All rights Reserved. No part of this document may be photocopied, reproduced, stored in a
retrieval system, or transmitted, in any form or by means whether, electronic, mechanical,
or otherwise without the prior written permission of Multi-Mover Europe BV.
No warranty of accuracy is given concerning the contents of the information contained in
this publication. To the extent permitted by law no liability (including liability to any person
by reason of negligence) will be accepted by Multi-Mover Europe BV, its subsidiaries or
employees for any direct or indirect loss or damage caused by omissions from
inaccuracies in this document.
Multi-Mover Europe BV reserves the right to change details in this publication without
notice.
Company name
Street adress
Contact
telephone
Fax number
Web adress
E-mail adress
: Multi-Mover Europe BV
: Boomsestraat 385431 NNBalgoijNetherlands
Vor Ihnen liegt jetzt die Gebrauchsanweisung des Batterieladegerät LA-MM6 der "MULTIMOVER EUROPE BV" mit 6 A. Der LA-MM6 ist ein Ladegerät für das Laden von Gel /
AGM-Akkus von 12 Zellen (24 V). Der LA-MM6 ist ein vollautomatisches,
computergesteuertes und überwachtes Ladegerät. Das LA-MM6 Ladegerät ist doppelt
isoliert ausgeführt. Bevor Sie den LA-MM6 in Betrieb nehmen, empfehlen wir Ihnen diese
Gebrauchsanweisung sorgfältig durchzulesen sowie die Sicherheitsvorschriften zu
beachten.
1. SYMBOLE
Die folgenden Symbole werden verwendet.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten
Sind.
Bitte Betriebsanleitung lesen.
Doppelt schutzisoliert
Schadstoffhaltige Geräten sind mit nebenstehenden Symbolen
gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll
hinweisen. Diese Geräte können Sie unentGel / AGMtlich bei den
Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder beim Lieferant des Geräts abgeben. Sie
erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag
zum Umweltschutz!
Dieses Gerät ist CE- geprüft und erfüllt somit die erforderliche EMVRichtlinie
2004/108/EG und Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
Das SieGel / AGM Geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) bescheinigt, dass ein
Produkt den Anforderungen des Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
(GPSG) entspricht.
- temperaturgesichert
Nennleistung: 195 W bei LA-MM6
Wirkungsgrad: min. 80% (bei voller Belastung)
Umgebungstemperatur: 0 °C bis +40 °C
Abmessungen Gehäuse: H 70 x B 150 x T 200 mm
Schutzklasse: II
Gesamtgewicht: 1.3 kg
Transport und Lagerung
Umgebungstemperatur Lagerung : -15°C ... +50°C.
Relatives Luftfeuchtigkeit Maximum: 95 % (nicht kondensieren)
3. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Die Gebrauchsanweisungen und Hinweise gut durchlesen.
Explosionsgefahr !!
Vermeiden Sie Funkenbildung oder Feuer in direkter Umgebung der Batterie.
Während des Ladens muß die Batterie an einem gelüfteten Platz aufgestellt werden.
Der LA-MM6 enthält Teile wie Schalter und Relais, die Funken erzeugen können. Falls
das Laden in einer Garage oder einem ähnlichem Raum stattfindet, stellen Sie das
Ladegerät bitte so auf, daß Funkenbildung keine Gefahr darstellt.
Das Ladegerät niemals in demontiertem (offenen) Zustand benutzen. Dies kann bei
Kontakt mit spannungsführenden Teilen lebensgefährlich sein!
Anmerkung: Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien zu laden.
Niemals die Akku-Klemmen anfassen, wenn das Ladegerät in Betrieb ist.
Das Ladegerät nicht versetzen, wenn es im Betrieb ist.
Das Ladegerät nicht mit einer beschädigten Netzanschlussleitung oder einem Stecker
benutzen, oder wenn das Ladegerät selbst beschädigt ist.
Wenn sich herausstellt, daß ein Ersatz der Netzanschlussleitung erforderlich ist, muß der
Wechsel von der Kundendienstabteilung Ihres Lieferanten/Händlers ausgeführt werden.
Sollte das Ladegerät nicht richtig funktionieren, notieren Sie dann immer zuerst, welche
Fehlermeldung Sie feststellen. Anschließend den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen,
bevor Sie die Kundendienstabteilung Ihres Lieferanten/Händlers anrufen.
Das Ladegerät niemals selbst demontieren und/oder reparieren.
4
Um eine zuverlässige und sichere Reparatur zu garantieren, empfehlen wir Ihnen, Ihr
Ladegerät von der Kundendienstabteilung Ihres Lieferanten/Händlers reparieren zu
lassen.
Das Ladegerät darf nicht von Kindern und solchen Personen benutzt werden, die manGel /
AGMs an Erfahrung und notwendigem Wissen nicht in der Lage sind, das Gerät
ordnungsgemäß zu betreiben. Es ist zu prüfen, ob der Benutzer ausreichende physische,
sensorische und geistige Fähigkeiten zur Inbetriebnahme besitzt. Gegebenenfalls muß
der Nutzer eine Einweisung erhalten. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit das
Ladegerät nicht als Spielzeug verwendet wird.
Falls die Sicherheitsvorschriften sowie die Gebrauchsanweisung nicht befolgt werden,
kann “MULTI-MOVER EUROPE BV” keine Verantwortung für einen eventuellen Defekt
übernehmen. Auch kann in diesem Fall kein Anspruch auf eine eventuelle Garantie
erhoben werden.
4. BATTERIE VORSCHRIFTEN
Erst nach einigen Ladezyklen und Gebrauchszyklen, erreichen neue Batterien die volle
Kapazität. Achten Sie darauf beim Gebrauch.
Nach jedem Gebrauch sollten die Batterien Geladen werden.
Das Laden über Nacht ist möglich.
Erst wenn die grüne LED leuchtet, dürfen die Batterien vom Ladegerät getrennt werden.
Nur wenn es unvermeidbar ist, darf die Ladung unterbrochen werden (erst den Stecker
aus der Wandsteckdose ziehen und danach die Batterien abkoppeln). Beachten Sie, dass
in diesem Fall die Batterien nicht voll Geladen sind.
Wenn die grüne LED leuchtet und die Batterien angeschlossen bleiben, werden sie inoptimalem Zustand gehalten.
Wenn die Batterien nicht oft benutzt werden, wird empfohlen, die Batterien mindestensein mal pro Monat zu laden (wegen der Selbstentladung der Batterien). Es ist auch
möglich die Batterien am Ladegerät angeschlossen zu lassen.
Obwohl das Ladegerät auch tief entladene Batterien laden kann, wird empfohlen dieBatterien nicht zu tief zu entladen. Damit wird die Lebensdauer der Batterien verkürzt.
Wenn die Tiefentladung trotzdem aufgetreten ist, wird empfohlen, die Batterien so schnell
wie möglich wieder aufzuladen, um den Batterieschaden zu beschränken.
Das Ladegerät ist nur auf einen Batterietyp und eine Batteriekapazität eingestellt. Wenn
eine andere Batterie an das Ladegerät angeschlossen wird, kann diese Batterie
beschädigt werden und/oder es können gefährliche Situationen auftreten. Wenn der
Batterietyp geändert wird, müssen Sie mit der Kundendienstabteilung Ihres
Lieferanten/Händlers in Verbindung treten, um das Ladegerät auf die korrekte Batterieart
und Batteriekapazität einzustellen. Beim LA-MM6 st nur das Laden von Gel / AGM
batterien möglich.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die Kundendienstabteilung Ihres
Lieferanten/Händlers.
5
5. AUFSTELLEN DES LADEGERÄTS.
Achten Sie beim Aufstellen des Ladegeräts darauf, daß dieses von allen Seiten
ausreichend belüftet wird, wobei mindestens 10 cm Raum notwendig ist. Wenn es nicht
genügend Belüftung gibt oder die Temperatur zu hoch ist, reduziert das Ladegerät den
Strom, womit die Ladezeit verlängert. Sollte die Temperatur den Maximalwert übersteigt,
beendet das Ladegerät die Ladung.
Das Ladegerät mit dem Gehäuse aus Plastik kann als Tisch Model aufgestellt werden.
Während des Normalbetriebs wird das Gehäuse warm. Dieses ist normal.
6. ANSCHLUSSBEDINGUNGEN
6.1 Anschluß an das 1-Phasennetz
Die 1-Phasen-Ladegeräte für eine Netzspannung von 230V - 50/60Hz sind mit einer 1,9
Meter langen Netzanschlussleitung mit Stecker ausgerüstet.
BEACHTEN SIE: Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit der Betriebsspannung für
das Ladegerät übereinstimmt.
Der Netzstecker muß an eine Wandsteckdose angeschlossen werden.
6.2 Anschluß der Ladekabel
Die Ladegeräte sind an dem Ausgang (sekundär) mit einem 2 Meter langen,
2-adrigen Ladekabel versehen. Da das Ladegerät Kabelverluste berücksichtigt, darf
dieses Kabel nicht ohne Anpassung von dem Händler/Lieferanten durch ein Kabel mit
einer anderen Länge oder einem anderem Durchschnitt ersetzt werden. Einkürzen des
Kabels ist daher nicht erlaubt !
Figure 1 SR50-Ladestecker
Falls das Ladekabel ohne Ladestecker Geliefert wird, sollte dieser zur Batterie mit
Geliefert werden. Achten Sie bei der Montage dieses Steckers auf die Polarität.
Das Plus der Batterie kommt an das Plus des Ladegeräts und das Minus der Batterie
kommt an das Minus des Ladegeräts. Falls die Batterie umgepolt angeschlossen wird,
fängt das Ladegerät nicht an zu Laden und es zeigt auch keine Fehlermeldung.
7. INBETRIEBNAHME DES LADEGERÄTS
• Das Ladegerät kann nun angeschlossen werden.
• Zuerst müssen Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
• Das Ladegerät schaltet sich nach Aufleuchten einer LED-Kombination in den ‘STAND-
BY’-Zustand. Beide LED’s (Gelb und grün) leuchten auf.
6
• Anschließend können Sie die Batterie anschließen, und das Laden beginnt
automatisch. Nur die Gelbe LED leuchtet jetzt. Bei tief entladenen Batterien wird die
Batterie zuerst mit einem kleinen Strom Geladen (Vorladen). Danach wird die Batterie
mit dem Nennstrom Geladen (Hauptladen). Schließlich wird die Batterie mit einem
abfallenden Strom Geladen (Nachladen). Die Ströme hängen von der justierten
Batterieart ab.
• Wenn die Gelbe LED erlöscht, und die grüne LED leuchtet, ist die Batterie voll und
kann abgekoppelt werden. Wenn die Batterie nicht getrennt wird, wird die Batterie
mittels eines sehr niedrigen Stroms in optimalem Zustand gehalten.
• Nachdem die Batterie abgekoppelt wird, ist es möglich, den Stecker in der
Wandsteckdose zu lassen. Die Gelbe und grüne LED leuchten dann.
8. ANZEIGEN
Gelbe LEDGrüne LED
Ladegerät ausgeschaltet (Netzstecker
nicht angeschlossen)
Ladegerät gerade angeschaltet und
zeigt die eingestellte Ladekennlinie
Stand-by
Laden
Voll
Fehler
=Aus
=Ein
=Blinken
9. FEHLERMELDUNGSANZEIGEN
Für den Fall, daß das Ladegerät nicht (mehr) funktioniert, kann es wieder gestartet
werden, indem der Stecker aus der Steckdose gezogen und wieder eingesteckt wird. Sie
müssen jedoch zuerst anhand der Fehlermeldungsanzeige die Anleitungen
nachstehender Paragraphen befolgen.
9.1 Keine einzige LED leuchtet
• Es ist keine Netzspannung vorhanden.
Kontrollieren Sie zuerst, ob der Stecker eingesteckt ist. Wenn der Stecker korrekt in der
Steckdose angebracht ist, muß sichergestellt sein, dass die Netzspannung zur Verfügung
steht. Kontrollieren Sie die Sicherungen in Ihrem Zählerschrank. Im Zweifelsfall sollten Sie
Ihren Installateur zu Rate ziehen.
9.2 Beide LED’s leuchten
Wenn keine Batterie angeschlossen ist, ist dies der ‘stand-by’ Zustand und keine
Fehlersituation.
Wenn eine Batterie angeschlossen ist, kann eine der folgenden Fehlersituationen
aufgetreten sein:
• Es ist keine Batteriespannung vorhanden.
7
Kontrollieren Sie, ob die Batterie an das Ladegerät angeschlossen ist. Wenn diese nicht
angeschlossen ist, Verbindung herstellen und den Ladeprozeß erneut starten.
• Die angeschlossene Polarität der Batterie an dem Ladegerät ist nicht richtig.
Kontrollieren Sie, ob die Polarität des Ladegeräts mit der Polarität der Batterie
übereinstimmt. Wenn die Batterie richtig angeschlossen ist und das Gerät nicht lädt,
müssen Sie sich an Ihren Lieferanten/Händler wenden.
9.3 Nur der grüne LED blinkt
Wenn der Gelbe LED leuchtet und der grüne LED (langsam) blinkt (während hörbar
schalten des Relais), meint es, daß das Ladegerät anfangt zu laden und dann sieht, daß
die Spannung sehr schnell steigt und deshalb aufhört zu laden und dann wieder anfangt
zu laden. Das bedeutet meistens, daß die Batterie abgenutzt ist und ersetzt werden muß.
9.4 Die Gelbe und grüne LED blinken.
Bei einer Fehlersituation blinken beide LED’s einige Male, gefolgt von einer Sekunde
Pause. Diese Zahl gibt an, welche Fehler aufgetreten sind.
Blinkzahl der LED’s
gefolgt von einer
kurze Pause
4Temperatur zu niedrig oder Hardware Fehler1)
5Temperatur zu hoch2)
1, 2, 3, 6, 7, 8Anderes Problem3)
Lösungscode:
1) Bringen Sie das Ladegerät in einen Raum mit Temperaturen von mindestens 0 °C und
starten Sie den Ladeprozess erneut. Wenn die Temperatur höher ist als 0 °C und der
Fehler sich wiederholt, rufen Sie die Kundendienstabteilung Ihres Lieferanten/Händlers
an.
2) Lassen Sie das Ladegerät einige Zeit abkühlen und starten Sie den Ladeprozess
erneut. Wenn die Fehler sich wiederholt, rufen Sie die Kundendienstabteilung Ihres
Lieferanten/Händlers an.
3) Rufen Sie die Kundendienstabteilung Ihres Lieferanten/Händlers an.
Fehler BeschreibungLösung
10. REINIGUNG UND WARTUNG
Das Ladegerät und die Kabel können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Das Ladegerät ist wartungsfrei.
11. KUNDENDIENSTKONTAKT
Bei einer Meldung an die Kundendienstabteilung Ihres Lieferanten/Händlers, sollten Sie
folgende Angaben machen können:
a) Typ des Ladegeräts (LA-MM6)
b) Welche LED’s leuchten auf und welche nicht?
c) Wann haben Sie die Fehlermeldung festgestellt?
d) Wann wurde das Ladegerät in Betrieb genommen?
8
MODE D’EMPLOI CHARGEUR DE BATTERIE LA-MM6
Avec le présent équipement, nous vous offrons une publication de MULTI-MOVER
EUROPE BV. L’ LA-MM6 est un chargeur pouvant servir au chargement de batteries à
Gel / AGM de 24 V.
L’ LA-MM6 est un chargeur entièrement automatique dont la commande et le contrôle
sont informatiques. Au niveau de la sécurité, L’ LA-MM6 est équipé d’une double isolation.
Avant de mettre L’ LA-MM6 en service, veuillez d’abord lire attentivement le présent mode
d’emploi et les prescriptions de sécurité (chapitre 2).
1. SYMBOLES
Nous donnons ci-dessous les symboles utilisés.
Dans ce mode d’emploi, un point d’exclamation placé dans un triangle
signale les informations importantes à respecter impérativement.
Lire le mode d’emploi.
Double isolation
Les appareils qui contiennent des substances toxiques sont caractérisés
par les symboles ci-contre, qui indiquent l'interdiction de les jeter dans les
ordures ménagères. Vous pouvez rapporter gratuitement ces appareils
aux centres de récupération de votre commune ou au fournisseur du
appareil. Vous respectez ainsi les obligations légales et contribuez à la
protection de l’environnement !
Cet appareil est agréé CE et satisfait ainsi aux directives relatives à la
compatibilité électromagnétique 2004/108/EG et aux appareils basse
tension 2006/95/EG.
Le GS-symbole (Geprüfte Sicherheit) est une marque de garantie
allemande, indiquant, que l'appareil satisfait l'"Gerätesicherheitsgezetz"
(loi pour la sûreté des apparatuss).