The SingleLine SCOUT, in this manual also referred to as device, is a personal monitoring unit that
monitors the proper functioning of a respiratory protective device. It displays the current operating data
of the respiratory protective device and signals the danger conditions (visually and acoustically).
It is imperative that this operating manual be read and observed when using the device. In particular,
the safety instructions, as well as the information for the use and operation of the device, must be carefully read and observed. Furthermore, the national regulations applicable in the user's country must be
taken into account for a safe use.
WARNING!
This product is supporting life and health. Inappropriate use, maintenance or servicing may affect the
function of the device and thereby seriously compromise the user's life.
Before use, the product operability must be verified. The product must not be used if the function test
is unsuccessful, it is damaged, a competent servicing/maintenance has not been made, genuine MSA
spare parts have not been used.
Alternative use, or use outside this specification will be considered as non-compliance. This also
applies especially to unauthorised alterations to the product and to commissioning work that has not
been carried out by MSA or authorised persons.
1.2Liability Information
MSA accepts no liability in cases where the device has been used inappropriately or not as intended.
The selection and use of the device are the exclusive responsibility of the individual operator.
Product liability claims, warranties and guarantees made by MSA with respect to the device are voided,
if it is not used, serviced or maintained in accordance with the instructions in this manual.
1.3Lung Governed Demand Valve
The use of lung governed demand valves carrying short medium pressure lines (50 cm +/- 5 cm) is
mandatory to reduce snagging risk.
GB
4
SingleLine SCOUT
2Description
1
2
3
4
6
7
8
3
9
4
5
10
5
Description
Fig. 1 Overview SingleLine SCOUT
1Second connection (optional)6Battery life indication
5Sound channel & safety key holder with safety key
(left)
The SingleLine SCOUT (see Fig. 1) is connected at the end of the SingleLine of an applicable
MSA SCBA. It consists of the pressure gauge (2), the coupling for the lung governed demand valve (8)
as well as an acoustic warning device (7) (signal whistle). It triggers a continuous warning signal when
the cylinder pressure drops below 55 ± 5 bar. The second connection (1) connects a second lung
governed demand valve (e.g. rescue kit).
The device or RespiHood monitors the proper functioning of the respiratory protective device. It
displays the current operating data of the respiratory protective device and signals the danger conditions (visually and acoustically). In addition, the device automatically triggers an alarm if the apparatus
user is not moving and provides the opportunity for manual alarm triggering.
In the event of pressure alarm, motionless alarm or a manual alarm activation via button, bright red
LEDs - buddy lights (4) - mounted on both sides of the device flash and are visible from the outside.
The device is equipped with an internal data memory for saving the operational data for more than
30 sessions with up to 20 min working time.
SingleLine SCOUT
10 Data transmission active
GB
5
Installation
3Installation
Disassembling SingleLine Gauge
For disassembling the SingleLine gauge, a Torx spanner and a small screw driver are required.
(1)Unscrew the back cover of the SingleLine gauge with a
Torx T10 spanner.
(2)Lift the back cover.
(3)Remove the U-clip with a small screw driver.
GB
(4)Pull the SingleLine manifold out.
CAUTION!
The screws are not reusable and MUST be replaced with new ones after each disassembly.
6
SingleLine SCOUT
Assembling SingleLine SCOUT
For assembling the device, a Torx spanner and a small screw driver are required.
(1)Unscrew the battery cover of the device with a Torx T10
spanner.
(2)Remove the battery cover.
(3)Remove the U-clip with a small screw driver.
(4)Push the SingleLine into the attachment point.
(5)Secure the SingleLine with the U-clip.
Installation
(6)Insert the batteries. Follow insert direction printed in
battery compartment. Only use certified batteries (see
chapter 7).
(7)Close the battery compartment with a Torx T10 spanner
(0.7 Nm).
(8)Perform a tightness check (see chapter 4.1).
SingleLine SCOUT
GB
7
Use
4Use
4.1Switching on
(1)Open compressed air cylinder.
(2)If pressure > 15 bar, SingleLine SCOUT starts up.
a) Electronic component check:
All LEDs are flashing once, an acoustic signal sounds and the gauge LEDs light up green.
The device is ready for use.
If only red LEDs light up and no acoustic signal sounds, do not use the device. There is an
electronical damage.
b) Optional: Press manual alarm button within first 30 seconds after self test was confirmed.
Double press the manual alarm button to start the internal tightness check of the system (No
dropping pressure > 10 bar from initial pressure - 60 seconds).
Self test is starting; red and yellow LEDs are flashing while the test is running.
If there is no pressure drop within 60 seconds, the device tightness is confirmed by an
acoustic sound and green gauge lights flashing.
If the pressure drop is > 10 bar within 60 seconds, the test is stopped with an acoustic sound
and red LEDs flashing. The device is not tight. Do not use the device.
(3)If pressure < 15 bar, SingleLine SCOUT does not start up.
If only red LEDs light up and no acoustic signal sounds, the pressure level or battery capacity
might be to low.
4.2Switching off
Switching off the SingleLine SCOUT is only possible in the pressure-free status. The device is considered to be pressure-free if the measured pressure is less than 15 bar.
(1)Close the valve(s) of the compressed air cylinder(s) and vent the compressed air breathing
apparatus via the lung governed demand valve (see operating manual for compressed air
breathing apparatus).
An acoustic signal sounds between 60 and 0 bar.
(2)Push the alarm button twice.
(3)Push the alarm button twice.
4.3Pressure Status Message
GB
While operating, the device makes an acoustic sound at the following pressure thresholds:
•1st pressure threshold – Single beep
•2nd pressure threshold – Double beep
•60 bar – Signal whistle – double beep repeated until confirmed with double press below 15 bar
The pressure alarm switches off.
An acoustic signal sounds.
The device switches off.
These thresholds can be changed using the MSA A2 Software in combination with 10181672 as PC
interface.
See MSA A2 Software for more details.
8
SingleLine SCOUT
4.4Battery Life Indication
The battery life of the device is indicated as follows:
•Batteries are OK – The device starts in SCOUT Mode. The green battery life indication blinks for
100 ms every 45 seconds.
•Batteries are empty – The device does not start. The red battery life indication blinks for 100 ms
every 30 seconds.
4.5Initiating Manual Alarm Calls during Use
(1)Push the manual alarm button until the alarm sounds and buddy lights are turned on.
4.6Cancelling Alarms
(1)Push the alarm button twice.
The alarm turns off.
4.7Using a Safety Key
The SingleLine SCOUT can be used with a safety key (10186697).
Motion Detection
The device automatically detects if a key is placed in its holder. If a key is detected during start up, the
motion detection is deactivated and can be activated by removing the key.
All warnings and alarms related to the motion detector are deactivated.
Muted Alarms during Rapid Intervention Team (RIT) Missions
The key can be used during RIT missions to mute device alarms while they are active by pushing the
key in the holder of the device in alarm state.
Pressure warnings and pressure alarm sounds will still occur.
4.8Illuminating the Gauge
(1)Lift up the gauge from the chest over an angle of 90°.
The gauge lightning turns on.
Use
SingleLine SCOUT
GB
9
GB
Use
Alarm Statuses
AlarmLEDsAcoustic
1st thresholdGauge green lighted and blinking 1 Beep
2nd thresholdGauge yellow lighted and blinking 2 Beep
60 bar
< 60 bar
Battery warningBottom redNone
Manual alarm
Motion pre-alarm
Motion alarm
The user can acknowledge an alarm after it is triggered.
AlarmAcknowledge
1st thresholdNot necessary, since short acoustic signal.
2nd thresholdNot necessary, since short acoustic signal.
60 bar
< 60 barAlarm will continuously appear.
Battery warning
Manual alarmPush the alarm button twice.
Motion pre-alarmMovement of SingleLine SCOUT
Motion alarmPush the alarm button twice.
Gauge red & buddy lights lighted
and blinking
Gauge red & buddy lights lighted
and blinking
Gauge red & buddy lights lighted
and blinking
Gauge red & buddy lights lighted
and blinking
Gauge red & buddy lights lighted
and blinking
Confirmation only possible below 15 bar pressure: Push the alarm
button twice.
Pneumatic whistle cannot be confirmed.
Exchange batteries – outside of hazardous area only
Replacing the battery after the operation.
2 Beep
2 Beep
Distinct pattern
Increasingly louder consecutive
variable tones
Distinct pattern
Cylinder Pressure Display
The cylinder pressure is displayed via the integrated analogue gauge and additionally detected from
an internal pressure sensor. Current pressure can be read from the gauge using the imprinted scale.
The up-to-date filling level of the compressed air cylinders is displayed in 3 stages, in accordance with
the following coding, using 3 LEDs on each side of the gauge when the device is lifted from the user’s
chest.
Following thresholds represent the standard setting and can be changed using MSA A2 Software in
combination with 10181672 as PC interface.
See MSA A2 Software for more details.
10
SingleLine SCOUT
Use
Pressure level in compressed
air cylinder
> 100 bar2 green LEDs
< 100 bar and > 60 bar2 yellow LEDs
< 60 bar (warning signal/pressure alarm)
Reading out the Device using the MultiTAG-USB (125 kHz/13,56 MHz/NFC)
It is possible to read out the data from the SingleLine SCOUT. Settings can be changed to a certain
extent and reloaded back to the device. This is done by loading the MSA A2 Software on the PC.
See connected software manual in application software “SingleLine SCOUT”.
LED displayVisual representation
2 red LEDs
2 buddy lights
SingleLine SCOUT
GB
11
Cleaning and Maintenance
5Cleaning and Maintenance
5.1Cleaning
WARNING!
Do not use any organic cleaning material for the cleaning of the individual components, such as nitro
thinners, alcohol, white spirit, petrol etc.
The device components should be cleaned after each operation and, if badly contaminated, with a
damp cloth (tepid water) and a little detergent. The device does not need to be removed from the pneumatics for cleaning.
5.2Maintenance
The device is largely maintenance-free. It is recommended that the device is subject to regular visual
inspections to check whether there are any faults or damage.
If there are any faults, the device must be replaced. The device must not be repaired by the user.
Repairs must only be carried out by the manufacturer or by a repair service authorized by the manufacturer.
Exchanging the Batteries
Due to storage and delivery times, it might be necessary to exchange batteries before putting the
device into first service.
The charging status of the batteries is monitored by the device. Low battery condition is notified. The
batteries must be changed when notified to do so. If the batteries are empty, the device does not start.
The red battery life indication blinks every 30 seconds.
It is recommended that the batteries be changed at least once a year or if indicated to do so by the
LED or on the display.
The device is designed to provide an operational time of 500 hours or 1 year stand by, the operational
time might vary depending to incident conditions and usage.
GB
WARNING!
Remove batteries if device is stored for more than one year.
Never change batteries in hazardous areas. There is a danger of explosion since the batteries can
cause sparks when being changed! Danger of injury!
Check the polarity of the batteries when replacing. Incorrect polarity connection can lead to damage to
the device or impairment of the operability of the device.
NOTICE
The maximum locking torque for the battery cover is 0.7 Nm. Do not overtighten, otherwise the inserts
can be pulled out!
The device shall only be operated with the following battery types:
•Energizer L91 Ultimate Lithium
•VARTA 6106 (Professional) Lithium
(1)Open the battery compartment with a Torx T10 spanner.
(2)Replace the batteries with new ones.
12
SingleLine SCOUT
Cleaning and Maintenance
(3)Refit the cover of the battery compartment. Whilst doing so, check the sealing for damage and
dirt. If the battery cover is damaged, please contact the MSA service. Maximum locking torque
for battery cover: 0.7 Nm. If the sealing is not damaged or soiled, the battery cover is not twisted
or warped and the screws are not overtightened, the device is water tight and ready to use.
After changing the batteries, the device will perform an electronic self test.
Maintenance and Test Schedules
Type of workBefore useAfter useAnnually
Changing the batteries
CleaningX
Basic overhaul by manufac-
turer
1
In any case, change the batteries if low battery alarm is indicated.
Start without Pressure
Long press of manual alarm button in standby activates the device in full alarm without pressure.
Service mode
Pressing manual alarm button for more then 10 seconds in standby activates the service mode.
Service mode can be used in combination with MSA A2 Software to change device settings and read
out log memory.
For more information, see MSA A2 Software.
1
X
Every
12 years
X
GB
SingleLine SCOUT
13
Technical Data
6Technical Data
High pressure: 200 bar resp. 300 bar
Medium pressure: 5 bar to 9 bar
Operating: -30 °C to +60 °C
Storage: 0 °C to +40 °C
Dimensions: Length: 180 mm
Width: 110 mm
Height: 65 mm
GB
Approvals:
Batteries (Approved)
CE 0158
ATE X
BVS 17 ATEX E 094
Ex ia IIC T4 Ga
PPE
EN 137:2007, Typ 2
Recommended for use:
:
Type AA, Energizer L91 Ultimate Lithium for use between -30 °C
and +60 °C
Alternative use with lower operation temperature:
Type AA/6106, VARTA (Professional) Lithium for use between
-20 °C and +60 °C
14
SingleLine SCOUT
Markings, Certificates and Approvals
7Markings, Certificates and Approvals
Marking, Certificates and Approvals according to the Directive 2014/34/EU (ATEX) and National
Standards
MSA Europe GmbH
Manufacturer:
Product:
Schlüsselstr. 12
CH - 8645 Rapperswil-Jona
EU-Type
Examination Certificate:
Standards:
Marking:
BatteryT4:
Specific Conditions for Safe Use:
•Read the safety instructions before use.
•Use only one battery type in the same device.
•Do not open in hazardous area.
Quality Assurance
Notification:
Year of Manufacture:see Label
Serial No.:see Label
BVS 17 ATEX E 094
EN 60079-0: 2012+A1:2013,
EN 60079-11: 2012
0158
II 1G Ex ia IIC T4 Ga
-30 °C Ta +60 °C
-30 °C Ta +60 °C
Energizer L91 Ultimate Lithium
Das SingleLine SCOUT, in diesem Handbuch auch als „Gerät“ bezeichnet, ist eine persönliche Überwachungseinheit, welche die ordnungsgemäße Funktion eines Atemschutzgeräts überwacht. Es zeigt
die aktuellen Betriebsdaten des Atemschutzgeräts an und meldet Gefahrensituationen (optisch und
akustisch).
Diese Gebrauchsanleitung muss vor Benutzung des Produkts gelesen und immer beachtet werden.
Insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sowie die Angaben zu Einsatz und Bedienung des Produkts müssen aufmerksam gelesen und beachtet werden. Zusätzlich sind die im Verwenderland geltenden nationalen Vorschriften zum sicheren Betrieb der Geräte zu berücksichtigen.
WARNUNG!
Dieses Produkt ist eine lebensrettende und gesundheitserhaltende Schutzvorrichtung. Unsachgemäße Verwendung, Wartung oder Instandhaltung kann die Funktion des Geräts beeinträchtigen und
dadurch Menschenleben ernsthaft gefährden.
Vor dem Einsatz muss die Funktionsfähigkeit des Produkts überprüft werden. Das Produkt darf nicht
eingesetzt werden, wenn der Funktionstest nicht erfolgreich war, Beschädigungen bestehen, eine
fachkundige Wartung / Instandhaltung fehlt oder wenn keine MSA Originalersatzteile verwendet
wurden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dies gilt insbesondere auch für eigenmächtige Veränderungen am Produkt und für Instandsetzungsarbeiten, die
nicht von MSA oder autorisiertem Personal durchgeführt wurden.
1.2Haftungsausschluss
In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen oder nicht sachgerechten Nutzung des Geräts übernimmt
MSA keine Haftung. Auswahl und Nutzung des Geräts liegen in der ausschließlichen Verantwortung
der handelnden Personen.
Produkthaftungsansprüche, Gewährleistungsansprüche und Ansprüche aus etwaigen von MSA für
dieses Gerät übernommenen Garantien verfallen, wenn es nicht entsprechend der Gebrauchsanleitung eingesetzt, gewartet oder instand gehalten wird.
1.3Lungenautomat
DE
Die Verwendung von Lungenautomaten mit kurzer Mitteldruckleitung (50 cm ± 5 cm) ist zwingend
erforderlich, um Hängenbleiben zu vermeiden.
21
SingleLine SCOUT
2Beschreibung
1
2
3
4
6
7
8
3
9
4
5
10
5
Beschreibung
Abb. 1 Übersicht SingleLine SCOUT
1Zweitanschluss (optional)6Batteriestandsanzeige
2Manometer7Warneinrichtung (Signalpfeife)
3Manometerbeleuchtung8Kupplung Lungenautomat
4Buddylights9 Alarmtaste
5Tonkanal und Sicherheitsschlüsselaufnahme mit
Sicherheitsschlüssel (links)
Das SingleLine SCOUT (siehe Abb. 1) ist am Ende der SingleLine eines verwendbaren MSA-Pressluftatmers angeschlossen. Es besteht aus dem Manometer (2), der Kupplung für den
Lungenautomaten (8) sowie einer akustischen Warneinrichtung (7) (Signalpfeife). Diese gibt beim
Absinken des Flaschendrucks unter 55±5 bar ein kontinuierliches Warnsignal ab. Der Zweitanschluss
(1) dient zum Anschließen eines zweiten Lungenautomaten (z. B. Rettungsset).
Das Gerät bzw. RespiHood überwacht die ordnungsgemäße Funktion des Atemschutzgeräts. Es zeigt
die aktuellen Betriebsdaten des Atemschutzgeräts an und meldet Gefahrensituationen (optisch und
akustisch). Außerdem alarmiert das Gerät automatisch bei Bewegungslosigkeit des Geräteträgers und
bietet die Möglichkeit der manuellen Alarmauslösung.
Im Fall eines Alarms wegen niedrigen Drucks, Bewegungslosigkeit oder manueller Alarmtastenauslösung blinken helle rote LEDs – oder Buddylights (4) – von außen sichtbar an beiden Seiten des
Geräts.
Das Gerät ist mit einem internen Datenspeicher ausgestattet, der für die Speicherung der Betriebsdaten für mehr als 30 Sitzungen mit bis zu 20 min Arbeitszeit vorgesehen ist.
SingleLine SCOUT
10 Datenübertragung aktiv
DE
22
Installation
3Installation
Demontage des SingleLine-Manometers
Zur Demontage des SingleLine-Manometers sind ein Torxschlüssel und ein kleiner Schraubendreher
erforderlich.
(1)Schrauben Sie die hintere Abdeckung des SingleLine-
Manometers mit einem Torx-T10-Schlüssel ab.
(2)Heben Sie die hintere Abdeckung ab.
(3)Entfernen Sie den U-Clip mit einem kleinen Schrau-
bendreher.
DE
(4)Ziehen Sie das SingleLine-Kombimanometer heraus.
VORSICHT!
Die Schrauben können nicht erneut verwendet werden und MÜSSEN nach jedem Auseinanderbauen
durch neue Schrauben ersetzt werden.
23
SingleLine SCOUT
Installation
Zusammenbau des SingleLine SCOUT
Zum Zusammenbau des Geräts sind ein Torxschlüssel und ein kleiner Schraubendreher erforderlich.
(1)Schrauben Sie den Batteriedeckel des Geräts mit einem
Torx-T10-Schlüssel ab.
(2)Entfernen Sie den Batteriedeckel.
(3)Entfernen Sie den U-Clip mit einem kleinen Schrau-
bendreher.
(4)Drücken Sie das SingleLine in den Befestigungspunkt.
(5)Sichern Sie das SingleLine mit dem U-Clip.
(6)Legen Sie die Batterien ein. Halten Sie sich an die auf
dem Batteriefach aufgedruckte Einlegerichtung.
Verwenden Sie nur zertifizierte Batterien (siehe
Kapitel 7).
(7)Schließen Sie das Batteriefach mit einem Torx-T10-
Schlüssel (0,7 Nm).
(8)Führen Sie eine Dichtprüfung durch (siehe Kapitel 4.1).
SingleLine SCOUT
DE
24
Verwendung
4Verwendung
4.1Einschalten
(1)Öffnen Sie die Druckluftflasche.
(2)Bei einem Druck über 15 bar startet SingleLine SCOUT.
a) Prüfung der elektronischen Bauteile:
b) Optional: Drücken Sie nach der Bestätigung des Selbsttests innerhalb von 30 Sekunden die
(3)Bei einem Druck unter 15 bar startet SingleLine SCOUT nicht.
4.2Ausschalten
Das Ausschalten des SingleLine SCOUT ist nur in drucklosem Zustand möglich. Das Gerät gilt als
drucklos, wenn der gemessene Druck kleiner als 15 bar ist.
(1)Schließen Sie das/die Ventil(e) der Druckluftflaschen(n) und entlüften Sie den Pressluftatmer
über den Lungenautomaten (siehe Gebrauchsanleitung für Pressluftatmer).
(2)Drücken Sie die Alarmtaste zweimal.
(3)Drücken Sie die Alarmtaste zweimal.
4.3Druckstatusmeldung
DE
Im Betrieb gibt das Gerät bei folgenden Druckschwellen ein akustisches Signal aus:
•1. Druckschwelle – Einfacher Piepton
•2. Druckschwelle – Doppelter Piepton
•60 bar – Signalpfeife – Doppelter Piepton wird wiederholt, bis er mit doppeltem Drücken unter
15 bar bestätigt wird
Diese Schwellenwerte können mit der Software MSA A2 in Verbindung mit 10181672 als PC-Schnittstelle verändert werden.
Näheres siehe Software MSA A2.
4.4Batteriestandsanzeige
Der Batterieladestand des Gerätes wird wie folgt angezeigt:
•Batterien sind in Ordnung – Das Gerät startet im SCOUT-Modus. Die grüne Batteriestandsanzeige blinkt alle 45 Sekunden 100 ms lang.
•Batterien sind leer – Gerät startet nicht. Die rote Batteriestandsanzeige blinkt alle 30 Sekunden
100 ms lang.
Alle LEDs blinken einmalig, ein akustisches Signal ertönt und die LEDs am Manometer
leuchten grün auf. Das Gerät ist einsatzbereit.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn nur rote LEDs aufleuchten und kein akustisches
Signal ertönt. Es liegt ein elektronischer Schaden vor.
manuelle Alarmtaste.
Drücken Sie die manuelle Alarmtaste zweimal zum Starten der internen Systemdichtheitsprüfung (Kein Druckabfall über 10 bar unter den Anfangsdruck in 60 Sekunden).
Der Selbsttest startet; während des Tests blinken die roten und gelben LEDs.
Wenn innerhalb von 60 Sekunden kein Druckabfall eintritt, wird die Dichtheit des Geräts
durch ein akustisches Signal und grüne Manometer-Lampen bestätigt.
Wenn der Druckabfall innerhalb von 60 Sekunden über 10 bar beträgt, wird der Test mit
einem akustischen Signal und rot blinkenden LEDs beendet. Das Gerät ist nicht dicht.
Verwenden Sie das Gerät nicht.
Wenn nur die roten LEDs aufleuchten und kein akustisches Signal ertönt, könnten der Druck
oder der Batterieladestand zu gering sein.
Ein akustisches Signal ertönt zwischen 60 und 0 bar.
Der Druckalarm geht aus.
Ein akustisches Signal ertönt.
Das Gerät schaltet ab.
25
SingleLine SCOUT
4.5Manuellen Alarm im Betrieb auslösen
(1)Drücken Sie die manuelle Alarmtaste, bis der Alarm ertönt und die Buddylights aufleuchten.
4.6Alarme abbrechen
(1)Drücken Sie die Alarmtaste zweimal.
Der Alarm wird ausgeschaltet.
4.7Verwendung eines Sicherheitsschlüssels
Das SingleLine SCOUT kann mit Sicherheitsschlüssel (10186697) verwendet werden.
Bewegungserkennung
Das Gerät erkennt automatisch, wenn sich ein Schlüssel in der Aufnahme befindet. Wenn beim Starten
ein Schlüssel erkannt wird, wird die Bewegungserkennung deaktiviert und kann durch Entfernen des
Schlüssels wieder aktiviert werden.
Alle Warnungen und Alarme der Bewegungserkennung werden deaktiviert.
Stummgeschaltete Alarme bei Einsätzen von Schnelleinsatzteams
Der Schlüssel kann bei Einsätzen von Schnelleinsatzteams verwendet werden, um im Alarmzustand
aktive Gerätealarme durch Drücken des Schlüssels in die Aufnahme stummzuschalten.
Druckwarnungen und -alarmsignale treten weiterhin auf.
4.8Beleuchtung des Manometers
(1)Heben Sie das Manometer im Winkel von 90 Grad von der Brust an.
Die Beleuchtung des Manometers leuchtet auf.
Verwendung
SingleLine SCOUT
DE
26
DE
Verwendung
Alarmzustände
AlarmLEDsAkustisch
1. SchwellenwertManometerbeleuchtung blinkt grün Ein Piepton
2. SchwellenwertManometerbeleuchtung blinkt gelb Zwei Pieptöne
60 bar
≤ 60 bar
BatteriewarnungUnterseite rotKeine
Manueller Alarm
Bewegungsvoralarm
Bewegungsalarm
Der Geräteträger kann einen Alarm nach seiner Auslösung bestätigen.
AlarmBestätigung
1. SchwellenwertNicht nötig, da kurzes akustisches Signal.
2. SchwellenwertNicht nötig, da kurzes akustisches Signal.
60 bar
≤ 60 barAlarm tritt kontinuierlich auf.
Batteriewarnung
Manueller AlarmDrücken Sie die Alarmtaste zweimal.
BewegungsvoralarmBewegung des SingleLine SCOUT
BewegungsalarmDrücken Sie die Alarmtaste zweimal.
Manometer leuchtet rot und Buddylights blinken
Manometer leuchtet rot und Buddylights blinken
Manometer leuchtet rot und Buddylights blinken
Manometer leuchtet rot und Buddylights blinken
Manometer leuchtet rot und Buddylights blinken
Bestätigung nur möglich unterhalb von 15 bar Druck: Drücken Sie die
Alarmtaste zweimal.
Pneumatische Pfeife kann nicht bestätigt werden.
Batterien austauschen – nur außerhalb von explosionsgefährdeten
Bereichen
Auswechseln der Batterie nach dem Einsatz.
Zwei Pieptöne
Zwei Pieptöne
Bestimmtes Signalmuster
Lauter werdende Folge unterschiedlicher Töne
Bestimmtes Signalmuster
Flaschendruckanzeige
Der Flaschendruck wird über das integrierte analoge Manometer angezeigt und außerdem von einem
internen Drucksensor gemessen. Der aktuelle Druck kann anhand der aufgedruckten Skala vom
Manometer abgelesen werden.
Der aktuelle Füllstand der Druckluftflaschen wird mit folgender Kodierung mit den drei LEDs an beiden
Seiten des Manometers in drei Stufen angezeigt, wenn das Gerät von der Brust des Trägers angehoben wird.
Die folgenden Schwellenwerte sind die Standardeinstellung und können mit der Software MSA A2 in
Verbindung mit 10181672 als PC-Schnittstelle verändert werden.
Näheres siehe Software MSA A2.
27
SingleLine SCOUT
Verwendung
Druckzustand der Druckluftflasche
< 100 barzwei grüne LEDs
< 100 bar und > 60 barzwei gelbe LEDs
< 60 bar (Warnsignal / Druckalarm)
Auslesen des Geräts mit dem MultiTAG-USB (125 kHz / 13,56 MHz / NFC)
Die Daten können aus dem SingleLine SCOUT ausgelesen werden. Die Einstellungen können bis zu
einem gewissen Grad geändert und dann wieder in die Einheit überspielt werden. Dies erfolgt durch
Laden der Software MSA A2 auf den PC.
Siehe verbundenes Software-Handbuch über die Anwendungssoftware „SingleLine SCOUT“.
LED-AnzeigeVisuelle Darstellung
zwei rote LEDs
zwei Buddylights
SingleLine SCOUT
DE
28
Reinigung und Wartung
5Reinigung und Wartung
5.1Reinigung
WARNUNG!
Benutzen Sie zum Reinigen der einzelnen Komponenten keine organischen Reinigungsmittel wie
Nitroverdünnung, Alkohol, Spiritus, Benzin usw.
Die Gerätekomponenten müssen nach jedem Einsatz und bei starker Verschmutzung mit einem
feuchten Lappen (lauwarmes Wasser) und etwas Spülmittel gereinigt werden. Das Gerät muss zum
Reinigen nicht von der Pneumatik getrennt werden.
5.2Wartung
Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Es wird empfohlen, das Gerät einer regelmäßigen Sichtprüfung
zu unterziehen und auf Mängel oder Schäden zu prüfen.
Bei Mängeln muss das Gerät ausgetauscht werden. Das Gerät darf nicht vom Benutzer repariert
werden. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder von einem durch den Hersteller autorisierten
Reparaturdienst durchgeführt werden.
Batteriewechsel
Aufgrund der Lager- und Lieferzeiten kann es notwendig sein, die Batterien auszutauschen, bevor das
Gerät erstmalig eingesetzt wird.
Der Ladezustand der Batterien wird durch das Gerät überwacht. Niedriger Ladestand wird gemeldet.
Die Batterien müssen ausgetauscht werden, wenn dazu aufgefordert wird. Wenn die Batterien leer
sind, startet das Gerät nicht. Die rote Batteriestandsanzeige blinkt alle 30 Sekunden.
Es wird empfohlen, die Batterien mindestens einmal jährlich auszutauschen bzw. bei Aufforderung
durch die LED oder das Display.
Das Gerät ist für eine Betriebsdauer von 500 Stunden oder für 1 Jahr Bereitschaftsmodus ausgelegt.
Die Betriebszeit hängt von den Einsatz- und Verwendungsbedingungen ab.
DE
WARNUNG!
Entfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät länger als ein Jahr gelagert wird.
Wechseln Sie niemals Batterien in explosionsgefährdeten Bereichen. Es besteht Explosionsgefahr, da
die Batterien beim Wechseln Funken schlagen können! Verletzungsgefahr!
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Polung. Falsche Polung kann zu Geräte-
schäden oder Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit des Gerätes führen.
ACHTUNG!
Das maximale Verriegelungsdrehmoment für den Batteriedeckel beträgt 0,7 Nm. Ziehen Sie nicht zu
fest an, da sonst die Einsätze herausgezogen werden können!
Das Gerät darf nur mit folgenden Batterietypen betrieben werden:
•Energizer L91 Ultimate Lithium
•VARTA 6106 (Professional) Lithium
(1)Öffnen Sie das Batteriefach mit einem Torx-T10-Schlüssel.
(2)Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
29
SingleLine SCOUT
Reinigung und Wartung
(3)Befestigen Sie wieder den Batteriefachdeckel. Kontrollieren Sie dabei die Dichtung auf Beschä-
digung und Verschmutzung. Wenn der Batteriedeckel beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an
den MSA-Kundendienst. Maximales Verriegelungsdrehmoment des Batteriedeckels: 0,7 Nm.
Wenn die Dichtung nicht beschädigt oder verschmutzt, der Batteriedeckel nicht verdreht oder
verzogen und die Schrauben nicht zu fest angezogen sind, ist das Gerät wasserdicht und
einsatzbereit.
Nach dem Batteriewechsel führt das Gerät einen elektronischen Selbsttest durch.
Wartungs- und Prüfpläne
Art der ArbeitVor der Verwendung
Batteriewechsel
ReinigungX
Grundüberholung durch
Hersteller
1
Start ohne Druck
Langes Drücken der manuellen Alarmtaste im Bereitschaftsmodus aktiviert den Hauptalarm des
Geräts ohne Druck.
Wartungsmodus
Durch Drücken der manuellen Alarmtaste für mindestens zehn Sekunden im Bereitschaftsmodus wird
der Wartungsmodus aktiviert.
Der Wartungsmodus kann in Verbindung mit der Software MSA A2 verwendet werden, um die Geräteeinstellungen zu ändern und den Protokollspeicher auszulesen.
Nähere Informationen finden Sie unter Software MSA A2.
1
Wechseln Sie in jedem Fall die Batterie aus, wenn ein Alarm wegen niedrigen Batteriestands
angezeigt wird.
Nach der
Verwendung
JährlichAlle 12 Jahre
X
X
DE
SingleLine SCOUT
30
Loading...
+ 90 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.