Multiplex EXTRA 330SC Indoor Edition Building Instructions

Bauanleitung 2 ... 7 Building instructions 8 ... 13 Notice de construction 14 ... 21 Instruzioni di montaggio 22 ... 27 Instrucciones de montaje 28 ... 32
D F
GB
I
© Copyright by MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG 2017 Version 1.0
Abbildungen Illustrations Illustrations Illnstrazioni Iiustraciónes
16-17
# 21 4335
Seite 2
Sicherheitshinweise für MULTIPLEX-Flugmodelle
Das Modell ist KEIN SPIELZEUG im üblichen Sinne. Mit Inbetriebnahme des Modells erklärt der Betreiber, dass er den Inhalt der Betriebsanleitung, besonders zu Sicher-
heitshinweisen, Wartungsarbeiten, Betriebsbeschränkungen und Mängel kennt und inhaltlich nachvollziehen kann. Dieses Modell darf nicht von Kindern unter 14 Jahren betrieben werden. Betreiben Minderjährige das Modell unter der
Aufsicht eines, im Sinne des Gesetzes, fürsorgepichtigen und sachkundigen Erwachsenen, ist dieser für die Umsetzung der Hinweise der BETRIEBSANLEITUNG verantwortlich.
DAS MODELL UND DAZUGEHÖRIGES ZUBEHÖR MUSS VON KINDERN UNTER 3 JAHREN FERNGEHALTEN WERDEN! ABNEHMBARE KLEINTEILE DES MODELLS KÖNNEN VON KINDERN UNTER 3 JAHREN VERSCHLUCKT WERDEN. ERSTICKUNGSGEFAHR!
Beim Betrieb des Modells müssen alle Warnhinweise der BETRIEBSANLEITUNG beachtet werden. Die Multiplex Mo-
dellsport GmbH & Co. KG ist nicht haftungspichtig für Verluste und Beschädigungen jeder Art, die als Folge falschen
Betriebes oder Missbrauches dieses Produktes, einschließlich der dazu benötigten Zubehörteile entstehen. Dies beinhaltet direkte, indirekte, beabsichtigte und unabsichtliche Verluste und Beschädigungen und jede Form von Folge-schäden.
Jeder Sicherheitshinweis dieser Anleitung muss unbedingt befolgt werden und trägt unmittelbar zum sicheren Betrieb Ihres Modells bei. Benutzen Sie Ihr Modell mit Verstand und Vorsicht, und es wird Ihnen und Ihren Zuschauern viel Spaß bereiten, ohne eine Gefahr darzustellen. Wenn Sie Ihr Modell nicht verantwortungsbewusst betreiben, kann dies zu erheblichen Sachbeschädigungen und schwerwiegenden Verletzungen führen. Sie alleine sind dafür verantwortlich, dass die Betriebsanleitungen befolgt und die Sicherheitshinweise in die Tat umgesetzt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modell darf ausschließlich im Hobbybereich verwendet werden. Jede weitere Verwendung darüber hinaus ist nicht erlaubt. Für Schäden oder Verletzungen an Menschen und Tieren aller Art haftet ausschließlich der Betreiber des Modells und nicht der Hersteller.
Zum Betrieb des Modells darf nur das von uns empfohlene Zubehör verwendet werden. Die empfohlenen Komponenten sind erprobt und auf eine sichere Funktion passend zum Modell abgestimmt. Werden andere Komponenten verwendet oder das Modell verändert, erlöschen alle Ansprüche an den Hersteller bzw. den Vertreiber.
Um das Risiko beim Betrieb des Modells möglichst gering zu halten, beachten Sie folgende Punkte:
Das Modell wird über eine Funkfernsteuerung gelenkt. Keine Funkfernsteuerung ist sicher vor Funkstörungen.
Solche Störungen können dazu führen, dass Sie zeitweise die Kontrolle über Ihr Modell verlieren. Deshalb müs­sen Sie beim Betrieb Ihres Modells zur Vermeidung von Kollisionen immer auf große Sicherheitsräume in allen Richtungen achten. Schon beim kleinsten Anzeichen von Funkstörungen müssen Sie den Betrieb Ihres Modells einstellen!
Sie dürfen Ihr Modell erst in Betrieb nehmen, nachdem Sie einen kompletten Funktionstest und einen Reichwei-
tentest, gemäß der Anleitung Ihrer Fernsteuerung, erfolgreich ausgeführt haben.
Das Modell darf nur bei guten Sichtverhältnissen geogen werden. Fliegen Sie nicht in Richtung Sonne, um nicht
geblendet zu werden, oder bei anderen schwierigen Lichtverhältnissen.
Ein Modell darf nicht unter Alkohol-Einuss oder Einuss von anderen Rauschmitteln oder Medikamenten be-
trieben werden, die das Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen beeinträchtigen.
Fliegen Sie nur bei Wind- und Wetterverhältnissen, bei denen Sie das Modell sicher beherrschen können. Be-
rücksichtigen Sie auch bei schwachem Wind, dass sich Wirbel an Objekten bilden, die auf das Modell Einuss
nehmen können.
Fliegen Sie nie an Orten, an denen Sie andere oder sich selbst gefährden können, wie z.B. Wohngebiete, Über-
landleitungen, Straßen und Bahngleise.
Niemals auf Personen und Tiere zuiegen. Anderen Leuten dicht über die Köpfe zu iegen ist kein Zeichen für
wirkliches Können, sondern setzt andere Leute nur ein unnötiges Risiko aus. Weisen Sie auch andere Piloten in unser aller Interesse auf diese Tatsache hin. Fliegen Sie immer so, dass weder Sie noch andere in Gefahr kommen. Denken Sie immer daran, dass auch die allerbeste Fernsteuerung jederzeit gestört werden kann. Auch langjährige, unfallfreie Flugpraxis ist keine Garantie für die nächste Flugminute.
D
Seite 3
Restrisiken
Auch wenn das Modell vorschriftsmäßig und unter Beachtung aller Sicherheitsaspekten betrieben wird, besteht immer ein gewisses Restrisiko.
Eine Haftpichtversicherung ist daher obligatorisch. Falls Sie in einen Verein oder V erband eintreten, können Sie diese
Versicherung dort abschließen. Achten Sie auf ausreichenden Versicherungsschutz (Modellugzeug mit Antrieb). Halten
Sie Modelle und Fernsteuerung immer absolut in Ordnung. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung des Modells auftreten:
Verletzungen durch die Luftschraube: Sobald der Akku angeschlossen ist, ist der Bereich um die Luftschraube
freizuhalten. Beachten Sie auch, dass Gegenstände vor der Luftschraube angesaugt werden können oder Ge­genstände dahinter weggeblasen werden können. Das Modell kann sich in Bewegung setzen. Richten Sie es daher immer so aus, dass es sich im Falle eines ungewollten Anlaufen des Motors nicht in Richtung anderer Personen bewegen kann. Bei Einstellarbeiten, bei denen der Motor läuft oder anlaufen kann, muss das Modell stets von einem Helfer sicher festgehalten werden.
Absturz durch Steuerfehler: Kann dem besten Piloten passieren, deshalb nur in sicherer Umgebung iegen; ein
zugelassenes Modelluggelände und eine entsprechende Versicherung sind unabdingbar.
Absturz durch technisches V ersagen oder unentdeckten T ransport- oder Vorschaden. Die sorgfältige Überprüfung
des Modells vor jedem Flug ist ein Muss. Es muss jedoch immer damit gerechnet werden, dass es zu Material-
versagen kommen kann. Niemals an Orten iegen, an denen man Anderen Schaden zufügen kann.
Betriebsgrenzen einhalten. Übermäßig hartes Fliegen schwächt die Struktur und kann entweder zu plötzlichem
Materialversagen führen, oder bei späteren Flügen das Modell aufgrund von „schleichenden“ Folgeschäden abstürzen lassen.
 Feuergefahr durch Fehlfunktion der Elektronik. Akkus sicher aufbewahren, Sicherheitshinweise der Elektro-
nikkomponenten im Modell, des Akkus und des Ladegerätes beachten, Elektronik vor Wasser schützen. Auf ausreichende Kühlung bei Regler und Akku achten.
Die Anleitungen unserer Produkte dürfen nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis der Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG (in schriftlicher Form) - auch nicht auszugsweise in Print- oder elektronischen Medien reproduziert
und / oder veröffentlicht werden.
D
Seite 4
Machen Sie sich mit dem Bausatz vertraut!
MUL TIPLEX – Modellbaukästen unterliegen während der Produktion einer ständigen Materialkontrolle. Wir hoffen, dass Sie mit dem Baukasteninhalt zufrieden sind. Wir bitten Sie jedoch, alle Teile (nach Stückliste) vor Verwendung zu prü- fen, da bearbeitete Teile vom Umtausch ausgeschlossen sind. Sollte ein Bauteil einmal nicht in Ordnung sein, sind wir nach Überprüfung gern zur Nachbesserung oder zum Umtausch bereit. Bitte senden Sie das Teil, bitte ausreichend frankiert, an unsere Modellbauabteilung und fügen Sie unbedingt den Kaufbeleg und eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Wir arbeiten ständig an der technischen Weiterentwicklung unserer Modelle. Änderungen des Baukasteninhalts in Form, Maß, Technik, Material und Ausstattung behalten wir uns jederzeit und ohne Ankündigung vor. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.
Achtung!
Ferngesteuerte Modelle, insbesondere Flugmodelle, sind kein Spielzeug im üblichen Sinne. Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, ein Mindestmaß an handwerklicher Sorgfalt sowie Disziplin und Sicherheits-
bewusstsein. Fehler und Nachlässigkeiten beim Bau und Betrieb können Personen- und Sachschäden zur Folge haben. Da der Hersteller keinen Einuss auf ordnungsgemäßen Zusammenbau, Wartung und Betrieb hat, weisen
wir ausdrücklich auf diese Gefahren hin.
Warnung:
Das Modell hat, wie jedes Flugzeug, statische Grenzen! Sturzüge und unsinnige Manöver im Unverstand können zum
Verlust des Modells führen. Beachten Sie: In solchen Fällen gibt es von uns keinen Ersatz. T asten Sie sich also vorsichtig an die Grenzen heran. Das Modell ist auf den von uns empfohlenen unseren Antrieb ausgelegt, kann aber nur einwandfrei gebaut und unbeschädigt den Belastungen standhalten.
Benötigtes Zubehör für das Modell EXTRA 330SC Indoor Edition:
Artikelnummer Stück Bezeichnung
1-00012 1 Antriebssatz Extra 330 SC Indoor Edition 112065 1 Servo HS-65HB 112040 2 Servo HS-40 55808 1 Empfänger RX-5 light M-LINK 2,4 GHz 852727 1 Zacki ELAPOR 20g VE1 852728 1 Zacki ELAPOR super liquid 10g VE1 1-00016 1 ROXXY EVO LiPo 2 - 450B 30C mit/with BID-Chip
Wichtiger Hinweis
Dieses Modell ist nicht aus Styropor ™! Daher sind Verklebungen mit W eißleim, Polyurethan oder Epoxy nicht möglich. Diese Kleber haften nur oberächlich und platzen im Ernstfall einfach ab. Verwenden Sie nur Cyanacrylat-/Sekunden­kleber mittlerer Viskosität, vorzugsweise Zacki -ELAPOR® # 85 2727, der für ELAPOR® Partikelschaum optimierte und angepasste Sekundenkleber. Bei Verwendung von Zacki-ELAPOR® können Sie auf Kicker oder Aktivator weitgehend
verzichten. Wenn Sie jedoch andere Kleber verwenden, und auf Kicker/Aktivator nicht verzichten können, sprühen Sie
aus gesundheitlichen Gründen nur im Freien. Vorsicht beim Arbeiten mit allen Cyanacrylatklebern. Diese Kleber härten u.U. in Sekunden, daher nicht mit den Fingern und anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt Schutzbrille tragen! Von Kindern fernhalten! An einigen Stellen ist es auch möglich Heißkleber zu verwenden. Wir weisen in der Anleitung ggf. darauf hin!
Arbeiten mit Zacki ELAPOR® Zacki ELAPOR® wurde speziell für die Verklebung für unsere Schaummodelle aus ELAPOR® entwickelt. Um die Verklebung möglichst optimal zu gestalten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
• Vermeiden Sie den Einsatz von Aktivator. Durch ihn wird die Verbindung deutlich geschwächt.
Vor allem bei großächiger Verklebung empfehlen wir, die Teile 24 h trocken zu lassen.
• Aktivator ist lediglich zum punktuellen Fixieren zu verwenden. Sprühen Sie nur wenig Aktivator einseitig auf. Lassen Sie den Aktivator ca. 30 Sekunden ablüften.
• Für eine optimale Verklebung rauen Sie die Oberäche mit einem Schleifpapier (320 er Körnung) an.
Technische Daten EXTRA 330SC Indoor Edition:
Spannweite: 845mm Länge über alles: 920mm Fluggewicht: 175g Steuerkanäle: 4 RC-Funktionen: Höhenruder, Seitenruder, Querruder, Motor Flugzeit: 6 min
D
Seite 5
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Multiplex Extra 330SC Indoor Edition.
Zum Bau des Modells benötigen Sie folgendes Werk-
zeug:
1x Zacki
®
-Elapor # 85 2727
1x Zacki
®
-Elapor super liquid # 85 2728
Aktivatorspray für CA-Kleber UHU
®
POR kleiner Kreuzschlitzschraubendreher Cuttermesser Spitzzange 1 Bogen Schleifpapier Körnung 320
Vor dem Bau:
Überprüfen Sie die gelieferten Teile auf ihre Vollständigkeit mittels der Stückliste auf Seite 7
Wir empfehlen für einen verzugsfreien Aufbau eine saubere und gerade Unterlage, damit das Modell beim Bau keine Macken bekommt. Decken Sie die Unterlage unbedingt mit Frischhaltefolie ab, um ein Festkleben von Bauteilen auf der Unterlage zu Vermeiden. Verwenden Sie, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, zum Verkleben des
Modells Zacki®-Elapor CA-Sekundenkleber.
1. Vorbereiten und Zusammenkleben der Draufsicht des Modells:
Legen Sie das Höhenleitwerk mit der Oberseite nach oben auf eine saubere, gerade und mit Frischhaltefolie abgedeckte Unterlage und stecken Sie die 0,5x3x100mm
CFK 4-Kantprolstäbe (26) in die Schlitze. Träufeln Sie dünnüssigen Zacki Elapor super liquid über die Stäbe und xieren Sie die Klebung mit wenig Aktivatorspray.
Abb. 1
Kleben Sie die Tragächen und das Höhenleitwerk mit
UHU
®
POR an das Rumpfmittelstück. Geben Sie dazu wenig Klebstoff an die zu verklebenden Teile und lassen Sie ihn ca. 8min antrocknen. Drücken Sie die Teile dann zusammen. Kleben Sie nun, wie auch beim Höhenleitwerk, die CFK- Leisten in die Flächen bzw. das Rumpfmittelstück. Die Ø 0,8x330mm und Ø 0,8x370mm Stäbe (16&17) werden über Kreuz eingeklebt.
Abb. 2
2. Vorbereiten des Rumpfunterteils und Verkleben mit der Draufsicht:
Kleben Sie den CFK- Stab Ø 0,8x530mm (20) in das Rump- funterteil. Kleben Sie die Fahrwerks-Halteplatten (43) und die Strebenanschlüsse L & R (41&42) an die passenden Positionen. Achten Sie bei der Menge des Klebers darauf, dass hier später noch CFK-Stäbe durchgesteckt werden.
Kleben Sie den Sporn mit UHU
®
POR fest.
Abb. 3
Streichen Sie das Rumpfunterteil und die Draufsicht des
Modells an der Klebeäche mit UHU
®
POR ein und verkle­ben Sie beide Teile wie oben beschrieben. Achten Sie auf eine gerade und rechtwinklige Position zueinander.
Abb. 4
3. Versteifen des Rumpfes und der Tragächen:
Kürzen Sie die Ø 0,8x500mm CFK- Stäbe (19) auf die erforderlichen Längen und steifen Sie den Rumpf damit aus. Kleben Sie ebenfalls die Fahrwerksbeine, bestehend
aus den 1,5x2,5x230mm 4-Kant-Prolstäben (30), und die Tragächenverstrebungen Ø 1,2x250mm (22) in den Rumpf.
Benutzen Sie zum Kleben normalen Zacki Elapor.
Abb. 5
4. Einbau des Querruder-Servos und Anlenkung der Klappen:
Stellen Sie mit Hilfe eines Servotesters oder Ihrer Fernsteu-
eranlage das Querruderservo (Hitec HS-65HB #11 2065)
auf neutral und bringen Sie das dem Servo beiliegende Doppelruderhorn auf. Verschrauben Sie das dem Modell beiliegende Servohorn (37) mit dem des Servos. Bohren Sie das Ruderhorn dort, wo später das Gestänge eingehängt wird, mit einem Ø 1mm Bohrer auf. Es zeigt in Flugrichtung nach vorn. Kleben Sie das Servo mit wenig Zacki an den Servolaschen in der Aussparung fest.
Abb. 6
Kleben Sie die Querruderhörner L & R (33&34) in die Ru- derklappen. Montieren Sie die Gestänge gemäß der Skizze. An das eine Ende des Gestänges wird eine Gewindehülse M2x20mm (48) geklebt. Drehen Sie einen Gabelkopf (46
)
auf, halten Sie die Gewindehülse dazu mit einer Zange fest. Befestigen Sie mit Hilfe einer kleinen Zange zwei Gabel­köpfe mit den Druckstiften (47) an den Querruderhörnern und fädeln Sie danach die Gestänge in die Gabelköpfe ein. Ermitteln Sie die Länge zum Servo und kleben Sie die Gabelköpfe fest. Nun können Sie die Gestängelänge mit den Gewinden noch fein einstellen, sodass beide Klappen waagerecht stehen, wenn sich das Servo in Neutralposition bendet. Befestigen Sie nun das Gestänge mit den Druck­stiften am Servohorn.
Abb. 7
5. Montage der Fahrwerksverkleidungen und der Räder:
Schleifen Sie die Fahrwerksbeine unten waagerecht, so­dass das Modell gerade steht und kleben Sie die Achsbe­festigungswinkel (38) und die CFK- Achsen Ø 1,5x25mm (24) ein. Fädeln Sie die Abstandsringe (44) und die Räder (31), sowie die Radverkleidungshalter (40) auf. Kleben Sie die Radverkleidungen an die Halter und die Abstandsringe fest - achten Sie darauf, dass sich die Räder frei bewegen können.
Kleben Sie mit etwas UHU
®
POR die Fahrwerksverkleidun-
gen an die Fahrwerksbeine.
Abb. 8
6. Montage der Sideforce-Generatoren und der Höhen-
ruderanlenkungen:
Stellen Sie mithilfe eines Servotesters oder Ihrer Fernsteu­eranlage das Seiten- und Höhenruderservo (Hitec HS-40 #11 2040) auf neutral und bringen Sie die den Servos bei­liegenden großen Doppelruderhörnern auf (eine Seite wird
dann abgezwickt). Bohren Sie das Servohorn auf Ø 1mm
auf, wir verwenden das zweite Loch von innen. Kleben Sie das Höhenruderservo mit wenig Zacki an den Servolaschen in die Aussparung fest. Kleben Sie nun das Höhenruder­Servohorn in die Klappe. Fädeln Sie 6 Anlenkungsführungen auf einen CFK- Stab Ø 1,0x500mm (23) und kleben Sie die Führungen in die Schlitze auf der Rumpfunterseite.
Seite 6
Gehen Sie bei der Anlenkung so vor wie bei den Querrudern, bloß nehmen Sie hier eine Gewindehülse M2x14mm und auf der anderen Seite des Gestänges ein Rohradapterstück, um eine satte Passung des Gabelkopfes zum CFK- Stab zu erhalten. Achten Sie auf eine saubere Verklebung der Anlenkungsteile. Schlitzen Sie die Sideforce-Generatoren (10&11) und kleben Sie die Teile an den Tragächen und dem Höhen­leitwerk fest.
Abb. 9
7. Montage des Rumpfoberteils und der Seitenruder-
anlenkung:
Kleben Sie das Rumpfoberteil auf und installieren Sie das Seitenruderservo und –Gestänge wie im Arbeitsschritt zuvor das Höhenrudergestänge. Kleben Sie in das Seitenruder eine CFK-Verstärkung 3x0,5x100mm (26) und das Seitenru-
derhorn (35) ein. Kleben Sie mit UHU
®
POR das Seitenruder an den Rumpf und stellen Sie die Anlenkung fertig. Kleben Sie mit Zacki den Motorspant 32 am Rumpf vorne fest.
Abb. 10 & 11
8. Montage der RC-Komponenten:
Schrauben Sie den Motor (ROXXY C27-13-1800kV #
1-00018) vorne an den Motorspant und befestigen Sie den Regler (ROXXY BL Control 712 BEC # 318971) mit
Klettband am Rumpfunterteil. Befestigen Sie ebenso den Empfänger und den Akku mit etwas Klettband am Rumpf.
Beim Klett des Akkus empehlt es sich, das EPP an der
Stelle des Klettbandes mit etwas UHU
®
POR einzureiben
und den Kleber 10min antrocknen zu lassen.
9. Schwerpunkt und Ruderausschläge:
Der Schwerpunkt des Modells ist bei 100mm, gemessen
an der Vorderkante der Tragäche in Rumpfnähe. Die Ru­derausschläge sind individuell einzustellen, es empehlt
sich jedoch ca. 80% EXPO auf Höhenruder, 60% EXPO auf Quer- und Seitenruder zu mischen.
10. Sicherheit
Sicherheit ist das oberste Gebot beim Fliegen mit Flug-
modellen. Eine Haftpichtversicherung ist obligatorisch.
Falls Sie in einen Verein oder Verband eintreten, können Sie diese Versicherung dort abschließen. Achten Sie auf
ausreichenden Versicherungsschutz (Modellugzeug mit Antrieb). Halten Sie Modelle und Fernsteuerung immer
absolut in Ordnung. Informieren Sie sich über die Lade­technik für die von Ihnen verwendeten Akkus. Benutzen Sie alle sinnvollen Sicherheitseinrichtungen, die angeboten werden. Informieren Sie sich in unserem Hauptkatalog oder auf unserer Homepage www.multiplexrc.de
MULTIPLEX-Produkte sind von erfahrenen Modelliegern
aus der Praxis für die Praxis gemacht. Fliegen Sie verant­wortungsbewusst! Anderen Leuten dicht über die Köpfe zu
iegen ist kein Zeichen für wirkliches Können, der wirkliche
Könner hat dies nicht nötig. Weisen Sie auch andere Piloten in unser aller Interesse auf diese Tatsache hin. Fliegen Sie immer so, dass weder Sie noch andere in Gefahr kom­men. Denken Sie immer daran, dass auch die allerbeste
Fernsteuerung jederzeit durch äußere Einüsse gestört
werden kann. Auch langjährige, unfallfreie Flugpraxis ist keine Garantie für die nächste Flugminute.
Prüfen Sie vor jedem Start den sicheren Sitz des Akkus,
der Flügel und Leitwerke. Kontrollieren Sie auch die
Funktion aller Ruder!
Wir, das MUL TIPLEX -Team, wünschen Ihnen beim Bauen und später beim Fliegen viel Freude und Erfolg.
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG
Seite 7
Stückliste EXTRA 330SC Indoor Edition KIT # 214335:
lfd. Nr Stück Bezeichnung Material Abmessungen
1 1 Extra 330SC Indoor Bauanleitung Papier DIN A-4 2 1 Reklamationsmeldung Modelle Papier DIN A-5 3 1 Rumpfoberteil EPP Fertigteil 4 1 Rumpfunterteil EPP Fertigteil 5 1 Rumpfmittelstück EPP Fertigteil
6 1 Tragäche links EPP Fertigteil 7 1 Tragäche rechts EPP Fertigteil
8 1 Höhenleitwerk EPP Fertigteil 9 1 Seitenleitwerk EPP Fertigteil
10 2 Sideforce-Generator Tragäche EPP Fertigteil
11 2 Sideforce-Generator Höhenleitwerk EPP Fertigteil 12 1 Radverkleidung links EPP Fertigteil 13 1 Radverkleidung rechts EPP Fertigteil 14 2 Fahrwerksverkleidung EPP Fertigteil 15 1 Sporn EPP Fertigteil
16 2 Rund-Prolstab CFK Ø 0,8x330mm 17 2 Rund-Prolstab CFK Ø 0,8x370mm 18 2 Rund-Prolstab CFK Ø 0,8x470mm 19 4 Rund-Prolstab CFK Ø 0,8x500mm 20 1 Rund-Prolstab CFK Ø 0,8x530mm 21 2 Rund-Prolstab CFK Ø 1,0x140mm 22 4 Rund-Prolstab CFK Ø 1,2x250mm 23 2 Rund-Prolstab (für die Anlenkung) CFK Ø 1,0x500mm 24 2 Rund-Prolstab (Radachsen) CFK Ø 1,5x25mm 25 2 Rund-Prolstab (für die Anlenkung) CFK Ø 1,5x120mm 26 5 4-Kant-Prolstab CFK 3x0,5x100mm 27 1 4-Kant-Prolstab CFK 3x0,5x140mm 28 1 4-Kant-Prolstab CFK 3x0,5x330mm 29 2 4-Kant-Prolstab CFK 3x0,5x660mm 30 2 4-Kant-Prolstab CFK 1,5x2,5x230mm
31 2 Rad Kunststoff Ø 27mm 32 1 Motorspant Kunststoff Fertigteil 33 1 Querruderhorn L Kunststoff Fertigteil 34 1 Querruderhorn R Kunststoff Fertigteil 35 1 Seitenruderhorn Kunststoff Fertigteil 36 1 Höhenruderhorn Kunststoff Fertigteil 37 1 Servohorn Querruder Kunststoff Fertigteil 38 2 Achsbefestigungswinkel Kunststoff Fertigteil 39 12 Anlenkunsführung Kunststoff Fertigteil 40 2 Radverkleidungshalter Kunststoff Fertigteil 41 1 Strebenanschluss L Kunststoff Fertigteil 42 1 Strebenanschluss R Kunststoff Fertigteil 43 2 Fahrwerks-Halteplatte Kunststoff Fertigteil 44 2 Abstandsring für Rad Kunststoff Ø 4mm 45 2 Rohradapterstück Kunststoff Ø 2x5mm 46 10 Gabelkopf Kunststoff Fertigteil 47 10 Druckstift für Gabelkopf Messing Ø 1x5mm 48 2 Gewindehülse Messing M2x20mm 49 3 Gewindehülse Messing M2x14mm
Seite 8
Safety Information for MULTIPLEX model aircraft
This model is NOT A TOY in the usual sense of the term.
By operating the model the owner afrms that he is aware of the content of the operating instructions, especially those sections which concern safety, maintenance, operating restrictions and faults, and is capable of fullling these requirements.
This model must not be operated by any child under fourteen years of age. If a person below this age operates the model under the supervision of a competent adult who is acting as the child’s guardian within the legal sense of the term, this individual is responsible for the implementation of the information in the OPERATING INSTRUCTIONS.
THE MODEL AND ASSOCIA TED ACCESSORIES MUST BE KEPT OUT OF THE REACH OF CHILDREN UNDER THREE YEARS OF AGE! MODELS CONTAIN SMALL DETACHABLE PARTS WHICH MAY BE SWALLOWED BY CHILDREN UNDER THREE YEARS. CHOKING HAZARD!
All the warnings in the OPERATING INSTRUCTIONS must be observed whenever the model is operated. Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG accepts no liability for loss or damage or any kind which occurs as a result of incorrect operation or misuse of this product, including the accessories required for its operation. This includes direct, indirect, deliberate and accidental loss and damage, and all forms of consequent damage.
Every safety note in these instructions must always be observed, as all the information contributes to the safe opera­tion of your model. Use your model thoughtfully and cautiously, and it will give you and your spectators many hours of
pleasure without constituting a hazard. Failure to operate your model in a responsible manner may result in signicant
property damage and severe personal injury. You alone bear the responsibility for the implementation of the operating instructions and the safety notes.
Approved usage
The model is approved exclusively for use within the modelling hobby. It is prohibited to use the model for any other purpose than that stated. The operator of the model, and not the manufacturer, is responsible for damage or injury of any kind resulting from non-approved use.
The model may only be operated in conjunction with those accessories which we expressly recommend. The recom­mended components have undergone thorough testing, are an accurate match to the model, and ensure that it functions safely . If you use other components, or modify the model, you operate it at your own risk, and any claim under guarantee is invalidated.
To minimise the risk when operating the model, please observe the following points:
The model is guided using a radio control system. No radio control system is immune to radio interference, and
such interference may result in loss of control of the model for a period of time. To avoid collisions, you must therefore ensure at all times that there is a wide margin of safety in all directions when operating your model. At the slightest sign of radio interference you must cease operating your model!
Never operate your model until you have successfully completed a thorough check of the working systems, and
carried out a range-check as stipulated in the instructions supplied with your transmitter.
The model may only be own in conditions of good visibility. You can avoid being temporarily blinded by not ying
towards the sun, or in other difcult light conditions.
A model must never be operated by a person who is under the inuence of alcohol, drugs or medication which
have an adverse effect on visual acuity and reaction time.
Only y your model in conditions of wind and weather in which you are able to maintain full control of the model.
Even when the wind is light, bear in mind that turbulence can form at and around objects which may have an effect on the model.
Never y in any location where you may endanger yourself of others, e.g. close to residential areas, overhead
cables, open roads and railway lines.
Never y towards people or animals. You may think that ying low over other people’s heads is proof of your
piloting skill, but all it does is place others at unnecessary risk. It is in all our interests that you let other pilots
know that this is what you think. Always y in such a way that you do not endanger yourself or others. Bear in
mind that even the best RC system in the world is subject to outside interference. No matter how many years of
accident-free ying you have under your belt, you have no idea what will happen in the next minute.
GB
Seite 9
Residual risks
Even if the model is operated in the correct manner, and you observe all safety aspects, there is always a certain residual risk.
For this reason it is mandatory to take out third-party liability insurance. If you join a club or ying association, insurance is usually available or included in the annual fee. Make sure that your insurance cover is adequate (i.e. that it covers
powered model aircraft). Always keep your models and your radio control equipment in perfect order.
The following hazards may occur owing to the model’s construction and type:
Injury caused by the propeller: you must keep well clear of the area around the propeller from the moment that
the battery is connected. Please bear in mind that objects in front of the propeller may be sucked into it, and objects behind the propeller may be blown away by it. The model may start moving when the propeller starts to turn. You must therefore position the model in such a way that it cannot move towards other persons if the motor should unexpectedly start running. When you are carrying out adjustment work involving the running motor, you must ensure that the model is always held securely by an assistant.
Crash caused by pilot error: this can happen even to the best of pilots, so it is essential to y exclusively in a
safe environment: an approved model ying site and suitable insurance are basic essentials.
Crash caused by technical failure or unnoticed damage in transit or in the workshop. A thorough check of the
model before every ight is essential. However, you should also take into account at all times that material failures can and do occur. Never y in a location where your model may damage or injure others.
Keep within the stated operating limits. Excessively violent ying will weaken the airframe, and may result in
sudden material failure, or may cause the model to crash during a subsequent ight due to “creeping” conse-
quent damage.
Fire hazard caused by electronic failure or malfunction. Store batteries safely, and always observe safety
notes which apply to the airborne electronic components, the battery and the battery charger. Protect all elec­tronic equipment from damp. Ensure that the speed controller and battery are adequately cooled.
The instructions which accompany our products must not be reproduced and / or published, in full or in part, in
print or any electronic medium, without the express written approval of Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG.
GB
Seite 10
Examine your kit carefully!
MULTIPLEX model kits are subject to constant quality checks throughout the production process, and we sincerely
hope that you are completely satised with the contents of your kit. However, we would ask you to check all the parts
before you start construction, as we cannot exchange components which you have already worked on. If you nd any part is not acceptable for any reason, we will readily correct or exchange it. Just send the component to our Model Department. Please be sure to include the purchase receipt and a brief description of the fault. We are constantly working on improving our models, and for this reason we must reserve the right to change the kit
contents in terms of shape or dimensions of parts, technology, materials and ttings, without prior notication. Please
understand that we cannot entertain claims against us if the kit contents do not agree in every respect with the instruc­tions and the illustrations.
Caution!
Radio-controlled models, and especially model aircraft, are by no means playthings. Building and operating them
safely requires a certain level of technical competence and manual skill, together with discipline and a respon-
sible attitude at the ying eld. Errors and carelessness in building and ying the model can result in serious personal injury and damage to property. Since we, as manufacturers, have no control over the construction,
maintenance and operation of our products, we are obliged to take this opportunity to point out these hazards and to emphasise your personal responsibility.
Warning:
Like every aeroplane, this model has static limits. Steep dives and senseless manoeuvres inappropriate to the type may result in the loss of the aircraft. Please note: we will not replace the model in such cases. It is your responsibility to approach the airframe’s limits gradually. It is designed for the power system recommended in these instructions, but is
only capable of withstanding the ight loads if built exactly as described and if it is in an undamaged state.
Recommended equipment EXTRA 330SC Indoor Edition:
Article Number Quantity Description:
1-00012 1 Extra 330 SC Indoor Edition power set 112065 1 HS-65HB servo 112040 2 HS-40 servo 55808 1 RX-5 light M-LINK 2.4 GHz receiver 852727 1 Zacki ELAPOR 20 g, pack of 1 852728 1 Zacki ELAPOR super liquid 10 g, pack of 1 1-00016 1 ROXXY EVO LiPo 2 - 450B 30C with BID chip
Important note
This model is not made of Styrofoam™, and it is not possible to glue the material using white glue, polyurethane or
epoxy; these adhesives only produce supercial joints, and simply break away under stress. Please be sure to use medium-viscosity cyano-acrylate glue exclusively, preferably Zacki ELAPOR® # 59 2727, which is optimised specically
for ELAPOR® particle foam. If you se Zacki ELAPOR® there is usually no need for cyano ‘kicker’ or activator. However, if you wish to use a different adhesive which requires the use of activator , please note that these materials are injurious to health, and should always be applied in the open air. Take care when handling all cyano-acrylate adhesives, as they
harden in seconds, so don’t get them on your ngers or other parts of the body. We strongly recommend the use of
goggles to protect your eyes. Keep the adhesive out of the reach of children! For certain joints it is also possible to use
hot-melt adhesive; the instructions indicate where this is the case.
Working with Zacki ELAPOR®
Zacki ELAPOR® has been developed specically for glued joints in our models which consist of moulded ELAPOR®
foam parts. Please observe the following points in order to obtain perfect joints:
• Avoid the use of activator. ‘Kicker’ signicantly weakens the joint. We advise leaving joined parts for 24 hours to obtain
maximum strength, particularly when the glued area is large.
• Activator should only be used for temporary, small-area joints (‘tacking’). Spray a little activator on one surface, and
allow it to air-dry for about thirty seconds.
• To obtain maximum joint strength you should lightly sand the surface with 320-grit abrasive paper before applying glue.
Technical information EXTRA 330SC Indoor Edition:
Wingspan: 845 mm Overall length: 920 mm All-up weight: 175 g Control channels: 4 RC functions: Elevator, rudder, aileron, throttle Flight time: 6 min
GB
Loading...
+ 22 hidden pages