MSA SavOxCap 60 Operating Manual

Operating Manual
SavOxCap 60
Order N°. 10075175/02
MSA Europe GmbH Schlüsselstrasse 12 8645 Rapperswil-Jona Switzerland
© MSA. All rights reserved
Operating Manual SavOxCap 60
3 18
Gebrauchsanleitung SavOxCap 60
19 34
Manual de funcionamiento SavOxCap 60
35 50
Instructions d'utilisation SavOxCap 60
51 66
Manuale d'uso SavOxCap 60 67 – 82
Bedieningshandleiding SavOxCap 60 83 – 98
Brugsanvisning SavOxCap 60 99 – 114
Bruksanvisning Bruksanvisning SavOxCap 60 115 – 130
Bruksanvisning SavOxCap 60 131 – 146
Kezelési utasítás SavOxCap 60 147 – 162
Εγχειρίδιο λειτουργίας SavOxCap 60 163 – 178
GB
DE
ES
FR
IT
NL
DK
NO
SE
HU
GR
GB
MSA CONTENTS
SavOxCap 60 3
Contents
1. Safety Regulations .............................................................................................. 4
1.1. Correct Use ................................................................................................ 4
1.2. Liability Information .................................................................................... 5
2. Description ........................................................................................................... 6
2.1. Apparatus Overview ................................................................................... 6
2.2. Function ..................................................................................................... 7
2.3. Designation and marking ............................................................................ 8
2.4. Demonstration and Training Unit - SavOxCap 60TR .................................. 8
3. Use ........................................................................................................................ 9
3.1. Important escape rules ............................................................................... 9
3.2. Wearing the Respiratory Protection Device ................................................ 9
4. Maintenance and Service .................................................................................. 12
4.1. Inspection and Maintenance .................................................................... 12
4.2. Tightness Test .......................................................................................... 14
5. Transport regulations ....................................................................................... 14
6. Technical Data ................................................................................................... 15
7. Certification ........................................................................................................ 16
8. Ordering Information ......................................................................................... 17
GB
SAFETY REGULATIONS MSA
4 SavOxCap 60
1. Safety Regulations
1.1. Correct Use
The SavOxCap 60 self-rescuer is a respiratory protection device (chemical oxygen apparatus) for self-rescuing which is independent of the ambient atmosphere. It protects the wearer of the apparatus during escape from a dangerous ambient atmosphere or whilst waiting for rescue from poisonous gases, toxic particles and oxygen depletion. It is to be used exclusively for self­rescue under dangerous conditions and is not intended for long-term use.
The duration of use under escape conditions is approx. 1 hour.
Attention!
The apparatus may only be used once and must never be reused. Used or opened units must be replaced by new units.
It is imperative that this operating manual be read and observed when using the SavOxCap 60. In particular, the safety instructions, as well as the information for the use and operation of the apparatus, must be carefully read and observed. Furthermore, the national regulations applicable in the user's country must be taken into account for a safe use.
Danger!
This product is a safety application that supports life and health. Inappropriate use, maintenance or servicing may affect the function of the device and thereby seriously compromise the user’s life.
Before using the product, its operability must be verified. The product must not be used if the function test has failed, if it is damaged, a competent servicing/maintenance has not been made, genuine MSA spare parts have not been used.
Alternative use, or use outside these specifications will be considered as non­compliance. This also applies especially to unauthorised alterations to the apparatus and to commissioning work that has not been carried out by MSA or authorised persons.
GB
MSA SAFETY REGULATIONS
SavOxCap 60 5
1.2. Liability Information
MSA accepts no liability in cases where the product has been used inappropriately or not as intended. The selection and use of the product are the exclusive responsibility of the individual operator.
Product liability claims, warranties and claims made by MSA with respect to the product are void, if it is not used, serviced or maintained in accordance with the instructions in this manual.
GB
DESCRIPTION MSA
6 SavOxCap 60
2. Description
2.1. Apparatus Overview
Fig. 1 Apparatus overview SavOxCap 60
1 Container with carry strap 5 Breathing tube
2 Hood 6 Breathing bag
3 Straps for tightening the mask 7 Chemical canister (KO
2
canister)
4 Breathing connection with half-mask
and speech diaphragm
8 Start ring
The chemical oxygen apparatus SavOxCap 60 is contained in an enclosed and sealed container.
The respiratory protection device contained in the container includes a chemical canister and a hood with half-mask which is connected to the canister by a breathing tube. The canister contains potassium hyperoxide (KO
2
), which is required for the regeneration of the exhaled air. The speech diaphragm which is integrated in the breathing connection permits speech communication.
The apparatus is equipped with a starter for the initiation of use which is actuated when the apparatus is put on. The breathing bag then fills with oxygen. During the escape, the breathing air prepared in the KO2 canister is made available in the breathing bag.
1
2
3
4
5
6
7
8
GB
MSA DESCRIPTION
SavOxCap 60 7
2.2. Function
The SavOxCap 60 supplies the wearer of the apparatus with oxygen which is created from the chemical potassium hyperoxide (KO
2
). In an emergency, the
container is opened and the respiratory protection device is taken out.
The apparatus has a closed breathing circuit. When in operation, the exhaled air is transferred to the chemical canister with the potassium hyperoxide. The potassium hyperoxide reacts with the humidity and the carbon dioxide of the exhaled air and, at the same time, creates oxygen and heat. The air for inhalation prepared in this way is fed to the breathing bag and is then inhaled again.
The amount of resulting oxygen depends on the intensity of respiration. Increased respiration (more carbon dioxide, more humidity) increases the formation of oxygen or vice versa.
After actuating the starter, the breathing bag immediately fills with oxygen and breathing can begin.
When the apparatus is used for breathing, the KO
2
canister warms up, as does the inhalation air, gradually. This is normal and indicates the correct operation of the apparatus.
The supply of oxygen starts to decline if inhalation becomes more difficult and the breathing bag starts to collapse.
Attention!
The SavOxCap 60 must only be opened for use! Otherwise humidity from the ambient air can penetrate the open unit and affect the performance. Used or opened units must be replaced by new units.
GB
DESCRIPTION MSA
8 SavOxCap 60
2.3. Designation and marking
The SavOxCap 60 container is marked as follows on the front and on the bottom:
Designation
(front)
Marking
(bottom)
MSA
SavOxCap 60
Unit No.
Date of manufacture
SavOxCap 60
2.4. Demonstration and Training Unit - SavOxCap 60TR
The SavOxCap 60TR demonstration and training unit can be used for demonstration and practise of wearing and breathing. The inhalation air is taken from the ambient air and the exhalation air is expelled outside.
The SavOxCap 60TR demonstration and training unit is comparable in size, weight, external construction, handling and breathing resistance to the emergency use apparatus. To differentiate it from the emergency use apparatus, the demonstration and training unit has a blue breathing bag. The unit designation on the front of the container is: SavOxCap 60TR Demonstration Unit.
GB
MSA USE
SavOxCap 60 9
3. Use
3.1. Important escape rules
The SavOxCap 60 protects the apparatus wearer during escape from a dangerous ambient atmosphere for approx. 1 hour. During the escape, the following rules must always be observed:
1. Stay calm!
2. Choose the shortest route to safe ambient air!
3. Breathe calmly! Extra air will be consumed if breathing is fast and irregular.
4. Do not damage or compress the breathing bag, otherwise lifesaving oxygen may be lost!
3.2. Wearing the Respiratory Protection Device
The SavOxCap 60 must always be available for emergencies. The unit can be worn with a few simple hand movements in about 20 seconds as follows:
Opening the container
(1) Place the container on a solid surface. The label
"Side facing body" points to the user, the red locking lever points to the right.
(2) Pull the locking lever upwards in the direction of
the arrow until the seal breaks
(3) Remove cover.
After opening, the first thing seen and available is the neck strap (above the packing aid).
GB
USE MSA
10 SavOxCap 60
Fitting the neck strap
(4) Place the neck strap around the neck, straighten
and tighten until the apparatus is located across the chest.
(5) Pull the container downwards and remove using
both hands, so that the hood can unfold.
Attention!
The apparatus must only be pulled out of the container using the neck strap. Otherwise, the apparatus could be damaged and thus would no longer provide secure protection.
Attention!
Activate the apparatus before putting on the hood.
Activating the apparatus
(6) Now pull the start ring under the apparatus
forwards. The starter automatically fills the bag with breathing air.
Putting on the hood
(7) Hold the hood in both hands and spread the neck
seal.
(8) Place the hood over the head.
(9) Place the inner mask on the chin and nose and
press securely in position.
GB
MSA USE
SavOxCap 60 11
Aligning the hood
(10) Align the hood on the head and pull the mask tight
to the back with the side straps.
(11) Check the neck seal for correct fit
(do not trap clothing, hair etc.).
Wearing the waist belt
Wear the waist belt and breathe calmly.
Attention!
The SavOxCap 60 provides the wearer of the apparatus with oxygen for approx. 1 hour.
Approaching the end of the service time is warned by the apparatus by the increase in breathing resistance and the breathing bag starts to collapse. The apparatus must be removed.
GB
MAINTENANCE AND SERVICE MSA
12 SavOxCap 60
4. Maintenance and Service
4.1. Inspection and Maintenance
General instructions
To maintain readiness for use, the SavOxCap 60 must be inspected regularly, checked for integrity and, if necessary, cleaned (do not use metal brushes!). Other maintenance measures are not required. As the unit contains a chemical which is sensitive to moisture, it is packed in an airtight container and is sealed at the factory. The frequency of inspection depends on the device load ( inspection schedules). For used and/or opened units, the chemical canister must always be replaced, reuse is not permitted. Internal checks and any repairs to the unit are to be carried out by the MSA Customer Service. For return of used or opened units for repair, observe the following:
Pack the units and components in the device containers only after they have
cooled down and are dry.
No organic substances must enter the chemical canisters (e.g. solvents, oils,
etc.).
Observe transport instructions ( Chapter 5).
Schedules
Attention!
The following details for inspection and maintenance apply only to
unused stationary stored units.
Intervals1) Inspection measures
Every 6 months Visual check of the seal on the container
Annual2) Tightness test ( section 4.2)
After 10 years Replace unit, use no longer permitted
1) The criterion for the intervals is the date of manufacture (month/year) on the container.
2) It is recommended that you make a service contract with MSA Customer Service.
GB
MSA MAINTENANCE AND SERVICE
SavOxCap 60 13
Attention!
The following details for inspection and maintenance apply for devices that are carried occasionally or regularly.
Intervals1) Inspection measures
Before and after carrying
External status checks
5)
Annual2) Tightness test ( section 4.2) 4)
After 3 years
Tightness test and complete inspection of all heavily loaded units
3)
.
After 5 years2) Complete inspection of all devices 3)
After 8 years2)
Tightness test and complete inspection of all heavily loaded units
3)
.
A
fter 10 years Replace unit, use no longer permitted.
1) The criterion for the intervals is the date of manufacture (month/year) on the container.
2) It is recommended that you make a service contract with MSA Customer Service.
3) Complete inspection = Internal inspection and check. The result will decide whether the unit can be used further.
4) Tightness test with tightness tester D1118845 or by MSA Customer Service.
5) Checks that the seal is intact and that there are no external damages on the device.
Documentation
MSA recommends keeping a file for each SavOxCap 60 where the serial numbers, the dates of manufacture and the dates and results of the inspections are recorded.
GB
TRANSPORT REGULATIONS MSA
14 SavOxCap 60
4.2. Tightness Test
The tightness test of the SavOxCap 60 is carried out using the MSA tightness tester for chemical oxygen breathing protection apparatus. Detailed descriptions of the structure, function, use and maintenance of the tightness tester can be taken from the relevant operating instructions (Order No.: D1118845).
The tightness test of the SavOxCap 60 is carried out as follows:
(1) Push the SavOxCap 60 without carrying strap into the tightness tester in
such a way that the cover points towards the door, close the door and lock.
(2) Set timer to 90 s.
(3) Create overpressure with the lever, i.e. push the lever downwards until it
engages and start the timer at the same time.
(4) After 30 seconds, cover the black pointer with the red pointer.
(5) After a further 60 seconds, the timer signals the end of the test period. Then
read the pressure difference between the red and the black pointers.
The SavOxCap 60 is tight if the black pointer remains in the prescribed pressure range and if the pressure difference is no more than 5 mbar.
If the pressure drop is more than 5 mbar, the unit must be replaced.
5. Transport regulations
Chemical oxygen units are classified as Dangerous Goods under Class 5.1, with the designation "UN 3356, oxygen generator, chemical".
Undamaged and unopened units can be transported in the packing material supplied with the unit or in a different approved method of packing.
Damaged and/or opened units should be welded into a plastic bag and packaged as described above.
Notes concerning the various transport methods can be taken from the data sheet - Safety information for products - provided by MSA.
GB
MSA TECHNICAL DATA
SavOxCap 60 15
6. Technical Data
Weight
with carrying container approx. 5.8 kg Ready for use
without carrying container approx. 3.8 kg
Dimensions
Height: approx. 440 mm Width: approx. 200 mm Depth: approx. 100 mm
Method of carrying in readiness
with carry strap over the shoulde
r
Method of carrying in use
on the chest
Storage conditions
Normal climate, temperature -20 °C to +40 °C
Temperature at start
-5°C to +50°C
Temperature on standby
-5°C to +50°C
Ambient temperature in use
-20°C to +50°C
Temperature class
T1 to T2
Service life
max. 10 years (without unit being used)
Breathing resistance
less than 6 mbar
Oxygen content
more than 21% by volume
Carbon dioxide content
less than 1.5 % by volume
Temperature of the inhalation air
+30°C to +50°C
Service time
Depends upon wearer and his load Under escape conditions: max. 60 min
(average breathing volume 35 l/min)
at rest: up to 5 hours
(breathing volume 10 l/min, waiting for rescue)
Designation to DIN 58639
oxygen self-rescuer K60 - DIN 58639
GB
CERTIFICATION MSA
16 SavOxCap 60
7. Certification
The device complies with the following directives, standards or standardized documents:
Approvals
Directive 89/686/EC or Regulation (EU) 2016/425, respectively
0158
DEKRA
DEKRA EXAM GmbH, Dinnendahlstr. 9, 44809 Bochum, Germany, Notified body number: 0158
Standards or standardized documents
EN 13794:2002 EN 1146:2005 DIN 58639:1998
The Declaration of Conformity can be found under the following link: https://MSAsafety.com/DoC.
GB
MSA ORDERING INFORMATION
SavOxCap 60 17
8. Ordering Information
Designation Part No.
SavOxCap 60 10073550
Demonstration and Training Unit - SavOxCap 60TR 10075670
Accessories
Shoulder strap D1118870
Training card SavOxCap 60 (donning pictogram) 10075169
Operating manual SavOxCap 60 10075175
Tightness tester D1118845
Operating manual for tightness tester D1118323
Spare parts SavOxCap 60
Pictogram 10075176
Label "Side facing body" D1122051
Label Unit Designation 10075177
Spare parts Demonstration and Training Unit - SavOxCap 60TR
Hood (complete with breathing connection, half mask and breathing hose)
10075694
Hose clip (breathing hose) 10075696
Breathing bag TR 10075695
Locking clip D1118850
Pictogram 10075176
Label " Side facing body" D1122051
Label Unit Designation "Demo unit" 10075697
GB
NOTES MSA
18 SavOxCap 60
Notes
MSA INHALTSVERZEICHNIS
SavOxCap 60 19
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsvorschriften .................................................................................... 20
1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 20
1.2. Haftung ..................................................................................................... 21
2. Gerätebeschreibung .......................................................................................... 22
2.1. Geräteübersicht ........................................................................................ 22
2.2. Funktion ................................................................................................... 23
2.3. Bezeichnung und Kennzeichnung ............................................................ 24
2.4. Demonstrations- und Trainingsgerät SavOxCap 60TR ............................ 24
3. Gebrauch ............................................................................................................ 25
3.1. Wichtige Fluchtregeln ............................................................................... 25
3.2. Anlegen des Atemschutzgerätes .............................................................. 25
4. Wartung und Instandhaltung ............................................................................ 28
4.1. Inspektion und Wartung ........................................................................... 28
4.2. Dichtheitsprüfung ..................................................................................... 30
5. Transportvorschriften ....................................................................................... 30
6. Technische Daten .............................................................................................. 31
7. Zertifizierung ...................................................................................................... 32
8. Bestellangaben .................................................................................................. 33
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
MSA
20
SavOxCap 60
1. Sicherheitsvorschriften
1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Selbstrettungsgerät SavOxCap 60 ist ein von der Umgebungsatmosphäre unabhängig wirkendes Atemschutzgerät (Chemikalsauerstoffgerät) für die Selbstrettung. Es schützt den Gerätträger während der Flucht aus einer gefährlichen Umgebungsatmosphäre oder beim Warten auf Rettung vor giftigen Gasen, schädlichen Partikeln und Sauerstoffmangel. Es ist ausschließlich für die Selbstrettung im Gefahrenfall bestimmt und nicht für Langzeiteinsätze geeignet.
Die Einsatzdauer unter Fluchtbedingungen beträgt ca. 1 Stunde.
Achtung!
Das Gerät darf nur einmal eingesetzt und keinesfalls wieder verwendet werden. Gebrauchte oder geöffnete Geräte müssen durch neue Geräte ersetzt werden.
Die vorliegende Gebrauchsanleitung ist für den Gebrauch des SavOxCap 60 zwingend zu lesen und zu beachten. Insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sowie die Angaben zu Einsatz und Bedienung des Gerätes müssen aufmerksam gelesen und beachtet werden. Zusätzlich sind die im Verwenderland geltenden nationalen Vorschriften zum sicheren Betrieb des Gerätes zu berücksichtigen.
Gefahr!
Das Produkt ist möglicherweise eine lebensrettende oder gesundheits­erhaltende Schutzvorrichtung. Unsachgemäße Verwendung, Wartung oder Instandhaltung des Gerätes kann die Funktion des Gerätes beeinträchtigen und dadurch Menschenleben ernstlich gefährden.
Vor dem Einsatz ist die Funktionsfähigkeit des Produktes zu überprüfen. Das Produkt darf nicht eingesetzt werden, wenn der Funktionstest nicht erfolgreich war, Beschädigungen bestehen, eine fachkundige Wartung / Instandhaltung fehlt oder wenn keine Original­Ersatzteile verwendet wurden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs­gemäß. Dies gilt insbesondere auch für eigenmächtige Veränderungen am Produkt und für Instandsetzungsarbeiten, die nicht von MSA bzw. autorisiertem Personal durchgeführt wurden.
MSA SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
SavOxCap 60 21
1.2. Haftung
In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen oder nicht sachgerechten Verwen­dung des Produktes übernimmt MSA keine Haftung. Auswahl und Nutzung des Produktes sind in der ausschließlichen Verantwortung der handelnden Personen.
Produkthaftungsansprüche, Gewährleistungsansprüche und Ansprüche aus etwaigen von MSA für dieses Produkt übernommenen Garantien verfallen, wenn es nicht entsprechend der Gebrauchsanleitung eingesetzt, gewartet oder instand gehalten wird.
GERÄTEBESCHREIBUNG
MSA
22
SavOxCap 60
2. Gerätebeschreibung
2.1. Geräteübersicht
Bild 1 Geräteübersicht SavOxCap 60
1 Behälter mit Trageriemen 5 Atemschlauch 2 Haube 6 Atembeutel 3 Bänder zum Festziehen der Maske 7 Chemikalkanister (KO
2
-Kanister)
4
Atemanschluss mit Halbmaske und Sprechmembran
8 Startring
Das Chemikalsauerstoffgerät SavOxCap 60 befindet sich in einem geschlossenen und verplombten Behälter.
Das darin verpackte Atemschutzgerät enthält einen Chemikalkanister sowie eine Haube mit Halbmaske, die über einen Atemschlauch mit dem Kanister verbunden ist. In dem Kanister befindet sich Kaliumhyperoxid (KO
2
), das zur Regeneration der Ausatemluft benötigt wird. Die im Atemanschluss integrierte Sprechmembran dient der Sprachverbindung.
Für den Beginn der Benutzung ist das Gerät mit einem Starter ausgerüstet, der beim Anlegen des Gerätes betätigt wird. Der Atembeutel füllt sich dann mit Sauerstoff. Während der Flucht wird im Atembeutel die im KO
2
-Kanister
aufbereitete Atemluft zur Verfügung gestellt.
1
2
3
4
5
6 7 8
MSA GERÄTEBESCHREIBUNG
SavOxCap 60 23
2.2. Funktion
Der SavOxCap 60 versorgt den Gerätträger mit Sauerstoff, der aus der Chemikalie Kaliumhyperoxid (KO
2
) entwickelt wird. Im Notfall wird der Behälter
geöffnet und das Atemschutzgerät entnommen. Das Gerät hat einen geschlossenen Atemkreislauf. Bei Betrieb wird die
Ausatemluft in den Chemikalkanister mit dem Kaliumhyperoxid geleitet. Das Kaliumhyperoxid reagiert mit der Feuchte und dem Kohlendioxid der Ausatemluft und entwickelt dabei Sauerstoff und Wärme. Die so aufbereitete Einatemluft wird in den Atembeutel geleitet, von dort über den Atemschlauch wieder eingeatmet.
Die Menge des entstehenden Sauerstoffs ist dabei abhängig von der Intensität der Atmung. Eine verstärkte Atmung (mehr Kohlendioxid, mehr Feuchte) steigert die Bildung von Sauerstoff oder umgekehrt.
Nach Betätigung des Starters füllt sich der Atembeutel sofort mit Sauerstoff und die Atmung kann beginnen.
Beim Beatmen des Gerätes erwärmen sich der KO
2
-Kanister und allmählich auch die Einatemluft. Das ist normal und zeigt die einwandfreie Funktion des Gerätes an.
Der Sauerstoffvorrat geht zur Neige, wenn die Einatmung schwerer wird und der Atembeutel beginnt zusammenzufallen.
Achtung!
Der SavOxCap 60 darf nur für den Einsatz geöffnet werden! Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft kann sonst in das offene Gerät eindringen und dessen Funktion beeinträchtigen. Gebrauchte oder geöffnete Geräte müssen durch neue Geräte ersetzt werden.
GERÄTEBESCHREIBUNG
MSA
24
SavOxCap 60
2.3. Bezeichnung und Kennzeichnung
Der SavOxCap 60 Behälter ist wie folgt an der Vorderseite und der Unterseite gekennzeichnet:
Bezeichnung
(Vorderseite)
Kennzeichnung
(Unterseite)
MSA
SavOxCap 60
Gerät-Nr.
Herstellerdatum
SavOxCap 60
2.4. Demonstrations- und Trainingsgerät SavOxCap 60TR
Mit dem Demonstrations- und Trainingsgerät SavOxCap 60TR kann das Anlegen und die Beatmung demonstriert und geübt werden. Dabei wird die Einatemluft aus der Umgebungsluft entnommen, die Ausatemluft wird nach außen abgeführt.
Das Demonstrations- und Trainingsgerät SavOxCap 60TR ist in Größe, Gewicht, äußerem Aufbau, Handhabung und Atemwiderstand vergleichbar mit dem Ernstfallgerät. Zur Unterscheidung vom Ernstfallgerät hat das Demonstrations­und Trainingsgerät einen blauen Atembeutel. Die Gerätebezeichnung auf der Behältervorderseite ist: SavOxCap 60TR Demogerät.
MSA GEBRAUCH
SavOxCap 60 25
3. Gebrauch
3.1. Wichtige Fluchtregeln
Der SavOxCap 60 schützt den Gerätträger während der Flucht aus einer gefährlichen Umgebungsatmosphäre für ca. 1 Stunde. Während der Flucht sollten folgende Regeln unbedingt eingehalten werden:
1. Ruhe bewahren!
2. Kürzesten Weg in eine sichere Umgebungsluft wählen!
3. Ruhig atmen! Bei hastiger, schneller Atmung wird mehr Atemluft verbraucht.
4. Den Atembeutel nicht beschädigen oder zusammendrücken, da sonst der lebensnotwendige Sauerstoff verloren gehen kann!
3.2. Anlegen des Atemschutzgerätes
Der SavOxCap 60 muss für den Ernstfall stets griffbereit sein. Das Gerät lässt sich mit wenigen, einfachen Handgriffen in ca. 20 s wie folgt anlegen:
Behälter öffnen
(1) Behälter auf eine feste Unterlage stellen. Das
Etikett "Körperseite" zeigt zum Benutzer, der rote Verschlusshebel nach rechts.
(2) Verschlusshebel in Pfeilrichtung nach oben ziehen
bis die Plombe aufbricht
(3) Deckel abnehmen.
Nach dem Öffnen ist als Erstes das Nackenband sicht- und greifbar (über der Packhilfe).
GEBRAUCH
MSA
26
SavOxCap 60
Nackenband umhängen
(4) Nackenband um den Hals legen, aufrichten und
anziehen, bis das Gerät auf Brusthöhe hängt.
(5) Behälter mit beiden Händen nach unten ziehen
und abstreifen, so dass sich die Haube auffalten kann.
Achtung!
Das Gerät soll ausschließlich am Nackenband aus dem Behälter gezogen werden. Anderen­falls kann das Gerät beschädigt werden und bietet dann keinen sicheren Schutz mehr.
Achtung!
Vor Aufsetzen der Haube Gerät aktivieren.
Gerät aktivieren
(6) Jetzt Startring unten am Gerät nach vorne ziehen.
Der Starter füllt den Beutel automatisch mit Atemluft.
Haube aufsetzen
(7) Mit beiden Händen in die Haube greifen und die
Halsdichtung spreizen. (8) Haube über den Kopf streifen. (9) Innenmaske auf Kinn und Nase setzen, dicht
anziehen.
MSA GEBRAUCH
SavOxCap 60 27
Haube ausrichten
(10) Haube am Kopf ausrichten und die Maske an den
seitlichen Bändern nach hinten festziehen.
(11) Halsdichtung auf dichten Sitz prüfen
(Kleidung, Haare u. ä. nicht einklemmen).
Leibgurt anlegen
Leibgurt anlegen und ruhig atmen.
Achtung!
Der SavOxCap 60 ver
sorgt den Gerätträger für
ca. 1 Stunde mit Sauerstoff. Zum Ende der Haltezeit warnt das Gerät durch
ansteigenden Atemwiderstand, der Atembeutel
beginnt zusammenzufallen. Das Gerät muss abgelegt werden.
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
MSA
28
SavOxCap 60
4. Wartung und Instandhaltung
4.1. Inspektion und Wartung
Allgemeine Hinweise
Zum Erhalten der Einsatzfähigkeit ist der SavOxCap 60 regelmäßig zu inspizieren, auf Unversehrtheit zu kontrollieren und soweit nötig zu säubern (keine Metallbürste verwenden!). Weitere Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Da das Gerät ein feuchtigkeitsempfindliches Chemikal enthält, ist es luftdicht in einem Behälter verpackt und werksseitig plombiert. Die Häufigkeit der Inspektionen richtet sich nach der Beanspruchung der Geräte ( Fristenpläne). Bei beatmeten und/oder geöffneten Geräten muss in jedem Fall der Chemikalkanister gewechselt werden, eine Weiterverwendung ist nicht zulässig. Innenkontrollen und jedwede Instandsetzungen am Gerät werden vom MSA Kundendienst durchgeführt. Für die Rücklieferung gebrauchter oder geöffneter Geräte zur Instandsetzung muss folgendes beachtet werden:
Geräte und Bauteile nur abgekühlt und trocken im Gerätebehälter
verpacken.
In den Chemikalkanister dürfen keine organischen Substanzen
(z. B. Lösemittel, Öle, usw.) gelangen.
Transportvorschriften (Kap. 5.) beachten.
Fristenpläne
Achtung!
Die folgenden Angaben für Inspektion und Wartung gelten nur für
unbenutzte stationär gelagerte Geräte.
Fristen1)
Maßnahmen zur Inspektion
Halbjährlich Sichtkontrolle Verplombung am Behälter Jährlich2) Dichtheitsprüfung ( Kap. 4.2) Nach 10 Jahren Gerät ersetzen, Verwendung nicht mehr zugelassen.
1) Maßgebend für die Fristen ist das Herstellerdatum (Monat/Jahr) am Behälter.
2) Der Abschluss eines Servicevertrages mit dem MSA Kundendienst wird empfohlen.
MSA WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
SavOxCap 60 29
Achtung!
Die folgenden Angaben für Inspektion und Wartung gelten für Geräte, die gelegentlich oder regelmäßig mitgeführt werden.
Fristen1) Maßnahmen zur Inspektion
Vor und nach dem Mitführen
Äußere Zustandskontrolle5)
Jährlich2) Dichtheitsprüfung ( Kap. 4.2) 4) Nach 3 Jahren Dichtheitsprüfung und vollständige Kontrolle von allen
stark beanspruchten Geräten
3)
. Nach 5 Jahren2) Vollständige Kontrolle aller Geräte 3) Nach 8 Jahren2) Dichtheitsprüfung und vollständige Kontrolle von allen
stark beanspruchten Geräten
3)
Nach 10
Jahren Gerät ersetzen, Verwendung nicht mehr zugelassen.
1) Maßgebend für die Fristen ist das Herstellerdatum (Monat/Jahr) am Behälter.
2) Der Abschluss eines Servicevertrages mit dem MSA Kundendienst wird empfohlen.
3) Vollständige Kontrolle = Innenkontrolle und Überprüfung. Das Ergebnis entscheidet über die weitere Verwendbarkeit.
4) Dichtheitsprüfung mit Dichtheitsprüfer D1118845 oder durch MSA Kundendienst.
5) Kontrolle, dass die Plombe intakt ist und keine äußerlichen Beschädigungen am Gerät vorliegen.
Dokumentation
MSA empfiehlt, für jeden SavOxCap 60 eine Datei zu führen, in der die Seriennummern, das Herstellerdatum sowie Datum und Ergebnisse der Inspektionen eingetragen werden.
TRANSPORTVORSCHRIFTEN
MSA
30
SavOxCap 60
4.2. Dichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung des SavOxCap 60 erfolgt mit dem MSA Dichtheitsprüfer für Chemikalsauerstoff-Atemschutzgeräte. Ausführliche Beschreibungen zu Aufbau, Funktion, Gebrauch und Instandhaltung des Dichtheitsprüfers sind der zugehörigen Betriebsanleitung zu entnehmen (Bestell-Nr.: D1118845).
Die Dichtheitsprüfung des SavOxCap 60 ist wie folgt durchzuführen: (1) Den SavOxCap 60 ohne Trageriemen so in den Dichtheitsprüfer
einschieben, dass der Deckel zur Tür zeigt, die Tür schließen und verriegeln. (2) Timer auf 90 s einstellen. (3) Überdruck mit Hebelarm erzeugen, d.h. den Hebelarm bis zum Einrasten
nach unten drücken und gleichzeitig den Timer starten. (4) Nach 30 s mit dem roten Stellzeiger den schwarzen Zeiger überdecken. (5) Nach weiteren 60 s signalisiert der Timer das Ende der Prüfzeit. Dann
Druckdifferenz zwischen rotem und schwarzem Zeiger ablesen.
Der SavOxCap 60 ist dicht, wenn der schwarze Zeiger im vorgegebenen Druckbereich verblieben ist und die Druckdifferenz nicht mehr als 5 mbar beträgt.
Beträgt der Druckabfall mehr als 5 mbar, ist das Gerät auszutauschen.
5. Transportvorschriften
Bei Chemikalsauerstoffgeräten handelt es sich um Gefahrgut der Klasse 5.1 mit der Bezeichnung "UN 3356, Sauerstoffgenerator, chemisch".
Unbeschädigte und ungeöffnete Geräte können in der Anlieferungskartonage oder in einer anderen zugelassenen Verpackung verschickt werden.
Beschädigte und/oder geöffnete Geräte in einen Kunststoffbeutel einschweißen und wie oben beschrieben verpacken.
Hinweise zu den verschiedenen Verkehrsträgern sind dem von MSA bereitgestellten Datenblatt – Sicherheitsinformationen zu Produkten – zu entnehmen.
Loading...
+ 148 hidden pages