Multiplex SMART SX FLEXX Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung 3 - 43 Operating instructions 44 - 86 Notice d‘utilisation 87 - 129 Manual de instrucciones 130 - 172 (www.multiplex-rc.de) Istruzioni per l‘uso 173 - 215 (www.multiplex-rc.de)
MULTIPLEX Modellsport Gmbh & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • Bretten • Germany
© MULTIPLEX 2013 • Printed in Germany
www.multiplex-rc.de
Inhalt
SMART SX FLEXX #9855337 09.09.2013 14:51:00
Seite 1
Inhalt
Inhalt ..........................................................................................................................1
1 Einleitung ..........................................................................................................3
1.1 Konzept der SMART SX FLEXX ..............................................................3
1.2 Kontakt .....................................................................................................4
1.3 Aufbau der Bedienungsanleitung .............................................................4
1.4 Änderungshistorie ....................................................................................5
2 Sicherheitshinweise ..........................................................................................6
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise .........................................................6
2.2 Sicherheitshinweise für die Sender-Batterien ..........................................8
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................................8
2.4 Haftung und Schadenersatz.....................................................................9
2.5 Gewährleistung ..................................................................................... 10
2.6 CE-Konformitätserklärung ..................................................................... 10
2.7 Entsorgung ............................................................................................ 11
3 Der Sender ..................................................................................................... 12
3.1 Aufbau des Senders .............................................................................. 12
3.1.1 Oberseite ...................................................................................... 12
3.1.2 Unterseite ..................................................................................... 13
3.2 Batterien /Akkus einsetzen .................................................................... 13
3.3 Spannungswächter ............................................................................... 14
3.4 Binding .................................................................................................. 14
3.5 Servoreverse ......................................................................................... 15
3.6 Ein- und Ausschalten der Sonderfunktion für Tamiya Truck- und
Panzermodelle ................................................................................................... 15
3.7 Trimmung .............................................................................................. 16
3.8 Reichweitentest ..................................................................................... 16
3.9 Modellspeicher ID ................................................................................. 17
3.10 Firmware-Update .................................................................................. 18
3.11 Nachrüsten von Alu-Knüppel ................................................................ 18
3.12 Sprachausgabe von Telemetriedaten ................................................... 18
4 Der Empfänger ............................................................................................... 19
4.1 Bedienungselemente ............................................................................ 19
Inhalt
Seite 2
SMART SX FLEXX
4.2 Fail-Safe ................................................................................................ 19
4.3 Reset ..................................................................................................... 20
4.4 Smart ID ................................................................................................ 20
5 Tamiya Truckmodelle .................................................................................... 21
5.1 Anschlüsse im Modell ........................................................................... 21
5.2 Zuordnung der Funktionen .................................................................... 21
5.2.1 3-Gang-Schaltung ........................................................................ 23
5.2.2 Umschaltung Abstellstützen/Hupe bzw. Leerlauf / Fahrt ............. 23
5.3 Einlernen der Geberwege und -richtungen ........................................... 24
6 Tamiya Panzermodelle .................................................................................. 28
6.1 Anschlüsse im Modell ........................................................................... 28
6.2 Zuordnung der Funktionen .................................................................... 28
6.3 Einlernen der Geberwege und –richtungen .......................................... 29
7 Universelle Modelle........................................................................................ 33
7.1 Geber und Servozuordnung .................................................................. 33
8 Wartung und Pflege ....................................................................................... 36
9 Was tue ich, wenn?........................................................................................ 37
10 Anhang ........................................................................................................... 40
10.1 Technische Daten ................................................................................. 40
10.2 Lieferumfang und Zubehör .................................................................... 41
Einleitung
SMART SX FLEXX
Seite 3
1 Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Fernsteuerung SMART SX FLEXX entschieden haben.
Sie besitzen damit eine optimale Anlage zum Einstieg in das Hobby des ferngesteuerten Modellbaues. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit Ihrer neuen Anlage.
Lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Die in dieser Beschreibung verwendeten Bezeichnung MFC-01 und MF-07 sind Produktbezeichnungen von Tamiya.
1.1 Konzept der SMART SX FLEXX
Die Einsteigerfernsteuerung SMART SX FLEXX ist eine kompakte und intelligente 9-Kanal Fernsteuerung für Fahrzeugmodelle (Land/Wasser).
Die Fernsteuerung ist optimiert für den Betrieb von Truck- und
Panzermodellen von Tamiya, kann aber auch universell für alle anderen Arten von Funktionsmodellen eingesetzt werden.
Die Fernsteuerung erkennt durch die M-LINK ID-Empfänger das jeweilige
Modell und aktiviert automatisch die dazugehörige Einstellung. Es stehen 50 unabhängige Speicherplätze zur Verfügung.
Die Steuerung der Sonderfunktionen von Tamiya Multifunktionseinheiten (z.B.
MFC-01) erfolgt über einfaches Drücken von Tasten. Es müssen keine Kombinationen von Knüppelstellung und Trimmschieber verwendet werden, wie das bei analogen Sendern der Fall ist.
Die Fernsteuerung ist voll kompatibel zu allen anderen M-LINK ID-Empfänger,
alle M-LINK ID-Empfänger können mit der SMART SX FLEXX uneingeschränkt betrieben werden.
Der Sender ist mit der neuen patentierten IOAT Antennentechnologie
ausgestattet.
Über einen Summer erhält der Anwender unterschiedliche akustische
Rückmeldungen zur Verdeutlichung der wichtigsten Abläufe wie: Erkennung des ID-Empfängers, Spannungswächter und Trimmfunktion.
Einleitung
Seite 4
SMART SX FLEXX
Der Sender zeichnet sich, mit den empfohlenen drei Batterien vom Typ AA
durch eine enorm lange Betriebszeit von bis zu 25 Std. aus. Ein Spannungswächter mit einer voreingestellter Warnschwelle ist integriert.
Durch die integrierte Schnittstelle im Batteriefach ist ein Update der
Sendersoftware (= Firmware) möglich. Damit kann der Sender immer auf den neuesten technischen Stand gebracht werden.
1.2 Kontakt
Wir haben uns sehr bemüht, diese Bedienungsanleitung so zu gestalten, dass Sie auf jede Frage schnell und einfach eine Antwort finden. Sollte trotzdem eine Frage zu Ihrer Fernsteuerung offen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, der Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht.
Service-Partner
Die Anschriften unserer Service-Partner finden Sie auf unserer Web-Site:
http://www.multiplex-rc.de
unter
SERVICE / SERVICE-ADRESSEN
Hotline
Bei technischen Problemen steht Ihnen auch unsere Hotline zur Verfügung: 0900 172 6821.
1.3 Aufbau der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Fernsteuerung SMART SX FLEXX. Sie enthält folgende Kapitel:
Kapitel 1 Einleitung“ gibt einen Überblick über das Konzept der
SMART SX FLEXX.
Kapitel 2 Sicherheitshinweise“ enthält wichtige Informationen zur
Sicherheit, zum bestimmungsgemäßen Gebrauch und zur Gewährleistung.
Kapitel 3 Der Sender“ beschreibt:
o Den Sender SMART SX FLEXX mit seinen Bedienelementen. o Wie Sie den Sender in Betrieb nehmen. o Wie Sie einen Reichweitentest und den Binding-Vorgang durchführen. o Wie Sie ein Firmware-Update durchführen.
Einleitung
SMART SX FLEXX
Seite 5
Kapitel 4 „Der Empfänger beschreibt die Bedienelemente des Empfängers
RX-5light M-LINK ID1 sowie die Fail-Safe- und Reset-Funktion.
Kapitel 5 „Tamiya Truckmodelle beschreibt die Anschlüsse im Modell
sowie die Zuordnung der Funktionen zur Bedienung der Tamiya Truckmodelle.
Kapitel 6 Tamiya Panzermodelle beschreibt die Anschlüsse im Modell
sowie die Zuordnung der Funktionen zur Bedienung der Tamiya Panzermodelle.
Kapitel 7 „Universelle Modelle beschreibt die Servo- und Geberzuordnung
für universelle Modelle.
Kapitel 8 Wartung und Pflege“ beschreibt kurz, wie Sie Ihren Sender
pflegen.
Kapitel 9 Was tue ich, wenn?“ listet häufig gestellte Fragen und die
zugehörigen Antworten auf.
Kapitel 10 Anhang“ listet die technischen Daten des Senders und die
möglichen Zubehörteile auf.
1.4 Änderungshistorie
Ausgabe
Änderungen
Kapitel
Juni 2013
Erstausgabe
Sicherheitshinweise
Seite 6
SMART SX FLEXX
2 Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Anweisungen und Sicherheitshinweise!
Die Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen sind Voraussetzung für die gefahrlose Verwendung sowie für Sicherheit bei Betrieb und Wartung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung griffbereit auf und geben Sie sie beim Verkauf des Produkts an Dritte weiter.
Signalworte und ihre Bedeutung
VORSICHT kennzeichnet eine Gefährdung mit dem Risiko von Sach- und/oder Personenschäden.
ACHTUNG weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt Schaden nehmen kann.
INFORMATIONEN, die für den Bediener der SMART SX FLEXX wichtig sind.
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Die folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise und Warnhinweise sind wesentlicher Bestandteil dieser Anleitung und besitzen grundlegende Bedeutung für den Umgang mit dem Gerät.
Anleitung sorgfältig lesen!
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, bevor Sie diese Bedienungsanleitung und die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig gelesen haben.
Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinne. Aufbau, Installation der RC-Anlage und Betrieb erfordern technisches Verständnis, Sorgfalt und sicherheitsbewusstes, verantwortungsvolles Verhalten. Fehler oder Nachlässigkeiten können erhebliche Schäden zur Folge haben. Da der Hersteller bzw. der Verkäufer keinen Einfluss und keine Kontrolle auf ordnungsgemäßen Aufbau und Betrieb eines Modells hat, wird ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung ausgeschlossen.
Sicherheitshinweise
SMART SX FLEXX
Seite 7
Ein aus welchen Gründen auch immer außer Kontrolle geratenes Modell kann erhebliche Sach- oder Personenschäden verursachen. Schließen Sie in jedem Fall eine entsprechende Haftpflichtversicherung ab.
Nehmen Sie unter keinen Umständen technische Veränderungen an der Fernsteueranlage vor. Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör- und Ersatzteile.
Falls Sie das Gerät im Zusammenspiel mit Produkten anderer Hersteller betreiben, vergewissern Sie sich über deren Qualität und Funktionstüchtigkeit. Jede neue bzw. veränderte Konstellation ist vor Inbetriebnahme einem sorgfältigen Funktions- und Reichweitentest zu unterziehen. Nehmen Sie das Gerät bzw. Modell nicht in Betrieb, wenn etwas nicht in Ordnung scheint. Suchen Sie zuerst die Fehler und beheben Sie sie.
Lassen Sie insbesondere den Fernsteuersender und den Empfänger in regelmäßigen Abständen (alle 2 bis 3 Jahre) von einer autorisierten MULTIPLEX­Servicestelle überprüfen (siehe Abschnitt 1.2 Kontakt“ auf Seite 4).
Betreiben Sie den Sender nur im zulässigen Temperaturbereich (siehe Abschnitt
10.1 Technische Daten“ auf Seite 40). Beachten Sie, dass sich bei schnellen Temperaturwechseln (z.B. warmes Auto, kalte Umgebung) Kondenswasser im Sender absetzen kann. Feuchtigkeit beeinträchtigt die Funktion des Senders und auch anderer elektronischer Geräte.
Im Fall von Feuchtigkeit in elektrischen Geräten stellen Sie den Betrieb sofort ein, trennen Sie die Stromversorgung und lassen Sie das Gerät möglichst in geöffnetem Zustand austrocknen (bis zu einigen Tagen). Danach führen Sie einen sorgfältigen Funktionstest durch. In schweren Fällen lassen Sie das Gerät von einer autorisierten MULTIPLEX-Servicestelle prüfen (siehe Abschnitt 1.2 Kontakt“ auf Seite 4).
Mindestens 2 Meter Abstand zu Mobiltelefonen!
Während des Betriebes ist ein Sicherheitsabstand zu Mobiltelefonen von mindestens 2 m einzuhalten. Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen des Senders durch die hohe Sendeleistung von Mobiltelefonen kommen.
Generell empfehlen wir, beim Steuern von Modellen, Mobiltelefone und andere
Sicherheitshinweise
Seite 8
SMART SX FLEXX
Geräte, die die Konzentration stören können, abzuschalten.
Der Betrieb der Fernsteueranlage ist im EU-Raum ohne Einschränkungen erlaubt.
Überprüfen Sie sorgfältig alle Funktionen. Machen Sie sich mit der Bedienung des Senders zuerst vertraut, bevor Sie das Modell in Betrieb nehmen.
2.2 Sicherheitshinweise für die Sender-Batterien
Entnehmen Sie die Sender-Batterien vor einer längeren Betriebspause, Batterien könnten auslaufen und Schaden anrichten.
Setzen Sie nach einer längeren Betriebspause stets neue Batterien ein.
Sobald der Warnton des Spannungswächters ertönt, stellen Sie den Betrieb des Modells ein. Wechseln Sie die Batterien gegen entsprechend neue aus.
Versuchen Sie niemals Batterien zu laden, es besteht Explosionsgefahr.
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Beachten Sie stets die Einschalt- und Ausschalt-Reihenfolge, damit ein unkontrolliertes, gefährliches Anlaufen des Antriebes vermieden wird:
Einschalten
1. Sender EIN
2. Antriebs-Akku anschließen bzw. Empfangsanlage EIN
Ausschalten
1. Antriebs-Akku trennen bzw. Empfangsanlage AUS
2. Sender AUS
Modell sorgfältig bauen
Sicherheitshinweise
SMART SX FLEXX
Seite 9
Kabel nicht spannen oder knicken, vor rotierenden Teilen schützen. Unnötig lange oder überflüssige Servo-Verlängerungskabel vermeiden. Kabel mit ausreichendem Querschnitt verwenden. Auf ausreichenden Abstand zwischen Kabeln, in denen hohe Ströme fließen
(z.B. Elektroantrieb), und der RC-Anlage achten. Insbesondere die Kabel zwischen bürstenlosen E-Motoren und deren Steller möglichst kurz halten (Richtwert max. 10 bis 15 cm).
Modell regelmäßig kontrollieren
Leichtgängigkeit und Spielfreiheit von Rudern und Anlenkungen. Stabilität und einwandfreier Zustand von Gestängen, Anlenkungen,
Scharnieren, usw.
Einwandfreier Zustand und Kontaktsicherheit von Kabeln und
Steckverbindungen.
2.4 Haftung und Schadenersatz
Der Modellsport mit ferngesteuerten Modellen ist ein faszinierendes Hobby. Jedoch sind Flug-, Fahrzeug- und Schiffsmodelle keine Spielzeuge im eigentlichen Sinne. Bau und Betrieb erfordern ein hohes Maß an technischem Verständnis, handwerklicher Sorgfalt und sicherheitsbewusstem, verantwortungsvollem Verhalten. Fehler, Nachlässigkeiten oder gar Fahrlässigkeit können schwere Sach­oder Personenschäden zur Folge haben. Für diese von Ihrem Modell ausgehende Gefährdung sind grundsätzlich Sie als Betreiber verantwortlich. Diese Gefährdungshaftung wird nicht vom Hersteller übernommen. Das gilt auch für den Fall von unkontrollierbaren Fremd- und Störeinflüssen. Insoweit wird von Ihnen als Betreiber eines Modells eine erhöhte Sorgfaltspflicht erwartet.
Da Hersteller bzw. Händler keinen Einfluss auf ordnungsgemäßen Aufbau, Wartung und Betrieb des Modells und der Fernsteueranlage haben, wird hiermit ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen.
Die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt daher keine Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus einer fehlerhaften Verwendung und dem Betrieb des Produkts ergeben oder damit zusammenhängen.
Die Verpflichtung zum Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist auf den Rechnungswert der am Schadenereignis unmittelbar beteiligten MULTIPLEX­Produkte begrenzt, soweit das gesetzlich zulässig ist. Dies gilt nicht, wenn eine Haftung nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit vorliegt.
Sicherheitshinweise
Seite 10
SMART SX FLEXX
Weiterhin übernimmt die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Unterlagen, die den Fernsteuerkomponenten beiliegen.
2.5 Gewährleistung
Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie sich mit Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunktionen, die verursacht wurden durch:
unsachgemäßen Betrieb, falsche Anschlüsse, Verpolung falsche, nicht oder verspätet, oder nicht von einer autorisierten Stelle
durchgeführte Wartung
Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX-Zubehör Veränderungen/Reparaturen, die nicht von MULTIPLEX oder einer
autorisierten MULTIPLEX-Servicestelle ausgeführt wurden
versehentliche oder absichtliche Beschädigungen Defekte auf Grund normaler Abnutzung Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen oder im Zusammenhang
mit Geräten anderer Hersteller
2.6 CE-Konformitätserklärung
Die Bewertung der Geräte SMART SX FLEXX erfolgte nach europäisch harmonisierten Richtlinien.
Sie besitzen daher ein Produkt, das hinsichtlich der Konstruktion die Schutzziele der Europäischen Gemeinschaft zum sicheren Betrieb der Geräte erfüllt.
Die ausführliche Konformitätserklärung finden Sie zum Download auf unserer Web­Site:
www.multiplex-rc.de
unter
DOWNLOADS / Produktinformationen
Bei Bedarf können Sie die Konformitätserklärung auch bei uns anfordern: MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG
Kundendienst
Sicherheitshinweise
SMART SX FLEXX
Seite 11
Westliche Gewerbestraße 1 D-75015 Bretten-Gölshausen
2.7 Entsorgung
Geben Sie Elektrogeräte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sind, zur Entsorgung nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie sie einem geeigneten Entsorgungssystem zu.
WEEE - Waste of Electrical and Electronic Equipment, Richtlinie 2002/96/EG: In Ländern der EU (Europäische Union) dürfen Elektrogeräte nicht durch den Haus­bzw. Restmüll entsorgt werden. Sie können Ihr Altgerät bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde bzw. ihres Wohnortes (z.B. Recyclinghöfe) abgeben. Das Gerät wird dort für Sie fachgerecht und kostenlos entsorgt.
Mit der Rückgabe Ihres Altgerätes leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt!
Recycling von Akkus
Geben Sie verbrauchte Akkus nicht in den Hausmüll. Führen Sie die Akkus einem geeigneten Recycling-System zu. Die Akkus müssen
dazu entladen und gegen Kurzschluss gesichert sein.
Recycling von Batterien
Geben Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll. Geben Sie die Batterien bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Der Sender
Seite 12
SMART SX FLEXX
3 Der Sender
3.1 Aufbau des Senders
3.1.1 Oberseite
Abb. 1: Oberseite des Senders
Nr.
Funktion
1
Power-Taste mit Leuchtring Der Leuchtring zeigt im Betrieb den Status an:
Langsames Blinklicht in Gelb: Normaler Betrieb Langsames Blinklicht in Rot: Batterie / Akku zu schwach Schnelles Blinklicht in Gelb: Gerät ist im Binding-Modus
2
Multifunktionstaste
3
Zwei Steuerknüppel Die Zuordnung der Funktionen zur Bedienung der Fahrzeugmodelle ist in
den entsprechenden Kapiteln beschrieben.
4
Vier Tastenwippen
Der Sender
SMART SX FLEXX
Seite 13
Tastenwippe schwarz: Trimmung für Lenkung, siehe Abschnitt
3.7„Trimmung“ auf Seite 16.
Tastenwippen bunt: für Sonderfunktionen
5
Integrierte IOAT Antenne
3.1.2 Unterseite
Abb. 2: Unterseite des Senders
1
Batteriefach
2
Port-Anschluss für die PC-Kommunikation mit USB-PC Kabel
3.2 Batterien /Akkus einsetzen
Der Sender SMART SX FLEXX wird mit drei Batteriezellen vom Typ AA betrieben. Ein Satz Batterien gehört zum Lieferumfang.
Vorgehen
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite des Senders.
2. Legen Sie die Batterien ein (siehe auch Abbildung auf Seite 13).
3. Verschließen Sie das Batteriefach wieder. Für eine längere Lagerzeit, z.B. der Winterpause, entfernen Sie die Batterien aus
dem Sender.
Achten Sie unbedingt auf richtige Polung. An den Federkontakten muss jeweils der Minuspol anliegen. Durch Verpolung kann der Sender und / oder die Zellen zerstört werden.
Der Sender
Seite 14
SMART SX FLEXX
Anstelle der drei Batterien können auch entsprechende Akkus eingesetzt werden. Akkuzellen können aber nur außerhalb des Senders geladen werden, eine Ladebuchse ist nicht vorhanden. Beschaffen Sie sich ein entsprechendes Ladegerät.
Betriebszeit
Durch den bei 2,4 GHz geringen Energiebedarf hat der Sender, mit den drei AA Mignon Batterien, eine Betriebszeit von bis zu 25 Stunden.
3.3 Spannungswächter
Der Sender SMART SX FLEXX ist mit einer fest eingestellten Warnfunktion gegen Unterspannung ausgerüstet.
Wenn die Batterie-/Akkuzellen zu schwach werden, ertönt ein Warnsignal und der Leuchtring der Power-Taste blinkt Rot:
Stellen Sie den Betrieb des Modells ein. Setzen Sie neue bzw. voll aufgeladene Zellen ein.
3.4 Binding
Zum erstmaligen Herstellen der Verbindung zwischen Sender und Empfänger müssen die beiden Komponenten gebunden werden. Wenn das Binding erfolgreich abgeschlossen ist, geht die Empfangsanlage sofort in Betrieb. Sichern Sie deshalb zuerst das Modell, um ein Wegfahren zu verhindern.
Vorgehen
1. Schalten Sie den Sender mit gedrückter Multifunktionstaste ein.
Der Leuchtring der Power-Taste blinkt schnell gelb.
2. Schalten Sie den Empfänger mit gedrückter SET-Taste ein.
Die Status LED am Empfänger blinkt schnell gelb.
3. Bringen Sie Sender und Empfänger nahe zueinander. Die Sendeleistung ist
während des Binding stark verringert. Möglicherweise muss der Abstand auf 20 cm oder weniger reduziert werden.
Das Binding ist nach wenigen Sekunden abgeschlossen:
Der Leuchtring der Power-Taste blinkt langsam gelb. Die Status LED am Empfänger blinkt langsam gelb.
Der Sender
SMART SX FLEXX
Seite 15
Die Binding-Informationen werden dauerhaft im Empfänger abgespeichert, so dass beim nächsten Start kein erneutes Binding notwendig ist.
Bei Verwendung eines ID-Empfängers ertönt nach dem Binding ein akustisches Signal und der Sender lädt automatisch die passenden Einstellungen. Die Einstellungen für Servoreverse und für die Trimmung müssen daher nicht jedes Mal neu vorgenommen werden.
3.5 Servoreverse
Die Servolaufrichtung kann für folgende Servokanäle umgekehrt werden.
Bitte beachten: Direkt nach dem Einschalten des Senders ist die Multifunktionstaste für ca. 5 Sekunden zum Aktivieren des Reichweitenmodus vorgesehen. Bitte warten Sie nach dem Einschalten 5 Sekunden, bevor Sie Servoreverse benutzen.
Kanal 1 bis 4 (Proportionalgeber)
1. Gewünschte Funktion in eine Endstellung bringen, z.B. Lenkung ganz nach
links oder ganz nach rechts.
2. Multifunktionstaste ca. 3 Sekunden drücken.
3. Durch einen Signalton wird die Servoumkehr bestätigt.
Kanal 5, 6 und 9 (2- und 3-Stufen-Schalter)
1. Tastenwippe gedrückt halten.
2. Multifunktionstaste ca. 3 Sekunden drücken.
3. Durch einen Signalton wird die Servoumkehr bestätigt.
Kanal 7 und 8 (Knüppeltasten)
1. Knüppeltaste gedrückt halten.
2. Multifunktionstaste ca. 3 Sekunden drücken.
3. Durch einen Signalton wird die Servoumkehr bestätigt.
3.6 Ein- und Ausschalten der Sonderfunktion für Tamiya Truck- und Panzermodelle
Die Sonderfunktion für Tamiya Truck- und Panzermodelle kann ein- und ausgeschaltet werden.
Vorgehen
Der Sender
Seite 16
SMART SX FLEXX
Bitte beachten: Direkt nach dem Einschalten des Senders ist die Multifunktionstaste für ca. 5 Sekunden zum Aktivieren des Reichweitenmodus vorgesehen. Bitte warten Sie nach dem Einschalten 5 Sekunden, bevor Sie die Tamiya Sonderfunktion ein­/ausschalten.
1. Beide Steuerknüppel in die Mitte stellen.
2. Multifunktionstaste ca. 3 Sekunden drücken. Einschalten wird durch eine aufsteigende Tonfolge signalisiert. Ausschalten wird durch eine absteigende Tonfolge signalisiert. Standardmäßig ist der Tamiya Modus eingeschaltet. Die Einstellung wird dauerhaft
und modellabhängig gespeichert.
3.7 Trimmung
Über die schwarze Tastenwippe (rechts horizontal) erfolgt die Trimmung für die Lenkung, mit der die Mittenposition des Servos angepasst werden kann.
Drücken der Tastenwippe: ein Trimmschritt Halten der Tastenwippe: schnelle Trimmung
Jeder Trimmschritt wird von einem Signalton begleitet. Beim Erreichen der Trimm­Mitte, sowie beim Erreichen des maximalen Trimmbereiches ertönen unterschiedliche Signale. Die Trimmeinstellung wird dauerhaft und modellabhängig gespeichert.
3.8 Reichweitentest
Bevor Sie das Modell starten, überprüfen Sie die Reichweite der Fernsteuerung. Regelmäßige Reichweitentests sind notwendig, um die sichere Funktion der
Fernsteueranlage zu gewährleisten und Veränderungen der Übertragungseigenschaften rechtzeitig zu erkennen.
Empfohlene Mindestentfernung: 50 Meter
Vorgehen
1. Schalten Sie den Sender ein.
Der Sender
SMART SX FLEXX
Seite 17
2. Drücken Sie anschließend am Sender die Multifunktionstaste. ca. zwei
Sekunden lang.
o Der Leuchtring der Power-Taste leuchtet gelb. o Der Sender gibt jetzt alle 10 Sekunden ein akustisches Warnsignal aus.
In diesem Zustand muss die Modellsteuerung auch im Abstand von ca. 50 m noch funktionieren. Nur dann steht im normalen Sendemodus die volle Reichweite zur Verfügung.
3. Schalten Sie den Sender aus, um den Reichweitenmodus zu deaktivieren.
4. Nach dem Wiedereinschalten ist der Sender betriebsbereit.
3.9 Modellspeicher ID
Zum Lieferumfang des Sets gehört der kleine kompakte 2,4 GHz M-LINK Empfänger mit UNI-Stecksystem. Das Highlight dieses intelligenten Empfängers ist aber die ID Modellerkennung des Empfängertypen.
Durch dieses Feature erkennt der Sender SMART SX FLEXX Ihr Modell und wechselt automatisch auf den dazugehörigen Modellspeicher. Das bei typischen Einsteigersendern erforderliche ständige Neueinstellen der Servodrehrichtungen und Trimmungen entfällt damit. Wenn Sie mehrere Modelle mit ID-Empfängern besitzen und das Modell wechseln, schalten Sie einfach den Sender aus und wieder ein. Sobald das akustische Signal für die ID-Erkennung ertönt, ist Ihr Modell bereit.
Die Modelldatensätze können senderseitig aber auch überschrieben, bzw. angeglichen werden, so dass die ID-Empfänger universell einsetzbar sind.
Der RX-5 ID-Empfänger kann auch mit jeder anderen M-LINK Fernsteuerung ohne ID Erkennung betrieben werden, er entspricht dann einem normalen Empfänger RX-5 light M-LINK 2,4 GHz.
Weiterhin können auch andere M-LINK Empfänger (light oder Telemetrie) mit dem SMART SX FLEXX Sender betrieben werden. Bei Verwendung eines Empfängers ohne ID bleibt der SMART SX FLEXX nach dem Einschalten auf dem Standart­Modellspeicherplatz „0“ und das akustische Signal für die ID-Erkennung bleibt aus. Auch hier stehen alle Einstellmöglichkeiten mit automatischer, dauerhafter Speicherung zur Verfügung.
Der Sender
Seite 18
SMART SX FLEXX
3.10 Firmware-Update
In den Speicher des Senders SMART SX FLEXX kann ein neues Firmware-Update geladen werden. Damit können Sie den Sender jederzeit auf den neuesten technischen Stand zu bringen.
Um eine Verbindung zwischen PC und SMART SX FLEXX herzustellen, benötigen Sie einen USB Adapter mit Uni-Stecker (siehe Abschnitt 10.2 Lieferumfang und Zubehör auf Seite 41).
Die Übertragung eines Firmware-Updates erfolgt menügeführt mit Hilfe der Software MPX-Launcher. Dieses Programm steht kostenlos zum Download auf der Homepage www.multiplexrc.de bereit.
3.11 Nachrüsten von Alu-Knüppel
Optional kann als Zubehör der Sender mit Alu-Knüppeln ausgerüstet werden, (siehe Abschnitt 10.2 Lieferumfang und Zubehör auf Seite 41).
Vorgehen
1. Die Kunststoff-Knüppel sind nur aufgesteckt. Ziehen Sie die Kunststoff-
Knüppel leicht ab, gleichzeitiges drehen vereinfacht den Vorgang.
2. Stecken Sie die Alu-Knüppel auf.
3. Fixieren Sie die Alu-Knüppel mit der seitlich angebrachten Madenschraube.
3.12 Sprachausgabe von Telemetriedaten
Auch als Anwender der SMART SX FLEXX brauchen Sie nicht auf die Vorzüge der Telemetrie zu verzichten. Voraussetzung dafür ist modellseitig die Verwendung eines telemetriefähigen MLINK 2,4 GHz Empfängers und wenn gewünscht, entsprechende MSB Sensoren. Zur Sprachausgabe der Telemetriewerte setzen
Sie den speziellen Telemetrieempfänger ’Souffleur’ (# 4 5185) ein. Er empfängt,
vollkommen unabhängig vom Sender die Telemetriedaten aus dem Modell und gibt in Echtzeit die Werte in Sprachform, sowie Warnhinweise aus. Alles Weitere entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Gerätes.
Der Empfänger
SMART SX FLEXX
Seite 19
4 Der Empfänger
Zum Lieferumfang des Sets gehört der RX-5 M-LINK Empfänger mit Smart ID.
4.1 Bedienungselemente
Abb. 3: Empfänger RX-5 light M-LINK ID 1
1
Status LED
Blinkt schnell gelb: Binding-Modus Blinkt langsam gelb: normaler Betrieb
2
SET-Taste
3
Servoanschlüsse Kanal 1 -5
4.2 Fail-Safe
Der Empfänger ist mit einer Fail-Safe Funktion ausgestattet. Im Falle eines Senderausfalls nehmen die Servos die Positionen ein, die zuvor einprogrammiert wurden.
Damit wird die Sicherheit beim Einsatz eines Modells deutlich erhöht. Bringen Sie am Sender die Geber in eine solche Stellung, dass die Servos in der gewünschten Position stehen. Wenn das der Fall ist, betätigen Sie die SET-Taste am Empfänger.
Damit sind die Fail-Safe Positionen, dauerhaft im Empfänger abgespeichert. Sie können jederzeit durch erneuten Knopfdruck mit neuen Positionen überschrieben werden.
Der Empfänger
Seite 20
SMART SX FLEXX
4.3 Reset
Wenn die SET-Taste länger als 10 Sekunden gedrückt wird, setzt sich der Empfänger auf Werkseinstellungen zurück. Die Fail-Safe Positionen werden dabei gelöscht und der Empfänger befindet sich beim nächsten Start im Binding-Modus.
4.4 Smart ID
Der Empfänger sendet im normalen Betrieb in regelmäßigen Abständen seine Smart ID. Die ID Nummer ist auf dem Gehäuse des Empfängers aufgedruckt. Alle MULTIPLEX-Sender, die das Smart ID System unterstützen, erkennen diesen Empfänger und wählen automatisch den dazugehörigen Modellspeicher aus.
Tamiya Truckmodelle
SMART SX FLEXX
Seite 21
5 Tamiya Truckmodelle
Die Funktionen der SMART SX FLEXX sind auf die Multifunktionseinheiten für Tamiya Truckmodelle optimiert, z.B. für Trucks MFC-01.
Die Zusatzfunktion für Tamiya Modelle muss eingeschaltet sein, siehe Abschnitt
3.6 Ein- und Ausschalten der Sonderfunktion für Tamiya Truck- und Panzermodelle auf Seite 15.
5.1 Anschlüsse im Modell
Steckplatz M-LINK Empfänger
Steckplatz Tamiya MFC-01 / Modell
1
J4 (Lenkung)
2
J5 (Gas)
3
J6 (Abstellstützen)
4
-
5
J7 (Schaltung)
6
optional bei Verwendung eines Empfängers mit mehr als 5 Kanälen: Servo für Königszapfen
5.2 Zuordnung der Funktionen
Für Truckmodelle ist folgende Zuordnung festgelegt:
Tamiya Truckmodelle
Seite 22
SMART SX FLEXX
Abb. 4: Sender SMART SX FLEXX – Zuordnung für Truckmodelle
Geber
Funktion
1
Steuerknüppel rechts
Nach links/rechts bewegen: Modell lenken Drücken: Licht ein-/ausschalten Nach vorne/hinten bewegen: Hupe oder Abstellstützen betätigen
(Umschaltung zwischen Hupe und Abstellstützen mit Geber Nr. 4)
2
Steuerknüppel links
Nach vorne/hinten bewegen: Modell fahren Drücken: Warnblinker ein-/ausschalten
3
Tastenwippe links vertikal
Nach vorne/hinten bewegen: In den nächsthöheren/niedrigeren Gang
schalten (siehe Abschnitt 5.2.1 3-Gang-Schaltung“ auf Seite 23)
4
Tastenwippe links horizontal
Nach links bewegen: Steuerknüppel 1 zwischen Hupe und
Abstellstützen umschalten
Nach rechts bewegen: Leerlauf ein-/ausschalten
Tamiya Truckmodelle
SMART SX FLEXX
Seite 23
(siehe Abschnitt 5.2.2 Umschaltung Abstellstützen/Hupe bzw. Leerlauf / Fahrt auf Seite 23)
5
Tastenwippe rechts vertikal
optional bei Verwendung eines Empfängers mit mehr als 5 Kanälen:
Sattelkupplung öffnen (Königszapfen)
5.2.1 3-Gang-Schaltung
Die 3-Gang-Schaltung wird über die linke vertikale Tastenwippe gesteuert:
nach vorn: schaltet einen Gang höher nach hinten: schaltet einen Gang herunter
5.2.2 Umschaltung Abstellstützen/Hupe bzw. Leerlauf / Fahrt
Der Steuerknüppel rechts vertikal wird entweder für Hupe oder für Betätigung
der Abstellstützen verwendet
Der Steuerknüppel links vertikal wird für Fahrt / Motorengeräusch Leerlauf
verwendet.
Mit der Tastenwippe links horizontal werden folgende Funktionen ausgewählt:
Die Gangschaltung muss sich in der Mitte
befinden, d.h. stellen Sie den 2ten Gang ein. Ein akustisches Signal bestätigt diese Einstellung.
Durch einen kurzen Tastendruck nach links
schalten Sie zwischen Hupe und Abstellstützen um.
Durch einen kurzen Tastendruck nach
rechts schalten Sie zwischen Fahrt und Leerlauf um.
Tamiya Truckmodelle
Seite 24
SMART SX FLEXX
5.3 Einlernen der Geberwege und -richtungen
Stellen Sie sicher, dass die Tamiya Sonderfunktion eingeschaltet ist (siehe Abschnitt 3.6 Ein- und Ausschalten der Sonderfunktion für Tamiya Truck- und Panzermodelle“ auf Seite 15).
Halten Sie die Reihenfolge der nachfolgenden Beschreibung bitte exakt ein:
1
Trimmung Lenkung in Mittelstellung bringen:
Bringen Sie die Tastenwippe rechts horizontal mit einem kurzen Tastendruck in die Mittelstellung.
Akustisches Signal zeigt die Mittelstellung an.
2
Prüfen Sie, ob die Richtung der Lenkung stimmt:
(a)
Bewegen Sie den rechten Steuerknüppel nach rechts: Das Fahrzeug muss nach rechts lenken.
(b)
Bewegen Sie den rechten Steuerknüppel nach links: Das Fahrzeug muss nach links lenken.
Gegebenenfalls drehen Sie die Laufrichtung der Lenkung mit der Funktion Servoreverse um (siehe Abschnitt 3.5 Servoreverse auf Seite 15).
Tamiya Truckmodelle
SMART SX FLEXX
Seite 25
3
Tastenwippe links vertikal in Mittelstellung bringen. (3-Gang Schaltung)
Akustisches Signal zeigt Mittelstellung an.
4
Programmiermodus an der MFC-01 starten (siehe Bedienungsanleitung Tamiya MFC-01).
5
Geber einlernen: Die Geber in den Endpositionen jeweils 2 Sekunden halten.
(a)
Linker Steuerknüppel: nach vorne
(b)
Linker Steuerknüppel: nach hinten
(c)
Tastenwippe links vertikal (Gangschaltung):
nach vorne drücken und halten nach hinten drücken und halten mit einem kurzen Tastendruck
nach vorne zurück in die Mittelstellung bringen (Akustisches Signal zeigt die Mittelstellung an.)
Tamiya Truckmodelle
Seite 26
SMART SX FLEXX
(d)
Rechter Steuerknüppel: nach vorne
(e)
Rechter Steuerknüppel: nach hinten
(f)
Rechter Steuerknüppel: nach rechts
(g)
Rechter Steuerknüppel: nach links
6
Programmiermodus beenden
Wenn die Laufrichtungen der Funktionen nicht stimmen, können Sie diese mit der Servoreverse Funktion korrigieren (siehe Abschnitt 3.5 Servoreverse“ auf Seite
15).
Tamiya Truckmodelle
SMART SX FLEXX
Seite 27
Was tue ich, wenn?
Tasten für Warnblinker und Licht sind vertauscht:
Drücken Sie den rechten
Steuerknüppel (Nr. 1) nach vorne und halten Sie die Multifunktionstaste für 3 Sekunden gedrückt.
Das Fahrzeug lenkt nach rechts und blinkt links (bzw. umgekehrt):
Drücken Sie den rechten
Steuerknüppel nach rechts und halten Sie die Multifunktionstaste für 3 Sekunden gedrückt.
Funktionen auf Tastenwippen Nr. 4 (Taste für die Umschaltung Leerlauf/Abstellstützen, links horizontal) sind vertauscht:
Drücken Sie die Taste 3
(Gangschaltung) nach vorne und halten Sie die Multifunktionstaste für 3 Sekunden gedrückt.
Danach müssen Sie das Fahrzeug noch einmal wie oben beschrieben neu Einlernen.
Tamiya Panzermodelle
Seite 28
SMART SX FLEXX
6 Tamiya Panzermodelle
Die Funktionen der SMART SX FLEXX sind auf die Multifunktionseinheiten für Tamiya Panzermodelle optimiert, z.B. für Panzer MF-07, T-08.
Die Zusatzfunktion für Tamiya Modelle muss eingeschaltet sein, siehe Abschnitt
3.6 Ein- und Ausschalten der Sonderfunktion für Tamiya Truck- und Panzermodelle auf Seite 15.
6.1 Anschlüsse im Modell
Steckplatz M-LINK Empfänger
Steckplatz Tamiya MF-07 / T-08
1
CH1
2
CH2
3
CH3
4
CH4
5
optional: Schaltkanaleinheit für Licht z.B. Tamiya MF-01
6.2 Zuordnung der Funktionen
Für Panzermodelle ist folgende Funktionszuordnung festgelegt:
Tamiya Panzermodelle
SMART SX FLEXX
Seite 29
Abb. 5: Sender SMART SX FLEXX – Zuordnung für Panzermodelle
Geber
Funktion
1
Steuerknüppel rechts
Nach links/rechts bewegen: Modell lenken Drücken: Geschützfeuer Nach vorne/hinten bewegen: Kanone heben/senken
2
Steuerknüppel links
Nach links/rechts bewegen: Turm drehen Nach vorne/hinten bewegen: Modell fahren Drücken: Maschinengewehr
3
Tastenwippe links vertikal
optional: Schaltkanaleinheit für Licht
6.3 Einlernen der Geberwege und –richtungen
Stellen Sie sicher, dass die Tamiya Sonderfunktion eingeschaltet ist (siehe Abschnitt 3.6 Ein- und Ausschalten der Sonderfunktion für Tamiya Truck- und Panzermodelle“ auf Seite 15).
Halten Sie die Reihenfolge der nachfolgenden Beschreibung bitte exakt ein:
Loading...
+ 186 hidden pages