Bedienungsanleitung MULTIcharger LN-2010
2523 MULTIcharger LN-2010 (04-01-21)
! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie
beinhaltet wichtige Informationen und Sicherheitshinweise. Sie
ist deshalb jederzeit griffbereit aufzubewahren und beim
Verkauf des Produktes an Dritte weiterzugeben.
1. TECHNISCHE DATEN
MULTIcharger LN-2010 Best.Nr. # 9 2523
Betriebsspannung 12 V DC (=) (11 ... 15 V)
Stromaufnahme max. 3 A
Ausgang
1 ... 4 Zellen Li-Ion/Polymer
1 ... 10 Zellen NiCd / NiMH
Ladestrom 200 mA ... 2 A einstellbar
1 ... 4 Zellen Li-Ion/Polymer 2A
Max. Ladestrom
1 ... 10 Zellen NiCd / NiMH 2A
Max. Ladeleistung 30 W
Abmessungen / Gewicht ca. 135 x 102 x 40 mm / ca. 250 g
2. CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG erklärt für das
Ladegerät MULTIcharger LN-2010 die Übereinstimmung mit
folgenden harmonisierten Richtlinien der EU:
EN 50081, EN 50082, EN 55014, EN 55022
3. BESONDERE EIGENSCHAFTEN
• Microcontroller gesteuertes 12 V Automatik-Schnellladegerät
für 1 ... 4 Zellen Li-Ion/Polymer, 1 ... 10 Zellen NiCd / NiMH
• Ladestrom von 200 mA — 2 A stufenlos einstellbar
• Geeignet für Akkupacks mit 1 ... 4 Lithium-Ion/-Polymer-
Zellen (automatische Zellenanzahl-Erkennung und LadeAbschaltung bei Voll-Erkennung)
• Automatische Abschaltung durch
− ∆V(Delta-Peak)-Abschaltung mit zusätzlichem
Sicherheitstimer bei NiCd / NiMH-Zellen
• Umschaltung auf Erhaltungsladung nach Ladeende
• LED-Monitor zur Betriebsanzeige und akustisches Signal
(Piepser) bei Ladeende und Fehlbedienung
• Kurzschluss- und Verpolschutz (Eingang und
Ausgang)
• Kompakte Abmessungen, geringes Gewicht
4. SICHERHEITSHINWEISE
! Vor Inbetriebnahme Anleitung lesen
! Gerät nicht öffnen, keine technischen Änderungen
vornehmen
! Ausschließlich schnellladefähige Li-Ion/Polymer, NiCd- oder
NiMH-Akkus laden
! Ladehinweise des Akkuherstellers beachten
(insbesondere bei Li-Ion/-Polymer-Akkus !)
! Nur Zellen gleichen Typs/Kapazität im Batterieverbund
(Akku-Pack) laden
! Nicht zwei Akku-Packs gleichzeitig laden
! Keine Akkus laden, die stark erwärmt sind,
zuerst auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen
! Ladegerät und Akku nicht verpolt anschließen
! Ladegerät im Betrieb nicht unbeaufsichtigt lassen
! Ladegerät kann sehr warm werden. Vorsicht bei Berührung
⇒ Gerät nicht abdecken, für ausreichende Kühlung sorgen
⇒ Gerät nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen
! Ladegerät, Akku und Zuleitungen von brennbaren oder
temperaturempfindlichen Gegenständen fern halten
! Ladegerät vor Feuchtigkeit schützen
5. INBETRIEBNAHME
Das Ladegerät mit Krokodilklemmen an die Autobatterie anschließen:
rote Krokodilklemme → „+“-Pol
schwarze Krokodilklemme → „—“-Pol
Die rote LED „Laden/CHG“ leuchtet und signalisiert die
Betriebsbereitschaft des Ladegerätes.
6. LADEN
Akku anschließen
Den Akku an die entsprechenden „OUTPUT“ Buchsen für NiCd /
NiMH-Akkus oder Li-Ion/Polymer-Akkus anschließen (passende
Ladekabel mit Bananenstecker s. MULTIPLEX Hauptkatalog).
Mit dem „Batt.Type“-Taster den entsprechenden Akku-Typ
auswählen. Die rote LED „Li-Ion“ bzw. orange farbene LED „NiCd /
NiMH“ zeigt das entsprechende Ladeverfahren an.
! Kurzschlüsse des Akkus vermeiden. Auf korrekten Anschluss
achten, Akku nicht verpolt anschließen:
„+“-Pol des Akkus → rotes Kabel (+)
„—“-Pol des Akkus → schwarzes Kabel (—)
Ladestrom einstellen
Der Ladestrom ist stufenlos einstellbar von 0,2A — 2A
! Ladehinweise des Akkuherstellers beachten
Sind keine Angaben des Akkuherstellers vorhanden:
NiCd-Akku:
0,5 ... 2 C
NiMH-Akku:
0,5 ... 1 C
Li-Ion/Polymer:
0,5 ... 1 C
Bsp. Ladestrom für NiMH-Akku mit 600 mAh Kapazität:
600 mAh x 0,5 C ... 1 C = 300 mA ... 600 mA
! Hinweis: Keine tiefenentladene (<3V/Zelle) Li-Ion/Polymer
Akkus an das Ladegerät anschließen.
Der Schnellladevorgang
Mit dem Drücken der „START/STOP“—Taste beginnt der
Schnellladevorgang mit dem eingestellten Strom.
Während des Ladevorgangs leuchtet je nach eingestelltem Akku-Typ
bzw. Ladeverfahren die entsprechende LED.
Die Ladezeit ist aus Sicherheitsgründen auf 6 Stunden begrenzt
(Sicherheitstimer). Dann wird die Schnellladung unterbrochen und
der Lader geht auf Erhaltungsladung über.
Die Ladung kann jederzeit durch Drücken der „START/STOP“—Taste
unterbrochen werden.
Eine gewisse Erwärmung des Akkus beim Laden ist normal (bis ca.
50°C). Bei höheren Temperaturen den Akku vom Ladegerät trennen.
Eventuell ist der Akku nicht schnellladefähig oder der Ladestrom ist
zu hoch eingestellt. Ladevorgang nach Abkühlung des Akkus auf
Umgebungstemperatur mit kleinerem Ladestrom erneut starten.
Ladeende
Das Ende der Ladung wird durch kurzzeitiges Piepsen angezeigt. Die
„Voll“-LED leuchtet.
Erhaltungsladung
Nach Ladeende wechselt das Ladegerät automatisch auf
Erhaltungsladung.
7. ERROR MODE
Bei folgenden Fehlern geht der Lader in den Error-Mode (FehlerAnzeige: Alle drei LED´s blinken gleichzeitig plus Piepton):
1. Über- bzw. Unterschreitung des zulässigen Betriebsspannungs-
bereiches (11 ... 15 V)
2. Taste START/STOP drücken ohne angeschlossenen Akku
3. abtrennen des Akkus während des Ladevorgangs
4. Akku verpolt angeschlossen
5. Akku-Kurzschluss
6. Akkuspannung über 18 V (z.B. wenn Akkus mit sehr hohem
Innenwiderstand angeschlossen sind oder Defekt einer Akkuzelle
vorliegt)
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Neuer Weg 2 • D-75223 Niefern-Öschelbronn • www.multiplex-rc.de
Anleitung # 9
Die Fehlerursache muss dann abgestellt werden. Durch
anschließendes Drücken der START/STOP—Taste geht der Lader
wieder in Betriebsbereitschaft.