Multiplex 73 3063 Building Instructions

Schwimmer-BausatzSchwimmer-Bausatz
Schwimmer-Bausatz
Schwimmer-BausatzSchwimmer-Bausatz
Schwimmer-BausatzSchwimmer-Bausatz
Schwimmer-Bausatz
Schwimmer-BausatzSchwimmer-Bausatz
EasyCubEasyCub
EasyCub
EasyCubEasyCub
z.B. für EasyCub und vergleichbare Modelle bis ca. 1100 g in der Landversion.
D
Floats kit for EasyCub and similar models up to about 1100 g weight (land-based version).
GB
A utiliser par ex. : EasyCub et des modèles de même type qui, en version terrain, ne dépasse pas les 1100g.
F
Scatola di montaggio per galleggianti p.es. per EasyCub e modelli simili fino a ca. 1100 g di peso.
I
Kit de flotadores P. Ej., para EasyCub o modelos similares con un peso inferior a 1100 g en su versión con tren de aterrizaje.
E
ELAPOR® Schwimmerbausatz weiss / white
Im Winter auch auf Schnee - ´ne Super-Schau
Works well on snow in Winter, too - looks great! Anche d´inverno sulla neve - il divertimento è assicurato!
En hivers même sur la neige - que du fun! En invierno, también sobre la nieve ¡Súper espectacular!
D
GB
F
I
E
© Copyright by MULTIPLEX 2008 Version 1.0
z.B. für Easy Cub # 73 3063
1
2
Schwimmer-Bausatz z.B. für Easy Cub # 73 3063
Die Schwimmer sind für Modelle mit einem max. Eigengewicht von ca. 1100 g geeignet. Normalerweise sind die Schwimmer selbstverständlich für das Wasser gedacht, jedoch ist auch der Einsatz auf Schnee sehr reizvoll. Diese Anleitung bezieht sich auf den Einsatz in Verbindung mit dem Modell Easy Cub. Wir geben aber auch an entsprechen­der Stelle Hinweise auf den universellen Einsatz mit anderen Modellen. Für den Betrieb der Easy Cub in Verbindung mit den Schwimmern empfehlen wir die Verwendung vom MULTIPLEX Antriebssatz „Easy Cub“ # 33 2637.
Wichtiger Hinweis: Die Schwimmer sind aus ELAPOR® und nicht aus Styropor ™! Klebstoffe :
Zacki Elapor # 592727(Cyanacrylat-Kleber) verwenden - keinen Styropor-Sekundenkleber! Epoxy und Polyuretan Klebstof­fe geben eine zunächst subjektiv brauchbare Verbindung, jedoch platzt der harte Kleber bei Belastung von den Teilen ab. Die Verbindung ist nur oberflächlich. Alternativ kann auch Heisskleber verwendet werden!
Vorsicht beim Arbeiten mit Cyanacrylat-Klebern. Diese Kleber härten in Sekunden. Daher nicht mit den Fingern und anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt Schutzbrille tragen! Von Kindern fernhalten!
Machen Sie sich mit dem Bausatz vertraut!
MUL TIPLEX - Busätze unterliegen während der Produktion einer ständigen Materialkontrolle. Wir hoffen, dass Sie mit dem Baukasteninhalt zufrieden sind. Wir bitten Sie jedoch, alle Teile (nach Stückliste) vor Verwendung zu prüfen, da bearbeitete Teile vom Umtausch ausgeschlossen sind. Sollte ein Bauteil einmal nicht in Ordnung sein, sind wir nach Überprüfung gerne zur Nachbesserung oder zum Umtausch bereit. Bitte senden Sie das Teil an unsere Modellbauabteilung und fügen Sie
unbedingt den Kaufbeleg und die vollständig ausgefüllte Reklamationsmeldung (MPX Hompage unter Service ladbar) bei. Wir arbeiten ständig an der technischen Weiterentwicklung unserer Produkte. Änderungen des Inhalts in Form, Maß, Technik, Material und Ausstattung behalten wir uns jederzeit und ohne Ankündigung vor. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.
D
Prüfen Sie den Inhalt mit Hilfe der Stückliste und der Abb. 1
Zusammenbau:
Die Gegenlager (Profilrohr) 10 und „Fahrwerkshalter“ plan 11 werden mit je 2 Bohrungen 1,5 mm nach Abb. 2 versehen und in die Schwimmer 2 mit CA-Kleber nach Abb. 3+4 einge­klebt .
Vorsicht! Bauteil vom Körper abwenden, zuviel angegebener Sekundenkleber könnte herausspritzen.
Das „Landfahrwerk“ wird, wenn vorhanden, abgeschraubt. Nach Abb 5 den Einbau am Rumpf vorbereiten. Dazu etwas Schaum mit einem sehr scharfen Messer ca. 3 mm ausschnei­den. Das zuvor gebohrte Teil 11 einkleben. Abb. 6
Beide „Schwimmerfahrwerksdähte“ 3+4 in Verbindung mit den Schrauben 16, mit den Schwimmerkufen verschrauben. Abb
7+8
Den Fahrwerkshalter 11 mit dem hinteren „Schwimmer­fahrwerk“ 4 unter Verwendung der Schrauben 16 und den Schellen 15 montieren.
Abb. 8
Die Schwimmereinheit auf dem Rumpf positionieren. Die Schwimmereinheit mit dem Rumpf verschrauben. Vorn mit dem „normalen“ Fahrwerkshalter und hinten mit den Schel­len 15 und Schrauben 16 Abb. 9
Schwimmermontage bei vergleichbaren Modellen
Als Bezugslinen nehmen wir die „0-Linie“ (eine Linie parallel zum Höhenleitwerk) und die gerade Linie am Schwimmer hinter der Stufe (Unterseite). Die Differenz soll von hinten nach vorn 30 - 35 mm betragen. Beachten Sie die Abb. 12
Die Schwimmer-Stufe sollte sich, wenn das Modell in Start­stellung steht, senkrecht unter dem Schwerpunkt (CG) des Modells befinden. Bei der „Startstellung“ hat die Tragfläche eine Anstellung von ca. 7°. (Achtung nicht EWD - die ist bei diesen Modellen ca. 1-1,5°).
Funktion des Wasserruders
Das Wasserruder ist zum Steuern auf dem Wasser und auch zum Fliegen dringend erforderlich. Für das Fliegen wird die zusätzliche Ruderfläche notwendig, weil das Seitenverhältnis des Modells durch den Anbau der Schwimmer verändert wird. Falls Sie das Modell mit den Schimmern auf Schnee fliegen wollen (geht je nach Schnee­beschaffenheit übrigens sehr gut) muss das Wasserruder montiert bleiben.
Wasserruder herstellen
Das Wasserruder wird aus dem Draht 5 und der DEPRON™
- Platte 6 hergestellt Abb. 10. Biegen Sie zuerst mit einer Zange den Draht nach der vorgegebenen 1:1 Zeichnung. (Der Draht ist länger als benötigt) den gebogenen Draht auf die DEPRON-Platte 6 legen und durch Aufdrücken (z.B. mit einer Holzplatte o.ä.) die Form übertragen. Mit einem Klingenmesser das Wasserruder ausschneiden und innerhalb des Drahts einlegen. Mit einigen Streifen Klebefilm (z.B. TESA) umlau­fend am Draht 5 befestigen.
Wasserruder befestigen
Nun den Draht zum Spornrad ca. 6 mm unter dem Seitenruder abschneiden. Das Wasserruder mit der Klemmhülse 12 und dem Drahtstummel verschrauben und dabei ausrichten.
Falls Sie auf die Landversion zurückrüsten wollen, wird ein­fach das Wasseruder gegen das zuvor abgeschnittene Sporn­rad getauscht.
3
Noch ein paar Worte zum Wasserfliegen
Für das Starten und Landen auf einer Wasserfläche ist ein Mindestmaß an Flugerfahrung und Modellbeherrschung er­forderlich. Eine harte Landung oder ein Absturz geht auf der Wasseroberfläche meist nicht glimpflicher ab, als auf dem Festland. Ausserdem können Teile der Fernsteuerung zusätz­lich durch das Eindringen von Feuchtigkeit beschädigt oder zerstört werden. Warten Sie für die ersten Wasserflüge einen möglichst wind­stillen Tag ab. Beschleunigen Sie das Modell langsam und gleichmäßig und steuern es mit dem Wasserruder gegen den Wind. Das Wasserruder muss bis zum Abheben im Was­ser bleiben, damit das Modell kontrolliert steuerbar bleibt. Wenn das Wasserruder zu früh aus dem Wasser kommt, „antwortet „ das Modell ggf. mit einem harten Dreher, der so­gar zum Umkippen des Modells führen kann. Daher das Hö­henruder ziehen und erst im Moment des Abhebens das Hö­henruder nachlassen. Die Schwimmer werden sich beim Be­schleunigen langsam herausheben - der hintere Teil nach der Schwimmerstufe kommt vollständig aus dem Wasser. Das
Modell gleitet nun auf der vorderen Fläche des Schwimmers und wird mit etwas Höhenruderausschlag bewusst abgeho­ben. Achtung: Machen Sie keine Startversuche ohne Wasseruder. Der Start gelingt am einfachsten von einer leicht welligen Wasseroberfläche, ist diese glatt, so ist eine deutlich längere Startstrecke notwendig. Wenn die Wasseroberfläche absolut glatt ist , können zuvor durch eine Querfahrt Wellen erzeugt werden um das Modell einfacher abheben zu lassen.
Die Landung erfolgt in einem flachen Winkel gegen den Wind mit geringer Fluggeschwindigkeit und Schleppgas (reduzier­ter Motorlauf). Lassen Sie im Flugakku noch soviel Reserve, dass das Mo­dell noch sicher ans Ufer kommt. Achten Sie besonders auf ggf. vorhandene Badegäste und andere Wassersportler.
Wir, das MULTIPLEX - Team, wünschen Ihnen beim Bauen und später beim Fliegen viel Freude und Erfolg.
Klaus Michler
Lfd. Bezeichnung Material Abmessungen
1 1 Anleitung Papier 80g/m² DIN-A4 2 2 Schwimmerkufe Elapor geschäumt 580x80x80mm 3 1 Schwimmerfahrwerksdraht vorne F-Stahl Fertigteil 4 1 Schwimmerfahrwerksdraht hinten F-Stahl Fertigteil 5 1 Federstahldraht Metall Ø1,7x250mm 6 1 Wasserruder Depron 3x40x100mm
Kleinteilesatz
10 2 Profilrohr Kunststoff 4kt-Rohr 10x20x100mm 1 1 3 Fahrwerkshalter plan Kunststoff 3x21x40mm 12 1 Klemmhülse für Wasserruder Metall 4x5,5x13,5 Ø3,2mm 13 2 Inbus-Gewindestift Metall M3 x 3mm 14 1 Inbusschlüssel Metall SW 1,5 15 6 Schelle Kunststoff Fertigteil 16 12 Schraube Metall 2,2x19mm
4
Floats kit e.g. for EasyCub # 73 3063
These floats are suitable for models with a maximum weight of about 1100 g in the land-based version. Of course, the floats are normally intended for flying from water, but they also work very well on snow. These instructions refer to the use of the floats in conjunction with the EasyCub model aircraft. However, they also include notes on using them with other models. If you intend to fly the EasyCub with floats attached, we recommend the use of the MULTIPLEX “EasyCub” power set, # 33 2637.
Important note: the floats are made of ELAPOR®, and not Styrofoam™! Adhesives:
Please use our Zacki ELAPOR (cyano-acrylate, “cyano”, “CA”), # 59 2727 - don’t use “foam-safe cyano”! Epoxy and polyurethane adhesives produce what appear to be strong joints, but the hard glue breaks away from the components under load, i.e. the strength is only superficial. Alternatively you can use hot-melt adhesive (glue-gun).
Please take care when working with any type of cyano-acrylate adhesive, as these materials cure in seconds. Don’t allow the glue to contact your fingers or any other part of your body. Always wear goggles to protect your eyes! Keep out of the reach of children!
Examine your kit carefully!
MULTIPLEX model kit s are subject to const ant quality checks throughout the production process, and we sincerely hope that you are completely satisfied with the contents of your kit. However, we do ask you to check all the parts (referring to the Parts List) before you start construction, as we cannot exchange components which you have already modified. If you consider any part to be unacceptable, we will readily correct or exchange it once we have examined it. Just send the component to our Model Department; please be sure to include the purchase receipt and the completed returns form (available for downloading from the MPX website under Service).
We are constantly working on improving our models, and for this reason we are obliged to reserve the right to change the kit contents in terms of shape or dimensions of part s, technology , materials and fittings, without prior notification. Please understand that we cannot entertain claims against us if the kit contents do not agree in every respect with the instructions and the illustrations.
GB
Check the contents of the kit against the Parts List and Fig. 1
Assembly:
Drill two 1.5 mm Ø holes in each of the spreader plates (rectangular tubes) 10 and the flat “undercarriage supports” 11, positioned as shown in Fig. 2, and glue them in the recesses in the floats 2 using cyano, as shown in Figs. 3 + 4.
Caution: Hold the parts facing away from you! Excess adhesive could be squirted out of the joints.
If your model is fitted with a “land undercarriage”, unscrew it from the fuselage at this stage. The fuselage can now be prepared to accept the floats as shown in Fig. 5: carefully cut away a slice of foam about 3 mm thick using a very sharp knife. Glue the third of the drilled supports 11 in the recess. Fig. 6
Screw both “float undercarriage units” 3 + 4 to the float bodies using the screws 16.
Figs. 7 + 8.
Attach the undercarriage support plate 11 to the rear “float undercarriage unit” 4 using the screws 16 and the saddle clamps 15.
Fig. 8
Position the float assembly on the fuselage, and fit the retaining screws: use the “normal” undercarriage plate at the front, and the saddle clamps 15 and screws 16 at the rear. Fig. 9
the floats aft of the step. Now measure between the two reference lines at the step position and the rear of the floats: the vertical difference between the front and rear lines should be 30 to 35 mm. See also Fig. 12.
The float step should be located vertically below the model’s Centre of Gravity (CG) when the model is in the take-off attitude. Note that the angle of attack of the wing is about 7° at the “take­off attitude”. (Caution: this is not the same as the longitudinal dihedral, which is around 1 - 1.5° with models of this type.)
Function of the water rudder
The water rudder is absolutely essential, both for steering on the water and for flying. The additional rudder area is necessary in the air because the floats alter the model’s lateral area distribution. If you wish to fly the float-equipped model from snow (which, incidentally, works very well, although it depends on the quality of the snow), the water rudder must still be left in place.
Making the water rudder
The water rudder is made from the length of wire 5 and the DEPRON™ plate 6 - see Fig. 10. First bend the wire to the shape shown in the full-size drawing, using a pair of pliers. Note that the wire is longer than required. Lay the shaped wire component on the DEPRON sheet 6, and press it down using a piece of hardwood or similar to mark the shape on the foam. Cut out the water rudder using a sharp balsa knife, and fit the panel inside the wire frame. Att ach it to the wire 5 using several strips of clear adhesive tape (e.g. TESA film).
Installing the floats on similar models
T ake as your reference line the “datum line” - a line parallel to the tailplane. The second reference line is the underside of
Attaching the water rudder
The first step is to cut off the wire which supports the tailwheel at a point about 6 mm below the rudder. Attach the water rudder
5
Loading...
+ 11 hidden pages