Multiplex RX-7, RX-12, RX-9 Instruction Manual

Rev.: 20080910
© MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG ● Westliche Gewerbestr. 1 D-75015 Bretten GERMANY
RX-7 SYNTH DS M-PCM/PPM RX-9 SYNTH DS M-PCM/PPM
stand. + compact
RX-12 SYNTH DS M-PCM/PPM
RX-9 compact
Anleitung 2 – 7 Instructions 8 – 13
Instructions 14 – 19
Instrucciones 20 – 25 Istruzioni 26 – 31
Bedienungsanleitung Empfänger
RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 1/6
Anleitung R
X
-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact # 82 5521 (08-08-05/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
©
MULTIPLEX
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie beinhaltet wichtige Informationen und Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit griffbereit aufzubewahren und beim Verkauf des Produktes an Dritte weiterzugeben.
1. TECHNISCHE DATEN
RX-7-SYNTH DS M-PCM
35MHz
A-Band
35MHz
B-Band
40/41MHz
1)
Best.-Nr.
# 5 5850 # 5 5851 # 5 5852
Servokanalzahl
7
Stromaufnahme
ca. 25 mA (ohne Servos)
Gewicht
31 g
Abmessungen
ca. 56,0 x 22,5 x 24,5 mm
RX-9-SYNTH DS M-PCM compact
35MHz
A-Band
35MHz
B-Band
40/41MHz
1)
Best.-Nr.
# 5 5855 # 5 5856 # 5 5857
Servokanalzahl
9
Stromaufnahme
ca. 25 mA (ohne Servos)
Gewicht
31 g
Abmessungen
ca. 56,0 x 22,5 x 24,5 mm
RX-9-SYNTH DS M-PCM
35MHz
A-Band
35MHz
B-Band
40/41MHz
1)
Best.-Nr.
# 5 5860 # 5 5861 # 5 5862
Servokanalzahl
9
Stromaufnahme
ca. 50 mA (ohne Servos)
Gewicht
61 g
Abmessungen
ca. 64,0 x 48,0 x 25,5 mm
RX-12-SYNTH DS M-PCM
35MHz
A-Band
35MHz
B-Band
40/41MHz
1)
Best.-Nr.
# 5 5865 # 5 5866 # 5 5867
Servokanalzahl
12
Stromaufnahme
ca. 50 mA (ohne Servos)
Gewicht
61 g
Abmessungen
ca. 64,0 x 48,0 x 25,5 mm
1)
41MHz-Band nur in Frankreich zugelassen.
Gemeinsame technische Daten Modulation
FM
Empfangssystem
MULTIPLEX Pulse-Code-Modulation (M-PCM), Doppelsuper
Verfügbare HF-Kanäle / Frequenzen
siehe Tabelle Seite 6
Empfindlichkeit
ca. 2 µV
Servoimpuls-Takt
16 ms
Antennenlänge
900 mm
Betriebsspannung
4,0 V … 9,0 V
4 - 6 Zellen NiCd / NiMH (NiXX) 2S LiPo / LiIo
Betriebstemperatur­bereich
- 20°C … + 55°C
2. BESONDERE EIGENSCHAFTEN
Synthesizer-Empfänger, keine Wechselquarze erforderlich
Integrierter Fehlerzähler
Empfänger-Diversity-Betrieb möglich
Updatefähig bei Softwareneuerungen über PC
Kompatibel zu MULTIPLEX MULTImate
MULTIPLEX M6 Stecksystem als Akkuanschluss bei
RX-9/12-SYNTH DS M-PCM
3. SICHERHEITSHINWEISE
Vor Inbetriebnahme Anleitung lesen Nur für den vorgesehenen Einsatzbereich verwenden
(4.)
Stromversorgung ausreichend dimensionieren (7.) Einbauhinweise beachten (13.)  Regelmäßig Reichweitentests durchführen (14.) Einschaltreihenfolge beachten
Zuerst Sender EIN schalten, dann Empfänger EIN schalten. Zuerst Empfänger AUS schalten, dann Sender AUS schalten.
4. EINSATZBEREICH
Die Empfänger RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM und RX-9-SYNTH DS M-PCM compact sind Fernsteuerempfänger für Anwen-
dungen ausschließlich im Modellsportbereich. Der Einsatz z.B. in personenbefördernden oder industriellen Einrichtungen ist nicht erlaubt.
5. KOMPATIBILITÄT
Die Empfänger können nur mit Sendern betrieben werden, welche die M-PCM Übertragungstechnik verwenden. Stand Juli 2008 sind dies:
ROYALpro 7, 9 und 12
ROYALevo 7, 9 und 12, wenn sie im Rahmen der Upgrade-
Aktion vom MULTIPLEX-Kundendienst mit einem Soft­wareupdate auf Version V2.xx aktualisiert sowie auf das HF­Modul HFM-S M-PCM/PPM umgerüstet wurden.
6. DAS M-PCM ÜBERTRAGUNGSSYSTEM
Wie alle analogen Systeme enthält auch PPM einen Rausch­anteil, der mit zunehmender Entfernung immer stärker wird. In der Folge zittern die Servos schon bei mittleren Entfernungen des Modells zum Sender. Das MULTIPLEX IPD-System redu­ziert dieses Servozittern. Allerdings werden dabei auch Auf­lösung und Reaktionsgeschwindigkeit reduziert. Bedingt durch das Grundrauschen des Empfängers sind Auflösungen größer als 500 Schritte in der Praxis nicht darstellbar.
MULTIPLEX-PCM (M-PCM) ist ein digitales Übertragungs­system. Es überträgt durch ein spezielles, neu entwickeltes Codierungsverfahren 12 schnelle, gleichwertige Servokanäle mit 3872 Schritten (12 Bit) Auflösung. Der Rauschanteil bleibt bis zur Reichweitengrenze ohne Einfluss auf die Stellpräzision der Servosignale. Auflösung, Rückstellgenauigkeit und damit Steuerpräzision sind bis zur Reichweitengrenze auf konstant hohem Niveau, während dies bei PPM bzw. IPD stetig bis zur Reichweitengrenze abnimmt. An der Reichweitengrenze setzt der Empfang aber schneller und mit erheblich weniger Vorwarnung als bei PPM aus. Aufgrund der digitalen Codierung arbeiten bei M-PCM sowohl Hold als auch Fail-Safe weitaus präziser / zuverlässiger, als dies bei PPM und IPD möglich ist.
Bedienungsanleitung Empfänger
RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 2/6
Anleitung R
X
-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact # 82 5521 (08-08-05/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
©
MULTIPLEX
Die 12 Servokanäle sind bei M-PCM in 3 Gruppen zu 4 Servos (Servokanäle 1 … 4, 5 … 8, 9 … 12) aufgeteilt. Die Servos einer Gruppe werden nahezu zeitgleich angesteuert. Sie laufen daher besser synchron als dies bei PPM möglich wäre.

Tipp: Ordnen Sie zusammengehörende Servos einer
Gruppe zu (siehe Bedienungsanleitung des Senders)!
7. STROMVERSORGUNG
Die Empfänger arbeiten mit Empfängerakkus aus 4 bis 6 NiXX Zellen oder 2S LiPo / 2S LiIo. Dies entspricht 4,0 V bis 9,0 V.
 Hinweis: Sofern Sie einen 5 (6) zelligen NiXX Akku verwen- den, überprüfen Sie, ob alle anzuschließenden Servos, Kreisel und sonstigen Komponenten vom Hersteller bis 7,5 V (9,0 V) Betriebsspannung freigegeben sind. Sofern Sie einen 2S LiPo (2S LiIo) Akku verwenden, überprüfen Sie, ob alle anzu­schließenden Servos, Kreisel und sonstigen Komponenten bis 8,4 V (8,2 V) Betriebsspannung freigegeben sind.
 Hinweis: Für intakte Stromversorgung sorgen
Eine intakte, den Erfordernissen entsprechend ausreichend di­mensionierte Stromversorgung ist für den sicheren Betrieb des Modells unentbehrlich:
Nur hochwertige, gepflegte, formierte, voll geladene Empfän­gerakkus mit ausreichender Kapazität verwenden.
Auf ausreichenden Kabelquerschnitt achten, Kabel so kurz wie möglich halten, keine unnötigen Steckverbindungen ein­bauen.
Nur hochwertige Schalterkabel verwenden.
Kurze Aussetzer der Versorgungsspannung im Bereich
weniger Millisekunden beeinträchtigen den Empfänger nicht. Längere Spannungseinbrüche unter 4,0 V können zu Fehl­funktionen führen. Dies kann durch einen leer werdenden, zu schwachen oder defekten Empfängerakku, Kabel mit zu dünnem Querschnitt, schlechte Steckverbindungen oder ein überlastetes bzw. defektes BEC-System verursacht werden.
8. EMPFÄNGERANSCHLÜSSE
Die Empfänger verwenden das UNI-Stecksystem. Dies ist kom­patibel zu den Stecksystemen der meisten Fernsteuerhersteller (z.B. HiTEC, robbe/Futaba, Graupner/JR).
Die Steckplätze der Empfänger sind folgendermaßen beschriftet:
1, 2, 3 … 7 (… 9 bzw. 12)
Servoanschlüsse Kanal 1, 2, 3 … 7 (… 9 bzw. 12).
B
Anschluss Empfängerakku. Bei RX-7-SYNTH DS M-PCM zweimal vorhan-
den für mehrfache Sicherheit durch doppelten Querschnitt und doppelte Kontaktzahl.
B/D
Anschluss Empfängerakku bei RX-9-SYNTH DS M-PCM compact.
Anschluss für Diagnose-, PC- oder Diversity­Kabel bzw. MULTImate. Alternativ: Weiterer Betriebsspannungs-Parallelanschluss.
BATT
Anschluss Empfängerakku über MULTIPLEX M6-Hochstromstecker.
 Beim Anschließen von Empfängerakku, Servos, Regler, ... auf korrekte Steckrichtung und insbesondere bei Fremdprodukten auf kompatible Kontaktbelegung ach­ ten:
Bei RX-9/12-SYNTH DS M-PCM Polarität M6-Stecksystem (+ / -) beachten!
 Stecken Sie die Stecker nicht verkehrt ein
9. INBETRIEBNAHME UND FUNKTIONEN
9.1 HF-Kanal einstellen / Inbetriebnahme
M-PCM Empfänger arbeiten mit einem modernen Frequenz­Synthesizer. Steckbare Wechselquarze sind nicht mehr erfor­derlich! Bei der ersten Inbetriebnahme (bzw. immer dann, wenn der Kanal gewechselt werden soll) ist ein HF-Kanal-Suchlauf (Frequenzscan) durchzuführen, um den Empfänger auf den HF­Kanal des Senders einzustellen. Die Servos werden dabei nicht angesteuert, sie können am Empfänger verbleiben.
Einstellung auf den gewünschten HF-Kanal:
1. Senderantenne komplett ausziehen, mindestens 3 Meter Abstand zu anderen Sendern halten. Sender einschalten. Sender auf Betriebsart M-PCM (nicht PPM!) stellen.
2. SET-Taste auf der Oberseite des Empfängers mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes drücken und gedrückt halten, dabei den Empfängerakku an den Empfänger anstecken bzw. das Schalterkabel EIN schalten.
3. SET-Taste erst jetzt loslassen: Die (STATUS-)LED des Empfängers blinkt schnell (LED Code 2,  9.3), der Empfänger sucht nun den stärksten HF-Kanal.

Hinweis: Bei der ersten Inbetriebnahme startet die HF-
Kanalsuche auch dann, wenn die SET-Taste nicht gedrückt wird, da noch kein HF-Kanal gesetzt ist (Werkseinstellung).
4. Wird ein fehlerfreies M-PCM Signal empfangen, leuchtet die (STATUS-)LED dauerhaft (LED Code 1,  9.3). Bewegen Sie nun einen beliebigen Steuerknüppel 4 x auf dieselbe Endstellung. Die (STATUS-)LED wird im Rhythmus der Steuerbewegung AUS / EIN gehen.
Damit haben Sie eine Kontrolle, ob der Empfänger auf dem richtigen HF-Kanal und Sender eingelernt hat.
5. Anschließend blinkt die (STATUS-)LED die Speicherquittung: 2 x kurz, gefolgt von einer Pause (LED Code 5,  9.3).
6. Ziehen Sie den Akku ab bzw. stellen Sie den Schalter auf Stellung AUS.
7. Schalten Sie den Empfänger erneut EIN: Der Empfänger ist betriebsbereit. Die (STATUS-)LED des Empfängers blinkt langsam und gleichmäßig (LED Code 3,  9.3), wenn ein M-PCM-Signal empfangen wird. Andernfalls leuchtet sie dauernd.
Bleibt die (STATUS-)LED aus, ist die Betriebsspannung zu niedrig.
Fehlersuche:
Zu 3.: Die (STATUS-)LED hört nicht auf, schnell zu blinken: Es wird kein ausreichend starker Sender gefunden. Bringen Sie den Sender näher zur Antenne des Empfängers. Ziehen Sie die Senderantenne komplett aus. Strahlt der Sender HF ab, d.h. blinkt die LED des Senders?
Zu 3.: Die (STATUS-)LED geht aus und nicht wieder an: Ist der Sender auf M-PCM geschaltet? Ist in der Nähe ein anderer Sender eingeschaltet? Der Vorgang muss ab 1. wiederholt werden.
Zu 4.: Die (STATUS-)LED geht beim Bewegen des Steuer­knüppels nicht aus: Der Servokanal macht zu wenig Weg Versuchen Sie einen anderen Steuerknüppel. Oder: Der Empfänger hat auf einen anderen Sender eingeloggt.
Zu 5.: Die (STATUS-)LED blinkt nach viermaliger Bewegung des Steuerknüppels das Quittierungssignal nicht: Die Be­triebsspannung ist zu niedrig. Laden Sie Ihren Empfänger­akku und wiederholen Sie ab Schritt 1.
Zu 7.: Die (STATUS-)LED leuchtet nach dem Einschalten nicht: Die Betriebsspannung ist zu niedrig.
Bedienungsanleitung Empfänger
RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 3/6
Anleitung R
X
-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact # 82 5521 (08-08-05/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
©
MULTIPLEX
Zu 7.: Die (STATUS-)LED leuchtet nach dem Einschalten, blinkt aber nicht: Ist der Sender eingeschaltet? Ist der Sen­der auf M-PCM gestellt? Sendet ein anderer Sender auf demselben Kanal?
9.2 Die Funktionen der SET-Taste
Wird die SET-Taste auf der Oberseite des Empfängers beim Einschalten gedrückt, startet beim Loslassen der Taste die automatische HF-Kanalsuche (9.1).
Im Empfangsbetrieb können 3 weitere Funktionen über die SET­Taste ausgelöst werden. Die Funktionsauswahl erfolgt über die Dauer des Tastendrucks:
1. Fehlerzähler oder Fail-Safe-Stellungen speichern
SET-Taste 0,5 bis 1 Sekunde drücken (9.4 / 9.6).
2. Empfänger-Diversity-Funktion testen SET-Taste zwischen 2 und 10 Sekunden lang drücken (siehe hierzu die Anleitung zum Diversity-Kabel für RX-SYNTH M-PCM Empfänger # 8 5070).
3. Reset des Empfängers auf Werkseinstellungen
SET-Taste länger als 10 Sekunden drücken (9.5). Während die SET-Taste gedrückt wird, zeigt die (STATUS-)LED
Zeitmarken zur Dauer des Tastendrucks an:
SET-Taste dauerhaft drücken für
< 2 Sekunden
2 bis 10 Sekunden
> 10 Sekunden
(STATUS-)LED
AUS EIN AUS
Ziel
Fehlerzähler / Fail-Safe speichern
Diversity­Te s t
Reset auf Werks­einstellungen

Hinweis:
Nach dem Speichervorgang blinkt die (STATUS-)LED das Quittierungssignal (LED Code 5,  9.3).
9.3 LED Codes
LED Code (STATUS-)LED Beschreibung
LED Code 1
LED ON
kein Empfang
LED Code 2
1,6 sec
HF-Kanalsuche
1,6 sec
LED Code 3
normaler Empfangsbetrieb, keine Fehler
1,6 sec
LED Code 5
Quittierungssignal
RX-7-SYNTH DS M-PCM / RX9-SYNTH DS M-PCM compact: Über STATUS-LED
LED Code 6
1,6 sec
1 – 19 Fehler
LED Code 7
1,6 sec
20 – 49 Fehler
LED Code 8
1,6 sec
>= 50 Fehler
RX-9/12-SYNTH DS M-PCM: Separate LED je Fehlerart
LED Code 6 invertiert 1 – 19 Fehler
LED Code 7 invertiert 20 – 49 Fehler
LED Code 8 invertiert >= 50 Fehler
9.4 Hold und Fail-Safe
Die Fail-Safe-Einstellung bewirkt, dass im Störfall die Servos, … nach Ablauf der Hold-Zeit in eine zuvor gesetzte Stellung laufen.
Fail-Safe ist im Lieferzustand abgeschaltet und wird beim erst­maligen Setzen der Fail-Safe-Stellungen aktiviert. Fail-Safe wird mit der SET-Taste am Empfänger oder vom Sender aus (siehe Bedienungsanleitung des Senders) gesetzt. Soll Fail-Safe wie­der deaktiviert werden, muss der Empfänger auf Werksein­stellung zurückgesetzt werden (Reset).
 Hinweis: Fail-Safe immer aktivieren!
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, immer Fail-Safe zu aktivieren und darauf zu achten, dass die eingestellten Fail­Safe-Stellungen zu einem möglichst unkritischen Zustand des Modells führen (z.B. Motor in Leerlauf / E-Motor aus, Ruder neu­tral, Landeklappen ausfahren, Schleppkupplung öffnen, …).
Fail-Safe-Stellungen setzen
1. Die (STATUS-)LED darf keine Fehler anzeigen. Falls doch: Empfänger AUS und wieder EIN schalten.
2. Bringen Sie alle Servos (und den Motorregler) auf die gewünschte Position. Drücken Sie die SET-Taste für 0,5 bis 1 Sekunde: Die Servostellungen werden gespeichert, die (STATUS-)LED blinkt 1 x das Quittierungssignal (LED Code 5, 9.3).
Nach 16 Sekunden in Fail-Safe werden die Servos nicht mehr angesteuert (Defaulteinstellung, diese Zeit kann mit der MULTImate oder dem PC verändert werden  12.). Analoge Servos und einige Digitalservos (siehe Anleitungen) werden dann „weich“, moderne Motorregler schalten ab. Einige Digital­servos bleiben aber „hart“ und halten die letzte Position.
Fail-Safe wird beendet, sobald wieder fehlerfreie Signale emp­fangen werden.
Mit der MULTImate oder dem RX-SYNTH DataManager (PC­Anwendung) kann die Fail-Safe-Funktion Servo für Servo akti­viert oder deaktiviert werden. Beispiel: Nur Gas auf Leerlauf / aus, alle anderen Servos = Hold.
Fail-Safe-Stellungen testen
Bringen Sie die Steuerknüppel in eine andere als die Fail-Safe­Stellung und schalten anschließend den Sender AUS. Die Servos müssen nach der Hold-Zeit in die zuvor eingestellten Fail-Safe-Stellungen gehen.
Die Fail-Safe-Stellungen müssen immer kontrolliert und ggfs. aktualisiert werden, wenn z.B. der Empfänger in ein neues Modell eingesetzt wird oder der Empfänger versehentlich falsch bedient wurde.
Prüfung der Fail-Safe-Funktion:
Den Empfänger nur kurz und nur zum Prüfen der Fail-Safe­Funktion bei ausgeschaltetem Sender betreiben. Achtung: Motor kann ggfs. anlaufen, Verletzungsgefahr!
9.5 Reset auf Werkseinstellungen
Die Einstellungen des Empfängers können auf Lieferzustand (Default-Werte) zurückgesetzt werden. Alle Ihre Einstellungen (z.B. HF-Kanal, Fail-Safe-Stellungen) gehen dabei verloren.
Drücken Sie die SET-Taste für mindestens 10 Sekunden. Zur Hilfestellung geht die (STATUS-)LED mit dem Drücken der Taste aus, nach 2 Sekunden wieder an und nach 10 Sekunden wieder aus.
Bedienungsanleitung Empfänger
RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 4/6
Anleitung R
X
-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact # 82 5521 (08-08-05/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
©
MULTIPLEX
Parameter Einstellwert nach
Reset
Einstellwerte änderbar über
MULTImate & RX-SYNTH DataManager
HF-Kanal
keiner (automatische Kanalsuche nach dem Einschalten)
ja
Unterspannung
4,0 V ja
Hold-Dauer
0,9 Sekunden ja
Fail-Safe-Dauer
16 Sekunden ja
Fail-Safe-Freigabe
keine Servo für Servo
Fail-Safe-Stellungen
neutral (UNI) Servo für Servo
9.6 Fehlerzähler
Der Empfänger besitzt 3 Fehlerzähler: Für Unterspannungs-, RSSI (Feldstärke)- und PCM-Fehler.
Bei RX-7-SYNTH DS M-PCM und RX-9-SYNTH DS M-PCM compact: Die Summe aller Fehler wird über die (STATUS-)LED angezeigt.
Bei RX-9-SYNTH DS M-PCM und RX-12-SYNTH DS M-PCM: Diese beiden Empfängertypen sind je Fehlerart mit einer separaten LED ausgestattet.
Werden Fehler angezeigt, können sie nach der Landung mit der SET-Taste ( 9.2) gespeichert und später ausgelesen werden ( 12.).
Fehler werden nach unseren Erfahrungen bei nahezu jedem Einsatz registriert. Sie werden in der Regel während des Be­triebs nicht bemerkt, jedoch durch den sehr sensitiven Stö­rungszähler registriert. Nach einigen Flügen und regelmäßiger Auswertung des Fehlerzählers haben Sie genug Erfahrung, da­mit der Fehlerzähler Ihnen helfen kann, Veränderungen frühzei­tig zu erkennen und Hinweise auf mögliche Störungsursachen zu finden. Beispielsweise können dies Probleme in der Strom­versorgung oder durch den Antrieb verursachte Störungen, Knackimpulse, etc. sein.
1. Betriebsspannungs-Fehler (BATT-ERR)
Beispiele: Leerer oder defekter Akku, unzureichender Kabel­querschnitt, etc. Gezählt werden Spannungseinbrüche unter die Schwelle von 4,0 V (kann mit MULTImate oder PC geändert werden 
12.). Solange die Spannung unter der Schwelle liegt, wer­den HF-Fehler und PCM-Fehler nicht gezählt, da sie mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Unterspannung verur­sacht werden.
2. HF-Feldstärke-Fehler (RSSI-ERR)
Beispiele: Feldstärkelöcher am Platz, Betrieb an der Reich­weitengrenze, etc. Es werden Feldstärkeeinbrüche unter ein vorgegebenes Minimum gezählt. Solange die Feldstärke unter dem Mini­mum liegt, werden PCM-Fehler nicht gezählt, weil sie mit hoher Wahrscheinlichkeit durch den Feldstärkeeinbruch verursacht werden.
3. Signal-(PCM-)Fehler (PCM-ERR)
Beispiele: Zündstörungen, statische Entladungen, etc.
Gezählt werden Störungen des PCM-Telegramms.

Längere Spannungseinbrüche unter 3,0 V zwingen den Emp­fänger zu einem Neustart. Dadurch gehen die Werte der drei Fehlerzähler verloren.

Unmittelbar nach dem Einschalten der Empfangsanlage können gehäuft Fehler auftreten. Daher beginnen die Fehler­zähler erst 5 Sekunden nach Einschalten des Empfängers zu zählen.

Wird die SET-Taste zum Zwecke der Fehlerspeicherung ge-
drückt, bleiben die gespeicherten Fehler solange erhalten, bis Sie das nächste Mal Fehler abspeichern.
10. EMPFÄNGER-DIVERSITY
Mit MULTIPLEX M-PCM Empfängern ist Empfänger-Diversity­Betrieb möglich! Dazu werden zwei beliebige M-PCM Emp­fänger des gleichen Frequenzbandes über das Diversity-Kabel (# 8 5070) miteinander verbunden. Beide Empfänger empfangen und werten die Signale aus. Durch unterschiedliche Ausrichtung der beiden Empfängerantennen wird sich die Empfangsleistung erheblich verbessern, da eine Minimierung der Antennen­Richtwirkung erreicht wird. Das heißt, in jeder Modell-Lage ergibt sich eine gute „Sicht“ der Empfänger zum Sender. Im Diversity-Betrieb können so weitere Sicherheitsreserven aktiviert werden. Empfänger-Diversity-Betrieb ist insbesondere bei Großmodellen zu empfehlen. Details finden Sie in der Bedie­nungsanleitung des Diversity-Kabels für RX-SYNTH M-PCM Empfänger (# 8 5070).
11. DIAGNOSE-BETRIEB
Der Diagnose-Betrieb ermöglicht es, Einstellarbeiten am Modell vorzunehmen, ohne dass der Sender HF abstrahlt. Im Sender muss kein HF-Modul eingebaut sein.
Sender und Empfänger werden über ein MULTIPLEX-Schalter­kabel mit Ladebuchse und das Diagnosekabel (# 8 5105) verbunden. Die Modulation des Senders muss auf M-PCM geschaltet sein.
Nach Abziehen des Diagnose-Kabels schalten weder Sender noch Empfänger auf normalen HF-Betrieb zurück.
Daher: Zuerst Empfänger AUS, dann Sender AUS, danach Diagnosekabel trennen.
12. MULTIMATE UND PC-PROGRAMM
RX-SYNTH DATAMANAGER
Alle MULTIPLEX RX-SYNTH DS M-PCM-Empfänger arbeiten mit modernen Mikrocontrollern (FLASH-Technologie). Dadurch ist es möglich, die Empfänger an die MULTImate (# 8 2094) bzw. mit Hilfe eines PC-Verbindungskabels (# 8 5149 USB oder # 8 5150 seriell) an einen PC / Notebook anzuschließen.
Auf der MULTIPLEX-Homepage (www.multiplex-rc.de) gibt es das PC-Programm RX-SYNTH DataManager kostenlos zum Download. Mit diesem Programm bzw. mit der MULTImate er- öffnen sich weitere Möglichkeiten der M-PCM Empfänger:
Erweiterte Empfängeroptionen nutzbar wie Hold- und Fail-
Safe-Zeit frei einstellbar, Fail-Safe kanalweise einzeln akti-
vier- und einstellbar, HF-Kanal manuell einstellbar, …
Fehlerzähler / -Speicher auslesen
Fehleranzahl bzgl. Signal-Fehler, Feldstärkefehler und Be-
triebsspannungsfehler kann getrennt ausgelesen werden. Darüber hinaus erlaubt der RX-SYNTH DataManager:
Software Update
Scanner-Funktion
Die Belegung aller Kanäle des jeweiligen Frequenzbandes
wird grafisch dargestellt. Mit Alarm- und Logbuchfunktion.
Bedienungsanleitung Empfänger
RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 5/6
Anleitung R
X
-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact # 82 5521 (08-08-05/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
©
MULTIPLEX
13. EINBAUHINWEISE
Empfänger enthalten vibrationsempfindliche Bauteile. Sie sollten daher Ihren Empfänger, besonders in Modellen mit Verbrennungsmotoren, gegen Vibrationen schützen (z.B. in Schaumstoff locker einpacken).
Empfänger mindestens 150 mm entfernt von Elektromotoren, Verbrennungsmotor-Zündungen und anderen elektronischen Komponenten wie z.B. Reglern für Elektromotoren sowie Antriebsakkus platzieren. Die Antenne nicht an diesen Komponenten vorbeiführen.
Stromführende Kabel, wie z.B. von Regler, Motor und Antriebsakku so kurz wie möglich halten.
Elektromotoren mit Bürsten (nicht bürstenlose) fachgerecht entstören (z.B. Entstörsatz # 8 5020 verwenden).
PeakFilter (# 8 5180) bei Einsatz von (Dioden-)Akkuweichen verwenden.
Bei Servo-Verlängerungskabeln über 50 cm Länge: Trennfilter (z.B. # 8 5035) verwenden.
Empfangsstörungen durch Motorregler lassen sich in vielen Fällen durch Montage eines speziellen Ringkerns (# 8 5146) bzw. Entstörfilterkabels (# 8 5057) reduzieren.
Antenne möglichst gestreckt und vollständig aus dem Modell herausführen, auf keinen Fall aufwickeln. Nicht parallel zu Servokabeln, stromführenden Kabeln oder elektrisch leiten­den Teilen (z.B. Gestängen) verlegen. Antenne nicht im Inneren oder auf Modellteilen verlegen, die mit leitendem Material (Metallfolien, Kohlefaser, metallhaltige Lacke, ...) beschichtet oder verstärkt sind (Abschirmung!). Die Antenne kann bis ca. 1,5 m verlängert werden.
Wenn möglich eine Stabantenne verwenden. Eine ~ 50 cm lange Stabantenne, die senkrecht oder leicht geneigt aus dem Modell ragt, bringt mehr als eine in der Einbauebene (Flä­chen, Rumpf) verlegte Antenne in Originallänge.
Steckverbindungen in der Empfangsantenne vermeiden. Falls doch erforderlich, empfehlen wir unser Stecksystem in Gold­ausführung: # 8 5280 (2 mm Goldstecker) bzw. # 8 5281 (2 mm Goldbuchse).
Einbauanordnung beachten ( Seite 6, Abb. A - C)!
14. REICHWEITENTEST
Die Durchführung von regelmäßigen Reichweitentests ist sehr wichtig, um eine sichere Funktion der Fernsteueranlage zu gewährleisten und um Störungsursachen rechtzeitig zu erken­nen. Insbesondere:
Vor Einsatz neuer oder veränderter Komponenten bzw. deren neuen oder veränderten Anordnung.
Vor dem Einsatz von Fernsteuerkomponenten, die zuvor an einem Absturz / Crash oder einer „harten“ Landung beteiligt waren.
Wenn zuvor Unregelmäßigkeiten beim Betrieb festgestellt wurden.
Wichtig:
Reichweitentest immer mit Hilfe einer zweiten Person durch­führen, die das Modell sichert und beobachtet.
Reichweitentest nur mit der im Sender montierten und auf 1 Glied zusammengeschobenen Teleskopantenne durchführen. Keine Kurzantenne für den Reichweitentest verwenden!
Führen Sie den Reichweitentest nur durch, wenn keine an­deren Sender (auch nicht auf anderen Kanälen) in Betrieb sind.
Die Reichweite der Empfänger RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM und RX-9-SYNTH DS M-PCM compact muss beim Reichwei­tentest mit bis auf ein Antennenglied eingeschobener Sender­antenne über 100 Meter betragen. Die Reichweitengrenze ist erreicht, wenn die Servos ruckartig („stufig“) zu laufen beginnen. Wir empfehlen, den automatischen Servotestlauf für eine Steuerfunktion (z.B. Seitenruder) zu aktivieren. Auf diese Weise ist ein gleichmäßiger Servolauf gewährleistet und die Reich­weitengrenze wird klarer sichtbar.
Wichtig:
Den Reichweitentest im ersten Durchgang ohne Antrieb durch­führen. Modell dabei in alle Lagen drehen, ggfs. Antennen­verlegung optimieren.
Beim zweiten Durchgang, mit laufendem Antrieb und unter­schiedlichen Gasstellungen, darf sich die Reichweite nicht wesentlich verringern. Sonst ist die Ursache für den Störeinfluss zu beseitigen (Störungen durch Antrieb, Einbauanordnung der Empfangsanlage mit Stromversorgung, Vibrationen, …).
15. CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Bewertung des Gerätes erfolgte nach europäisch harmonisierten Richtlinien.
Sie besitzen daher ein Produkt, das hinsichtlich der Konstruktion die Schutzziele der Europäischen Gemeinschaft zum sicheren Betrieb der Geräte erfüllt.
Die ausführliche CE-Konformitätserklärung finden Sie als PDF­Datei im Internet bei www.multiplex-rc.de im Bereich DOWN­LOADS unter PRODUKT-INFOS.
16. ENTSORGUNG
Elektrogeräte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sind, zur Entsorgung nicht in den Haus­müll geben, sondern einem geeigneten Entsorgungs­system zuführen.
In Ländern der EU (Europäische Union) dürfen Elektro­geräte nicht durch den Haus- bzw. Restmüll entsorgt werden (WEEE - Waste of Electrical and Electronic Equipment, Richtlinie 2002/96/EG). Sie können Ihr Altgerät bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde bzw. ihres Wohnortes (z.B. Recyclinghöfen) kostenlos abgeben. Das Gerät wird dort für Sie fachgerecht und kostenlos entsorgt.
Mit der Rückgabe Ihres Altgerätes leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt!
17. GEWÄHRLEISTUNG /
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der Firma MULTIPLEX Modell­sport GmbH & Co.KG zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG. Dies gilt nicht, soweit die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit gel­tenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie sich mit Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Bedienungsanleitung Empfänger
RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 6/6
Anleitung R
X
-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact # 82 5521 (08-08-05/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
©
MULTIPLEX
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunktionen, die verursacht wurden durch:
Unsachgemäßen Betrieb
Falsche, nicht oder verspätet, oder nicht von einer
autorisierten Stelle durchgeführte Wartung
Falsche Anschlüsse
Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX-Zubehör
Veränderungen / Reparaturen, die nicht von MULTIPLEX
oder einer MULTIPLEX-Service-Stelle ausgeführt wurden
Versehentliche oder absichtliche Beschädigungen
Defekte, die sich aus der normalen Abnutzung ergeben
Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen oder im
Zusammenhang mit Komponenten anderer Hersteller.
EINBAUANORDNUNG / FREQUENZLISTE
35MHz 40/41MHz
Kanal
[MHz]
Kanal
[MHz]
255 34,950
40MHz
256 34,960 041 40,575 257 34,970 042 40,585 258 34,980 043 40,595 259 34,990 044 40,605 260 35,000 045 40,615
A
-Band
046 40
,
625 061 35,010 047 40,635 062 35,020 048 40,645 063 35,030 049 40,655 064 35,040 050 40,665 065 35,050 051 40,675 066 35,060 052 40,685 067 35,070 053 40,695 068 35,080 40,705 069 35,090 054 40,715 070 35,100 055 40,725 071 35,110 056 40,735 072 35,120 40,745 073 35,130 40,755 074 35,140 057 40,765 075 35,150 058 40,775 076 35,160 059 40,785 077 35,170 40,795 078 35,180 40,805 079 35,190 081 40,815 080 35,200 082 40,825
083 40,835 281 35,210 40,845 282 35,220 40,855 283 35,230 084 40,865 284 35,240 085 40,875 285 35,250 086 40,885 286 35,260 40,895 287 35,270 40,905 288 35,280 087 40,915 289 35,290 088 40,925 290 35,300 089 40,935 291 35,310 40,945 292 35,320 40,955 293 35,330 090 40,965
B-Band
091 40
,
975 182 35,820 092 40,985 183 35,830 40,995 184 35,840
41MHz
185 35,850 400 41,000 186 35,860 401 41,010 187 35,870 402 41,020 188 35,880 403 41,030 189 35,890 404 41,040 190 35,900 405 41,050 191 35,910 406 41,060
407 41,070 408 41,080 409 41,090 410 41,100 411 41,110 412 41,120 413 41,130 414 41,140 415 41,150 416 41,160 417 41,170 418 41,180 419 41,190 420 41,200
A
RX
RX batt.
B
Motor speed contr.
D
r
i
v
e
b
a
t
t
e
r
y
RX
RX batt.
C
RX
Batt.
Igni­tion
RX
Ignit. batt.
Operating Instructions - RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM /
RX-9-SYNTH DS M-PCM compact receivers
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Page 1/6
Instructions - RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact # 82 5521 (08-08-05/MIWA) • Errors and omissions excepted! •
©
MULTIPLEX
These operating instructions are an integral part of the product, and contain important information and safety notes. Please keep them in a safe place at all times, and be sure to pass them on to the new owner if you ever dispose of the product.
1. SPECIFICATION
RX-7-SYNTH DS M-PCM
35MHz
A-band
35MHz
B-band
40/41MHz
1)
Order No.
# 5 5850 # 5 5851 # 5 5852
Servo channels
7
Current drain
approx. 25 mA (excl. servos)
Weight
31 g
Dimensions
approx. 56.0 x 22.5 x 24.5 mm
RX-9-SYNTH DS M-PCM compact
35MHz
A-band
35MHz
B-band
40/41MHz
1)
Order No.
# 5 5855 # 5 5856 # 5 5857
Servo channels
9
Current drain
approx. 25 mA (excl. servos)
Weight
31 g
Dimensions
approx. 56.0 x 22.5 x 24.5 mm
RX-9-SYNTH DS M-PCM
35MHz
A-band
35MHz
B-band
40/41MHz
1)
Order No.
# 5 5860 # 5 5861 # 5 5862
Servo channels
9
Current drain
approx. 50 mA (excl. servos)
Weight
61 g
Dimensions
approx. 64.0 x 48.0 x 25.5 mm
RX-12-SYNTH DS M-PCM
35MHz
A-band
35MHz
B-band
40/41MHz
1)
Order No.
# 5 5865 # 5 5866 # 5 5867
Servo channels
12
Current drain
approx. 50 mA (excl. servos)
Weight
61 g
Dimensions
approx. 64.0 x 48.0 x 25.5 mm
1)
41MHz band only approved for use in France.
Shared specification Modulation
FM
Reception system
MULTIPLEX Pulse Code Modulation (M-PCM), dual conversion
Available RF channels / frequencies
see table on page 6
Sensitivity
approx. 2 µV
Servo signal rate
16 ms
Aerial length
900 mm
Operating voltage
4.0 V … 9.0 V
4 - 6 NiCd / NiMH (NiXX) cells 2S LiPo / LiIo
Operating temperature range
- 20°C … + 55°C
2. SPECIAL FEATURES
Synthesizer receivers, requiring no plug-in crystals
Integral error counter
Receiver Diversity operation possible
Can be updated to new software versions via PC
Compatible with the MULTIPLEX MULTImate
MULTIPLEX M6 connector system as battery socket on
RX-9/12-SYNTH DS M-PCM
3. SAFETY NOTES
Read the instructions before using the receiver for the first time
Use the receiver for its intended application only ( 4.)Be sure to use a power supply of adequate capacity
( 7.)
Read and observe the installation notes (13.)Carry out regular range checks ( 14.)  Keep strictly to the following sequence when switching
ON and OFF
First switch the transmitter ON, then switch the receiver ON.
First switch the receiver OFF, then switch the transmitter OFF.
4. APPLICATIONS
The RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM and RX-9-SYNTH DS M-PCM compact receivers are radio control system components de-
signed exclusively for use in modelling applications. Their use in vehicles designed to carry persons and for industrial applications is prohibited.
5. COMPATIBILITY
These receivers can only be operated in conjunction with transmitters which exploit M-PCM transmission technology. As of July 2008 these are the following:
ROYALpro 7, 9 and 12
ROYALevo 7, 9 and 12, if they have been upgraded to soft-
ware Version V2.xx as part of the Upgrade Action by the MULTIPLEX Customer Service Department, and are fitted
with the HFM-S M-PCM/PPM RF module.
6. THE M-PCM TRANSMISSION SYSTEM
Like all analogue systems, PPM contains a degree of back­ground noise which becomes more significant with increasing range. The result is that servos start to jitter even when the distance between model and transmitter is only moderate. The MULTIPLEX IPD system reduces servo jitter, but at the cost of resolution and response speed. In practice, the receiver’s in­herent noise level restricts resolutions to around 500 increments (steps).
MULTIPLEX-PCM (M-PCM) is a digital transmission system. It uses a newly developed encoding process to transmit twelve fast, equal-value servo channels with a resolution of 3872 steps (12-bit). The background noise has no influence on the accuracy of the servo signals right up to the effective limits of range. Resolution, centring precision and therefore accuracy of control remain at a constant high level right to the range limit, whereas these parameters steadily deteriorate towards the range limit with PPM and / or IPD. However, at the range limit reception fails more abruptly and with considerably less warning than with PPM. Digital encoding mean that both Hold mode and Fail-Safe operate much more accurately and reliably than is possible with PPM and IPD.
Operating Instructions - RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM /
RX-9-SYNTH DS M-PCM compact receivers
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Page 2/6
Instructions - RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact # 82 5521 (08-08-05/MIWA) • Errors and omissions excepted! •
©
MULTIPLEX
In the M-PCM system the twelve servo channels are divided into three groups of four servos (servo channels 1 … 4, 5 … 8, 9 …
12). Signals are fed to the servos in each group virtually simul­taneously, and for this reason they run more synchronously than would be possible with PPM.

Tip: wherever possible assign associated servos to one
group (see transmitter operating instructions).
7. POWER SUPPLY
These receivers work safely with four-cell, five-cell and six-cell NiXX or 2S LiPo / 2S LiIo receiver batteries, corresponding to a voltage of 4.0 to 9.0 V.
 Note: if you wish to use a five-cell (six-cell) NiXX battery, please check that all the servos and other components (especially gyros) are approved by the manufacturer for use with operating voltages of up to 7.5 V (9.0 V). If you wish to use a 2S LiPo (2S LiIo) battery, please check that all the servos and other components (especially gyros) are approved by the manu­facturer for use with operating voltages of up to 8.4 V (8.2 V).
 Note: ensure that power supplies are in good condition
If the radio control system is to operate reliably, a receiver bat­tery in good condition and of adequate capacity for the particular application is absolutely essential:
Use high-quality receiver batteries of adequate capacity ex­clusively, and take the trouble to condition, charge and maintain them properly.
Ensure that cables are of adequate cross-section. Battery leads should be as short as possible. Keep the number of plug-in connections to a minimum.
Use only high-quality switch harnesses.
Brief collapses in battery voltage lasting a few milliseconds
have no adverse effect on the receiver, whereas longer voltage collapses to below 4.0 V can cause malfunctions. The cause may be a faulty or almost flat receiver battery, a pack of insufficient capacity, cables of inadequate cross­section, poor connectors or an overloaded or defective BEC system.
8. RECEIVER CONNECTIONS
These receivers utilise the UNI connector system, which is com­patible with the connectors used by most radio control equip­ment manufacturers (e.g. HiTEC, robbe/Futaba, Graupner/JR).
The receiver sockets are marked as follows:
1, 2, 3 … 7 (… 9 or 12)
Servo sockets, channels 1, 2, 3 … 7 (… 9 or 12).
B
Receiver battery socket. Two sockets are present on the RX-7-SYNTH
DS M-PCM for enhanced security: double the cable cross-section and twice the number of contacts.
B/D
Receiver battery socket on the RX-9-SYNTH DS M-PCM compact.
Socket for Diagnosis (closed loop), PC or Diversity lead, or the MULTImate. Alternatively: supplementary parallel power supply connector.
BATT
Receiver battery socket utilising MULTIPLEX M6 high-current connector.
 When connecting the receiver battery, servos, speed
controllers etc. please take care to maintain correct polarity. This applies in particular to the pin assignment of different makes of equipment:
Note the correct polarity of the M6 connector system
(+ / -) with the RX-9/12-SYNTH DS M-PCM!
 Don’t insert connectors the wrong way round!
9. FIRST USE, FUNCTIONS
9.1 Setting the RF channel / first use
M-PCM receivers are fitted with a modern frequency syn­thesizer, i.e. plug-in crystals are no longer necessary. The first time you use the receiver (and also whenever you wish to change the channel) you will need to carry out an RF channel search (frequency scan) in order to set the receiver to the transmitter’s RF channel. During this process no signals are sent to the servos; they can safely be left connected to the receiver.
Setting the desired RF channel:
1. Extend the transmitter aerial to full length, and keep it at least three metres away from any other transmitter. Switch the transmitter on, and set its transmission mode to M-PCM (not PPM!).
2. Locate the SET button on the top of the receiver, and hold it pressed in with a pointed object; at the same time connect the receiver battery to the receiver, or turn the system ON using the switch harness.
3. Now release the SET button: the receiver’s (STATUS) LED flashes at a high rate (LED code 2,  9.3) to indicate that the receiver is searching for the most powerful RF channel.

Note: the first time you use the receiver the RF channel
search will start even if you do not press the SET button, as no RF channel is set (factory default setting).
4. If the receiver picks up an error-free M-PCM signal, the (STATUS) LED lights up continuously (LED code 1,  9.3). Now move any transmitter stick four times to the same end­point. The (STATUS) LED will switch OFF / ON in time with the stick movement. This procedure allows you to check that the receiver has stored the correct RF channel and transmitter.
5. After this the (STATUS) LED flashes to confirm it has stored the channel:
2 x briefly, followed by a pause (LED code 5,  9.3).
6. Disconnect the battery, or move the switch to OFF.
7. Switch the receiver ON again, and it is ready for use. The receiver’s (STATUS) LED flashes slowly and evenly (LED Code 3,  9.3) if it is picking up an M-PCM signal. If not, it lights up constantly.
If the (STATUS) LED stays off, the battery voltage is too low.
Fault-finding:
Re. 3.: the (STATUS) LED does not stop flashing at a high rate: the receiver has not detected a transmitter signal of adequate power. Move the transmitter closer to the receiver, and check that the transmitter aerial is fully extended. Is the transmitter generating an RF signal, i.e. is the transmitter’s LED flashing?
Re. 3.: the (STATUS) LED goes out and stays off. Is the transmitter set to M-PCM? Is another transmitter switched on close by? The process must be repeated from Step 1.
Re. 4.: the (STATUS) LED does not go out when you move the transmitter stick: the travel of the servo channel is insufficient try using a different stick. Alternatively: the receiver has logged onto a different transmitter.
Re. 5.: the (STATUS) LED does not flash the confirmation signal after you move the stick four times: the battery voltage is too low. Recharge your receiver battery, then repeat the process starting from Step 1.
Re. 7.: the (STATUS) LED does not light up when the re­ceiver is switched on: battery voltage is too low.
Operating Instructions - RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM /
RX-9-SYNTH DS M-PCM compact receivers
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Page 3/6
Instructions - RX-7/9/12-SYNTH DS M-PCM / RX-9-SYNTH DS M-PCM compact # 82 5521 (08-08-05/MIWA) • Errors and omissions excepted! •
©
MULTIPLEX
Re. 7.: the (STATUS) LED lights up when you switch on, but does not flash: is the transmitter switched on? Is the trans­mitter set to M-PCM? Is a different transmitter set to the same channel?
9.2 The functions of the SET button
If you hold the SET button on top of the receiver pressed in when switching it on, the automatic RF channel search (9.1) commences when you release the button.
In reception mode three supplementary functions can be triggered using the SET button. They are selected according to the length of the button-press:
1. Store error counter or Fail-Safe settings
Hold the SET button pressed in for 0.5 to 1 second (9.4 /
9.6).
2. Test receiver Diversity function Hold the SET button pressed in for 2 to 10 seconds (for more details see the instructions for the Diversity lead for RX­SYNTH M-PCM receiver # 8 5070).
3. Receiver reset to factory default settings Hold the SET button pressed in for more than 10 seconds (9.5).
The (STATUS) LED displays time markers to indicate the length of the button-press while you are holding the SET button pressed in:
Hold SET but­ton pressed in constantly for
< 2 seconds
2 to 10 seconds
> 10 seconds
(STATUS) LED
OFF ON OFF
Purpose
Store error counter / Fail-Safe
Diversity test
Reset to factory default settings

Notes:
After the store process the (STATUS) LED flashes the confirma­tion signal (LED Code 5,  9.3).
9.3 LED codes
LED code (STATUS) LED Description
LED Code 1
LED ON
No reception
LED Code 2
1,6 sec
RF channel search
1,6 sec
LED Code 3
Normal reception operation, no errors
1,6 sec
LED Code 5
Confirmation signal
RX-7-SYNTH DS M-PCM / RX9-SYNTH DS M-PCM compact: via STATUS LED
LED Code 6
1,6 sec
1 – 19 errors
LED Code 7
1,6 sec
20 – 49 errors
LED Code 8
1,6 sec
>= 50 errors
RX-9/12-SYNTH DS M-PCM: separate LED per error type
LED code 6 inverted 1 – 19 errors
LED code 7 inverted 20 – 49 errors
LED code 8 inverted >= 50 errors
9.4 Hold and Fail-Safe
The effect of the Fail-Safe setting is to cause the servos to run to previously defined positions after a Hold period when inter­ference occurs.
In the default state the receiver’s Fail-Safe circuit is switched off. It is not activated until you define the Fail-Safe settings for the first time. Fail-Safe is invoked using the SET button on the receiver, or from the transmitter (see transmitter operating in­structions). If you wish to disable Fail-Safe again, the receiver must be reset to its factory default settings (Reset).
 Note: always activate Fail-Safe!
For reasons of safety we recommend that you always activate Fail-Safe, and ensure that your chosen Fail-Safe settings result in the model entering as safe a condition as possible (e.g. motor to idle / electric motor off, control surfaces neutral, airbrakes extended, tow-release open, …).
Setting the Fail-Safe positions
1. The (STATUS) LED must indicate no errors. If it indicates errors: switch the receiver OFF, then ON again.
2. Move all the servos (and the speed controller) to the desired positions, then hold the SET button pressed in for 0.5 to 1 second: the servo positions are stored, the (STATUS) LED flashes the confirmation signal once (LED code 5,  9.3).
After sixteen seconds in Fail-Safe mode the servos are no longer fed a signal (default setting; this time can be altered using the MULTImate or a PC  12.). Analogue servos and some digital servos (see instructions) then become “soft”, and modern speed controllers switch themselves off. However, some digital servos remain “hard”, and hold their last position.
Fail-Safe mode terminates as soon as the receiver picks up error-free signals again.
The Fail-Safe function can be activated or disabled for each servo separately using the MULTImate or the RX-SYNTH Data- Manager (PC application). Example: throttle to idle / off, all other servos = Hold.
Testing the Fail-Safe settings
Move the transmitter sticks to positions other than the selected Fail-Safe settings, then switch the transmitter OFF. When the Hold period has elapsed, the servos should run to the Fail-Safe settings you previously defined.
The Fail-Safe settings must always be checked and adjusted / updated if necessary. For example, if you install the receiver in a different model, or if you accidentally misuse the receiver.
Checking the Fail-Safe function:
When you are checking the Fail-Safe function with the trans­mitter switched off, be sure to operate the receiver only briefly, as there is a danger that the motor could burst into life - injury hazard!
9.5 Reset to factory default settings
It is possible to reset the receiver settings to the factory default values. If you do this, all your settings (e.g. RF channel, Fail­Safe values) will be lost.
Hold the SET button pressed in for at least ten seconds. The (STATUS) LED helps you with the timing: when you press the button, the (STATUS) LED goes out; it then comes on again after two seconds, and goes out again after ten seconds.
Loading...
+ 21 hidden pages