Multiplex Challenger User Manual

DE
EN
Sicherheitshinweise 2 - 3 Zubehör und Werkzeug, Lieferumfang 4 - 5
Bauanleitung 6 - 7
Abbildungen 20 - 23
Assembly instructions 12 - 13
FR
Conseils de sécurité 14 - 15 Accessoires et outils, contenu 16 - 17
Notice de montage 18 - 19
Erhältliche Varianten | Available versions Version disponible | Varianti disponibili Variantes disponibles
© Copyright by MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG 2018
# 1-00887
Sicherheitshinweise für MULTIPLEX-Flugmodelle
Beim Betrieb des Modells sind alle Warn- und Sicherheitshin-
DE
weise der Betriebsanleitung unbedingt zu beachten.
Das Modell ist KEIN SPIELZEUG im üblichen Sinne. Benutzen Sie Ihr Modell mit Verstand und Vorsicht, und es wird Ihnen und Ihren Zuschauern viel Spaß bereiten, ohne eine Gefahr darzustellen. Wenn Sie Ihr Modell nicht verantwortungsbewusst betreiben, kann dies zu erheblichen Sachbeschädigungen und schwerwiegenden Verletzungen führen. Sie alleine sind dafür verantwortlich, dass die Betriebsanleitung befolgt und die Sicherheitshinweise in die Tat umgesetzt werden.
Mit Inbetriebnahme des Modells erklärt der Betreiber, dass er den Inhalt der Betriebsanleitung, besonders zu Sicherheitshinweisen, Wartungsarbeiten, Betriebsbeschränkungen und Mängeln kennt und verstanden hat.
Dieses Modell darf nicht von Kindern unter 14 Jahren betrieben werden. Betreiben Minderjährige das Modell unter der Aufsicht eines fürsorgepichtigen und sachkundigen Erwachsenen im Sinne des Gesetzes, ist dieser für die Umsetzung der Hinweise der Betriebsanleitung verantwortlich.
DAS MODELL UND DAZUGEHÖRIGES ZUBEHÖR MUSS VON KINDERN UNTER 3 JAHREN FERNGEHALTEN WERDEN! ABNEHMBARE KLEINTEILE DES MODELLS KÖNNEN VON KINDERN UNTER 3 JAHREN VERSCHLUCKT WERDEN. ERSTICKUNGSGEFAHR!
Die Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG ist nicht haftungspichtig für Verluste, Beschädigungen und Folgeschäden jeder Art, die aufgrund falschen Betriebs, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder Missbrauchs dieses Produkts, einschließlich der damit verwendeten Zubehörteile entstehen.
• Das Modell darf nicht unter Einuss von Alkohol und anderen Rauschmitteln betrieben werden. Gleiches gilt für Medikamente, die das Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen beeinträchtigen.
• Fliegen Sie nur bei Wind- und Wetterverhältnissen, bei denen Sie das Modell sicher beherrschen können. Berücksichtigen Sie auch bei schwachem Wind, dass sich Wirbel an Objekten bilden und auf das Modell Einuss nehmen können.
• Fliegen Sie nie an Orten, an denen Sie andere oder sich selbst gefährden, z.B. in Wohngebieten, an Überlandleitungen, Straßen und Bahngleisen.
• Niemals auf Personen und Tiere zuiegen! Vermeiden Sie unnötige Risiken und weisen Sie auch andere Piloten auf mögliche Gefahren hin. Fliegen Sie immer so, dass weder Sie noch andere in Gefahr kommen – auch langjährige, unfallfreie Flugpraxis ist keine Garantie für die nächste Flugminute.
Restrisiken
Auch wenn das Modell vorschriftsmäßig und unter Beachtung aller Sicherheitsaspekte betrieben wird, besteht immer ein Restrisiko.
Eine Haftpichtversicherung (Modellugzeug mit Antrieb) ist daher obligatorisch. Falls Sie Mitglied in einem Verein oder Verband sind, können Sie ggf. dort eine entsprechende Versicherung abschließen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modell darf ausschließlich im Hobbybereich verwendet werden. Jede andere Art der Verwendung ist nicht erlaubt. Zum Betrieb des Modells darf nur das von Multiplex empfohlene Zubehör verwendet werden. Die empfohlenen Komponenten sind erprobt und auf eine sichere Funktion passend zum Modell abgestimmt. Werden andere Komponenten verwendet oder das Modell verändert, erlöschen sämtliche etwaigen Ansprüche gegenüber Hersteller bzw. Vertreiber.
Um das Risiko beim Betrieb des Modells zu minimieren, beachten Sie insb. folgende Punkte:
• Das Modell wird über eine Funkfernsteuerung gelenkt. Keine Funkfernsteuerung ist sicher vor Funkstörungen. Störungen können zum Kontrollverlust über das Modell führen. Achten Sie deshalb beim Betrieb des Modells jederzeit und unbedingt auf große Sicherheits­räume in alle Richtungen. Schon beim kleinsten Anzeichen von Funkstörungen ist der Betrieb des Modells sofort einzustellen!
• Das Modell darf erst in Betrieb genommen werden, nachdem ein kompletter Funktions- und Reichweitentest gemäß der Anleitung der Fernsteuerung erfolgreich ausgeführt wurde.
• Das Modell darf nur bei guten Sichtverhältnissen geogen werden. Fliegen Sie nicht bei schwierigen Lichtverhältnissen und nicht in Richtung der Sonne, um Blendungen zu vermeiden.
Achten Sie jederzeit auf die Wartung und den ordnungsgemäßen Zustand von Modellen und Fernsteuerung.
Aufgrund der Bauweise und Ausführung des Modells können insb. folgende Gefahren auftreten:
Verletzungen durch die Luftschraube: Sobald der Akku angeschlossen ist, ist der Bereich um die Luftschraube freizuhalten. Beachten Sie, dass Gegenstände vor der Luftschraube angesaugt oder dahinter weggeblasen werden können. Richten Sie das Modell immer so aus, dass es sich im Falle eines ungewollten Anlaufens des Motors nicht in Richtung anderer Personen bewegen kann. Bei Einstellarbeiten, bei denen der Motor läuft oder anlaufen kann, muss das Modell stets von einem Helfer sicher festgehalten werden.
• Absturz durch Steuerfehler: Auch dem erfahrensten Piloten können Fehler unterlaufen. Fliegen Sie daher stets nur in sicherer Umgebung und auf zugelassenen Modelluggeländen.
• Absturz durch technisches Versagen oder unentdeckten Transport­oder Vorschaden: Das Modell ist vor jedem Flug unbedingt sorgfältig zu überprüfen. Rechnen Sie jederzeit damit, dass es zu technischem oder Materialversagen kommen kann. Betreiben Sie das Modell daher stets nur in sicherer Umgebung.
• Betriebsgrenzen einhalten: Übermäßig hartes Fliegen schwächt die Struktur des Modells und kann plötzlich oder aufgrund von „schlei-
2
Sicherheitshinweise für MULTIPLEX-Flugmodelle
chenden“ Folgeschäden bei späteren Flügen zu technischem und Materialversagen und Abstürzen führen.
• Feuergefahr durch Fehlfunktion der Elektronik: Akkus sind sicher aufzubewahren. Sicherheitshinweise der Elektronikkomponenten im Modell, des Akkus und des Ladegeräts sind zu beachten. Elektronik ist vor Wasser zu schützen. Regler und Akkus müssen ausreichend gekühlt werden.
Die Anleitungen unserer Produkte dürfen nicht ohne aus­drückliche Erlaubnis der Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG (in schriftlicher Form) - auch nicht auszugsweise in Print- oder elektronischen Medien reproduziert und / oder veröffentlicht werden.
Sicherheitshinweise für MULTIPLEX-Bausätze
Machen Sie sich mit dem Bausatz vertraut!
MULTIPLEX-Modellbaukästen unterliegen während der Produktion einer ständigen Materialkontrolle. Wir hoffen, dass Sie mit dem Baukasteninhalt zufrieden sind. Wir bitten Sie dennoch, alle Teile (nach Stückliste) vor Verwendung zu prüfen, da bearbeitete Teile vom Umtausch ausgeschlossen sind. Sollte ein Bauteil einmal nicht in Ordnung sein, sind wir nach Überprüfung gern zur Nachbesserung oder zum Umtausch bereit. Bitte senden Sie das Teil ausreichend frankiert an unseren Service. Fügen Sie unbedingt den Kaufbeleg und eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Wir arbeiten ständig an der technischen Weiterentwicklung unserer Modelle. Änderungen des Baukasteninhalts in Form, Maß, Technik, Material und Ausstattung behalten wir uns jederzeit und ohne Ankündigung vor. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.
Dieses Modell ist nicht aus Styropor™! Daher sind Verklebungen mit Weißleim, Polyurethan oder Epoxy nicht möglich.Diese Kleber haften nur oberächlich und können im Ernstfall abplatzen. Verwenden Sie nur Cyanacrylat-/Sekundenkleber mittlerer Viskosität, vorzugsweise Zacki­ELAPOR® # 85 2727, der für ELAPOR® Partikelschaum optimierte und angepasste Sekundenkleber. Bei Verwendung von Zacki-ELAPOR® können Sie auf Kicker oder Aktivator weitgehend verzichten. Wenn Sie jedoch andere Kleber verwenden, und auf Kicker/Aktivator nicht verzichten können, sprühen Sie aus gesundheitlichen Gründen nur im Freien. Vorsicht beim Arbeiten mit allen Cyanacrylatklebern. Diese Kleber härten u. U. in Sekunden, daher nicht mit den Fingern und anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt Schutzbrille tragen! Von Kindern fernhalten! An einigen Stellen ist es auch möglich Heißkleber zu verwenden. Hierauf weisen wir in der Anleitung ggf. hin!
DE
Achtung! Ferngesteuerte Modelle, insbesondere Flugmodelle, sind kein Spielzeug im üblichen Sinne. Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, ein Mindestmaß an handwerklicher Sorgfalt sowie Disziplin und Sicherheitsbewusstsein. Fehler und Nachlässigkeiten beim Bau und Betrieb können Personen- und Sachschäden zur Folge haben. Da der Hersteller keinen Einfuss auf ordnungsgemäßen Zusammenbau, Wartung und Betrieb hat, weisen wir ausdrücklich auf diese Gefahren hin.
Warnung:
Wie jedes Flugzeug hat das Modell statische Grenzen! Sturzüge und unsinnige Manöver können zum Verlust des Modells führen. Beachten Sie: In solchen Fällen gibt es von uns keinen Ersatz. Tasten Sie sich vorsichtig an die Grenzen heran. Das Modell ist auf den von uns empfohlenen Antrieb ausgelegt, kann den Belastungen aber nur standhalten, wenn es einwandfrei gebaut und unbeschädigt ist.
Krumm – gibt es eigentlich nicht. Falls Einzelteile z.B. beim Transport verbogen wurden, können sie wieder gerichtet werden. Dabei verhält sich ELAPOR® ähnlich wie Metall. Wenn Sie es etwas überbiegen, federt das Material ein Stück zurück und behält dann seine Form. Das Material hat natürlich seine Grenzen – übertreiben Sie also nicht!
Krumm – gibt es schon! Wenn Sie Ihr Modell lackieren wollen benötigen Sie bei Verwendung der EC-Color Farben keinen Primer zur Vorbehandlung Optisch bringen Mattlacke das beste Ergebnis. Die Lackschichten dürfen keinesfalls zu dick oder ungleichmäßig aufgetragen werden, sonst verzieht sich das Modell und wird krumm, schwer oder sogar unbrauchbar!
Arbeiten mit Zacki-ELAPOR®
Zacki-ELAPOR® wurde speziell für die Verklebung für unsere Schaummodelle aus ELAPOR® entwickelt. Um die Verklebung möglichst optimal zu gestalten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
• Vermeiden Sie den Einsatz von Aktivator. Durch ihn wird die Verbin­dung deutlich geschwächt. Vor allem bei großächiger Verklebung empfehlen wir, die Teile 24 Stunden trocken zu lassen.
• Aktivator ist lediglich zum punktuellen Fixieren zu verwenden. Sprü­hen Sie nur wenig Aktivator einseitig auf. Lassen Sie den Aktivator ca. 30 Sekunden ablüften.
• Für eine optimale Verklebung rauen Sie die Oberäche mit einem Schleifpapier (320er Körnung) an.
# 85 2727
3
Zubehör und Werkzeug
Benötigtes Zubehör
DE
• 1x Antriebssatz Challenger Indoor Edition # 1-01027
• 1x Indoor Servoset 2x HS-40 & 1x HS-65HB # 1-01009
• 1x Empfänger RX-5 light M-LINK 2,4 GHz # 5 5808
• 1x Multiplex ROXXY EVO LiPo 3 - 350B 30C mit BID-Chip
Lieferumfang KIT
• Farbig bedruckte EPP-Teile für Rumpf, Flächen, Leitwerke und Fahrwerk
• CFK-Holme für die Tragächen und den Rumpf
• CFK-Fahrwerksbügel
• Räder
• Alle zur Montage erforderlichen Kunststoff- Klein- und Anlenkungsteile
# 1-00017
Benötigtes Werkzeug
• 1x Zacki-ELAPOR
• 1x Zacki-ELAPOR
• 1x Zacki Activator #1-01032
®
• UHU
• kleiner Kreuzschlitzschraubendreher
• Cuttermesser
• Spitzzange
• 1 Bogen Schleifpapier Körnung 320
• 1mm Bohrer
• 1,5mm Bohrer
POR
®
®
super liquid # 85 2728
# 85 2727
Technische Daten
Spannweite 850 mm Länge über alles 890 mm Fluggewicht 225 g Steuerkanäle 4 RC-Funktionen Höhenruder, Seitenruder, Querruder, Motor Flugzeit 5 min
Stückliste
lfd. Nr Stück Bezeichnung Material Abmessungen
1 1 Challenger Bauanleitung Papier DIN A-4 2 1 Reklamationsmeldung Modelle Papier DIN A-5 3 1 Rumpfoberteil EPP Fertigteil 4 1 Rumpfunterteil EPP Fertigteil 5 1 Rumpfmittelteil EPP Fertigteil 6 1 obere Tragäche links EPP Fertigteil 7 1 obere Tragäche rechts EPP Fertigteil 8 1 untere Tragäche links EPP Fertigteil 9 1 untere Tragäche rechts EPP Fertigteil 10 1 Höhenleitwerk EPP Fertigteil 11 1 Querruderpylon oben L EPP Fertigteil 12 1 Querruderpylon oben R EPP Fertigteil 13 1 Querruderpylon unten L EPP Fertigteil 14 1 Querruderpylon unten R EPP Fertigteil 15 1 Seitenleitwerk EPP Fertigteil 16 1 Tragächenstrebe links EPP Fertigteil 17 1 Tragächenstrebe rechts EPP Fertigteil 18 1 Rumpf Füllstück EPP Fertigteil 19 1 Tragächen Füllstück oben EPP Fertigteil 20 1 Tragächen Füllstück unten EPP Fertigteil
4
Stückliste
lfd. Nr Stück Bezeichnung Material Abmessungen
21 1 Radverkleidung links EPP Fertigteil 22 1 Radverkleidung rechts EPP Fertigteil 23 1 Fahrwerksverkleidung links EPP Fertigteil 24 1 Fahrwerksverkleidung rechts EPP Fertigteil 25 14 Rund-Prolstab CFK Ø 0,8 x 500mm 26 4 Rund-Prolstab CFK Ø 0,8 x 200mm 27 2 Rund-Prolstab CFK Ø 0,8 x 240mm 28 2 Rund-Prolstab CFK Ø 0,8 x 260mm 29 4 Rund-Prolstab CFK Ø 0,8 x 250mm 30 1 Rund-Prolstab CFK Ø 1,0 x 500mm 31 1 Rund-Prolstab CFK Ø 1,0 x 600mm 32 2 Rund-Prolstab CFK Ø 1,5 x 180mm 33 2 Rund-Prolstab (für die Anlenkung) CFK Ø 1,5 x 50mm 34 2 Rund-Prolstab (Radachsen) CFK Ø 1,5 x 15mm 35 4 4-Kant-Prolstab CFK 3 x 0,5 x 600mm 36 2 4-Kant-Prolstab CFK 3 x 0,5 x 125mm 37 1 4-Kant-Prolstab CFK 3 x 0,5 x 190mm 38 1 4-Kant-Prolstab CFK 3 x 0,5 x 100mm 39 2 4-Kant-Prolstab CFK 1,5 x 2,5 x 250mm 40 2 Rad Kunststoff Ø 27mm 41 1 Motorspant Kunststoff Fertigteil 42 1 Tragächenverbinder L Kunststoff Fertigteil 43 1 Tragächenverbinder R Kunststoff Fertigteil 44 1 unteres Querruderhorn L Kunststoff Fertigteil 45 1 unteres Querruderhorn R Kunststoff Fertigteil 46 1 Seitenruderhorn Kunststoff Fertigteil 47 1 Höhenruderhorn Kunststoff Fertigteil 48 1 Servohebelverlängerung Kunststoff Fertigteil 49 1 Achsbefestigungswinkel L Kunststoff Fertigteil 50 1 Achsbefestigungswinkel R Kunststoff Fertigteil 51 14 Anlenkungsführung Kunststoff Fertigteil 52 2 Radverkleidungshalter Kunststoff Fertigteil 53 2 Fahrwerks-Halteplatte Kunststoff Fertigteil 54 2 Abstandsring für Rad Kunststoff Ø 4mm 55 2 Rohradapterstück Kunststoff Ø 2 x 5mm 56 8 Gabelkopf Kunststoff Fertigteil 57 8 Druckstift für Gabelkopf Messing Ø 1 x 5mm 58 4 Kugelkopf Kunststoff/Messing Fertigteil 59 4 Schraube für Kugelkopf Messing M1,5 x 4mm 60 4 Gewindehülse Messing M2 x 20mm 61 2 Gewindehülse Messing M2 x 14mm
DE
5
Bauanleitung
Wichtiges vor dem Bau
DE
Überprüfen Sie die gelieferten Teile auf ihre Vollständigkeit mittels der Stückliste auf Seite 4 und 5.
Wir empfehlen für einen verzugsfreien Aufbau eine saubere und gerade Unterlage, damit das Modell beim Bau keine Macken bekommt. Decken Sie die Unterlage unbedingt mit Frischhaltefolie ab, um ein Festkleben von Bauteilen auf der Unterlage zu Vermeiden.
EPP auf EPP Verklebungen werden am besten mit UHU
®
POR durchgeführt. Dazu wird eine dünne Schicht Klebstoff an die zu verklebenden Teile gegeben. Diese dann für ca. 8min. antrocknen lassen. Anschließend werden die Teile zusammengedrückt. Hierbei kommt es nicht auf die Dauer des Druckes, sondern auf die Druckstärke an.
Wenn CFK Prolstäbe in das EPP eingelassen werden, wird der Prolstab in den dafür vorgesehenen Schlitz gedrückt und anschließend dünnüssiger Zacki-ELAPOR
®
super liquid darüber geträufelt. Diese Klebung kann mit
wenig Aktivatorspray xiert werden.
Bei den restlichen Verklebungen kann normaler Zacki-ELAPOR verwendet werden.
Bereits auf die richtige Länge gebrachte Carbonstäbe müssen evtl. noch etwas gekürzt werden. Wenn die Länge nicht vorgegeben ist, empehlt es sich den Carbonstab an der Stelle anzuhalten und mit einer Zange oder einem Seitenschneider passend abzulängen. Es liegen dem Bausatz dafür genug Carbonstäbe bei.
Auf der Innenseite der Radverkleidungen ㉑, ㉒ wird je ein Radverkleidungshalter 󱴗 angeklebt.
Abb. 9
2. Versteifen der Tragflächen
Damit die Ruder im Kleben Sie die Querruderpylonen auf die Unterseiten der oberen und unteren Tragäche. Streben Sie jeden Pylon zur Tragäche hin mit vier CFK-Stäben ab. Dazu ist der CFK-Stab ㉕ passend abzulängen. Kleben Sie anschließend die Querruderhörner ㊹, ㊺ in die untere Tragäche und die Tragächenverbinder ㊷, ㊸ in die obere Tragäche.
Abb. 10
3. Zusammenbau der Rumpfunterseite
Kleben Sie das Rumpfunterteil 4 auf das Rumpfmittelteil 5. Achten Sie auf eine gerade und rechtwinklige Position zueinander.
Kleben Sie die beiden Fahrwerksbeine
Kleben Sie die CFK-Stäbe
®
die CFK- Stäbe ㉕ auf die erforderlichen Längen und steifen Sie den
zur Versteifung der Nase ein. Kürzen Sie
in die Halteplatten am Rumpf.
restlichen Rumpf wie gezeigt damit aus. Dazu halten Sie am besten den Stab am Modell an und kürzen diesen an der richtigen Stelle mit einer Zange oder einem Seitenschneider.
Abb. 11
Kleben Sie die Fahrwerksbeine und die CFK-Achsen ㉞ an die Achsbefestigungswinkel ㊾ ㊿. Achten Sie dabei auf eine rechte und linke Seite.
Abb. 12
1. Vorbereiten der einzelnen Bauteile
Damit die Ruder im späteren Flugbetrieb leichtgängiger laufen, müssen alle Ruderklappen vor dem Bau um 180° umgeschlagen werden. In dieser Position sind Sie dann ca. für eine Stunde zu xieren.
Abb. 1
Legen Sie das Seitenleitwerk ⓯ mit der linken Seite nach oben auf eine saubere, gerade und mit Frischhaltefolie abgedeckte Unterlage und kleben Sie den CFK 4-Kantprolstab ㊳ in den Schlitz. Anschließend kleben Sie das Seitenruderhorn ㊻ ein.
Abb. 2
Verkleben Sie das Höhenleitwerk ⓾ mit dem Rumpfmittelteil 5. Kleben Sie anschließend zwei CFK 4-Kantprolstäbe ㊱ ein.
Abb. 3
Drehen Sie nun das Rumpfmittelteil um und kleben Sie den CFK-4­Kantprolstab ㊲ auf der Rumpfoberseite ein.
Abb. 4
Kleben Sie jeweils die beiden Tragächenhälften 6+7, 8+9 zusammen. Verkleben Sie anschließend die Tragächen mit dem Tragächen Füllstück ⓳, ⓴. Kleben Sie danach pro Fläche zwei 4-Kantprolstäbe ㉟ ein.
Abb. 5
Kleben Sie die zwei Fahrwerks-Halteplatten 󱴘 rechts und links am Rumpfunterteil 4 fest.
Abb. 6
Kleben Sie in jeden Querruderpylon ⓫, ⓬, ⓭, ⓮ zwei CFK-Stäbe ein. Dazu ist der CFK-Stab ㉕ passend abzulängen.
Abb. 7
Kleben Sie in jede Tragächenstrebe ⓰, ⓱ zwei CFK-Stäbe ein. Dazu ist der CFK-Stab ㉖ passend abzulängen. Die vier CFK-Stäbe werden dabei über Kreuz eingeklebt.
Abb. 8
Anschließend stecken Sie das Rad und einen Abstandsring 󱴙 auf jede Achse und sichern Sie den Distanzring mit etwas Kleber Achten Sie darauf, dass sich die Räder frei bewegen können.
Abb. 13
4. Einbau des Seiten und Höhenruderservos, des Höhenruderhorns und der Radschuhe
Kleben Sie das Höhen- und Seitenruderservo (je HS-40) mit wenig Zacki® die dafür vorgesehenen Aussparungen im Rumpf. Anschließend kleben Sie das Höhenruderhorn ㊼ fest.
Stecken Sie die Radschuhe auf die Radachsen. Bei Bedarf können diese auch mit etwas Klebstoff gegen Verdrehen gesichert werden.
Abb. 14
5. Aufbau der Rumpfoberseite und Montage der Tragflächen
Kleben Sie das Rumpfoberteil auf das Rumpfmittelteil. Achten Sie auf eine gerade und rechtwinklige Position zueinander. Kleben Sie zwei CFK-Stäbe ㉕ zur Verstrebung des Baldachins auf. Danach kleben Sie den Motorspant ㊶ am Rumpf vorne fest. Das Seitenleitwerk wird noch NICHT montiert.
Abb. 15
6. Montage der Tragflächen
Kleben Sie die obere Tragäche auf den Rumpf. Zur weiteren Montage kann der Flieger auf dem Rücken liegend auf einer ebenen Unterlage aufgebaut werden. Die Kabinenhaube liegt dabei bündig mit der Oberen Tragäche auf der Unterlage und erleichtert das genaue Ausrichten und Verkleben der Tragächenstreben. Kleben Sie die Tragächenstreben links und rechts ⓰, ⓱ auf die obere Tragäche.
6
Bauanleitung
Kleben Sie nun pro Seite ein CFK Stab ㉗ und ein CFK-Stab ㉘ über Kreuz als Verstrebung der Tragäche zum Rumpf an.
Nun kleben Sie die untere Tragäche an den Rumpf und an die zwei außen liegenden Tragächenstreben. Kleben Sie anschließend pro Seite zwei CFK-Stäbe ㉙ über Kreuz zur Verstrebung an. Jetzt können auch die zwei Fahrwerksverkleidungen ㉓, ㉔ an die Fahrwerksstäbe geklebt werden.
7. Montage der Querruderanlenkungen
Stellen Sie mit Hilfe eines Servotesters oder Ihrer Fernsteueranlage das Querruderservo (Hitec HS-65HB) auf neutral. Stecken Sie den dem Servo beiliegenden Doppelservohebel auf das Servo und verschrauben Sie ihn. Montieren Sie die Servohebelverlängerung ㊽ auf den Doppelservohebel. Geeignete Schrauben liegen dem Servobeipack bei.
Bohren Sie die Servohebelverlängerung dort, wo später das Gestänge angeschraubt wird, mit einem Ø 1,5mm Bohrer auf. Es zeigt in Flugrichtung nach vorn. Kleben Sie nun das Servo in die dafür vorgesehene Aussparung. Anschließend können Sie das Rumpf- Füllstück Sie die Anlenkung gemäß der Abbildung. An das eine Ende des CFK­Stabs ㉝ wird eine M2x20mm Gewindehülse 󱴟 geklebt. Drehen Sie einen Kugelkopf 󱴝 auf, halten Sie die Gewindehülse dazu mit einer Zange fest. Schrauben Sie die Kugelköpfe mit einer Schraube 󱴞 an die Servohörner und fädeln Sie danach die Gestänge in die Kugelköpfe ein. Ermitteln Sie die Länge zu den Ruderhörnern und kürzen Sie den Stab auf die passende Länge. Kleben Sie anschließend die Kugelköpfe fest. Nun können Sie die Gestängelänge mit den Gewinden noch fein einstellen, sodass beide Querruder waagerecht stehen, wenn sich das Servo in Neutralposition bendet. Schrauben Sie nun die Gestänge am Ruderhorn fest.
Stellen Sie nun die Verbindung der oberen zu den unteren Querrudern her. Montieren Sie die Verbindungen gemäß der Abbildung. An das eine Ende des CFK-Stabs ㉜ wird eine M2x14mm Gewindehülse 󱴟 geklebt. Drehen Sie einen Gabelkopf 󱴛 auf, halten Sie die Gewindehülse dazu mit einer Zange fest. Befestigen Sie mit Hilfe einer kleinen Zange den Gabelkopf mit einem Druckstift 󱴜 an dem oberen Querruder. Ermitteln Sie die Länge zu den unteren Querrudern und kürzen Sie den Stab auf die passende Länge. Kleben Sie anschließend die Gabelköpfe fest. Nun können Sie die Gestängelänge mit den Gewinden noch fein einstellen und anschließend den Gabelkopf am unteren Querruder anbringen.
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 16
anbringen. Montieren
Abb. 19
Drehen Sie einen Gabelkopf mit einer Zange fest.
Fädeln Sie die Stäbe von vorne durch die Anlenkungsführungen und befestigen Sie mit Hilfe einer kleinen Zange den Gabelkopf mit einem Druckstift Seitenruder verwendet.
Gehen Sie bei der weiteren Anlenkung so vor wie bei den Querrudern, nur pressen Sie hier auf der anderen Seite des Gestänges ein Rohradapterstück Gabelkopfes zum CFK- Stab zu erhalten. Achten Sie auf eine saubere Verklebung der Anlenkungsteile.
Achten Sie darauf, dass beim Seitenruder der Anlenkstab zwischen Rumpf und Verstrebung läuft, damit dieser sich bei Steuerbefehlen frei bewegen kann.
9. Montage der RC-Komponenten
Schrauben Sie den Motor (ROXXY C27-15-1050kV # 1-01035) vorne an den Motorspant und befestigen Sie den Regler (ROXXY BL Control 715 BEC # 1-01050) mit Klettband am Rumpfunterteil. Befestigen Sie ebenso den Empfänger und den Akku mit etwas Klettband am Rumpf. Beim Klett des Akkus empehlt es sich, das EPP an der Stelle des Klettbandes mit etwas UHU® POR zu bestreichen und den Kleber 10min antrocknen zu lassen.
10. Schwerpunkt und Ruderausschläge
Der Schwerpunkt des Modells ist bei 78mm, gemessen an der Vorderkante der oberen Tragäche in der Mitte. Die Ruderausschläge sind individuell einzustellen, es empehlt sich jedoch ca. 80% EXPO auf Höhenruder, 60% EXPO auf Quer- und Seitenruder zu mischen.
an dem Servohorn. Der längere Stab wird hierbei beim
󱴜
in den Gabelkopf ein, um eine satte Passung des
󱴚
Abb. 25
Abb. 26
auf, halten Sie die Gewindehülse dazu
󱴛
Abb. 24
DE
8. Montage des Seitenleitwerks und Anlenkung der Leitwerke
Kleben Sie das Seitenleitwerk an den Rumpf und verstreben Sie es oben und unten mit jeweils zwei CFK-Stäben ㉕.
Stellen Sie mithilfe eines Servotesters oder Ihrer Fernsteueranlage das Höhen- und Seitenruderservo (Hitec HS-40 #11 2040) auf neutral und bringen Sie die den Servos beiliegenden großen Doppelruderhörnern auf (eine Seite wird dann abgezwickt). Bohren Sie das Servohorn auf Ø 1mm auf, wir verwenden beim Höhenruder das zweite Loch von innen und beim Seitenruder das innere Loch. Kleben Sie pro Seite 7 Anlenkungsführungen
in die dafür vorgesehenen Löcher.
󱴖
Montieren Sie die Anlenkungen gemäß CFK-Stäbe ㉚, ㉛ wird eine M2x14mm Gewindehülse 󱴠 geklebt.
Abb. 20 Abb. 21
Abb. 22
Abb. 23
. An das eine Ende der
7
Safety information for MULTIPLEX airplane models
When operating the model, all warning and safety information in the operating instructions must be observed.
The model is NOT A TOY in the conventional sense. If you use your model carefully, it will provide you and your spectators with lots of fun without posing any danger. If you do not operate your model responsibly, this may lead to signicant property damage and severe injury. You and you alone are responsible for following the operating instructions and for ensuring
EN
the safety guidelines are adhered to.
When setting up the model, operators declare they are familiar with and understand the contents of the operating instructions, particularly regarding safety information, maintenance work, operating restrictions, and deciencies.
This model may not be operated by children under the age of 14. If minors operate the model under the supervision of a responsible and competent adult pursuant to the law, this person is responsible for adhering to the information in the operating instructions.
THE MODEL AND THE ASSOCIATED ACCESSORIES MUST BE KEPT OUT OF REACH OF CHILDREN UNDER 3 YEARS OF AGE! CHILDREN UNDER 3 COULD SWALLOW REMOVABLE SMALL PARTS OF THE MODEL. RISK OF SUFFOCATION!
Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG is not liable for loss, damage and consequential damage of any kind caused by incorrect operation, improper use or misuse of this product, including the accessories used along with it.
• Only y the model in wind and weather conditions in which you can safely control it. Even with light wind, take into account that turbu­lence may build up on objects and have an effect on the model.
• Never y in places where this would pose a danger to others, i.e. in residential areas, near power lines, roads, and railroad tracks.
• Never direct the model at people or animals! Avoid unnecessary risks and alert other pilots to potential hazards. Always y in a manner that ensures neither you nor others are exposed to danger – even many years of accident-free ying experience are no guarantee for the next minute of ying time.
Residual risks
Even if the model is operated in accordance with the regulations and observing all safety aspects, there is always a residual risk.
Third-party liability insurance (powered model airplane) is therefore mandatory. If you are a member of a group or association, you might be able to take out the appropriate insurance there.
Ensure models and the remote control are properly maintained and are in good condition at all times.
Proper use
The model may only be used in the hobby sector. No other type of use is permitted. To operate the model, only the accessories recommended by Multiplex may be used. The recommended components have been tested and adjusted for safe functioning together with the model. If other components are used or the model is modied, all claims against the manufacturer or retailer are void.
In order to minimize the risk when operating the model, observe the following points in particular:
• The model is controlled via a remote control. No remote control is safe from radio interference. Interference may lead to a loss of control of the model. Therefore, always ensure large safety distanc­es in all directions when operating the model. As soon as even the smallest indication of radio interference presents itself, operation of the model must be halted immediately!
• The model may only be put into operation after a complete function and range test has been successfully carried out as per the instruc­tions for the remote control.
• The model may only be own in good visibility. Do not y in poor light or in the direction of the sun in order to avoid glare.
• The model may not be operated under the inuence of alcohol or other intoxicants. The same applies for medicines that impair percep­tion and responsiveness.
Due to the construction and design of the model, the following dangers may arise in particular:
Injuries caused by the propeller: As soon as the battery is connected, the area around the propeller must be kept clear. Be aware that objects in front of the propeller may be sucked in and objects behind the propeller may be blown away. Always align the model ensuring it cannot move in the direction of other people if the motor starts up unintentionally. When performing adjustments for which the motor is running or may start up, the model must always be securely held in place by a helper.
• Crashes caused by control errors: Even the most experienced pilots can make mistakes. For this reason, only y in a safe environment and at authorized model airplane ying elds.
• Crashes caused by technical failures, undetected damage from transportation or pre-existing damage: The model must be carefully inspected before each ight. Bear in mind that technical or material failures may occur at any time. Therefore, only operate the model in a safe environment.
• Adhere to operating limits: Excessively harsh ying weakens the structure of the model and may lead to technical and material fail­ures as well as crashes immediately or, due to 'insidious' consequen­tial damage, in later ights.
• Risk of re due to malfunction of the electronics: Batteries must be stored safely. The safety information of the electronic components in the model, the battery, and the charging device must be observed.
8
Loading...
+ 16 hidden pages