Multiplex RX-5 light M-LINK Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung
¤
2,4 GHz Empfänger RX-5 light M-LINK
! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie beinhaltet wichtige Informationen und Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit griffbereit aufzubewahren und beim Verkauf des Produktes an Dritte weiterzugeben.
1. TECHNISCHE DATEN
RX-5 light M-LINK
Best.-Nr.
Empfangssystem
Servokanalzahl
Servoimpuls-Takt
Signalauflösung
Stromaufnahme
Zuleitungs- und Antennenlänge
Betriebsspannung
Betriebstemperatur­bereich
Gewicht
MULTIPLEX
Abmessungen
Frequency Hopping Spread Spectrum
ca. 30 mA (ohne Servos)
Î 4 - 6 Zellen NiCd / NiMH (NiXX)
ca. 34,0 x 19,5 x 11,0 mm
# 5 5808
2,4 GHz FHSS M-LINK
MULTIPLEX-LINK
5
Fast Response: 14 ms
Standard: 21 ms (je nach Sender)
12 bit, 3872 Schritte
(je nach Sender)
Zuleitung: ca. 10 cm
Antenne: ca. 3 cm
3,5 V … 9,0 V
Î 2S LiPo / LiIo
- 20°C … + 55 °C
7 g
2. BESONDERE EIGENSCHAFTEN
x Kleiner, universeller 5 Kanal-Empfänger in
MULTIPLEX 2,4 GHz M-LINK Technologie, insbesondere für den Einsatz in kleinen Modellen.
x Inline-Steckanordnung:
Erlaubt den Einsatz auch in schlanken Rümpfen.
x HOLD / FAIL-SAFE-Funktion. x Integrierte SET-Taste und LED:
Für Binding, FAIL-SAFE-Programmierung, RESET und Betriebs-Statusinformation.
3. SICHERHEITSHINWEISE
! Vor Inbetriebnahme Anleitung lesen. ! Nur für den vorgesehenen Einsatzbereich verwenden
(Î 4.).
! Stromversorgung ausreichend dimensionieren (Î 6.). ! Einbauhinweise beachten (Î 9.). ! Regelmäßig Reichweitentests durchführen (Î 10.).
Empfängers aufwarten. Überall dort, wo ein größerer Empfänger untergebracht werden kann, sollte dieser aus Sicherheits­gründen verwendet werden. Durch sorgfältige Anordnung aller R/C-Komponenten sowie der Empfängerantenne können auch mit einem kleinen Empfänger wie dem RX-5 light M-LINK unter normalen Verhältnissen ausgezeichnete Empfangseigenschaf­ten erzielt werden.
5. KOMPATIBILITÄT
Der 2,4 GHz Empfänger RX-5 light M-LINK kann nur in Ver- bindung mit Sendern betrieben werden, welche die MULTIPLEX M-LINK Übertragungstechnik verwenden. Stand Januar 2010 sind dies:
x ROYALpro 7, 9 und 16 M-LINK. x ROYALevo bzw. pro 7, 9 und 12 mit Firmwareversion V3.xx
und dem 2,4 GHz HF-Modul HFM4 M-LINK.
x PROFImc 3010, 3030 und 4000 mit dem 2,4 GHz HF-Modul
HFM3 M-LINK.
x COCKPIT SX M-LINK. x MULTIPLEX Sender mit dem 2,4 GHz HF-Modul
HFMx M-LINK.
6. STROMVERSORGUNG
Der Empfänger RX-5 light M-LINK arbeitet in einem weiten Spannungsbereich von 3,5 V … 9,0 V, d.h. mit Empfängerakkus aus 4 bis 6 NiXX Zellen oder 2S LiPo / 2S LiIo.
! Hinweis: sofern Sie einen 5 (6) zelligen NiXX Akku verwen- den, überprüfen Sie, ob alle anzuschließenden Servos, Kreisel und sonstigen Komponenten vom Hersteller bis 7,5 V (9,0 V) Betriebsspannung freigegeben sind. Sofern Sie einen 2S LiPo (2S LiIo) Akku verwenden, überprüfen Sie, ob alle anzuschlie­ßenden Servos, Kreisel und sonstigen Komponenten bis 8,4 V (8,2 V) Betriebsspannung freigegeben sind.
! Hinweis: für intakte Stromversorgung sorgen
Eine intakte, den Erfordernissen entsprechend ausreichend di­mensionierte Stromversorgung ist für den sicheren Betrieb des Modells unentbehrlich:
x Nur hochwertige, gepflegte, formierte, voll geladene Empfän-
gerakkus mit ausreichender Kapazität verwenden.
x Auf ausreichenden Kabelquerschnitt achten, Kabel so kurz
wie möglich halten, keine unnötigen Steckverbindungen ein­bauen.
x Nur hochwertige Schalterkabel verwenden. x Kurze Aussetzer der Versorgungsspannung im Bereich weni-
ger Millisekunden beeinträchtigen den Empfänger nicht. Längere Spannungseinbrüche unter 3,5 V können zum Neu­start des Empfängers, d.h. kurzer Empfangsunterbrechung, führen. Dies kann durch einen leer werdenden, zu schwachen oder defekten Empfängerakku, Kabel mit zu dünnem Querschnitt, schlechte Steckverbindungen oder ein überlastetes bzw. defektes BEC-System verursacht werden.
4. EINSATZBEREICH
Die Empfänger RX-5 light M-LINK sind Fernsteuerempfänger für Anwendungen ausschließlich im Modellsportbereich. Der Einsatz z.B. in personenbefördernden oder industriellen Einrich­tungen ist nicht erlaubt.
Technisch bedingt kann ein Empfänger wie der RX-5 light M-LINK, der auf kleinstmögliche Baugröße und geringstes Gewicht hin konzipiert wurde, nicht mit den Empfangseigen­schaften eines größeren, technisch aufwändigeren und teureren
Anleitung 2,4 GHz Empfänger RX-5 light M-LINK # 985 5316 (10-01-08/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 1/4
Bedienungsanleitung
¤
2,4 GHz Empfänger RX-5 light M-LINK
7. EMPFÄNGERANSCHLÜSSE
Der Empfänger verwendet das UNI-Stecksystem. Dieses ist kompatibel zu den Stecksystemen der meisten Fernsteuer­hersteller (z.B. HiTEC, robbe/Futaba, Graupner/JR).
Die Steckplätze des Empfängers sind folgendermaßen beschrif­tet:
Servoanschlüsse Kanal 1, 2, 3, 4, 5.
1, 2, 3, 4, 5
! Hinweis: der Anschluss eines separaten Empfängerakkus ist an allen 5 Servoanschlüssen (1 … 5) möglich.
! Beim Anschließen von Empfängerakku, Servos, Regler, ... auf korrekte Steckrichtung und insbesondere bei Fremdprodukten auf kompatible Kontaktbelegung ach­ ten:
(siehe Symbol auf dem Empfänger)!
8. INBETRIEBNAHME UND FUNKTIONEN
8.1 LED Codes
LED Code Beschreibung
LED Code 0
LED Code 1
LED Code 2
MULTIPLEX
LED Code 3
LED OFF
LED ON
1,6 sec
1,6 sec
Zu geringe Akkuspannung
Kein Empfang
Binding-Prozess läuft
Normaler Empfangsbetrieb
8.2.1 Ablauf der Binding-Prozedur
1. Zum Binding müssen Sender und Empfänger in den Binding­Mode gebracht werden: a. Bringen Sie den Sender und die Empfängerantenne in
unmittelbare Nähe zueinander.
b. Schalten Sie den Sender im Binding-Modus EIN.
! Hinweis: beachten Sie hierzu die Bedienungsanlei- tungen Ihres M-LINK Senders bzw. HF-Moduls.
c. Schalten Sie den Empfänger RX-5 light M-LINK im
Binding-Modus EIN: x SET-Taste auf der Oberseite des Empfängers drücken und gedrückt halten.
x Empfänger EIN schalten bzw. Akku anstecken. x Erst jetzt SET-Taste loslassen:
Die Bindingprozedur läuft, die LED am Empfänger
blinkt mit hoher Blinkfrequenz (LED Code 2 Î 8.1).
2. Nachdem Sender und Empfänger gebunden sind, gehen beide automatisch
in den regulären Sende- und Empfangs-
betrieb über: Die LED am Empfänger blinkt langsam
(LED Code 3 Î 8.1).
! Hinweis: die Bindingprozedur dauert in der Regel nur wenige Sekunden.
8.2.2 Fehlersuche und Fehlerbehebung beim Binding
Fehler:
Die LED des Empfängers blinkt beim Binding-Vorgang auch nach einigen Sekunden noch mit hoher Frequenz.
Ursache:
Es wird kein ausreichend starkes M-LINK Signal gefunden.
Fehlerbehebung:
LED Code 5
1,6 sec
Quittierungssignal
x Verringern Sie den Abstand Ihres Senders zur Empfänger-
antenne.
x Stellen Sie sicher, dass Ihr Sender im Binding-Modus
8.2 Binding
Der Empfänger muss zum Betrieb auf den Sender „eingelernt“ werden. Dieser Vorgang wird als „Binding“ bezeichnet.
! Hinweis:
Die Impulsausgabe an die Servoausgänge bleibt während des Binding-Vorgangs ausgeschaltet. Dies bedeutet, die Servos be­wegen sich nicht und sind weich, bei modernen E-Motor-Reglern bleibt der Motor wegen fehlendem Impuls AUS. Trotzdem das Modell sichern und einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten!
Der Binding-Prozess ist in den folgenden Fällen notwendig:
x Erstmalige Inbetriebnahme des Empfängers (Î 8.2.1). x Nach einem Empfänger-RESET (Î 8.5). x Nachdem die Einstellung am Sender bzgl. „Fast Response“
geändert wurde. Hinweise hierzu entnehmen Sie der Bedie­nungsanleitung Ihres Senders bzw. HF-Moduls.
x Nachdem am Sender die Einstellung hinsichtlich des über-
tragenen Frequenzbereichs geändert wurde. Hinweise hierzu entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihres Senders bzw. HF-Moduls („Frankreich-Mode“).
x Wenn der Empfänger mit einem anderen M-LINK Sender
betrieben werden soll.
eingeschaltet ist.
x Wiederholen Sie den Binding-Vorgang erneut.
8.3 EIN und AUS Schalten des Empfängers
im Normalbetrieb
8.3.1 Reihenfolge beim EIN und AUS schalten
Gehen Sie zum EIN schalten der R/C-Anlage wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Sender EIN.
2. Schalten Sie den Empfänger EIN.
3. Die LED am Empfänger blinkt langsam und gleichmäßig
(LED Code 3 Î 8.1):
Es wird ein M-LINK Signal empfangen,
das R/C-System ist betriebsbereit.
Gehen Sie zum AUS schalten der R/C-Anlage wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Empfänger AUS.
2. Schalten Sie erst jetzt den Sender AUS.
8.3.2 Fehlersuche und Fehlerbehebung beim EIN schalten
Fehler:
Die LED des Empfängers leuchtet nach dem Einschalten dauer­haft (LED Code 1 Î 8.1), blinkt aber nicht.
Ursache:
Es wird kein M-LINK Signal empfangen.
Fehlerbehebung:
x Ist der Sender eingeschaltet? x Sendet der Sender ein M-LINK Signal? x Sind Sender und Empfänger miteinander gebunden?
Anleitung 2,4 GHz Empfänger RX-5 light M-LINK # 985 5316 (10-01-08/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 2/4
x Wurde ein RESET am Empfänger durchgeführt (Î 8.5, Î 8.2)?
Bedienungsanleitung
¤
2,4 GHz Empfänger RX-5 light M-LINK
x Wurden Änderungen an der Einstellung „Fast Response“ /
„Frankreich-Mode“ vorgenommen (Î 8.2)?
Fehler:
Die LED des Empfängers bleibt nach Einschalten aus (LED Code 0 Î 8.1).
Ursache:
Die Betriebsspannung (Akkuspannung) ist zu niedrig.
Fehlerbehebung:
x Empfängerakku bzw. Flugakku aufladen, ggfs. austauschen.
8.4 HOLD und FAIL-SAFE
Erkennt der Empfänger gestörte Daten, werden die letzten gülti­gen Daten an die Servos weitergegeben und somit der Signal­verlust überbrückt (HOLD).
Die FAIL-SAFE-Einstellung bewirkt, dass im Störfall die Servos, … nach Ablauf der HOLD-Zeit (0,75 Sekunden) in eine zuvor gesetzte Stellung laufen.
FAIL-SAFE ist im Lieferzustand bzw. nach einem RESET AUS geschaltet und wird beim erstmaligen Setzen der FAIL-SAFE­Stellungen aktiviert. FAIL-SAFE wird mit der SET-Taste am Empfänger gesetzt.
Hinweis: bei den Sendertypen
!
ROYALevo
Sender aus gesetzt werden. Soll FAIL-SAFE wieder deaktiviert werden, muss der Empfänger
auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden (RESET Î 8.5). Nach einem RESET muss der Binding-Vorgang erneut durch­geführt werden (Î 8.2.1)!
! Hinweis: FAIL-SAFE immer aktivieren!
MULTIPLEX
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, immer FAIL-SAFE zu aktivieren und darauf zu achten, dass die eingestellten FAIL­SAFE-Stellungen zu einem möglichst unkritischen Zustand des Modells führen (z.B. Motor in Leerlauf / E-Motor AUS, Ruder neutral, Landeklappen ausfahren, Schleppkupplung öffnen, …).
FAIL-SAFE-Stellungen setzen:
Bringen Sie alle Servos (und den Motorregler) mit Ihrem Sender auf die gewünschte Position. Drücken Sie die SET-Taste kurz (0,5 bis 1 Sekunde). Die Servostellungen werden gespeichert, die LED blinkt das Quittierungssignal (LED Code 5 Î 8.1).
Nach 16 Sekunden in FAIL-SAFE werden die Servos nicht mehr angesteuert. Analoge Servos und einige Digitalservos (siehe An­leitungen) werden dann „weich“, damit ggf. ein Blockieren der Servos verhindert wird. Moderne Motorregler schalten ab. Einige Digitalservos bleiben aber „hart“ und halten die letzte Position.
FAIL-SAFE wird beendet, sobald wieder fehlerfreie Signale emp­fangen werden.
FAIL-SAFE-Stellungen testen:
Bringen Sie die Steuerknüppel in eine andere als die FAIL­SAFE-Stellung und schalten anschließend den Sender AUS. Die Servos müssen nach der HOLD-Zeit (0,75 Sekunden) in die zu­vor eingestellten FAIL-SAFE-Stellungen gehen.
Die FAIL-SAFE-Stellungen müssen immer kontrolliert und ggfs. aktualisiert werden, wenn z.B. der Empfänger in ein neues Mo­dell eingesetzt wird.
! Prüfung der FAIL-SAFE-Funktion:
Den Empfänger nur kurz und nur zum Prüfen der FAIL-SAFE­Funktion bei ausgeschaltetem Sender betreiben. Achtung: Motor kann ggfs. anlaufen, Verletzungsgefahr!
/
pro
/
M-LINK
kann FAIL-SAFE auch direkt vom
COCKPIT SX M-LINK
und
8.5 RESET auf Werkseinstellungen
Die Einstellungen des Empfängers können auf Lieferzustand (Default-Werte) zurückgesetzt werden. Alle Ihre Einstellungen (z.B. gebundener Sender, FAIL-SAFE-Stellungen) gehen dabei verloren.
Anleitung 2,4 GHz Empfänger RX-5 light M-LINK # 985 5316 (10-01-08/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 3/4
Drücken Sie die SET-Taste für mindestens 10 Sekunden (zur Hilfestellung geht die LED mit dem Drücken der Taste aus, nach 2 Sekunden wieder an und nach 10 Sekunden wieder aus).
Nach erfolgtem RESET blinkt die LED das Quittierungssignal (LED Code 5 Î 8.1).
9. EINBAUHINWEISE
Schützen Sie Ihren Empfänger, besonders in Modellen mit
x
Verbrennungsmotoren, gegen Vibrationen (z.B. in Schaum­stoff locker einpacken).
Empfänger mindestens 150 mm entfernt von Elektromotoren,
x
Verbrennungsmotor-Zündungen und anderen elektronischen Komponenten wie z.B. Reglern für Elektromotoren sowie Antriebsakkus platzieren. Die Antenne nicht an diesen Kom­ponenten vorbeiführen.
Empfänger im Modell so einbauen, dass die Antenne mög-
x
lichst weit weg von leitendem Material entfernt ist.
Bei Rümpfen aus leitfähigem Material (z.B. Kohlefaser) muss
x
die Antenne so installiert werden, dass sich der aktive Teil der Antenne (die letzten ca. 30 mm) außerhalb des Modells be­findet.
Antenne bzw. Zuleitung nicht kürzen oder verlängern!
x
Sollte eine längere oder kürzere Antennenzuleitung notwen­dig werden, nehmen Sie mit dem MULTIPLEX Service oder einer MULTIPLEX Servicestelle Kontakt auf.
Antenne nicht parallel zu Servokabeln, stromführenden Ka-
x
beln oder elektrisch leitenden Teilen (z.B. Gestängen) verle­gen.
Antenne nicht im Inneren oder auf Modellteilen verlegen, die
x
mit leitendem Material (Metallfolien, Kohlefaser, metallhaltige Lacke, ...) beschichtet oder verstärkt sind (Abschirmung!).
Einbauanordnung beachten (Î 14., Skizzen A - C)!
x
Stromführende Kabel, wie z.B. von Regler, Motor und An-
x
triebsakku so kurz wie möglich halten.
Die Empfangsqualität lässt sich durch Montage eines speziel-
x
len Ringkerns (# 8 5146) bzw. Entstörfilterkabels (# 8 5057) in der Motorreglerzuleitung optimieren. Auch die fachgerechte Entstörung von Elektromotoren mit Bürsten (nicht bürstenlose Motoren) ist ratsam (z.B. Entstörsatz # 8 5020 verwenden).
10. REICHWEITENTEST
Die Durchführung von regelmäßigen Reichweitentests ist - auch bei Verwendung eines 2,4 GHz Systems - sehr wichtig, um eine sichere Funktion der Fernsteueranlage zu gewährleisten und um Störungsursachen rechtzeitig zu erkennen. Insbesondere:
Vor Einsatz neuer oder veränderter Komponenten bzw. deren
x
neuen oder veränderten Anordnung.
Vor dem Einsatz von Fernsteuerkomponenten, die zuvor an
x
einem Absturz / Crash oder einer „harten“ Landung beteiligt waren.
Wenn zuvor Unregelmäßigkeiten beim Betrieb festgestellt
x
wurden.
Wichtig:
Reichweitentest immer mit Hilfe einer zweiten Person durch-
x
führen, die das Modell sichert und beobachtet.
Führen Sie den Reichweitentest möglichst nur dann durch,
x
wenn keine anderen Sender in Betrieb sind.
Durchführung des Reichweitentests:
1. Wählen Sie an Ihrem Sender die Betriebsart „Reichweiten­test“ (siehe Bedienungsanleitungen der M-LINK Sender bzw. der 2,4 GHz HF-Module HFM3 M-LINK / HFM4 M-LINK / HFMx M-LINK).
Bedienungsanleitung
¤
A
2,4 GHz Empfänger RX-5 light M-LINK
2. Die Reichweite des Empfängertyps RX-5 light M-LINK muss
beim Reichweitentest mit reduzierter Sendeleistung 40 Meter betragen. Die Reichweitengrenze ist erreicht, wenn die Servos ruckartig („stufig“) zu laufen beginnen.
Zwischen der Sender- und der Empfängerantenne (bzw. dem Modell) muss während des Reichweitentests Sichtver­bindung bestehen.
Sender und Modell während des Reichweitentests ca. 1 Me­ter über Grund halten.
Sofern in Ihrem Sender vorhanden, empfehlen wir den auto­matischen Servotestlauf für eine Steuerfunktion (z.B. Seiten­ruder) zu aktivieren. Auf diese Weise ist ein gleichmäßiger Servolauf gewährleistet und die Reichweitengrenze wird klarer sichtbar.
Wichtig:
Den Reichweitentest im ersten Durchgang ohne Antrieb durchführen. Das Modell dabei in alle Lagen drehen, ggfs. die Verlegung der Antenne optimieren.
Beim zweiten Durchgang, mit laufendem Antrieb und unter­schiedlichen Gasstellungen, darf sich die Reichweite nicht wesentlich verringern. Sonst ist die Ursache für den Störein­fluss zu beseitigen (Störungen durch Antrieb, Einbauanord­nung der Empfangsanlage mit Stromversorgung, Vibratio­nen, …).
11. CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Bewertung des Gerätes erfolgte nach europäisch harmonisierten Richtlinien.
Sie besitzen daher ein Produkt, das hinsichtlich der Konstruktion die Schutzziele der Europäischen Gemeinschaft zum sicheren
MULTIPLEX
Betrieb der Geräte erfüllt. Die ausführliche CE-Konformitätserklärung finden Sie als PDF-
Datei im Internet bei www.multiplex-rc.de im Bereich DOWN­LOADS unter PRODUKT-INFOS.
& Co.KG nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit gel­tenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie sich mit Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunktionen, die verursacht wurden durch:
x Unsachgemäßen Betrieb x Falsche, nicht oder verspätet, oder nicht von einer
autorisierten Stelle durchgeführte Wartung
x Falsche Anschlüsse x Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX-Zubehör x Veränderungen / Reparaturen, die nicht von MULTIPLEX
oder einer MULTIPLEX Servicestelle ausgeführt wurden
x Versehentliche oder absichtliche Beschädigungen x Defekte, die sich aus der normalen Abnutzung ergeben x Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen oder im
Zusammenhang mit Komponenten anderer Hersteller.
14. EINBAUANORDNUNG
12. ENTSORGUNG
Elektrogeräte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sind, zur Entsorgung nicht in den Haus­müll geben, sondern einem geeigneten Entsorgungs­system zuführen.
In Ländern der EU (Europäische Union) dürfen Elektro­geräte nicht durch den Haus- bzw. Restmüll entsorgt werden (WEEE - Waste of Electrical and Electronic Equipment, Richtlinie 2002/96/EG). Sie können Ihr Altgerät bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde bzw. ihres Wohnortes (z.B. Recyclinghöfen) kostenlos abgeben. Das Gerät wird dort für Sie fachgerecht und kostenlos entsorgt.
Mit der Rückgabe Ihres Altgerätes leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt!
13. GEWÄHRLEISTUNG / HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der Firma MULTIPLEX Modell­sport GmbH & Co.KG zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG.
Dies gilt nicht, soweit die MULTIPLEX Modellsport GmbH
B
C
Anleitung 2,4 GHz Empfänger RX-5 light M-LINK # 985 5316 (10-01-08/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Seite 4/4
Operating Instructions
¤
RX-5 light M-LINK 2.4 GHz receiver
! These operating instructions are an integral part of the product, and contain important information and safety notes. Please store them in a safe place, where you can find them at any time, and pass them on to the new owner if you sell the receiver.
1. SPECIFICATION
RX-5 light M-LINK
Order No.
Reception system
Servo channel count
Servo signal frame rate
Signal resolution
Current drain
Aerial feed length / aerial length
Operating voltage
Operating temperature range
Weight
MULTIPLEX
Dimensions
Frequency Hopping Spread Spectrum
(according to transmitter)
(according to transmitter)
approx. 30 mA (excl. servos)
Feed cable: approx. 10 cm
Î 4 - 6 NiCd / NiMH cells (NiXX)
approx. 34.0 x 19.5 x 11.0 mm
# 5 5808
2.4 GHz FHSS M-LINK
MULTIPLEX-LINK
5
Fast response: 14 ms
Standard: 21 ms
12-bit, 3872 steps
Aerial: approx. 3 cm
3.5 V … 9.0 V
Î 2S LiPo / LiIo
- 20°C … + 55 °C
7 g
2. SPECIAL FEATURES
x Small, all-purpose 5-channel receiver exploiting MULTIPLEX
2.4 GHz M-LINK technology, ideal for use in small models.
x In-line connector arrangement:
Ideal for use even in slender fuselages.
x HOLD / FAIL-SAFE function. x Integral SET button and LED:
For binding, FAIL-SAFE programming, RESET and operating status information.
3. SAFETY NOTES
! Please read the instructions before using the receiver. ! Use the receiver only for the intended applications
(Î 4.).
! Ensure the power supply is of adequate capacity (Î 6.). ! Observe the installation notes (Î 9.). ! Carry out regular range checks (Î 10.).
receiver wherever space permits. Under normal conditions it is certainly possible to obtain excellent reception characteristics with a small receiver such as the RX-5 light M-LINK provided that all the RC system components are carefully arranged, and the receiver aerial correctly deployed.
5. COMPATIBILITY
The RX-5 light M-LINK 2.4 GHz receiver can only be used in conjunction with transmitters which use MULTIPLEX M-LINK transmission technology. As of January 2010 these are:
x ROYALpro 7, 9 and 16 M-LINK. x ROYALevo or pro 7, 9 and 12 with firmware version V3.xx
and the HFM4 M-LINK 2.4 GHz RF module.
x PROFImc 3010, 3030 and 4000 with the HFM3 M-LINK
2.4 GHz RF module.
x COCKPIT SX M-LINK. x MULTIPLEX transmitters with the HFMx M-LINK 2.4 GHz
RF module.
6. POWER SUPPLY
The RX-5 light M-LINK receiver works with a wide range of voltages from 3.5 V … 9.0 V, i.e. with receiver batteries con­sisting of 4 to 6 NiXX cells or 2S LiPo / 2S LiIo batteries.
! Note: if you wish to use a five-cell (six-cell) NiXX battery, check that all the servos, gyros and other components to be connected to the system are approved by the manufacturer for use on operating voltages up to 7.5 V (9.0 V). If you wish to use a 2S LiPo (2S LiIo) pack, check that all the servos, gyros and other components to be connected to the system are approved by the manufacturer for use on up to 8.4 V (8.2 V).
! Note: ensure that the power supply is adequate
A power supply system in good condition and of adequate capacity for the specific application plays an indispensable role in the safe operation of any model:
x Use only high-quality receiver batteries of adequate capacity.
Balance and maintain them carefully, and charge them fully.
x Ensure that all cables are of adequate conductor cross-
section. Keep all wiring as short as possible, and use the absolute minimum of plug / socket connections.
x Use high-quality switch harnesses exclusively. x Brief collapses in the power supply voltage (lasting a few
milli-seconds) have no adverse effect on the receiver. Longer voltage collapses to below 3.5 V may cause a receiver reset, resulting in a brief interruption in reception. This may be due to a receiver battery which is almost flat, too weak or defec­tive, cables of inadequate cross-section, poor-quality con­nectors or an overloaded or defective BEC system.
4. APPLICATION
The RX-5 light M-LINK is a radio control receiver intended exclusively for use in model sport applications. It is prohibited to use it for other applications, such as man-carrying vehicles or industrial installations.
The RX-5 light M-LINK was designed with minimum possible size and weight as top priority, and for technical reasons such a unit cannot offer the same reception characteristics as a larger, technically more sophisticated and more expensive receiver. In the interests of safety we recommend that you use a larger
Instructions: RX-5 light M-LINK 2.4 GHz receiver # 985 5316 (10-01-08/MIWA) • Errors and omissions excepted! •
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Page 1/4
Operating Instructions
¤
RX-5 light M-LINK 2.4 GHz receiver
7. RECEIVER CONNECTIONS
This receiver employs the UNI connector system, which is com­patible with the connector systems used by most radio control manufacturers (e.g. HiTEC, robbe/Futaba, Graupner/JR).
The receiver sockets are marked as follows:
Servo sockets, channel 1, 2, 3, 4, 5.
1, 2, 3, 4, 5
! When connecting the receiver battery, servos, speed controllers ... it is essential to ensure that the con-nectors are plugged in correctly, and feature compatible pin assign-
ments: (see symbol on the receiver)!
! Note: a separate receiver battery can be connected to all five servo sockets (1 … 5).
c. Switch the RX-5 light M-LINK receiver ON in Binding
mode: x Locate the SET button on the top of the receiver and
hold it pressed in.
x Switch the receiver ON, or connect the battery. x Now release the SET button (not before):
The binding procedure runs, the LED on the
receiver flashes at a high rate (LED code 2 Î 8.1).
2. Once the transmitter and receiver are bound, both units
switch automatically
to standard transmit / receive mode:
The LED on the receiver flashes slowly (LED code 3 Î 8.1).
! Note: in most cases the binding process only takes a few
seconds.
8. FIRST USE,FUNCTIONS
8.1 LED codes
LED code Description
LED Code 0
LED OFF
Battery voltage too low
8.2.2 Binding: locating and correcting faults Fault:
During the binding process the receiver LED continues to flash at a high rate after several seconds.
Cause:
No M-LINK signal of adequate strength detected.
Remedy:
LED Code 1
LED ON
No reception
x Reduce the distance between your transmitter and the recei-
ver aerial.
LED Code 2
1,6 sec
Binding process running
x Ensure that your transmitter is switched on in binding mode. x Repeat the binding procedure.
LED Code 3
MULTIPLEX
LED Code 5
1,6 sec
1,6 sec
Normal reception in progress
Confirmation signal
8.3 Switching the receiver ON and OFF in normal mode
8.3.1 Sequence when switching ON and OFF
This is the procedure for switching the RC system ON:
1. Switch the transmitter ON.
8.2 Binding
Before it can be used, the receiver must be linked to the trans­mitter using the process known as “binding”.
! Note:
The signal output to the servo sockets is switched off during the binding procedure. This means that the servos are “soft”, and do not move, while the motor connected to a modern electronic speed controller remains OFF due to the lack of a signal. Never­theless, it is important to secure the model and keep well clear of the power system.
The binding process is necessary in the following cases:
x The first time the receiver is used (Î 8.2.1). x After a receiver RESET (Î 8.5). x If you change the “Fast response” setting at the transmitter.
Please read the appropriate section in the instructions supplied with your transmitter or RF module.
x If you change the setting at the transmitter which defines the
transmitted frequency range. For more information on this matter, please refer to the operating instructions supplied with your transmitter or RF module (“France mode”).
x If the receiver is to be operated in conjunction with a different
M-LINK transmitter.
8.2.1 Sequence of the binding procedure
1. The first step is always to set the transmitter and receiver to Binding mode: a. Place the transmitter very close to the receiver aerial.
b. Switch the transmitter ON in binding mode.
! Note: please read the operating instructions supplied
Instructions: RX-5 light M-LINK 2.4 GHz receiver # 985 5316 (10-01-08/MIWA) • Errors and omissions excepted! •
with your M-LINK transmitter or RF module for details.
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de Page 2/4
2. Switch the receiver ON.
3. The receiver LED flashes slowly and evenly (LED code 3 Î 8.1):
An M-LINK signal is being picked up:
the RC system is ready for use.
This is the procedure for switching the RC system OFF:
1. Switch the receiver OFF.
2. Only now switch the transmitter OFF.
8.3.2 Locating and correcting faults when switching ON:
The receiver LED lights up constantly when switched on (LED code 1 Î 8.1), but does not flash.
Cause:
No M-LINK signal detected.
Remedy:
x Is the transmitter switched on? x Is the transmitter generating an M-LINK signal? x Are the transmitter and receiver bound to each other? x Have you carried out a receiver RESET (Î 8.5, Î 8.2)? x Have you made changes to the “Fast response” /
“France mode” setting (Î 8.2)?
Fault:
The receiver LED remains off when the unit is switched on (LED Code 0 Î 8.1).
Cause:
The operating voltage (battery voltage) is too low.
Remedy:
x Charge the receiver battery or flight battery, or replace it with
a charged pack.
Loading...
+ 14 hidden pages