! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des
Produktes. Sie beinhaltet wichtige Informationen und
Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit griffbereit aufzubewahren und bei der Weitergabe des
Produktes an Dritte mitzugeben.
! Vor Inbetriebnahme Anleitung vollständig lesen!
x Individuelle Adressvergabe für die verschiedenen Mess-
und Optionswerte.
x Nach individueller Konfiguration können bis zu maximal 3
Telemetriewerte an das Senderdisplay bzw. an das Telemetry-Display (# 4 5182) übermittelt werden.
3. KOMPATIBILITÄT
1. TECHNISCHE DATEN
Strom-Sensor für M-LINK Empfänger (150 A)
Best.-Nr. # 8 5405
Spannungsbereich MSB 3,5 – 9,0 V
Messbereich 0,0 A – 150,0 A / 16 Ah
Maximalstrom dauerhaft 150 A
Stromanzeige
(Werkseinstellung)
Anzahl darstellbarer
Telemetriewerte
Auflösung Stromanzeige 0,1 A
Auflösung Ladungszähler
bzw. Tankuhr
Stromaufnahme ca. 10 mA
Besonderheit
Abmessungen Gehäuse
(L x B x H)
MULTIPLEX
¤
Stecksystem --Gewicht ca. 19 g
ca. 43,0 x 32,0 x 18,5 mm
Adresse 3
maximal 3
1 mAh bzw. 1 %
Elektronische Tankuhr
aktivierbar
2. BESONDERE EIGENSCHAFTEN
x Hochwertiger M-LINK Strom-Sensor zur Messung von Strö-
men im Modell bis 150 A Maximalstrom (Dauer).
x Mit seiner Grundfunktion „Ausgabe des aktuell fließenden
Stroms in A (Ampère) auf Adresse 3“ kann der Sensor nach
Anlöten der Anschlusskabel ohne weitere Konfiguration in Betrieb genommen werden.
x RESET-Taster auf der Oberseite des Strom-Sensors:
Zum bequemen Zurücksetzen der Optionswerte, wie etwa den
Maximalstrom oder zum Zurücksetzen der elektronischen
Tankuhr (integrierter Ladungszähler).
x Mit der MULTImate (# 8 2094) oder dem PC-Programm MUL-
TIPLEX Launcher individuell konfigurierbar:
x Anzeige der Restladungsmenge:
Der Strom-Sensor wird damit zur „elektronischen Tankuhr
für den Antriebsakku“!
Fliegen Sie zukünftig nicht mehr nach Timer, sondern nach
der tatsächlichen Restladungsmenge des Antriebsakkus.
Schützen Sie Ihre Akkus vor zu tiefer Entladung.
x Einstellung von Warnschwellen:
Ermöglicht die akustische und optische Anzeige von überschrittenen Grenzwerten.
Beispiel: Es wurde eine Warnschwelle bei einer Restkapazität des Antriebsakkus von 800 mAh hinterlegt: Bei
Erreichen dieser Warnschwelle ertönt ein akustischer
Alarm. Darüber hinaus wechselt das Display zur Adresse,
auf der die aktuelle Restkapazität des Antriebsakkus angezeigt wird.
x Aktivierung zusätzlicher Optionswerte:
Anleitung Strom-Sensor für M-LINK Empfänger (150 A) • # 82 5493 (11-06-27/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
x In Verbindung mit telemetriefähigen M-LINK Empfängern las-
sen sich die Sensordaten direkt an bestimmte Sender bzw.
das Telemetry-Display (# 4 5182) übertragen und dort anzei-
gen. Stand Juni 2011 sind dies:
x ROYALevo/pro mit dem HF-Modul HFM4 M-LINK und
Firmwareversion ab V3.XX,
x COCKPIT SX M-LINK ab Firmwareversion V3.04,
x MULTIPLEX und Graupner/JR-Sender, die mit dem Tele-
metry-Display ausgerüstet sind.
x Jedem Telemetriewert muss vorab eine „Adresse“ zwischen 0
und 15 zugewiesen werden.
Die „Adresse“ entspricht dabei der:
x Displayzeile am Sender ROYALevo/pro,
x INFO-Anzeige am Sender COCKPIT SX M-LINK,
x Displayzeile auf dem Telemetry-Display,
unter welcher der Telemetriewert ausgegeben wird.
x M-LINK Sensoren werden über den MULTIPLEX Sensor Bus
(MSB) mit dem Empfänger und untereinander verbunden (Î 7.).
x Insgesamt können bis zu 16 Sensoren an den MULTIPLEX
Sensor Bus (MSB) angeschlossen, bzw. bis zu 16 Adressen
für Mess- und Optionswerte belegt werden.
Unter allen Sensoren, die gemeinsam an einem Empfänger
betrieben werden, darf jede Adresse nur einmal vergeben
werden. Stellen Sie eine Adresse auf „aus“, wird der entsprechende Wert nicht ausgegeben.
Abhängig vom eingesetzten M-LINK Sender bzw. HF-Modul
unterscheiden sich die Möglichkeiten zur optischen und / oder
akustischen Darstellung der Telemetriedaten.
4. SICHERHEITSHINWEISE
! Vor Inbetriebnahme Anleitung vollständig lesen.
! Nur für den vorgesehenen Einsatzbereich verwenden
(Î 5.).
! In jedem Fall Kabel und Stecksysteme ausreichend
dimensionieren (Î 6.).
! Generell auf korrekte Steckrichtung bzw. Polung /
Pinbelegung achten. Die Komponenten niemals
verpolt anschließen!
5. EINSATZBEREICH
Der Strom-Sensor 150 A (# 8 5405) wurde ausschließlich für Anwendungen im Modellsportbereich entwickelt. Der Einsatz z.B. in
personenbefördernden oder industriellen Einrichtungen ist nicht
erlaubt.
! Hinweis: Technisch bedingt ist die Genauigkeit des Strom-
Sensors 150 A bei hohen Strömen am höchsten. Beabsichtigen
Sie, mit dem Strom-Sensor ausschließlich deutlich geringere
Ströme zu messen, prüfen Sie daher den Einsatz eines „kleineren“ M-LINK Strom-Sensors, wie etwa:
x Strom-Sensor 35 A mit Stecksystem M6 (# 8 5403) oder
x Strom-Sensor 35 A ohne Stecksystem (# 8 5404).
Bedienungsanleitung
Strom-Sensor für M-LINK Empfänger (150 A)
Aus technischen Gründen wird unterhalb eines Stroms von 2,4 A
der Wert "0.0 A" angezeigt und der Ladungszähler bleibt unverändert.
6. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR
KONFEKTIONIERUNG
! Vor dem Einsatz dieses Produktes sind Lötarbeiten er-
forderlich. Lötarbeiten erfordern ein Mindestmaß an Sorgfalt, da hiervon die Betriebssicherheit maßgeblich abhängt. Daher:
x Nur für Elektronik-Lötarbeiten geeignetes Lötzinn verwen-
den.
x Kein säurehaltiges Lötfett verwenden.
x Teile nicht übermäßig, aber ausreichend erwärmen.
x Lötapparat mit ausreichender Leistung verwenden.
x Für technisch einwandfreie Lötstellen sorgen:
Immer daran denken, dass eine schadhafte Lötstelle im
Extremfall den Verlust des Modells bedeuten kann!
x Den Strom-Sensor 150 A während des Lötvorgangs nicht
zu großer Hitze aussetzen!
x Gegebenenfalls jemanden mit Löterfahrung hinzuziehen.
! Nur Kabel mit ausreichend großem Leitungsquerschnitt
verwenden!
x Bei Belastung bis maximal 50 A: mindestens 5,0 mm².
x Bei Belastung bis maximal 100 A: mindestens 12,0 mm².
x Bei Belastung bis maximal 150 A: mindestens 16,0 mm².
MULTIPLEX
¤
Es kann daher nötig sein, vorhandene Anschlusskabel
auszutauschen und größer zu dimensionieren (Î 7.)!
! Aus Gründen der besseren Wärmeabfuhr niemals das
Stecksystem direkt am Strom-Sensor 150 A (# 8 5405) anlöten!
x Löten Sie stattdessen Kabel an die Platine des Strom-
Sensors 150 A und ggfs. an diese Kabelenden das Stecksystem. Eine Kabellänge von einigen cm Länge ist ausreichend.
! Nur hochstromfähige Stecksysteme verwenden!
7. KONFEKTIONIERUNG DES STROM-SENSORS
1. Beide Torx-Schrauben (T6) auf der Unterseite des Gehäuses
lösen und die Gehäusehälften abnehmen (Î Abbildung 1).
2. Der Strom-Sensor 150 A (# 8 5405) wird zwischen Antriebs-
akku und Verbraucher (Motorregler / ESC) eingeschleift. Das
Einschleifen kann wahlweise in die Minusleitung (Î Abbildung
5) oder in die Plusleitung (Î Abbildung 6) erfolgen.
! Achtung:
Stellen Sie sicher, dass die an Ihren Komponenten wie
etwa Antriebsakku, Motorregler, etc. vorhandenen Kabel
und Stecksysteme für die von Ihnen benötigten Zwecke
ausreichend dimensioniert sind. Beachten Sie die Empfehlungen in Kapitel (Î 6.)!
Ggfs, müssen die Anschlusskabel und / oder die verwendeten Stecksysteme großzügiger dimensioniert und somit ausgetauscht werden (Î 6.)!
Immer daran denken, dass zu gering dimensionierte Anschlusskabel und / oder Stecksysteme im Extremfall den
Verlust des gesamten Modells bedeuten können!
a) Einschleifen des Strom-Sensors in die Minusleitung
x Minusleitung des Verbrauchers (Motorregler / ESC)
auftrennen, siehe auch Î Abbildung 5.
x Die Lötpads des Strom-Sensors befinden sich auf des-
sen Unterseite und sind in Î Abbildung 2 mit Pfeilen
markiert.
x Die aufgetrennte Minusleitung beidseitig direkt mit den
beiden Lötpads am Strom-Sensor verlöten. Die korrekte Belegung der Lötpads hinsichtlich der beiden Kabel
(in Richtung Antriebsakku und in Richtung Regler /
ESC) entnehmen Sie bitte Î Abbildung 3.
! Hinweis: Das durchtrennte Verbraucherkabel vor dem
Verlöten ggfs. etwas kürzen.
b) Einschleifen des Strom-Sensors in die Plusleitung
x Plusleitung des Verbrauchers (Motorregler / ESC) auf-
trennen, siehe auch Î Abbildung 6.
x Die Lötpads des Strom-Sensors befinden sich auf des-
sen Unterseite und sind in Î Abbildung 2 mit Pfeilen
markiert.
x Die aufgetrennte Plusleitung beidseitig direkt mit den
beiden Lötpads am Strom-Sensor verlöten. Die korrekte Belegung der Lötpads hinsichtlich der beiden Kabel (in Richtung Antriebsakku und in Richtung Regler /
ESC) entnehmen Sie bitte Î Abbildung 4.
! Hinweis: Das durchtrennte Verbraucherkabel vor dem
Verlöten ggfs. etwas kürzen.
3. Falls der RESET-Taster später im Modell nicht mehr erreichbar sein sollte, sind jetzt die in Kapitel (Î 8.) beschriebenen
Arbeitsschritte durchzuführen.
4. Überzeugen Sie sich nochmals von der einwandfreien Qualität
Ihrer Lötstellen und legen Sie die Platine samt angelöteten
Kabeln wieder in die Gehäuse-Oberseite.
5. Jetzt probehalber die Gehäuse-Unterseite aufsetzen:
Bei Bedarf die Kabelaustrittsöffnungen auf der Gehäuse-
Unterseite mit einer Rundfeile vergrößern. Entsprechende
Markierungen sind an der Gehäuse-Unterseite angebracht.
6. Mit den beiden Torx-Schrauben (T6) das Gehäuse verschrauben. Schrauben nicht überdrehen!
7. Vergewissern Sie sich, dass das Ergebnis Ihrer Arbeit später
folgendermaßen aussehen wird:
x Beim Einschleifen des Strom-Sensors in die Minusleitung:
Siehe Anschluss-Schema in Î Abbildung 5.
x Beim Einschleifen des Strom-Sensors in die Plusleitung:
Siehe Anschluss-Schema in Î Abbildung 6.
! Hinweis: Wurde der Strom-Sensor 150 A verkehrt herum
eingeschleift, zeigt er negative Werte an. Er wird deswegen
nicht zerstört.
8. Jetzt
9. Strom-Sensor im Modell mit Klettband befestigen oder wahl-
10. Das dreiadrige UNI-Anschlusskabel des Strom-Sensors (mit
den Strom-Sensor mit der MULTImate oder dem PC-
Programm MULTIPLEX Launcher konfigurieren (Î 9., Î
10. und Î 11.).
Falls Sie Optionswerte und Alarmschwellen setzen möchten,
so sollten Sie dies möglichst vor dem Einbau des StromSensors ins Modell tun, da der Strom-Sensor (wie auch alle
anderen M-LINK Sensoren) für die Konfiguration einzeln an
die MULTImate oder den PC (MULTIPLEX Launcher) angeschlossen werden muss.
weise mit dem Modell verschrauben.
„RX / S“ bezeichnet) am Steckplatz „S“ oder „SENSOR“ des
telemetriefähigen M-LINK Empfängers anstecken.
Anleitung Strom-Sensor für M-LINK Empfänger (150 A) • # 82 5493 (11-06-27/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
Alternativ:
Das dreiadrige UNI-Anschlusskabel („RX / S“) innerhalb des
MSB (MULTIPLEX Sensor Bus) mit einem weiteren Sensor
am Steckplatz „MSB“ bzw. „S“ verbinden.
! Hinweis: Beim Anschließen des UNI-Anschlusskabels
(„RX / S“) auf korrekte Steckrichtung und insbesondere bei
Fremdprodukten auf kompatible Kontaktbelegung achten:
11. Weitere Sensoren schließen Sie am Steckplatz „MSB“ des
Strom-Sensors an. Bei Bedarf können auch zwei Sensoren
mittels eines V-Kabels (# 8 5030) an den Sensorbus angeschlossen werden.
8. VERLEGUNG DER RESET-TASTFUNKTION
Die Funktion des RESET-Tasters am Strom-Sensor kann bei
Bedarf auch „fernausgelöst“ werden. Hierfür:
1. Löten Sie ein zweiadriges Verlängerungskabel an die in Î
Abbildung 7 mit Pfeilen gekennzeichneten Lötflächen auf die
Platine des Strom-Sensors.
2. Erweitern Sie mit einer Rechteckfeile die Gehäuse-Oberseite
des Strom-Sensors im Bereich des Kabelaustritts, damit das
Verlängerungskabel später beim Zusammensetzen des Gehäuses nicht gequetscht wird (siehe Pfeil in Î Abbildung 8).
3. Löten Sie am anderen Ende des Verlängerungskabels einen
Taster an. Schrumpfschlauch zur Isolation verwenden!
9. KONFIGURATIONSMÖGLICHKEITEN MIT DER
MULTIPLEX
¤
MULTIMATE BZW. DEM PC-PROGRAMM
MULTIPLEX LAUNCHER
Zur individuellen Konfiguration kann der Strom-Sensor 150 A an
die MULTImate (# 8 2094) bzw. mit Hilfe des PC-Verbindungs-
kabels (# 8 5149) an einen PC / Notebook mit dem PC-Programm
MULTIPLEX Launcher angeschlossen werden.
Das PC-Programm MULTIPLEX Launcher gibt es auf der MUL-
TIPLEX-Homepage (www.multiplex-rc.de) kostenlos zum Download. Mit diesem Programm bzw. der MULTImate (ab V1.52)
eröffnen sich folgende Möglichkeiten:
Mittels MULTImate oder MULTIPLEX Launcher aktivierbar
bzw. einstellbar
Adresse am Sender bzw. am Telemetry-
Adresse
Alarm oben Oberer Stromwert, ab dem ein Alarm erfolgt
Alarm unten Unterer Stromwert, ab dem ein Alarm erfolgt
Option
Adresse Option
Wartezeit
Adresse
Akkukapazität Nennkapazität des angeschlossenen Akkus
Anzeige in Anzeige in Ladung (mAh) oder Prozent (%)
Alarm Ladungswert, ab dem ein Alarm erfolgen soll
! Hinweis:
Bringen Sie Ihre MULTImate bzw. den MULTIPLEX Launcher in
regelmäßigen Abständen „auf aktuellen Stand“.
Display, unter welcher der aktuell fließende
Strom angezeigt wird
Zusätzliche Ausgabe von Minimal-, Durchschnitts- oder Maximalstrom
Adresse, unter welcher der Optionswert angezeigt wird
Zeitdauer, nach deren Ablauf mit der Messung
begonnen wird (nach dem EIN schalten)
Adresse, unter welcher die entnommene Ladung oder die Restladung angezeigt wird
10. KONFIGURATION MIT DER MULTIMATE
Dieses Kapitel listet die Konfigurationsmöglichkeiten mit der MULTIPLEX MULTImate sowohl bei englischer als auch bei deutscher
Menüführung auf.
11 MPX Sensors / MPX Sensoren
11-3 Settings / Einstellung
I / I (= Strom)
Address / Adresse (= Adresse)
Î off / aus (= aus), oder eine Adresse
im Bereich von 0 bis 15
Alarm low / Alarm unten (= Alarm unten)
Î off / aus (= aus), oder ein Strom
im Bereich von – 150,0 A bis 150,0 A
Alarm high / Alarm oben (= Alarm oben)
Î off / aus (= aus), oder ein Strom
im Bereich von – 150,0 A bis 150,0 A
Option / Option (= Option)
Î Max value, Min value, Average /
Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert
(= Maximalwert, Minimalwert oder Durchschnitt),
jeweils in A
Option addr. / Option Adr. (= Option Adresse)
Î off / aus (= aus), oder eine Adresse
im Bereich von 0 bis 15
Mincurr./avg / Minstrom/MiWe
(= Minimalwert für die Mittelwertberechnung)
Î Menüpunkt ist beim Strom-Sensor 150 A nicht verfügbar
(= not available / nicht verfügbar)
Startup delay / Wartezeit
(= Zeitdauer nach dem EIN schalten, nach deren Ablauf
mit der Messung begonnen wird)
Î Zeitdauer
im Bereich von 0 bis 3 Sekunden
Q / Q (= Ladung)
Address / Adresse (= Adresse)
Î off / aus (= aus), oder eine Adresse
im Bereich von 0 bis 15
Indication in / Anzeige in
(= Anzeige in Ladungsmenge oder in %)
Î Auswahlmöglichkeit: Charge mAh / Ladung (mAh) oder:
Percent (%) / Prozent (%)
Batt.capacity / Akkukapazität
(= Nennkapazität des angeschlossenen Akkus
Î Kapazitätswert
im Bereich von 0 mAh bis 16000 mAh
Alarm / Alarm
(= Bei welchem Restladungswert soll der Alarm erfolgen?)
Î off / aus (= aus), oder ein Wert
im Bereich von 0 mAh bis 16000 mAh bzw.
im Bereich von 0% bis 100%
11-3 Send data / Daten send. (= Daten senden)
Î Einstellrad lange drücken, um die Daten zu senden
11-2 Clear opt. / Opt.löschen (= Zurücksetzen der Optionswerte)
Î Einstellrad lange drücken, um die Optionswerte zu löschen
Anleitung Strom-Sensor für M-LINK Empfänger (150 A) • # 82 5493 (11-06-27/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
Dieses Kapitel listet die Konfigurationsmöglichkeiten mit dem PCProgramm MULTIPLEX Launcher sowohl bei englischer als auch
bei deutscher Menüführung auf.
Current I / Strom I (= Strom)
Address / Adresse (= Adresse)
Î off / aus (= aus), oder eine Adresse
im Bereich von 0 bis 15
Alarm high / Alarm oben (= Alarm oben)
Î off / aus (= aus), oder ein Stromwert
im Bereich von – 150,0 A bis 150,0 A
Alarm low / Alarm unten (= Alarm unten)
Î off / aus (= aus), oder ein Stromwert
im Bereich von – 150,0 A bis 150,0 A
Address / Adresse (= Option Adresse)
Î off / aus (= aus), oder eine Adresse
im Bereich von 0 bis 15
Type / Typ (= Typ)
Î Max value, Min value, Average /
Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert
(= Maximalwert, Minimalwert oder Durchschnitt),
jeweils in A
Power on delay / Wartezeit nach Einschalten
(= Zeitdauer nach dem EIN schalten, nach deren Ablauf
mit der Messung begonnen wird)
Î Zeitdauer
MULTIPLEX
im Bereich von 0 bis 3 Sekunden
¤
Charge Q / Ladung Q (= Ladung)
Address / Adresse (= Adresse)
Î off / aus (= aus), oder eine Adresse
im Bereich von 0 bis 15
Display / Anzeige in
(= Anzeige in Ladungsmenge oder in %)
Î Auswahlmöglichkeit mAh oder %
Capacity / Akkukapazität
(= Nennkapazität des angeschlossenen Akkus
Î im Bereich von 0 mAh bis 16000 mAh
Alarm at / Alarm bei
(= Bei welchem Restladungswert soll der Alarm erfolgen?)
Î off / aus (= aus), oder ein Wert
im Bereich von 0 mAh bis 16000 mAh bzw.
im Bereich von 0% bis 100%
Send / Senden (= Daten senden)
Î Schaltfläche klicken, um die Daten zu senden
Factory Set. / Werkseinst. (= Zurücksetzen auf Werkseinstellung)
Î Schaltfläche klicken, um die Werte auf die Werkseinstellung
zurückzusetzen
Reset / Reset (= Zurücksetzen der Optionswerte)
Î Schaltfläche klicken, um die Optionswerte zu löschen
Exit / Beenden (= Beenden)
Î Schaltfläche klicken, um die Ansicht zu schließen
12. RC-ANLAGE EIN UND AUS SCHALTEN
1. Vor dem Flug
x Sender EIN schalten.
x Bei Empfängerstromversorgung über einen oder mehrere se-
parate Empfängerakkus: Empfangsanlage EIN schalten.
x Antriebsakku anschließen.
Vorsicht: ggfs. anlaufender Motor – Verletzungsgefahr!
Anleitung Strom-Sensor für M-LINK Empfänger (150 A) • # 82 5493 (11-06-27/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
! Tipp: Wird für diesen Flug ein frisch geladener Antriebsakku
verwendet, drücken Sie jetzt
des Strom-Sensors, damit die „Tankuhr“ bzw. die Optionswerte
zurückgesetzt werden!
2. Nach dem Flug
x Antriebsakku abstecken.
x Bei Empfängerstromversorgung über einen oder mehrere se-
parate Empfängerakkus: Empfangsanlage AUS schalten.
x Sender AUS schalten.
die RESET-Taste auf der Oberseite
13. GEWÄHRLEISTUNG /HAFTUNG
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt
keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus
fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner
Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist
die Verpflichtung der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH &
Co.KG zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem
Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem
schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge
der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG. Dies gilt
nicht, soweit die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG nach
zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder
grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit
geltenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie sich
mit Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie das
Produkt erworben haben.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunktionen, die
verursacht wurden durch:
x Unsachgemäßen Betrieb
x Falsche, nicht oder verspätet, oder nicht von einer autori-
sierten Stelle durchgeführte Wartung
x Falsche Anschlüsse
x Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX-Zubehör
x Veränderungen / Reparaturen, die nicht von MULTIPLEX oder
einer MULTIPLEX-Servicestelle ausgeführt wurden
x Versehentliche oder absichtliche Beschädigungen
x Defekte, die sich aus der normalen Abnutzung ergeben
x Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen oder
im Zusammenhang mit Komponenten anderer Hersteller.
14. CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Bewertung des Gerätes erfolgte nach europäisch
harmonisierten Richtlinien.
Sie besitzen daher ein Produkt, das hinsichtlich der Konstruktion
die Schutzziele der Europäischen Gemeinschaft zum sicheren
Betrieb der Geräte erfüllt.
Die CE-Konformitätserklärung des Gerätes kann bei Bedarf bei
MULTIPLEX unter den in der Fußzeile aufgeführten Kontaktdaten
angefordert werden.
15. ENTSORGUNGSHINWEISE
Elektrogeräte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne
gekennzeichnet sind, zur Entsorgung nicht in den Hausmüll geben, sondern einem geeigneten Entsorgungssystem zuführen.
In Ländern der EU (Europäische Union) dürfen Elektrogeräte nicht
durch den Haus- bzw. Restmüll entsorgt werden (WEEE - Waste
of Electrical and Electronic Equipment, Richtlinie 2002/96/EG).
Sie können Ihr Altgerät bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde bzw. Ihres Wohnortes (z.B. Recyclinghöfe) abgeben. Das
Gerät wird dort für Sie fachgerecht und kostenlos entsorgt.
Mit der Rückgabe Ihres Altgerätes leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutz der Umwelt!
Operating Instructions for the
Current Sensor for M-LINK receivers (150 A)
! These operating instructions are an integral part
of the product, and contain important information
and safety notes. Please store them safely, where
you can access them at any time. If you ever dispose
of the product, be sure to pass them on to the new
owner.
! Read the instructions in full before using the unit!
x Individual address assignment for the various measure-
ment values and option values.
x After individual configuration, a maximum of three tele-
metry values can be transmitted to the transmitter screen
or the Telemetry-Display (# 4 5182).
3. COMPATIBILITY
1. SPECIFICATION
Current sensor for M-LINK receivers (150 A)
Order No. # 8 5405
Voltage range, MSB 3.5 – 9.0 V
Measurement range 0.0 A – 150.0 A / 16 Ah
Maximum continuous current 150 A
Current display
(default setting)
Number of displayable
telemetry values
Current display resolution 0.1 A
Charge counter / fuel gauge
resolution
Current drain approx. 10 mA
Special feature
Case dimensions
(L x W x H)
MULTIPLEX
¤
Connector system --Weight approx. 19 g
Address 3
maximum 3
1 mAh / 1 %
Electronic fuel gauge
can be activated
approx.
43.0 x 32.0 x 18.5 mm
2. SPECIAL FEATURES
x High-quality M-LINK current sensor for measuring currents
flowing in the model. Maximum continuous current 150 A.
x Once the connecting leads have been soldered to the unit, the
sensor can be used for its base function of “monitoring the
actual current flowing in A (Ampère) at Address 3” without
further configuration work.
x RESET button on the top of the current sensor:
Convenient method of resetting option values such as maximum current, and for resetting the electronic fuel gauge
(integral charge counter).
x Can be configured individually using the MULTImate (# 8 2094)
or the MULTIPLEX Launcher PC program:
x Display of residual charge quantity:
In this guise the current sensor becomes an “electronic
fuel gauge for the flight battery”.
In future you don’t have to use a timer to limit your flights.
Instead you can assess the actual residual charge in your
flight battery, and protect your batteries from damage due
to deep-discharging.
x Setting warning thresholds:
Provides audible and visual warnings when limit values are
exceeded.
Example: you set the threshold to warn when the flight
battery’s residual capacity falls to 800 mAh: when the
threshold is reached, an audible alarm sounds. At the same
time the transmitter screen switches to the address at which
the flight pack’s actual residual capacity is displayed.
x Activation of supplementary option values:
Minimum, maximum or average values.
Instructions: Current Sensor for M-LINK receivers (150 A) • # 82 5493 (11-06-27/MIWA) • Errors and omissions reserved. •
x If a telemetry-capable M-LINK receiver is used, the sensor
data can be passed directly to certain transmitters or the Telemetry-Display (# 4 5182), where the information can be
displayed. As of June 2011, these are:
x ROYALevo/pro with the HFM4 M-LINK RF module and
V3.XX firmware or later,
x COCKPIT SX M-LINK with V3.04 firmware version or later,
x MULTIPLEX and Graupner/JR transmitters equipped with
the Telemetry-Display.
x An “address” between 0 and 15 must first be assigned to each
telemetry value.
The “address” means the following:
x the screen line on the ROYALevo/pro transmitter,
x the INFO display on the COCKPIT SX M-LINK transmitter,
x the screen line on the Telemetry-Display,
at which the telemetry value is displayed.
x M-LINK sensors are connected to the receiver and to each
other via the MULTIPLEX Sensor Bus (MSB) (Î 7.).
x A maximum of sixteen sensors can be connected to the
MULTIPLEX Sensor Bus (MSB), i.e. up to sixteen addresses
can be assigned for measurement and option values.
Each address may only be allocated once amongst all the
sensors which are operated in conjunction with one receiver. If
you set the address to “off”, then that value is not monitored.
The facilities for visual and / or audible display of telemetry
data vary according to the M-LINK transmitter or RF module
you are using.
4. SAFETY NOTES
! Read the instructions in full before using the unit.
! Use the unit for the intended applications only (Î 5.).
! Always use cables and connector systems of adequate
conductor cross-section (Î 6.).
! Always take care to maintain correct polarity and pin
assignments. Never connect the components with
reversed polarity.
5. APPLICATIONS
The Current Sensor 150 A (# 8 5405) has been developed exclusively for model sport applications. It is prohibited to use the
unit in any form of personal transport or industrial application.
! Note: for technical reasons the accuracy of the Current
Sensor 150 A is at a maximum at high currents. If you intend to
use the current sensor exclusively to measure much lower
currents, we recommend that you consider one of our “smaller”
M-LINK current sensors, such as:
x Current Sensor 35 A with M6 connector system (# 8 5403), or
x Current Sensor 35 A without connector system (# 8 5404).
For technical reasons the value “0.0 A” is displayed, and the
charge counter remains unchanged, if the current is below 2.4 A.
Operating Instructions for the
Current Sensor for M-LINK receivers (150 A)
6. GENERAL INFORMATION ON COMPLETING
THE ELECTRICAL CONNECTIONS
! Soldering is required before this product can be used. A
certain minimum of care is required when carrying out the
soldered joints, as they have a crucial influence on the
model’s operational security:
x Use only a type of solder suitable for electronic soldering.
x Do not use acid-based soldering flux.
x Do not overheat or underheat parts to be soldered.
x Use a soldering iron of adequate power (wattage).
x Take care to produce technically sound soldered joints:
Always bear in mind that - in the worst case - one defective
soldered joint could mean the loss of your model!
x Do not subject the Current Sensor 150 A to excessive heat
during the soldering procedure.
x If you are not confident at soldering, ask a modeller with
experience in the technique to help you.
! Be sure to use cables of adequate conductor cross-
section!
x For loads up to max. 50 A: at least 5.0 mm².
x For loads up to max. 100 A: at least 12.0 mm².
x For loads up to max. 150 A: at least 16.0 mm².
You may find it necessary to replace existing power leads
with cable of larger cross-sectional area (Î 7.)!
! Never solder the connectors directly to the Current Sen-
MULTIPLEX
¤
sor 150 A (# 8 5405), as dissipated heat could damage the
unit!
x It is always better to solder the cables to the circuit board
of the Current Sensor 150 A, and then solder the connectors to the bare wire ends if necessary. A wire length of a
few cm is sufficient.
! Use only high-current connectors!
7. WIRING THE CURRENT SENSOR
1. Undo the two Torx screws (T6) on the underside of the case,
and separate the case halves (Î Fig. 1).
2. The Current Sensor 150 A (# 8 5405) is looped in between the
flight battery and the consumer unit (speed controller / ESC). It
can either be looped into the negative wire (Î Fig. 5) or the
positive wire (Î Fig. 6).
! Caution:
Ensure that the cables and connector systems attached
to your components, including the flight battery, speed
controller etc., are adequately specified for your installation. Please observe the recommendations in Chapter
(Î 6.).
It might be necessary to increase the size of the
connecting leads and / or the connector systems, which
may m ean replacing them (Î 6.).
Always bear in mind that - in the worst case - cables and /
or connector systems of inadequate current-handling
capacity can result in the loss of a model!
a) Looping the current sensor into the negative wire
x Cut through the negative wire attached to the con-
sumer unit (speed controller / ESC); see also Î Fig. 5.
x The solder pads of the current sensor are located on its
underside, and are marked by arrows in Î Fig. 2.
x Solder both cut ends of the negative wire directly to the
two solder pads of the current sensor. The correct
arrangement of the solder pads relative to the two
wires (towards the flight battery, and towards the speed
controller / ESC) can be seen in Î Fig. 3.
! Note: you may need to shorten the negative wire at the
cut point before soldering the ends to the sensor pads.
b) Looping the current sensor into the positive wire
x Cut through the positive wire attached to the consumer
unit (speed controller / ESC); see also Î Fig. 6.
x The solder pads of the current sensor are located on its
underside, and are marked by arrows in Î Fig. 2.
x Solder both cut ends of the positive wire directly to the
two solder pads of the current sensor. The correct
arrangement of the solder pads relative to the two
wires (towards the flight battery, and towards the speed
controller / ESC) can be seen in Î Fig. 4.
! Note: you may need to shorten the positive wire at the
cut point before soldering the ends to the sensor pads.
3. If the RESET button will not be accessible when the sensor is
installed in the model, please carry out the procedure described in Chapter (Î 8.) at this point.
4. Check one last time that your soldered joints are sound before
replacing the circuit board complete with soldered cables in
the top section of the case.
5. Now offer up the bottom case section:
You may need to open up the cable exit openings in the
underside of the case using a round file; you will find cut-lines
marked in the underside of the case for this purpose.
6. Re-fit the two Torx screws (T6) to join the case halves; take
care not to over-tighten the screws.
7. Check that the result of your work looks like this:
x If you have looped the current sensor into the negative
wire: see the wiring diagram in Î Fig. 5.
x If you have looped the current sensor into the positive wire:
see the wiring diagram in Î Fig. 6.
! Note: if the Current Sensor 150 A is looped into the circuit
“the wrong way round”, it simply generates negative values.
This will not damage the unit.
8. Now
9. Secure the current sensor in the model using Velcro (hook-
10. Locate the three-core UNI lead attached to the current sensor
configure the current sensor using the MULTImate or
the MULTIPLEX Launcher PC program (Î 9., Î 10. and Î
11.).
If you wish to set up option values and alarm thresholds, wherever possible you should do this before installing the current
sensor in the model, as the unit - like all other M-LINK sensors must be connected to the MULTImate or the PC (MULTIPLEX Launcher) on its own for the configuration procedure.
and-loop) tape. Alternatively screws can be used.
(marked “RX / S”) to socket “S” or “SENSOR” on the telemetry-capable M-LINK receiver.
Alternatively:
Connect the three-core UNI lead (“RX / S”) within the MSB
(MULTIPLEX Sensor Bus) to a further sensor using the “MSB”
or “S” socket.
! Note: take care to maintain the correct pin orientation, and
ensure connector compatibility when connecting the UNI lead
(“RX / S”) - especially if using non-MPX products:
Instructions: Current Sensor for M-LINK receivers (150 A) • # 82 5493 (11-06-27/MIWA) • Errors and omissions reserved. •