Multiplex HFMG3 M-LINK Operating Instructions Manual

MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG z Westliche Gewerbestraße 1 z D-75015 Bretten
© MULTIPLEX 2011. Printed in Germany
www.multiplex-rc.de
Bedienungsanleitung 2 - 8
Operating instructions 9 - 15
Notice d’utilisation 16
Istruzioni per l’uso 23
- 29
Manual de instrucciones 30
- 36
HFMG3
M
-
LINK
# 985 5344 (11-08-26-MIWA)
Bedienungsanleitung
2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK
Seite 2
Bedienungsanleitung 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK # 985 5344 (11-08-26/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
¤
MULTIPLEX
! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie beinhaltet wichtige Informationen und Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit griffbereit aufzubewahren und beim Verkauf des Produktes an Dritte weiterzugeben.
1. TECHNISCHE DATEN
2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK
Best.-Nr.
# 4 5616
Frequenzbereich
2,4000 GHz … 2,4835 GHz
Eingeschränkter Frequenzbereich:
2,4000 GHz … 2,4540 GHz
Übertragungsart
2,4 GHz FHSS M-LINK System
Frequency Hopping Spread Spectrum
MULTIPLEX-LINK
Sendeleistung
100 mW EIRP
Stromaufnahme
ca. 50 mA
Temperaturbereich
- 15°C … + 55°C
Abmessungen HF-Modul Gehäuse (L x B x H)
ca. 63,6 x 51,5 / 48,7 x 31,8 mm (ohne 2,4 GHz Antenneneinheit)
Gewicht
44 g
(HF-Modul inklusive
2,4 GHz Antenneneinheit)
2. SICHERHEITSHINWEISE
! Vor Inbetriebnahme Anleitung lesen. ! Nur für den vorgesehenen Einsatzbereich verwenden
(Î 3.). ! Keine technischen Veränderungen am HF-Modul vor-
nehmen. Beschädigte Bauteile immer bei einer MULTIPLEX­Servicestelle überprüfen lassen.
! Beim Wechsel des HF-Moduls Bauteile des HF-Moduls
nicht berühren.
! HF-Modul im ausgebauten Zustand vor mechanischer
Belastung (Vibration, Schlag, Verformung, ...) und Feuchtigkeit schützen.
3. EINSATZBEREICH /KOMPATIBILITÄT
Das 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK ist ausschließlich für den Betrieb in folgenden Graupner/JR-Sendern zugelassen:
x Graupner mx-22. x Graupner mx-22s. x Graupner mx-24. x Graupner mx-24s. x HF-Modul kompatible JR-Sender.
4. BESONDERE EIGENSCHAFTEN
x Einfache Umrüstung:
Das 2,4 GHz Steckmodul mit Gehäuse und integrierter 2,4 GHz Antennenlösung wird an Stelle des bisherigen xx MHz HF-Moduls von außen an der Rückseite des Senders aufgesteckt.
x Ausgestattet mit einem Summer:
In Verbindung mit einem telemetriefähigen M-LINK Empfän­ger erfolgt eine akustische Warnung bei einem leer werden­den Empfängerakku.
x Längere Betriebszeit:
Geringe Stromaufnahme des 2,4 GHz HF-Moduls.
x SET / LED-Taster auf der Oberseite des HF-Moduls:
Für Statusanzeige, Binding und Reichweitentest, von außen direkt am Modul zugänglich.
x Bei Bedarf ist jederzeit ein sekundenschneller Wechsel zwi-
schen xx MHz und 2,4 GHz M-LINK Technologie möglich.
x Vorbereitet zum Anschluss an das MULTIPLEX Telemetry-
Display (# 4 5182): In Verbindung mit einem telemetriefähigen Empfänger und externen Sensoren können am Telemetry-Display bis zu 16 Telemetriewerte inklusive optischen und akustischen War­nungen ausgegeben werden.
x Umschaltbar zwischen 14 ms Servotaktzeit (Fast Response)
und 21 ms Servotaktzeit, sowie zwischen maximalem und eingeschränktem Frequenzbereich (Frankreich-Mode).
x Updatefähig:
Das 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK ist mit dem PC- Programm MULTIPLEX Launcher updatefähig und zukunfts­sicher. Der MULTIPLEX Launcher steht kostenlos unter www.multiplex-rc.de zum Download bereit. Erforderlich für das Update ist das USB PC-Kabel, UNI (# 8 5149).
5. LANDESSPEZIFISCHE EINSCHRÄNKUNGEN
! Rechtlicher Hinweis: Sendegeräte dürfen nur auf den Frequenzen / Sendekanälen eingestellt und betrieben wer­den, die im jeweiligen Land zugelassen sind.
! Wichtig: Betrieb in bestimmten Ländern nur mit einge­schränktem Frequenzbereich erlaubt!
In bestimmten Ländern ist der Betrieb von 2,4 GHz R/C­Systemen mit 100 mW EIRP Ausgangsleistung nur in einem eingeschränkten Frequenzbereich erlaubt. Aus diesem Grund kann das 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK wahlweise auch in einem eingeschränkten Frequenzbereich betrieben werden (Î 17.).
Eine Übersicht über die betreffenden Länder finden Sie im Bei­blatt „Betrieb des 2,4 GHz M-LINK Systems mit eingeschränk­tem Frequenzbereich“.
6. DAS M-LINK ÜBERTRAGUNGSSYSTEM
M-LINK ist ein Übertragungssystem von MULTIPLEX. Es arbei­tet auf dem 2,4 GHz ISM-Band und basiert auf einer modernen FHSS Technologie (FHSS = Frequency Hopping Spread Spec­trum).
Automatisches HF-Kanal-Management:
Eine manuelle HF-Kanalwahl (Wechselquarz, Synthesizer) durch den Benutzer ist nicht mehr erforderlich. 2,4 GHz Spread Spectrum Systeme teilen sich das Frequenzspektrum automa­tisch. Es ist daher auch keine herkömmliche Frequenzüberwa­chung nötig. Störungen durch Frequenzdoppelbelegungen (wie im 35, 40, … MHz-Band möglich) sind praktisch ausgeschlos­sen. Bei der ersten Inbetriebnahme des Systems müssen Sie lediglich den Empfänger über eine einfache Binding-Prozedur auf den Sender einlernen (Binding). Ab diesem Zeitpunkt verarbeitet der Empfänger nur noch Signale Ihres eigenen Senders.
FHSS Technologie:
Im Abstand von wenigen Millisekunden springen Sender und Empfänger im gleichen Rhythmus von Kanal zu Kanal. Während
Bedienungsanleitung
2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK
Seite 3
Bedienungsanleitung 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK # 985 5344 (11-08-26/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
¤
MULTIPLEX
eines Bruchteils dieser Zeit werden die Daten übertragen. Durch die daraus resultierende kurze Kanal-Belegungszeit werden Signalkonflikte minimiert und Störungen unterdrückt. Selbst wenn Datenpakete auf einzelnen Kanälen verloren gehen, sind durch das ständige, schnelle Springen auf den nächsten Kanal Unterbrechungen für den Piloten nicht spürbar.
Hohe Daten- / Übertragungssicherheit:
Die bei 2,4 GHz zur Verfügung stehende enorme Bandbreite ermöglicht das Übertragen von wesentlich höheren Daten­mengen, als dies beispielsweise bei 35 MHz der Fall ist (Band­breite bei 2,4 GHz = 83,5 MHz; bei 35 MHz = 1 MHz). Die digitale Modulation in Verbindung mit einer aufwändigen Fehlerprüfung im Empfänger sichert eine ausgezeichnete Datenqualität.
Hohe Störfestigkeit:
Typische Störquellen im Modell wie z.B. Elektromotoren, elektro­nische Geräte wie Steller / Regler, Zündungen von Verbren­nungsmotoren usw. haben ein Störspektrum, dessen Maximum deutlich unter dem 2,4 GHz-Bereich liegt. 2,4 GHz-Systeme las­sen sich dadurch praktisch nicht stören, was in einem weiteren Sicherheitsplus resultiert.
Schnelle, präzise Übertragung:
MULTIPLEX M-LINK ist ein digitales Übertragungssystem mit bis zu 16 Servokanälen bei einer Auflösung von 12 bit (3872 Schritte). Der Rauschanteil bleibt bis zur Reichweitengrenze ohne Einfluss auf die Stellpräzision der Servosignale. Auflösung, Rückstellgenauigkeit und damit Steuerpräzision sind bis zur Reichweitengrenze auf konstant hohem Niveau. Aufgrund der digitalen Codierung arbeiten bei M-LINK sowohl HOLD als auch FAIL-SAFE sehr präzise. Die Servotaktzeit ist von 21 ms auf 14 ms im 12-Kanal-Betrieb (Fast Response) umstellbar.
Rückkanalfähigkeit / Telemetrie:
Das 2,4 GHz ISM-Band bietet die Möglichkeit, Daten aus dem Modell zurück zum Sender zu übertragen. Wenn Sie einen tele­metriefähigen Empfänger verwenden, warnt Sie ein akustisches Signal vor einem leer werdenden Empfängerakku.
Wird zusätzlich das MULTIPLEX Telemetry-Display (# 4 5182) eingesetzt, zeigt Ihnen dieses neben der aktuellen Spannung der Empfänger-Stromversorgung auch die Verbindungsqualität (LQI = Link Quality Indication) an.
Darüber hinaus kann das Telemetry-Display weitere Telemetrie­daten ausgeben. Beispiele hierfür sind - je nach angeschlos­sener Sensorik - etwa Strom-, Spannungs-, Höhen- oder Ge­schwindigkeitswerte.
Maximal lassen sich über das Telemetry-Display bis zu 16 Telemetriewerte ausgeben.
Warnungen werden über das Telemetry-Display optisch und akustisch ausgegeben. Die Warntöne werden wahlweise über einen eingebauten Lautsprecher mit Lautstärkeregelung oder über einen optional erhältlichen Ohrhörer ausgegeben. Genauso verhält es sich mit der Vario-Tonausgabe.
Kurze Senderantenne:
Die kurze 2,4 GHz Senderantenne ist robust und handlich. Auch das Sichtfeld des Piloten wird nicht gestört.
7. EINBAU DES 2,4 GHZ HF-MODULS HFMG3 M-LINK
! Hinweis: Nachfolgend wird der Einbau des 2,4 GHz HF-Moduls HFMG3 M-LINK in einen Graupner-Sender des
Typs mx-24s beschrieben.
Soll das HF-Modul in einem Graupner-Sender der Typen mx-22, mx-22s, mx-24, oder in einem HF-Modul kompa­tiblen JR-Sender Verwendung finden, sind die nachfol­gend beschriebenen Montageschritte sinngemäß auszu­führen.
7.1. Senderantenne (35, 40, … MHz Antenne) entfernen
1. Sender AUS schalten (Kurzschlussgefahr).
2. Senderantenne abschrauben.
3. Antenne an einem geschützten Ort lagern.
7.2. Eingebautes 35, 40, … MHz HF-Modul entnehmen
1. Sender mit der Oberseite auf eine weiche Unterlage legen. Knüppel, Schalter, etc. dabei nicht beschädigen!
2. Das HF-Modul ist auf der Rückseite des Senders aufgesteckt. Drücken Sie die beiden Halteklammern des HF-Moduls zusammen und ziehen Sie das HF-Modul vorsichtig nach oben hin ab.
! Tipp: Sitzt das HF-Modul sehr fest im HF-Modulschacht, lässt es sich am besten lösen, wenn Sie mit den Fingernä­geln in den Zwischenraum zwischen Halteklammern und HF-Modulschacht fassen, die Halteklammern zusammen­drücken und anschließend das HF-Modul nach oben drücken.
! Tipp:
Sollte das HF-Modul sehr stramm in der Halterung stecken,
bewegen Sie das HF-Modul während des Abziehvorgangs vorsichtig leicht nach links und nach rechts.
3. Ausgebautes HF-Modul geschützt lagern.
7.3. 2,4 GHz HF-Modul aufstecken
1. Die Antenne des 2,4 GHz HF-Moduls HFMG3 M-LINK gerade ausrichten.
Jetzt die Antenne des 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK unter dem Sender-Tragebügel durchschieben.
Das 2,4 GHz HF-Modul an dem dafür vorgesehenen Platz im HF-Modulschacht einstecken. Drücken Sie dafür vorsichtig und gleichmäßig von oben her auf das HF-Modul.
Bedienungsanleitung
2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK
Seite 4
Bedienungsanleitung 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK # 985 5344 (11-08-26/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
¤
MULTIPLEX
! Hinweis: Steckrichtung beachten! Die Antenne muss nach vorne in Richtung Stirnseite des Senders zeigen!
Das 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK ist korrekt einge-
steckt, wenn die Halteklammern links und rechts des HF­Moduls im HF-Modul-Schacht eingerastet sind („klick“):
8. IDEALSTELLUNG DER SENDERANTENNE
WÄHREND DES SENDEBETRIEBS
Die 2,4 GHz Senderantenne ist drehbar und kann abgeknickt werden.
Für den Sendebetrieb knicken Sie die Senderantenne am Schwenkgelenk in etwa rechtwinklig ab und neigen die Sender­antenne anschließend waagerecht nach links oder rechts zur Seite:
Bei Anwendungen, bei denen das Modell nicht direkt über dem Sender oder nicht direkt unter dem Sender betrieben wird (ins­besondere bei Autos und Schiffen), ist eine Antennenstellung senkrecht nach oben optimal:
! Wichtig:
Zielen Sie niemals mit der Antenne auf das Modell. In Verlän­gerung der Antenne ist die Abstrahlung physikalisch bedingt am geringsten.
! Hinweis:
Vor dem Betrieb mit 2,4 GHz M-LINK ist die 35, 40, ... MHz Sen­derantenne (Teleskopantenne oder Kurzantenne) abzunehmen!
9. AUSTAUSCH DER 2,4 GHZ SENDERANTENNE
Die 2,4 GHz Senderantenne ist mit dem 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK fest verbunden.
! Hinweis: Keinesfalls die 2,4 GHz Senderantenne in Eigenregie austauschen!
Für einen fachgerechten Antennenwechsel sind sowohl Spezial­werkzeug als auch entsprechendes Know-how erforderlich. Sollte die Senderantenne beschädigt sein, muss diese vom MULTIPLEX-Service oder einer MULTIPLEX-Servicestelle aus­getauscht werden.
10. IM 2,4 GHZ M-LINK BETRIEB IMMER BETRIEBSART PPM AUSWÄHLEN (
NICHT PCM)
Zum Betrieb der Graupner-Sender mit dem 2,4 GHz System M-LINK muss am Sender immer die Betriebsart PPM aus­gewählt werden (nicht PCM!). Genauso verhält es sich auch bei HF-Modul kompatiblen JR-Sendern.
PPM ist sowohl für den Normalbetrieb (Î 14.) als auch für die Modi Binding (Î 12.) und Reichweitentest (Î 13.) einzustellen.
11. 2,4 GHZ M-LINK BETRIEB UND 35, 40, …
MHZ BETRIEB IM WECHSEL
So gehen Sie vor, wenn Sie vom 2,4 GHz M-LINK Betrieb auf 35, 40, … MHz Betrieb umstellen möchten:
x Sender AUS schalten. x 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK abstecken. Dafür:
x Die Antenne des 2,4 GHz HF-Moduls HFMG3 M-LINK
gerade ausrichten.
x Jetzt die beiden Halteklammern des HF-Moduls zusam-
mendrücken und das HF-Modul vorsichtig nach oben hin abziehen.
Bedienungsanleitung
2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK
Seite 5
Bedienungsanleitung 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK # 985 5344 (11-08-26/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
¤
MULTIPLEX
! Tipp: Sitzt das HF-Modul sehr fest im HF-Modulschacht, lässt es sich am besten lösen, wenn Sie mit den Fingernä­geln in den Zwischenraum zwischen Halteklammern und HF-Modulschacht fassen, die Halteklammern zusammen­drücken und anschließend das HF-Modul nach oben drücken.
x 35, 40, … MHz HF-Modul einstecken. x Antenne 35, 40, … MHz montieren.
Die Umrüstung von 35, 40, … MHz zurück auf die 2,4 GHz M-LINK Technologie erfolgt sinngemäß.
! Hinweis: Vor dem Betrieb mit 2,4 GHz M-LINK ist die 35, 40, ... MHz Senderantenne (Teleskopantenne oder Kurzantenne) abzunehmen!
12. BINDING-VORGANG
Sender und Empfänger mit 2,4 GHz M-LINK Technologie müs­sen zum Betrieb einmalig aufeinander „eingelernt“ werden. Dieser Vorgang wird als „Binding“ bezeichnet.
! Hinweis:
Generelle Informationen zum Thema Binding sowie zu Fehler­suche und Fehlerbehebung im Rahmen des Binding-Vorgangs finden Sie in der Anleitung Ihres MULTIPLEX M-LINK Empfän­gers.
Ablauf des Binding-Vorgangs:
1. Sender und die Empfängerantenne(n) in unmittelbare Nähe zueinander bringen.
2. Sender mit 2,4 GHz M-LINK Technologie im Binding-Modus EIN schalten:
x SET / LED-Taster auf der Oberseite des 2,4 GHz HF-
Moduls HFMG3 M-LINK drücken und gedrückt halten.
x Sender EIN schalten. x Sobald die LED am HF-Modul schnell blinkt, den SET /
LED-Taster loslassen.
3. M-LINK Empfänger im Binding-Modus EIN schalten
(siehe Anleitung des M-LINK Empfängers):
=> Die Bindingprozedur läuft.
4. Nachdem sich Sender und Empfänger gefunden haben, gehen beide automatisch
in den regulären Sende- und
Empfangsbetrieb über (Normalbetrieb Î 14.): => Die LED am SET / LED-Taster auf der Oberseite des
2,4 GHz HF-Moduls HFMG3 M-LINK blinkt ca. alle 2 Sekunden.
! Hinweis: Die Bindingprozedur dauert in der Regel lediglich wenige Sekunden.
13. REICHWEITENTEST
Die Durchführung von regelmäßigen Reichweitentests ist - auch bei Verwendung eines 2,4 GHz Systems - sehr wichtig, um eine sichere Funktion der Fernsteueranlage zu gewährleisten und um Störungsursachen rechtzeitig zu erkennen. Insbesondere:
x
Vor Einsatz neuer oder veränderter Komponenten bzw. deren
neuen oder veränderten Anordnung.
x
Vor dem Einsatz von Fernsteuerkomponenten, die zuvor an
einem Absturz / Crash oder einer „harten“ Landung beteiligt waren.
x
Wenn zuvor Unregelmäßigkeiten beim Betrieb festgestellt
wurden.
Wichtig:
x
Reichweitentest immer mit Hilfe einer zweiten Person durch-
führen, die das Modell sichert und beobachtet.
x
Führen Sie den Reichweitentest nur durch, wenn keine an-
deren Sender in Betrieb sind.
Vorbereitung und Durchführung des Reichweitentests:
1. Am Sender mit 2,4 GHz M-LINK Technologie die Betriebsart „Reichweitentest“ auswählen:
x Sender EIN schalten. x SET / LED-Taster auf der Oberseite des 2,4 GHz
HF-Moduls HFMG3 M-LINK innerhalb von 4 Sekunden nach dem EIN schalten des Senders so lange drücken, bis die LED am SET / LED-Taster Dauerleuchten zeigt.
2. M-LINK Empfänger EIN schalten.
3. Reichweitentest wie in den Bedienungsanleitungen zu den M-LINK Empfängern beschrieben durchführen.
4. Nach dem Reichweitentest den Sender mit M-LINK Tech-
nologie AUS und anschließend wieder EIN schalten, um in den normalen Sendebetrieb mit voller Reichweite zu wechseln!
!
Hinweis: Warten Sie nach dem AUS schalten des Senders einige Sekunden lang, bevor Sie ihn wieder EIN schalten!
! Achtung: In der Betriebsart „Reichweitentest“ ist die Sendeleistung reduziert! Zur Sicherheit ertönt alle ca. 10 Sekunden ein akustisches Signal!
Niemals das Modell mit reduzierter Sendeleistung im Reichweitentest-Modus starten!
14. NORMALBETRIEB
Um den Sender mit 2,4 GHz M-LINK Technologie im normalen Sendebetrieb (Normalbetrieb) zu betreiben, gehen Sie wie folgt vor:
1. Sender EIN schalten: => Die LED am SET / LED-Taster auf der Oberseite des
2,4 GHz HF-Moduls HFMG3 M-LINK blinkt ca. alle
2 Sekunden.
2. M-LINK Empfänger EIN schalten. => Das M-LINK System ist betriebsbereit.
Zum AUS schalten der 2,4 GHz M-LINK RC-Anlage gehen Sie wie gewohnt vor:
1. M-LINK Empfänger AUS schalten.
2. Sender AUS schalten.
15. RÜCKKANAL /TELEMETRIE
Das 2,4 GHz ISM-Band bietet die Möglichkeit, Daten aus dem Modell zurück zum Sender zu übertragen. Wenn Sie einen te­lemetriefähigen M-LINK Empfänger verwenden, warnt Sie Ihr Graupner/JR-Sender mit 2,4 GHz M-LINK Technologie über einen im HF-Modul eingebauten Summer akustisch vor einem leer werdenden Empfängerakku.
Weitere Informationen hierzu finden Sie der Bedienungsanlei­tung Ihres telemetriefähigen M-LINK Empfängers.
Wird zusätzlich das MULTIPLEX Telemetry-Display (# 4 5182) eingesetzt, zeigt Ihnen dieses neben der aktuellen Spannung der Empfänger-Stromversorgung auch die Verbindungsqualität (LQI = Link Quality Indication) an.
Darüber hinaus kann das Telemetry-Display weitere Telemetrie­daten ausgeben. Beispiele hierfür sind - je nach angeschlos-
Bedienungsanleitung
2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK
Seite 6
Bedienungsanleitung 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK # 985 5344 (11-08-26/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
¤
MULTIPLEX
sener Sensorik - etwa Strom-, Spannungs-, Höhen- oder Ge­schwindigkeitswerte.
Maximal lassen sich über das Telemetry-Display bis zu 16 Telemetriewerte ausgeben.
Warnungen werden über das Telemetry-Display optisch und akustisch ausgegeben. Die Warntöne werden wahlweise über den eingebauten Lautsprecher mit Lautstärkeregelung oder über einen optional erhältlichen Ohrhörer ausgegeben. Genauso verhält es sich mit der Vario-Tonausgabe.
16. FAST RESPONSE EIN / AUS
Im Fast Response Modus, der mit einer Taktzeit von 14 ms be­sonders schnell ist, stehen bis zu 12 Servokanäle zur Verfügung. Diese verkürzte Taktzeit kann bei analogen Servos zu unruhi­gem Lauf oder zum Oszillieren führen.
Für diesen Fall kann der Fast Response Modus AUS geschaltet werden. Die Taktzeit beträgt dann 21 ms.
Zum EIN oder AUS schalten von Fast Response gehen Sie wie folgt vor:
1. RC-Anlage AUS schalten.
2. 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK vom Sender abziehen
(Î 7.2.).
3. HF-Modul umdrehen und den rechten der beiden Schalter (Schalter 2 = „Fast Response“) lokalisieren:
x Schalter 2 „Fast Response“ in Stellung ON
(in Richtung Senderantenne) = Betriebsart „Fast Response EIN“.
x Schalter 2 „Fast Response“ in Stellung OFF
= Betriebsart „Fast Response AUS“.
Werkseinstellung = Betriebsart „Fast Response Modus AUS“.
! Achtung: Zum Umstellen des Schalters einen kleinen Schraubendreher verwenden, niemals einen Bleistift!
4. 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK erneut am Sender an-
stecken (Î 7.3.).
5. Nach einer (De-)Aktivierung des Fast Response Modus müs­sen Sender und Empfänger erneut miteinander gebunden werden (Î 12.)!
17. BETRIEB MIT EINGESCHRÄNKTEM
FREQUENZBEREICH
Vor dem Einsatz des M-LINK Systems in bestimmten Ländern muss der dort zulässige - reduzierte - Frequenzbereich (Î 5.) aktiviert werden. Eine Übersicht über die betreffenden Länder finden Sie im Beiblatt „Betrieb des 2,4 GHz M-LINK Systems mit eingeschränktem Frequenzbereich“.
Zur Aktivierung (bzw. Deaktivierung) des eingeschränkten Fre­quenzbereichs gehen Sie wie folgt vor:
1. RC-Anlage AUS schalten.
2. 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK vom Sender abziehen (Î 7.2.).
Bedienungsanleitung
2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK
Seite 7
Bedienungsanleitung 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK # 985 5344 (11-08-26/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
¤
MULTIPLEX
3. HF-Modul umdrehen und den linken der beiden Schalter (Schalter 1 = „France“) lokalisieren:
x Schalter 1 „France“ in Stellung ON
(in Richtung Senderantenne) = Betriebsart „Eingeschränkter Frequenzbereich EIN“.
x Schalter 2 „France“ in Stellung OFF
= Betriebsart „Eingeschränkter Frequenzbereich AUS“.
Werkseinstellung = Betriebsart „Eingeschränkter Frequenzbereich AUS“.
! Achtung: Zum Umstellen des Schalters einen kleinen Schraubendreher verwenden, niemals einen Bleistift!
4. 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK erneut am Sender an­stecken (Î 7.3.).
5. Wurde die Betriebsart umgestellt, ist anschließend mit allen zu verwendenden Empfängern ein Binding durchzuführen (Î 12.)!
18. OPTIONAL:ANSCHLUSS DES TELEMETRIE-DISPLAYS (
# 4 5182
)
Das 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK ist über den Steckplatz „COM.“ zum Anschluss des MULTIPLEX Telemetry-Displays vorgesehen (Î 4., Î 6.).
Der Steckplatz „COM.“ befindet sich links oben auf der Ober­seite des 2,4 GHz HF-Moduls HFMG3 M-LINK. Dort ist auch die Pin-Belegung für den Steckplatz aufgedruckt.
Mit dem Telemetry-Display können Sie in Verbindung mit tele­metriefähigen M-LINK Empfängern und Sensoren die Tele­metriefunktionalitäten des M-LINK Systems nutzen.
Informationen zum Anschluss und zu den Produktmerkmalen des Telemetry-Displays finden Sie in dessen Bedienungsanlei­tung.
19. HF-MODUL UPDATE
Das 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK ist über den Steckplatz „COM.“ updatefähig und damit zukunftssicher.
Der Steckplatz „COM.“ befindet sich links oben auf der Ober­seite des 2,4 GHz HF-Moduls HFMG3 M-LINK. Dort ist auch die Pin-Belegung für den Steckplatz aufgedruckt.
Zum Update benötigen Sie das PC-Programm MULTIPLEX Launcher. Dieses steht kostenlos unter www.multiplex-rc.de zum Download bereit. Darüber hinaus ist das USB PC-Kabel, UNI (# 8 5149) erforderlich.
20. CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Bewertung des Gerätes erfolgte nach europäisch harmonisierten Richtlinien.
Sie besitzen daher ein Produkt, das hinsichtlich der Konstruktion die Schutzziele der Europäischen Gemeinschaft zum sicheren Betrieb der Geräte erfüllt.
Die ausführliche CE-Konformitätserklärung finden Sie als PDF­Datei im Internet bei www.multiplex-rc.de im Bereich DOWN­LOADS unter PRODUKT-INFOS.
21. ENTSORGUNGSHINWEISE
Elektrogeräte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sind, zur Entsorgung nicht in den Haus­müll geben, sondern einem geeigneten Entsorgungs­system zuführen.
In Ländern der EU (Europäische Union) dürfen Elektro­geräte nicht durch den Haus- bzw. Restmüll entsorgt werden (WEEE - Waste of Electrical and Electronic Equipment, Richtlinie 2002/ 96/EG). Sie können Ihr Altgerät bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde bzw. ihres Wohnortes (z.B. Re­cyclinghöfe) abgeben. Das Gerät wird dort für Sie fachgerecht und kostenlos entsorgt.
Mit der Rückgabe Ihres Altgerätes leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt!
22. GEWÄHRLEISTUNG /HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der Firma MULTIPLEX Modell­sport GmbH & Co.KG zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG. Dies gilt nicht, soweit die MULTIPLEX Modellsport GmbH &
Bedienungsanleitung
2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK
Seite 8
Bedienungsanleitung 2,4 GHz HF-Modul HFMG3 M-LINK # 985 5344 (11-08-26/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
¤
MULTIPLEX
Co.KG nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vor­satzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie sich mit Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunktionen, die verursacht wurden durch:
x Unsachgemäßen Betrieb x Falsche, nicht oder verspätet, oder nicht von einer
autorisierten Stelle durchgeführte Wartung
x Falsche Anschlüsse x Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX-Zubehör x Veränderungen / Reparaturen, die nicht von MULTIPLEX
oder einer MULTIPLEX-Servicestelle ausgeführt wurden
x Versehentliche oder absichtliche Beschädigungen x Defekte, die sich aus der normalen Abnutzung ergeben x Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen oder
im Zusammenhang mit Komponenten anderer Hersteller.
Operating Instructions
HFMG3 M-LINK 2.4 GHz RF Module
Page 9
Instructions HFMG3 M-LINK 2.4 GHz RF module # 985 5344 (11-08-26/MIWA) • Errors and omissions excepted! •
¤
MULTIPLEX
! These operating instructions form an integral part of the product, and contain important infor­mation and safety notes. Please store them in a safe place, where you can find them at any time, and pass them on to the new owner if you ever dispose of the product.
1. SPECIFICATION
HFMG3 M-LINK 2.4 GHz RF module
Order No.
# 4 5616
Frequency range
2.4000 GHz … 2.4835 GHz Restricted frequency range:
2.4000 GHz … 2.4540 GHz
Transmission type
2.4 GHz FHSS M-LINK system
Frequency Hopping Spread Spectrum
MULTIPLEX-LINK
Output power
100 mW EIRP
Current drain
approx. 50 mA
Temperature range
- 15°C … + 55°C
Dimensions, RF module case (L x W x H)
approx. 63.6 x 51.5 / 48.7 x 31.8 mm
(excl. 2.4 GHz aerial unit)
Weight
44 g
(RF module including
2.4 GHz aerial unit)
2. SAFETY NOTES
! Please read the instructions before using the product. ! Use the unit only for the intended applications (Î 3.). ! Do not make any modifications of a technical nature to
the RF module. If any component should be damaged, always have it checked by a MULTIPLEX Service Centre.
! Do not touch any components on the RF module when
inserting or removing it.
! When the RF module is not installed in a transmitter,
protect it from mechanical load (vibration, shock, distortion, …) and damp.
3. APPLICATION /COMPATIBILITY
The 2.4 GHz HFMG3 M-LINK RF module is approved exclu- sively for use in the following Graupner/JR transmitters:
x Graupner mx-22. x Graupner mx-22s. x Graupner mx-24. x Graupner mx-24s. x RF module compatible JR transmitters.
4. SPECIAL CHARACTERISTICS
x Simple installation:
The cased 2.4 GHz plug-in module with integral 2.4 GHz aerial is inserted in the rear of the transmitter from the out­side, in place of the previous xx MHz RF module.
x Integral buzzer:
If a telemetry-capable M-LINK receiver is used, the transmit­ter emits an audible warning when the receiver battery voltage
falls to a dangerous level.
x Extended operating time:
The current drain of the 2.4 GHz RF module is low.
x SET / LED button on the outside of the RF module:
For status display, binding and range-checking; externally accessible, on the module itself.
x It is possible to switch between xx MHz and 2.4 GHz M-LINK
technology at any time in a matter of seconds when neces­sary.
x Prepared for use with the MULTIPLEX Telemetry-Display
(# 4 5182): If the system includes a telemetry-capable receiver and external sensors, up to sixteen telemetry values can be generated and shown on the Telemetry-Display, including visual and audible warnings.
x Switchable between 14 ms servo frame rate (Fast Response)
and 21 ms; can also be switched between maximum and restricted frequency range (France mode).
x Update-capable:
The 2.4 GHz HFMG3 M-LINK RF module can be updated at any time using the MULTIPLEX Launcher PC program, and is therefore future-proof. MULTIPLEX Launcher is available as a free download from www.multiplex-rc.de. To carry out an update you also require the UNI USB PC lead (# 8 5149).
5. COUNTRY-SPECIFIC RESTRICTIONS
! Legal note: transmitting apparatus must only be set up and operated on frequencies / transmission channels which are approved for the country in which it is to be used.
! Important: in particular countries the module may only be used within a restricted frequency range.
In certain countries the operation of 2.4 GHz RC systems with an output power of 100 mW EIRP is only permitted within a restricted frequency range. For this reason the HFMG3 M-LINK
2.4 GHz RF module offers the option of limiting the frequency range (Î 17.).
You can find an overview of the countries affected by this restriction in the separate sheet entitled “Operating the 2.4 GHz M-LINK System with Restricted Frequency Range”.
6. THE M-LINK TRANSMISSION SYSTEM
M-LINK is a transmission system designed by MULTIPLEX. It operates on the 2.4 GHz ISM band, and exploits modern FHSS technology (FHSS = Frequency Hopping Spread Spectrum).
Automatic RF channel management:
With this system it is no longer necessary for the operator to select the RF channel manually (plug-in crystals, Synthesizer).
2.4 GHz Spread Spectrum systems automatically divide up the frequency spectrum, and this eliminates the need for conven­tional frequency monitoring. Same-channel interference (as is possible on the 35, 40, … MHz band) is virtually impossible. The first time the system is used you just have to carry out a simple binding procedure to link the transmitter to the receiver. From this moment on the receiver only responds to the signals from your specific transmitter.
FHSS technology:
The transmitter and receiver jump from channel to channel every few milliseconds, maintaining the same rhythm; the data is transmitted during a fraction of this period. The resultant brief period of channel occupation minimises signal conflicts, and suppresses interference. Even if data packets are lost on par­ticular channels, the constant high-speed hopping to the next channel makes any interruptions unnoticeable to the pilot.
Operating Instructions
HFMG3 M-LINK 2.4 GHz RF Module
Page 10
Instructions HFMG3 M-LINK 2.4 GHz RF module # 985 5344 (11-08-26/MIWA) • Errors and omissions excepted! •
¤
MULTIPLEX
Good data security / Transmission security:
The enormous bandwidth available on 2.4 GHz makes it pos­sible to transmit much greater quantities of data than is possible, for example on the 35 MHz band (bandwidth on 2.4 GHz =
83.5 MHz; on 35 MHz = 1 MHz). Digital modulation in conjunction with sophisticated error-checking in the receiver guarantee out­standing data quality.
Good resistance to interference:
Typical interference sources in the model, such as electric motors, and electronic devices such as speed controllers, petrol engine ignition systems etc., have an interference spectrum whose maximum frequency is significantly below the 2.4 GHz range. It is virtually impossible for 2.4 GHz systems to suffer interference from such sources, and this provides a further im­provement in security.
Fast, accurate transmission:
MULTIPLEX M-LINK is a digital transmission system offering a maximum of sixteen servo channels with a resolution of 12 bits (3872 steps). Background noise has no effect on servo signal accuracy right up to the limits of range. Resolution, centring precision and with it general accuracy of control are at a con­stant high level up to the effective limits of range. M-LINK’s digital encoding allows both HOLD and FAIL-SAFE to operate very accurately. The servo pulse rate of 21 ms can be reduced to 14 ms (12-channel mode - Fast Response).
Feedback capability / Telemetry:
The 2.4 GHz ISM band offers the possibility of transmitting data from the model back to the transmitter. If you use a telemetry­capable receiver, the transmitter emits an audible signal to warn you when the receiver battery is almost flat.
If you also install the MULTIPLEX Telemetry-Display (# 4 5182), the screen shows you the connection quality (LQI = Link Quality Indication) in addition to the actual voltage of the receiver power supply.
The Telemetry-Display can also output additional telemetry data, such as current, voltage, altitude or speed values - depending on the sensors connected to the system.
The Telemetry-Display is capable of displaying a maximum of sixteen telemetry values.
Visual and audible warnings are generated via the Telemetry­Display; the warning sounds are produced either by an integral loudspeaker with volume control, or by an earpiece, which is an optional accessory. The same applies to the Vario sound output.
Short transmitter aerial:
The short 2.4 GHz transmitter aerial is robust, easy to handle, and does not impinge on the pilot’s field of vision.
7. INSTALLING THE HFMG3 M-LINK
2.4 GHZ RF MODULE
! Note: the following section describes the method of installing the 2.4 GHz HFMG3 M-LINK RF module in a Graupner mx-24s transmitter.
If you wish to use the RF module in a Graupner mx-22, mx-22s or mx-24 transmitter, or in an RF module compa­tible JR transmitter, you can still follow the same basic procedure.
7.1. Remove the transmitter aerial (35, 40, … MHz aerial)
1. Switch the transmitter OFF.
2. Unscrew the transmitter aerial.
3. Store the aerial in a safe place.
7.2. Removing the installed 35, 40, … MHz RF module
1. Lay the transmitter face-down on a soft surface. Ensure that the sticks, switches etc. are not damaged.
2. The RF module is plugged into the rear face of the trans­mitter. Squeeze together the two retaining clips of the RF module, then cautiously withdraw the RF module, pulling it up and out of the recess.
! Tip: if the RF module is a tight fit in the RF module recess, the best method of removing it is to slip your finger­nails into the space between the retaining clips and the RF module well, then squeeze the retaining clips together, and finally push the RF module up and out.
! Tip:
If the RF module is an extremely tight fit in its mounting,
move the module gently and carefully to left and right whilst you pull it out and up.
3. Store the removed RF module in a safe place.
7.3. Inserting the 2.4 GHz RF module
1. Set the aerial of the HFMG3 M-LINK 2.4 GHz RF module straight..
Slip the aerial of the HFMG3 M-LINK 2.4 GHz RF module under the transmitter transport handle.
The 2.4 GHz RF module can now be inserted in the RF mo­dule recess by pressing down on the top of the RF module, working carefully and steadily.
Operating Instructions
HFMG3 M-LINK 2.4 GHz RF Module
Page 11
Instructions HFMG3 M-LINK 2.4 GHz RF module # 985 5344 (11-08-26/MIWA) • Errors and omissions excepted! •
¤
MULTIPLEX
! Note: check the module orientation: the aerial must face forward and up, i.e. towards the top face of the transmitter!
The HFMG3 M-LINK 2.4 GHz RF module is correctly inser-
ted when the retaining clips on both sides of the RF module engage distinctly (“click”) in the RF module recess:
8. IDEAL POSITION OF THE TRANSMITTER
AERIAL WHEN USING THE SYSTEM
The 2.4 GHz transmitter aerial swivels, and can be set to any angle.
Before using the transmitter, the aerial should be angled approximately at right-angles at the swivel joint, then swivelled either to left or right in the horizontal plane:
For applications where the model is not operated directly above or below the transmitter, the optimum aerial orientation is verti­cally upwards; this applies in particular to model cars and boats:
! Important:
Never point the aerial directly at the model. For physical reasons the signal radiated from the aerial is at its weakest in an imagi­nary line extending straight out from the aerial.
! Note:
Always remove the 35, 40, … MHz transmitter aerial (telescopic or short aerial) before operating the 2.4 GHz M-LINK system.
9. REPLACING THE 2.4 GHZ TRANSMITTER
AERIAL
The 2.4 GHz transmitter aerial is permanently attached to the HFMG3 M-LINK 2.4 GHz RF module.
! Note: on no account attempt to replace the 2.4 GHz trans­mitter aerial yourself!
Special tools and technical expertise are required to replace the aerial in a competent manner. If the transmitter aerial should be damaged, the work must be carried out by the MULTIPLEX Service Department or a MULTIPLEX Service Centre.
10. IN M-LINK 2.4 GHZ MODE ALWAYS SELECT PPM OPERATING MODE (NOT PCM)
To operate the Graupner transmitter with the M-LINK 2.4 GHz system you must always set the transmitter to the PPM operating mode (not PCM!). Exactly the same is true of RF module compatible JR transmitters.
PPM mode must be set both for normal operations (Î 14.) and for binding mode (Î 12.) and range-checking (Î 13.).
11. ALTERNATING BETWEEN 2.4 GHZ M-LINK
OPERATION AND 35, 40, … MHZ
When you wish to convert back from 2.4 GHz M-LINK operation to 35, 40, … MHz mode, this is the procedure:
x Switch the transmitter OFF. x Unplug the HFMG3 M-LINK 2.4 GHz RF module:
x Set the aerial of the HFMG3 M-LINK 2.4 GHz
RF module straight.
x Now squeeze together the two retaining clips of the RF
module, and carefully withdraw the module up and out of the transmitter.
Loading...
+ 25 hidden pages