! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des
Produktes. Sie beinhaltet wichtige Informationen
und Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit
griffbereit aufzubewahren und beim Verkauf des
Produktes an Dritte weiterzugeben.
! Vor Inbetriebnahme Anleitung lesen.
! Nur für den vorgesehenen Einsatzbereich verwenden
( 3.).
! Keine technischen Veränderungen am HF-Modul vor-
nehmen.
Wenn Bauteile beschädigt sind, das HF-Modul bei einer
MULTIPLEX Servicestelle überprüfen lassen.
3.EINSATZBEREICH /KOMPATIBILITÄT
Das externe 2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK ist ideal, wenn
Sie mit dem gleichen MULTIPLEX Sender häufig zwischen dem
35, 40, … MHz-Band und dem 2,4 GHz-Band wechseln, oder
einen älteren MULTIPLEX-Sender auch im 2,4 GHz-Band einsetzen möchten.
Das 2,4 GHz HF-Modul wird an die Lehrer / Schüler-Buchse des
Senders angesteckt und entweder direkt am Sender befestigt
oder am bzw. im Senderpult montiert. Es sind keinerlei Änderungen am Sender notwendig.
Der nachfolgend verwendete Begriff „Lehrer / Schüler-Buchse“ steht für
die MULTIPLEX-Multifunktionsbuchse am Sender. Andere Begriffe hierfür sind: DIN-Buchse, Ladebuchse, PC-Schnittstellen- bzw. Diagnosebuchse.
Die Pluspunkte:
• Einfache und schnelle Umschaltung zwischen 35, 40, …
MHz (interner Sender) und 2,4 GHz M-LINK direkt am
2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK über einen Schalter.
• Umschaltbar zwischen vollem Frequenzbereich und eingeschränktem Frequenzbereich („Frankreich“-Mode“ 4.).
• Umschaltbar zwischen 14 ms Servotaktzeit (Fast Response)
und 21 ms Servotaktzeit ( 12.).
Das 2,4 GHzHF-Modul HFMx M-LINK ist ausschließlich für den
Betrieb in folgenden MULTIPLEX-Sendern zugelassen:
• COCKPIT MM
• COCKPIT SX
• Combi 80 / sport / plus
• Combi 90
• Cockpit
• Commander
• Commander mc 2010 / 2015 / 2020
• EUROPA SPRINT
• EUROPA SPORT
• EUROPA mc 1005 / 1010 / 1020
• PiCOline
• PROFI mc 3010 / 3030 / 4000
• ROYAL mc
• ROYALevo 7, 9, 12
• ROYALpro 7, 9, 12
4. LANDESSPEZIFISCHE EINSCHRÄNKUNGEN
! Rechtlicher Hinweis: Sendegeräte dürfen nur auf den
Frequenzen / Sendekanälen eingestellt und betrieben werden, die im jeweiligen Land zugelassen sind.
! Wichtig: Betrieb in bestimmten Ländern nur mit eingeschränktem Frequenzbereich erlaubt!
In bestimmten Ländern ist der Betrieb von 2,4 GHz R/C-Systemen mit 100 mW EIRP Ausgangsleistung nur in einem eingeschränkten Frequenzbereich erlaubt. Aus diesem Grund kann
das2,4 GHzHF-ModulHFMxM-LINK wahlweiseauchin einem
eingeschränkten Frequenzbereich betrieben werden ( 13.).
Eine Übersicht über die betreffenden Länder finden Sie im Beiblatt „Betrieb des 2,4 GHz M-LINK Systems mit eingeschränktem Frequenzbereich“.
5.DAS M-LINKÜBERTRAGUNGSSYSTEM
M-LINK ist ein Übertragungssystem von MULTIPLEX. Es arbeitet auf dem 2,4 GHz ISM-Band und basiert auf einer modernen
FHSS Technologie (FHSS = Frequency Hopping Spread Spectrum).
Automatisches HF-Kanal-Management:
Eine manuelle HF-Kanalwahl (Wechselquarz, Synthesizer)
durch den Benutzer ist nicht mehr erforderlich. 2,4 GHz Spread
Spectrum Systeme teilen sich das Frequenzspektrum automatisch. Es ist daher auch keine herkömmliche Frequenzüberwachung nötig. Störungen durch Frequenzdoppelbelegungen (wie
im 35, 40, … MHz-Band möglich) sind praktisch ausgeschlossen. Bei der ersten Inbetriebnahme des Systems müssen Sie
lediglich den Empfänger über eine einfache Binding-Prozedur
auf den Sender einlernen (Binding). Ab diesem Zeitpunkt verarbeitet der Empfänger nur noch Signale Ihres eigenen Senders.
FHSS Technologie:
Im Abstand von wenigen Millisekunden springen Sender und
Empfänger im gleichen Rhythmus von Kanal zu Kanal. Während
eines Bruchteils dieser Zeit werden die Daten übertragen. Durch
die daraus resultierende kurze Kanal-Belegungszeit werden
Signalkonflikte minimiert und Störungen unterdrückt. Selbst
wenn Datenpakete auf einzelnen Kanälen verloren gehen, sind
durch das ständige, schnelle Springen auf den nächsten Kanal
Unterbrechungen für den Piloten nicht spürbar.
Bedienungsa
Bedienungsanleitung
2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK
Hohe Daten-/Übertragungssicherheit:
Die bei 2,4 GHz zur Verfügung stehende enorme Bandbreite
ermöglicht das Übertragen von wesentlich höheren Datenmengen, als dies beispielsweise bei 35 MHz der Fall ist. Die
digitale
Modulation in Verbindung mit einer aufwändigen Fehlerprüfung
im Empfänger sichert eine ausgezeichnete Datenqualität.
Hohe Störfestigkeit:
Typische Störquellen im Modell wie z.B. Elektromotoren, elektronische Geräte wie Steller / Regler, Zündungen von Verbrennungsmotoren usw. haben ein Störspektrum, dessen Maximum
deutlich unter dem 2,4 GHz-Bereich liegt. 2,4 GHz-Systeme lassen sich dadurch praktisch nicht stören, was in einem weiteren
Sicherheitsplus resultiert.
Schnelle, präzise Übertragung:
MULTIPLEX M-LINK ist ein digitales Übertragungssystem mit
bis zu 16 Servokanälen bei einer Auflösung von 12 bit (3872
Schritte). Der Rauschanteil bleibt bis zur Reichweitengrenze ohne
Einfluss auf die Stellpräzision der Servosignale. Auflösung,
Rückstellgenauigkeit und damit Steuerpräzision sind bis zur
Reichweitengrenze auf konstant hohem Niveau. Aufgrund der
digitalen Codierung arbeiten bei M-LINK sowohl HOLD als auch
FAIL-SAFE sehr präzise. Die Servotaktzeit ist von 21 ms (16Kanal-Betrieb) auf 14 ms im 12-Kanal-Betrieb (Fast Response)
umstellbar.
Kurze Senderantenne:
Die kurze 2,4 GHz Senderantenne ist robust und handlich. Auch
das Sichtfeld des Piloten wird nicht gestört.
6.2.: Befestigung des 2,4 GHz HF-Moduls HFMx M-LINK
Die Montage des 2,4 GHz HF-Moduls HFMx M-LINK wird nachfolgend exemplarisch am Sendergehäuse einer PROFImc 4000
(Handsenderbetrieb) dargestellt. Soll das HF-Modul am bzw. im
Senderpult oder an einem anderen Sendertyp angebracht werden, erfolgt die Montage sinngemäß.
1. Klettband (Veloursband) auf der Rückseite des HF-Moduls
im Bereich der Gehäusevertiefung aufkleben:
2. Klettband (Hakenseite) an der vorgesehenen Montagestelle
am Sendergehäuse aufkleben:
6.MONTAGE DES
MULTIPLEX
2,4GHZ HF-MODULS HFMX M-LINK
6.1.: Festlegung des optimalen Montageorts für das
2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK
Das HF-Modul wird bei Handsenderbetrieb direkt am Sendergehäuse befestigt. Ist der Sender in ein Senderpult eingeschoben, können Sie das 2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK
auch am bzw. im Senderpult montieren.
Bei der Festlegung des Montageorts beachten:
• Das HF-Modul so anbringen, dass die 2,4 GHz Antenne
möglichst weit vorne platziert ist (in Richtung Stirnseite des
Senders). Die 2,4 GHz Antenne darf nicht durch den Sender
verdeckt werden, eine „freie Sicht“ der Antenne zum Modell
ist sicherzustellen.
• Die Antenne des 2,4 GHz HF-Moduls HFMx M-LINK muss
sich am gewählten Montageort zur Realisierung der optimalen Abstrahlcharakteristik drehen und schwenken lassen
( 10.).
• Der vorgesehene Montageort des HF-Moduls muss den Anschluss des DIN-Steckers an die Lehrer / Schüler-Buchse
des Senders gestatten (Kabellänge beachten!).
• Achten Sie darauf, dass die Komponenten des HF-Moduls
(Gehäuse, Antenne, Kabel und Stecker) weder den Zugang
zu den Schaltern, Schiebern und Drehreglern, noch die Ablesbarkeit des Sender-Displays einschränken.
• Beim Anbringen auf der Sender-Unterseite das HF-Modul
möglichst im Schutzbereich eines Haltebügels anbringen,
um eine mechanische Belastung für das HF-Modul beim
Ablegen des Senders auszuschließen.
3. Das 2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK am Sendergehäuse
befestigen:
6.3.: Anschluss des 2,4 GHz HF-Moduls HFMx M-LINK an
die Lehrer / Schüler-Buchse des Senders
1. DIN-Stecker mit der Lehrer / Schüler-Buchse am Sender verbinden. Für eine korrekte Platzierung die Nase im Stecker
beachten:
2. Bei ungünstigem Kabelaustritt am Stecker kann das Innenteil
des DIN-Steckers (Kontakte samt Fassung) gedreht werden:
• Schraube auf dem DIN-Stecker aufschrauben (Schlitz-
schraubendreher oder Torx) und Oberseite des DINSteckers abnehmen.
• Innenteil (Kontakte samt Fassung) etwas anheben und
durch Drehen in die gewünschte Position bringen.
MULTIPLEX
Achtung auf Kabel und Lötstellen!
• Oberseite des DIN-Steckers wieder aufsetzen, Schraube
festziehen, DIN-Stecker anstecken:
6.4.: 2,4 GHz Antenne montieren
2,4 GHz Antenne aufschrauben:
• Antenne dabei an der Rändelung fassen.
• Die Schraubverbindung muss fest sein, damit sich die
Antenne im Betrieb - z.B. beim Drehen im eingebauten
Zustand - keinesfalls lösen kann.
• Verschraubung in regelmäßigen Abständen überprüfen!
! Hinweis: Übermäßiger Krafteinsatz und Verkanten der Ein-
zelteile beim Verschrauben sind zu vermeiden!
7. FÜR DEN 2,4GHZ BETRIEB:
IMMER BETRIEBSART PPM AUSWÄHLEN(
Zum Betrieb mit dem M-LINK 2,4 GHz System muss am Sender
immer die Betriebsart PPM ausgewählt werden (nicht PCM!).
Dies gilt nicht nur für den Normalbetrieb ( 9.), sondern auch
für die Modi Binding ( 8.) und Reichweitentest ( 11.).
NICHT PCM)
8. BINDING-VORGANG
Sender mit M-LINK Technologie (hier mit dem 2,4 GHz HFModul HFMx M-LINK) und Empfänger müssen zum Betrieb ein-
malig aufeinander „eingelernt“ werden. Dieser Vorgang wird als
„Binding“ bezeichnet.
! Hinweis:
Generelle Informationen zum Thema Binding sowie zu Fehlersuche und Fehlerbehebung im Rahmen des Binding-Vorgangs
finden Sie in der Anleitung Ihres MULTIPLEX M-LINK Empfängers.
Ablauf des Binding-Vorgangs:
1. Sender AUS schalten.
2. Sender und Empfänger in unmittelbare Nähe zueinander
bringen.
3. Sender mit M-LINK Technologie im Binding-Modus EIN
schalten, dafür:
• Schiebeschalter an der Flachseite des 2,4 GHz HF-
Moduls HFMx M-LINK in Position „2.4 GHz“ bringen
( 9.).
• SET-Taste am 2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK
drücken und gedrückt halten.
• Sender EIN schalten.
• SET-Taste loslassen, sobald die LED am 2,4 GHz
HF-Modul HFMx M-LINK schnell blinkt.
4. M-LINK Empfänger im Binding-Modus EIN schalten
(mit gedrückter SET-Taste EIN schalten, siehe Anleitung des
M-LINK Empfängers):
=> Die Bindingprozedur läuft.
5. Nachdem sich Sender und Empfänger gefunden haben
(wenige Sekunden), gehen beide automatisch in den
regulären Sende- und Empfangsbetrieb über
(Betrieb 9.):
Das 35, 40, … MHz HF-Modul verbleibt auch während des
Betriebs mit 2,4 GHz im Sender und wird nicht ausgebaut. Mit
dem an der Flachseite des 2,4 GHz HF-Moduls angebrachten
Schalter können Sie zwischen den verschiedenen Frequenzbändern (d.h. zwischen dem intern eingebauten 35 oder 40, …
MHz HF-Teil oder dem externen 2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK) hin und her wechseln:
• Schalterstellung „… MHz“: 35, 40, … MHz Betrieb
• Schalterstellung „2.4 GHz“: 2,4 GHz M-LINK Betrieb
Reihenfolge beim EIN und AUS schalten der R/C-Anlage:
MULTIPLEX
Behalten Sie die gewohnte Reihenfolge beim EIN und AUS
schalten auch beim Betrieb mit 2,4 GHz bei:
• Zuerst Sender EIN schalten,
dann Empfänger EIN schalten.
• Zuerst Empfänger AUS schalten,
dann Sender AUS schalten.
Für den Betrieb auf 2,4 GHz M-LINK gehen Sie wie folgt vor:
• Sender AUS schalten.
• 35, 40, … MHz Senderantenne abnehmen
(Teleskopantenne oder Kurzantenne).
• Schiebeschalter am 2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK in
Stellung „2.4 GHz“ bringen.
• Sender EIN schalten.
Die 2,4 GHz M-LINK-Übertragung ist aktiv, wenn die LED am
2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK langsam und regelmäßig
ca. alle 2 Sekunden blinkt.
• M-LINK Empfänger EIN schalten.
Das M-LINK System ist betriebsbereit.
! Hinweis:
Während des Betriebs auf 2,4 GHz wird das 35, 40, … MHz
HF-Modul automatisch abgeschaltet.
Für den Betrieb auf 35, 40, … MHz gehen Sie wie folgt vor:
• Sender AUS schalten.
• 35, 40, … MHz Senderantenne montieren
(Teleskopantenne oder Kurzantenne).
• Schiebeschalter am 2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK in
Stellung „… MHz“ bringen.
Der Sender sendet auf dem 35, 40, … MHz Frequenzband.
Die LED am 2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK bleibt AUS.
• 35, 40, … MHz Empfänger EIN schalten.
Das 35, 40, … MHz System ist betriebsbereit.
! Hinweis:
Während des Betriebs auf 35, 40, … MHz ist das 2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK abgeschaltet.
Der DIN-Stecker bleibt während des 35, 40, … MHz-Betriebs an
der Lehrer / Schüler-Buchse des Senders angesteckt. Er wird lediglich dann abgezogen, wenn die Lehrer / Schüler Buchse für
andere Zwecke benötigt wird (Laden des Senderakkus, Betrieb
an einem Flugsimulator, Diagnosetätigkeiten, …).
! Achtung:
• Vor dem Start durch einen Rudercheck sicherstellen,
dass der Sender auf dem korrekten Frequenzband
sendet!
• Niemals während des Flug- oder Fahrbetriebs das
Frequenzband wechseln!
10. IDEALSTELLUNG DER SENDERANTENNE WÄHREND DES SENDEBETRIEBS
Die 2,4 GHz Senderantenne ist im eingebauten Zustand seitlich
drehbar und nach oben schwenkbar.
Für den Sendebetrieb knicken Sie die Senderantenne am
Schwenkgelenk in etwa rechtwinklig ab und neigen die Senderantenne anschließend waagerecht nach links oder rechts zur
Seite (siehe Abbildung):
Bei Anwendungen, bei denen das Modell nicht direkt über dem
Sender oder nicht direkt unter dem Sender betrieben wird (insbesondere bei Autos und Schiffen), ist eine Antennenstellung
senkrecht nach oben optimal.
! Wichtig:
Zielen Sie niemals mit der Antenne auf das Modell. In Verlängerung der Antenne ist die Abstrahlung physikalisch bedingt
am geringsten.
! Hinweis:
Vor dem Betrieb mit 2,4 GHz M-LINK ist die 35, 40, … MHz
Senderantenne (Teleskopantenne oder Kurzantenne) abzunehmen!
Die Durchführung von regelmäßigen Reichweitentests ist - auch
bei Verwendung eines 2,4 GHz Systems - sehr wichtig, um eine
sichere Funktion der Fernsteueranlage zu gewährleisten und um
Störungsursachen rechtzeitig zu erkennen. Insbesondere:
Vor Einsatz neuer oder veränderter Komponenten bzw. deren
•
neuen oder veränderten Anordnung.
Vor dem Einsatz von Fernsteuerkomponenten, die zuvor an
•
einem Absturz / Crash oder einer „harten“ Landung beteiligt
waren.
Wenn zuvor Unregelmäßigkeiten beim Betrieb festgestellt
•
wurden.
Wichtig:
Reichweitentest immer mit Hilfe einer zweiten Person durch-
•
führen, die das Modell sichert und beobachtet.
Führen Sie den Reichweitentest nur durch, wenn keine an-
•
deren Sender in Betrieb sind.
Vorbereitung und Durchführung des Reichweitentests:
1. Sender AUS schalten und 35, 40, … MHz Senderantenne
abnehmen. Darauf achten, dass der Schiebeschalter des
2,4 GHz HF-Moduls HFMx M-LINK in Position „2.4 GHz“
steht ( 9.).
2. Sender EIN schalten und SET-Taste am 2,4 GHz HF-Modul
innerhalb von 4 Sekunden nach dem EIN schalten des Senders so lange drücken, bis die LED am 2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK Dauerleuchten zeigt.
MULTIPLEX
3. M-LINK Empfänger EIN schalten und Reichweitentest wie in
den Bedienungsanleitungen zu den M-LINK Empfängern
beschrieben durchführen.
!
Achtung: In der Betriebsart „Reichweitentest“ ist
die Sendeleistung reduziert! Niemals das Modell mit
reduzierter Sendeleistung im Reichweitentest-Modus
starten!
3. 2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK wieder am Sender
anbringen.
!
Hinweis:
Nach einer (De-)Aktivierung des Fast Response Modus
muss erneut ein Binding durchgeführt werden ( 8.)!
13. BETRIEB DES 2,4GHZ HF-MODULS HFMX M-LINK MIT EINGESCHRÄNKTEM FREQUENZBEREICH
Vor dem Einsatz des M-LINK Systems in bestimmten Ländern
muss der dort zulässige – reduzierte - Frequenzbereich ( 4.)
aktiviert werden. Eine Übersicht über die betreffenden Länder
finden Sie im Beiblatt „Betrieb des 2,4 GHz M-LINK Systems mit
eingeschränktem Frequenzbereich“.
Zur Aktivierung des eingeschränkten Frequenzbereichs gehen Sie wie folgt vor:
1. Sender AUS schalten.
2. Den rechten der beiden auf der Unterseite des 2,4 GHz HF-
Moduls HFMx M-LINK angebrachten Schalter (Schalter 2)
mit einem kleinen Schraubendreher in Stellung ON (oben)
bringen. Achtung: verwenden Sie für diesen Arbeitsschritt
niemals einen Bleistift!
4. Nach dem Reichweitentest den Sender mit M-LINK Tech-
nologie AUS und anschließend wieder EIN schalten, um
in den normalen Sendebetrieb mit voller Reichweite zu
wechseln!
12. FAST RESPONSE EIN/AUS
Im Fast Response Modus, der mit einer Taktzeit von 14 ms besonders schnell ist, stehen bis zu 12 Servokanäle zur Verfügung.
Diese verkürzte Taktzeit kann bei analogen Servos zu unruhigem Lauf oder zum Oszillieren führen.
Für diesen Fall kann am 2,4 GHz HF-Modul HFMx M-LINK der
Fast Response Modus AUS geschaltet werden. Die Taktzeit
beträgt dann 21 ms.
Zum EIN oder AUS schalten von Fast Response gehen Sie
wie folgt vor:
1. Sender AUS schalten.
2. Betriebsart mit dem linken der beiden Schalter (Schalter 1)
auf der Unterseite des 2,4 GHz HF-Moduls HFMx M-LINK
umstellen:
• Schalter 1 in Stellung ON (oben) = Fast Response EIN
• Schalter 1 in Stellung unten (AUS) = Fast Response AUS
Werkseinstellung: Fast Response Modus AUS.
! Hinweis: Zum Umstellen des Schalters einen kleinen
Die Bewertung des Gerätes erfolgte nach europäisch
harmonisierten Richtlinien.
Sie besitzen daher ein Produkt, das hinsichtlich der Konstruktion
die Schutzziele der Europäischen Gemeinschaft zum sicheren
Betrieb der Geräte erfüllt.
Die ausführliche CE-Konformitätserklärung finden Sie als PDFDatei im Internet bei www.multiplex-rc.de im Bereich DOWNLOADS unter PRODUKT-INFOS.
15.ENTSORGUNGSHINWEISE
Elektrogeräte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne
gekennzeichnet sind, zur Entsorgung nicht in den Hausmüll geben, sondern einem geeigneten Entsorgungssystem zuführen.
In Ländern der EU (Europäische Union) dürfen Elektrogeräte nicht durch den Haus- bzw. Restmüll entsorgt
werden (WEEE - Waste of Electrical and Electronic Equipment,
Richtlinie 2002/ 96/EG). Sie können Ihr Altgerät bei öffentlichen
Sammelstellen Ihrer Gemeinde bzw. ihres Wohnortes (z.B. Recyclinghöfe) abgeben. Das Gerät wird dort für Sie fachgerecht
und kostenlos entsorgt.
Mit der Rückgabe Ihres Altgerätes leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutz der Umwelt!
16.GEWÄHRLEISTUNG /
MULTIPLEX
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt
keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich
aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in
irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich
zulässig, ist die Verpflichtung der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG zur Leistung von Schadenersatz, gleich
aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert
der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten
Warenmenge der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG.
Dies gilt nicht, soweit die MULTIPLEX Modellsport GmbH &
Co.KG nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit
geltenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie
sich mit Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie
das Produkt erworben haben.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunktionen,
die verursacht wurden durch:
• Unsachgemäßen Betrieb
• Falsche, nicht oder verspätet, oder nicht von einer autori-
sierten Stelle durchgeführte Wartung
• Falsche Anschlüsse
• Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX-Zubehör
• Veränderungen / Reparaturen, die nicht von MULTIPLEX
oder einer MULTIPLEX-Servicestelle ausgeführt wurden
• Versehentliche oder absichtliche Beschädigungen
• Defekte, die sich aus der normalen Abnutzung ergeben
• Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen oder
im Zusammenhang mit Komponenten anderer Hersteller.
! These operating instructions form an integral
part of the product, and contain important information and safety notes. Please store them in a
safe place, where you can find them at any time,
and pass them on to the new owner if you ever
dispose of the product.
1. SPECIFICATION
HFMx M-LINK 2.4 GHz RF module
Order No.
# 4 5612
2.4000 GHz … 2.4835 GHz
Frequency range
Restricted frequency range:
2.4000 GHz … 2.4540 GHz
2.4 GHz FHSS M-LINK system
Transmission type
Frequency Hopping Spread Spectrum
MULTIPLEX-LINK
Output power
Current drain
Temperature range
Dimensions
(L x W x H)
Weight
100 mW EIRP
approx. 50 mA
- 15 °C … + 55 °C
approx. 83 x 52 x 11 mm
(case)
approx. 65 g
2.SAFETY NOTES
! Please read the instructions before using the product.
MULTIPLEX
! Use the unit only for the intended applications ( 3.).
! Do not make any modifications of a technical nature to
the RF module.
If any part is damaged, send the RF module to a
MULTIPLEX Service Centre for checking.
3.APPLICATION /COMPATIBILITY
The external HFMx M-LINK2.4 GHz RF module is the ideal
solution if you wish to use the same MULTIPLEX transmitter and
switch frequently between the 35, 40, … MHz band and the 2.4
GHz band; or alternatively if you just wish to use an older MULTIPLEX transmitter on the 2.4 GHz band.
The 2.4 GHz RF module is connected to the transmitter’s Trainer socket, and can either be attached directly to the transmitter
or mounted in the transmitter tray. No modifications to the transmitter of any kind are necessary.
The term “Trainer socket” used in these instructions refers to the MULTIPLEX multi-function socket fitted to the transmitter. Other names used
for it are: DIN socket, charge socket, PC port and Diagnosis socket.
The advantages:
• Simple, rapid method of switching between 35, 40, … MHz
(internal transmitter) and 2.4 GHz M-LINK, carried out
directly on the HFMx M-LINK2.4 GHz RF module using
a switch.
• Can be switched between full frequency range and limited
frequency range (“France” mode 4.).
• Can be switched between 14 ms servo frame rate (Fast
x M-LINK 2.4 GHz RF module # 985 5341 (013-09-26/MIWA) • Errors and omissions excepted! •
Response) and 21 ms servo frame rate ( 12.).
• Integral SET button for activating Binding mode ( 8.) and
range-check mode ( 11.).
• LED status indicator.
The HFMx M-LINK2.4 GHz RF module is approved exclusively
for use with the following MULTIPLEX transmitters:
• COCKPIT MM
• COCKPIT SX
• Combi 80 / sport / plus
• Combi 90
• Cockpit
• Commander
• Commander mc 2010 / 2015 / 2020
• EUROPA SPRINT
• EUROPA SPORT
• EUROPA mc 1005 / 1010 / 1020
• PiCOline
• PROFI mc 3010 / 3030 / 4000
• ROYAL mc
• ROYALevo 7, 9, 12
• ROYALpro 7, 9, 12
4. COUNTRY-SPECIFIC RESTRICTIONS
! Legal note: transmitting apparatus must only be set up
and operated on frequencies / transmission channels which
are approved for the country in which it is to be used.
! Important: in particular countries the module may only
be used within a restricted frequency range.
In certain countries the operation of 2.4 GHz RC systems with
an output power of 100 mW EIRP is only permitted within a
restricted frequency range. For this reason the HFMx M-LINK
2.4GHz RF module offers the option of limiting the frequency
range ( 13.).
You can find an overview of the countries affected by this
restriction in the separate sheet entitled “Operating the 2.4 GHz
M-LINK System with Restricted Frequency Range”.
5.THE M-LINKTRANSMISSION SYSTEM
M-LINK is a transmission system designed by MULTIPLEX. It
operates on the 2.4 GHz ISM band, and exploits modern FHSS
technology (FHSS = Frequency Hopping Spread Spectrum).
Automatic RF channel management:
With this system it is no longer necessary for the operator to
select the RF channel manually (plug-in crystals, Synthesizer).
2.4 GHz Spread Spectrum systems automatically divide up the
frequency spectrum, and this eliminates the need for conventional frequency monitoring. Same-channel interference (as is
possible on the 35, 40 … MHz band) is virtually impossible. The
first time the system is used you just have to carry out a simple
binding procedure to link the transmitter to the receiver. From
this moment on the receiver only responds to the signals from
your specific transmitter.
FHSS technology:
The transmitter and receiver jump from channel to channel every
few milliseconds, maintaining the same rhythm; the data is
transmitted during a fraction of this period. The resultant brief
period of channel occupation minimises signal conflicts, and
suppresses interference. Even if data packets are lost on particular channels, the constant high-speed hopping to the next
channel makes any interruptions unnoticeable to the pilot.
Good data security / transmission security:
The enormous bandwidth available on 2.4 GHz makes it possible to transmit much greater quantities of data than is possible,
for example on the 35 MHz band. Digital modulation in conjunction with sophisticated error-checking in the receiver guarantee outstanding data quality.
Typical interference sources in the model, such as electric
motors, and electronic devices such as speed controllers, petrol
engine ignition systems etc., have an interference spectrum
whose maximum frequency is significantly below the 2.4 GHz
range. It is virtually impossible for 2.4 GHz systems to suffer
interference from such sources, and this provides a further improvement in security.
Fast, accurate transmission:
MULTIPLEX M-LINK is a digital transmission system offering a
maximum of sixteen servo channels with a resolution of 12 bits
(3872 steps). Background noise has no effect on servo signal
accuracy right up to the limits of range. Resolution, centring
precision and with it general accuracy of control are at a constant high level up to the effective limits of range. M-LINK’s
digital encoding allows both HOLD and FAIL-SAFE to operate
very accurately. The servo pulse rate of 21 ms (16-channel mode)
can be reduced to 14 ms (12-channel mode - Fast Response).
Short transmitter aerial:
The short 2.4 GHz transmitter aerial is robust and easy to handle,
and it does not impinge on the pilot’s field of vision.
6. INSTALLING THE
HFMX M-LINK2.4GHZ RFMODULE
6.1.: Determining the optimum location for the
HFMx M-LINK 2.4 GHz RF module
If you use a hand-held transmitter, the new RF module can be
attached directly to the transmitter case. If you prefer to use the
transmitter in a transmitter tray, the HFMx M-LINK2.4 GHz RF module can also be installed in or on the tray.
Please note the following when deciding on the location:
MULTIPLEX
• The RF module should be mounted in such a way that the
2.4 GHz aerial is as far forward as possible (towards the top
face of the transmitter). The 2.4 GHz aerial must not be
concealed or obstructed by the transmitter, as it needs to
have a “free view” of the model.
• When the HFMx M-LINK2.4 GHz RF module is installed, it
must be possible to rotate and tilt the aerial attached to the
module to ensure that the radiation pattern is as good as
possible ( 10.).
• It must be possible to connect the DIN plug attached to the
RF module to the transmitter’s Trainer socket when the module is in place (check cable length!).
• Ensure that the components of the RF module (case, aerial,
lead and plug) do not obstruct access to the transmitter’s
switches, sliders and rotary controls, nor prevent the pilot
reading the transmitter screen.
• If you wish to attach the RF module to the back of the transmitter, if at all possible position it in the area protected by a
transport handle, to avoid the risk of mechanical stress on
the module when the transmitter is put down.
6.2.: Securing the HFMx M-LINK 2.4 GHz RF module
Our example illustrates the method of fixing the HFMx M-LINK
2.4 GHz RF module to the case of a PROFImc 4000 transmitter
(used hand-held). The same basic method can be used to attach
the RF module to or in a transmitter tray, or to a different type of
transmitter.
1. Stick the Velcro tape (loop side) to the recessed areas on the
back of the RF module:
2. Stick the Velcro tape (hook side) to the transmitter case in
the appropriate position:
3. Attach the HFMx M-LINK2.4 GHz RF module to the transmitter case:
x M-LINK 2.4 GHz RF module # 985 5341 (013-09-26/MIWA) • Errors and omissions excepted! •