Multiplex SMART SX Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung 3 - 15 Operating instructions 16 - 28 Notice d‘utilisation 29 - 41 Manual de instrucciones 42 - 54 Istruzioni per l‘uso 55 - 67
MULTIPLEX Modellsport Gmbh & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • Bretten • Germany
© MULTIPLEX 2012 • Printed in Germany
www.multiplex-rc.de
Smart SX Titelblatt Anleitung.indd 1 14.05.2012 08:38:49
SMART SX
______________________________________________________________________________________________________________________
Seite 3
A
nleitung SMART SX # 985 5335 (LA 15.12.2014) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
1. I
NHALTSVERZEICHNIS
1. Inhaltsverzeichnis 3
2. Schnelleinstieg 3
3. Einleitung 4
3.1 Konzeption der SMART SX 4
3.2 Features der SMART SX 4
4. Sicherheits- und sonstige Hinweise 5
5. Lieferumfang / Zubehör 7
6. Technische Daten 7
6.1 Sender SMART SX 7
6.2 Empfänger RX-5 light M-LINK 7
7. Handhabung 8
7.1 Bedienungselemente des Senders 8
7.2 Bedienungselemente des Empfängers 8
7.3 Senderantenne 8
7.4 Batterien / Akkus einsetzen 9
7.5 Spannungswächter / Betriebszeiten 9
7.6 Binding 9
7.7 Kanalzuordnung 9
7.8 Modeumschaltung 10
7.9 Servoreverse 10
7.10 Aktivieren/Deaktivieren der Gasfunktion 10
7.11 Trimmung 10
7.12 Dual-Rate 11
7.13 Fail-Safe 11
7.14 Zusatz (AUX) – Kanal 11
7.15 Reichweitentest 11
7.16 Modellspeicher (ID) 11
7.17 Empfänger im Modell einbauen 12
7.18 SMART SX als Schülersender 13
7.19 Firmware Update / Daten für neue
RR+ Modelle 13
7.20 Nachrüsten von Aluknüppeln 13
7.21 Sprachausgabe von Telemetriedaten 13
8. Beratung und Service
14
9. Wartung und Pflege 14
10. CE Konformitätserklärungen
14
11. Gewährleistung / Haftungsausschluss 14
12. Entsorgungshinweise
14
13. Fehlersuche 15
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer neuen Fernsteuerung und freuen uns, dass Sie sich für die MULTIPLEX SMART SX M-LINK entschieden haben. Sie besitzen damit eine optimale Anlage zum Einstieg in das Hobby des ferngesteuerten Modellbaues. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit Ihrer neuen Anlage.
2. S
CHNELLEINSTIEG
1. Sender und Empfänger auspacken
Beiliegende Dokumente sichern
2. Batterien einsetzen
Achten Sie unbedingt auf richti­ge Polung (siehe nebenstehen­de Abbildung). Durch Verpo­lung können der Sender und / oder die Zellen zerstört werden.
3. Binding
Modell vorbereiten
Die Empfangsanlage geht nach erfolgtem Binding sofort in Betrieb, sichern Sie das Modell, damit ei­ne evtl. anlaufende Luftschraube keinen Schaden anrichten kann.
Sender vorbereiten
Sender mit gedrückter Multifunktions-Taste ein­schalten, danach Taste wieder loslassen. LED blinkt schnell.
Empfänger vorbereiten
Empfänger mit gedrückter Set-Taste einschalten, Empfänger LED blinkt ebenfalls schnell.
Bei erfolgreichem Binding blinken beide LED langsam.
4. Servolaufrichtungen anpassen
Modell mit ID-Empfänger
Der Sender meldet akustisch, wenn er den Emp­fänger erkannt hat. Es ist keine weitere Einstellung notwendig.
Modell mit normalem M-Link Empfänger (light oder
Telemetrie) Alle Ruder müssen sich richtig herum bewegen, Drehrichtung evtl. anpassen. Dazu Knüppel der entsprechenden Steu­erfunktion in Anschlag bringen und Multifunkti­ons-Taste 3 Sek. lang drücken bis das Servo umspringt und sich in die richtige Richtung dreht.
5. Reichweitentest durchführen
Vor dem ersten Start unbedingt Reichweite überprüfen. Direkt nach dem Einschalten, die Multifunktions-Taste 2 Sek. drücken, bis die LED dauerhaft leuchtet. Der Sender arbeitet mit stark verminderter Leistung, es ertönt ein Warnsignal. In diesem Modus muss auch im Abstand von ca. 50 Me­tern die Steuerung noch funktionieren.
SMART SX
______________________________________________________________________________________________________________________
Seite 4
A
nleitung SMART SX # 985 5335 (LA 15.12.2014) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
6. Flugeinsatz
Mit diesen wenigen Handgriffen ist alles für den Erstflug vorbereitet. Beachten Sie unbedingt die Ein- und Ausschaltreihenfolge. Immer zuerst den Sender und danach die Empfangsanlage ein­schalten. Beim Ausschalten in umgekehrter Rei­henfolge vorgehen. Beachten Sie bitte beim Start und beim Einsatz Ihres Modells die Hinweise des Herstellers, von besonderer Wichtigkeit sind da­bei die Sicherheits- und Warnhinweise.
3. E
INLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie beinhaltet wichtige In­formationen und Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit griffbereit aufzube­wahren und beim Verkauf des Produktes an Dritte weiterzugeben.
3.1 Konzeption der SMART SX
Die SMART SX M-LINK ist eine kompakte und intelli­gente 6-Kanal Einsteiger-Fernsteuerung mit einem
Concept for the future!
Die intelligente Einsteigerfernsteuerung SMART SX ist voll kompatibel mit den anderen MULTIPLEX An­lagen, über die telemetriefähige COCKPIT SX bis hin zur Highend-Anlage PROFI TX. Das gilt auch für den zum Set gehörenden kleinen ID-Empfänger, der selbst mit dem anspruchsvollen PROFI TX Sender funktioniert.
MULTIPLEX bietet Ihnen aber auch ein durchdachtes und durchgängiges Modellkonzept. Unsere RTF (Ready to fly) Komplettpakete beinhalten das fast flugfertig gebaute Modell, den Sender SMART SX, einen RX-5 M-LINK ID Empfänger, Batterien, sowie den Flugakku und das 230 V Ladegerät. Nach dem Auspacken des Modells müsse n nur n och die Tragflä­chen montiert, der Antriebs- bzw. Empfängerakku geladen, der Sender vorbereitet werden. Nach diesen wenigen Handgriffen steht einem Erstflug nichts mehr im Wege.
Die SMART SX erkennt durch die M-LINK ID-Empfänger das jeweilige Modell und aktiviert automatisch die dazugehörige Einstellung aus seinem enor­men Modellspeicher Reservat. Es stehen 50 unabhängige Speicherplätze zur Verfügung. Alle kompatiblen MULTIPLEX ELAPOR® Modelle von RR+ bis RTF sind ab Werk einprogrammiert. Viele Modelle der verschiedenen Hersteller können mit einem ID­Empfänger bestückt werden. Dadurch ist es sehr ein­fach für den intelligenten Sender SMART SX, den jeweiligen ID-Empfänger zu erkennen und komforta-
bel zu nutzen. Sender- und Modellkonzept wachsen mit den Ansprüchen des Modellpiloten mit. MULTIPLEX bietet ein komplettes System, welches in sich schlüssig und kom­patibel ist.
Nachdem Sie erste Erfahrungen mit einem RTF Modell gesammelt haben und ein weiteres Flugzeug nutzen und besitzen möchten, empfehlen wir Ihnen ein MULTIPLEX RR+ Modell. Unsere RR+ Pakete beinhalten die gleiche Komplettausstattung wie die RTF Modelle, nur fehlt der M­LINK Sender SMART SX und das Ladegerät. Diese beiden Komponenten können Sie von Ihrem ersten RTF Modell verwenden, da Sender und Ladegerät zu den RR+ Model­len voll kompatibel sind. Der Sender kennt alle derzeit ver­fügbaren und kompatiblen RR+ Modelle. Wenn neue Mo­delle auf den Markt kommen, können Sie deren Einstellun­gen mithilfe der kostenlosen Software MULTIPLEX Laun­cher auf Ihren Sender laden. Das erspart Ihnen die eigen­händige Einstellung.
Wenn Ihre Ansprüche gewachsen sind und Sie das Hobby des Flugmodellsports intensiver betreiben möchten, kön­nen Sie leicht auf einen noch leistungsfähigeren MULTI­PLEX Sender, wie z.B. einer COCKPIT SX Anlage umstei­gen, da alle Empfänger kompatibel sind. Das ist Nachhal­tigkeit und spart Kosten.
3.2 Features der SMART SX
Die SMART SX M-LINK ist eine kompakte und intelligente 6-Kanal Einsteiger Fernsteuerung mit wegweisenden zum Teil patentierten Eigenschaften. Durch die intelligente patentierte Modellerkennung
ordnet der Sender das jeweilige Modell bzw. dessen Empfänger einem vorprogrammierten Speicher zu. Alle MULTIPLEX RR+ und RTF Modelle sind auf jeweils ei­nem Speicherplatz vorprogrammiert.
Der Sender ist
mit der neuen patentierten IOAT Anten­nentechnologie ausgestattet, durch die opti­mierte Sende­richtung erhöht sich deutlich der Sicher­heitsstandard, die Reichweite geht weit über die Sicht­grenze hinaus. Die im Gehäuse integrierte 2,4 GHz Anntenne ist immer optimal ausgerichtet, es gibt nur eine minimale Abstrahlung nach hinten, die gesamte Strahlungsleistung konzentriert sich effektiv auf den Flugsektor.
Der kleine, leichte und besonders handliche Sender ist
universell einsetzbar, durch sein ergonomisch optimier­tes Gehäuse liegt er sehr gut in der Hand.
Es stehen 5 vollproportionale Kanäle, Höhe, Seite Mo-
tor plus zweimal Querruder, zur Verfügung. Außerdem steht ein Schaltkanal, der auf dem Trimmschalter für die Gasfunktion (Power) gelegt wurde, bereit.
SMART SX
______________________________________________________________________________________________________________________
Seite 5
A
nleitung SMART SX # 985 5335 (LA 15.12.2014) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
Alle Ruderfunktionen sind mit einer digitalen
Trimmung ausgestattet.
Über einen Summer erhält der Anwender unter-
schiedliche akustische Rückmeldungen zur Ver­deutlichung der wichtigsten Abläufe wie: Erken­nung des ID-Empfängers, Spannungswächter, Trimmfunktion, Dual Rate Einstellung, Modeaus­wahl und Reichweitentest.
Die Software Struktur des Senders ermöglicht
eine besonders einfache Bedienung. Durch die einfache Bedienbarkeit des Senders lässt sich fast jedes andere Modell, von den unterschied­lichsten Herstellern, kinderleicht einstellen. Sogar die jeweilige letzte Feintrimmung eines Modells wird abgespeichert.
Durch das zukunftsweisende, sehr sichere M-
LINK Übertragungsverfahren mit seinem intelli­genten Kanalmanagement System sind beste Vo­raussetzungen für einen störungsfreien Betrieb geschaffen. Mit dem M-LINK Verfahren können bis zu 150 Modelle störungsfrei gleichzeitig be­trieben werden.
Der Sender SMART SX zeichnet sich, mit den
empfohlenen drei Batterien vom Typ AA durch ei­ne enorm lange Betriebszeit von bis zu 25 Std. aus. Ein Spannungswächter mit einer sinnvoll eingestellten Warnschwelle ist integriert.
Die Implementierung fast aller RC-Modelle am
Markt ist möglich.
Der SMART SX Sender kann bequem als Schü-
lersender verwendet werden, damit bietet sich ei­nem Anfänger die Möglichkeit schnell und sicher die ersten Schritte der Flugmodellpraxis zu erler­nen. Die Verbindung zum Lehrersender erfolgt kabellos mit Hilfe des M-LINK Lehrer / Schüler Stick (für alle Lehrerfähigen MPX Sender mit Mul­tifunktionsbuchse) oder über den COPILOT einer PROFI TX.
Durch die integrierte Schnittstelle im Batteriefach
ist ein Update der Sendersoftware (= Firmware) möglich. Damit kann der Sender immer auf den neuesten technischen Stand gebracht werden. Außerdem können die Einstellungen für neue RR+ Modelle auf den Sender übertragen werden.
4. S
ICHERHEITS- UND SONSTIGE
H
INWEISE
Ferngesteuerte Modelle und die zugehörigen RC Anlagen sind kein Spielzeug im üblichen Sinne. Auf­bau, Installation der RC Anlage und Betrieb erfordern technisches Verständnis, Sorgfalt und Sicherheitsbe­wusstes, verantwortungsvolles Verhalten. Fehler oder Nachlässigkeiten können erhebliche Schäden zur Folge haben. Da der Hersteller bzw. der Verkäufer keinen Einfluss und keine Kontrolle auf ordnungsge­mäßen Aufbau und Betrieb eines Modells hat, wird ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung ausgeschlossen.
Für einen gefahrlosen Betrieb Ihres Flugmodells beachten Sie daher unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, Sie sind verantwortlich für den sicheren Einsatz des Produkts: Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig! Bitte nehmen
Sie die Anlage nicht in Betrieb, bevor Sie diese Bedie­nungsanleitung und die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig gelesen haben.
Nehmen Sie unter keinen Umständen technische Ver-
änderungen an der Fernsteueranlage vor. Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör- und Ersatzteile, Empfänger und Servos.
Falls Sie das Gerät im Zusammenspiel mit Produkten
anderer Hersteller betreiben, vergewissern Sie sich über deren Qualität und Funktionstüchtigkeit. Jede neue bzw. veränderte Konstellation ist vor Inbetrieb­nahme einem sorgfältigen Funktions- und Reichweiten­test zu unterziehen. Gerät bzw. Modell nicht in Betrieb nehmen, wenn etwas nicht in Ordnung scheint. Zuerst Fehler suchen und beheben.
Ein aus welchen Gründen auch immer außer Kontrolle
geratenes Modell kann erhebliche Sach- oder Perso­nenschäden verursachen. Es besteht daher eine Pflicht zur Haftpflichtversicherung für Flugmodelle. Beachten Sie dieses unbedingt, informieren Sie sich über die entsprechenden Vorschriften.
Beachten Sie stets die Einschalt- und Ausschalt-
Reihenfolge, damit ein unkontrolliertes, gefährliches Anlaufen des Antriebes vermieden wird:
- Beim Einschalten Immer zuerst den Sender einschalten, dann den An­triebsakku anstecken bzw. die Empfang sanlage ein­schalten.
- Beim Ausschalten Immer zuerst den Antriebsakku trennen bzw. die Empfangsanlage ausschalten, dann erst den Sender ausschalten.
Lassen Sie insbesondere Fernsteuersender und Emp-
fänger in regelmäßigen Abständen (alle 2 bis 3 Jahre) von einer autorisierten MULTIPLEX Servicestelle über­prüfen.
Betreiben Sie den Sender nur im zulässigen Tempera-
turbereich. Beachten Sie, dass sich bei schnellen Tem­peraturwechseln von kalt nach warm Kondenswasser im Sender absetzen kann. Feuchtigkeit beeinträchtigt die Funktion des Senders und auch anderer elektroni­scher Geräte.
Im Fall von Feuchtigkeit in elektrischen Geräten Betrieb
sofort einstellen, Stromversorgung trennen, Gerät mög­lichst in geöffnetem Zustand austrocknen lassen (bis zu einigen Tagen). Danach einen sorgfältigen Funktions­test durchführen. In schweren Fällen von einer autori­sierten MULTIPLEX Servicestelle prüfen lassen.
Außer diesen Sicherheitshinweisen beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise.
Bauen Sie Ihr Modell sehr sorgfältig, das gilt vor allem
auch für eine evtl. durchzuführende Reparatur eines Modells. Sie tragen die Verantwortung für Ihr Handeln.
SMART SX
______________________________________________________________________________________________________________________
Seite 6
A
nleitung SMART SX # 985 5335 (LA 15.12.2014) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
Montieren Sie die Servos und Rudergestänge so,
dass sich die Ruder leichtgängig bewegen und bei den Maximal-Ausschlägen nicht blockieren.
Stimmen Sie die Ruderhebel und Gestänge ent-
sprechend ab. Halten Sie das Spiel so klein wie irgend möglich. Nur dann wird eine geringe Belas­tung der Servos erreicht und deren Leistungsfä­higkeit voll ausgenutzt. Diese Maßnahmen si­chern eine maximale Lebensdauer der Servos und gewährleisten ein Höchstmaß an Sicherheit.
Schützen Sie den Empfänger, die Akkus, die Ser-
vos, sowie die anderen RC Komponenten wirk­sam vor Vibrationen. Beachten Sie die Hinweise der entsprechenden Bedienungsanleitungen. Da­zu gehört insbesondere auch das korrekte Aus­wuchten von Luftschrauben und Rotoren. Tau­schen Sie beschädigte oder unrund laufende Tei­le eines Antriebs umgehend aus.
Kabel nicht spannen oder knicken und vor rotie-
renden Teilen schützen.
Unnötig lange oder überflüssige Servo Verlänge-
rungskabel vermeiden und für ausreichenden Ka­belquerschnitt sorgen (Spannungsverlust). Als Richtwert sind mindestens 0,24 mm
2
empfohlen.
Störimpulse durch statische Aufladung, starke
elektrische oder elektromagnetische Felder durch geeignete Entstörmaßnahmen vermeiden (z.B. Elektromotore mit geeigneten Kondensatoren entstören) und auf ausreichenden Abstand zur RC Anlage, zur Empfangsantenne sowie zur Ver­kabelung und Akkus achten.
Auf ausreichenden Abstand zwischen Kabeln, in
denen hohe Ströme fließen (z.B. Elektroantrieb), und der RC Anlage achten. Insbesondere die Ka­bel zwischen bürstenlosen E-Motoren und deren Steller möglichst kurz halten (Richtwert max. 10 bis15 cm).
Überprüfen Sie sorgfältig alle Funktionen, machen
Sie sich mit Bedienung des Senders zuerst ver­traut, bevor Sie das Modell in Betrieb nehmen.
Darüber hinaus sollten Sie Ihr Modell regelmäßig kontrollieren, dabei achten Sie auf Folgendes: Leichtgängigkeit und Spielfreiheit von Rudern und
Anlenkungen
Stabilität und einwandfreier Zustand von Gestän-
gen, Anlenkungen, Scharnieren, etc.
Keine Brüche, Risse, Scherstellen am Modell, an
den RC Komponenten oder am Antrieb
Einwandfreier Zustand und Kontaktsicherheit von
Kabeln und Steckverbindungen
Zustand der Stromversorgung und deren Verka-
belung inkl. Schalterkabel mit Prüfung des äußer­lichen Zustandes der Zellen. Hierzu gehören auch die Verwendung eines dem Akkutyp entspre­chenden Ladeverfahrens mit geeignetem Ladege­rät und die regelmäßige Pflege des Akkus.
Besondere Beachtung schenken Sie der Stromver­sorgung, sowohl der im Sender, als auch der im Mo­dell.
Entnehmen Sie die die Senderbatterien vor einer län-
geren Betriebspause, Batterien könnten auslaufen und Schaden anrichten.
Setzen Sie nach einer längeren Betriebspause stets
neue Batterien ein.
Sobald der Warnton des Spannungswächters ertönt,
landen Sie umgehend, bzw. stellen Sie den Betrieb des Modells ein. Wechseln Sie die Batterien gegen ent­sprechend neue aus.
Versuchen Sie niemals Batterien zu laden, es besteht
Explosionsgefahr.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Zu-
stand der Empfängerakkus bzw. des BEC Systems.
Akkus müssen regelmäßig geladen werden, warten Sie
niemals solange, bis sich die Servos langsamer und zäher bewegen. Machen Sie es sich zur Regel, Akkus vor jedem Einsatz eines Modells zu laden.
Beachten Sie unbedingt die Ladehinweise des Herstel-
lers der eingesetzten Akkuzellen.
Vor einem Start führen Sie folgende Tätigkeiten bzw. Kon­trollen durch: Sender-, Empfänger- und Antriebsakkus sorgfältig la-
den und Ladezustand während / zwischen den Starts regelmäßig kontrollieren.
Am Startplatz zuerst beim Platzwart / Flugleiter anmel-
den und mit anderen Piloten entsprechende Abspra­chen treffen, erst nach Freigabe EIN schalten.
Funktion und Wirkung aller Steuer- und Nebenfunktio-
nen testen.
Falls irgendwelche Unregelmäßigkeiten auftreten, nicht starten. Fehler suchen und beseitigen, danach erneut kontrollieren.
Beim Betrieb beachten Sie unbedingt folgende Hinweise: Wenn Sie keine Erfahrung mit dem Steuern eines Mo-
dells haben, am Anfang einen erfahrenen Modellpiloten hinzuziehen. Ein Lehrer / Schüler-System ist für die ersten Schritte besonders geeignet.
Modell nur auf geeignetem Gelände einsetzen. Betrei-
ben Sie ein Flugmodell nie in der Nähe von Gebäuden oder Strassen.
Nicht über oder in Richtung Zuschauer fliegen bzw.
fahren. Gefährden Sie weder Menschen noch Tiere.
Keine riskanten Flug- oder Fahrmanöver durchführen. In Deutschland und vielen anderen Ländern besteht
eine gesetzliche Verpflichtung für Abschluss einer Hal­terhaftpflichtversicherung beim Betreiben von Modell­flugzeugen. Informieren Sie sich exakt über die jeweili­gen gesetzlichen Bestimmungen und halten diese ge­nauesten ein.
Eigenes Können oder Fähigkeiten richtig einschätzen,
nicht überschätzen.
Bei Anzeichen von irgendwelchen Problemen oder
Störungen landen Sie sofort bzw. stellen den Betrieb umgehend ein.
Achtung bei statischen Ladungen!
Bei extrem trockener Luft (im Gebirge und auf Berg­kuppen in der Nähe von Gewitterfronten) laden sich
SMART SX
______________________________________________________________________________________________________________________
Seite 7
A
nleitung SMART SX # 985 5335 (LA 15.12.2014) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
Sender und / oder Pilot auf. Die Entladung durch einen statischen Funkenüberschlag könnte den Sender stören oder beschädigen oder gar den Pi­loten gefährden. Auch beim Heraufziehen eines Gewitters treten diese Zusammenhänge auf.
Gegenmaßnahmen:
Betrieb schnellstmöglich einstellen, einige Schritte den Berg hinunter laufen, um an eine weniger ex­ponierte Stelle zu kommen und niemals bei einem Gewitter oder in der Nähe eines Gewitters fliegen.
Abstand zu Mobiltelefonen halten!
Generell empfehlen wir, Mobiltelefone und andere Geräte, die die Konzentration des Piloten beein­trächtigen können, abzuschalten.
Die SMART SX ist gegen Störungen durch elekt-
romagnetische Felder, wie z.B. durch Mobiltelefo­ne, geschützt. Die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen an die Einstrahlfestigkeit werden deutlich übertroffen. Die rasante Entwicklung und die enorme Vielfalt an Geräten im Mobilfunk, füh­ren jedoch zu einem nur schwer einschätzbaren Restrisiko. Wir empfehlen daher während des Be­triebes einen Sicherheitsabstand zu eingeschalte­ten Mobiltelefonen von mindestens 2 m einzuhal­ten.
5. L
IEFERUMFANG / ZUBEHÖR
Zum Lieferumfang des SMART SX Fernsteuerungs­Sets gehören, entsprechend der folgenden Abbildung.
Sender SMART SX M-LINK Empfänger RX-5 light M-LINK ID 1 3 Batterien Typ AA mehrsprachige Anleitung
Sollte der Sender zusammen mit einem MULTIPLEX RTF Flugmodell erworben sein, gehört zum Lieferumfang zu­sätzlich das Flugzeug, ein angepasster Flugakku und ein 230 V Ladegerät, wie aus der obigen Abbildung zu erse­hen.
Optional kann als Zubehör der Sender mit Aluknüppel aus­gerüstet werden (siehe Kap. 7.19). Es stehen Aluknüppel in der Farbe schwarz (# 7 3305) und orange (# 7 3306) zur Verfügung.
Der Sender wird in zwei verschieden Stickmodi geliefert (siehe Kap. 7.8):
SMART SM M-LINK Mode 1 + 3 (# 1 5300) SMART SM M-LINK Mode 2 + 4 (# 1 5301)
Folgendes Zubehör steht zur Verfügung: Empfänger RX-5 light M-LINK
Wenn Sie z.B. ein MULTIPLEX RR Modell, einen nor­malen Bausatz (Kit) oder ein anders Modell bauen und ausrüsten möchten, benöti­gen Sie einen M-LINK Emp­fänger, achten Sie dabei auf die jeweilige ID-Nummer in Abhängigkeit zum jeweiligen Modell (siehe Kap. 7.15).
USB-PC Kabel (# 85149)
Um über den Port im Batterie­fach ein Update der Firmwa­re, durchzuführen, oder neue RR+ Modelleinstellungen zu laden benötigen Sie einen USB Adapter mit Uni­Stecker (siehe Kap. 7.18).
6. T
ECHNISCHE DATEN
6.1 Sender SMART SX
Frequenzband: 2,4 GHz Übertragungsart: FHSS M-LINK Antenne: integrierte IOAT Antenne Servokanäle: 6 Modellspeicher: 50 Servoimpulsformat: 1,5 +/- 0,55 ms (bei 100 % Weg) Stromversorgung: 3 Zellen, Mignon (AA) Stromaufnahme: ca. 85 mA Gewicht: ca. 355 g (incl. Batterien) Maße (L x B x H): ca. 193 x 148 x 53 mm
6.2 Empfänger RX-5 light M-LINK
Servokanäle: 5 Stecksystem: UNI Empfangssystem: 2,4 GHz FHSS Betriebsspannung: 3,5 v … 9,0 V Stromversorgung: 4 -6 Zellen NiXX, 2s LiXX Zulässiger Betriebs­temperatur Bereich: - 20
o
C … + 55oC Gewicht: ca. 7 g Maße (L x B x H): ca. 34 x 19,5 x 11 mm
SMART SX
______________________________________________________________________________________________________________________
Seite 8
A
nleitung SMART SX # 985 5335 (LA 15.12.2014) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
7.1 Bedienungselemente des Senders
7.2 Bedienungselemente des Empfängers
7.3 Senderantenne
Der Sender ist mit der neuen patentier­ten IOAT Antennen­technologie ausge­stattet. Die integrier­te Antenne weist eine anwen­dungsoptimierte Abstrahlungstech­nologie auf, die im
7. H
ANDHABUNG
Ein / Aus Schalter (Taster) mit Status LED
Schaltkanal 6 (Mode 1 + 3) Höhenrudertrimmung (Mode 2 + 4)
Steuerknüppel Höhe / Seite (Mode 1 + 3)
Gas / Querruder
+
Steuerknüppel Gas / Querruder (Mode 1 + 3)
Höhe / Seite (Mode 2 + 4)
Querrudertrimmung
(Mode 1 + 3)
Seitenrudertrimmung
(Mode 2 + 4)
Seitenrudertrimmung (Mode 1 + 3)
Querrudertrimmung (Mode 2 + 4)
Multifunkti­ons-Taste
Schaltkanal 6 (Mode 2 + 4) Höhenrudertrimmung (Mode 1 + 3)
Integrierte IOAT Antenne
Sender mit integriertem Summer für akusti­sche Rückmeldungen
Batteriefach mit eingelegten Zellen (achten Sie unbedingt auf die richti­ge Polung der Zellen, wie aus dem Bild ersichtlich
Port für PC-Kommunikation mit USB­Kabel (# 85149),
Status LED
SET - Taste
Servoanschlüsse Kanal 1 - 5
2,4 GHz Antenne, nicht knicken, wirksames Ende gestreckt verlegen
SMART SX
______________________________________________________________________________________________________________________
Seite 9
A
nleitung SMART SX # 985 5335 (LA 15.12.2014) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
Bereich der RC Sender vollkommen neuartig ist, die gesamte Strahlungsleistung konzentriert sich effektiv auf den Flugsektor. Die im Gehäuse integrierte 2,4 GHz Anntenne ist immer optimal ausgerichtet. Es wird die doppelte Signaldichte auf der Funkstrecke zum Modell erreicht. Im Zusammenhang mit der optimier­ten Senderichtung wird damit ein deutliches Plus an Übertragungssicherheit erreicht, die Reichweite geht weit über die Sichtgrenze hinaus.
7.4 Batterien / Akkus einsetzen
Der Sender SMART SX wird mit drei Batteriezellen vom Typ AA betrieben. Ein Satz Batterien gehört zum Lieferumfang. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Senders und setzen Sie die Batterien, gemäß dem Bild auf der Seite 7, ein. verschließen Sie das Batteriefach wieder. Für eine längere Lagerzeit, z.B. der Winterpause, entfernen Sie die Batterien aus dem Sender.
Hinweis:
Achten Sie unbedingt auf richtige Polung. An den Federkontakten muss jeweils der Minuspol anliegen. Durch Verpolung kann der Sender und / oder die Zel­len zerstört werden.
Anstelle der drei Batterien können auch entsprechen­de Akkus eingesetzt werden. Akkuzellen können aber nur außerhalb des Senders geladen werden, eine Ladebuchse ist nicht vorhanden. Beschaffen Sie sich ein entsprechendes Ladegerät.
7.5 Spannungswächter / Betriebszeiten
Der Sender SMART SX ist mit einer fest eingestellten Warnfunktion gegen Unterspannung ausgerüstet. Wenn die Batterie- / Akkuze llen zu schwach werden, ertönt ein Warnsignal und die LED blinkt nicht mehr gelb sondern rot. In diesem Fall landen Sie unverzüg­lich, bzw. stellen den Fahrbetrieb ein und setzen neue bzw. voll aufgeladene Zellen ein.
Durch den 2,4 GHz typisch geringen Energiebedarf hat der Sender, mit drei AA Mignon Batterien, eine lange Betriebszeit von bis zu 25 Stunden.
7.6 Binding
Zum erstmaligen Herstel­len der Verbindung zwi­schen Sender und Emp­fänger müssen die bei­den Komponenten ge­bunden werden. Wenn das Binding erfolgreich
abgeschlossen ist, geht die Empfangsanlage sofort in Be­trieb. Sichern Sie deshalb zuerst das Modell, damit ein eventuell anlaufender Antrieb keinen Schaden anrichten kann, entfernen Sie zur Sicherheit die Luftschraube. Sender fürs Binden vorbereiten
Schalten Sie den Sender mit gedrückter Multifunktions­Taste ein und lassen danach die Taste wieder los. Die Status LED blinkt gelb im schnellen Rhythmus.
Empfänger fürs Binden vorbereiten
Schalten Sie den Empfän­ger mit gedrückter Set­Taste ein. Die LED am Empfänger blinkt ebenfalls schnell gelb.
Bringen Sie Sender und Emp­fänger nahe zueinander. Die Sendeleistung ist während des Binding stark verringert. Möglicherweise muss der Abstand auf 20 cm oder weniger reduziert werden. Sobald Sender und Empfänger sich „ge­funden“ haben wechselt an beiden Komponenten der Rhythmus auf langsames Blinken. Evtl. angeschlossene Servos folgen jetzt den jeweiligen Bewegungen der Steuer­knüppel.
Die Binding-Informationen werden dauerhaft im Empfänger abgespeichert, so dass beim nächsten Start kein erneutes Binding notwendig ist.
Bei Verwendung eines ID-Empfängers ertönt nach dem Binding ein akustisches Signal und der Sender lädt auto­matisch die passenden Einstellungen. Die Einstellungen
7.7 bis 7.11 müssen daher nicht jedesmal neu vorgenom­men werden.
7.7 Kanalzuordnung
Der Sender SMART SX ist mit einer festen Kanalzuord­nung ausgestattet. Dabei gilt folgendes Schema:
Kanal 1: Querruder 1 Kanal 2: Höhenruder Kanal 3: Seitenruder Kanal 4: Gasfunktion Kanal 5: Querruder 2 Kanal 6: AUX Zusatzfunktion (mind. 6-Kanal Emp­ fänger notwendig)
Entsprechend diesem Schema stecken Sie die einzelnen Servos am Empfänger an.
LED (Corona) blinkt rot
SMART SX
______________________________________________________________________________________________________________________
Seite 10
A
nleitung SMART SX # 985 5335 (LA 15.12.2014) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
7.8 Modeumschaltung
Grundsätzlich gibt es vier Möglichkeiten die Steuer­funktionen Quer-, Höhen- und Seitenruder sowie der Gasfunktion, den zwei Kreuzknüppeln der SMART SX zuzuordnen. Welche dieser Möglichkeiten genutzt wird, hängt von den individuellen Gewohnheiten des Piloten ab.
Die Modi sind wie folgt festgelegt: Mode 1: rechter Knüppel Gas vertikal
Querruder horizontal linker Knüppel Höhenruder vertikal Seitenruder horizontal
Mode 2: rechter Knüppel Höhenruder vertikal Querruder horizontal linker Knüppel Gas vertikal Seitenruder horizontal
Mode 3: rechter Knüppel Gas vertikal Seitenruder horizontal linker Knüppel Höhenruder vertikal Querruder horizontal
Mode 4: rechter Knüppel Höhenruder vertikal Seitenruder horizontal linker Knüppel Gas vertikal Querruder horizontal
Der Sender SMART SX stellt zwei Modi Kombinatio­nen zur Verfügung. Beim Kauf muss man sich für eine der Kombinationen entscheiden, die durch die nicht neutralisierende Gasfunktion festgelegt ist.
SMART SM M-LINK Mode 1 + 3 (# 1 5300) SMART SM M-LINK Mode 2 + 4 (# 1 5301)
Innerhalb der gewählten Kombination kann der Modus gewechselt werden. Beim ersten Set (# 1 5300) kann von Mode 1 auf 3, bzw. umgekehrt gewechselt wer­den. Der zweite Set (# 1 5301) lässt die Umstellung zwischen Mode 2 und 4 zu.
Soll eine Umstellung vorgenommen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Bringen Sie den doppelt neutralisierenden Knüppel (ohne Gasfunktion) in die obere rechte Ecke. Danach betätigen Sie die Multifunktions-Taste für eine Zeitdauer von 3 Se­kunden. Ein akustisches Sig­nal zeigt mit der Anzahl der Töne den neuen Steuermodus an. Wie oben dargestellt ist nur das Vertauschen von Sei­ten- und Querruder möglich, da die Gasfunktion und das Höhenruder, je nach gewähltem Set, auf einer Seite festge­legt sind. Die Einstellung wird dauerhaft und modellabhän­gig gespeichert.
7.9 Servoreverse
Für die drei Ruderfunktionen (= alle außer Gas) kann die Servolaufrichtung gewechselt werden. Damit kann der Sender SMART SX an verschiedene Modellkonstellationen angepasst werden. Sollte ein Ruder sich verkehrt herum bewegen, können Sie die Bewegungsrichtung der jeweili­gen Funktion entsprechend umkehren.
Bringen Sie dazu den Knüppel der entsprechenden Steuer­funktion an den Anschlag und betätigen Sie die Multifunktions­Taste für eine Zeitdauer von drei Sekunden, bis das Servo um springt und sich in sich in gewünschte Richtung dreht. Für die Gasfunktion ist Servoreverse nicht notwendig, da ein Fahrtregler (Drehzahlregler) immer richtig herum ange­steuert wird. Die Einstellung wird dauerhaft und modellab­hängig gespeichert.
7.10 Aktivieren / Deaktivieren der Gasfunktion
Für maximale Betriebssicherheit ist die Gasfunktion beim Einschalten des Senders zunächst unabhängig von der Gasknüppelstellung deaktiviert. Der Motor Ihres Modells bleibt aus. Um den Motor Ihres Modells ansteuern zu kön­nen, müssen Sie das Gas freischalten und aktivieren. Nach der Landung können Sie das Gas auch wieder deaktivie­ren. Um die Gasfunktion zu aktivieren müssen Sie die Gas­knüppeltaste einmal kurz drücken und den Gasknüppel vollständig nach hinten in Stellung "Aus" bringen. Dabei ertönt ein aufsteigendes Signal. Um die Gasfunktion zu deaktivieren, drücken Sie die Gas­knüppeltaste erneut. Es ertönt ein absteigendes Signal und der Motor wird bis zur nächsten Aktivierung abgeschaltet.
7.11 Trimmung
Der Sender ist mit einer digitalen Trimmung für die drei Ruderfunktionen ausgerüstet. Über die Trimmungen kann die Mittenposition des Servos angepasst werden. Beim Verstellen der Trimmung ertönt pro Trimmschritt ein ak usti­sches Signal. Beim Erreichen der Mittelstellung und der Endposition werden zur Verdeutlichung unterschiedliche Doppeltöne ausgegeben. Für die Gasfunktion steht keine Trimmung zur Verfügung. Ein moderner Drehzahlregler für
SMART SX
______________________________________________________________________________________________________________________
Seite 11
A
nleitung SMART SX # 985 5335 (LA 15.12.2014) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
Geber für Kanal 6 bei Mode 1 und 3
Elektroantriebe passt sich automatisch an den Knüp­pelweg der Gasfunktion an. Die Trimmeinstellung wird dauerhaft und modellabhängig gespeichert.
7.12 Dual-Rate
Bei einem Flugmodell kann es sinnvoll sein, die Ru­derausschläge bei voll ausgelenktem Knüppel zu verkürzen, z.B. wenn das Modell mit hoher Ge­schwindigkeit fliegt. Für Kunstflugeinlagen sind dage­gen volle Ruderaus­schläge notwendig. Die Dual-Rate Funktion ermöglicht während des Flugs eine Umschaltung zwischen vollen und verkürzten Ruderausschlägen. (Die Gasfunktion ist von der Dual-Rate Umschaltung ausgenommen.) Drücken Sie auf den Steuerknüppel mit der Höhen­funktion, um Dual-Rate für Höhe-, Quer- und Seiten­ruder gleichermaßen umzuschalten.
Ein akustisches Signal zeigt den jeweiligen Zustand an. Dabei steht ein kurzer Ton für einen reduzierten Servoweg, ein langer Ton kennzeichnet den normalen Servoweg. Die Einstellung wird dauerhaft und modell­abhängig gespeichert.
7.13 Fail-Safe
Der Empfänger ist mit einer Fail-Safe Funktion aus­gestattet. Im Fall einer Übertragungsstörung, wenn der Empfänger kein gültiges M-LINK Signal mehr empfängt, nehmen die Servos die Positionen ein, die zuvor einprogrammiert wurden. Bei einem Flugmodell können die Ruder in die Neutralstellung gebracht und der Motor abgeschaltet werden. Damit wird die Si­cherheit beim Einsatz eines Modells deutlich erhöht.
Bringen Sie am Sender die Geber in eine solche Stel­lung, dass die Servos in der gewünschten Position stehen. Wenn das der Fall ist, betätigen Sie die Set­Taste am Empfänger. Damit sind die Fail-Safe Positionen, dauerhaft im Empfänger abgespei­chert. Sie können jeder­zeit durch erneuten Knopfdruck mit neuen Positionen überschrieben werden.
7.14 Zusatz (AUX) - Kanal
Die SMART SX ist mit einem Schaltkanal ausgestattet (= Servokanal 6). Diese Option kann genutzt werden, wenn mind. ein 6-Kanal M-LINK Empfänger eingesetzt wird. Als Geber für diese Funktion dient der Trimmhebel neben dem Gasknüppel.
Auf diese Art und Weise lässt sich z.B. die Beleuchtung am Modell ein- und ausschalten, oder das Fahrwerk ein- bzw. ausfahren.
7.15 Reichweitentest
Bevor Sie das Modell starten, überprüfen Sie die Reichwei­te der Fernsteuerung. Die Durchführung von regelmäßi­gen Reichweitentests ist - auch bei Verwendung eines 2,4 GHz Systems - sehr wichtig, um eine sichere Funktion der Fernsteueranlage zu gewährleisten und um Störungsursa­chen rechtzeitig zu erkennen.
Für einen Reichweitentest drücken Sie, bei eingeschalte­tem Sender, direkt nach dem Einschalten, die Multifunkti­ons-Taste für eine Zeitdauer von zwei Sek., bis die Status LED dauerhaft leuchtet. Der Sender gibt jetzt alle 10 Se­kunden ein akustisches Warnsignal aus, er befindet sich im Reichweiten Modus und arbeitet nur mit geringer Leistung.
In diesem Zustand muss die Modellsteueru ng auch im Ab­stand von ca. 50 m noch funktionie­ren. Nur dann steht im normalen Sendemodus die volle Reichweite, bis über die Sichtgrenze hinaus, zur Ver­fügung. Schalten Sie den Sender aus, um den Reichweitenmodus zu deakti­vieren. Nach dem Wiedereinschalten ist die Anlage betriebsbereit.
7.16 Modellspeicher (ID)
Zum Lieferumfang des Sets gehört der kleine kompakte 2,4 GHz M-LINK Empfänger mit UNI-Stecksystem, der durch sein kleines Gehäuses, in Verbindung mit der Inline Ste­ckeranordnung, insbesondere für kleinere Modelle geeignet ist. Das Highlight dieser intelligenten Empfänger ist aber die ID Modellerkennung dieser Empfängertypen.
Durch dieses Feature erkennt der Sender SMART SX Ihr Modell und wechselt automatisch auf den dazugehörigen Modellspeicher. Das bei typischen Einsteigersendern erfor­derliche ständige Neueinstellen der Servodrehrichtungen
Geber für Kanal 6 bei Mode 2 und 4
SMART SX
______________________________________________________________________________________________________________________
Seite 12
A
nleitung SMART SX # 985 5335 (LA 15.12.2014) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
und Trimmungen entfällt damit. Wenn Sie mehrere Modelle mit ID-Empfängern besitzen und das Modell wechseln, schalten Sie einfach den Sender aus und wieder ein. Sobald das akustische Signal für die ID­Erkennung ertönt, ist Ihr Modell flugbereit. Die Einstel­lungen der kompatiblen MULTIPLEX RTF- und RR+ Modelle sind beim Kauf des Senders bereits einpro­grammiert, so dass Sie für diese Modelle überhaupt keine Einstellungen vornehmen müssen.
Die Modelldatensätze können senderseitig aber auch überschrieben, bzw. angeglichen werden, so dass die ID-Empfänger universell einsetzbar sind.
Die RX-5 ID-Empfänger können auch mit jeder ande­ren M-LINK Fernsteuerung ohne ID Erkennung be­trieben werden, sie entsprechen dann einem norma­len Empfänger RX-5 light M-LINK 2,4 GHz.
Weiterhin können auch andere M-LINK Empfänger (light oder Telemetrie) mit dem SMART SX Sender betrieben werden. Bei Verwendung eines Empfängers ohne ID bleibt der SMART SX nach dem Einschalten auf dem Standart-Modellspeicherplatz „0“ und das akustische Signal für die ID-Erkennung bleibt aus. Auch hier stehen alle Einstellmöglichkeiten mit auto­matischer, dauerhafter Speicherung zur Verfügung.
Alle kompatiblen MULTIPLEX ELAPOR® RTF- und RR+ Modelle sind ab Werk fertig einprogrammiert. Folgende Empfänger / ID’s stehen zur Verfügung:
Der zum Lieferumfang gehörende Empfänger mit der Kennung ’ID 1’ (# 5 5822) aktiviert den Modellspei­cherplatz 1 im Sender, dem aber kein Modell zuge­ordnet ist. Diese ID Kennung ist frei, mit diesem Emp­fänger können beliebige Modelle betrieben werden, der Modellspeicher 1 im Sender muss selbstständig programmiert bzw. angepasst werden.
Der Empfänger mit der Kennung ’ID 2’ (# 5 5823) aktiviert den Modellspeicherplatz 2 im Sender, dem das Modell ’Easy Star II’ zugeordnet ist.
Der Empfänger mit der Kennung ’ID 3’ (# 5 5824) aktiviert den Modellspeicherplatz 3 im Sender, dem das Modell ’Easy Glider’ zugeordnet ist.
Der Empfänger mit der Kennung ’ID 5’ (# 5 5826) aktiviert den Modellspeicherplatz 5 im Sender, dem das Modell ’Razzor’ zugeordnet ist.
Der Empfänger mit der Kennung ’ID 6’ (# 5 5827) aktiviert den Modellspeicherplatz 6 im Sender, dem das Modell ’FunCopter’ zugeordnet ist.
Die Empfänger mit der Kennung ’ID 21’ (# 5 5828) und ’ID 22’ (# 5 5829) aktivieren die Modellspeicherplätze 21 bzw. 22 im Sender, denen aber kein Modell zugeordnet ist, sie sind frei verfügbar, wie der Empfänger mit der ’ID 1’.
RX-5 M-LINK ID 1 (# 5 5822)
Ohne Modellzuordnung
RX-5 M-LINK ID 2 (# 5 5823)
Modell Easy Star II
RX-5 M-LINK ID 3 (# 5 5824)
Modell Easy Glider
RX-5 M-LINK ID 5 (# 5 5826)
Modell Razzor
RX-5 M-LINK ID 6 (# 5 5827)
Modell FunCopter
RX-5 M-LINK ID 21 (# 5 5828
RX-5 M-LINK ID 22 (# 5 5829
SMART SX
______________________________________________________________________________________________________________________
Seite 13
A
nleitung SMART SX # 985 5335 (LA 15.12.2014) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
7.17 Empfänger im Modell einbauen
Wenn Sie ein MULTIPLEX RTF- bzw. ein RR+ Modell einsetzen, ist der Empfänger bereits ordnungsgemäß eingebaut. Sollten Sie ein anderes Modell verwenden, müssen Sie einen M-LINK Empfänger gemäß den Vorgaben der jeweiligen MULTIPLEX Bedienungsan­leitung einbauen. Besondere Beachtung widmen Sie der Verlegung der Antenne. Antenne bzw. Zuleitung nicht kürzen oder verlän-
gern! Sollte eine längere oder kürzere Antennen­zuleitung notwendig werden, nehmen Sie mit dem MULTIPLEX Service oder einer MULTIPLEX Ser­vicestelle Kontakt auf.
Empfänger im Modell so einbauen, dass die An-
tenne möglichst weit von leitendem Material ent­fernt ist.
Bei Rümpfen aus leitfähigem Material (z.B. Kohle-
faser) muss die Antenne so installiert werden, dass sich der aktive Teil der Antenne (die letzten ca. 30 mm) außerhalb des Modells befindet.
Antenne nicht parallel zu Servo- und Stromfüh-
renden Kabeln oder elektrisch leitenden Teilen (z.B. Gestängen) verlegen.
Alles Weitere entnehmen Sie bitte der angesproche­nen jeweiligen Anleitung des Empfängers.
7.18 SMART SX als Schülersender
Der Sender SMART SX ist betriebsfertig vorbereitet für einen kabellosen Lehrer - Schüler Betrieb. Als Lehrersender kommen alle MULTIPLEX M-LINK Sen­der mit einer Multifunktionsbuchse in Frage. An diese Buchse des Lehrersenders kann der MULTIPLEX Lehrer – Schüler Stick angesteckt werden. Ein SMART SX Sender erkennt diesen Stick und geht automatisch in der Schülermodus über. Bei einem PROFI TX Sender mit integriertem COPILOT können die gleichen Funktionen genau so komfortabel genutzt werden. Entsprechendes entnehmen Sie auch den Anleitungen der genannten Anlagen.
Lehrer-Schüler Betrieb in Verbindung mit einer MUL­TIPLEX Cockpit SX.
Lehrer-Schüler Betrieb in Verbindung mit einer PROFI TX von MULTIPLEX, mit Lehrer-Schüler Modul.
7.19 Firmware Updaten / Daten für neue RR+ Modelle
In den Speicher des Senders SMART SX kann ein neues Firmware Update geladen werden. Damit werden Sie in die Lage versetzt den Sender jederzeit auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Außerdem können die Einstellungen für zukünftige RR+ Modelle in den Sender geladen werden. Um eine Verbindung zwischen PC und SMART SX herzu­stellen, benötigen Sie einen USB Adapter mit Uni-Stecker (siehe Kap. 5, Zubehör).
Die Übertragung von neuen RR+ Modelldaten oder eines Firmware Updates erfolgt Menü geführt mit Hilfe der Soft­ware MPX-Launcher. Dieses Programm steht kostenlos zum Download auf der Homepage www.multiplexrc.de bereit. Informieren Sie sich dort entsprechend, auch über ein mögliches neues Firmware Update für den Sender SMART SX.
7.20 Nachrüsten von Aluknüppeln
Optional kann als Zubehör der Sender mit Aluknüppel aus­gerüstet werden. Diese Alu Tuning Knüppel sind in den beiden Farben schwarz (# 7 3305) und orange (# 7 3306) erhältlich. Die folgende Abbildung zeigt den Sender mit schwarzen Aluknüppeln.
Kabellose Lehrer­Schüler Daten­übertragung
Kabellose Lehrer­Schüler Daten­übertragung
SMART SX
______________________________________________________________________________________________________________________
Seite 14
A
nleitung SMART SX # 985 5335 (LA 15.12.2014) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
Die Umrüstung läuft wie folgt ab. Die Kunststoffknüp­pel sind nur aufgesteckt und lassen sich leicht abzie­hen, eine gleichzeitige Drehbewegung vereinfacht den Vorgang. Anschließend stecken Sie die Aluknüp­pelgriffe auf und fixieren Sie mit der seitlich ange­brachten Madenschraube.
7.21 Sprachausgabe von Telemetriedaten
Auch als Anwender der SMART SX brauchen Sie nicht auf die Vorzü­ge der Telemetrie zu verzichten. Vorausset­zung dafür ist modell­seitig die Verwendung eines telemetriefähigen M-LINK 2,4 GHz Emp­fängers und wenn ge­wünscht, entsprechen­de MSB Sensoren. Zur Sprachausgabe der Telemetriewerte setzen Sie den speziellen Te­lemetrieem-pfänger ’Souffleur’ (# 4 5185) ein. Er emp­fängt, vollkommen unabhängig vom Sender die Tele­metriedaten aus dem Modell und gibt in Echtzeit die Werte in Sprachform, sowie Variotöne und Warnhin­weise aus. Alles Weitere entnehmen Sie der Bedie­nungsanleitung des Gerätes.
8. B
ERATUNG UND SERVICE
Wir haben uns sehr bemüht diese Bedienungsanlei­tung so zu gestalten, dass Sie in ihr auf jede Frage schnell und einfach eine Antwort finden. Sollte trotz­dem eine Frage zu Ihrer SMART SX M-LINK offen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, der Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht.
Die Anschriften unserer Servicepartner finden Sie auf unserer Web-Site:
www.multiplex-rc.de
unter KONTAKT / SERVICE
9. W
ARTUNG UND PFLEGE
Der Sender bedarf keiner besonderen Wartung oder Pflege. Eine regelmäßige, auch vom Gebrauch des Senders abhängige Überprüfung durch eine autori­sierte MULTIPLEX Servicestelle, wird dringend emp­fohlen und sollte alle 2 - 3 Jahre erfolgen. Regelmäßi­ge Funktions- und Reichweitentests sind obligato­risch.
Staub und Schmutz werden am besten mit einem weichen Borsten-Pinsel entfernt. Hartnäckige Ver­schmutzungen, insbesondere Fette und Öle, mit ei­nem feuchten Tuch ggf. mit einem milden Haushalts-
reiniger entfernen. Keinesfalls „scharfe“ Reinigungsmittel wie Spiritus oder Lösungsmittel verwenden!
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung des Senders. Lagerung und Transport des Senders sollte in einem ge­eigneten Behältnis erfolgen (Koffer oder Sendertasche).
10. CE K
ONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN
Die Bewertung des Gerätes erfolgte nach europäisch har­monisierten Richtlinien. Sie besitzen daher ein Produkt, das hinsichtlich der Konstruktion die Schutzziele der Europäi­schen Gemeinschaft zum sicheren Betrieb der Geräte er­füllt.
Die ausführliche CE Konformitätser­klärung finden Sie als PDF Datei im Internet bei www.multiplexrc.de im Bereich DOWNLOADS unter PRO­DUKT-INFOS.
11. G
EWÄHRLEISTUNG /
H
AFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG über­nimmt keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der Firma MULTI­PLEX Modellsport GmbH & Co. KG zur Leistung von Scha­denersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem Schadenstiftenden Ereig­nis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Firma MULTI­PLEX Modellsport GmbH & Co. KG. Dies gilt nicht, soweit die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG nach zwin­genden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie sich mit Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunktio­nen, die verursacht wurden durch:
Unsachgemäßen Betrieb
Falsche, nicht oder verspätet, oder nicht von einer au­torisierten Stelle durchgeführte Wartung
Falsche Anschlüsse
Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX Zubehör
Veränderungen / Reparaturen, die nicht von MULTI­PLEX oder einer MULTIPLEX Servicestelle ausgeführt wurden
Versehentliche oder absichtliche Beschädigungen
Defekte, die sich aus der normalen Abnutzung ergeben
Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen oder im Zusammenhang mit Komponenten anderer Herstel­ler.
SMART SX
______________________________________________________________________________________________________________________
Seite 15
A
nleitung SMART SX # 985 5335 (LA 15.12.2014) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
12. E
NTSORGUNGSHINWEISE
Elektrogeräte, die mit der durchgestrichenen Müllton­ne gekennzeichnet sind, zur Entsorgung nicht in den Hausmüll geben, sondern einem geeigneten Entsor­gungssystem zuführen.
In Ländern der EU (Europäische Union) dürfen Elekt­rogeräte nicht durch den Haus- bzw. Restmüll ent­sorgt werden (WEEE - Waste of Electrical and Electronic Equipment, Richtlinie 2002/96/EG). Sie
können Ihr Altgerät bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde bzw. ihres Wohnortes (z.B. Recyclinghöfen) kostenlos abgeben. Das Gerät wird dort für Sie fachgerecht und kostenlos entsorgt.
Das gilt auch für die eingesetzten Batterien, die auf keinen Fall über den Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern bei den dafür vorge­sehenen Sammelstellen abgegeben werden müssen. Mit der Rückgabe Ihres Altgerätes leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt!
13. F
EHLERSUCHE
Trotz der einfachen Bedienung und des hohen Sicherheitsstandes kann beim Betrieb der SMART SX einmal ein Prob­lem auftreten. In der folgenden Tabelle sind einige mögliche Probleme, deren Gründe, sowie Hinweise zur Lösung des Problems dargestellt. Bitte prüfen Sie nach, oft ist die Ursache für ein Problem in einer Fehlbedienung zu finden. Sie folgende Tabelle soll Ihnen helfen, solche oft recht einfachen Fehler zu finden.
Fehler Ursache Beseitigung
1
Sender lässt sich nicht einschal­ten
Batterien / Akkus total entleert
Neue Batterien einsetzen, Akkus laden, Zellen auf korrekten Sitz kontrollieren
2 Ruderausschläge zu gering
Dual Rate aktiviert
Dual Rate Einstellungen prüfen, siehe Kap. 7.11
3
Im Reichenweitentest wird nicht die geforderte Distanz überbrückt
Evtl. ist die Verlegung der Empfän­ger Antenne nicht optimal
Antenne anders positionieren, siehe Kap. 7.16
4 Modell lässt sich nicht steuern
Empfänger nicht gebunden Akku im Modell leer
Binding durchführen, Akku laden
5 Binding lässt sich nicht durchfüh-
ren
Abstand zwischen Sender und Emp­fänger zu groß
Abstand auf 20 cm oder weniger verringern
6
Sender blinkt und piept schnell beim Einschalten
Batterien / Akkus leer Neue Batterien / Akkus einset-
zen
Das Team der Fa. MULTIPLEX wünscht Ihnen viel Freude mit der SMART SX Fernsteuerung
Irrtum und Änderungen vorbehalten
SMART SX
_________________________________________________________________________________________________________
Page 16
SMART SX instructions # 985 5
3
35 (LA 14.07.2015) • Errors and omissions excepted •
MULTIPLEX
1. C
ONTENTS
1. Contents 16
2. Quick-Start 16
3. Introduction 17
3.1 The SMART SX philosophy 17
3.2 Features of the SMART SX 17
4. Safety notes, other information 18
5. Set contents / Accessories 20
6. Specification 20
6.1 SMART SX transmitter 20
6.2 RX-5 light M-LINK receiver 21
7. Handling 21
7.1 Transmitter controls 21
7.2 Receiver controls 21
7.3 Transmitter aerial 21
7.4 Inserting dry / rechargeable cells 22
7.5 Voltage monitor / operating times 22
7.6 Binding 22
7.7 Channel assignment 22
7.8 Mode switching 23
7.9 Servo reverse 23
7.10 Unlocking, activating and disabling the throttle function 23
7.11 Trims 24
7.12 Dual Rates 24
7.13 Fail-Safe 24
7.14 Auxiliary (AUX) channel 24
7.15 Range checking 24
7.16 Model memory (ID) 24
7.17 Installing the receiver in the model 26
7.18 The SMART SX as Pupil transmitter 26
7.19 Firmware update / settings for future RR+ models 26
7.20 Installing aluminium sticks 26
7.21 Speech output of telemetry data 27
8. Advice and Service
27
9. Care and Maintenance 27
10. CE Conformity Declarations
27
11. FFC Warning Statements 27
12. IC Warning Statements 27
13. Guarantee / Liability Exclusion 27
14. Disposal
28
15. Fault-finding 28
Congratulations on purchasing your new radio control system. We are delighted that you have selected the MULTIPLEX SMART SX M-LINK. You are now the owner of a superb system for the newcomer to the hobby of radio-controlled modelling. We hope you have many hours of fun and success with your new equipment.
2. Q
UICK-START
1. Unpack the transmitter and receiver
Store the documents safely.
2. Insert the batteries
It is essential to maintain cor­rect polarity (see adjacent illus­tration). Reversed polarity may ruin the transmitter and / or the cells.
3. Binding
Preparing the model When binding is complete, the receiving system immediately starts operating. Secure the model carefully so that no damage can result if the propel­ler should start turning.
Prepare the transmitter Hold the multi-function button pressed in and switch the transmitter on, then release the button again. The LED flashes at a high rate.
Prepare the receiver
Switch the receiver on with the SET button held pressed in; the receiver LED now flashes at a high rate.
If binding is successful, both LEDs revert to a slow flashing rate.
4. Check the directions of servo rotation
Model with ID receiver
The transmitter emits an audible signal when it de­tects the receiver. No further adjustments are re­quired.
Model with normal M-Link receiver (light or teleme-
try) All the control surfaces (servos) must respond to the sticks in the correct direction; check and re­verse the servos if necessary: move the correct stick to one end-point and hold the multi-function button pressed in for three seconds: the ser­vo now reverses, and moves to the opposite end-point.
5. Carry out a range check
It is important to check radio range before the first flight: hold the multi-function but­ton pressed in for two sec­onds immediately after switching on, and the LED glows constantly. The transmitter now generates great­ly reduced power, and emits an audible warning signal.
SMART SX
_________________________________________________________________________________________________________
Page 17
SMART SX instructions # 985 5
3
35 (LA 14.07.2015) • Errors and omissions excepted •
MULTIPLEX
In this mode the control system must continue to function up to a distance of about fifty metres.
6. Flying the model
These few steps are all you need to do before the first flight. Be sure to keep to the correct se­quence of switching on and off: always switch the transmitter on first, and only then the receiving system; reverse the sequence when switching off. Before you launch and fly your model please read through the manufacturer’s notes; those concern­ing safety and other warnings are particularly im­portant.
3. I
NTRODUCTION
These operating instructions are an integ­ral part of the product, and contain im­portant information and safety notes. Please store them in a safe place, and be sure to pass them on to the new owner if you ever dispose of the equipment.
3.1 The SMART SX philosophy
The SMART SX M-LINK is a compact, intelligent six­channel beginners’ radio control system with a
concept for the future!
The SMART SX intelligent beginners’ radio control system is fully compatible with other MULTIPLEX sys­tems, from the telemetry-capable COCKPIT SX right up to the high-end PROFI TX system. The same ap­plies to the small ID receiver supplied in the set, which even works with the sophisticated PROFI TX transmit­ter.
However, MULTIPLEX offers much more than this: our range also includes a carefully considered, con­sistent series of models. Our complete RTF (Ready­to-Fly) packages contain the model, factory-assem­bled and almost ready for the air, the SMART SX transmitter, an RX-5 M-LINK ID receiver, dry cells, a rechargeable flight battery and a 230 V battery charger. Once you have unpacked the model, all you have to do is attach the wings, charge the flight pack and receiver battery (if used), and prepare the trans­mitter. When these few procedures are out of the way, there is nothing to stop you flying the model.
The presence of the M-LINK ID receiver enables the SMART SX to detect the specific model, and automatically activate the as­sociated settings from its enor­mous reserve of model memo­ries: fifty independent model memories are available. All compatible MULTIPLEX ELAPOR® models from RR+ to RTF are programmed in the transmitter as standard. Many models from
other manufacturers can be fitted with an ID receiver, and this makes it very simple for the intelligent SMART SX transmitter to detect each ID receiver, and exploit its ad­vantages. The overall concept of transmitter and model expands with the demands of the model pilot. MULTIPLEX offers a complete and consistent system whose compo­nents are all compatible.
Once you have gained initial experience with an RTF mod­el, and wish to own and fly another aircraft, we recommend that you move on to a MULTIPLEX RR+ model. Our RR+ packages are just as complete as the RTF models, with the exception of the SMART SX M-LINK transmitter and battery charger, as you already own these two components from your first RTF model. You can use them again, since the transmitter and charger are fully compatible with the RR+ models. The transmitter detects all compatible RR+ models which are currently available. When new models come onto the market, you can load their settings into your transmitter using the free MULTIPLEX Launcher software; this saves you the task of making the adjustments yourself.
When your requirements have expanded to the point where you are keen to invest even more time in the hobby of model flying, you can easily upgrade to an even more pow­erful MULTIPLEX transmitter, e.g. a COCKPIT SX system, since all the receivers are compatible. This represents long­term system compatibility, and saves you money.
3.2 Features of the SMART SX
The SMART SX M-LINK is a compact, intelligent six-chan­nel beginners’ radio control system which includes ground­breaking features, some of them patented.
The transmitter exploits its intelligent patented model identification system to assign a specific model (i.e. its receiver) to a pre-programmed model memory. All MULTIPLEX RR+ and RTF models are already prog­rammed in separate model memories.
The transmitter is fitted with an aerial incor­porating the newly patented IOAT technolo­gy. The opti­mised direc­tional charac­teristics signifi­cantly enhance security, and take effective range far beyond the limits of vision. The 2.4 GHz aerial integrated into the trans­mitter case is always directed at the optimum angle, and the radiated signal to the rear is minimal; all the ra­diated power is effectively concentrated in the flying sector.
The small, light transmitter is very easy to handle, and can be used for many types of model. Its ergonomically efficient case is very comfortable to hold.
• Five fully proportional channels are available: elevator, rudder and throttle plus two aileron channels. A
SMART SX
_________________________________________________________________________________________________________
Page 18
SMART SX instructions # 985 5
3
35 (LA 14.07.2015) • Errors and omissions excepted •
MULTIPLEX
switched channel can also be used, controlled by the throttle function trim lever.
All the primary control surface functions feature digital trims.
A buzzer is used to provide audible feedback to the user, indicating the most important processes, such as: detecting the ID receiver, range-check, voltage monitor, trim function, Dual Rate setting, model select.
The transmitter software is carefully structured with ultra-simple operation in mind. The simplicity of operating the transmitter makes it extremely easy to set it up to suit virtually any other model from a huge range of manufacturers. The trans­mitter even stores the final trim settings for each specific model.
The pioneering, ultra-secure M-LINK transmission process with its intelligent channel management system creates the best possible pre-conditions for totally reliable operation. The M-LINK process makes it possible to operate up to 150 models simultaneously without mutual interference.
With the three recommended AA-size dry cells the SMART SX transmitter operates for the enor­mously long time of up to 25 hours. The unit also includes an integral voltage monitor with a war­ning threshold set at a sensible level.
It is possible to set up the transmitter to control al­most any RC model currently available.
The SMART SX transmitter is ideal for use as a Pupil transmitter in a Trainer system, providing the beginner with the perfect opportunity to learn the initial steps in the art of model flying quickly and safely. The wireless connection to the Teacher transmitter requires the M-LINK Trainer Stick - which can be used with any Trainer­capable MPX transmitter fitted with a multi­function socket - or a PROFI Tx using COPILOT.
The transmitter software (= firmware) can be up­dated using the integral interface located in the battery compartment. This makes it possible to keep the transmitter completely up-to-date at all times. The same method can be used to transfer the settings for new RR+ models into the transmit­ter.
4. S
AFETY NOTES, OTHER INFORMATION
Radio-controlled models and the associated RC sys­tems are not playthings in the usual sense of the term. Building and operating them safely calls for a certain level of technical competence and manual skill, to­gether with discipline and a responsible attitude at the flying field. Errors and negligence in building and fly­ing the model can result in serious personal injury and damage to property. Since neither we, as manufactur­er, nor the retailer have any control over the construc­tion, maintenance and operation of our products, we are obliged to take this opportunity to point out these
hazards and to
emphasise your personal responsibility. We
deny all liability.
It really is essential to observe the following safety notes, as you bear the responsibility for the safe operation of this product:
Please read right through these instructions, and do not operate the system until you have studied the infor­mation and the following safety notes.
It is never permissible to make technical modifications to the radio control system. Use genuine accessories and replacement parts exclusively; these include trans­mitter battery, receiver and servos.
If you intend to operate the system in conjunction with products from other manufacturers, you must ensure that they are of good quality and work properly. Every new or changed combination of components must be checked exhaustively before use; the equipment must work correctly and at full range. Do not operate the RC system or the model if something is not in order. First seek out and eliminate the problem.
A model flying out of control for whatever reason can certainly cause serious personal injury and property damage. For this reason it is the modeller’s responsibil­ity to take out third-party insurance for model aircraft, and heed the regulations. This really is mandatory.
Always keep to the correct sequence when switching the system on and off, as this avoids the risk of the mo­tor bursting into life unexpectedly:
- When switching on
Always switch the transmitter on before connecting the flight battery or switching the receiving system on.
- When switching off
Always disconnect the flight battery or switch the re­ceiving system off before switching the transmitter off.
Have your RC system - especially the transmitter and receiver - checked at regular intervals (every two or three years) by an authorised MULTIPLEX Service Centre.
The transmitter must be operated exclusively within the stated temperature range. Please note that condensa­tion may occur inside the transmitter if it is subjected to a major change in temperature. Damp can affect the operation of the transmitter and any other electronic equipment.
If moisture affects any electrical unit, cease operations immediately, disconnect the power supply, and allow the device to dry out completely, preferably with the case open; this may take several days. After this carry out a careful check of its functions. If you are still un­sure, take the affected equipment to an authorised MULTIPLEX Service Centre for checking.
In addition to these safety notes, please observe the follow­ing points.
Build your model with great care; this applies in particu­lar if you have to repair your model. The responsibility for completing the work competently rests with you.
Install the servos and mechanical linkages in such a way that the control surfaces deflect freely, and are not
SMART SX
_________________________________________________________________________________________________________
Page 19
SMART SX instructions # 985 5
3
35 (LA 14.07.2015) • Errors and omissions excepted •
MULTIPLEX
mechanically obstructed (stalled) at either end­point (maximum travel).
Adjust the horns, output arms and linkages as accurately as possible, taking care to keep lost motion (slop) to an absolute minimum. This avoids overloading the servos, which are then able to exploit their full potential performance. These measures ensure that the servos have a long useful life, providing the highest possible margin of safety.
Provide effective protection for the receiver, the batteries, the servos and the other RC com­ponents, and observe the notes in the operating instructions supplied with them. An important fac­tor in this is the correct balancing of propellers and rotors. Any part of a power system which is damaged or runs out of true must be replaced at once.
Do not place cables under strain, do not kink them, and do protect them from rotating parts.
Avoid unnecessarily long or superfluous servo extension leads, and always use cable of ade­quate conductor cross-section (voltage loss). We recommend at least 0.24 mm
2
as a starting point.
Take appropriate measures to avoid interference due to static charge, powerful electrical or electro­magnetic fields (this includes the suppression of electric motors with suitable capacitors), and keep such sources well away from the RC system, the receiver aerial, wiring and batteries.
Maintain adequate spacing between cables which carry high currents (e.g. electric power system leads) and the RC system. In particular the cables between brushless electric motors and their speed controllers must be kept short (max. 10 to 15 cm if possible).
Check all functions carefully, and ensure that you are properly familiar with the method of operating your transmitter before using it to control a model.
You should also examine your model at regular inter­vals, checking the following points in particular:
Check that control surfaces and linkages are free­moving and devoid of lost motion (slop);
Check that pushrods, other linkage components, hinges, etc. are strong enough and in perfect con­dition;
Look for fractures, cracks and distortions in the model, the RC components and the power sys­tem;
All cables and connectors must be in good con­dition and make reliable contact;
Check the condition of the power supply system and wiring, including the switch harness, and the external condition of the battery cells. This also in­cludes the use of appropriate charging proce­dures to match the battery type, and regular main­tenance of the batteries themselves.
Pay particular attention to the system’s power sup­plies: both in the transmitter and in the model.
Remove the dry cells from the transmitter if you know you will not be using it for a long period, as they could leak and cause damage.
Always fit new dry cells after a protracted period of non­use.
If you hear the voltage monitor warning sound, land your model (or otherwise cease operations) immediate­ly. Change the dry cells for new ones of the correct type.
Never attempt to recharge dry cells, as they could ex­plode.
At regular intervals check the state of the receiver bat­tery or batteries, and the BEC system.
Rechargeable batteries must be charged regularly; never wait until the servos’ movements are perceptibly slower. Make it a rule to charge your batteries before every flying session.
If you are using rechargeable cells, it is essential to ob­serve the charging instructions provided by their manu­facturer.
Before every flight carry out the following procedures and checks:
Carefully charge up the transmitter, receiver and flight batteries, and check their state of charge regularly dur­ing the session and between flights.
When you arrive at the launch point, register with the site warden or flight director, and do not switch ON until you have checked with the other pilots present that your channel is free.
Check that all control functions and auxiliary functions are working correctly and in the correct “sense” (direc­tion).
If you discover a problem, do not launch the model. First seek the fault, eliminate it, and check again.
When operating your model you should always observe the following points:
If you have no experience in flying a model aeroplane, please ask a skilled pilot to help you initially. A Trainer system is a great help during the early stages.
Only fly your model at a suitable site. Never operate a model in the vicinity of buildings or roads.
Do not fly or steer your model over or towards spec­tators. Never place people or animals in danger.
Do not carry out any high-risk flying or driving manoeu­vres.
In Germany and in many other countries it is a legal re­quirement to take out third-party insurance cover for the operation of model aircraft. Find out the exact legal re­quirements for your region, and observe them strictly.
Be realistic when assessing your own skills and capa­bilities; don’t over-estimate what you can do.
If you notice any sign of a problem or interference, land your model immediately, or cease operations.
Static charge hazard! In extremely dry air (in mountainous terrain and on steep slopes close to weather fronts) static charges may develop in the transmitter and / or the pilot. Such a charge may be dissipated by a static spark which could
SMART SX
_________________________________________________________________________________________________________
Page 20
SMART SX instructions # 985 5
3
35 (LA 14.07.2015) • Errors and omissions excepted •
MULTIPLEX
damage the transmitter or cause interference, and might even endanger the pilot. The same effects may occur when an electrical storm is building up.
Counter-measures: Cease operations as quickly as possible, walk a little way down the mountain in order to reach a less exposed point, and never fly in a thunder­storm or in the vicinity of such conditions.
Keep well clear of mobile telephones! As a basic rule we recommend that you switch off mobile telephones and any other device which could affect the pilot’s concentration.
The SMART SX is protected against interference from electro-magnetic fields, such as those gen­erated by mobile telephones. The system far ex­ceeds the legal requirements regarding inter­ference rejection. However, the rapid develop­ment in mobile radio, and the enormous range of devices now in use, do represent a residual risk which is difficult to assess. For safety’s sake we therefore recommend that you always keep at least two metres away from any mobile telephone which is switched on.
Antenna Separating Distance This product contains a radio transmitter with wireless technology which has been tested and found to be compliant with applicable regulations governing a radio transmitter in the 2.400GHz to
2.4835GHz frequency range.
When operating your Smart SX transmitter, please be sure to maintain a separation distance of at least 5cm between your body (excluding fin­gers, hands, wrists, ankles and feet) and the an­tenna to meet RF exposure safety requirements as determined in the FCC regulations.
5. S
ET CONTENTS / ACCESSORIES
The SMART SX radio control set contains the com­ponents shown in the photo below:
SMART SX M-LINK transmitter
RX-5 light M-LINK ID 1 receiver
Three AA-size dry cells
Multi-lingual instructions
A set of optional aluminium stick tops can be fitted to the transmitter (see Chapter 7.19). They are in black (# 7 3305) and orange (# 7 3306) available.
If you have acquired the transmitter together with a MUL­TIPLEX RTF model aircraft, the set contents also include the aeroplane, a matching flight battery and a 230 V battery charger, as shown in the second photo.
The transmitter is available in two different stick modes (see Chapter 7.8):
SMART SM M-LINK Mode 1 + 3 (# 1 5300, 1 5310)
SMART SM M-LINK Mode 2 + 4 (# 1 5301, 1 5311)
The following additional items are available:
RX-5 light M-LINK receiver If, for example, you wish to build and equip a MULTI­PLEX RR model, a normal kit or another model, you will need an additional M­LINK receiver. In this case please note the ID number required to match the mod­el concerned (see Chapter
7.15).
USB PC lead (# 85149) You will need a USB adapter with Uni connector to load a firmware update via the port in the battery compartment, or to transfer new RR+ model settings into the transmitter (see Chapter 7.18).
6. S
PECIFICATION
6.1 SMART SX transmitter
Frequency band: 2.4 GHz Transmission type: FHSS M-LINK Aerial: Integral IOAT aerial Servo channels: 6 Model memories: 50 Servo signal format: 1.5 +/- 0.55 ms (at 100% travel) Power supply: 3 AA-size cells Current drain: approx. 85 mA Weight: approx. 355 g (incl. batteries)
SMART SX
_________________________________________________________________________________________________________
Page 21
SMART SX instructions # 985 5
3
35 (LA 14.07.2015) • Errors and omissions excepted •
MULTIPLEX
Dimensions (L x W x H): approx. 193 x 148 x 53 mm
6.2 RX-5 light M-LINK receiver
Servo channels: 5 Connector system: UNI
Receive system: 2.4 GHz FHSS Operating voltage: 3.5 V … 9.0 V Power supply: 4 - 6 NiXX cells, 2S LiXX Permissible operating temperature range: - 20
o
C … + 55oC Weight: approx. 7 g Dimensions (L x W x H): approx. 34 x 19.5 x 11 mm
7.1 Transmitter controls
7.2 Receiver controls
7.3 Transmitter aerial
The transmitter is fitted with an aerial exploiting the new, patented IOAT tech-nology. The integral aerial exhibits a
7. H
ANDLING
On / Off switch (button) with Status LED
Switched channel 6 (Mode 1 + 3) Elevator trim (Mode 2 + 4)
Elevator / rudder stick (Mode 1 + 3)
Throttle / aileron stick
+
Throttle / aileron stick (Mode 1 + 3)
Elevator / rudder stick (Mode 2 + 4)
Aileron trim (Mode 1 + 3)
Rudder trim (Mode 2 + 4)
Rudder trim (Mode 1 + 3)
Aileron trim (Mode 2 + 4)
Multifunc­tion button
Switched channel 6 (Mode 2 + 4) Elevator trim (Mode 1 + 3)
Integral IOAT aerial
Transmitter with integral buzzer for audible feedback
Battery compartment with cells fit­ted (always maintain correct cell polarity, as shown in this photo)
PC communication port with USB lead (#
85149).
Status LED
SET button
Servo sockets, channels 1 - 5
2.4 GHz aerial, do not bend sharply, deploy active end in a straight line
Loading...
+ 47 hidden pages