Multiplex 85417 Operating Instructions Manual

MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG Westliche Gewerbestraße 1 75015 Bretten
© MULTIPLEX 2015, Printed in Germany
www.multiplex-rc.de
Bedienungsanleitung 3 - 10 Operating Instructions 11 - 18 Notice d´utilisation 19 - 26 Istruzioni per l´uso 27 - 34 Manual de Instrucciones 35 - 42
Bedienungsanleitung
GPS V2 für M-LINK Empfänger
Seite 3
A
nleitung GPS für
M
-LINK Empfänger # 82 5492 (03.08.2015 LA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie beinhaltet wichtige Infor­mationen und Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit griffbereit aufzubewahren und beim Verkauf des Produktes an Dritte weiterzugeben.
1. TECHNISCHE DATEN
Best.-Nr.
# 8 5417
GPS Empfänger
Hochempfindlicher GPS Empfänger mit 50 Kanälen
Antenne
Antenne für nahezu omnidirektionalen Empfang
Datenausgabe (Grundfunktionen / Werkseinstellung)
Adresse / Displayzeile 9: Geschwindigkeit im Raum über Grund (3D) in km/h
Adresse / Displayzeile 10: Höhe über Fixpunkt in Metern (m)
Adresse / Displayzeile 11: Entfernung im Raum (3D) zum Fixpunkt in Metern (m)
Dauer für den Kaltstart bei normalen Empfangs­verhältnissen
ca. 1 Minute
Dauer für den Warmstart bei normalen Empfangs­verhältnissen
ca. 10 Sekunden
Pufferbatterie
ja, integriert
Genauigkeit bei optimalem Empfang
ca. 2,5 m (Position) bzw. ca. 0,1 m/s (Geschwindigkeit)
Genauigkeit bei normalen Empfangs­verhältnissen
ca. 5 - 10 m bzw. ca. 0,5 - 1 m/s
Abtastrate
2 Hz
Stromaufnahme
ca. 65 mA
Abmessungen (L x B x H)
48,5 x 23,5 x 10,5 mm
Temperaturbereich
- 20 °C … + 55 °C
Gewicht (inkl. Kabel)
10 g
2. SICHERHEITSHINWEISE
! Vor Inbetriebnahme Anleitung vollständig lesen. ! Nur für den vorgesehenen Einsatzbereich verwen-
den ( 3.).
! Einbauhinweise beachten ( 7.). ! GPS vor Vibrationen schützen.
3. EINSATZBEREICH
Das MULTIPLEX GPS für M-LINK Empfänger (nachste­hend „GPS“) wurde ausschließlich für Anwendungen im Modellsportbereich entwickelt. Der Einsatz z.B. in perso­nenbefördernden oder industriellen Einrichtungen ist nicht erlaubt.
4. GRUNDLAGEN UND MESSPRINZIP
Mit dem MULTIPLEX GPS für M-LINK Empfänger erhal­ten Sie interessante Informationen direkt aus Ihrem Mo­dell.
Endlich werden Werte wie die aktuelle Fluggeschwin­digkeit, die Höhe über der Startstelle und die Entfernung des Modells visualisiert!
Darüber hinaus lassen sich weitere Werte, wie etwa die insgesamt zurückgelegte Flugstrecke oder verschiedene Winkelangaben individuell parametrieren. Zusätzlich las­sen sich am GPS Warnschwellen einstellen, wie auch die Anzeige verschiedener Minimal-, Maximal- oder Durch­schnittswerte.
Das GPS basiert auf dem Messprinzip der Satelliten­navigation. Es wird der zivile Service des US-amerikani­schen Global Positioning System „GPS“ verwendet.
Die Positions- und Geschwindigkeitsmessung mittels GPS basiert auf mehr als 24 Satelliten, die die Erde auf genau festgelegten Bahnen jeweils innerhalb von 11 Stunden und 58 Minuten einmal umkreisen. Diese Satelliten enthalten mindestens eine hochgenaue Zeitbasis (Atom­uhr), die mit Hilfe von erdfesten Basisstationen überwacht und synchronisiert werden.
Auch der Empfänger im MULTIPLEX GPS enthält eine Uhr, die auf die Atomuhren in den Satelliten synchronisiert wird. Jeder Satellit sendet ein Signal in einem dem MUL­TIPLEX GPS Empfänger bekannten und festgelegten Muster zur Erde.
Durch die Messung der Laufzeit der einzelnen Signale ist es möglich, die Entfernung der einzelnen Satelliten zum Empfänger und damit bei bekannter Position der Satelli­ten auch die Position des Empfängers auf der Erde zu bestimmen.
5. KOMPATIBLE AUSGABEGERÄTE
Beim Einsatz folgender Sender kann das GPS mit seinen Grundfunktionen (Werkseinstellung, 11.) ohne weitere Konfiguration in Betrieb genommen werden:
Sender der Typen ROYAL evo/pro und Profi TX,
jeweils mit M-LINK Technologie
Sender, die mit dem MULTIPLEX Telemetry Display
(# 4 5182) ausgestattet sind
Nach einer individuellen Konfiguration kann das GPS da­rüber hinaus auch mit folgenden Sendern in Betrieb genommen werden:
Sendegeräte des Typs COCKPIT SX M-LINK
(ab Firmwareversion V3.06) Zum Betrieb des GPS mit einer COCKPIT SX M-LINK
müssen am GPS vorab zwingend Adresswerte zwi­schen 0 und 7 eingestellt werden. Eine Konfiguration des GPS ist in diesem Falle also obligatorisch.
Bedienungsanleitung
GPS V2 für M-LINK Empfänger
Seite 4
A
nleitung GPS für
M
-LINK Empfänger # 82 5492 (03.08.2015 LA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
Mit der MULTImate (# 8 2094) oder dem kostenlos auf der MULTIPLEX Website zum Download bereitstehenden PC­Programm „MULTIPLEX Launcher“ (notwendiges Zubehör: USB PC-Kabel, UNI (# 8 5149)) kann das GPS einfach und komfortabel nach individuellen Vorstellungen konfi­guriert werden (13. + 14.).
6. ANTENNENCHARAKTERISITIK
Die Empfangscharakteristik der Antenne ist in der Art gestaltet, dass der Empfang in nahezu alle Richtungen möglich ist (omnidirektional).
7. EINBAU DES GPS IM MODELL
1) Positionieren Sie das GPS an einer geeigneten Stelle für optimale Empfangsbedingungen so im Modell, dass die Antenne ( 6.) in den meisten Fluglagen einen unverstellten „Blick“ auf einen möglichst großen Be­reich des Himmels hat:
Bei (Thermik-)Segelflugmodellen
Hier wird ein im Rumpf stehender Einbau des MUL­TIPLEX GPS empfohlen, bei dem die Antenne nach oben zeigt.
Bei Kunstflugmodellen
Hier ist alternativ auch eine in Rumpfrichtung liegende Einbausituation sinnvoll.
2) Achten Sie darauf, dass die Antenne des GPS mög­lichst wenig von leitenden Materialien abgeschirmt wird:
Elektrisch leitende Materialien wie z.B. Kohlefaser, Metallfolien oder metallhaltige Lacke schatten das Signal ab und beeinträchtigen so den Empfang (Ab­schirmung!). Ähnliches gilt für Hauswände oder wasserhaltige Materialien wie z.B. Gras, Blätter und Bäume. Materialien wie GfK oder ELAPOR
®
stören bei
üblichen Materialstärken nicht. Eine gute Position ist etwa unter einer Kabinenhaube
aus nichtleitendem Material.
3) Befestigen Sie das GPS z.B. mittels Klettband im Modell. Schützen Sie Ihr GPS, besonders in Modellen mit Verbrennungsmotoren, gegen Vibrationen (z.B. in Schaumstoff locker einpacken).
! Hinweis:
Die von den GPS Satelliten mit einer Frequenz von ca. 1,58 GHz ausgesandten Signale sind in der Ausbreitung mit den Signalen des M-LINK Systems bei 2,4 GHz ver­gleichbar. Sie sind jedoch aufgrund der Satellitenentfer­nung von ca. 20200 Kilometer um ein Vielfaches schwä­cher:
Lassen Sie daher beim Einbau des GPS dieselbe Sorgfalt wie beim Einbau und der Ausrichtung der Antenne(n) Ihrer M-LINK Empfänger walten!
8. ANSCHLUSS
Stecken Sie das Anschlusskabel des GPS (RX/S) an den Sensorsteckplatz Ihres telemetriefähigen M-LINK Empfän­gers an (mit „S“ oder „SENSOR“ bezeichnet).
Beim Einsatz mehrerer M-LINK Sensoren kann das GPS alternativ auch an einen anderen M-LINK Sensor am Steckplatz „S“ angeschlossen werden.
Beim Anschließen des UNI-Anschlusskabels (RX/S) auf korrekte Steckrichtung und insbesondere bei Fremd­produkten auf kompatible Kontaktbelegung achten!
! Hinweis:
Das GPS muss zur individuellen Konfiguration einzeln an die MULTImate oder den PC angeschlossen werden. Falls Sie also etwa Alarmschwellen am GPS setzen oder weitere Messkanäle aktivieren möchten, so erledigen Sie dies bitte vor dem Einbau in das Modell.
9. INBETRIEBNAHME
Schalten Sie die RC-Anlage EIN und sorgen Sie dafür, dass Empfang möglich ist:
Möglichst freier Blick des GPS zum Himmel Modell nicht in hohem Gras, unter Bäumen oder im
Haus liegend
Nach einer bis hin zu wenigen Minuten werden erste
Werte auf Ihrem Senderdisplay bzw. auf dem Teleme­try-Display angezeigt.
! Hinweise: Sollten auch nach längerer Zeit keine oder nur unregel­mäßig Daten übertragen werden, optimieren Sie den Einbauort und / oder die Antennenausrichtung des GPS.
Zeigt das GPS in geschlossenen Räumen keine Werte an, so ist dies normal und kein Fehler des GPS!
10. INTEGRIERTE PUFFERBATTERIE
Nach dem AUS schalten der RC-Anlage und somit auch des GPS betreibt eine integrierte Pufferbatterie die Uhr des GPS-Empfängers auch ohne Stromversorgung für einige Minuten weiter. Darüber hinaus werden die Bahn­daten der Satelliten gespeichert.
Dies bedeutet, dass Sie während eines Flugtages ledig­lich nach dem ersten EIN schalten eine gewisse Zeit war­ten müssen, bis Empfang vorhanden ist.
Bei den nächsten, zeitlich direkt darauf folgenden Flügen wird der Empfang innerhalb weniger Sekunden nach dem EIN schalten bzw. Anstecken des Akkus wiederhergestellt sein!
11. WERKSEINSTELLUNG DES GPS
Folgende Daten werden ab Werk auf dem Senderdisplay bzw. dem Telemetry-Display angezeigt:
Adresse 9: Geschwindigkeit im Raum über Grund (3D) in km/h
Adresse 10:
Höhe über Fixpunkt in Metern (m)
Adresse 11: Entfernung im Raum (3D) zum Fixpunkt in Metern (m) / Distanz
Bedienungsanleitung
GPS V2 für M-LINK Empfänger
Seite 5
A
nleitung GPS für
M
-LINK Empfänger # 82 5492 (03.08.2015 LA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
Die „Adresse“ entspricht dabei der:
Displayzeile am Sender ROYALevo/pro Displayzeile auf dem Telemetry-Display INFO-Anzeige der COCKPIT SX M-LINK
auf welcher der entsprechende Telemetriewert angezeigt wird.
Als Modelltyp wird werksseitig die Einstellung „schnelles Flugzeug“ ( 15.4) verwendet.
12. MULTIMATE UND PC-PROGRAMM
MULTIPLEX LAUNCHER
Das GPS kann einfach und komfortabel nach individuellen Vorstellungen konfiguriert werden mit:
MULTIPLEX MULTImate (# 8 2094) Ab Firmwareversion V1.48
oder PC-Programm MULTIPLEX Launcher
Dieses PC-Programm steht auf www.multiplex-rc.de zum kostenlosen Download bereit. Notwendiges Zubehör: USB PC-Kabel, UNI (# 8 5149)
Mit der MULTImate oder dem Launcher können die Displayzeilen/-adressen der Mess- und Optionswerte eingestellt, zusätzliche Messkanäle aktiviert oder die Ein­stellung von Warnschwellen vorgenommen werden.
Darüber bietet der Launcher folgende Möglichkeiten:
Zurücksetzen des GPS auf Werkseinstellung Aufspielen von Firmwareupdates
Die Konfigurationsmöglichkeiten mit der MULTImate wer­den detailliert in Kapitel (13.) beschrieben. Die Kon- figurationsmöglichkeiten mittels Launcher finden Sie in Kapitel (14.).
Die Sensoren werden über den MULTIPLEX-Sensorbus (MSB) mit dem Empfänger und untereinander verbunden. Die Daten werden auf voreingestellten Displayzeilen/­adressen am Senderdisplay bzw. dem Telemetry-Display ausgegeben. Insgesamt können bis zu 16 Sensoren an den MULTIPLEX-Sensorbus angeschlossen, bzw. bis zu 16 Adressen für Mess- und Optionswerten belegt werden:
COCKPIT SX M-LINK
Ausgabe von max. 8 Telemetriewerten möglich
ROYALevo/pro mit M-LINK Technologie
Ausgabe von max. 15 Telemetriewerten möglich
Sender mit angeschlossener Telemetry-Display
Ausgabe von max. 16 Telemetriewerten möglich
Die gemessenen Werte werden auf dem Senderdisplay bzw. dem Telemetry-Display angezeigt. Die Einstellung von Warnschwellen ermöglicht die akustische und opti­sche Anzeige von überschrittenen Grenzwerten (z.B. Höhenmesser: Alarm oben = 500 m: Bei einer Flughöhe von 500 m erfolgt ein Alarm). Dabei wechselt das Sen­derdisplay (bzw. das Telemetry-Display) zu der entspre­chenden Adresse / Displayzeile und zeigt den überschrit­tenen Wert - im vorherigen Beispiel die Flughöhe - an.
! Hinweis: Um alle aktuellen Features des GPS bzw. generell der angeschlossenen Komponenten nutzen zu können, brin­gen Sie Ihre MULTImate bzw. den Launcher in regel­mäßigen Abständen „auf aktuellen Stand“.
13. KONFIGURATIONSMÖGLICHKEITEN DES GPS MIT DER MULTIPLEX MULTIMATE (
# 8 2094
)
Dieses Kapitel listet die Konfigurationsmöglichkeiten des GPS mit der MULTImate sowohl bei englischer als auch bei deutscher Menüführung auf:
11 MPX Sensors / MPX Sensoren 11-3 Settings / Einstellung Sp3D / G3D
(= Geschwindigkeit im Raum über Grund (3D) in km/h) Konfigurationsoptionen:
Address / Adresse (= Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Alarm low / Alarm unten (= Alarm unten) off / aus (= aus), oder eine Geschwindigkeit im Bereich von 0,0 km/h bis 700,0 km/h
Alarm high / Alarm oben (= Alarm oben) off / aus (= aus), oder eine Geschwindigkeit im Bereich von 0,0 km/h bis 700,0 km/h
Option / Option (= Option) Max value, Min value, Average / Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert (= Maximalwert, Minimalwert oder Durchschnitt), jeweils in km/h
Option ad. / Option Adr. (= Option Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Sp2D / G2D (= Geschwindigkeit horizontal über Grund (2D) in km/h)
Konfigurationsoptionen:
Address / Adresse (= Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Alarm low / Alarm unten (= Alarm unten) off / aus (= aus), oder eine Geschwindigkeit im Bereich von 0,0 km/h bis 700,0 km/h
Alarm high / Alarm oben (= Alarm oben) off / aus (= aus), oder eine Geschwindigkeit im Bereich von 0,0 km/h bis 700,0 km/h
Bedienungsanleitung
GPS V2 für M-LINK Empfänger
Seite 6
A
nleitung GPS für
M
-LINK Empfänger # 82 5492 (03.08.2015 LA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
Option / Option (= Option) Max value, Min value, Average / Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert (= Maximalwert, Minimalwert oder Durchschnitt), jeweils in km/h
Option ad. / Option Adr. (= Option Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
H / H (= Höhe über Fixpunkt in m)
Konfigurationsoptionen:
Address / Adresse (= Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Alarm low / Alarm unten (= Alarm unten) off / aus (= aus), oder eine Höhe im Bereich von - 500 m bis 2000 m
Alarm high / Alarm oben (= Alarm oben) off / aus (= aus), oder eine Höhe im Bereich von - 500 m bis 2000 m
Option / Option (= Option) Max value, Min value, Average / Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert (= Maximalwert, Minimalwert oder Durchschnitt), jeweils in m
Option addr. / Option Adr. (= Option Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Di3D / E3D (= Entfernung im Raum (3D) zum Fixpunkt in m / Distanz)
Konfigurationsoptionen:
Address / Adresse (= Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Alarm low / Alarm unten (= Alarm unten) off / aus (= aus), oder eine Entfernung im Bereich von 0 m bis 2000 m
Alarm high / Alarm oben (= Alarm oben) off / aus (= aus), oder eine Entfernung im Bereich von 0 m bis 2000 m
Option / Option (= Option) Max value, Min value, Average / Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert (= Maximalwert, Minimalwert oder Durchschnitt), jeweils in m
Option ad. / Option Adr. (= Option Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Di2D / E2D (= Entfernung horizontal (2D) zum Fixpunkt in m / Distanz)
Konfigurationsoptionen:
Address / Adresse (= Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Alarm low / Alarm unten (= Alarm unten) off / aus (= aus), oder eine Entfernung im Bereich von 0 m bis 2000 m
Alarm high / Alarm oben (= Alarm oben) off / aus (= aus), oder eine Entfernung im Bereich von 0 m bis 2000 m
Option / Option (= Option) Max value, Min value, Average / Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert (= Maximalwert, Minimalwert oder Durchschnitt), jeweils in m
Option ad. / Option Adr. (= Option Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Total dist. 3D / Wegstrecke 3D (= Zurückgelegter Weg im Raum über Grund (3D) in m bzw. km)
off / aus (= aus), oder eine Adresse
im Bereich von 0 bis 15
Anmerkung: Ab 10 km Wegstrecke erscheint die Anzeige in km, darunter in m
Total dist. 2D / Wegstrecke 2D (= Zurückgelegter Weg horizontal über Grund (2D) in m bzw. km)
off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Anmerkung: Ab 10 km Wegstrecke erscheint die Anzeige in km, darunter in m
Model type / Modelltyp (= Einstellung des jeweiligen Modelltyps mit dem Ziel der Optimierung der Ausgabedaten)
slow plane / car, Boat, fast plane/ jet / langs.Flugz/Auto, Boot, schn.Flugz/Jet
(= Langsames Flugzeug / Auto, Boot, schnelles Flugzeug / Jet)
Bedienungsanleitung
GPS V2 für M-LINK Empfänger
Seite 7
A
nleitung GPS für
M
-LINK Empfänger # 82 5492 (03.08.2015 LA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
Azimuth / Azimuth (= Winkel vom Fixpunkt zum Objekt in Grad, bezogen auf Nord)
off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Heading / Heading (= Richtung des Flugzeugs in Grad bezogen auf Nord)
off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Elongation / Elongation (= Richtung des Modells in Grad, bezogen auf den Fixpunkt)
off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
11-3 Send data / Daten send. (= Daten senden)
Einstellrad lange drücken, um die Daten zu senden
14. KONFIGURATIONSMÖGLICHKEITEN DES GPS MIT DEM MULTIPLEX LAUNCHER
Dieses Kapitel listet die Konfigurationsmöglichkeiten des GPS mit dem Launcher sowohl bei englischer als auch bei deutscher Menüführung auf.
! Hinweis: Die Schaltfläche „Expert mode“ / „Experten­modus“ (= Expertenmodus) im Launcher ist ange­klickt.
Speed 3D / Geschwindigkeit 3D (= Geschwindigkeit im Raum über Grund (3D) in km/h)
Konfigurationsoptionen:
Address / Adresse (= Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Alarm high / Alarm oben (= Alarm oben) off / aus (= aus), oder eine Geschwindigkeit im Bereich von 0,0 km/h bis 700,0 km/h
Alarm low / Alarm unten (= Alarm unten) off / aus (= aus), oder eine Geschwindigkeit im Bereich von 0,0 km/h bis 700,0 km/h
Address / Adresse (= Option Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Type / Typ (= Typ) Max value, Min value, Average / Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert (= Maximalwert, Minimalwert oder Durchschnitt), jeweils in km/h
Speed 2D / Geschwindigkeit 2D (= Geschwindigkeit horizontal über Grund (2D) in km/h)
Konfigurationsoptionen:
Address / Adresse (= Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Alarm high / Alarm oben (= Alarm oben) off / aus (= aus), oder eine Geschwindigkeit im Bereich von 0,0 km/h bis 700,0 km/h
Alarm low / Alarm unten (= Alarm unten) off / aus (= aus), oder eine Geschwindigkeit im Bereich von 0,0 km/h bis 700,0 km/h
Address / Adresse (= Option Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Type / Typ (= Option) Max value, Min value, Average / Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert (= Maximalwert, Minimalwert oder Durchschnitt), jeweils in km/h
Height / Höhe (= Höhe über Fixpunkt in m)
Konfigurationsoptionen:
Address / Adresse (= Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Alarm high / Alarm oben (= Alarm oben) off / aus (= aus), oder eine Höhe im Bereich von - 500 m bis 2000 m
Alarm low / Alarm unten (= Alarm unten) off / aus (= aus), oder eine Höhe im Bereich von - 500 m bis 2000 m
Address / Adresse (= Option Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Type / Typ (= Option) Max value, Min value, Average / Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert (= Maximalwert, Minimalwert oder Durchschnitt), jeweils in m
Bedienungsanleitung
GPS V2 für M-LINK Empfänger
Seite 8
A
nleitung GPS für
M
-LINK Empfänger # 82 5492 (03.08.2015 LA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
Distance 3D / Entfernung 3D (= Entfernung im Raum (3D) zum Fixpunkt in m / Distanz)
Konfigurationsoptionen:
Address / Adresse (= Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Alarm high / Alarm oben (= Alarm oben) off / aus (= aus), oder eine Entfernung im Bereich von 0 m bis 2000 m
Alarm low / Alarm unten (= Alarm unten) off / aus (= aus), oder eine Entfernung im Bereich von 0 m bis 2000 m
Address / Adresse (= Option Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Type / Typ (= Option) Max value, Min value, Average / Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert (= Maximalwert, Minimalwert oder Durchschnitt), jeweils in m
Distance 2D / Entfernung 2D (= Entfernung horizontal (2D) zum Fixpunkt in m / Distanz)
Konfigurationsoptionen:
Address / Adresse (= Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Alarm high / Alarm oben (= Alarm oben) off / aus (= aus), oder eine Entfernung im Bereich von 0 m bis 2000 m
Alarm low / Alarm unten (= Alarm unten) off / aus (= aus), oder eine Entfernung im Bereich von 0 m bis 2000 m
Address / Adresse (= Option Adresse) off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Type / Typ (= Option) Max value, Min value, Average / Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert (= Maximalwert, Minimalwert oder Durchschnitt), jeweils in m
Total distance 3D / Wegstrecke 3D (= Zurückgelegter Weg im Raum über Grund (3D) in m bzw. km)
off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Anmerkung: Ab 10 km Wegstrecke erscheint die Anzeige in km, darunter in m
Total distance 2D / Wegstrecke 2D (= Zurückgelegter Weg horizontal über Grund (2D) in m bzw. km)
off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Anmerkung: Ab 10 km Wegstrecke erscheint die Anzeige in km, darunter in m
Azimuth / Azimuth (= Winkel vom Fixpunkt zum Objekt in Grad, bezogen auf Nord)
off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Heading / Heading (= Richtung des Flugzeugs in Grad bezogen auf Nord)
off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Model type / Modelltyp (= Einstellung des jeweiligen Modelltyps mit dem Ziel der Optimierung der Ausgabedaten)
Slow plane, car ; Boat ; Fast plane, jet / Langsames Flugzeug, Auto ; Boot ; schnelles Flugzeug, Jet
(= Langsames Flugzeug, Auto ; Boot ; schnelles Flugzeug, Jet)
Elongation / Elongation (= Richtung des Modells in Grad, bezogen auf den Fixpunkt)
off / aus (= aus), oder eine Adresse im Bereich von 0 bis 15
Send / Senden (= Daten senden)
Schaltfläche kli
cken, um die Daten zu senden
Factory Set. / Werkseinst. (= Zurücksetzen auf Werkseinstellung)
Schaltfläche klicken, um die Werte auf die Werks­ einstellung zurückzusetzen
Expert mode / Expertenmodus (= Ansicht „Expertenmodus“)
Schaltfläche klicken, um die Ansicht „Expertenmodus“ ein- oder auszuschalten
Reset / Reset (= Zurücksetzen der Optionswerte)
Schaltfläche klicken, um die Optionswerte zu löschen
Exit / Beenden (= Beenden)
Schaltfläche klicken, um die Ansicht zu schließen
Bedienungsanleitung
GPS V2 für M-LINK Empfänger
Seite 9
A
nleitung GPS für
M
-LINK Empfänger # 82 5492 (03.08.2015 LA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
15. HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUM GPS
1. Bezugsgröße der Geschwindigkeiten (2D und 3D)
Die ausgegebene Geschwindigkeit (2D und 3D) bezieht sich immer auf die Erdoberfläche, ist also die Geschwin­digkeit relativ zur sich drehenden Erdoberfläche.
2. Genauigkeit des GPS
Die Genauigkeit des GPS ist abhängig von diversen Faktoren, wie etwa Einbausituation, Empfangsumfeld und momentanem Stand der Satelliten.
Bei optimalen Empfangsbedingungen ist die Genauigkeit hinsichtlich der Position in der Regel besser als 2,5 m bzw. besser als 0,1 m/s bzgl. der Geschwindigkeit.
Bei schlechten Empfangsbedingungen kann die Genauig­keit geringer sein. In manchen ungünstigen Situationen können z.B. Abweichungen von 15 m oder 1 m/s beob­achtet werden.
3. Fixpunkt
Der Fixpunkt wird nach dem Einschalten des GPS ermit­telt:
Als aktuelle Position:
… wenn das GPS Signal eine hohe Genauigkeit erreicht und sich das MULTIPLEX GPS nicht bewegt
oder:
Als letzte ermittelte Position:
… wenn das GPS Signal eine hohe Genauigkeit erreicht und sich das MULTIPLEX GPS bewegt.
4. Zur Einstellung „Modelltyp“
Modelltyp
Horizontale Geschwindigkeit, maximal
Vertikale Geschwindigkeit, maximal
Langsames Flugzeug / Auto
79 km/h 54 km/h
Boot 79 km/h ­Schnelles
Flugzeug / Jet
360 km/h 360 km/h
a) Einstellung „Slow plane“ / „Langsames Flugzeug“
(= Langsames Flugzeug)
Durch die „passende“ Einstellung kann eine Optimierung der Datenausgabe am Senderdisplay bzw. Telemetry­Display erfolgen:
Es ist einem langsamen Flugzeug (Einstellung „Slow plane“ / „Langsames Flugzeug“) nicht möglich, beispiels­weise 300 km/h schnell zu fliegen. Sollte ein solcher Wert vom GPS gemessen werden, ist er für diese Modellkategorie nicht plausibel und muss auf einer „Fehlmessung“ beruhen. Daher wird ein solcher Wert ausgeblendet.
Fehlmessungen können z.B. aufgrund ungünstiger Anten­nenverlegung, Schlechtwetter (ausgeprägte Bewölkung), Kontakt zu nur wenigen Satelliten, Reflexionen, Abschir­mungen, etc. entstehen.
Ein langsames Flugzeug kann auch keine schnellen Ha­ken in Form von extrem schnell wechselnden Positions­werten schlagen. Werden allerdings solche „Haken“ durch das GPS gemessen, so muss auch dies auf Fehl­messungen beruhen. Die entsprechenden Messwerte werden in der Einstellung „Slow plane“ / „Langsames Flug­zeug“ bei der Datenausgabe ebenfalls unterdrückt.
Daraus resultiert, dass die am Sender oder am Telemetry­Display ausgegebenen Werte bei Wahl der Einstellung „Slow plane“ / „Langsames Flugzeug“ weniger stark streuen.
b) Einstellung „Fast plane“ / „Schnelles Flugzeug“
(= Schnelles Flugzeug“)
Ein schnelles Flugzeug kann sich durchaus sehr schnell auf einem Zickzack-Kurs bewegen, d.h. „schnelle Haken“ sind bei diesem Flugzeugtyp möglich. Daher werden solche schnellen Positionsänderungen bei der Einstellung „Fast plane“ / „Schnelles Flugzeug“ auch nicht ausgeblen­det.
Daraus resultiert auch, dass die am Sender oder am Telemetry-Display ausgegebenen Werte bei Wahl der Einstellung „Fast plane“ / „Schnelles Flugzeug“ etwas stärker streuen werden.
Aber Achtung: Es ist trotzdem denkbar, dass das Flug­modell diese (gemessenen) Haken überhaupt nicht geflo­gen hat. Es kann sich auch hierbei um Fehlmessungen z.B. aufgrund ungünstiger Antennenverlegung, Schlecht­wetter, Kontakt zu nur wenigen Satelliten, Reflexionen, Abschirmungen, etc. handeln.
c) Fazit
Soweit die am Senderdisplay oder dem Telemetry-Display ausgegebenen Werte plausibel erscheinen, sollten Sie bei einem Flugmodell die Einstellung „Slow plane“ / „Lang­sames Flugzeug“ wählen: Bei der Einstellung „Fast plane“ / „Schnelles Flugzeug“ wird eine tatsächliche Fehlmessung eher für gültig gehalten, die bei der Einstellung „Slow plane“ / „Langsames Flugzeug“ korrekt als Fehlmessung erkannt worden wäre.
5. Zur Einstellung „Azimuth“
Bei dieser Winkelangabe handelt es sich um die Position des Modells bezogen auf Nord (19.). Diese Winkel- angabe kann Ihnen ggfs. dabei helfen, das Modell bei einer Außenlandung wieder zu finden.
6. Zur Einstellung „Heading“
Bei dieser Winkelangabe handelt es sich um „den Kom­pass im Modell“. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Modell und schauen auf einen Kompass. Mit dieser Winkelanga­be können Sie „Kurs fliegen“ (19.).
Beispiele:
Modell fliegt nach Norden 90° Modell fliegt nach Osten 180° Modell fliegt nach Süden 270° Modell fliegt nach Westen
7. Zur Einstellung „Elongation“
Bei dieser Winkelangabe handelt es sich um die Flugrichtung bezogen auf den Piloten. Bei der Einstellung „Elongation“ spielt der Nordpol also keine Rolle, es zählt der Fixpunkt (19.)!
Bedienungsanleitung
GPS V2 für M-LINK Empfänger
Seite 10
A
nleitung GPS für
M
-LINK Empfänger # 82 5492 (03.08.2015 LA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
MULTIPLEX
Beispiele:
Modell fliegt vom Piloten weg 90° Modell fliegt nach rechts 180° Modell fliegt auf den Piloten zu 270° Modell fliegt nach links
16. CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Bewertung des Gerätes erfolgte nach euro­päisch harmonisierten Richtlinien.
Sie besitzen daher ein Produkt, das hinsichtlich der Konstruktion die Schutzziele der Europäischen Gemein­schaft zum sicheren Betrieb der Geräte erfüllt.
17. ENTSORGUNG
Elektrogeräte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sind, zur Entsorgung nicht in den Hausmüll geben, sondern einem geeigneten Entsorgungssystem zuführen.
In Ländern der EU (Europäische Union) dürfen Elektrogeräte nicht durch den Haus- bzw. Restmüll entsorgt werden (WEEE - Waste of Electrical and Electro­nic Equipment, Richtlinie 2002/96/EG). Sie können Ihr Altgerät bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde bzw. ihres Wohnortes (z.B. Recyclinghöfen) kostenlos abgeben. Das Gerät wird dort für Sie fachgerecht und kostenlos entsorgt.
Mit der Rückgabe Ihres Altgerätes leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt!
18. GEWÄHRLEISTUNG / HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammen­hängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG. Dies gilt nicht, soweit die MULTIPLEX Modell­sport GmbH & Co.KG nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet. Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie sich mit Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehl­funktionen, die verursacht wurden durch:
Unsachgemäßen Betrieb Falsche, nicht oder verspätet, oder nicht von einer
autorisierten Stelle durchgeführte Wartung
Falsche Anschlüsse Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX-
Zubehör
Veränderungen / Reparaturen, die nicht von
MULTIPLEX oder einer MULTIPLEX Servicestelle ausgeführt wurden
Versehentliche oder absichtliche Beschädigungen Defekte, die sich aus der normalen Abnutzung
ergeben
Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen
oder im Zusammenhang mit Komponenten anderer Hersteller.
19. AZIMUTH, HEADING, ELONGATION
312° Elongation
(Flugrichtung bezogen auf die Achse Pilot – Modell)
245° Heading
(Flugrichtung bezogen auf Nord)
289° Azimuth
(Position des Modells bezogen auf Nord)
Pilot
Operating Instructions
GPS for M-LINK receivers
Page 11
Instructions - GPS for M-LINK receivers # 82 5492 (03.08.2015 LA) • Errors and omissions excepted! •
MULTIPLEX
! These operating instructions are an integral part of the product, and contain important in­formation and safety notes. For this reason please keep them readily accessible, and be sure to pass them on to the new owner if you ever dispose of the product.
1. SPECIFICATION
Order No.
# 8 5417
GPS receiver
High-sensitivity GPS receiver with fifty channels
Aerial
Antenna for virtually omni­directional reception
Data output (base functions / default settings)
Address / screen line 9: Spatial groundspeed (3D) in km/hr
Address / screen line 10: Altitude above fixed point in metres (m)
Address / screen line 11: Spatial distance (3D) to fixed point in metres (m)
Cold-start time under normal reception conditions
approx. 1 minute
Warm-start time under normal reception conditions
approx. 10 seconds
Buffer battery
yes, integral
Accuracy under optimum reception conditions
approx. 2.5 m (position) / approx. 0.1 m/s (speed)
Accuracy under normal reception conditions
approx. 5 - 10 m / approx. 0.5 - 1 m/s
Sampling rate
2 Hz
Current drain
approx. 65 mA
Dimensions (L x W x H)
48,5 x 23,5 x 10,5 mm
Temperature range
- 20°C … + 55°C
Weight (incl. leads)
10 g
2. SAFETY NOTES
! Read right through these instructions before use. ! Use only for the intended purpose ( 3.). ! Observe the installation notes ( 7.). ! Protect the GPS unit from vibration.
3. APPLICATION
The MULTIPLEX GPS for M-LINK receivers (hereinafter “GPS”) has been developed exclusively for modelling applications. It is prohibited to use the unit for industrial applications or in man-carrying equipment or vehicles.
4. BASICS, MEASURING PRINCIPLE
The MULTIPLEX GPS for M-LINK receivers provides a means of obtaining interesting information direct from your model.
At last you can actually see values such as the model’s current airspeed, its altitude above the launch site, and its distance!
It is also possible to obtain values for other individual parameters such as the total distance covered by the model, and various angular information. Warning thres­holds can be set on the GPS, and a variety of minimum, maximum and average values can be displayed.
The GPS is based on the same measuring principle as satellite navigation. It exploits the civilian service of the U.S. Global Positioning System “GPS”.
The measurement of position and speed by means of GPS is based on more than 24 satellites which circle the world on precisely determined paths, each orbit taking 11 hours and 58 minutes. Each satellite contains at least one extremely accurate time-base (atomic clock), which is monitored and synchronised by fixed stations on Earth.
The receiver in the MULTIPLEX GPS also contains a clock which is synchronised to the atomic clocks in the satellites. Each satellite transmits a signal to Earth using a pre-determined pattern which is known to the MULTIPLEX GPS receiver.
By measuring the timing of the individual signals it is possible to determine the distance between the satellites and the receiver; provided that the position of the satel­lites is known, this makes it possible to establish the position of the receiver on the Earth’s surface.
5. COMPATIBLE OUTPUT DEVICES
The basic functions of the GPS (default settings, 11.) can be used without any configuration work provided that one of the following transmitters is used:
ROYALevo/pro and Profi TX transmitters,
fitted with M-LINK technology
Transmitters equipped with the MULTIPLEX
Telemetry-Display (# 4 5182).
The GPS can also be operated in conjunction with the following transmitters after completing an individual con­figuration process:
COCKPIT SX M-LINK transmitters
(firmware version V3.06 and later) Before using the GPS with a COCKPIT SX M-LINK it is
essential to set address values in the range 0 to 7 on the GPS itself. It is also necessary to configure the GPS for this application.
With the MULTImate (# 8 2094) or the “MULTIPLEX Launcher” PC program (available as a free download from the MULTIPLEX website (essential accessory: USB PC­lead, UNI (# 8 5149)) the GPS can be configured easily and conveniently to suit personal requirements (13. +
14.).
Operating Instructions
GPS for M-LINK receivers
Page 12
Instructions - GPS for M-LINK receivers # 82 5492 (03.08.2015 LA) • Errors and omissions excepted! •
MULTIPLEX
6. AERIAL CHARACTERISTICS
The reception characteristics of the aerial are designed to enable reception in virtually all directions (omni­directional).
7. INSTALLING THE GPS IN THE MODEL
1) Position the GPS in the model in a suitable location for optimum reception conditions, i.e. giving the aerial ( 6.) an unobstructed “view” over as large an area of the sky as possible in most flight attitudes:
Model gliders (thermal soarers)
In this case we recommend installing the MULTI­PLEX GPS standing vertically in the fuselage, i.e. with the aerial pointing up.
Aerobatic models
An alternative location is horizontal, aligned with the fuselage centreline.
2) To prevent signal shielding, ensure that the GPS aerial is as far away as possible from conductive materials:
Electrically conductive materials such as carbon fibre, metal foil or metallic paints shield the signal, and have an adverse effect on reception. The same applies to house walls and materials containing water, such as grass, leaves and trees. Materials such as GRP and ELAPOR
®
foam have no adverse effect provided that
the material thickness is in the ‘normal’ range. A good position is under a canopy made of non-con-
ductive material.
3) Secure the GPS in the model using Velcro (hook-and­loop) tape or similar. Protect your GPS from vibration, especially in models with I.C. engines (e.g. pack it loosely in shock-absorbing foam).
! Note:
The signals from the GPS satellites are transmitted on a frequency of around 1.58 GHz, and are propagated in a comparable manner to the signals of the M-LINK system operating on 2.4 GHz. However, they are many times weaker due to the distance of the satellites, which is about 20,200 kilometres:
This means that you should deploy the GPS with the same care you would apply when installing and deploying the aerial(s) of your M-LINK receiver!
8. CONNECTIONS
Connect the GPS connecting lead (marked RX/S) to the sensor socket of your telemetry-capable M-LINK receiver (marked “S” or “SENSOR”).
Alternatively - if you are using multiple M-LINK sensors ­the GPS can be connected to another M-LINK sensor using the socket marked “S”.
When connecting the UNI lead (RX/S) take care to insert the connector the right way round, and maintain correct polarity (pin assignment) if using non-MULTIPLEX equip­ment.
! Note:
If you have to configure the GPS, it must be connected to the MULTImate or PC on its own. If you wish to set up alarm thresholds on the GPS, or activate additional measurement channels, this means that you should always do so before installing the unit in the model.
9. USING THE GPS FOR THE FIRST TIME
Switch the RC system ON, and ensure that reception is possible:
As clear a view of the sky as possible for the GPS Model not resting in tall grass, under trees or indoors
After a wait of one to a few minutes the first values will
be displayed on your transmitter screen, or on the Telemetry-Display.
! Notes: If no data, or irregular data, is transmitted even after a long period, you will need to improve the installed location and / or the aerial position of the GPS.
It is perfectly normal for the GPS to display no values at all in an enclosed space. This is not a GPS error!
10. INTEGRAL BUFFER BATTERY
When you switch the RC system OFF - and with it the GPS - an integral buffer battery continues to power the GPS receiver’s clock for a few minutes, even without an external power supply. During this period the unit also stores the satellite trajectory data.
This simply means that, when you switch ON for the first time in a flying session, you have to wait a short while before reception is present.
If you fly the model again immediately after switching off, reception will be restored within just a few seconds of switching the system ON or connecting the battery.
11. DEFAULT GPS SETTINGS
The following default data are displayed on the transmitter screen or the Telemetry-Display:
Address 9: Spatial groundspeed (3D) in km/hr
Address 10:
Altitude above fixed point in metres (m)
Address 11: Spatial distance (3D) to fixed point in metres (m) / distance
In this context the “address” means:
The screen line on the ROYALevo / pro transmitter The screen line on the Telemetry-Display The INFO display on the COCKPIT SX M-LINK
at which the corresponding telemetry value is displayed. The default model type is “fast plane” (= fast aircraft)
( 15.4.).
Operating Instructions
GPS for M-LINK receivers
Page 13
Instructions - GPS for M-LINK receivers # 82 5492 (03.08.2015 LA) • Errors and omissions excepted! •
MULTIPLEX
12. MULTIMATE AND THE MULTIPLEX
LAUNCHER PC PROGRAM
The GPS can easily and conveniently be configured to suit your personal preferences, using:
MULTIPLEX MULTImate (# 8 2094) With firmware version V1.48 or later, or MULTIPLEX Launcher PC program
This PC program is available as a free download from our website: www.multiplex-rc.de. Essential accesso­ ry: USB PC lead, UNI (# 8 5149)
The MULTImate or Launcher program can be used to alter the screen lines / addresses for the measurements and option values, to activate additional measurement channels, and to set warning thresholds.
The Launcher also offers the following facilities:
GPS reset to default settings Transfer of firmware updates
The configuration facilities available with the MULTImate are described in detail in Chapter (13.). The confi- guration facilities available with Launcher are covered in Chapter (14.).
The sensors are connected to the receiver and each other using the MULTIPLEX Sensor Bus (MSB). The data are displayed on the previously selected screen lines / addresses on the transmitter screen or Telemetry-Display. A maximum of sixteen sensors can be connected to the MULTIPLEX Sensor Bus, i.e. up to sixteen addresses can be used for measured values and options:
COCKPIT SX M-LINK
Output of max. eight telemetry values possible
ROYALevo/pro with M-LINK technology
Output of max. fifteen telemetry values possible
Transmitter with Telemetry-Display connected
Output of max. sixteen telemetry values possible
The measured values are displayed on the transmitter screen or the Telemetry-Display. It is possible to set warning thresholds which trigger audible and visual warnings when limit values are exceeded (e.g. altimeter: top alarm = 500 m: an alarm is triggered when the model exceeds a height of 500 m). When this occurs, the trans­mitter screen (or the Telemetry-Display) switches to the corresponding address / screen line, and shows the exceeded value - in our example the model’s altitude.
! Note: To be able to exploit all the current features of the GPS, and of the connected components generally, you should update your MULTImate or Launcher at regular intervals.
13. GPS CONFIGURATION FACILITIES WITH MULTIPLEX MULTIMATE (
# 8 2094
)
This Chapter lists the configuration facilities of the GPS using the MULTImate, showing both the English and German menu systems:
11 MPX Sensors / MPX Sensoren 11-3 Settings / Einstellung Sp3D / G3D
(= spatial groundspeed (3D) in km/hr) Configuration options:
Address / Adresse (= address) off / aus (= off), or an address in the range 0 to 15
Alarm low / Alarm unten (= bottom alarm) off / aus (= off), or a speed in the range 0.0 km/hr to 700.0 km/hr
Alarm high / Alarm oben (= top alarm) off / aus (= off), or a speed in the range 0.0 km/hr to 700.0 km/hr
Option / Option (= option) Max value, Min value, Average / Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert (= maximum value, minimum value or average value), in each case in km/hr
Option ad. / Option Adr. (= option address) off / aus (= off), or an address in the range 0 to 15
Sp2D / G2D (= level flight groundspeed (2D) in km/hr)
Configuration options:
Address / Adresse (= address) off / aus (= off), or an address in the range 0 to 15
Alarm low / Alarm unten (= bottom alarm) off / aus (= off), or a speed in the range 0.0 km/hr to 700.0 km/hr
Alarm high / Alarm oben (= top alarm) off / aus (= off), or a speed in the range 0.0 km/hr to 700.0 km/hr
Option / Option (= option) Max value, Min value, Average / Maximalwert, Minimalwert, Mittelwert (= maximum value, minimum value or average value), in each case in km/hr
Loading...
+ 29 hidden pages