Multiplex FunJet 2, FunJet 2 Ultra Assembly Instructions Manual

DE EN
Abbildungen 26 - 29 Ersatzteile 30 - 31
Bauanleitung 6 - 8
Assembly instructions 14 - 16
Illustrations 26 - 29 Replacement parts 30 - 31
ES
Notice de montage 22 - 24
Illustrations 26 - 29 Pièces de rechanges 30 - 31
Instrucciones de montaje 44 - 46
Ilustraciónes 26 - 29 Repuestos 30 - 31
Erhältliche Varianten | Available versions Version disponible | Varianti disponibili Variantes disponibles
© Copyright by MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG 2018
FunJet 2 # 1-00980
IT
FunJet 2 # 1-01029
Istruzioni di montaggio 36 - 38
Illustrazioni 26 - 29 Parti di ricambio 30 - 31
FunJet ULTRA 2 # 1-00981
FunJet ULTRA 2 # 1-01030
Sicherheitshinweise für MULTIPLEX-Flugmodelle
Beim Betrieb des Modells sind alle Warn- und Sicherheitshin-
DE
weise der Betriebsanleitung unbedingt zu beachten.
Das Modell ist KEIN SPIELZEUG im üblichen Sinne. Benutzen Sie Ihr Modell mit Verstand und Vorsicht, und es wird Ihnen und Ihren Zuschauern viel Spaß bereiten, ohne eine Gefahr darzustellen. Wenn Sie Ihr Modell nicht verantwortungsbewusst betreiben, kann dies zu erheblichen Sachbeschädigungen und schwerwiegenden Verletzungen führen. Sie alleine sind dafür verantwortlich, dass die Betriebsanleitung befolgt und die Sicherheitshinweise in die Tat umgesetzt werden.
Mit Inbetriebnahme des Modells erklärt der Betreiber, dass er den Inhalt der Betriebsanleitung, besonders zu Sicherheitshinweisen, Wartungsarbeiten, Betriebsbeschränkungen und Mängeln kennt und verstanden hat.
Dieses Modell darf nicht von Kindern unter 14 Jahren betrieben werden. Betreiben Minderjährige das Modell unter der Aufsicht eines fürsorgepichtigen und sachkundigen Erwachsenen im Sinne des Gesetzes, ist dieser für die Umsetzung der Hinweise der Betriebsanleitung verantwortlich.
DAS MODELL UND DAZUGEHÖRIGES ZUBEHÖR MUSS VON KINDERN UNTER 3 JAHREN FERNGEHALTEN WERDEN! ABNEHMBARE KLEINTEILE DES MODELLS KÖNNEN VON KINDERN UNTER 3 JAHREN VERSCHLUCKT WERDEN. ERSTICKUNGSGEFAHR!
Die Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG ist nicht haftungspichtig für Verluste, Beschädigungen und Folgeschäden jeder Art, die aufgrund falschen Betriebs, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder Missbrauchs dieses Produkts, einschließlich der damit verwendeten Zubehörteile entstehen.
• Das Modell darf nicht unter Einuss von Alkohol und anderen Rausch­mitteln betrieben werden. Gleiches gilt für Medikamente, die das Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen beeinträchtigen.
• Fliegen Sie nur bei Wind- und Wetterverhältnissen, bei denen Sie das Modell sicher beherrschen können. Berücksichtigen Sie auch bei schwachem Wind, dass sich Wirbel an Objekten bilden und auf das Modell Einuss nehmen können.
• Fliegen Sie nie an Orten, an denen Sie andere oder sich selbst ge­fährden, z.B. in Wohngebieten, an Überlandleitungen, Straßen und Bahngleisen.
• Niemals auf Personen und Tiere zuiegen! Vermeiden Sie unnötige Risiken und weisen Sie auch andere Piloten auf mögliche Gefahren hin. Fliegen Sie immer so, dass weder Sie noch andere in Gefahr kom­men – auch langjährige, unfallfreie Flugpraxis ist keine Garantie für die nächste Flugminute.
Restrisiken
Auch wenn das Modell vorschriftsmäßig und unter Beachtung aller Sicherheitsaspekte betrieben wird, besteht immer ein Restrisiko.
Eine Haftpichtversicherung (Modellugzeug mit Antrieb) ist daher obligatorisch. Falls Sie Mitglied in einem Verein oder Verband sind, können Sie ggf. dort eine entsprechende Versicherung abschließen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modell darf ausschließlich im Hobbybereich verwendet werden. Jede andere Art der Verwendung ist nicht erlaubt. Zum Betrieb des Modells darf nur das von Multiplex empfohlene Zubehör verwendet werden. Die empfohlenen Komponenten sind erprobt und auf eine sichere Funktion passend zum Modell abgestimmt. Werden andere Komponenten verwendet oder das Modell verändert, erlöschen sämtliche etwaigen Ansprüche gegenüber Hersteller bzw. Vertreiber.
Um das Risiko beim Betrieb des Modells zu minimieren, beachten Sie insb. folgende Punkte:
• Das Modell wird über eine Funkfernsteuerung gelenkt. Keine Funk­fernsteuerung ist sicher vor Funkstörungen. Störungen können zum Kontrollverlust über das Modell führen. Achten Sie deshalb beim Be­trieb des Modells jederzeit und unbedingt auf große Sicherheitsräume in alle Richtungen. Schon beim kleinsten Anzeichen von Funkstörun­gen ist der Betrieb des Modells sofort einzustellen!
• Das Modell darf erst in Betrieb genommen werden, nachdem ein kompletter Funktions- und Reichweitentest gemäß der Anleitung der Fernsteuerung erfolgreich ausgeführt wurde.
• Das Modell darf nur bei guten Sichtverhältnissen geogen werden. Fliegen Sie nicht bei schwierigen Lichtverhältnissen und nicht in Rich­tung der Sonne, um Blendungen zu vermeiden.
Achten Sie jederzeit auf die Wartung und den ordnungsgemäßen Zustand von Modellen und Fernsteuerung.
Aufgrund der Bauweise und Ausführung des Modells können insb. folgende Gefahren auftreten:
Verletzungen durch die Luftschraube: Sobald der Akku angeschlossen ist, ist der Bereich um die Luftschraube freizuhalten. Beachten Sie, dass Gegenstände vor der Luftschraube angesaugt oder dahinter weggeblasen werden können. Richten Sie das Modell immer so aus, dass es sich im Falle eines ungewollten Anlaufens des Motors nicht in Richtung anderer Personen bewegen kann. Bei Einstellarbeiten, bei denen der Motor läuft oder anlaufen kann, muss das Modell stets von einem Helfer sicher festgehalten werden.
• Absturz durch Steuerfehler: Auch dem erfahrensten Piloten können Fehler unterlaufen. Fliegen Sie daher stets nur in sicherer Umgebung und auf zugelassenen Modelluggeländen.
• Absturz durch technisches Versagen oder unentdeckten Transport­oder Vorschaden: Das Modell ist vor jedem Flug unbedingt sorgfältig zu überprüfen. Rechnen Sie jederzeit damit, dass es zu technischem oder Materialversagen kommen kann. Betreiben Sie das Modell daher stets nur in sicherer Umgebung.
• Betriebsgrenzen einhalten: Übermäßig hartes Fliegen schwächt die Struktur des Modells und kann plötzlich oder aufgrund von „schlei-
2
Sicherheitshinweise für MULTIPLEX-Flugmodelle
chenden“ Folgeschäden bei späteren Flügen zu technischem und Ma­terialversagen und Abstürzen führen.
• Feuergefahr durch Fehlfunktion der Elektronik: Akkus sind sicher aufzubewahren. Sicherheitshinweise der Elektronikkomponenten im Modell, des Akkus und des Ladegeräts sind zu beachten. Elektronik ist vor Wasser zu schützen. Regler und Akkus müssen ausreichend gekühlt werden.
Die Anleitungen unserer Produkte dürfen nicht ohne aus­drückliche Erlaubnis der Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG (in schriftlicher Form) - auch nicht auszugsweise in Print- oder elektronischen Medien reproduziert und / oder veröffentlicht werden.
Sicherheitshinweise für MULTIPLEX-Bausätze
Machen Sie sich mit dem Bausatz vertraut!
MULTIPLEX-Modellbaukästen unterliegen während der Produktion einer ständigen Materialkontrolle. Wir hoffen, dass Sie mit dem Baukasteninhalt zufrieden sind. Wir bitten Sie dennoch, alle Teile (nach Stückliste) vor Verwendung zu prüfen, da bearbeitete Teile vom Umtausch ausgeschlossen sind. Sollte ein Bauteil einmal nicht in Ordnung sein, sind wir nach Überprüfung gern zur Nachbesserung oder zum Umtausch bereit. Bitte senden Sie das Teil ausreichend frankiert an unseren Service. Fügen Sie unbedingt den Kaufbeleg und eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Wir arbeiten ständig an der technischen Weiterentwicklung unserer Modelle. Änderungen des Baukasteninhalts in Form, Maß, Technik, Material und Ausstattung behalten wir uns jederzeit und ohne Ankündigung vor. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.
Dieses Modell ist nicht aus Styropor™! Daher sind Verklebungen mit Weißleim, Polyurethan oder Epoxy nicht möglich.Diese Kleber haften nur oberächlich und können im Ernstfall abplatzen. Verwenden Sie nur Cyanacrylat-/Sekundenkleber mittlerer Viskosität, vorzugsweise Zacki­ELAPOR® # 85 2727, der für ELAPOR® Partikelschaum optimierte und angepasste Sekundenkleber. Bei Verwendung von Zacki-ELAPOR® können Sie auf Kicker oder Aktivator weitgehend verzichten. Wenn Sie jedoch andere Kleber verwenden, und auf Kicker/Aktivator nicht verzichten können, sprühen Sie aus gesundheitlichen Gründen nur im Freien. Vorsicht beim Arbeiten mit allen Cyanacrylatklebern. Diese Kleber härten u. U. in Sekunden, daher nicht mit den Fingern und anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt Schutzbrille tragen! Von Kindern fernhalten! An einigen Stellen ist es auch möglich Heißkleber zu verwenden. Hierauf weisen wir in der Anleitung ggf. hin!
DE
Achtung! Ferngesteuerte Modelle, insbesondere Flugmodelle, sind kein Spielzeug im üblichen Sinne. Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, ein Mindestmaß an handwerklicher Sorgfalt sowie Disziplin und Sicherheitsbewusstsein. Fehler und Nachlässigkeiten beim Bau und Betrieb können Personen- und Sachschäden zur Folge haben. Da der Hersteller keinen Einfuss auf ordnungsgemäßen Zusammenbau, Wartung und Betrieb hat, weisen wir ausdrücklich auf diese Gefahren hin.
Warnung:
Wie jedes Flugzeug hat das Modell statische Grenzen! Sturzüge und unsinnige Manöver können zum Verlust des Modells führen. Beachten Sie: In solchen Fällen gibt es von uns keinen Ersatz. Tasten Sie sich vorsichtig an die Grenzen heran. Das Modell ist auf den von uns empfohlenen Antrieb ausgelegt, kann den Belastungen aber nur standhalten, wenn es einwandfrei gebaut und unbeschädigt ist.
Krumm – gibt es eigentlich nicht. Falls Einzelteile z.B. beim Transport verbogen wurden, können sie wieder gerichtet werden. Dabei verhält sich ELAPOR® ähnlich wie Metall. Wenn Sie es etwas überbiegen, federt das Material ein Stück zurück und behält dann seine Form. Das Material hat natürlich seine Grenzen – übertreiben Sie also nicht!
Krumm – gibt es schon! Wenn Sie Ihr Modell lackieren wollen benötigen Sie bei Verwendung der EC-Color Farben keinen Primer zur Vorbehandlung Optisch bringen Mattlacke das beste Ergebnis. Die Lackschichten dürfen keinesfalls zu dick oder ungleichmäßig aufgetragen werden, sonst verzieht sich das Modell und wird krumm, schwer oder sogar unbrauchbar!
Arbeiten mit Zacki-ELAPOR®
Zacki-ELAPOR® wurde speziell für die Verklebung für unsere Schaummodelle aus ELAPOR® entwickelt. Um die Verklebung möglichst optimal zu gestalten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
• Vermeiden Sie den Einsatz von Aktivator. Durch ihn wird die Verbin­dung deutlich geschwächt. Vor allem bei großächiger Verklebung empfehlen wir, die Teile 24 Stunden trocken zu lassen.
• Aktivator ist lediglich zum punktuellen Fixieren zu verwenden. Sprü­hen Sie nur wenig Aktivator einseitig auf. Lassen Sie den Aktivator ca. 30 Sekunden ablüften.
• Für eine optimale Verklebung rauen Sie die Oberäche mit einem Schleifpapier (320er Körnung) an.
# 85 2727
3
Zubehör und Werkzeug
Zum Bau des Modells benötigen Sie folgendes Zubehör
DE
• 2 x Servo Hitec HS-65HB # 11 2065
• 1x Empfänger RX-6-DR light M-LINK 2,4 GHz # 5 5809
• 2 x Verlängerungskabel 15 cm # 8 5019
®
• 1x Zacki ELAPOR
• 1x Steckersicherungen # 1-00137
Benötigtes Werkzeug
• kleiner Kreuzschlitzschraubendreher
• Inbusschlüssel 1,5
• Dorn Ø 4-5 mm oder eine kleine Rundfeile
• 10er Gabelschlüssel
• eventuell Aktivatorspray für CA-Kleber
• Heißklebepistole
Antriebsempfehlung
Antriebssatz FunJet 2 # 1-00961 Inhalt: Motor: ROXXY BL Outrunner C35-36-2270kv # 1-00997 Regler: ROXXY BL-Control 755 S-BEC # 1-01010 Propeller: 5,5“x4,5" # 33 1419 Mitnehmer mit Spinner, für Wellen Ø 3,2 mm,
Prop-Bohrung 6 mm
20g # 85 2727
# 33 2308
Optionales Zubehör
• WINGSTABI 7-Channel # 5 5010
• WINGSTABI RX-7-DR M-LINK # 5 5012
• Servo Nano Pro KARBONITE # 6 5118
• Servo HS-65MG # 11 2066
• Servo HS-5065MG # 11 3065
• Servo HS-5070MH # 11 3070
• Empfänger RX-7-DR M-LINK 2,4 GHz # 5 5811
• Telemetrieregler ROXXY Smart Control 70 MSB # 31 8579
• GPS V2 Sensor für M-LINK Empfänger # 8 5417
• Flight Recorder # 8 5420
• Propeller-Wuchtgerät # 33 2355
Antriebssatz FunJet ULTRA 2 # 1-00962
Inhalt: Motor: ROXXY BL Outrunner C35-36-1960kv # 1-00996 Regler: ROXXY BL-Control 755 S-BEC # 1-01010 Propeller: 6“x5,5“ # 73 3195 Mitnehmer mit Spinner, für Wellen Ø 4 mm,
Prop-Bohrung 8 mm
# 33 2329
Akku: ROXXY EVO Lipo 3-2600M 40C # 31 6656
Akku: ROXXY EVO Lipo 4-2600M 40C # 1-01025
Technische Daten
FunJet 2 FunJet ULTRA 2
Spannweite: 783 mm 783 mm
Rumpänge: 750 mm 750 mm
Fluggewicht: ca. 600 g ca. 875 g
Flächeninhalt: ca. 14,5 dm² ca. 14,5 dm²
Flächenbelastung: 43 g/dm² 60 g/dm²
RC-Funktionen: Quer-, Höhenruder (Delta Mix erforderlich) und Motorsteuerung
4
Lieferumfang / Stückliste
lfd. Nr Stück Bezeichnung Material Abmessungen
1 1 KIT-Bauanleitung 2A 1 Dekorbogen (Bogen A) bedruckte Klebefolie 350 x 500 mm 2B 1 Dekorbogen (Bogen B) bedruckte Klebefolie 350 x 500 mm 2C 1 Dekorbogen (Bogen C) bedruckte Klebefolie 350 x 500 mm 2D 1 Dekorbogen (Bogen D) bedruckte Klebefolie 660 x 120 mm 3 1 Rumpf Elapor geschäumt Fertigteil silber 4 1 Rumpfdeckel Elapor geschäumt Fertigteil silber 5 1 Kabinenhaube Elapor geschäumt Fertigteil silber 6 1 Tragäche links Elapor geschäumt Fertigteil silber 7 1 Tragäche rechts Elapor geschäumt Fertigteil silber 8 1 Seitenleitwerk links Elapor geschäumt Fertigteil silber 9 1 Seitenleitwerk rechts Elapor geschäumt Fertigteil silber 10 1 Holmrohr CFK-Rohr Ø6 x 4 x 575 mm 11 1 Motorspanthalter FunJet Kunststoff gespritzt Fertigteil 12 1 Kabinenhaubenglas Kunststoff tiefgezogen Fertigteil
Kleinteile
lfd. Nr Stück Bezeichnung Material Abmessungen
20 3 Klettband Hakenseite Kunststoff 25 x 60 mm 21 3 Klettband Velours Kunststoff 25 x 60 mm 22 2 Verschlussklammer Kunststoff gespritzt Fertigteil 23 2 Verschlusszapfen Kunststoff gespritzt Fertigteil 24 2 Einkleberuderhorn Kunststoff gespritzt Fertigteil 25 2 Gestängeanschluß Metall Fertigteil Ø6 mm 26 2 U-Scheibe Metall 27 2 Mutter Metall M2 28 2 Inbus-Gewindestift Metall M3 x 3 mm 29 1 Inbusschlüssel Metall SW 1,5 30 2 Querrudergestänge mit Z. Metall Ø1 x 80 mm 31 1 Servohutze links Kunststoff tiefgezogen Fertigteil 32 1 Servohutze rechts Kunststoff tiefgezogen Fertigteil 33 1 Motorspant Aluminium eloxiert Fertigteil 34 2 Schraube für Motorspant Metall PT3,0 x 16 mm 36 1 Schraube für Motorspantjust. Metall M3 x 20 mm 37 1 Akkuträgerplatte Kunststoff 20 x 60 mm 38 1 Befestigungsgurt für Akku Kunststoff 20 x 200 mm 39 1 Kabelsicherung Kunststoff Fertigteil
DE
Die Versionen beinhalten folgendes zusätzliches Zubehör:
Stück Bezeichnung FunJet 2 KIT+ #1-01029 FunJet ULTRA 2 KIT+ #1-01030
1 Antriebssatz # 1-00961 # 1-00962 2 Servos HS-65 HB # 11 2065 # 11 2065 2 Verlängerungskabel 15cm # 8 5019 # 8 5019 1 Steckersicherungen # 1-00137 # 1-00137
5
Bauanleitung
Vor dem Bau
DE
Prüfen Sie den Inhalt Ihres Baukastens. Dazu ist die und die Stückliste hilfreich.
1. Durchstoßen der Kabelkanäle zum Rumpf
Mit einem Dorn, einer Rundfeile oder Schraubendreher für Kabel und Holm Durchbrüche zum Rumpf schaffen. Dazu das Modell auf den Rücken legen und vom Kabelkanal her den Dorn unter Drehbewegung einführen. Lose Schaumpartikel entfernen.
2. Weitere Vorbereitungen
Für beide Ruder die Einkleberuderhörner ㉔ zum Einbau vorbereiten.
Abb. 04
Dazu den Gestängeanschluss einsetzen und in Verbindung mit der U-Scheibe ㉖ und der Mutter montieren. Achtung: Die Muttern zusätzlich mit einem Tropfen Lack oder Sekundenkleber sichern. Sekundenkleber aus Sicherheitsgründen nur mit einer Stecknadel auftragen. Den Inbus-Gewindestift ㉘ vormontieren. In die „Nester“ für die Ruderhörner Zacki ELAPOR® geben, die Ruderhörner einsetzen und den Kleber aushärten lassen.
Abb. 03
in das äußerste Loch des Ruderhorns
Abb. 01 + 02
6. Außenflügel mit Innenteil verkleben
Außenteile anpassen und mit Zacki ELAPOR® verkleben. Das Servokabel verlegen. Die Kabelkänäle mit klarem Klebeband verschließen. Auch im Rumpf die Servokabel festlegen, damit sie später beim Akkuwechsel nicht stören.
Abb. 08
7. Holm verkleben
Prüfen Sie sorgfältig, ob der Flügel gerade und ohne Verwindung am Rumpf sitzt. Der CFK Holm ⓾ muss spannungsfrei in seinem Schacht liegt. Geben Sie am Holm entlang dicküssigen Zacki ELAPOR® an. Den Flügel einige Minuten nicht belasten. Vor dem Aushärten des Klebers den Flügel nochmals auf korrekten Sitz prüfen.
8. Rudergestänge
Die Rudergestänge ㉚ mit Z-Biegung in das innerste Loch des Servohebels
einhängen. Ruderseitig wird das Gestänge im Gestängeanschluss mittels der Inbusschraube (M3) ㉘ in Verbindung mit dem Inbusschlüssel
befestigt, dabei ist das Ruder auf Neutral zu stellen. Mit Klebeband
oder Folienabschnitten des Dekorbogens die Servohutzen ㉛ links und
rechts anbringen und die Servokabelschächte verschließen.
Alternativ können die Servohutzen auch mit Zacki ELAPOR® verklebt werden. (Servicezugang für das Servo).
Abb. 07 + 09
Vorsicht:
Beim Einsetzen kann Kleber herausspritzen -Schutzbrille tragen!
3. Die Servos einbauen
Die Servos mit einem Servotester oder mit der Fernsteuerung auf Neutral stellen. Die Servohebel sollen 90° zum Servo stehen (ggf. korrigieren).
Heißkleber in die Schlitze für die Servolaschen geben und die Servos umgehend in die Aussparungen drücken. Ggf. in den noch verbleibenden Schlitzen an den Laschen nachkleben. Überstehenden Heißkleber danach bündig abschneiden und Servokabel verlegen.
4. Das Ruder in Betrieb nehmen
Mit einem Klingenmesser nach freimachen - er sollte ca. 1mm breit sein. Dann durch mehrfaches hin und her bewegen das Scharnier gängig machen. Dabei die Ruder nicht überstrecken und keinesfalls abtrennen! Arbeitsbereich ca. +/- 45°.
Abb. 06
5. Holm einbauen und die Außenflügel mit dem Mittelteil verkleben
Den Holm ⓾ seitlich durch den Rumpf stoßen und mittig platzieren. Erst später verkleben.
Abb. 08
Abb. 06
Abb. 05
den Ruderspalt seitlich
9. Gegenhalter für den Haubenverschluss einsetzen
Die Verschlussklammern ㉒ mit Zacki ELAPOR® einstreichen und positioniert einsetzen.
10. Kabinenhaubenglas aufkleben
Kleben Sie das Kabinenhaubenglas ⓬ entweder mit Zacki ELAPOR® oder UHU Sprühkleber auf. Bei Verwendung von Zacki ELAPOR® nur wenig Kleber nahe des Rands verwenden (Achtung, nach dem Aufbringen ist keine Korrektur der Position mehr möglich). Alternativ Sprühkleber verwenden.
11. Rumpfrücken schließen
Bevor Sie den Rumpf schließen, kleben Sie die Kabelsicherung ㊴ in den dafür vorgesehenen Schlitz im Rumpfdeckel. Den Rumpfdeckel
in Verbindung mit der Kabinenhaube 5 anpassen. Die Positionen
4
markieren und den Rumpfdeckel 4 mit dem Rumpf 3 verkleben.
Abb. 11
Die Verschlusszapfen ㉓ auf der Verzahnung mit Kleber bestreichen und in die Kabinenhaube 5 bis zum Ende der Verzahnung bündig eindrücken.
Nach dem der Kleber ausgehärtet ist, die Haube probeweise einrasten lassen.
Abb. 12
Abb. 10
Abb. 12a
Achtung:
Den Rumpfdeckel unbedingt mit dem Rumpf sorgfältig verkleben, nur so erhalten Sie die notwendige strukturelle Festigkeit.
Abb. 11
6
Bauanleitung
12. Motoreinbau und Befestigung
Den Motorspanthalter ⓫ probehalber auf den Rumpf stecken Skala nach unten), wenn alles passt, mit Zacki ELAPOR® auf dem Rumpf aufkleben.
13. Motoranschluss
Da der Motor im „Druckbetrieb“ arbeitet, muss er im Linkslauf betrieben werden.
14. Antriebseinheit vorbereiten
Den Motor mit dem Motorspant ㉝ verschrauben und den Regler anstecken. Der gesamte Antriebsstrang wird von hinten durch den Motorspanthalter in den Rumpf eingeführt.
Bei der Montage des Motors werden die Motorkabel in die Kabel sicherung
links, einführen. Den Motor mit dem Spant nach rechts drehen und darauf achten, dass sich die Motorkabel in der Kabelhalterung fangen.
Den Motorspant mit den Schrauben ㉞ und ㊱ mit dem Motorträger verschrauben. Den Regler an den Empfänger anstecken.
Der Propeller arbeitet im FunJet ULTRA auf Schub, daher muss dieser im Mitnehmer so orientiert sein, dass die Vorderseite nach vorn in Flugrichtung zeigt. Den Propeller ordnungsgemäß befestigen und ihn vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen und sicheren Halt überprüfen. Im Zweifelsfall den Propeller austauschen.
Der Propeller muss gewuchtet sein!
Achtung:
Nie sich bei laufendem Propeller in der Laufebene aufhalten. Zuschauer auf die Gefahr hinweisen. Sie sind verantwortlich!
15. Seitenleitwerk aufkleben
Abb. 13
eingehängt. Dazu den Antriebsstrang, um ca. 90° verdreht nach
Abb. 14
Abb. 15
Fixierung des Antriebsakkus:
Den Akku zunächt auf der Unterseite an der richtigen Position xieren. Eine Seite des Befestigungsgurtes auf der Akkuoberseite am Velour „einhängen“, den Gurt strammziehen und endgültig ankletten.
Die endgültige genaue Position des Flugakkus wird beim Auswiegen festgelegt.
Prüfen Sie vor jedem Start der sicheren Sitz des Akkus!
Stecken Sie probehalber alle Verbindungen zusammen.
Den Antriebsakku erst einstecken, wenn Ihr Sender eingeschal­tet ist und Sie sicher sind, dass das Bedienelement für die Motorsteuerung auf „AUS“ steht.
Es ist notwendig, dass Ihr Regler eine sogenannte BECSchaltung besitzt (Empfängerstromversorgung aus dem Flugakku). Nun kurz und vorsichtig den Motor einschalten und nochmals die Drehrichtung der Propeller kontrollieren (beim Probelauf Modell festhalten, lose, leichte Gegenstände hinter dem Modell entfernen).
Vorsicht:
Durch Motoren und Luftschrauben besteht erheb liche Verletzungsgefahr!
17. Ruderausschläge und Einstellungen
Um eine ausgewogene Steuerfolgsamkeit zu erzielen, ist die Größe der Ruderausschläge richtig einzustellen:
Das Höhenruder nach oben (Knüppel gezogen) 10mm und nach unten (Knüppel gedrückt) 8 mm. Die Querruderausschläge +/- 8/11 mm einstellen (negative Differenzierung).
Falls Ihre Fernsteuerung diese Wege nicht zulässt, müssen Sie Ihren Gestängeanschluss umsetzen.
Die Neutralstellung für den ersten Start ist ca. 2 mm auf „hoch“. Wenn Sie sich eingeogen haben, dürfen die Ausschläge auch 20% größer sein.
Abb. 17
DE
Zunächst das Dekor auf die Leitwerke aufbringen.
Die Seitenleitwerke 8+9 „trocken“ einpassen. Falls die Klebestellen nicht plan auf dem Flügel auiegen ggf. leicht nacharbeiten, z.B. durch Grat entfernen. In die Seitenrudernester auf der Tragäche Zacki
ELAPOR® angeben und die Ruder einsetzen. Sofort ausrichten und
xieren bis der Klebstoff fest ist.
16. Endmontage
Für den Empfänger wird an der entsprechenden Position im Rumpf je ein Streifen Klettband (Hakenseite) ⓴ geklebt. Die Gegenseite (Velour) wird auf den Empfänger geklebt. Verlegen Sie die Antennen in den dafür vorgesehenen Schlitzen an der Unterseite der Tragächen. Für den Antriebsakku kleben Sie die Akkuträgerplatte ㊲ in den Rumpf, legen aber zuvor den Befestigungsgurt ㊳ ein. Anschließend wird je ein Streifen Klettband (Hakenseite) auf die Trägerplatte geklebt. Auf den Antriebsakku kleben Sie oben und unten je ein Klettbandstreifen (Velour).
Abb. 16
Beim Fliegen wird man in der Regel herunter trimmen müssen. Nach der ersten Landung markieren Sie diese Ruderpositionen mit einem wasserfesten Filzschreiber an den Seitenleitwerken. Vor jedem Start wird dann ca. 1 mm über diese Markierung auf „hoch“ getrimmt. Nach dem Steigug wieder entsprechend herunter trimmen. Für die Perfektionisten noch ein Tipp: Das Modell dreht, wie alle entsprechenden Propellerugzeuge, leicht gegen das Drehmoment des Motors um die Längsachse. In unserem Fall bei Vollgas nach links. Wenn die Fernsteurung es zulässt, mischen Sie etwas Gas => Quer. Diese Einstellung ist aber kein „Muß“.
18. Motorsturz Voreinstellung
Der Motorsturz ist am Motorträger einstellbar. Zur Einstellung müssen die Schrauben ㉞ leicht gelöst werden. Mit Schraube ㊱ den Sturz einstellen und Schrauben ㉞ wieder anziehen. Für den Erstug den Motorspant so ausrichten, dass er parallel zur Hinterkante des Motorträgers liegt.
Achtung:
Keinesfalls die Schrauben kräftiger anziehen, da sich sonst der Motor­spant verbiegt!
7
Bauanleitung
19. Auswiegen-Schwerpunkt
DE
Um stabile Flugeigenschaften zu erzielen, muss Ihr FunJet ULTRA, wie jedes andere Flugzeug auch, an einer bestimmten Stelle im Gleichgewicht sein. Montieren Sie Ihr Modell ugfertig und setzen den Antriebsakku ein.
Auf der Unterseite der Tragäche sind halbkugelförmige Markierungen angebracht.
Hier mit den Fingern unterstützt, soll das Modell waagerecht auspendeln. Durch Verschieben des Antriebsakkus sind Korrekturen möglich. Ist die richtige Position gefunden, stellen Sie durch eine Markierung im Akkukasten sicher, dass der Akku immer an derselben Stelle positioniert wird.
Abb. 18
20. Feinabgleich
Die hervorragenden Flugeigenschaften des Modells können durch einen Feinabgleich von Schwerpunkt und Motorsturz optimiert werden. Hilfreich ist hier auch der Motorträger bei dem der Sturz einstellbar und das Einstellergebnis auf einer Skala ablesbar ist.
Zunächst iegen Sie „Vollgas“ trimmen sie das Modell genau aus. Wenn Sie dann den Motor aus machen, muss sich ein gleichmäßiger Sinkug einstellen. Falls das Modell langsam wird, ist der Sturz zu stark
- Sturz zurücknehmen. Falls das Modell weiter „schießt“, ist der Sturz zu gering - Etwas Sturz dazu geben und vor dem nächsten Start „hoch“ trimmen. Diesen Vorgang wiederholen, bis das Modell nach dem Gas herausnehmen einen sauberen Sinkug macht und beim „wieder - Gas ­geben“ spontan geradeaus ggf. mit etwas Steigen voran geht.
Beim Schwerpunktabgleich iegen Sie mit Vollgas geradeaus, legen Sie das Modell mit einem Schlag auf den Rücken. Wenn der Schwerpunkt stimmt müssen Sie etwa 15-20% drücken. Falls Sie weniger drücken müssen, ist Ihr Schwerpunkt zu weit hinten - falls mehr, zu weit vorn. In fast allen Fällen ist der Schwerpunkt durch verschieben des Akkus zu korrigieren. Wenn es nicht reicht, darf es auch mal etwas Trimmgewicht sein. Nach der Schwerpunktfeineinstellung müssen Sie die Motorsturzeinstellung ggf. wiederholen.
21. Noch etwas für die Schönheit
Den Bausatz liegt ein mehrfarbiger Dekorbogen 2 A, B, C, D bei. Platzieren Sie die einzelnen Elemente gemäß unserer Vorlage.
22. Erstflug
Machen Sie einen Reichweitentest und vergewissern Sie sich, dass alle Ruder richtig herum laufen und auf neutraler Position stehen. Das Modell wird mit Halbgas aus der Hand gestartet - immer gegen den Wind. Lassen Sie sich das Modell eventuell von einem geübten Werfer starten. Das Modell wird mit 1/2 oder mit 3/4 Gas schräg nach oben (20-30°) gestartet.
8
Teile
7
6
3
5
9
4
8
Abb. 01
DE
Kleinteilsatz
Abb. 02
9
Safety information for MULTIPLEX airplane models
When operating the model, all warning and safety information in the operating instructions must be observed.
The model is NOT A TOY in the conventional sense. If you use your model carefully, it will provide you and your spectators with lots of fun without posing any danger. If you do not operate your model responsibly, this may lead to signicant property damage and severe injury. You and you alone are responsible for following the operating instructions and for ensuring
EN
the safety guidelines are adhered to.
When setting up the model, operators declare they are familiar with and understand the contents of the operating instructions, particularly regarding safety information, maintenance work, operating restrictions, and deciencies.
This model may not be operated by children under the age of 14. If minors operate the model under the supervision of a responsible and competent adult pursuant to the law, this person is responsible for adhering to the information in the operating instructions.
THE MODEL AND THE ASSOCIATED ACCESSORIES MUST BE KEPT OUT OF REACH OF CHILDREN UNDER 3 YEARS OF AGE! CHILDREN UNDER 3 COULD SWALLOW REMOVABLE SMALL PARTS OF THE MODEL. RISK OF SUFFOCATION!
Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG is not liable for loss, damage and consequential damage of any kind caused by incorrect operation, improper use or misuse of this product, including the accessories used along with it.
• Only y the model in wind and weather conditions in which you can safely control it. Even with light wind, take into account that turbulence may build up on objects and have an effect on the model.
• Never y in places where this would pose a danger to others, i.e. in residential areas, near power lines, roads, and railroad tracks.
• Never direct the model at people or animals! Avoid unnecessary risks and alert other pilots to potential hazards. Always y in a manner that ensures neither you nor others are exposed to danger – even many years of accident-free ying experience are no guarantee for the next minute of ying time.
Residual risks
Even if the model is operated in accordance with the regulations and observing all safety aspects, there is always a residual risk.
Third-party liability insurance (powered model airplane) is therefore mandatory. If you are a member of a group or association, you might be able to take out the appropriate insurance there.
Ensure models and the remote control are properly maintained and are in good condition at all times.
Proper use
The model may only be used in the hobby sector. No other type of use is permitted. To operate the model, only the accessories recommended by Multiplex may be used. The recommended components have been tested and adjusted for safe functioning together with the model. If other components are used or the model is modied, all claims against the manufacturer or retailer are void.
In order to minimize the risk when operating the model, observe the following points in particular:
• The model is controlled via a remote control. No remote control is safe from radio interference. Interference may lead to a loss of control of the model. Therefore, always ensure large safety distances in all directions when operating the model. As soon as even the smallest indication of radio interference presents itself, operation of the model must be halted immediately!
• The model may only be put into operation after a complete function and range test has been successfully carried out as per the instruc­tions for the remote control.
• The model may only be own in good visibility. Do not y in poor light or in the direction of the sun in order to avoid glare.
• The model may not be operated under the inuence of alcohol or other intoxicants. The same applies for medicines that impair perception and responsiveness.
Due to the construction and design of the model, the following dangers may arise in particular:
Injuries caused by the propeller: As soon as the battery is connected, the area around the propeller must be kept clear. Be aware that objects in front of the propeller may be sucked in and objects behind the propeller may be blown away. Always align the model ensuring it cannot move in the direction of other people if the motor starts up unintentionally. When performing adjustments for which the motor is running or may start up, the model must always be securely held in place by a helper.
• Crashes caused by control errors: Even the most experienced pilots can make mistakes. For this reason, only y in a safe environment and at authorized model airplane ying elds.
• Crashes caused by technical failures, undetected damage from transportation or pre-existing damage: The model must be carefully inspected before each ight. Bear in mind that technical or material failures may occur at any time. Therefore, only operate the model in a safe environment.
• Adhere to operating limits: Excessively harsh ying weakens the struc­ture of the model and may lead to technical and material failures as well as crashes immediately or, due to 'insidious' consequential dam­age, in later ights.
• Risk of re due to malfunction of the electronics: Batteries must be stored safely. The safety information of the electronic components in the model, the battery, and the charging device must be observed.
10
Safety information for MULTIPLEX airplane models
The electronics must be protected from water. The controller and the batteries must be sufciently cooled.
The instructions of our products may not be reproduced and/or published – not even in part – in print or electronic media without the express (written) permission of Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG.
Safety information for MULTIPLEX construction kits
Familiarize yourself with the construction kit!
MULTIPLEX model kits are subjected to constant material inspection during production. We hope that you are satised with the contents of the kit. We nevertheless ask that you check all parts (according to the parts list) before use, as used parts cannot be exchanged. If a part is not OK, we will be happy to x or replace it after verifying this. Please send the part with sufcient postage to our Service department. Be sure to include a short description of the fault along with the purchase receipt. We are continuously working on further developing the technology of our models. We reserve the right to make changes to the contents of the kit in terms of shape, dimension, technology, material, and equipment at any time and without warning. Please understand that no claims can be derived from specications and illustrations in these instructions.
Caution! Remote-controlled models, particularly airplane models, are not toys in the conventional sense. Their construction and operation requires technical understanding, a minimum level of artisan skills, discipline, and safety-awareness. Errors and negligences during building and operation may result in personal injury or property damage. As the manufacturer has no influence on proper assembly, maintenance, and operation, we explicitly refer to these dangers.
This model is not made of Styrofoam™! Therefore, adhesions using white glue, polyurethane or epoxy are not possible. These glues only stick supercially and may peel off in severe cases. Only use cyanoacrylate/ superglue of medium viscosity, preferably Zacki-ELAPOR® # 85 2727, the superglue optimized and adapted for ELAPOR® particle foam. When using Zacki-ELAPOR®, you can largely do without kickers or activators. If, however, you use other adhesives, and are unable to do without kickers/ activators, only spray outdoors for health reasons. Take care when working with all cyanoacrylate adhesives. These adhesives sometimes harden in seconds, so do not bring your ngers or other body parts into contact with them. To protect your eyes, be sure to wear protective goggles! Keep away from children! In some places, hot glue may also be used. If applicable, this is indicated in the instructions!
Working with Zacki ELAPOR®
Zacki ELAPOR® was developed specially for adhesion on our foam models made of ELAPOR®. In order to design the adhesion as optimally as possible, the following points should be taken into consideration:
• Avoid the use of activators. This causes the bonding to be signicantly weakened. Especially for large-scale adhesion, we recommend allow­ing 24 hours for the parts to dry.
• Activators must only be used for point xing. Only spray a little activa­tor on one side. Allow the activator to ash off for approx. 30 seconds.
EN
Warning:
Like any airplane, the model has static limitations! Nosedives and reckless maneuvers may result in damage to the model. Please note: In such cases, there is no replacement. Approach the limitations with caution. The model is tted with the propeller recommended by us but can only withstand the loads if it is built awlessly and is undamaged.
Crooked – does not really exist. If individual parts are bent during transit, they can be straightened again. Here, ELAPOR® behaves like metal. If you overbend the material slightly, it springs back minimally and retains its shape. The material of course has its limits – so don’t overdo it!
Crooked – does indeed exist! If you want to paint your model, you do not need any primer for pretreatment when using the EC colors. Matt paints result in the best look. Under no circumstances may the paint coats be too thick or applied unevenly, otherwise the model will go out of shape and will be crooked, heavy or even unusable!
• For optimal bonding, sand down the surface using sandpaper (grain size 320).
# 85 2727
11
Accessories and tools
The following accessories are required to assemble the model
• 2 x servo Hitec HS-65HB # 11 2065
• 1x receiver RX-6-DR light M-LINK 2.4 GHz # 5 5809
• 2 x extension cable 15 cm # 8 5019
®
• 1x Zacki ELAPOR
• 1x plug fuses # 1-00137
EN
Required tool
• Small cross-tip screwdriver
• Hex wrench 1.5
• Punch Ø 4-5 mm or a small round le
• 10 mm open-ended wrench
• Possibly accelerator spray for CA adhesive
• Hot glue gun
Power recommendation
Power kit FunJet 2 # 1-00961 Contents: Motor: ROXXY BL Outrunner C35-36-2270kv # 1-00997 Controller: ROXXY BL Control 755 S-BEC # 1-01010 Propeller: 5.5"x4.5" # 33 1419 Driver with spinner, for Ø 3.2 mm shafts,
6 mm propeller hole
20 g # 85 2727
# 33 2308
Optional accessories
• WINGSTABI 7-channel # 5 5010
• WINGSTABI RX-7-DR M-LINK # 5 5012
• Servo Nano Pro KARBONITE # 6 5118
• Servo HS-65MG # 11 2066
• Servo HS-5065MG # 11 3065
• Servo HS-5070MH # 11 3070
• Receiver RX-7-DR M-LINK 2.4 GHz # 5 5811
• Telemetry controller ROXXY Smart Control 70 MSB # 31 8579
• GPS V2 sensor for M-LINK receiver # 8 5417
• Flight recorder # 8 5420
• Propeller balancer # 33 2355
Power kit FunJet ULTRA 2 # 1-00962
Contents: Motor: ROXXY BL Outrunner C35-36-1960kv # 1-00996 Controller: ROXXY BL Control 755 S-BEC # 1-01010 Propeller: 6"x5.5" # 73 3195 Driver with spinner, for Ø 4 mm shafts,
8 mm propeller hole
# 33 2329
Battery: ROXXY EVO Lipo 3-2600M 40C # 31 6656
Battery: ROXXY EVO Lipo 4-2600M 40C # 1-01025
Specications
FunJet 2 FunJet ULTRA 2
Wingspan: 783 mm 783 mm
Fuselage length: 750 mm 750 mm
Flight weight: Approx. 600 g Approx. 875 g
Wing area: Approx. 14.5 dm² Approx. 14.5 dm²
Wing loading: 43 g/dm² 60 g/dm²
RC functions: Aileron, elevator (Delta Mix required) and motor control
12
Scope of delivery / List of parts
Serial no.
1 1 Assembly instructions KIT 2A 1 Decal sheet (sheet A) Printed adhesive lm 350 x 500 mm 2B 1 Decal sheet (sheet B) Printed adhesive lm 350 x 500 mm 2C 1 Decal sheet (sheet C) Printed adhesive lm 350 x 500 mm 2D 1 Decal sheet (sheet D) Printed adhesive lm 660 x 120 mm 3 1 Fuselage Elapor Foamed finished component Silver 4 1 Fuselage cover Foamed Elapor 5 1 Canopy Foamed Elapor 6 1 Left wing Foamed Elapor 7 1 Right wing Foamed Elapor 8 1 Vertical tail left Foamed Elapor 9 1 Vertical tail right Foamed Elapor 10 1 Spar tube CFRP tube Ø6 x 4 x 575 mm 11 1 Bulkhead holder FunJet Injected plastic Finished component 12 1 Canopy glass Deep-drawn plastic Finished component
Small parts
Serial no.
20 3 Hook and loop tape hook side Plastic 25 x 60 mm 21 3 Velour hook and loop tape Plastic 25 x 60 mm 22 2 Locking clip Injected plastic Finished component 23 2 Closure plug Injected plastic Finished component 24 2 Glue-in rudder horn Injected plastic Finished component 25 2 Pushrod connector Metal Finished component Ø6 mm 26 2 Washer Metal 27 2 Nut Metal M2 28 2 Hexagon socket set screw Metal M3 x 3 mm 29 1 Hex key Metal WAF 1.5 30 2 Aileron rods with Z. Metal Ø1 x 80 mm 31 1 Left servo hood Deep-drawn plastic Finished component 32 1 Right servo hood Deep-drawn plastic Finished component 33 1 Bulkhead Anodized aluminum Finished component 34 2 Screw for bulkhead Metal PT3.0 x 16 mm 36 1 Screw for bulkhead adjust. Metal M3 x 20 mm 37 1 Battery mount plate Plastic 20 x 60 mm 38 1 Fastening strap for battery Plastic 20 x 200 mm 39 1 Cable protection Plastic Finished component
Qty. Name Material Dimensions
Finished component silver Finished component silver Finished component silver Finished component silver Finished component silver Finished component silver
Qty. Name Material Dimensions
EN
The versions contain the following additional accessories:
Qty. Name FunJet 2 KIT+ #1-01029 FunJet ULTRA 2 KIT+ #1-01030
1 Power kit # 1-00961 # 1-00962 2 Servos HS-65 HB # 11 2065 # 11 2065 2 Extension cable 15cm # 8 5019 # 8 5019 1 Plug fuses # 1-00137 # 1-00137
13
Assembly instructions
Before assembly
Check the contents of the kit. The helpful.
1. Piercing the cable ducts through to the fuselage
Use a punch, a round le or a screwdriver to pierce the fuselage for
EN
cables and the spar. To do so, place the model on its back and insert and rotate the punch starting at the cable duct. Remove any loose foam particles.
2. Further preparations
For both rudders, prepare the glue-in rudder horns ㉔ for installation.
Fig. 04
To do so, insert the pushrod connector rudder horn and assemble it together with the washer ㉖ and the nut
adhesive. For safety reasons, apply instant adhesive with a pin only. Pre-assemble the hexagon socket set screw ㉘. Apply Zacki ELAPOR® in the "pockets" for the rudder horns, insert the rudder horns and allow the adhesive to set.
Fig. 03
. Caution: Secure the nuts additionally with a drop of paint or instant
Fig. 01 + 02
and the parts list are
into the outermost hole of the
6. Gluing the outer wings to the inner section
Adjust the external parts and glue into position with Zacki ELAPOR®. Route the servo cable. Seal the cable ducts with transparent adhesive tape. Also fasten the servo cables in the fuselage to ensure they are not in the way when changing the battery later on.
7. Gluing the spar
Check carefully that the wing is straight and not twisted against the fuselage. The CFRP spar ⓾ must be positioned free of tension in its shaft. Apply viscous Zacki ELAPOR® along the spar. Make sure the wing is not subjected to any load for several minutes. Before the adhesive sets, check and make sure the wing is positioned correctly.
8. Rudder rods
Hook the rudder rods ㉚ with Z-bend into the innermost hole of the servo arm. On the rudder side, attach the rods to the pushrod connector ㉕ using the hexagon socket screw (M3) ㉘ and the hex wrench ㉙, the rudder must be set to neutral. Use adhesive tape or pieces of lm of the decal sheet to afx the servo hoods ㉛ left and ㉜ right and to seal the servo cable shafts. Alternatively, the servo hoods can also be xed into position using Zacki
ELAPOR®. (Service access for the servo).
Fig. 08
Fig. 07 + 09
Caution:
Adhesive may spray out during insertion - Wear safety goggles!
3. Installing the servos
Set the servos to neutral using a servo tester or remote control. The servo arms should be positioned at 90° to the servo (correct if necessary).
Insert hot glue into the slits for the servo aps and immediately press the servos into the recesses. If required, apply more glue into any remaining slits on the aps. Then cut off any protruding hot glue ush and lay the servo cables.
4. Putting the rudder into operation
Use a cutter according to should be approx. 1 mm wide. Then move back and forth several times to ensure the hinge is working properly. Make sure not to overstretch the rudders and do not tear them off! Working range approx. +/- 45°.
Fig. 06
5. Installing the spar and glue the outer wings to the middle section
Push the spar ⓾ sideways through the fuselage and position it in the middle. Glue it into position later on.
Fig. 05
to open up the lateral rudder gap - it
Fig. 06
Fig. 08
9. Inserting the counterholder for the canopy lock
Coat the locking clips ㉒ with Zacki ELAPOR® and insert in the correct position.
10. Gluing the canopy glass
Glue the canopy glass ⓬ into position either with Zacki ELAPOR® or UHU adhesive spray. When using Zacki ELAPOR®, only apply a small amount of adhesive close to the edge (note: after application, it is no longer possible to correct the position). Alternatively, use adhesive spray.
11. Sealing the back of the fuselage
Before sealing the fuselage, glue the cable protection ㊴ into the slot provided in the fuselage cover. Adjust the fuselage cover 4 in conjunction with the canopy 5. Mark the positions and glue the fuselage cover 4 to the fuselage 3.
Apply adhesive to the closure plugs ㉓ on the gear teeth and press them ush into the canopy 5 up to the end of the gear teeth.
After the adhesive has set, test and allow the canopy to engage.
Fig. 10
Fig. 12a
Fig. 11
Fig. 12
Caution:
Be sure to glue the fuselage cover carefully to the fuselage, this is the only way to guarantee the necessary structural strength.
Fig. 11
14
Assembly instructions
12. Installing and fastening the motor
Place the bulkhead holder ⓫ on the fuselage for test purposes (scale facing downward); if everything ts correctly, glue it onto the fuselage using Zacki ELAPOR®.
13. Connecting the motor
Since the motor operates in "pressure mode", it must be operated in counterclockwise direction.
14. Preparing the power unit
Screw the motor to the bulkhead㉝ and connect the controller. The entire drive train is inserted into the fuselage from the rear through the bulkhead.
When assembling the motor, the motor cables are hooked into the cable protection left. Turn the motor with the bulkhead to the right and make sure the motor cables are caught in the cable holder.
Screw the bulkhead to the motor mount using the screws ㉞ and ㊱. Connect the controller to the receiver.
The propeller in the FunJet ULTRA works on thrust, therefore it must be orientated in the driver in such a way that the front side points forward in the direction of ight. Fasten the propeller properly and check it for damage and secure tting prior to each start-up. If in doubt, replace the propeller.
The propeller must be balanced!
Caution:
Never stand in the direction of ight when the propeller is running. Warn others of the danger. This is your responsibility!
15. Gluing the vertical tail
. To do so, insert the drive train, twisted approx. 90° to the
Fig. 15
Fig. 13
Fig. 14
Fixing the drive battery:
Initially x the battery at the correct position on the underside. Hook one side of the fastening strap on the top of the battery to the velour, tighten the strap and then clip it on.
The nal exact position of the ight battery is specied when determining the center of gravity.
Check that the battery is fastened securely prior to each start!
For test purposes, connect all the connections.
Do not connect the drive battery until your transmitter is switched on and you are sure the operating element for the motor control is set to "OFF".
It is necessary that your controller has a so-called BEC circuit (receiver power supply from the ight battery). Now switch on the motor briey and carefully, and check again the direction of rotation of the propellers (hold the model during the trial run, remove any loose, light objects located behind the model).
Caution:
There is a considerable risk of injury due to motors and propellers!
17. Rudder deflections and settings
To achieve a balanced control, the size of the rudder deections must be set correctly.
The elevator upward (joystick pulled back) 10 mm and downward (joystick pushed forward) 8 mm. Set the aileron deections +/- 8/11 mm (negative differentiation).
If your remote control does not permit these distances, you need to adjust the pushrod connector.
The neutral position for the rst start is approx. 2 mm to "up". Once you have successfully acquired the basic settings, the deections may also be 20% larger.
Fig. 17
EN
Initially apply the decals to the tail units.
Fit the vertical tails 8 and 9 "dry". If the glued sections do not lie at on the wing, slightly rework if necessary, e.g. by removing burr. Apply Zacki ELAPOR® to the rudder pockets on the wing and insert the rudders. Align and x immediately before the adhesive has set.
16. Final assembly
For the receiver, glue a strip of hook and loop tape (hook side) ⓴ to the corresponding position in the fuselage. Glue the opposite side (velour) to the receiver. Install the antennas in the slots provided on the underside of the wings. For the drive battery, glue the battery mount plate ㊲ into the fuselage, but rst insert the fastening strap ㊳. Then glue a strip of hook and loop tape (hook side) to the mount plate Glue one strip of hook and loop tape (velour) each on the top and bottom of the drive battery.
Fig. 16
When ying, you will usually have to trim down. After the rst landing, mark these rudder positions with a waterproof felt-tip pen on the vertical tails. Prior to each start, trim to "up" approx. 1 mm above this mark. After climbing, trim down again accordingly. Another tip for perfectionists: Like all propeller aircraft, the model rotates slightly against the torque of the motor around the If the remote control allows it, add a little speed => crosswise. However, this setting is not a "must".
18. Down thrust presetting
The down thrust can be adjusted at the motor mount. The screws ㉞ must be loosened slightly for adjustment. Adjust the down thrust with the screw ㊱ and then tighten the screws ㉞ again. For the initial ight, align the bulkhead, making sure it is parallel to the trailing edge of the motor mount.
Caution:
Do not over-tighten the screws, otherwise the bulkhead will bend!
longitudinal axis. In our case, to the left at full throttle.
15
Loading...
+ 33 hidden pages