The product that you have purchased contains a rechargeable Ni-MH battery. This battery is recyclable. At the end of its useful life,
under various state and local laws, it may be illegal to dispose of the battery into the municipal waste system.
Check with your local solid waste officials for details concerning recycling options or proper disposal
.
WARNING
This is a Class A product. In a domestic environment this product may cause radio interference in which case the user may be required
to take adequate measures.
1. Bestimmungen für die Service Fachwerkstatt
Folgen Sie diesen Sicherheits-, Wartungs-und ESD-Bestimmungen um Beschädigungen zu
vermeiden und sich und das Gerät gegen potentielle Gefahren wie Elektroschock zu
schützen.
1.1. Sicherheitsbestimmungen
1. Stellen Sie sicher, dass alle eingebauten Schutzvorrichtungen angeschlossen worden
sind. Richten Sie jede fehlende Schutzabschirmung wieder ein.
2. Wenn Sie das Gehäuse und seine Bauteile wieder zusammensetzen, stellen Sie sicher,
dass Sie alle Schutzabschirmungen wieder anschliessen.
3. Sorgen Sie dafür, dass es keine Gehäuseöffnungen gibt, durch welche Personen, -
insbesondere Kinder- ihre Finger stecken und in Berührung mit gefährlicher Spannung
kommen könnten. Diese Warnung betrifft auch allzu weit geöffnete Lüftungsschlitze und
schlecht passende Abdeckungen und Schubladen.
4. Vorsicht bei Veränderungen des Designs:
Verändern Sie niemals das mechanische oder elektrische Design des Gerätes oder
fügen etwas hinzu. Nicht authorisierte Veränderungen bedeuten eine Gefahr für die
Sicherheit. Darüberhinaus unterlassen Sie jegliche Designveränderungen oder Zusätze
die die Herstellergarantie ungültig werden lassen.
5. Komponenten, Teile und Verkabelung die scheinbar überhitzt oder anderweitig
beschädigt worden sind, sollten durch Teile ersetzt werden, welche den original
Spezifikationen entsprechen. Stellen Sie immer die Ursache der Beschädigung oder der
Überhitzung fest und beseitigen Sie potentielle Gefahren.
6. Untersuchen Sie die original Kabelschutzummantelung, besonders in Bereichen: von
scharfen Kanten, und der 220 Volt Stromversorgung. Achten Sie immer auf
abgeklemmte, ausgefranste Verkabelung oder Kabel, die nicht angeschlossen sind.
Verändern Sie nicht den Abstand zwischen den Komponenten und der Platine. Prüfen
Sie das Netzkabel auf Beschädigungen. Stellen Sie sicher, dass die Leitungen und
) oder ().
Verwenden Sie Ersatzkomponenten, welche die gleichen Spezifikationswerte für
Flammbeständigkeit oder Durchschlagfestigkeit haben. Ein Ersatzteil, das nicht die
gleichen Sicherheitseigenschaften hat wie das Original kann Kurzschluss, Feuer oder
andere Gefahren verursachen.
Komponenten heisse Teile nicht berühren.
7. Produktsicherheit:
Einige elektrische und mechanische Teile haben besondere sicherheitsbezogene
Eigenschaften, welche man nicht auf den ersten Blick sieht. Die Sicherheitsmerkmale
und der Schutz, den sie bieten, könnte verloren gehen, wenn die Ersatz-Komponenten
nicht den Originalen entsprechen. Das gilt sogar wenn das Eratzteil für höhere
Spannung oder Wattleistung eingestuft.
Die für die Sicherheit entscheidenden Komponenten werden auf dem Schaltplan durch
Hinweise gekennzeichnet. Z.B. (
1.2. Wartungsbestimmungen
Achtung: Lesen Sie bitte das Kapitel „Sicherheitsbestimmungen“ zuerst. Falls sich
unvorhergesehenerweise Widersprüche zwischen den Wartungsbestimmungen und den
Sicherheitsbestimmungen ergeben, halten Sie sich immer an die
Sicherheitsbestimmmungen.
Achtung: Wenn Sie einen Elektrolytkondensator falsch gepolt installieren, wird dieser
exlodieren.
1. Die Einbaurichtung (Polung) ist am Bauteil und auf der Platine gekennzeichnet. Bitte
folgen Sie diesen Anweisungen.
2. Ziehen Sie den Stecker des Spannungsversorgungskabels aus der Steckdose bevor
Sie versuchen folgendes zu tun:
(a) öffnen des Gehäuses
(b) Entfernen oder Neuinstallieren von einzelnen oder mehreren Bauteilen
(c) Herausziehen von Verbindungskabeln
(d) Anschliessen einer Test-Komponente
3. Auf der Platine sind einige Sicherungs- und Fixierungen an Komponenten angebracht.
Manchmal wird ein Isolierschlauch oder Isolierband verwendet. Die interne Verkabelung
ist manchmal befestigt um den Kontakt mit heissen Bauteilen zu verhindern.
Reinstallieren Sie solche Sicherungen und Fixierungen an ihrer Original-Position
entsprechend.
4. Überprüfen Sie nach der Wartung, ob alle Schrauben, Bauteile und die Verkabelung
korrekt reinstalliert worden sind. Stellen Sie sicher, dass der Bereich um den gewarteten
Teil nicht beschädigt worden ist.
5. Überprüfen Sie die Isolierung zwischen den Polen des Netzsteckers und den
zugänglichen leitenden Teilen (Beispiele: Metallplatten und Anschlussklemmen)
6. Überprüfen der Isolierung:
Ziehen Sie den Stecker aus der Netzdose und stellen Sie den Netzschalter auf „ON“.
Schliessen Sie ein Isolationswiderstandsmessgerät (500 Volt) an die Pole des
Netzsteckers an.
Der Isolationswiderstand zwischen jedem der beiden Pole des Netzsteckers und den
zugäglichen leitenden Teilen (s.o.) muss grösser als 1 M : sein.
7. Beschädigen Sie niemals irgendeinen der Kühlkörper. Schliessen Sie niemals Strom an
die Einheit an, wenn nicht alle Halbleiter- Kühlkörper korrekt installiert sind.
8. Schliessen Sie immer die Erdungsleitung für das jeweilige Bauteil an die Geräte-
Chassis-Erdung an, bevor Sie eine positive Leitung anschliessen. Entfernen Sie die
Erdungsleitung für ein Bauteil immer zuletzt.
1.3. Bestimmungen für Elektrostatisch empfindliche Bauteile (ESDs)
1. Einige Halbleiter-Bauteile können leicht durch statische Elektrizität beschädigt werden.
Solche Komponenten werden im folgenden ESDs (Electrostatically Sensitive Devices)
genannt; die Beispiele schliessen auch integrierte Schaltkreise und einige Feldeffekt-
Transistoren mit ein. Die folgenden Massnahmen dienen dazu, das Auftreten von
Bauteilschäden durch statische Elektrizität zu reduzieren.
2. Unmittelbar bevor Sie mit irgendwelchen Halbleiter-Komponenten oder Bauteilgruppen
arbeiten, leiten Sie die elektrostatische Aufladung ihres Körpers ab, indem Sie eine
Ihnen bekannte Erdung berühren. Wahlweise tragen Sie ein Armband-Gerät (Legen Sie
das Gerät unbedingt ab, bevor Sie den Strom anschalten – Das ist eine
Vorsichtsmassnahme gegen Elektroschock)
3. Nachdem Sie eine mit ESDs ausgestattete Bauteilgruppe entfernt haben, legen Sie
diese auf eine leitende Oberfläche oder Aluminium-Folie um elektrostatischen
Aufladung zu verhindern.
4. Verwenden Sie keine Frigen/Freon-haltigen Chemikalien. Diese können elektrische
Aufladung verursachen, welche dann ESDs beschädigen.
5. Wenn Sie ESDs an-oder ablöten benutzten Sie nur einen Lötkolben mit geerdeter
Spitze.
6. Verwenden Sie nur antistatische Lötzinn-Entferner. Viele Lötzinn-Entferner sind nicht
als antistatisch eingestuft, sie können zu ausreichend hoher elektrischer Aufladung
führen um ESDs zu beschädigen.
7. Packen Sie ein Ersatz-ESD nicht eher aus der Schutzverpackung aus bis Sie
tatsächlich mit der Installation beginnen. Die meisten Erstatz-ESDs werden mit
Schutzverpachung verschickt, die elektrisch kurzgeschlossen sind durch leitenden
Schaum, Aluminum-Folie oder andere leitende Materialien.
8. Unmittelbar bevor Sie die Schutzverpackung von den Kontakten des Ersatz-ESD
entfernen, bringen Sie die Schutzverpackung in Berührung mit dem Chassis oder dem
Schaltkreis-Aufbau, wo das Bauteil installiert werden soll.
9. Bewegen Sie sich so wenig wie möglich, wenn Sie mit Ersatz ESDs arbeiten.
Bewegungen die dazu führen, dass Textilien aneinander reiben, oder wenn Sie einen
Fuss von Teppich anheben, können ausreichend statische Elektrizität erzeugen um ein
ESD zu beschädigen.
ACHTUNG
Explosionsgefahr falls die Batterie nicht korrekt ersetzt wird.
Ersetzen Sie die Batterie nur durch den gleichen oder einen gleichwertigen vom Hersteller
empfohlenen Typ.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien entsprechend den Anweisungen des Herstellers.
Inhalt
Aufstellen 3
Papier Einlegen 3
Display 6
Funktionsschloß 7
Tastatur 8
Übersicht der wichtigsten Tasten 9
Bediener An/Abmeldung 10
Bon An/Aus 11
Artikel Buchungen 12
Preisebenen 22
Werbung 23
Schwund 24
Prozent Tasten 25
Warenrücknahme 30
Stornos 31
Kein Verkauf 33
Einzahlung 34
Auszahlung 35
Bon Abschluß und Zwischensummen 36
Währungsumrechnung 42
Berichte und EJ 43
Kassiererselbstabrechnung 45
Datum und Zeit 46
2 • Bedienungsanleitung
Aufstellen
1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial von der Kasse.
2. Beiliegendes Zubohör:
• 1 Papierrolle Thermo
• 2 Sätze Funktionsschlüssel
• Bedienungsanleitung, Programmieranleitung
3. Stellen Sie die Kasse auf einen stabilen, waagerechten Untergrund.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Steckdose, und drehen den Schlüssel
in die REG – Position.
Papier Einlegen
1. Öffnen Sie die Druckerabdeckung.
Bedienungsanleitung • 3
2. Drücken Sie den blauen Hebel nach hinten und öffnen Sie den Druckerdeckel nach
oben.
3. Legen Sie die Papierrolle so ein, daß das Papier von unten nach vorne abgerollt
wird.
4 • Bedienungsanleitung
4. Lassen Sie den Papieranfang aus dem Drucker herausstehen.
5. Schließen Sie den Druckerdeckel bis dieser in die Verriegelung einrastet.
6. Reißen Sie das herausstehenden Papier nach vorne an der Druckerkante ab.
Schließen Sie die Druckerabdeckung.
Bedienungsanleitung • 5
Display
Frontdisplay (Bedienerdisplay)
Die ER-390M hat ein zweizeiliges alphanumerisches LCD-Frontdisplay.
Alle Eingaben während der Registrierung werden Ihnen im Display angezeigt.
Fehlermeldungen werden Ihnen im Klartext im Display angezeigt.
In der Schlüsselstellung „OFF“ bleibt das Display beleuchtet, die Beleuchtung erlischt wenn
die Kasse über den Netzschalter (rechte Geräteseite, hinten) ausgeschaltet wird.
Kundendisplay
Auf der Rückseite der ER-390M befindet sich ein einzeiliges numerisches Kundendisplay,
welches die Preise der registrierten Artikel sowie Zwischensumme und Summe anzeigen
kann.
In der Schloßstellung „OFF“ ist diese Display abgeschaltet.
Sie können das Kundendisplay hochziehen und drehen, um den Anzeigewinkel Ihren
Gegebenheiten anzupassen.
6 • Bedienungsanleitung
Funktionsschloß
V
Das Funktionsschloß hat sieben Stellungen, die mit fünf Schlüsseln geschaltet werden
können.
.
OID
OFF
REG
X
VOID zum Storno nach Bonabschluß.
OFF Ausschalten, keine Registrierung möglich.
REG Normale Verkaufsstellung.
Z
P
X Berichtslesung.
Z Berichtslesung und Löschung.
P Programmierstellung.
S
S Diese Schlüsselstellung ist dem autorisiertem
Fachhändler zu Servicezwecken vorbehalten.
Bevor Sie mit der Kasse Registrieren können muß ein Bediener angemeldet werden. Die
Bedieneranmeldung entnehmen Sie bitte dem Kapitel “Bediener An/Abmeldung.
Funktionsschlüssel
Die ER-390 beinhalted zwei Sätze Funktionsschlüssel die in folgenden Schloßpositionen
passen.
Key Positions Accessible
REG
VOID
Z
P
VOID, OFF, REG, X, Z, P
OFF, REG
VOID, OFF, REG, X
VOID, OFF, REG, X, Z
C
ALLE POSITIONEN
Note: In den Positionen OFF und REG können die Schlüssel abgezogen werden.
Bedienungsanleitung • 7
Tastaturen
Die ER-390 Tastatur ist teilweise frei programmierbar.
1
7
13
19
52
2
8
3
4
5
9
10
11
6
12
14
15
16
17
18
20
21
22
23
24
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
57
58
59
53
60
54
55
56
BON
VOR
%1
STORNO
RÜCK
NAHME
SOFORT
STORNO
BON
STORNO
LÖSCHE
#/KV
N
7
4
1
0
EINZAHL
UNG
PLU
8
5
2
00
AUSZAH
LUNG
X
9
6
3
.
BEDIEN
#
RECHNU
NG#
SALDO
KREDIT1
ZWS
BAR
8 • Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Übersicht der wichtigsten Tasten
Taste Beschreibung
#/Lade Öffnen
X
00, 0-9, Decimal
BONSTORNO
BAR
KREDIT
%
LÖSCHEN
BED. Nr.
BON VOR
PLU
STORNO
SOFORT STORNO
Diese hat zwei Funktionen: 1.Eingabe einer bis zu achtstelligen Nummer
die auf dem Bon gedruckt wird, 2. zum öffnen der Schublade.
zur Multiplikation.
Zur Preis –oder Mengeneingabe. ACHTUNG: Preise werden immer in
Cent ohne Dezimalpunkt eingegeben.
Löscht die komplette aktuelle Aufrechnung, solange diese noch nicht über
eine Zahlungsart abgeschlossen wurde.
Abschlußtaste für die Zahlungsart Bar.
Abschlußtaste für die Zahlungsart Kredit (z.B. Amex, Visa, Eurocard)
Je nach Programmierung Abschlag oder Aufschlag
Zum Löschen eines falsch eingegebenen Betrags oder einer
Fehlermeldung.
Zur Bediener An – und Abmeldung
Um den Bonstreifen vorzuschieben
Ein bestimmter Artikel kann durch Eingabe der Artikelnummer und PLUTaste registriert werden.
Zum Stornieren eines beliebigen Artikels innerhalb einer Aufrechnung
Um den letzten eingegebenen Artikel zu löschen.
MACRO (1-10)
RÜCKNAHME
EINZAHLUNG
AUSZAHLUNG
Bedienungsanleitung • 9
Mit einer Makro –Taste kann eine zuvor programmierte Funktionskette
abgerufen werden.
Wenn Ware vom Kunden zurückgebracht wird.
Um Bar-Einlagen zu Verbuchen.
Um Bar-Entnahmen zu Verbuchen.
Bediener An/Abmeldung
Die Bediener An- und Abmeldung kann auf unterschiedlichen Wegen geschehen.
Entscheident hierfür sind die Einstellungen in den System Optionen (siehe Programmier-
Anleitung).
Bediener Direktanmeldung
Anmeldung mit der BEDIENER Taste oder über BEDIENEREINZEL Tasten
BED
BED # (1-15)
BED 1 ~ BED 10
Bediener Abmeldung: Mit 0 und Bedienertaste oder 0 und Bedienerdirekttaste.
0BED
0
BED 1 ~ BED 10
Anmeldung mit Bediener-Geheim-Code
Drücken Sie die BED-Taste, Eingabe des Gehein-Code und nochmals die Bed-Taste.
BEDBED
Geheimcode (max. 6 Stellen)
Abmeldung: Taste 0 und Bediener-Taste.
0BED
10 • Bedienungsanleitung
Loading...
+ 37 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.