Multiblitz Xlite, PROFILITE 250, PROFILITE 500 User Manual

USER`S GUIDE
EN FRD
2
USER`S GUIDE
D
Vielen Dank das sie sich für MULTIBLITZ entschieden haben, wir hoffen das ihnen die Arbeit mit diesem hochwertigen Qualitätsprodukt Freude bereiten wird. MULTIBLITZ Blitzgeräte werden ohne Ausnahme in Deutschland konstruiert und hergestellt.
WICHTIGE HINWEISE ZUR PFLEGE UND INSTANDHALTUNG!
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung genau durch bevor sie dieses Produkt anwenden.
Die Blitz-/ und Halogenröhren sowie Metallreflektoren werden im Betrieb sehr warm und können bei nicht sachgerechter Handhabung Verbrennungen verursachen.
Das Öffnen des Gerätes könnte lebensgefährlich sein! Öffnen sie das Gerät unter keinen Umständen selber! Der Service sollte nur von einer autorisierten MULTIBLITZ Vertragswerkstatt durchgeführt werden.
Decken Sie nicht die Ventilationsschlitze ab.
Setzen Sie niemals Filter, Diffusionsmaterial oder ähnliches direkt auf die Blitz-/ oder Halogenröhre.
Das Gerät darf auf keinen Fall Wasser, auch nicht Spritz- oder Tropfwasser, ausgesetzt werden.
Das Gerät darf nicht mit ungeregelten Benzin- oder Dieselgeneratoren betrieben werden.
Bei ständigem Gebrauch sollte das Gerät einmal jährlich in einer autorisierten MULTIBLITZ Vertragswerkstatt überprüft werden.
Zur Vermeidung einer möglichen Beeinträchtigung der Umwelt oder der mensch lichen Gesundheit darf dieses Produkt nicht in den Hausmüll gegeben werden, um zu gewährleisten, dass es in einer umweltverträglichen Weise recycelt wird. Wenden Sie sich für Infor­mationen zu Entsorgungseinrichtungen an die zuständige Behörde oder das Geschäft, in dem Sie dieses Produkt erworben haben.
IR Empfänger/ Fotozelle
Leistungsregler
und Kanalwahl für Funkempfänger
Akkustische-/ optische Abblitzkontrolle
Test
und Aktivierung des Funkempfäners
Synchronbuchse
Display
Leistungsanzeige, Anzeige Funkempänger
“aktiv” & Anzeige “stand-by”
IR Empfänger/
Fotozelle An/Aus
Halogen An/Aus
(An = Proportional)
Gerät An/Aus
Halogenlicht 100%
An/Aus
Netzsteckdose/
Sicherungslade/
Ersatzsicherung
LED´s
Anzeige Funktion An/Aus & “Stand-By”
3
XLITE
BEDIENUNGSANLEITUNG
1. FORMIERUNG DER BLITZKONDENSATOREN
Die Blitzkondensatoren müssen unbedingt formiert werden wenn,
- das Gerät zum ersten mal in Betrieb genommen wird.
- das Gerät 3 Monate nicht in Gebrauch war.
Formierungsvorgang:
1. Gerät an das Netz anschließen und einschalten.
2. Die Leistung in Abständen von 15 Min. über die fünf Blenden (1.0 -5.0) erhöhen.
3. Gerät während der Formierung NICHT „abblitzen”!!!
4. Gerät in diesem Zustand 1 Stunde eingeschaltet lassen.
Nach 1 Stunde sind die Blitzkondensatoren formiert und das Gerät
kann in Gebrauch genommen werden.
2. INBETRIEBNAHME
Nehmen sie die Schutzkappe vom Gerät ab indem sie das Reflektor- Schloss an der Unterseite des Geräts in Richtung des Bedienungs-Panels schieben, dann die Schutzkappe gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen.
Halogenröhre
Setzen sie die mitgelieferte Halogenröhre in das Gerät ein, siehe 7. “Wechseln der Halogen- und Blitzröhre”.
Netzanschluß
Das Gerät ist von Werk aus für den Betrieb an einem Stromnetz von 220-240 V/50-60 Hz Wechselspannung vorgesehen. Vor dem Anschluss an das Stromnetz ist sicherzustellen, dass die Netz spannung und die Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
Verbinden sie das Gerät über das mitgelieferte Netzkabel mit einer Steckdose, der mittlere Dezimalpunkt des Displays leuchtet und das Gerät befindet sich im „stand-by” Modus. Gerät mit dem Schalter „I-0“ einschalten.
3. SYNCHRONISATION ÜBER KABEL
Das mitgelieferte Synchronkabel (Code: MASYG) in die Synchronbuchse einstecken und mit der Kamera verbinden. Beim Einsatz mehrerer Geräte genügt der Anschluss eines Gerätes, alle anderen lösen verzögerungsfrei über den eingebauten IR Empfänger/die Fotozelle aus. Hierbei müssen die IR Empfänger/die Fotozellen aller genutzten Geräte aktiv sein.
4. OPTISCHE-SYNCHRONISATION
1. Das Gerät kann auch ohne Synchronkabel durch einen IR Fernauslöser (Code: MUSEN, separat erhältlich) ausgelöst werden. Hierbei wird der Fernauslöser auf den Blitzschuh der Kamera aufgesteckt, der IR-Empfänger/die Fotozelle des Geräts muss über die entsprechende Taste angeschaltet werden. Das Gerät blitzt dann synchron beim Auslösen der Kamera ab. Beim Einsatz mehrerer Geräte müssen die IR-Empfänger/ die Fotozellen aller genutzten Geräte aktiv sein.
5. FUNK-SYNCHRONISATION
Die Blitzauslösung des Geräts kann über einen Funkauslöser (Code: MURAS T, separat erhältlich) erfolgen. Hierbei wird der Funkauslöser auf den Blitzschuh der Kamera aufgesteckt. Das Gerät/die Geräte blitzt/blitzen dann synchron beim Auslösen der Kamera ab.
Bitte entnehmen sie Informationen zur richtigen Handhabung des MURAS T Funkauslösers der entsprechenden Bedienungsanleitung.
Programmierung der Empfangskanäle: Im Gerät ist ein 16 Kanal Funkempfänger fest eingebaut, Sender/Funkaus­löser und der im Gerät integrierte Empfänger müssen auf denselben Kanal einge stellt werden. Mit folgender Tastenkombination kann der Funkempfänger aktiviert und auf den gewünschten Empfangskanal eingestellt werden:
- Die „Test“ Taste ca. 3 sek. gedrückt halten (ggf. gibt das Gerät ein akustisches Signal ab, abhängig davon ob die akustische oder optische Abblitzkontrolle aktiv ist), das Gerät blitzt einmal ab, das Symbol für die Kanalanwahl „CH“ erscheint auf dem Display, jetzt muss die Taste wieder losgelassen werden.
- Nach ca. 2 sek. wechselt das Display mit einem kurzen akustischen Signal von „CH“ nach „--“ (= Funkempfänger nicht aktiv, kein Kanal eingestellt), da ab Werk kein Empfangskanal eingestellt und der Empfänger nicht aktiv ist.
- Durch Drehen des Leistungsreglers kann jetzt der gewünschte Empfangs ­kanal (z. Bsp. „12“ = Kanal 12) eingestellt werden. Die Anwahl des Kanals durch Drücken der „Test“ Taste bestätigen, das Display wechselt wieder zur Leistungsanzeige.
- Der Funkempfänger ist jetzt aktiv und arbeitet nun auf dem angewählten Empfangskanal.
Wechseln zwischen Empfangskanälen:
- Die „Test“ Taste ca. 3 sek. gedrückt halten (ggf. gibt das Gerät ein akustisches Signal ab, abhängig davon ob die akustische oder optische Abblitzkontrolle aktiv ist), das Gerät blitzt einmal ab, das Symbol für die Kanalanwahl „CH“ erscheint auf dem Display, jetzt muss die Taste wieder losgelassen werden.
- Nach ca. 2 sek. wechselt das Display mit einem kurzen akustischen Signal von „CH“ auf den eingestellten Kanal (z.Bsp. „07“ = Kanal 7), durch Drehen des Leistungsreglers kann jetzt ein anderer Empfangskanal (z.Bsp. „15“ = Kanal 15) eingestellt werden. Die Anwahl des Kanals durch Drücken der „Test“ Taste bestätigen, das Display wechselt wieder zur Leistungsanzeige.
- Der Funkempfänger ist weiterhin aktiv und arbeitet nun auf dem neu angewählten Empfangskanal.
4
D
USER`S GUIDE
6. WECHSELN DER LICHTFORMER
Lichtformer in das Bajonett einsetzen und mit Drehung im Uhrzeigersinn zum Einrasten bringen. Lösen in umgekehrter Reihenfolge. Reflexschirme sind nur mit dem Schutz- und Schirmreflektor (STUSCH) verwendbar. Die Halterung für Reflexschirme ist in den Schutz- und Schirmreflektor integriert.
7. WECHSELN DER HALOGEN- UND BLITZRÖHRE
Gerät durch gleichzeitiges Drücken von Taste „I-0“ und „TEST“ aus­schalten und „abblitzen”. Dann den Netzstecker ziehen. Blitzt das Gerät nicht ab, mind. 45 min. warten damit der Blitzkondensator entladen wird und so ein gefahrloses Arbeiten an der Blitzröhre möglich ist. Lichtformer vom Gerät entfernen. Halogenröhre nach links losdrehen und nach vorne herausnehmen. Neue Halogenröhre nach rechts eindrehen. Herstellerin­struktionen in der Verpackung beachten. Blitzröhre am Glasrohr (die Ele­ktroden nicht berühren) nach vorne herausziehen. Neue Röhre vorsichtig einsetzen, dabei muss die Zündklammer das Glasrohr der Blitzröhre umfas­sen und Kontakt zum Zünddraht haben.
8. AUTOMATISCHE TEMPERATURÜBERWACHUNG
Das Gerät ist mit einer Temperaturüberwachung ausgerüstet die den Blitz und das Halogenlicht ausschaltet sobald eine Temperatur von ca. 50°C im inneren des Gerätes überschritten wird. Nachdem das Gerät abgekühlt ist gibt die Temperaturüberwachung Blitz- und Halogenlicht wieder auto matisch für den Gebrauch frei. Temperaturen von ca. 50°C werden
allerdings nur unter extremen Umständen erreicht, z. B. bei Umgebungs­temperaturen von über 40°C mit gleichzeitiger, direkter Langzeitsonnenein­strahlung und hoher Blitz-Anzahl. Bei gängigem Studiogebrauch wird eine Überhitzung des Gerätes nicht eintreten.
9. SICHERUNGEN
Zum Wechseln der Sicherungen, Gerät ausschalten und vom Netz trennen. Einen kleinen Schraubendreher hinter dem oberen Teil der Sicherungslade ansetzen und diese nach vorne herausdrücken. Die Gerätesicherung befin­det sich im hinteren Teil, die Ersatzsicherung im vorderen Teil der Sicher­ungslade. Defekte Sicherung ausschließlich durch gleichwertige Sicherung ersetzen:
220 - 240 V = T 4 A
Warum funktioniert die Auslösung des Geräts mit einem Synchronkabel nicht?
Überprüfen Sie ob das Kabel richtig in den Buchsen des Geräts/ihrer Kamera eingesteckt ist.
Warum funktioniert die Auslösung des Geräts mit meinem RS2 Funkauslöser nicht?
Überprüfen sie ob der Empfangskanal des Geräts mit dem Sendekanal des Funkauslösers übereinstimmt und ob der Funkempfänger im Gerät aktiviert ist. Siehe Seite 3, Punkt 5.
Warum funktioniert die Auslösung des Geräts mit meinem MUSEN Infrarot-Auslöser nicht?
Überprüfen sie ob der Schalter “IR Empfänger/Fotozelle An-Aus” aktiviert ist.
Warum erwärmt sich die hintere Oberseite des Gehäuses im „stand-by“ Modus leicht?
Auf dieser Seite ist das Netzteil des Geräts verbaut. Systembedingt wird es im „stand-by“ Modus handwarm.
Warum blitzt das Gerät manchmal ab wenn ich in kurzen Zeitabständen die Leistung herunterregle?
Das Gerät muss jedes mal sobald es heruntergeregelt wird überschüssige Energie abbauen, dies geschieht durch Abblitzen.
Kann ich mein/e XLite Gerät/e an einem Multiblitz PROPAC 1 oder PROPAC 2 Akku betreiben?
Nein, die Geräte dürfen nicht an den PROPAC Akkus betrieben werden.
XLITE
FAQ
XLITE
BEDIENUNGSANLEITUNG
5
XLITE
TECHNISCHE DATEN
Toleranzen der technischen Daten für Meßwerte und Bauelemente nach DIN- und IEC Norm. Technische Änderungen vorbehalten.
XLITE 500
+ BLITZENERGIE, Ws: 500 + NETZSPANNUNG, V: 220 - 240 + LEITZAHL, 1 m, ISO 100, Reflektor RINOS 2/50°: 64,0 + BLENDE, 1 m, ISO 100, Reflektor RINOS 2/50°: 64,0 + VARIATIONSBEREICH, Blenden / Ws (Regelbar in 1/10 Stufen): 5/ 31,25-500 + BLITZFOLGE, sek: P 1/16 = 0,5, P 1/1 = 1,7 + BLITZDAUER T 0.5, sek: P 1/16=1/500, P 1/1=1/1000 + HALOGEN EINSTELL-LICHT, W / Sockel / Code: 205 / B 15d / LUHAL 3 + GEWICHT, kg 2,6 + FARBTEMPERATUR (bei max. Leistung), °K: 5500 +/- 150° + SYNCHRONKABEL-SPANNUNG, V: < 5 + BLITZSPANNUNGSSTABILITÄT: +/- 0,5 % + BLITZRÖHRE, UV gesperrt, Code: XROW / XROR + BLITZAUSLÖSUNG: FOTOZELLE, SYNCHRONKABEL, HANDAUSLÖSER (TEST),
INFRAROT, FUNK (MIT RS 2 FUNKAUSLÖSER)
+ ANSCHLUSSWERTE: 230 V / 4 A / 0,92 kVA + ELEKTRISCHE SICHERHEIT: DIN IEC 491, VDE 0882 + ABMESSUNGEN: 363 X 146 X 146 mm
Loading...
+ 11 hidden pages