MTR+ DuoBravo Operator's Manual

Biofeedback & EMG-getriggerte Stimulation
Biofeedback & EMG-triggered stimulation
DuoBravo
Bedienungsanleitung
Operators Manual
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Inhalt
Es wird empfohlen, die Bedienungsanleitung
und wichtige Hinweise zu beachten !
Die unmittelbar für die Durchführung der Therapie erforderlichen Informationen sind
nachfolgend grau hinterlegt!
Seite
I. Biofeedback- / ETS-Gerät DuoBravo
Lieferumfang und Zubehör 4 Technische Daten 5 Symbolerklärungen 6 Sicherheitseinstellungen 6 Einführung - Was ist DuoBravo 7 Indikationen 8 Kontraindikationen 9 Warnhinweise 10 Hinweise zur Elektrodenverwendung 11 Wartung 12 Gewährleistung 12
II. Bedien- und Anzeigeelemente des DuoBravo
Bedienelemente 13 Batteriefach 13 Kabelanschlüsse 14 Der Bildschirm 15 Die Info-Zeile 16
III. Vorbereitung des DuoBravo
Grundeinstellungen 17 Einstellen der Uhr 18 Einstellen der Sprache 18 Vorbereitung zur Therapie 19
Dokumentennummer: M-MTR+093/18/09/18
2
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Inhalt
Seite
IV. Anwendung des DuoBravo
Die unterschiedlichen Phasen 20 Die Therapie mit dem DuoBravo 21-24 Nutzung der Standard-Programme 21 Die Arbeit in einer reinen Stimulationsphase 22 Die Arbeit in einer EMG-Phase 23 Die Arbeit in einer ETS-Phase 24 Die Arbeit mit kombinierten Programmen 24
V. Die zusätzlichen Optionen für die Konguration des DuoBravo
Kongurieren der freien Plätze 25 Die Parameter der freien Plätze 26-29 Programmierung des Platzes 13/23 - PC1 26 Programmierung des Platzes 14/24 - PC2 27 Programmierung des Platzes 15/25 - PC3 28 Programmierung des Platzes 16/26 - PC4 29 Der Lock-Schalter 30 Der Schwellenwert 31-32 Einstellen des Schwellenwertes vor Beginn der Behandlung 31 Automatische Schwellenwertanpassung während der Behandlung 32
VI. Therapiekontrolle
Die Therapiekontrolle 33 Statistiken 34-35
VII. Programme
Programme Urologie 36-39 Programme Neurologie 40-43 Programme Urologie + Neurologie 44-50
Englische Version Anatomieblatt
Konguration
Entsorgungshinweis / Aufbereitung der Batterien / Literatur / Copyright Elektromagnetische Verträglichkeit Zeichnungen Medizinproduktebuch
3
52-99
100 101 102
103-105
109
110-111
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Lieferumfang & Zubehör
Lieferumfang:
Artikelnummer (REF) 010E-089: 1 Gerät DuoBravo U (Urologie), 2 Elektrodenkabel, 1 Referenzkabel, 8 selbstklebende Elektroden (40 x 40 mm), 1 Standschale, 4 Stück Batterien AA und 1 Bedienungsanleitung
Artikelnummer (REF) 010E-090: 1 Gerät DuoBravo N (Neurologie), 2 Elektrodenkabel, 1 Referenzkabel, 8 selbstklebende Elektroden (40 x 40 mm), 1 Standschale, 4 Stück Batterien AA und 1 Bedienungsanleitung
Artikelnummer (REF) 010E-093: 1 Gerät DuoBravo U+N (Urologie und Neurologie), 2 Elektrodenkabel, 1 Referenzkabel, 8 selbstklebende Elektroden (40 x 40 mm), 1 Standschale, 4 Stück Batterien AA und 1 Bedienungsanleitung
Die erwartete Lebensdauer des DuoBravo beträgt 5 Jahre. Die Lebenserwartung des Zubehörs beträgt 1 Jahr.
Zubehör:
011E-006: 1 VE selbstklebende Elektroden 40x40 (4 Stück) - PZN: 0563619 011E-007: 1 VE selbstklebende Elektroden 40x80 (4 Stück) - PZN: 0563654 011E-008: 1 Vaginalsonde “IncoProbe V” - PZN: 0563602 011E-009: 1 Rektalsonde “IncoProbe R” - PZN: 0019502 011F-010: 1 Vaginalsonde “Periform” 011F-011: 1 Rektalsonde “Anuform” 011F-012: 1 Elektrodenkabel 011F-037: 1 Tube Elektrodengel für Sonden 011F-086: 1 Aufbewahrungsbox 011F-083: 1 Referenzkabel 011E-095: 1 Therapeutensoftware 011F-096: 4 Stück Batterien AA 011E-098: 1 Bedienungsanleitung DuoBravo 011E-099: 1 Lichtleiterkabel
Die Lebensdauer der Batterien beträgt etwa 12 Stunden oder mehr bei 20 mA pro Kanal. Die Batterien können für etwa 2 Jahre aufbewahrt werden. Die Lebensdauer von Elektroden, Sonden und Elektroden-Gel ist auf jeder Verpackung aufgedruckt (Ablaufdatum).
Das DuoBravo sollte nur mit obigem Originalzubehör genutzt werden.
4
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Technische Daten
1. EMG
1.0 Zwei Kanäle
1.1 EMG-Bereich: 0,2 bis 2000 µV Effektivwert (regelbar)
1.2 Empndlichkeit: 0,l µV Effektivwert
1.3 Wählbare Bandpasslter – 3 dB Bandbreite,
a. Breitband: 18 Hz +/- 4 Hz bis 370 Hz +/- 10 % - Anzeige unter 235 Mikrovolt 10 Hz +/- 3 Hz bis 370 Hz +/- 10 % - Anzeige über 235 Mikrovolt b. Schmalband: 100 Hz +/- 5 Hz bis 370 Hz +/- 10 %
1.4 Kerblter: 50 Hz - 33 dB
1.5 Gleichtaktunterdrückungsverhältnis: min. 130 dBs bei 50 Hz
1.6 Batterien: 4 x AA
1.7 Arbeits- / Ruhezeit: 2-99 Sekunden
1.8 Anzahl der Wiederholungen: 2-99
2. Neuromuskuläre Stimulation
2.1 Zwei Kanäle
2.2 Amplitude: 0-90 mA bei 500 Ohm Impedanz, 70 mA max. bei 1000 Ohm und 46 mA max. bei 1500 Ohm (nur Anzeige, die tatsächliche Intensität variiert abhängig vom Zustand der Elektroden)
2.3 Typ: Dauerstrom
2.4 Impulsform: biphasische, symmetrische Rechteckimpulse ohne Gleichstromanteil
2.5 Einstellung Pulslänge : 50-450 µS
2.6 Einstellung Pulsfrequenz: 2-100 Hz
2.7 Arbeits- / Ruheperioden: 0,5-99 Sekunden
2.8 Zeitdauer 1 bis 99 Minuten
2.9 Pulsanstiegszeit: 0,1 bis 9,9 Sekunden
2.10 Voreingestellte und durch Benutzer programmierbare Behandlungsprogramme
2.11 Automatische Abschaltung bei gelöster Elektrode (> 0,5 mA)
Umweltbedingungen für Lagerung & Transport: -25 bis +70 Grad Celsius, 0-93% rel. Luftfeuchtigkeit. Umweltbedingungen für Betrieb: +5 bis +40 Grad Celsius, 15-93% rel. Luftfeuchtigkeit, Luftdruck 700-1060 hPa.
Abmessungen: Länge 141,6 mm x Breite 74 mm x Höhe 40,4 mm Gewicht: 275 g (inklusive Batterien) Firmware Version 3.0
Das DuoBravo ist geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mm, bietet aber keinen Schutz gegen Wasser und ist daher mit der Schutzklasse IP 20 bewertet.
Funkverbindung: Frequenzbereich: 2,4000 GHz - 2,4835 GHz Sendeleistung normal: <= 1,0 mW Sendeleistung maximal: <= 2,52 mW Antennenverstärkung: 0 dBi
Die graphische Darstellung der Impulsform und der Intensität in Abhängigkeit vom Widerstand
nden Sie auf Seite 109.
5
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Symbolerklärungen
Sicherheitseinstellungen
1. Nach einer Minute Laufzeit einer Stimulationsphase werden die +Tasten inaktiv, um eine
ungewollte Steigerung der Intensität zu vermeiden. Erst durch dreimaliges Drücken der +Taste wird diese Sperre wieder aufgehoben und ein Steigern der Intensität ist für eine weitere Minute wieder möglich.
2. Sollte der Stromkreis im laufenden Betrieb unterbrochen werden, indem sich beispielsweise eine Elektrode vom Körper löst oder ein Kabel bricht, wird die Stimulation sofort beendet oder kann gar nicht erst hochgeregelt werden.
3. Bei jedem Phasenwechsel fällt die Intensität automatisch auf 8 mA und muß vom Nutzer wieder auf ein angenehmes Maß eingestellt werden.
4. In DuoBravo ist ein zusätzliches Fehlererfassungssystem integriert, um zu gewährleisten, dass jeder Impuls für den Nutzer absolut sicher ist. Bevor ein wirksamer Impuls ausgelöst wird, erzeugt das Gerät 4 winzige Impulse von max. 1µs und 6V um die Schaltung zu
überprüfen. Diese kleinsten Impulse sind nicht spürbar und haben keinen Einuss auf die
Therapie. Falls ein Fehler erkannt wird, erscheint STIM F auf dem Bildschirm. Wenn diese Meldung wiederholt gezeigt wird, sollte das Gerät an den Hersteller zur Überprüfung zurückgeschickt werden.
6
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Einführung – Was ist DuoBravo ?
Das DuoBravo ist ein modernes Gerät zur Biofeedbackbehandlung und neuromuskulären Stimulation. Der Begriff Biofeedback bezeichnet eine Methode, biologische Vorgänge mit der Hilfe eines technischen Gerätes sichtbar zu machen und dadurch wahrzunehmen. Das Gerät misst körperliche Aktivitäten - auch wenn diese nicht sichtbar oder willkürlich sind - und setzt sie in optische und/oder Tonsignale um. DuoBravo ist ein kombiniertes Zweikanalgerät, das
sehr exibel für Elektromyographie (EMG) oder für EMG-getriggerte Stimulation (ETS) oder
auch lediglich für neuromuskuläre Stimulation (STIM) eingesetzt werden kann. Ärzte und Patienten sind die beabsichtigten Nutzer.
Das DuoBravo ist in drei unterschiedlichen Versionen erhältlich. DuoBravo U ist für die Therapie im urologischen, gynäkologischen und proktologischen Bereich vorgesehen und DuoBravo N ist für neurologische oder orthopädische Behandlungen konzipiert worden. Das Kombinationsgerät DuoBravo U+N enthält alle Programme. Jede Version beinhaltet vorgegebene EMG- und ETS-Übungseinheiten und mehrere Standard-Programme in
unterschiedlichen Modi. Die Geräte besitzen zusätzlich 4 frei kongurierbare Programme, in
denen einzelne STIM-, EMG- und/oder ETS-Phasen, bzw. deren Kombination einstellbar sind.
Mit Hilfe des Clips auf der Rückseite können Sie das Gerät an der Kleidung befestigen. Das Gerät sollte aber während der Nutzung in der Hand gehalten werden oder in der mitgelieferten Schale auf einer ebenen Unterlage aufrecht stehen. Der Gürtelclip ist nur zur zeitweiligen Entlastung vorgesehen. Dadurch kann der Patient sein Training oder seine Behandlung durchführen und gleichzeitig die Erfolge der einzelnen Bemühungen anhand einer gelb-grünen Balkenanzeige beobachten. Parallel dazu verändert sich ein Zahlenwert im Display des Gerätes entsprechend der Muskelaktivität.
Am Ende einer Sitzung zeigt der Bildschirm automatisch die verschiedenen Messwerte der Sitzung an. Das DuoBravo kann mit und ohne Anschluss an einen Personalcomputer genutzt werden. Die gespeicherten Behandlungsdaten können mit Hilfe einer speziell erhältlichen Software auch nachträglich problemlos auf den PC übertragen werden.
Das Gerät ist qualitätskontrolliert und erfüllt die Vorschriften des deutschen Medizinprodukte­gesetzes (MPG) sowie der zugrundeliegenden EG-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte.
Daher trägt das Gerät das CE-Zeichen „CE 0123”. Die Seriennummer des Gerätes nden Sie
auf dessen Rückseite oberhalb des Typenschildes.
Hersteller: MTR+ Vertriebs GmbH, Kamenzer Damm 78, 12249 Berlin www.mtrplus.com
7
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Indikationen
DuoBravo kann nach den Vorgaben des behandelnden Arztes als Unterstützung des Muskel-
trainings ohne jegliche fremde Hilfe bei nachfolgenden Indikationen sinnvoll eingesetzt werden.
Hauptindikationen DuoBravo U / DuoBravo U+N:
• Stressinkontinenz
• Dranginkontinenz
• Mischinkontinenz
• Stuhlinkontinenz
Beckenbodenschmerzen
Hauptindikationen DuoBravo N / DuoBravo U+N:
Rehabilitation nach Schlaganfall (kognitives Erlernen)
• Paresen
EMG-Biofeedback Training
Nebenindikationen DuoBravo U / DuoBravo N / DuoBravo U+N:
Verbesserung der Durchblutung
Verbesserungen der Muskelspastizität
Muskelkräftigung
- Vermeidung von muskulären Disbalancen
- Aktivierung von Muskelfasern
- Widerstand gegen Muskelermüdung
- Vermeidung und Verzögerung von Muskelschwund
- Muskelaufbau
Erhalt und Vergrößerung des Bewegungsbereiches
Entspannung
Steigerung der Ausschüttung körpereigener Endorphine
Linderung oder Beseitigung von Schmerzzuständen u.a. bei: Arthritis Rückenschmerzen inklusive aber nicht begrenzt auf:
- Chronische Rückenschmerzen
- HWS-Syndrom
- BWS-Syndrom
- LWS-Syndrom Durchblutungsstörungen Frakturschmerzen Myalgien Neuralgien Phantomschmerzen
8
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Kontraindikationen
In den folgenden Fällen dürfen Sie DuoBravo keinesfalls anwenden:
- Bei Patienten mit Herzschrittmachern, da Funktionsstörungen auftreten können
- Bei Patienten mit Myocardschäden (Herzmuskelschäden) oder Arrythmien
(unregelmäßiger Herzschlag)
- Bei Vorhandensein eines brennbaren Betäubungsgases oder Luft-Sauerstoffgemischs oder
Luft-Stickoxidgemischs verwendet werden.
- Beim Bedienen von Maschinen mit Gefahrenpotential
- Bei Patienten mit Epilepsie
- Bei Patienten mit mechanischem Darmverschluss (Ileus)
- Bei eberhaften Erkrankungen oder Infektionskrankheiten
Bitte beachten Sie unbedingt auch folgende Grundregeln:
- Stimulieren Sie nicht transcerebral (durch den Kopf).
- Stimulieren Sie nicht über den Carotis-Sinus-Nerv (Halsschlagader).
- Stimulieren Sie nicht im Bereich des Sinusknotens (Herz).
- Stimulieren Sie nicht auf dem Bulbus (Auge).
- Stimulieren Sie nicht im Larynx- Pharynx-Bereich (Kehlkopf / Rachenraum).
- Stimulieren Sie nicht an Stellen mit Hautdefekten.
- Positionieren Sie die Elektroden nicht direkt auf der Wirbelsäule.
Bitte nutzen Sie keine Sonde:
- während der Monatsblutung.
- während des Schwangerschaft.
- bei Entzündung der Vagina, des Anus oder der Harnwege.
- bei Vorhandensein von Symptomen einer Blaseninfektion.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung der Elektrostimulation ist geboten:
- bei der Stimulation in unmittelbarer Nähe von Osteosynthesematerial (Metalle im Körper).
- wenn nach einer Operation der Heilungsprozeß durch eine Muskelkontraktion unterbrochen
werden kann.
- nach akuten Blutungen oder Knochenbrüchen mit der Tendenz zur Blutung.
- während der Menstruation oder Schwangerschaft
- wenn durch Schäden der Empndungsnerven das normale Gefühl in der Haut verloren ist.
- wenn Patienten aufgrund mentaler oder physischer Einschränkungen das Gerät nicht
bestimmungsgemäß handhaben können.
9
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Warnhinweise
- DuoBravo ist ein Gerät des Typs BF.
- DuoBravo darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
- Achten Sie bei Gebrauch von wiederauadbaren Akkus darauf, dass ein nach CE zugelassenes
Ladegerät verwendet wird. Schließen Sie das DuoBravo niemals direkt an ein Ladegerät oder andere netzbetriebene Geräte an und betreiben Sie es nicht am Stromnetz.
- Die das Gerät bedienende Person darf niemals die Batteriekontakte und gleichzeitig den
Patienten berühren.
- Zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen eines im EMG-Modus bendlichen
DuoBravo betreiben Sie das Gerät bitte nicht in einem Abstand von weniger als 4 Metern zu einem Mobiltelefon oder in der Nähe anderer Geräte, die starke Funkstörungen hervorrufen, wie Röntgen-, Kurzwellen- oder andere Geräte, die elektrische Signale abgeben. Im EMG­ Modus kann das DuoBravo empndlich auf starke Funksignale reagieren, was zeitweise zu einem erhöhten EMG Mikrovolt-Wert auf der Anzeige führen kann.
- Die Stromversorgung einiger Notebook Computer kann erhebliche Störungen verursachen,
die das DuoBravo beeinussen. Als Vorsichtsmaßnahme stellen Sie bitte sicher, dass das Stromkabel des Notebooks so weit weg von den Anschlussdrähten des Patienten wie möglich verläuft oder nutzen Sie das Notebook im Batteriebetrieb.
- Bei anhaltenden Störungen vergrößern Sie bitte den Abstand des Gerätes zu anderen Elektro-
geräten. Der Messwert kehrt sofort zum korrekten Wert zurück, wenn die Störung aufhört.
- Wenn der Betrieb des Geräts in der Nähe von Kurzwellen-, Mikrowellen-, Mobilfunk- oder
anderen drahtlosen Geräten stattndet, kann es zu einer Instabilität der Werte des Stimulators
kommen, was zu einer vorübergehenden Verringerung des Stroms führt.
- Der gleichzeitige Anschluß an ein chirurgisches Hochfrequenzgerät kann Verbrennungen
unter den Elektroden zur Folge haben.
- Die Anwendung der Elektroden in der Nähe des Brustkorbes kann das Risiko von
Herzkammerimmern erhöhen.
- Stimulation im Bereich von Tumoren darf nur nach Anweisung eines erfahrenen Arztes
durchgeführt werden.
- Der Einsatz von TENS / Muskelstimulation bei Kindern sowie Frauen während Menstruation
oder Schwangerschaft sollte nur nach vorheriger Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
- Bitte nutzen Sie keine Sonde während der Menstruation oder Schwangerschaft.
- Wenn bei Nutzung einer Sonde, Schmerzen oder Reizungen im Bereich des Beckens oder
Blutungen außerhalb der Menstruationsperiode auftreten, unterbrechen Sie die Therapie und fragen Sie Ihren Arzt.
- Patienten mit Implantaten sollten nur nach vorheriger Konsultation ihres Arztes stimulieren.
- Sofern hohe Frequenzen mit einer großen Pulsweite kombiniert sind, nutzen Sie bitte nur
geringe Intensitäten zur Stimulation.
- Falls Sie Teile des Gerätes oder Zubehör verschluckt haben sollten, suchen Sie bitte
umgehend einen Arzt auf .
- Das DuoBravo darf nicht betrieben werden, solange das Batteriefach nicht geschlossen ist.
Vor dem Öffnen des Batteriefaches ist darauf zu achten, dass sich keine Kabel in den Buchsen
am Kopf des Gerätes benden.
Bewahren Sie sowohl das Gerät als auch die Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern auf, da die Länge der Kabel das Strangulieren erlaubt.
10
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Hinweise zur Elektrodenverwendung
Vergewissern Sie sich, dass DuoBravo ausgeschaltet ist (keine Anzeige auf dem Display). Verbinden Sie nun die einpoligen Enden der Elektrodenstecker mit den mitgelieferten Elektroden. Die Ausgangsstecker der Elektrodenkabel werden in die Kanäle A oder B des DuoBravo gesteckt und das Referenzkabel an dem bezeichneten Steckplatz angeschlossen, falls EMG ge­nutzt wird. Stellen Sie sicher, dass alle Stecker vollständig in die jeweiligen Elektrodenbuchsen und Gerätebuchsen eingeführt sind. Sollten Sie eine Sonde nutzen wollen, machen Sie diese mit etwas Wasser oder Elektrodengel gleitfähig. Verwenden Sie kein Öl, keine Salbe und keine Creme, da diese eine isolierende Wirkung haben. Fixieren Sie nun die Elektroden auf der Haut oder platzieren Sie die Sonde nach Anweisung Ihres Therapeuten. Die selbstklebenden Hautelektroden sind mit einem Haftgel versehen und können nach dem Entfernen von der Haut wieder verwendet werden. Wechseln Sie dann die Elektroden, wenn die Klebekraft auf der Haut nachlässt und die Intensität sich nicht mehr über 6 mA hinaus hochregeln lässt. Der zuletzt genannte Effekt tritt allerdings auch bei Verwendung eines beschädigten Kabels auf. Sollte also mit frischen Elektroden die normale Behandlung
dennoch nicht möglich sein, ist ein Kabeldefekt zu vermuten.
Elektroden, die aufgrund unsachgemäßer Handhabung beschädigt wurden (z. B. sichtbarer Kupferdraht), dürfen nicht mehr verwendet werden. Elektroden mit beschädigter, fehlender oder beschmutzter Aluminiumschicht bzw. Karbon­schicht oder nicht ausreichend klebender Haftgelschicht dürfen nicht verwendet werden. Elektroden dürfen nicht verändert werden (z. B. mittels Schere oder anderer Werkzeuge). Elektroden nicht am Elektrodenkabel ziehen. Wenden Sie die Elektroden nur auf sauberer, unverletzter Haut an. Bei starker Körperbehaarung sollten Sie die Haare rasieren oder mit einer Schere kürzen.
Dehnen Sie weder die Haut noch die Elektroden beim Aufkleben der Oberächenelektroden.
Zur Entfernung der Klebeelektroden von der Haut, rollen Sie diese vom Rand zur Mitte ab. Reinigen Sie die Sonde bitte nach jedem Gebrauch sorgfältig mit einem haushaltsüblichen Reinigungsmittel ohne Alkohol und trocknen sie danach gründlich ab. Effektive Stromdichten über 2 mA/cm erhöhte Aufmerksamkeit des Anwenders. Für die Standardversorgung empfehlen wir die Verwendung selbstklebender Elektroden von „MTR+ Vertriebs GmbH“ mit einer
Mindestäche von 40x40 mm. Diese Größe eignet sich auch für die Referenzelektrode. Für
die besten Ergebnisse stellen Sie bitte sicher, dass sie auf einem Knochen in der Nähe des Behandlungsareals und nicht auf Muskeln platziert wird. Zur Behandlung der Beckenbodenmuskulatur empfehlen wir die Verwendung unserer Vaginal- (IncoProbe V) oder Rektal- (IncoProbe R) Sonden. Sollten Sie eine Sonde nutzen, reinigen Sie diese bitte nach jedem Gebrauch sorgfältig und trocknen sie danach gründlich ab. Die Patientenelektroden, darunter sämtliche Hautelektroden sowie die Vaginal- und Rektalsonden sind nur für den Gebrauch an einem einzigen Patienten bestimmt. Hautelektroden können ebenso Nickelanteile enthalten wie Sonden. Allergiker sollten dies vor der Nutzung prüfen. Sollten während der Nutzung des DuoBravo Hautirritationen auftreten, unterbrechen Sie bitte die Anwendung und setzen sich mit Ihrem behandelnden Arzt in Verbindung, um eine mögliche Allergie auszuschließen.
2
erfordern hinsichtlich der Intensitätseinstellung eine
11
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Wartung
Das DuoBravo ist für wartungsfreien Betrieb ausgelegt. Befolgen Sie bitte trotzdem die nachfolgenden Hinweise :
Reinigen Sie das DuoBravo und ggf. die benutzten Sonden bei Bedarf mit milden Reinigungs­mitteln, Wasser und einem feuchten Tuch. Halten Sie das DuoBravo nicht unter Wasser und setzen Sie es keiner extremen Feuchtigkeit aus. Eine Wischdesinfektion mit haushaltsüblichen, alkoholfreien Desinfektionsmitteln ist unter Beachtung der Hinweise des Herstellers dieses Mittels möglich. Die Kabel können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Eine gelegentliche Behandlung mit Talcum-Pulver verhindert Brüchigkeit und verlängert die Lebensdauer.
Das DuoBravo muss nicht kalibriert werden, es dürfen am Gerät keine Veränderungen oder Reparaturen vorgenommen werden und es enthält keine vom Nutzer zu wartenden Teile.
Das DuoBravo ist nach Beendigung einer Therapie für den Wiedereinsatz bei einem anderen Patienten geeignet. Vor einer erneuten Ausgabe sollte das Gerät jedoch mit einem handels- üblichen Desinfektionsreiniger gesäubert werden.
Gewährleistung
Die Firma MTR+ Vertriebs GmbH übernimmt für die Dauer von 24 Monaten - vom Tage unserer Lieferung (Rechnungsdatum) an gerechnet - eine Gewähr derart, dass während dieser Zeit das DuoBravo kostenlos ersetzt oder instandgesetzt wird, falls ein Fehler auftreten sollte. Die Zusendung des DuoBravo bedarf der vorherigen Erlaubnis des Herstellers.
Ausgeschlossen von der Mängelhaftung sind Fehler aufgrund von übermäßiger Beanspruchung, nachlässiger oder unsachgemäßer Behandlung, sowie gewaltsamer Beschädigung.
Werden an dem DuoBravo ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Firma MTR+ Vertriebs GmbH irgendwelche Arbeiten oder Eingriffe am gelieferten Gerät vorgenommen, so erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Der Hersteller behält sich vor, am Gerät technische Änderungen vorzunehmen, die zur Verbesserung des Therapieerfolges oder der Funktionalität des Gerätes und des Zubehörs dienen können.
12
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Bedienelemente
Die START-Taste ermöglicht bei EMG- oder ETS-Programmen die Wahl zwischen automa- tischer Schwellenwertermittlung (kurz drücken) oder manueller Schwellenwerteingabe (3 Sekunden gedrückt halten) und startet jedes Programm.
+/- Tasten zur Schwellenwert­eingabe und Intensitätswahl für Kanal A, sowie zum Wechseln der Parameter im Programmiermodus
Lock-Schalter für die Festlegung eines ausgewählten Programmes und für die Verbindung zum PC
zentraler Ein-/Aus­Schalter
+/- Tasten zur Schwellenwerteingabe und Intensitätswahl für Kanal B, sowie zum Ändern der Parameter im Programmiermodus
PRG-Taste für die Programmwahl und zur Speicherung von individuell eingestellten Werten. Halten Sie PRG für 1 Sekunde gedrückt, um die nächste Phase auszuwählen.
Batteriefach
SET-Knopf für die
Grundeinstellungen und
das Kongurieren der
einzelnen Phasen
Schema zur Anordnung der 4 Batterien des Typs AA
13
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Kabelanschlüsse
Steckplätze für die Elektrodenkabel der Kanäle A und/oder B, jeweils geeignet für
den Anschluss an Oberächenelektroden
oder Sonden
Steckplatz für das Kabel mit der einzelnen EMG-Referenzelektrode (Hautelektrode)
Hinweis: Auch wenn das Gerät mit einer vaginalen oder rektalen Elektrodensonde benutzt wird, muss die Referenzleitung verwendet werden.
Steckplatz für das Lichtleiterkabel zur Verbindung mit dem PC
14
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Der Bildschirm
Nach der Anwahl eines Programmes über die PRG-Taste zeigt DuoBravo auf dem Eingangsbildschirm die Informationen über die in der ersten Phase des Programmes genutzten Parameter (Stimulationsfrequenz, Pulsweite, Anzahl der Versuche, Schwellenwert u.a.). Mit dem Starten der Behandlung durch das Drücken der START-Taste wechselt die Anzeige dann zum Arbeitsdisplay und es werden die für die Behandlung in der jeweiligen Phase notwendigen Informationen angegeben.
Der Arbeitsbildschirm (am Beispiel einer EMG.Phase)
Anzahl der in diesem Programm aktiven Phasen
Gewähltes Programm
Balkenanzeige
Batteriestandsanzeige
LOCK-Symbol
In dieser Phase aktiver Modus
Schwellenwert Kanal A
Symbol Faust + Pfeil aufwärts = Anspannen
Anzahl der verbleibenden Versuche in EMG- oder ETS-Phasen /Verblei­bende Minuten für STIM-Phasen
Verbleibende Gesamt-
behandlungszeit
Schwellenwert Kanal B
Symbol offene Hand +
Pfeil abwärts
= Entspannen
Wert für Muskelspannung Kanal B
Wert für Muskelspannung Kanal A
Sekunden-Countdown für An- und Entspannungszeit / Verbleibende Sekunden für STIM-Phasen
15
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Die Info-Zeile
Die Info-Zeile im oberen Teil des Bildschirmes zeigt während einer Behandlung immer die verbleibende Rest-Behandlungszeit des gesamten Programmes an. Außerhalb einer Behandlungssitzung liefert sie jedoch noch viele weitere Informationen.
- Bei der Auswahl eines Programmes wird im Display jeweils in Kurzform die
Zielsetzung des gerade angewählten Programmes angezeigt (z.B. REHAB = Rehabilitation / MIXED = Mischinkontinenz usw.).
- Ist der Stromkreis unterbrochen, weil sich eine Elektrode gelöst hat oder ein
Kabel gebrochen ist, blinkt der Begriff KABEL in der Info-Zeile.
- Während des Einstellens der Uhr und bei der Sprachwahl wird im Klartext
jeder einzustellende Wert benannt.
Nachstehend nden Sie die während der Einstellvorgänge angezeigten Begriffe in
alphabetischer Reihenfolge.
ABSTIEG: Zeit vom Ende der vollen Intensität bis zum Ende des Stromusses
ANSTIEG: Zeit bis zum Erreichen der vollen eingestellten Intensität ANZAHL: Anzahl der Anspannungswiederholungen ARBEIT: Dauer der Anspannungssequenzen in Sekunden
BREIT: Breitbandlter eingeschaltet
CH.B. ON / OFF: Kanal B ein- oder ausgeschaltet EMG EIN / AUS: EMG während einer STIM-Phase ein- oder ausgeschaltet FB. AUS: kein akustisches Feedback im Erfolgsfall FB. NORM: Feedback normal auf einem Kanal - keine Unterdrückung FB.DAUER: kontinuierliches akustisches Feedback im Erfolgsfall FB.KOMBI: Feedbackunterdrückung für Kanal B eingeschaltet FB.UEBER: Feedback bei Überschreiten des Schwellenwertes FB.UNTER: Feedback bei Unterschreiten des Schwellenwertes (Entspannung)
FREQU.: Häugkeit der Stimulationsimpulse pro Sekunde
LAUTST.: Lautstärke der Pieptöne und Sprachanweisungen P. WEITE: Dauer eines einzelnen Impulses in µS PAUSE: Dauer der Entspannungssequenzen in Sekunden PC AUS: PC-Schnittstelle passiv PC FOC: Verbindung zum PC über Glasfaserkabel mit USB-Adapter (Fiber Optic Cable) PC SWC: Verbindung zum PC über eine sichere drahtlose Verbindung (Secured Wireless Connection) PH.ZEIT: Dauer einer Stimulationsphase in Minuten
SCHMAL: Schmalbandlter für Elektrodenpositionierung am Rumpf
SCHWELL: Schwellenwertanpassung während der Behandlung manuell (MAN) oder automatisch (AUTO) ST. ZEIT: Dauer jeder einzelnen Stimulation TRIGGER: Länge der Zeit, die der Schwellenwert aktiv überschritten werden muss, damit das Gerät den Strom auslöst
VERZOEG.: Dauer der (möglichen) Verzögerung des Stromusses zwischen Kanal A und B bei
synchroner Stimulation auf beiden Kanälen
16
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Grundeinstellungen
In allen Programmen, auch in den voreingestellten Standardprogrammen können individuelle Anpassungen wie folgt vorgenommen werden.
Nachdem Sie 4 Batterien des Typs AA eingesetzt haben (s.S. 13) und das Gerät anschließend mit dem zentralen EIN/AUS-Schalter eingeschaltet haben, gelangen Sie in den Kongurationsmodus indem Sie für 3 Sekunden die SET-Taste im Batteriefach drücken. Sie können nun die Einstellungen für die jeweils erste Phase des gewählten Programmes vornehmen. Um die nächste Phase zu kongurieren, müsste SET kurz erneut gedrückt werden.
Der jeweils zu bestimmende Parameter wird in der Infozeile angezeigt und kann mit der +Taste des Kanals B verändert werden. Mit der +Taste des Kanals A wird die Wahl dann bestätigt. Anschließend wird automatisch der nächste variable Parameter angezeigt. Dieses System ­Veränderung mit B / Speichern und weitergehen mit A - bleibt während des gesamten Vorganges immer gleich.
Bitte beachten Sie, dass alle Entscheidungen, die Sie hier treffen, automatisch für alle weiteren Phasen und auch alle anderen Programme übernommen werden. Selbstverständlich kann man jede Entscheidung auch jederzeit auf dem gleichen Weg wieder ändern.
STIM-Phasen
- Kanal B kann ein- oder ausgeschaltet werden.
- In den Phasen mit Arbeit-/Ruhe-Rhythmus kann zudem entschieden werden,
a) ob in der Ruhephase EMG gemessen werden soll, bzw. b) mit welchem Filter dies geschehen soll.
- Die PC-Verbindung kann ausgewählt oder abgeschaltet werden.
EMG- und ETS-Phasen
- Lautstärke
- Automatische Schwellenwertanpassung ein- oder ausschalten
- Breitband- oder Schmalbandlter für Kanal A
- Kanal B ein- oder ausschalten
- Filter für Kanal B wählen, falls dieser eingeschaltet ist
- PC-Verbindung wählen oder ausschalten
In den frei programmierbaren Programmen PC1 - PC4 können auf die beschriebene Art und Weise selbstverständlich noch zahlreiche weitere Einstellungen bestimmt werden (s.S. 25-29).
17
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Einstellen der Uhr
Vor dem ersten Gebrauch des DuoBravo sollte die integrierte Uhr gestellt werden. Dies ist für die spätere Therapiekontrolle unerlässlich. DuoBravo verfügt über eine Stützbatterie, die diese Uhr mehrere Jahre mit Strom versorgt, sodass auch bei Wechsel der 4 für den Betrieb des Gerätes notwendigen Batterien des Typs AA kein erneutes Stellen der Uhr erforderlich wird. Wir empfehlen aber dennoch, die Uhrzeit zu überprüfen und - falls notwendig - neu einzustellen.
Zum Einstellen der Zeit und des korrekten Datums drücken Sie bitte in einem beliebigen Programm für 3 Sekunden die SET-Taste im Batteriefach. Sie gelangen in den Kongurations- modus und drücken SET dann erneut für 10 Sekunden. Im Display erscheint nun die Anzeige STUNDE und Sie können über die +Taste des Kanals B die Stunde (00-23) wählen.
Durch Drücken der +Taste des Kanals A wird die gewählte Stunde bestätigt und gleichzeitig der Schritt zum Einstellen der MINUTE vollzogen. Dies wird wieder auf dem Bildschirm angezeigt und der Wert kann über die +Taste des Kanals B genau wie vorher die Stunde festgelegt werden. Erneutes Drücken der + Taste des Kanals A speichert die Wahl und geht zum nächsten Einstellschritt weiter.
So können nacheinander
- STUNDE
- MINUTE
- TAG
- MONAT und
- JAHR eingestellt werden.
Ist der Einstellvorgang endgültig abgeschlossen, drücken Sie bitte die ESC-Taste auf der Vorderseite des Gerätes. Die Werte werden automatisch übernommen und der Einstellmodus ist beendet.
Einstellen der Sprache
DuoBravo ist in sechs Sprachen kongurierbar. Um zur Sprachwahl zu gelangen, drücken Sie
im Einstellmodus der Uhr (s.o.) die SET-Taste noch einmal für 10 Sekunden. Sie können nun mit der +Taste des Kanals B zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Polnisch wählen. Abschließend speichern Sie Ihre Wahl wieder mit der ESC-Taste.
18
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Vorbereitung zur Therapie
1. Entfernen Sie den rückseitigen Deckel des Batteriefaches indem Sie ihn nach unten schieben.
Setzen Sie 4 Batterien des Typs AA per Hand entsprechend der Anleitung auf S. 13 ein und schließen Sie den Deckel wieder.
2. Vergewissern Sie sich, dass DuoBravo ausgeschaltet ist (keine Anzeige auf dem LCD-
Display) und verbinden Sie dann die zwei einpoligen Enden eines Elektrodenkabels mit der
Vaginal- oder Rektal-Sonde, bzw. gegebenenfalls den Oberächen-Elektroden.
3. Führen Sie ein Elektrodenkabel in die mit A bezeichnete Anschlussbuchse am Kopf des
Gerätes ein. Sollten Sie beide Kanäle nutzen wollen, stecken Sie das zweite Elektrodenkabel in Buchse B.
4. Zusätzlich stecken Sie bitte immer die runde schwarze EMG-Referenzleitung in die
größere, runde Buchse, die mit “EMG-REF” beschriftet ist und verbinden diese EMG­Referenzleitung mit einer Hautelektrode.
5. Stellen Sie sicher, dass alle Stecker vollständig in die jeweiligen Buchsen der Elektroden und
des Gerätes eingeführt sind.
6. Falls Sie eine Sonde verwenden, machen Sie diese mit einem für Elektrotherapie geeigneten
Gel gleitfähig. Verwenden Sie aber kein Öl, keine Salbe und keine Creme.
7. Platzieren Sie nun alle Elektroden nach Angabe Ihres Arztes. Dabei ist sicherzustellen, dass
die Haut von Talg und Verschmutzung frei ist. Wenn eine Elektrodensonde verwendet wird, so setzen Sie die einzelne Hautelektrode der Referenzleitung auf dem Hüftknochen an und führen danach die Sonde ein.
8. Schalten Sie das DuoBravo nun an, indem sie die EIN-/AUS-Taste einmal kurz drücken.
Es wird nun für 3 Sekunden die Geräteversion im Display angezeigt und dann erscheint automatisch das Programm, das Sie zuletzt genutzt haben oder das Ihnen vom Arzt verordnet wurde.
9. Durch wiederholtes Drücken der PRG-Taste können Sie die einzelnen Programme anwählen,
falls diese nicht vorher gesperrt wurden. Es stehen Ihnen ein- oder mehrphasige Programme zur Verfügung, deren einzelne Phasen unterschiedliche Behandlungsmodi beinhalten können.
10. Sie sehen nach Anwahl des jeweiligen Programmes immer zuerst den Eingangsbildschirm
mit Informationen über die in der ersten Phase dieses Programmes genutzten Parametern. Sofern das Programm eine EMG- oder ETS-Phase beinhaltet, können Sie hier bereits den Schwellenwert manuell einstellen. In diesem Fall starten Sie die Behandlung indem Sie die START-Taste 3 Sekunden festhalten. Sollten Sie die automatische Schwellenwertermittlung bevorzugen, müssen keine Einstellungen vorgenommen werden und Sie starten mit kurzem Druck auf die START-Taste.
11. EMG ist anfällig für Störungen. Nutzen Sie daher bitte keine längeren Kabel als maximal
1,5 m und halten Sie die Kabel möglichst nahe am Körper.
19
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Die unterschiedlichen Phasen
DuoBravo bietet Programme, die aus einer oder mehreren Phasen bestehen können. Es gibt
grundsätzlich drei verschiedene Arten dieser Phase, deren Kombinationen therapeutisch sinnvoll sind.
a) EMG (= Elektromyographie) - hier wird ein rein aktives Biofeedbacktraining durchgeführt. Der Patient spannt nach den Vorgaben im Display den betreffenden Muskel für die angegebene Zeit an und entspannt ihn anschließend wieder. Das Gerät gibt sowohl akustisch als auch optisch eine Rückmeldung über Stärke und Dauer der An- und Entspannung. Ist die Entspannung das Behandlungsziel wird das positive Signal in der aktiven Periode (die durch das Symbol der Faust dargestellt wird) gegeben, sofern der Schwellenwert unterschritten wurde. In einer EMG­Phase wird vom Gerät ausschließlich gemessen und kein Strom abgegeben.
b) STIM - in diesen Phasen wird der Muskel rein passiv stimuliert. Hier wird unterschieden zwischen dem:
• kontinuierlichem Strom (CON), der keine Pausen beinhaltet und stets gleich bleibt.
• moduliertem Strom, der ebenfalls ununterbrochen ießt, wobei sich aber die Frequenz und
die Pulsweite in einem vorgegebenen Rhythmus ändern und auf diese Weise dass Gefühl von an- und abschwellender Intensität erzeugen.
• Strom im Arbeits-/Ruhe-Rhythmus, wo ein Muskel in der Arbeitsphase derart stimuliert
wird, dass er möglichst kontrahiert. In der anschließenden Ruhephase soll dann der Muskel weitestgehend entspannt werden, um eine Überbelastung zu vermeiden.
Der vom Gerät gelieferte Strom kann je nach Konguration durchblutungsfördernde,
entschlackende, lockernde, kräftigende oder schmerzreduzierende Wirkung haben. Während der Stimulation kann DuoBravo keine EMG-Messung vornehmen, der Muskeltonus kann aber während eines Arbeits-/Ruhe-Rhythmus in den Entspannungssequenzen gemessen werden.
c) ETS (= durch EMG getriggerte Stimulation) - dies ist eine Kombination aus aktivem Biofeedbacktraining (s. o. - EMG) und unmittelbar daran anschließender passiver Elektrostim­ulation (s. o. - STIM). Gelingt es dem Patienten durch seine aktive Muskelarbeit einen vorher eingestellten Schwellenwert für die Muskelspannung zu erreichen, überträgt das Gerät automa­tisch Strom, der die Kontraktion unterstützt. Die derart mit Hilfe des Stroms erzeugte Bewegung wird also durch den eigenen Willen zur Anspannung des Muskels ausgelöst. Im neurologischen Bereich ist es außerdem Ziel, Störungen von Nervenbahnen zu beheben, sodass der Muskel später wieder aktiv - ohne Hilfe eines Gerätes - bewegt werden kann.
20
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Die Therapie mit dem DuoBravo
Das DuoBravo ist ein äußerst vielseitiges Gerät, das misst, vergleicht, Ergebnisse darstellt, sich anpasst, Strom abgibt, Statistiken erstellt ... und vieles mehr. Dennoch ist oberster Grundsatz, dass die Bedienung für den Anwender denkbar einfach sein soll. Aus diesem Grund ist jede Form der Therapie ohne nennenswerten Aufwand für die
Vorbereitung möglich. Neben jeweils 4 frei kongurierbaren Programmen ist für jede der
unterschiedlichen Geräteversionen die nachfolgende Anzahl von vorbereiteten, Standard­Programmen verfügbar, die sofort, ohne weitere Einstellungen zur Therapie genutzt werden können.
- DuoBravo U (Urologie) = 12 Programme
- DuoBravo N (Neurologie) = 12 Programme
- DuoBravo U + N (Urologie + Neurologie) = 22 Programme
Nutzung der Standard-Programme
1. Elektroden mit dem Gerät verbinden (s. S. 14)
2. Klebeelektroden oder Sonde nach Vorgabe des Therapeuten platzieren.
3. Mit dem zentralen runden EIN-/AUS-Schalter das Gerät einschalten.
4. Mit dem PRG-Schalter das gewünschte Programm auswählen.
5. START-Taste drücken.
- In einer Phase mit rein passiver Stimulation hören Sie eine kurze Melodie und die mA-
Anzeige blinkt zum Zeichen, dass nun die Intensität mit der für den genutzten Kanal zuständigen +Taste auf ein deutlich spürbares, aber keinesfalls schmerzhaftes Niveau hochgeregelt werden kann. 5 Sekunden nach der letzten Eingabe startet die Stimulation. Bitte beachten Sie, dass die Steigerung jedoch nur bei ausgeschalteter Tastensperre (s. S. 6 - Sicherheitseinstellungen) möglich ist.
- In EMG- oder ETS-Phasen wird in zwei kurzen Arbeits-/Ruhe-Zyklen immer automatisch
der Schwellenwert ermittelt, es sei denn, dies wird nicht gewünscht und ausgeschaltet (s. S. 31).
- Anschließend würde eine EMG-Phase automatisch mit der ersten Entspannungsperiode
starten. Handelt es sich jedoch um eine ETS-Phase, ertönt die kurze Melodie und die mA- Anzeige blinkt um zur Intensitätswahl aufzufordern.
Hat das genutzte Programm mehrere Phasen, werden Sie durch Signaltöne auf das nahende Phasenende hingewiesen. Bitte beachten Sie, dass die Stimulationsintensität bei jedem Phasenwechsel auf 8 mA absinkt und wieder auf das gewünschte Maß hochreguliert werden muss.
21
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Die Therapie mit dem DuoBravo
Die Arbeit in einer reinen Stimulationsphase
Hier ist grundsätzlich erst einmal keine aktive Muskelarbeit erforderlich - das Gerät therapiert allein. In Phasen mit Arbeits-/Ruhe-Rhythmen können Sie jedoch den Behandlungserfolg maßgeblich steigern, wenn Sie in den Arbeitsphasen aktiv anzuspannen versuchen und in den Ruhephasen auch ebenso aktiv entspannen. DuoBravo zeigt im Display die Faust für Anspannung und die offene Hand zum Zeichen der Entspannung.
Zu Beginn jeder Stimulation hören Sie eine kurze Tonfolge und die mA-Anzeige im Display blinkt, zum Zeichen, dass nun die Intensität mit den +/- Tasten des jeweils aktiven Kanals eingestellt werden sollte. Die Stimulationsintensität wird in der untersten Zeile als Zahlenwert in mA angegeben und zusätzlich durch die seitlichen Balkenanzeigen auf dem Bildschirm dargestellt. Umso mehr Balken aktiv sind, desto höher ist die genutzte Stromintensität.
Wenn Sie in einer Stimulationsphase die laufende Behandlung unterbrechen möchten, drücken Sie einmal kurz START und der Stromuss wird sofort unterbrochen. In der Infozeile des Displays erscheint nun der Begriff PAUSE. Wenn Sie die Behandlung fortsetzen wollen, betätigen Sie bitte erneut die START-Taste. Die Stimulation wird dann mit der vorher eingestellten Intensität für die verbliebene Behandlungszeit wieder aufgenommen.
In der Ruheperiode von Programmen mit Arbeits-/Ruhe-Rhythmen kann das Ruhe-EMG gemessen werden (vgl. S. 17 und 26), um zu erkennen, ob der behandelte Muskel ausreichend entspannt wird, da Überbelastungen vermieden werden sollen. Die entsprechenden Werte werden in diesem Fall in der untersten Zeile des Displays angezeigt.
22
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Die Therapie mit dem DuoBravo
Die Arbeit in einer EMG-Phase
Hier gibt das Gerät einen Rhythmus von Anspannung und Entspannung vor, den der Patient möglichst präzise ausführen soll.
Während der Anspannungszeit ist auf dem Bildschirm das Symbol der Faust mit Pfeil nach oben zu sehen. Die Rückmeldung (Feedback) über den Erfolg der eigenen körperlichen Anstrengungen gibt das Gerät nun über das Ansteigen des Zahlenwertes in der untersten Reihe und über die seitliche Balkenanzeige, die vom gelben in Richtung des grünen Bereiches steigt. Wird der grüne Bereich erreicht, bedeutet dies, dass der Schwellenwert übertroffen wurde und die Übung erfolgreich war. Diesen Erfolg meldet DuoBravo dem Patienten zusätzlich durch einen Signalton. Bitte achten Sie darauf, Ihre Anstrengungen solange aufrechtzuerhalten, bis die Zeit, die neben der Faust angezeigt wird, wieder auf Null gefallen ist und die Anzeige zu dem Symbol der offenen Hand mit Pfeil nach unten wechselt. Erst danach entspannen Sie den Muskel dann so gut wie möglich.
Sofern Sie eine automatische Schwellenwertanpassung eingestellt haben, würde sich der Schwellenwert reduzieren, falls Sie nicht erfolgreich sind. Dadurch wäre es im nächsten Versuch etwas leichter, ihn wieder zu erreichen. Wenn das gelingt, erhöht sich der Schwellenwert wieder leicht (s. S. 32).
Den gesamten Vorgang (Anspannung + Entspannung) wiederholen Sie solange, bis die Anzeige für die Anzahl der verbleibenden Versuche (s. S. 15) ebenfalls Null zeigt. Bitte beachten Sie, dass die Anzeige erst dann wechselt, wenn auch die der Anspannung nachfolgende Entspannungsphase beendet ist.
Ist die Entspannung das Behandlungsziel wird das positive Signal ebenfalls in der aktiven Periode gegeben, sofern der Schwellenwert unterschritten wurde.
23
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Die Therapie mit dem DuoBravo
Die Arbeit in einer ETS-Phase
Während einer ETS-Phase verhalten Sie sich genauso wie in der EMG-Phase - d.h.. Sie folgen dem vom Gerät vorgegebenen Rhythmus von Anspannung (FAUST) und Entspannung (OFFENE HAND). Im Falle des Erreichens des Schwellenwertes erscheint jeweils der Begriff BRAVO in der Infozeile des Displays und es wird vom Gerät automatisch Strom ausgelöst, der Ihren Muskel passiv zur Kontraktion bringt. Unterstützen Sie bitte diesen Strom durch
anhaltende eigene Anstrengungen. Erst wenn kein Strom mehr ießt, setzt die Ruhephase ein,
wo der Muskel vollständig entspannt werden sollte.
Falls Sie den Schwellenwert während eines Versuches nicht erreichen sollten, kommt kein Strom und die Ruhephase setzt sofort nach Beendigung der Arbeitsperiode ein.
Sofern Sie eine automatische Schwellenwertanpassung eingestellt haben, würde sich der Schwellenwert in diesem Fall reduzieren und Sie hätten es im nächsten Versuch dadurch etwas leichter, ihn wieder zu erreichen. Wenn das gelingt, erhöht sich der Schwellenwert wieder leicht.
Den gesamten Vorgang (Anspannung/Strom + Entspannung) wiederholen Sie solange, bis die Anzeige für die Anzahl der verbleibenden Versuche (s. S. 15) ebenfalls Null zeigt. Bitte beachten Sie, dass die Anzeige erst dann wechselt, wenn auch die der Anspannung, bzw. dem
Stomuss nachfolgende Entspannungsphase beendet ist.
Die Arbeit mit kombinierten Programmen
Programme, die mehrere unterschiedliche Modi (STIM und/oder EMG und/oder ETS) enthalten, beginnen immer mit der automatischen Schwellenwertermittlung, die auch übersprungen werden kann (s.S. 31). Anschließend kann über die +/-Tasten des entsprechenden Kanals gegebenenfalls die Intensität für die Stimulation eingestellt werden. Danach läuft jede Phase genauso ab, wie in den vorhergehenden Abschnitten beschrieben.
24
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Die zusätzlichen Optionen für die
Konguration des DuoBravos
Zusätzlich zu der bereits im vorangegangenen Kapitel beschriebenen Vorgehensweise zur Therapie mit Festprogrammen, bietet DuoBravo noch eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Parameter für die Therapie den individuellen Bedürfnissen anzupassen. Dies betrifft sowohl die Festprogramme, die hinsichtlich einiger Rahmenbedingungen variiert werden können, als
natürlich auch die insgesamt 4 frei kongurierbaren Programmplätze, in denen der erfahrene
Therapeut oder Nutzer komplett neue Programme in bis zu 5 unterschiedlichen Phasen zusammenstellen kann.
Kongurieren der freien Plätze
Die “freien” Programme machen DuoBravo zu einem äußerst vielseitigen Instrument für den erfahrenen Anwender. Die Gestaltung eines eigenen Programmes ist dennoch nicht schwierig, da der Ablauf der Programmierung immer dem gleichen, sehr einfachen Schema folgt. Das Gerät führt Sie in einer Schleife zu jedem der in dieser Phase veränderbaren Parameter, die jeweils durch blinkende Balken angezeigt werden.
1. Das DuoBravo mit der “On/Off”- Taste einschalten.
2. Mit der “PRG”-Taste das gewünschte Programm anwählen. Für DuoBravo U und
DuoBravo N sind dies die Programme 13-16 und beim DuoBravo U+N sind es die Plätze
23-26, die im Display jeweils mit PC1-PC4 bezeichnet werden.
3. Halten Sie die “SET”-Taste im Batteriefach 3-5 Sekunden gedrückt. Das DuoBravo wechselt
in den Programmiermodus und die Balken neben dem ersten programmierbaren Parameter blinken, zum Zeichen, dass diese Funktion verändert werden kann.
4. Im folgenden sind die rechten “+/-” - Tasten (Kanal B) nun jeweils für die Veränderung
des gewählten Parameters bestimmt. Wenn Sie Ihre Wahl speichern und zum nächsten Schritt wechseln wollen, nutzen Sie bitte immer die linke +Taste. Die linke -Taste dient
dazu, Sie einen Schritt zurück zum vorherigen Parameter zu bringen.
Mit dem hier beschriebenen Schema “rechts verändern / links weitergehen” erreichen Sie alle notwendigen Funktionen. Wenn sich die Parameter der Schleife wiederholen, ist diese vollständig programmiert und durch kurzes Drücken der SET-Taste gelangt man zur jeweils nächsten Phase. Wird dort die Einstellung “OFF” gewählt, sind diese und alle weiteren Phasen ausgeschaltet. Sind alle Phasen fertig programmiert, kann mit der ESC-Taste das gesamte
Programm gespeichert werden. Diese Konguration bleibt auf dem jeweiligen Platz solange
erhalten, bis wieder neu programmiert oder das Gerät in den Ausgangszustand zurückgesetzt wird.
25
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Die Parameter der freien Plätze
Programmierung des Platzes 13/23 - PC1
PC1 ist ein mehrphasiges Programm für die rein passive Stimulation. Mit A+ können Sie nun nacheinander folgende Parameter auswählen und gegebenenfalls mit B+/- verändern.
- Stimulationstyp (Anzeige im Display: CON / SYN / ALT) - entscheidet darüber, ob
kontinuierlich oder im Arbeits-/Ruhe-Rhythmus stimuliert wird. Wird die Einstellung CON (=
kontinuierlicher Stromuss) gewählt, kann nachfolgend nur noch entschieden werden über:
- die Dauer der Stimulationsphase (PH. ZEIT)
- die Frequenz (FREQU.) - legt die Häugkeit eines Stromimpulses oder einer Impulsgruppe
pro Sekunde fest. Die Frequenz wird in Hertz (Hz) angegeben.
- die Pulsweite (P. WEITE) - bezeichnet die Dauer eines einzelnen Impulses. Sie wird in
Mikrosekunden (µS) gemessen.
- Kanal B (CH.B. ON / CH.B. OFF) ein- oder ausgeschaltet
- und die PC-Schnittstelle (PC SWC / PC FOC / PC AUS) - hier wird entschieden, ob die
Behandlungsdaten während des Übens mit Hilfe des optionalen Lichtleiterkabels oder der sicheren drahtlosen Verbindung zu der Therapeuten-Software direkt auf den PC übertragen werden oder nicht. Während der Heim-Therapie sollte grundsätzlich PC AUS gewählt werden, um die Batterien zu schonen.
Möchte man im Arbeits-/Ruhe-Rhythmus mit beiden Kanälen synchron stimulieren, wählt man SYN. In diesem Fall sind nachfolgende Parameter zu bestimmen:
- die Dauer der Stimulationsphase (Anzeige im Display s.o.)
- die Frequenz (s.o.)
- die Pulsweite (s.o.)
- die Arbeitszeit (ARBEIT) - bestimmt die Zeit, die jede Muskelkontraktion aufrechterhalten
werden soll.
- die Ruhezeit (PAUSE) - bestimmt die Zeit, die der Muskel in der Pause zwischen den
Kontraktionen entspannt werden soll.
- die Anstiegszeit (ANSTIEG) - ist die Zeit (in Sek.), in der die Stromintensität von Null auf
das eingestellte Maß ansteigt.
- die Abstiegszeit (ABSTIEG) - ist die Zeit (in Sek.), in der die Stromintensität von dem
eingestellten Maß auf Null zurückgeht.
- Kanal B (CH.B. ON / CH.B. OFF) ein- oder ausgeschaltet
- ggf. eine Verzögerung zwischen Kanal A und Kanal B (VERZOEG)
- die Messung von EMG in der Ruhezeit (EMG AUS / BREIT /SCHMAL)
- und die PC-Schnittstelle (s.o.)
Sollen im Arbeits-/Ruhe-Rhythmus beide Kanäle alternierend arbeiten, ist die Option ALT zu wählen und anschließend sind - mit Ausnahme der Verzögerung - genau die gleichen Parameter zu bestimmen wie bei der Wahl SYN. Zur Programmierung der jeweils folgenden Phase gelangen Sie mit SET.
Das Spektrum der Einstellmöglichkeiten und die jeweiligen Schrittgrößen nden Sie auf
Seite 29.
26
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Die Parameter der freien Plätze
Programmierung des Platzes 14/24 - PC2
PC2 ist ein einphasiges EMG-Programm. Mit A+ können Sie nun nacheinander folgende Parameter auswählen und gegebenenfalls mit B+/- verändern.
- Lautstärke (Anzeige im Display: LAUTST.) - In Schritten von 1-10 regeln Sie hier die
Stärke des Pieptones für die akustische Rückmeldung.
- Arbeitszeit (ARBEIT) - bestimmt die Zeit, die jede Muskelkontraktion aufrechterhalten
werden soll.
- Ruhezeit (PAUSE) - bestimmt die Zeit, die der Muskel in der Pause zwischen den
Kontraktionen entspannt werden soll.
- Anzahl der Wiederholungen (ANZAHL) - legt die Übungshäugkeit für diese Phase fest.
- Schwellenwert (SCHWELL) - die automatische Anpassung während der Behandlung kann
ein- (AUTO) oder ausgeschaltet (MAN) werden.
- Akustisches Feedback - legt fest, ob das Feedback
a) nur optisch (FB AUS) oder auch akustisch (FB. AN) gegeben wird - und b) ob es bei Überschreitung des Schwellenwertes (FB.UEBER - immer bei
Anspannungsübungen) oder Unterschreitung des Schwellenwertes (FB.UNTER - notwendig bei Entspannungsübungen) gegeben werden soll.
- Breitband- oder Schmalbandlter (BREIT / SCHMAL) für Kanal A - muss gewählt
werden, um zu verhindern dass die Frequenz des Herzschlages die Messergebnisse verfälscht. Sollten die Elektroden nahe am Herzen (auf dem Rumpf) platziert worden sein,
sollte hier der Schmalbandlter gewählt werden.
- Kanal B (CH.B. ON / CH.B. OFF) ein- oder ausgeschaltet
- Filterwahl (BREIT / SCHMAL) ggf. für Kanal B wiederholen
- Feedback-Unterdrückung (FB.NORM / FB.KOMBI) - wird für den Fall gewählt, dass
ein positives Feedback nur dann gegeben werden soll, wenn der Übende mit Kanal A über den Schwellenwert kommt und gleichzeitig mit Kanal B unter dem eingestellten Ruhewert bleibt. Auf diese Weise versucht man zu verhindern, dass Ergebnisse dadurch verfälscht werden, dass falsche Muskeln oder Muskelgruppen angespannt werden, aber auf den zu behandelnden Bereich ausstrahlen. FB.KOMBI steht hier für diese spezielle Kombination aus An- und Entspannung, wohingegen FB.NORM den Normalfall bezeichnet, wo für das EMG-Training keine Abhängigkeit vom anderen Kanal besteht.
- Schnittstelle zum PC (PC SWC / PC FOC / PC AUS) - hier wird entschieden, ob die
Behandlungsdaten während des Übens mit Hilfe des optionalen Lichtleiterkabels oder der sicheren drahtlosen Verbindung zu der Therapeuten-Software direkt auf den PC übertragen werden oder nicht. Während der Heim-Therapie sollte grundsätzlich PC AUS gewählt werden, um die Batterien zu schonen.
27
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Die Parameter der freien Plätze
Programmierung des Platzes 15/25 - PC3
PC3 ist ein einphasiges Programm für die EMG-getriggerte Stimulation (ETS). Mit A+ können Sie nun nacheinander folgende Parameter auswählen und gegebenenfalls mit B+/- verändern.
- Lautstärke (Anzeige im Display: LAUTST.) - In Schritten von 1-10 regeln Sie hier die
Stärke des Pieptones für die akustische Rückmeldung.
- Arbeitszeit (ARBEIT) - bestimmt die Zeit, die jede Muskelkontraktion aufrechterhalten
werden soll.
- Ruhezeit (RUHE) - bestimmt die Zeit, die der Muskel in der Pause zwischen den
Kontraktionen entspannt werden soll.
- Anzahl der Wiederholungen (ANZAHL) - legt die Übungshäugkeit für diese Phase fest.
- Stimulationszeit (ST.ZEIT) - bestimmt die Dauer des Stromusses nach Erreichen des
Schwellenwertes
- Stimulationsfrequenz (FREQU.) - legt die Häugkeit eines Stromimpulses oder einer
Impulsgruppe pro Sekunde fest. Die Frequenz wird in Hertz (Hz) angegeben.
- Pulsweite (P.WEITE) - bezeichnet die Dauer eines einzelnen Impulses. Sie wird in
Mikrosekunden (µS) gemessen.
- Anstiegszeit (ANSTIEG) - ist die Zeit (in Sek.), in der die Stromintensität von Null auf das
eingestellte Maß ansteigt.
- Abstiegszeit (ABSTIEG) - ist die Zeit (in Sek.), in der die Stromintensität von dem
eingestellten Maß auf Null zurückgeht.
- Schwellenwert (SCHWELL) - die automatische Anpassung während der Behandlung kann
ein- (AUTO) oder ausgeschaltet (MAN) werden.
- Akustisches Feedback - legt fest, ob das Feedback
a) nur optisch (FB AUS) oder auch akustisch (FB. AN) gegeben wird - und b) ob es bei Überschreitung des Schwellenwertes (FB.UEBER - immer bei Anspannungs­ übungen) oder Unterschreitung des Schwellenwertes (FB.UNTER - notwendig bei Entspannungsübungen) gegeben werden soll.
- Breitband- oder Schmalbandlter (BREIT / SCHMAL) für Kanal A - muss gewählt
werden, um zu verhindern dass die Frequenz des Herzschlages die Messergebnisse verfälscht. Sollten die Elektroden nahe am Herzen (auf dem Rumpf) platziert worden sein, sollte hier der
Schmalbandlter gewählt werden.
- Kanal B (CH.B. ON / CH.B. OFF) ein- oder ausgeschaltet
- Filterwahl (BREIT / SCHMAL) ggf. für Kanal B wiederholen
- Trigger-Zeit (TRIGGER) - ist die Zeit, die ein Nutzer bei der Anspannung über dem
Schwellenwert bleiben muss, damit der Stromuss ausgelöst wird. Hier stehen zwei Varianten
zur Wahl. Damit nicht jede kleinste Zuckung bereits den Strom auslöst, haben sich im Bereich der Urologie 0,25 Sekunden bewährt. Für neurologische Behandlungen ist es dagegen mit­ unter notwendig, auch kleinste Potentiale zu erfassen. Daher steht die Option 0,01 Sek. zur Verfügung. Der Strom würde also sofort bei Erreichen des Schwellenwertes ausgelöst werden.
- Schnittstelle zum PC (PC SWC / PC FOC / PC AUS) - hier wird entschieden, ob die
Behandlungsdaten während des Übens mit Hilfe des optionalen Lichtleiterkabels oder der sicheren drahtlosen Verbindung zu der Therapeuten-Software direkt auf den PC übertragen werden oder nicht. Während der Heim-Therapie sollte grundsätzlich PC AUS gewählt werden, um die Batterien zu schonen.
28
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Die Parameter der freien Plätze
Programmierung des Platzes 16/26 - PC4
PC4 ist ein mehrphasiges Programm, in dem jede der maximal 5 Phasen im STIM-, EMG-
oder ETS-Modus konguriert werden kann. Nach der Entscheidung für den Modus der ersten
Phase läuft dessen Programmierung genauso ab, wie zuvor beschrieben. Ist eine Phase fertig zusammengestellt, gelangt man durch erneuten Druck auf die SET-Taste in die nächste zu gestaltende Phase.
Sollten Sie ein bereits konguriertes Programm ändern wollen und benötigen nicht alle Phasen,
wählen Sie in der ersten nicht mehr benötigten Phase statt des Modus nur “OFF”. Diese und alle weiter hinten liegenden Phasen sind dann gelöscht. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen jede Phase, die Stimulation beinhaltet, während der Therapie mit einer Intensität von maximal 8 mA startet und auf ein angenehmes, therapeutisch wirksames Niveau hochgeregelt werden muss.
Das Einstellen der Parameter kann in folgenden Schritten vorgenommen werden.
• Frequenz: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 Hz und dann weiter
in Schritten von 5 Hz bis 50 Hz und in Schritten vo 10 Hz bis zu maximal 100 Hz.
• Pulsweite: 50 bis 450 µS in 10 µS-Schritten.
• Arbeitszeit: 1-99 Sekunden in Schritten von 1 Sekunde
• Anstiegszeit: 0,1-9,9 Sekunden in Schritten von 0,1 Sekunden
• Abstiegszeit: 0,1-9,9 Sekunden in Schritten von 0,1 Sekunden
• Ruhezeit: 1-99 Sekunden in Schritten von 1 Sekunde
• Verzögerungszeit: 0,0-4,0 Sekunden in Schritten von 0,1 Sekunden
• Programmlaufzeit: 1-99 Minuten in Schritten von 1 Minute
29
DuoBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
Der Lock-Schalter
Falls der Therapeut für seinen Patienten nur die Nutzung eines einzigen Programmes zulassen möchte, können alle anderen Programme ausgesperrt werden.
Zu diesem Zweck wählen Sie das gewünschte Programm und betätigen den LOCK-Schalter mit einem dünnen Stift, beispielsweise dem Elektroden-stecker. Sie hören einen Signalton und auf dem Bildschirm erscheint das Symbol eines Vorhängeschlosses.
Möchte man später das Programm wechseln oder wieder alle Programme freigeben, muss LOCK nach Anwahl des jeweiligen Programmes erneut gedrückt werden. Im Display wird PC­VERB (= PC-Verbindung) oder SP. LEER (= Speicher leer) angezeigt. Wenn Sie nun anschließend den PRG-Knopf für 3-5 Sekunden gedrückt halten. sind alle Programme wieder nutzbar und der Eingangsbildschirm ist wieder zu sehen. Drücken Sie PRG nur kurz, bleibt die Sperre erhalten.
30
Loading...
+ 82 hidden pages