Multiplex 69 3054 User Manual

Schwerpunktwaage # 69 3054
Weiche Knie? - Das Einfliegen von Flugmodellen ist eigentlich kein Problem, wenn zwei wesentliche Dinge stimmen: der Einstellwinkel und der Schwerpunkt. Diese lassen sich errechnen, beim Hersteller erfragen oder bei MUL­TIPLEX aus der Bauanleitung entnehmen - aber wie genau aufs Mo­dell übertragen? Mit der Schwerpunktwaage # 69 3054 und der Einstellwinkelwaage # 69 3053 von MULTIPLEX ist dies kein Problem. Die Schwerpunkt­waage ist für Modelle bis 10 kg Gewicht ausgelegt. Der Meßbereich liegt zwischen 30 und 150mm - d.h. bei einer Rechtecktragfläche darf die Flächentiefe bis zu ca. 450mm betragen.
Montage der Schwerpunktwaage
Je zwei Sockelplatten 10 mit je vier Schrauben 30 verbinden und vor dem Festziehen die Fußleisten 20 und Standleisten 22 einstek­ken. Lagerbock 11 aus je zwei Teilen mit Sekundenkleber verbin­den und auf der Standleiste 22 befestigen. Auflage 12 aus je zwei Teilen zusammenkleben und darauf achten, daß sich die Skalen­leiste 23 durchstecken läßt. Auflage 12 mit Lagerstift 31 am Lager­bock montieren. Skalenleiste 23 durch die Auflage 12 stecken. An­schlag 13 und Trimmgewicht 14 montieren und bis an die Auflage schieben. Skalenleiste 23 nun solange verschieben bis diese waa­gerecht eingerichtet ist. Mit einem eine Markierung anbringen. Skalenleiste ausbauen und Strich­maßstab 24 mit der 45 mm Position exakt über die Bleistift­markierung kleben. Skalenleiste so einbauen, daß der aufgedruck­te Wert mit dem Abstand zum Drehpunkt übereinstimmt. Skalen­leiste an der Auflage mit einem Tropfen Sekundenkleber sichern. Moosgummistreifen 32 auf der Unterseite der Fußleisten und je zwei Moosgummiplatten 33 auf den Auflagen anbringen. MULTIPLEX­Schriftzug 34 mittig am Querverbinder 21 anbringen. Querverb­inder in die Sockelplatten 10 stecken und damit die Montage ab­schließen.
Ballast-Blei zum Austrimmen des Modells im MULTIPLEX Zubehör-Programm
Bleikugeln verkupfert* Ø 4,5mm 100g # 71 2765 Bleikugeln verkupfert* Ø 4,5mm 500g # 71 2766 Blei-Blöcke LxBxH 50x30x10mm 2x 160g 320g # 71 2763 Blei-Streifen (Walzblei) 200x50x2mm 2x 115g 230g # 71 2761 Blei-Stangen Ø 12x220mm 4x 230g 920g # 71 2760 *blankes Blei ist giftig!
Tip: Bleikugeln beim Auswiegen zunächst in eine kleine Kunststofftüte füllen und mit einem Klebestreifen außen an die Rumpfspitze kleben. Kunststofftüte anschließend in die Rumpfspitze kleben (abzüglich Harzanteil). Dabei gilt der Grundsatz: so wenig Harz wie möglich und die Kugeln mit zuvor an­gemischtem Harz gründlich vermengen. Bleikugeln ins Modell einfüllen und bis zum Aushärten entsprechend lagern. Achtung: Bei größeren Mengen (ab ca. 100g Blei-Harzgemisch) entsteht Reaktionswärme. Prüfen Sie, ob von außen durch Kaltwasserbad während des Aushärtens gekühlt werden kann (z.B. GFK-Rumpfspitze) - sonst kleinere Mengen verarbeiten.
Stückliste Schwerpunktwaage Lfd. Stück Bezeichnung Material Abmessungen
1 1 Montageanleitung
Kunststoffteile
10 4 Sockelplatte Kunststoff - gespritzt Fertigteil 11 4 Lagerbock Kunststoff - gespritzt Fertigteil 12 4 Auflage Kunststoff - gespritzt Fertigteil 13 2 Anschlag Kunststoff - gespritzt Fertigteil 14 2 Trimmgewicht Kunststoff - gespritzt Fertigteil
ALU-Teile
20 2 Fußleiste Alu - Profil 8 x 8 x 245 mm 21 1 Querverbinder Alu - Profil 8 x 8 x 345 mm 22 2 Standleiste Alu - Profil 8 x 8 x 245 mm 23 2 Skalenleiste Alu - Profil 8 x 8 x 345 mm 24 2 Aufkleber Strichmaßstab Klebefolie bedruckt 8 x 170 mm
Zubehörteile
30 8 Schraube Metall Ø 2,9 x 9,5 mm 31 2 Lagerstift Metall Ø 2 x 16 mm 32 4 Moosgummi - Fußleiste Kunststoff 4 x 9 x 20 mm 33 4 Moosgummi - Auflage Kunststoff 2 x 16 x 18 mm 34 1 Aufkleber MULTIPLEX Klebefolie bedruckt 8 x 40 mm
Anleitung Schwerpunktwaage Nr.:82 5935 - Seite 1 von 6
spitzen Bleistift vor dem Anschlag
verschließen, sicher im Rumpf befestigen und die Bleikugeln erst nach dem Einfliegen mit 5-min-Harz
Hinweise zum Gebrauch der Schwerpunktwaage Vorgegebenen Schwerpunkt auswiegen
Berechneten oder den vom Hersteller angegebenen Schwerpunkt am Anschlag 13 einstellen (Skala) und mit Trimmgewicht 14 die Skalenleiste waagerecht einrichten. Ebenso auf der anderen Seite verfahren. Rumpfbreite des Modells berücksichtigen (Querverbinder verschieben), das Modell fer tig montiert (mit Leitwerk und ggf. An­triebsakku) auf die Waage legen und mit der Nasenleiste des Flü­gels am Anschlag anlegen. Durch Zugabe von Trimmblei oder ver­schieben der Einbauteile (Empfängerakku, Flugakku etc.) das Mo­dell in die Waagerechte eintrimmen (Kabinenhaube nicht verges­sen).
Tip: Wenn der Schwerpunkt durch Zugabe von Blei verändert wer­den muß, können Sie das benötigte Trimmgewicht mit einer Waa­ge (elektronische Briefwaage oder Federwaage) vorher in etwa be­stimmen. Stellen Sie den geforderten Wert mit den Anschlägen ein und legen Sie das Modell mit der Nasenleiste bis an die Anschläge auf die Schwerpunktwaage. Ist das Modell "schwanzlastig", so wird die Briefwaage auf dem Rücken auf Neutral eingestellt. Briefwaage auf die Rumpfspitze drücken bis das Modell waagerecht ist und dann den Wer t ablesen. Trimmblei abwiegen, Schwerpunkt nochmals prüfen und das Trimmblei sicher im Rumpf befestigen.
Erflogenen Schwerpunkt feststellen
Das fertig montierte Modell auf die Schwerpunktwaage legen und solange verschieben, bis das Modell in der Waagerechten liegen bleibt. Anschlag an die Nasenleiste schieben und den Wert auf der Skala ablesen. Modell von der Waage nehmen und mit dem Trimm­gewicht 14 die Skalenleiste waagerecht einrichten. Zur Feinabstimmung nochmals das Modell auf die Waage legen und nun den exakt gemessenen Schwerpunkt ablesen und notieren. Diese "Feinabstimmung" wirkt sich nur bei "leichten" Modellen aus!
Centre of Gravity Gauge # 69 3054
First flight nerves? Actually, test-flying a model aircraft should never present any real problems provided that two essential factors are correct: the longitudinal dihedral (wing / tail incidence) and the Centre of Gravity (CG). Both these values can be calculated, or you can ask the manufacturer or just read the building instructions supplied with your MULTIPLEX kit. But - what is the best method of transferring those values to the model? The MULTIPLEX CG gauge # 69 3054 and incidence gauge # 69 3053 solve the problem completely. The CG gauge is designed to cope with models weighing up to 10 kg all-up, and the measurement range is 30 and 150 mm from the leading edge, i.e. it can cope with a parallel-chord wing with a chord of up to about 450 mm.
Assembling the CG gauge
Join the two pairs of base plates 10 using four screws 30 each, and insert the base rails 20 and uprights 22 before you tighten the screws. Glue together the bearing brackets 11 in pairs using cyano, then fit them on the uprights 22. Assemble the two-part supports 12 and check that the scale rails 23 fit through them. Attach the supports 12 to the bearing brackets by inserting the bearing pins 31. Slide the scale rails 23 through the supports 12. Fit the stop-pieces 13 and trim weights 14 and slide them along until they butt up against the supports. Now set the scale rails 23 exactly horizontal. With a sharp pencil mark a point immediately adjacent to the stop-pieces. Remove the scale rails and glue the graduated rule 24 exactly over the pencil mark, noting the 45 mm position. Position the scale rails with the printed value in line with the marked distance from the pivot point. Fix the scale rails to the supports with a drop of cyano. Apply the strips of foam tape 32 to the underside of the base rails, and stick two pieces of foam rubber sheet 33 to each of the supports. Apply the MULTIPLEX placard 34 to the ce nt re of the tr ansverse joiner 21. Fit the transverse joiner in the base plates 10 to complete the assembly procedure.
Lead ballast for balancing - the MULTIPLEX accessory range
Copper-plated lead shot 4.5 mm Ø 100 g # 71 2765 Copper-plated lead shot 4.5 mm Ø 500 g # 71 2766 Lead blocks L x W x H 50 x 30 x 10 mm 2 x 160 mm 320 g # 71 2763 Lead strip (rolled sheet) 200 x 50 x 2 mm 2 x 115 g 230 g # 71 2761 Lead rod 12 Ø x 220 mm 4 x 230 g 920 g # 71 2760 * Lead is poisonous - don’t touch the bare metal!
Tip: To balance a model start by pouring lead shot into a small plastic bag and tape it to the outside of the fuselage nose. bag,
secure the the bag of lead in the fuselage and test-fly the model. When you are satisfied that the quantity is correct, the lead shot can be glued permanently in the fuselage nose (after removing a little lead to allow for the weight of the epoxy). Please note the following: use as little epoxy as possible, and mix the lead shot very thoroughly into the previously mixed resin. Pour the epoxy/lead mixture into the fuselage and leave it propped up in an attitude where it won’t shift. Caution: mixing up a large quantity of resin (about 100 g lead / resin mixture or more) results in an exothermic reaction which produces a dangerous amount of heat. If possible place the nose of the (GRP) fuselage in a bowl of cold water to cool it, otherwise mix several smaller doses of resin.
Parts list - CG gauge
Part No. Description Material Dimensions No off 1 1 Assembly instructions
Plastic parts
10 4 Base plate Inj. moulded plastic Ready made 11 4 Bearing bracket Inj. moulded plastic Ready made 12 4 Support Inj. moulded plastic Ready made 13 2 Stop-piece Inj. moulded plastic Ready made 14 2 Trim weight Inj. moulded plastic Ready made
Aluminium parts
20 2 Base rail Aluminium section 8 x 8 x 245 mm 21 1 Transverse joiner Aluminium section 8 x 8 x 345 mm 22 2 Vertical post Aluminium section 8 x 8 x 245 mm 23 2 Scale rail Aluminium section 8 x 8 x 345 mm 24 2 Graduated ruler Printed film 8 x 170 mm
Accessories
30 8 Screw Metal 2.9 Ø x 9.5 mm 31 2 Pivot pin Metal 2 Ø x 16 mm 32 4 Foam rubber strip for base Plastic 4 x 9 x 20 mm 33 4 Foam rubber support Pl astic 2 x 16 x 16 mm 34 1 MULTIPLEX sticker Printed film 9 x 40 mm
Anleitung Schwerpunktwaage Nr.:82 5935 - Seite 2 von 6
Using the CG gauge Balancing a model at the prescribed Centre of Gravity
Set the correct CG position on one stop piece 13 (using the scale), i.e. set the calculated CG position or the position stated by the model manufacturer, then adjust the trim weight 14 to set the scale rail level. Repeat the procedure on the other side. If necessary, adjust the position of the transverse joiner to suit the width of the model’s fuselage. Assemble the model completely, not forgetting the tail panels and the flight battery (if used) and place it on the gauge with the wing leading edge resting against the stop pieces. Add lead ballast or re-position the internal fittings (receiver battery, flight pack etc.) until the model balances level (don’t forget to replace the canopy each time).
Tip: if you find that you have to add lead to correct the CG you can work out the approximate weight required using an electronic letter scale or spring balance. Set the required value on the stop pieces and place the model on the CG gauge with the leading edge against the stop pieces. We will assume that the model is tail-heavy: invert the letter scale or balance and zero the pointer or indicator. Now press the unit down against the top of the fuselage nose until the model is hor izontal, then read off the value on the scales. Weigh out the ballast, check the CG again with the lead installed, and then fix the ballast inside the fuselage
Measuring the CG position after flight testing
Assemble the model completely, place it on the CG gauge and adjust its position until the model balances level. Now slide the stop-pieces up against the leading edge and read off the value on the scale. Remove the model from the gauge and set the scale rails horizontal by adjusting the trim weight 14. As a final check replace the model on the gauge and check that it remains horizontal. You can now read off the measured CG position accurately and write it down. This “fine-tuning” is only really effective with lightweight models.
very securely.
Seal the plastic
Loading...
+ 4 hidden pages