im Gegensatz zu herkömmlichen Airspeed-Sensoren wird durch dieses Verfahren eine stets unabhängig von der Flughöhe korrekte Geschwindigkeit errechnet.
Vario-, Höhen- und Geschwindigkeitssensor verfügen über eine automatische Null-Kalibrierung beim Einschalten der Empfangsanlage.
1. Einführung ...................................................... 3
1.1 Besondere Eigenschaften ................................. 4
1.2 Technische Daten ............... ............................. 4
2. Installation ....................................................... 5
3. Inbetriebnahme ................................................ 7
4. Grundeinstellung .............................................. 7
5. Konguration ................................................... 8
6. Problembehebung ............................................ 9
7.1 Gewährleistung / Haftung ...............................10
7.2 Konformitätserklärung ....................................10
7.3 Entsorgung ...................................................10
8. Zubehör ....................................................... 27
1. Einführung
D
4
Typ True-Airspeed + Vario Sensor Bestellnummer #85418
Messbereich - Speed 20 ..... 280km/h
Auösung bis 35 km/h < 1,0 km/h Auösung über 35 km/h < 0,4 km/h
Messbereich - Höhe -450 .....+4000m
Auösung 1 m Messbereich - Vario +/- 50 m/s Auösung 0,1 m/s
Betriebsspannung 3,5 ...... 9,0 Volt
Einsatzbereich -15°C ...... +55 °C
Stromverbrauch 12 mA Lieferumfang Sensor, Prandtl-Rohr, 2 x Verbindungsschlauch 2,5m Gewicht Sensor [g] 10 g Gewicht mit Zubehör [g] 42,5 g
1.1 Besondere Eigenschaften
Der True-Airspeed + Vario Sensor zeichnet sich durch eine Reihe innovativer Features aus:
· Messung der realen Strömungsgeschwindigkeit über Staudruck.
· Messung der aktuellen Höhe über Umgebungsdruck.
· Messung der Sink- / Steigrate über den zusätzlich eingebauten Vario- / Höhensensor.
· Automatische Kalibrierung des Variosensors.
· Automatische Kalibrierung des Höhensensors.
· Automatische Kalibrierung der Geschwindigkeits­messung.
· Automatische Anpassung der Geschwindigkeitsmes­sung an die Höhe über NN abhängige Luftdichte, dies ermöglicht eine korrekte Anzeige der Geschwin­digkeit unabhängig von der Flughöhe.
· Einstellbare Warnschwelle für Höchstgeschwindigkeit.
· Einstellbare Warnschwelle für Strömungsabriss
(Stall-Warnung).
· Einstellbare Warnschwelle für minimale Höhe.
· Einstellbare Warnschwelle für maximale Höhe.
· Einstellbare Warnschwelle für maximale Sinkrate.
· Einstellbare Integrationszeit des Varios.
· Einstellbare Ausblendung des Eigensinkens.
· Einfache Bedienung und Aktualisierung über den
MULTIPLEX Launcher.
1.2 Technische Daten
D
5
Der True-Airspeed + Vario Sensor wird wie folgt angeschlossen:
· Eingang Staudruck (a) Der obere der beiden Anschlüsse des Sensors wird mittels des 25mm langen transparenten Verbin­dungsschlauchs mit dem roten Silikonschlauch des Prandtl-Rohres verbunden.
· Eingang statischer Druck (b) Der untere der beiden Anschlüsse des Sensors wird mittels des 25mm langen transparenten Verbin­dungsschlauchs mit dem transparenten Silikon­schlauch des Prandtl-Rohres verbunden.
· Prandtl-Rohr (c) Das Prandtl-Rohr ist der Messaufnehmer für die Geschwindigkeit. Das längere der beiden Enden wird mit dem roten Silikonschlauch verbunden, das kürzere mit dem transparenten.
· Das Sensorkabel (d) wird am Empfänger in die mit "MSB" oder "Sensor" gekennzeichnete Buchse gesteckt.
· Der Sensor (e) wird an einer beliebigen Stelle im Rumpf positioniert. Montieren Sie Ihn mit der schmalen Seite (f) auf dem Rumpfboden. Achten Sie zudem darauf, dass die gewählte Position möglichst keiner Luftströmung ausgesetzt ist.
· Die Silikonschläuche (rot / transparent)
sind ca. 2500mm lang und dürfen beliebig verlän gert oder gekürzt werden. Zur Verlängerung können Sie das Schlauchset (Art.Nr. 85422) verwenden. Achten Sie beim Kürzen darauf, die Edelstahlhülsen wieder in die Enden einzupressen.
Vorbereitungen für den Einbau: Werkseitig ist das Prandtl-Rohr bereits mit den Silikon­schläuchen verbunden, positionieren und befestigen Sie das Prandtl-Rohr, wie auf der folgenden Seite beschrieben, an einer sinnvollen Stelle am Modell.
Kürzen bzw. verlängern Sie - falls notwendig - die Silikonschläuche.
Die Silikonschläuche dürfen beim Verlegen nicht geknickt werden, es muss sichergestellt sein, dass die Luft ungehindert hindurchströmen kann.
Stellen Sie im Anschluss die Verbindung der Silikon­schläuche mit dem Sensor (e) und des Sensorkabels (d) mit dem Empfänger her.
Im Anschluss ist der Sensor betriebsbereit.
Tipp:
Sollten Sie keine Geschwindigkeitsanzeige benötigen, können Sie auf das Prandtl-Rohr, sowie die Verbin­dungsschläche gänzlich verzichten und den Sensor (e) allein im Rumpf verbauen.
2. Installation
c)
a)
b)
d)
e)
f)
D
6
2. Installation
Um die größtmögliche Genauigkeit der Geschwin­digkeitsmessung zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen den Einbau des Prandtl-Rohres am Modell wie folgt durchzuführen:
· Die Spitze des Prandtl-Rohres muss direkt in die Flugrichtung zeigen, die Neigung im Flug sollte 0° entsprechen.
· Das Prandtl-Rohr sollte mindestens 30mm aus der Befestigung herausragen. Ein größerer Abstand erhöht die Genauigkeit. Achten Sie auf festen Sitz.
· Verbauen Sie das Prandtl-Rohr an einer Stelle, an der keine durch den Antrieb verursachte verfälschte Luftströmung (Propellerstrahl) anliegt.
Folgende positionen sind besonders gut geeignet:
· Tragäche / Fahrwerk - beim Motormodell.
· Oberes Drittel des Leitwerks beim Segler. (siehe Zeichnung rechts).
· Rumpfspitze - z.B. bei Segler oder Jet. Achtung: Möglicherweise ist eine Vergrößerung des Abstands notwendig. Halten Sie sich hierbei an die Maßstäbe des Originalmodells. (Beispiel Starghter)
Tipp:
Mittels eines kurzen Stückes Benzinschlauch lässt sich für das Prandtl-Rohr eine perfekte Halterung herstellen, die ein einfaches Entfernen / Austauschen ermöglicht.
D
7
Nachdem Sie das Prandtl-Rohr montiert, sowie sämtliche Verbindungen (Silikonschläuche und Sensorkabel) hergestellt haben, ist Ihr True­Airspeed + Vario Sensor einsatzbereit.
· Schalten Sie zunächst Ihren Sender ein.
· Schalten Sie Ihren Empfänger ein. (z.B. Anschluss des Antriebsakkus, Reglers...)
· Nach kurzer Zeit wird die Sink- / Steigrate des Varios, sowie die aktuelle Höhe angezeigt.
· Es folgt die automatische Kalibrierung des True­Airspeed Sensors. Diese wird durch die Anzeige am Display des Senders von "-/- km/h" symbolisiert. Wurde die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen wird dies durch die Anzeige von "0 km/h" bestätigt.
Bitte beachten:
Während des automatischen Kalibrierungsprozesses am Boden sollte Windstille herrschen. Wird die Kalib­rierung nach über 10 Sekunden nicht bestätigt, soll­ten Sie den Empfänger neu starten und das Prandtl­Rohr für die Zeitdauer der Kalibrierung z.B. mit einem Tuch oder der Hand vor Luftbewegungen schützen.
· Nach erfolgter Kalibrierung ist der Sensor einsatz­bereit.
3. Inbetriebnahme
4. Grundeinstellung
Der True-Airspeed + Vario Sensor ist werkseitig wie folgt voreingestellt:
Airspeed Adresse 5 Airspeed max. Adresse aus Airspeed max. Alarm aus Airspeed min. Alarm (Stall-Warnung) aus Airspeed min. Alarm löschen < 10 km/h
Sollten Sie eine von dieser Einstellung abweichen­de Konguration wünschen, ist es notwendig, den Sensor umzukongurieren.
Bitte fahren Sie in diesem Fall mit dem Kapitel "Konguration" fort.
Höhe Adresse 6 Höhe max. Adresse aus Höhe Alarm unten aus Höhe Alarm oben aus
Vario Adresse 7 Vario Adresse max. Steigen aus Vario Alarm bei sinken ab ... m/s aus Vario Integration 1 s Vario Eigensinken aus
D
8
Der einfachste und komfortabelste Weg den True-Airspeed + Vario Sensor zu kongurieren, ist der MULTIPLEX Launcher.
Der Launcher bendet sich unter www.multiplex-rc.de im Downloadbereich, zusätzlich wird das MULTIPLEX USB-Kabel (B.Nr.: 85149) benötigt.
Vorbereitung:
· Ziehen Sie das Sensorkabel (d) aus dem Steckplatz am Empfänger, verbinden Sie es mit dem USB-PC Kabel, Sie können hierzu das V-Kabel verwenden, das dem USB-Kabel beiliegt.
· Starten Sie nun den MULTIPLEX Launcher.
· Verbinden Sie einen 4-zelligen NiMH Empfänger­akku mit dem freien Anschluss des V-Kabels. Sollte die autmatische Erkennung nicht funktionieren, kann es notwendig sein, im Feld Anschluss einen Comport manuell auszuwählen.
Wurde der Sensor korrekt erkannt, werden im Bild­schirm die aktuellen Informationen zu Software- und Hardware angezeigt. In der Menüleiste können Sie mit­tels Klick auf die Symbole die verscheidenenen Einstel­lungen verändern und abspeichern.
Die Bedeutung der Symbole der Menüleiste:
Allgemeine Informationen
Generelle Einstellungen
Telemetrie Einstellungen
Firmware Update
Änderungen übernehmen
Nach jeder Änderung beginnt das Pfeilsysmbol orange zu blinken. Die Einstellung werden durch Klicken auf selbiges im Sensor abgespeichert.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen und abgespeichert haben, können Sie den MULTIPLEX Launcher schließen und den Sensor sowie den Akku trennen.
Der True-Airspeed + Vario Sensor ist jetzt mit den neuen Einstellungen einsatzbereit.
5. Konguration
D
9
6. Problembehebung
Nachfolgend nden Sie eine Hilfestellung bei den häugsten Fragen.
Problem Ursache Behebung
Es erscheint keine Geschwindigkeitsanzeige. "-.-"
Der Sensor kann sich aufgrund von stark schwankenden Luftströmun­gen (Wind) nicht kalibrieren.
Verdecken Sie das Prandtl-Rohr für den Zeitraum der automatischen Kalibration strömungsdicht z.B. mit einem Tuch oder der Hand.
Es wird nur 0.0 km/h angezeigt.
Prandtl-Rohr oder Silikonschläuche nicht luftdurchlässig.
Prüfen Sie die Silikonschläuche auf knick­freie Verlegung.
Prüfen Sie das Prandtl-Rohr auf Ver­schmutzungen.
Die Geschwindigkeit wird falsch angezeigt
Silikonschläuche vertauscht / nicht richtig montiert.
Prüfen Sie die beiden Silikonschläuche auf korrekte Montage.
Das Vario bzw. die Höhenanzeige zeigt nach der Landung nicht exakt 0m an.
Wetterlage Da sich das Vario am Umgebungsluft-
druck orientiert, ist eine geringfügige Abweichung, besonders bei Änderung der Wetterlage (Tief-/Hochdruck) normal.
Die Ausgabe des Vario­Tones am Sender arbeitet nicht.
Sender-Einstellung. Prüfen Sie die Einstellung am Sender für
die Vario-Ton Ausgabe. Geben Sie dort die korrekte Adresse für die Vario Funktion (Sink- / Steigrate) an.
Der Sensor wird vom MULTIPLEX Launcher nicht erkannt.
Spannungsversorgung fehlt. Beachten Sie das Kapitel Konguration.
Schließen Sie einen Empfängerakku über das V-Kabel mit an.
Die Stall-Warnung spricht zu spät an.
Physik: Flughöhe - der Umgebungsdruck nimmt mit der Flughöhe ab. Eine höhere Geschwindigkeit ist notwendig um den benötigten Auftrieb zu generieren.
Der Sensor passt automatisch die Geschwindigkeitsmessung der aktuellen Höhe an. Die Geschwin­digkeitsanzeige ist somit stets korrekt.
In größerer Höhe muss somit die Stallwarnung höher eingestellt werden.
Stellen Sie pro 1000m erwarteter Aus­gangssteighöhe +5% mehr Geschwindig­keitsreserve für die Stall-Warnung ein.
Beispiel: Ihr Modell ist bei Höhe 10m ü.N.N einge­ogen. Die Abrissgeschwindigkeit beträgt 45 km/h.
Bei Flug im Gebirge auf der Höhe von 1010m ü.N.N erhöht sich die Abrissge­schwindigkeit auf 47,25 km/h.
(45 km/h = 100%) (47,25 km/h = 105%)
D
Loading...
+ 19 hidden pages