The MSA BD96 SL (referred to hereafter as compressed air breathing apparatus)
is a self-contained breathing apparatus operating independent of the ambient air.
Breathable air is supplied to the user from compressed air cylinder(s) via a
pressure reducer, a demand controlled dosage assembly (see Instruction Manual
for the Lung Governed Demand Valve) and a face piece (see Instruction Manual
for the Face piece). The exhalation air is released directly into the ambient
atmosphere.
It is imperative that this operating manual be read and observed when using the
compressed air breathing apparatus. In particular, the safety instructions, as well
as the information for the use and operation of the apparatus, must be carefully
read and observed. Furthermore, the national regulations applicable in the user's
country must be taken into account for a safe use.
Alternative use, or use outside this specification will be considered as noncompliance. This also applies especially to unauthorised alterations to the
apparatus and to commissioning work that has not been carried out by MSA or
authorised persons.
Danger!
This product is supporting life and health. Inappropriate use, maintenance or servicing may affect the function of the device and thereby
seriously compromise the user’s life.
Before use the product operability must be verified. The product must
not be used if the function test is unsuccessful, it is damaged, a
competent servicing/maintenance has not been made, genuine MSA
1.2. Liability information
MSA accepts no liability in cases where the product has been used
inappropriately or not as intended. The selection and use of the product are the
exclusive responsibility of the individual operator.
Product liability claims, warranties also as guarantees made by MSA with respect
to the product are voided, if it is not used, serviced or maintained in accordance
with the instructions in this manual.
spare parts have not been used.
Danger!
This compressed air breathing apparatus is a pure gas protection
device. It is not suitable for underwater diving.
4 BD 96 SL
GB
MSA DESCRIPTION
61 2
8
9
2
2. Description
3
4
5
7
1
1011
Fig. 1 BD SL Compressed air breathing apparatus
1 Combo pressure gauge with couplings 7 Carrying assembly
2 Tension clamp 8 Handle
3 Cylinder retaining strap 9 Quick-Fill coupling (Option)
4 Cylinder support 10 Pressure reducer
5 Cylinder separator 11 Multi-channel line
6 Shoulder strap 12 Hip belt
2.1. Standard Model (BD 96 SL)
The carrying assembly consists of an anatomically designed backplate of
antistatic plastic with carrying slots for easy handling. On the lower part of the
carrying assembly are the supports for the pressure reducer and an elastic bump
protector. On the upper part of the assembly, a cylinder support is attached with
integrated line guide.
The carrying belts and the hip belt are adjustable in length.
One or two compressed air cylinders can be placed in the cylinder support. The
cylinder strap is freely adjustable and after inserting the compressed air
cylinder(s), it is tied down tightly and secured with the tension clamp.
BD 96 SL 5
GB
DESCRIPTION MSA
2
2
4
1
3
Fig. 2 Pressure reducer
1 Multi-channel line connection
2 Compressed air cylinder connection
3 Quick-Fill coupling (not for standard model)
4 Lead seal
The pressure reducer (see Fig. 2) is mounted in the lower area of the carrying
plate. On the pressure reducer, there is a safety valve and the multi-channel line
for connecting the combo pressure gauge. The pressure reducer reduces the
cylinder pressure to approx. 7 bar and the safety valve activates on non-permitted
pressure rise to prevent damage insuring the continued supply of breathable air.
The combo pressure gauge (see Fig. 3) is connected at the end of the multichannel line. It consists of the pressure gauge (1) itself, the coupling for the lung
governed demand valve (2) as well as an acoustic warning device (3) (signal
whistle). It triggers a continuous warning signal when the cylinder pressure drops
below 55±5 bar. The second connection (4) connects a second lung governed
demand valve (e.g. backup set).
6 BD 96 SL
GB
MSA DESCRIPTION
r
r
g
g
2.2. Model with Quick-Fill Coupling (BD 96 SL-Q)
Besides the standard unit fittings, this model also comes with a high pressure
safety coupling (see Pos. 3 in Fig. 2).It is then possible to fill 300 bar compressed
air cylinder(s) whilst the compressed air breathing apparatus is in use.
Warning!
In compressed air breathing apparatus with Quick-Fill couplings the use
of 200 bar compressed air cylinders is not permitted.
2.3. Technical Data
High pressure connection: 200 bar resp. 300 ba
Medium pressure : 5 bar to 9 ba
Operating temperature: -30°C to +60°C
ht (approx.) : 3.8 k
Wei
Dimensions (approx.) : Length 585 mm
Width 290 mm
Height 145 mm
Approvals
: The compressed air breathing apparatus
conforms to the Directives 89/686/EEC and
94/9/EG. It is a container unit with compressed air in accordance with EN 137.
ATEX
BVS 03 ATEX H 010 X
IM1c
II 1 G c IIC T6 -30°C ≤ Ta ≤ +60°C
II 1 D c
0158
BD 96 SL 7
GB
USING THE COMPRESSED AIR BREATHING APPARATUS MSA
3. Using the Compressed Air Breathing Apparatus
Warning!
The compressed air breathing apparatus may only be put into use in a
fully maintained and tested condition. If malfunctions or defects are
noticed prior to use, do not use the compressed air breathing apparatus
under any circumstances.
Get the apparatus checked and repaired by an authorised service
3.1. Connecting one Compressed Air Cylinder
Fig. 4 Compressed air breathing apparatus with one compressed air cylinder
(1) Place compressed air breathing apparatus horizontally so that the back face
(2) Bring cylinder separator (5) into a horizontal position opposite the tension
(3) Check gasket on pressure reducer (10) for proper condition.
(4) Open tension clamp on cylinder retaining strap (3) and extend strap
(5) Push compressed air cylinder through the cylinder strap (3) with the cylinder
(6) Screw cylinder valve onto pressure reducer, if necessary, bring the
(7) Fasten cylinder strap, do not over tighten.
(8) Check position of compressed air cylinder, retighten if necessary.
centre.
is uppermost (see Fig. 1).
clamp (2) until it catches.
(see Fig. 7).
valve toward the pressure reducer, so that it lies on the central support (4).
compressed air breathing apparatus with valve up into a vertical position.
8 BD 96 SL
GB
MSA USING THE COMPRESSED AIR BREATHING APPARATUS
Attention!
Tighten cylinder retaining strap only when clamping lever is in clamped
position, otherwise, it can not be closed.
(9) Hinge tension clamp down until it catches.
(10) Fasten end of the cylinder retaining strap onto Velcro strip.
(11) Briefly open cylinder valve and check for escaping air, retighten if
necessary.
3.2. Connecting two Compressed Air Cylinders
Fig. 5 SCBA apparatus with twin compressed air cylinders
(1) Place breathing apparatus down in a horizontal position with the back face
uppermost (see Fig. 1).
(2) Hinge cylinder separator (5) into a vertical position until it catches.
(3) If there is no T-piece connected to the pressure reducer (10), check gaskets
on pressure reducer and T-piece and screw in T-piece loosely.
(4) Open tension clamp on cylinder retaining strap (3) and extend strap
(see Fig. 7).
(5) Push one compressed air cylinder through the cylinder retaining strap so
that the cylinder valve points to the T-piece, and lies on one of the outer
supports.
(6) Loosely screw the cylinder valve onto the T-piece.
(7) Push a second compressed air cylinder through the cylinder retaining strap
so that the cylinder valve points to the T-piece, and lies on the other outer
support.
(8) Loosely screw the second cylinder valve onto the T-piece.
BD 96 SL 9
GB
USING THE COMPRESSED AIR BREATHING APPARATUS MSA
y
r
r
With right-angled T-piece, align the compressed air cylinders by hinging
the pressure reducer and pulling the cylinders together (see Instruction
Manual for T-pieces).
(9) Tighten all three high pressure connection handwheels.
(10) Briefly open cylinder valves and check for escaping air, retighten if
necessary.
(11) Check tight position of compressed air cylinders, retighten if necessary.
(12) Tighten cylinder strap on loose end.
Attention!
Tighten cylinder retaining strap only when clamping lever is in clamped
position, otherwise, it can not be closed.
(13) Hinge tension clamp down until it catches.
(14) Fasten end of the cylinder strap onto Velcro strip.
(15) Briefly open cylinder valve and check for escaping air, retighten if
necessary.
3.3. Donning the Compressed Air Breathing Apparatus
(1) Check all components of the compressed air breathing apparatus for
defects and malfunctions.
(2) Don breathing apparatus with shoulder straps fully extended.
(3) Close hip belt and tighten loose ends.
(4) Tighten shoulder straps until the back plate fits comfortably.
(5) Adjust shoulder straps to achieve a comfortable weight distribution between
shoulder straps and hip belt.
(6) If required, connect lung governed demand valve to medium pressure
coupling (see Instruction Manual for Lung Governed Demand Valve).
3.4. Condensed Prior to Use Check
(1) Open cylinder valve(s) and check pressure on the combo pressure gauge.
The pressure values must read:
for 300 bar c
for 200 bar cylindersminimum 180 ba
lindersminimum 270 ba
(2) Close cylinder valve(s) and observe pressure gauge.
•The pressure must not drop more than 10 bar in 60 s.
(3) Carefully activate flushing mode of the lung governed demand valve, closing
exit port as much as possible.
(4) Observe pressure gauge.
•The warning signal must sound at 55±5 bar.
10 BD 96 SL
GB
MSA USING THE COMPRESSED AIR BREATHING APPARATUS
3.5. Donning the Face piece (Full Face Mask)
(1) Don full face mask and check face piece-to-face fit (palm test) (see
Instruction Manual of Full face mask)
(2) Open cylinder valve(s) fully.
Warning!
When using two compressed air cylinders, always open the valves of
both cylinders. Only then will both cylinders be empty uniformly.
(3) Connect lung governed demand valve to face piece (see Instruction Manual
for Lung Governed Demand Valve)
(4) The compressed air breathing apparatus is ready for use.
3.6. During Use
(1) Regularly check tight fit of face piece and lung governed demand valve and
retighten if necessary, as well as the air supply shown on the pressure
gauge.
(2) Leave area immediately if the warning signal sounds.
Independent from the warning signal, an earlier retreat may be required;
the retreat start is based on the reading shown on the pressure gauge.
Danger!
The warning signal sounds when the air supply in the compressed air
cylinders is reduced.
In such cases, immediately leave the area, there is danger of air
deficiency.
3.7. Use of the Second Connection
(1) Remove safety cap from medium pressure coupling of Second Connection
on the combo pressure gauge.
(2) Connect medium pressure line of lung governed demand valve of second
user pushing until the coupling audibly catches.
Warning!
When the Second Connection is in use, more air is consumed and
service time is considerably reduced. Always keep this in mind when
using your apparatus.
BD 96 SL 11
GB
USING THE COMPRESSED AIR BREATHING APPARATUS MSA
3.8. Filling with Quick-Fill
1
Fig. 6 Fill with Quick-Fill (optional)
1 Quick-Fill coupling
With the Quick-Fill function, the compressed air cylinders of the breathing
apparatus can be filled during use (see Instruction Manual for Quick-Fill).
3.9. Removing the Compressed Air Breathing Apparatus
(1) Remove lung governed demand valve.
(2) Close cylinder valve(s).
(3) Activate flushing mode of lung governed demand valve, releasing all air
pressure.
(4) Open hip belt.
(5) Extend shoulder straps by lifting the slides.
Danger!
Do not throw off compressed air breathing apparatus. This could
damage the valve and any remaining compressed air could escape
suddenly.
(6) Remove compressed air breathing apparatus.
This could cause fatal injury to you or to any bystanders.
12 BD 96 SL
GB
MSA USING THE COMPRESSED AIR BREATHING APPARATUS
3.10. Removing the Compressed Air Cylinders
Fig. 7 Removing the compressed air cylinders
(1) Place the compressed air breathing apparatus in a horizontal position with
the cylinder facing up.
(2) Hinge up tension clamp at cylinder strap and loosen the strap.
(3) Unscrew cylinder valve(s) from pressure reducer and/or T-piece.
Warning!
Do not remove or transport the compressed air cylinder(s) from the
cylinder strap by the handwheel.
(4) Lift compressed air cylinder(s) at the valve and pull out of the cylinder strap.
(5) Cover high pressure connection and cylinder valve(s) with protective cap(s).
This could accidentally open the cylinder valve.
BD 96 SL 13
GB
MAINTENANCE AND CARE OF THE SCBA MSA
4. Maintenance and Care of the SCBA
4.1. Maintenance Instructions
This product should be regularly checked and serviced by specialists. Inspection
and service records must be maintained. Always use original parts from MSA.
Repairs and maintenance must be carried out only by authorised service centres
or by MSA. Changes to devices or components are not permitted and could result
in loss of approved status.
MSA is liable only for maintenance and repairs carried out by MSA.
Do not use organic solvents like alcohol, spirit, petrol, etc.
When drying/washing, do not exceed the maximum permissible temperature of
60°C.
4.2. Maintenance Intervals
MSA recommends the following maintenance intervals. If needed and
by considering the usage, tasks may be at even shorter intervals than
indicated.
Observe national laws and regulations!
Component Work to be
Compressed air
breathing
apparatus complete
Compressed air
breathing
apparatus without
cylinder and lung
governed demand
valve
Compressed air
cylinder with valve
Lung governed
demand valve
1)
For SCBA apparatus that are frequently used, we recommend a complete overhaul after
approx. 540 hours. For example, this corresponds to 1080 applications with a duration of 30 minutes.
2)
The checks are performed with the respective lung governed demand valves and if required, with the
respective full masks.
3)
Rubber components are subject to ageing with varying rates according to local conditions and must be
checked and replaced at regular intervals.
If in any doubt, ask your local MSA contact person.
Performed
Cleaning X X
Sight, function and
tightness check
Check by user
Overhaul X
Filling pressure
check
Technical expert
test
See instruction manuals for lung governed demand valve / full mask.
Please observe national regulations!
Before
2)
See instruction manual for compressed air
cylinder.
Please observe national rules!
After
use
X X
X
X
use
Annu-
ally
3)
Every 2
years
Every 9
years
1)
14 BD 96 SL
GB
MSA MAINTENANCE AND CARE OF THE SCBA
2
4.3. Cleaning
Pre-cleaning
(1) Open cylinder valve(s) of the mounted compressed air cylinder(s).
(2) Remove rough dirt from compressed air breathing apparatus with water
hose. Here, we recommend using a mild detergent.
(3) Close cylinder valve(s), release air from apparatus using the lung governed
demand valve.
Cleaning, light soiling
(1) Remove compressed air cylinder(s) (see 3.10).
(2) Clean compressed air breathing apparatus manually using brush, damp
cloth or similar.
(3) Dry apparatus completely in a drying cabinet at max. 60°C.
Cleaning, heavy soiling
(1) Remove compressed air cylinder(s) (see 3.10).
(2) Disconnect lung governed demand valve from medium pressure line.
(3) Open line holder and remove multi-channel line from shoulder strap.
The carrying and hip belts of the compressed air breathing apparatus
are fastened in the carrying plate with metal buckles. To remove the
belts, you must pull up the buckles slightly, twist and push them out of
(4) Remove shoulder and hip belts from the slots on the carrying plate.
(5) Remove multi-channel line from the carrying plate.
(6) Unscrew hexagon socket screw (1) of the pressure reducer bracket
(7) Remove pressure reducer from the carrying plate.
the slots in the carrying plate.
(see Fig. 8).
1
Fig. 8 Removing the pressure reducer
1 Hexagon socket screw
2 U-clip
BD 96 SL 15
GB
MAINTENANCE AND CARE OF THE SCBA MSA
Do not remove the U-clip and hoses after removal of the pressure
reducer.
(8) Clean carrying plate and cylinder strap at max. 60°C.
(9) Clean harness in a suitable washing machine at max. 60°C.
(10) Clean lines, pressure reducer and pressure gauge by hand.
Attention!
Do not submerge pressure reducer into water. This can affect the
functioning of the pressure reducer.
(11) Completely dry all compressed air breathing apparatus components in a
drying cabinet at max. 60°C
4.4. Visual, Function and Tightness Check
(1) Visually check the high pressure gaskets (see 4.6).
(2) Connect compressed air cylinder(s) to carrying plate (see 3.1 and 3.2).
(3) Check all parts of the compressed air breathing apparatus for visible defects
or malfunctions, such as incorrectly assembled harness, loose compressed
air cylinders, incorrectly fitted lines, etc.
(4) Open cylinder valve(s) and check operating pressure on pressure gauge.
•The pressure values must read:
for 300 bar cylinders minimum 270 bar
for 200 bar cylinders minimum 180 bar
(6) Close cylinder valve(s).
•After 60 seconds the pressure drop in the pressure gauge must not
exceed 10 bar.
(7) Check warning device (signal whistle) (see 4.5).
4.5. Warning Device Check
(1) Connect lung governed demand valve to medium pressure line.
(2) Open cylinder valve(s).
•The pressure on the pressure gauge must be at least 120 bar.
(3) Close cylinder valve(s).
(4) Carefully activate flushing mode of lung governed demand valve (see
Instruction Manual for Lung Governed Demand Valve)
(5) Observe pressure gauge.
•The warning signal must sound at 55±5 bar.
4.6. High Pressure Gaskets Check
Visually check the sealing ring of the cylinder connector in the pressure reducer.
Damaged sealing rings must be replaced.
16 BD 96 SL
GB
MSA MAINTENANCE AND CARE OF THE SCBA
4.7. Overhaul
The overhaul of the pressure reducer may only be performed by MSA or an
authorised service centre.
Attention!
Pressure reducers are completed with a lead seal. Where the lead seal
is missing or damaged, it can not be guaranteed that they are ready for
use or that they correspond to the approval status.
Optimal use of the compressed air breathing apparatus is not assured
in this case.
4.8. Storage
Store in a dry place, free from dust and dirt, at approx. 20°C. Protect apparatus
against direct sunlight.
Secure against tilting, falling down and rolling away. Please, also take into
consideration the instructions in the manual from the compressed air cylinders.
4.9. Malfunctions
In case of malfunctions in the compressed air breathing apparatus, it must be
checked and repaired by a person or service centre authorised by MSA.
BD 96 SL 17
GB
ACCESSORIES MSA
5. Accessories
5.1. Compressed Air Cylinders
Danger!
When handling compressed air cylinders, observe the relevant
operating manual and any safety instructions specified in it.
Improper handling of the compressed air cylinders can have fatal
Compressed Air Cylinders
The compressed air breathing apparatus is compatible with a large number of
different compressed air cylinders (see Sect. 6.3). The MSA compressed air
cylinders are made of steel or carbon fibre compound (composite). They are type
approved and in accordance with the respective standards.
Applicable national regulations must be observed.
The cylinders must be ordered separately. Protective covers are available for all
6.0 l and 6.8 l composite cylinders. (see Sect 6.4).
Valves
The cylinder valves that screw into the cylinders are type approved according to
EN 144. The handwheels are protected against impacts. They must be opened
fully for use. The fail safe cylinder valve can be closed only by also pulling the
handwheel. This prevents accidental closure.
T-Pieces
The T-pieces allow two compressed air cylinders to be connected to the
compressed air breathing apparatus. Depending on the cylinder size, different
T-pieces must be used, e.g. the 4l/200 bar steel cylinders require ∅115/200 bar
T-piece; the 6l/300 bar, resp. the 6.8l/300 bar composite cylinders require
∅156/300 bar T-piece. T-pieces must be ordered separately (see Sect. 6.4).
5.2. Lung Governed Demand Valve / Full Face Mask
The base units of the BD 96 SL series are provided for use with various MSA lung
governed demand valves and full face masks. A list of compatible devices is
given under Sect. 6.1.
LA 83 D4075808
LA 88-N D4075960
LA 96-N D4075852
AutoMaXX N 10023686
for full face masks 3S, Ultra Elite
Positive Pressure Standard Thread Connection M45X3
LA 88-AE D4075909
LA 96-AE D4075851
AutoMaXX AE 10023687
for full face masks 3S-PF, Ultra Elite-PF
Positive Pressure Plug-in Connection 88/96
LA-88-AS D4075906
LA 96-AS D4075850
for full face masks 3S-PS, Ultra Elite-PS
Positive Pressure Plug-in Connection AutoMaXX
AutoMaXX AS 10023688
For full face mask from the 3S-PS-MaXX, Ultra Elite-PS-MaXX series
Positive Pressure Plug-in Connection ESA
LA 96-ESA 10037893
AutoMaXX ESA 10043464
for full face masks from the 3S-ESA, Ultra Elite-ESA series
6.3. Compressed Air Cylinders
Compressed Air Cylinder, Steel
4 litre/200 bar, filled D5103965
4 litre/200 bar, empty D5103985
6 litre/300 bar, filled D5103967
6 litre/300 bar, empty D5103986
6 litre/300 bar, filled, with discharge protection 10015960
6 litre/300 bar - super light, filled D5103968
6 litre/300 bar - super light, empty D5103987
6 litre/300 bar - AZA, filled 10024010
6 litre/300 bar, filled, with discharge protection 10031812
BD 96 SL 19
GB
ORDERING INFORMATION MSA
Compressed Air Cylinders; Composite
6 litre/300 bar, filled D5103947
6 litre/300 bar, empty D5103976
6.8 litre/300 bar, filled D5103971
6.8 litre/300 bar, empty D5103977
6.8 litre/300 bar, filled, with discharge protection 10015962
6.8 litre/300 bar, filled D5103962
6.8 litre/300 bar, empty D5103979
6.8 litre/300 bar, filled, with discharge protection 10015961
6.8 litre/300 bar, filled, with fail save valve D5103972
6.8 litre/300 bar, empty, with fail save valve D5103978
6.8 litre/300 bar, filled, with fail save valve D5103973
6.8 litre/300 bar, empty, with fail save valve D5103980
Compressed Air Cylinders; All-Composite
6.8 litre/300 bar, filled 10019154
6.8 litre/300 bar, empty 10019155
6.8 litre/300 bar, filled, with fail save valve 10019156
6.8 litre/300 bar, empty, with fail save valve 10019157
6.4. Accessories
T-piece 115/200 bar, for two 4 litre/200 bar cylinders D4085817
T-piece 156/300, for two 300 bar Composite and All-Composite cylinders D4075818
Protective cover black for Composite cylinders D4075877
Protective cover yellow for Composite cylinders D4075878
Quick-Fill line, 1 metre D4075929
Quick-Fill cylinder adapter D4075971
Rescue kit in bag D4075720
Rescue kit in carry case D4075723
Chest strap D4075822
Respi-hood, rescue hood 10045764
6.5. Test Equipment
Control pressure gauge up to 400 bar cylinder pressure D4080929
Control pressure gauge to check accuracy of apparatus pressure gauge, up to 400 bar
(class 1.0)
Control pressure gauge (class 0.6) for pressure gauge check (400 bar) D5175867
Control pressure gauge (class 1.6) medium pressure (10 bar) D5175860
Control pressure gauge (class 0.6) medium pressure (16 bar) D5175866
Test case Multitest D5175735
6.6. Operating Manuals
Lung governed demand valve LA 83 D4075171
Lung governed demand valve LA 88-N, LA 96-N D4075170
Lung governed demand valve LA 88-AE, LA 96-AE D4075169
Lung governed demand valve LA 88-AS, LA 96-AS D4075168
Lung governed demand valve AutoMaXX-N 10027735
Lung governed demand valve AutoMaXX-AE 10027734
Lung governed demand valve AutoMaXX-AS 10027736
Quick-Fill D4075049
Das MSA AUER BD96 SL – im weiteren Dokument als Pressluftatmer
bezeichnet – ist ein von der Umgebungsatmosphäre unabhängig wirkendes
Atemschutzgerät.
Die Atemluft wird dem Benutzer aus einer (mehreren) Druckluftflasche(n) über
einen Druckminderer, eine atemgesteuerte Dosiereinrichtung (siehe Gebrauchsanleitung Lungenautomat) und einen Atemanschluss (siehe Gebrauchsanleitung
Atemanschluss) zugeführt. Die Ausatemluft entweicht direkt in die Atmosphäre.
Die vorliegende Gebrauchsanleitung ist für den Gebrauch des Pressluftatmers
zwingend zu lesen und zu beachten. Insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sowie die Angaben zu Einsatz und Bedienung des Gerätes müssen
aufmerksam gelesen und beachtet werden. Zusätzlich sind die im Verwenderland
geltenden nationalen Vorschriften zum sicheren Betrieb des Gerätes zu berücksichtigen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dies gilt insbesondere auch für eigenmächtige Veränderungen am Gerät
und für Instandsetzungsarbeiten, die nicht von MSA AUER bzw. autorisiertem
Personal durchgeführt wurden.
Gefahr!
Das Produkt ist möglicherweise eine lebensrettende oder gesundheitserhaltende Schutzvorrichtung. Unsachgemäße Verwendung, Wartung
oder Instandhaltung des Gerätes kann die Funktion des Gerätes
beeinträchtigen und dadurch Menschenleben ernstlich gefährden.
Vor dem Einsatz ist die Funktionsfähigkeit des Produktes zu überprüfen. Das Produkt darf nicht eingesetzt werden wenn der Funktionstest nicht erfolgreich war, Beschädigungen bestehen, eine
fachkundige Wartung/Instandhaltung fehlt oder wenn keine Original-
1.2. Haftung
In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen oder nicht sachgerechten Verwendung des Produktes übernimmt MSA AUER keine Haftung. Auswahl und Nutzung
des Produktes sind in der ausschließlichen Verantwortung der handelnden Personen.
Produkthaftungsansprüche, Gewährleistungsansprüche und Ansprüche aus
etwaigen von MSA AUER für dieses Produkt übernommenen Garantien verfallen,
wenn es nicht entsprechend der Gebrauchsanleitung eingesetzt, gewartet oder
instand gehalten wird.
Ersatzteile verwendet wurden.
Gefahr!
Der Pressluftatmer ist ein reines Gasschutzgerät. Er ist nicht zum
Tauchen geeignet.
Das Tragegestell besteht aus einer körpergerecht angepassten Kunststoffplatte
aus antistatischem Material, die mit Handgriffen zum Transport des Pressluftatmers versehen ist. Am unteren Teil des Tragegestells sind die Lagerung für den
Druckminderer und ein elastischer Stoßschutz angebracht. Am oberen Teil der
Platte ist eine Flaschenauflage mit integrierter Leitungsführung befestigt.
Die Tragegurte und der Hüftgurt sind in der Länge verstellbar.
In der Flaschenauflage können eine oder zwei Druckluft-Flasche(n) aufgenom-
men werden. Das Flaschenband ist frei einstellbar. Nach dem Einsetzen der
Druckluft-Flasche(n) wird es mit der Spannschnalle fest gezurrt und gesichert.
DE
BD 96 SL 23
GERÄTEBESCHREIBUNG MSA
g
2 A
3
g)
2 A
3
)
2
2
4
1
3
Bild 2 Druckminderer
1 Anschluss Mehrkammerleitun
nschluss Druckluft-Flasche
Quick-Fill-Kupplung (nicht für Standardausführun
4 Plombe
Im unteren Bereich der Trageplatte ist der Druckminderer (siehe Bild 2) montiert.
An ihm befinden sich ein Sicherheitsventil und der Mehrkammerschlauch zum
Anschluss des Kombimanometers. Der Druckminderer reduziert den Flaschendruck auf ca. 7 bar. Das Sicherheitsventil reagiert im Falle einer unzulässigen
Druckerhöhung, um Beschädigungen zu verhindern und die Atemluftversorgung
weiter zu gewährleisten.
1
3
4
Bild 3 Kombimanometer
1 Manometer
nschluss Lungenautomat
Warneinrichtung (Signalpfeife
4 Zweitanschluss
Am Ende des Mehrkammerschlauchs ist das Kombimanometer (siehe Bild 3)
angeschlossen. Dieses besteht aus dem Manometer (1) selbst, der Kupplung für
den Lungenautomaten (2) sowie einer akustischen Warneinrichtung (3)
(Signalpfeife). Diese gibt beim Absinken des Flaschendrucks unter 55±5 bar ein
kontinuierliches Warnsignal ab. Der Zweitanschluss (4) dient zum Anschließen
eines zweiten Lungenautomaten (z. B. Rettungsset).
24 BD 96 SL
DE
MSA GERÄTEBESCHREIBUNG
2.2. Ausführung mit Quick-Fill-Anschluss (BD 96 SL-Q)
Zusätzlich zur Ausstattung des Standardgeräts verfügt diese Ausführung über
eine Hochdruck-Sicherheitskupplung (siehe Pos. 3 in Bild 2). Dadurch ist es
möglich, die 300 bar Druckluft-Flasche(n) ohne Ablegen des Pressluftatmers zu
befüllen.
Warnung!
Bei Pressluftatmern mit Quick-Fill-Kupplung ist es nicht zulässig,
200 bar Druckluft-Flaschen zu verwenden.
2.3. Technische Daten
Hochdruckanschluss : 200 bar bzw. 300 bar
Mitteldruck : 5 bar bis 9 bar
Betriebstemperatur : -30°C bis +60°C
Gewicht (ca.) : 3,8 kg
Abmessungen (ca.) : Länge 585 mm
Breite 290 mm
Höhe 145 mm
Zulassungen : Der Pressluftatmer entspricht den Richtlinien
89/686/EWG und 94/9/EG. Er ist ein Behältergerät mit Druckluft nach EN 137.
ATEX
BVS 03 ATEX H 010 X
IM1c
II 1 G c IIC T6 -30°C ≤ Ta ≤ +60°C
II 1 D c
0158
DE
BD 96 SL 25
BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS MSA
3. Bedienung des Pressluftatmers
Warnung!
Der Pressluftatmer darf nur in geprüftem und gewartetem Zustand zum
Einsatz kommen. Sollten Sie vor dem Einsatz Fehlfunktionen oder
Beschädigungen erkennen, dürfen Sie den Pressluftatmer auf keinen
Fall verwenden.
Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen und
3.1. Anbringen von einer Druckluft-Flasche
Bild 4 Pressluftatmer mit einer Druckluft-Flasche
(1) Pressluftatmer waagerecht legen, so dass die Außenseite nach oben zeigt
(2) Flaschenbügel (5) in waagerechte Position gegenüber der Spann-
(3) Dichtung am Druckminderer (10) auf einwandfreien Zustand kontrollieren
(4) Spannschnalle am Flaschenhalteband öffnen und Band verlängern
(5) Druckluft-Flasche so durch das Flaschenhalteband (3) schieben, dass das
(6) Flaschenventil am Druckminderer anschrauben, dazu den Pressluftatmer
(7) Flaschenband am freien Ende lose vorspannen.
(8) Festen Sitz der Druckluft-Flasche kontrollieren und ggf. korrigieren.
reparieren.
(vergleiche Bild 1).
schnalle (2) klappen, so dass er einrastet.
(siehe Bild 7).
Flaschenventil zum Druckminderer zeigt, und auf mittlere Auflage (4) legen.
ggf. mit Ventil nach oben senkrecht aufstellen.
26 BD 96 SL
DE
MSA BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS
Achtung!
Flaschenhalteband nur in Spannstellung des Spannhebels spannen.
Anderenfalls kann es nicht mehr geschlossen werden.
(9) Spannschnalle nach unten klappen bis sie einrastet.
(10) Ende des Flaschenbandes am Klettband des Flaschenbandes befestigen.
(11) Flaschenventil kurz öffnen und prüfen, ob an der Verschraubung Luft
abströmt, ggf. die Verschraubung korrigieren.
3.2. Anbringen von zwei Druckluft-Flaschen
Bild 5 Pressluftatmer mit zwei Druckluft-Flaschen
(1) Pressluftatmer waagerecht legen, so dass die Außenseite nach oben zeigt
(vergleiche Bild 1).
(2) Flaschenbügel (5) in senkrechte Position klappen, so dass er einrastet.
(3) Sollte am Druckminderer 10) kein T-Stück montiert sein, Dichtungen am
Druckminderer und T-Stück kontrollieren und T-Stück lose anschrauben.
(4) Spannschnalle am Flaschenhalteband (3) öffnen und das Band verlängern
(siehe Bild 7).
(5) Eine Druckluft-Flasche durch das Flaschenhalteband schieben, so dass das
Flaschenventil zum T-Stück zeigt, und auf eine der äußeren Auflagen legen.
(6) Flaschenventil am T-Stück lose anschrauben.
(7) Zweite Druckluft-Flasche so durch das Flaschenband einschieben, dass das
Flaschenventil zum T-Stück zeigt, und auf die andere äußere Auflage legen.
(8) Zweites Flaschenventil am T-Stück lose anschrauben.
DE
BD 96 SL 27
BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS MSA
r
r
Bei abgewinkeltem T-Stück kippen Sie den Druckminderer an und richten
beide Druckluft-Flaschen gegeneinander aus, indem Sie die Flaschen
aneinander ziehen.
(9) Alle drei Handräder der Hochdruckverschraubung fest anziehen.
(10) Flaschenventile kurz öffnen und prüfen, ob an den Verschraubungen Luft
abströmt, ggf. die Verschraubungen korrigieren.
(11) Festen Sitz der Druckluft-Flaschen kontrollieren und ggf. korrigieren.
(12) Flaschenband am freien Ende festziehen.
Achtung!
Flaschenhalteband nur in Spannstellung des Spannhebels spannen.
Anderenfalls kann es nicht mehr geschlossen werden.
(13) Spannschnalle nach unten klappen bis sie einrastet.
(14) Ende des Flaschenbandes am Klettband des Bandes befestigen.
(15) Flaschenventil kurz öffnen und prüfen, ob an der Verschraubung Luft
abströmt, ggf. die Verschraubung korrigieren.
3.3. Anlegen des Pressluftatmers
(1) Alle Teile des Pressluftatmers auf Defekte und Fehlfunktionen prüfen.
(2) Pressluftatmer mit vollständig gelockerten Spanngurten schultern.
(3) Hüftgurt schließen und an den freien Enden festziehen.
(4) Schultergurte spannen, bis die Trageplatte bequem anliegt.
(5) Gurte so einstellen, dass eine angenehme Gewichtsverteilung zwischen
Schulter- und Hüftgurten erreicht ist.
(6) Lungenautomat ggf. an der Mitteldruckkupplung anschließen (siehe
Gebrauchsanleitung des Lungenautomaten).
3.4. Kurzprüfung vor dem Einsatz
(1) Flaschenventil(e) öffnen und den Druck auf dem Kombimanometer ablesen.
Der Druck muss wie folgt betragen:
für 300 bar-Flaschenmindestens 270 ba
für 200 bar-Flaschenmindestens 180 ba
(2) Flaschenventil(e) schließen und Manometer beobachten.
•Der Druck darf innerhalb von 60 s nicht mehr als 10 bar abfallen.
(3) Spülfunktion des Lungenautomaten vorsichtig betätigen, Auslassöffnung
dabei weitgehend verschließen.
(4) Manometer beobachten.
•Das Warnsignal muss ab 55±5 bar ertönen.
28 BD 96 SL
DE
MSA BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS
3.5. Anlegen des Atemanschlusses (Vollmaske)
(1) Vollmaske aufsetzen und Handballen-Dichtheitsprüfung (siehe Gebrauchs-
anleitung der Maske) durchführen.
(2) Flaschenventil(e) vollständig öffnen.
Warnung!
Öffnen Sie beim Einsatz von zwei Druckluft-Flaschen immer die Ventile
beider Flaschen. Nur so gewährleisten Sie, dass beide Flaschen
gleichmäßig entleert werden.
(3) Lungenautomat mit der Vollmaske verbinden (siehe Gebrauchsanleitung des
Lungenautomaten).
(4) Der Pressluftatmer ist einsatzbereit.
3.6. Während des Einsatzes
(1) Regelmäßig den Dichtsitz der Vollmaske und des Lungenautomaten
kontrollieren und ggf. korrigieren sowie den Vorratsdruck der Druckluft-
Flaschen am Manometer überprüfen.
(2) Beim Ertönen des Warnsignals sofort den Einsatzort verlassen.
Unabhängig vom Warnsignal kann ein früherer Rückzug vorgeschrieben werden, wobei sich der Zeitpunkt bei längerem Rückzugsweg nach
der Anzeige des Manometers richtet.
Gefahr!
Das Warnsignal ertönt, wenn der Vorrat an Atemluft in den DruckluftFlaschen zur Neige geht.
Verlassen Sie unverzüglich den Einsatzort, da sonst Gefahr besteht,
dass Ihnen keine Atemluft mehr zur Verfügung steht.
3.7. Einsatz des Zweitanschlusses
(1) Schutzkappe von der Mitteldruckkupplung des Zweitanschlusses am
Kombimanometer abziehen.
(2) Mitteldruckschlauch des Lungenautomaten des zweiten Anwenders
einstecken bis die Kupplung spürbar einrastet.
Warnung!
Bei Rettung von Personen mit dem Rettungsset über den Zweitanschluss wird mehr Atemluft verbraucht.
Dadurch verkürzt sich die Einsatzzeit erheblich. Berücksichtigen Sie
dies unbedingt bei Ihrem Einsatz.
DE
BD 96 SL 29
BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS MSA
3.8. Füllen mit dem Quick-Fill
1
Bild 6 Füllen mit dem Quick-Fill (optionale Ausrüstung)
1 Quick-Fill-Kupplung
Durch die Quick-Fill-Funktion können Sie die Druckluft-Flaschen des Pressluftatmers ohne Absetzen des Gerätes befüllen (siehe Gebrauchsanleitung QuickFill).
3.9. Ablegen des Pressluftatmers
(1) Lungenautomat bzw. Vollmaske abnehmen.
(2) Flaschenventil(e) schließen.
(3) Spülfunktion des Lungenautomaten betätigen bis keine Luft mehr abströmt.
(4) Hüftgurt öffnen.
(5) Schultergurte durch Hochdrücken der Schnallen lösen.
Gefahr!
Pressluftatmer nicht abwerfen. Dabei könnte das Ventil beschädigt
werden und verbliebene Druckluft schlagartig entweichen.
Dadurch können Sie oder andere Personen lebensgefährlich verletzt
(6) Pressluftatmer ablegen.
werden.
30 BD 96 SL
DE
MSA BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS
3.10. Entfernen der Druckluft-Flaschen
Bild 7 Entfernen der Druckluft-Flaschen
(1) Pressluftatmer waagerecht legen, so dass die Flasche nach oben zeigt.
(2) Spannschnalle am Flaschenband nach oben klappen und damit das Band
lockern.
(3) Flaschenventil(e) vom Druckminderer und/oder T-Stück abschrauben.
Warnung!
Die Druckluft-Flasche(n) nicht am Handrad aus der Flaschenhalterung
herausziehen bzw. transportieren.
(4) Druckluft-Flasche(n) am Ventil anheben und durch das Flaschenband
(5) Hochdruckanschluss und Flaschenventil(e) mit Schutzkappe(n)
Dadurch könnte unbeabsichtigt das Flaschenventil geöffnet werden.
herausziehen.
verschließen.
DE
BD 96 SL 31
WARTUNG UND PFLEGE DES PRESSLUFTATMERS MSA
4. Wartung und Pflege des Pressluftatmers
4.1. Wartungshinweise
Dieses Produkt ist regelmäßig durch ausgebildete Spezialisten zu kontrollieren
und zu warten. Über die Inspektion und Wartungen ist Protokoll zu führen. Es
sind ausschließlich Originalteile von MSA AUER zu verwenden.
Instandsetzungen und Wartungen dürfen ausschließlich von berechtigten Werkstätten oder MSA AUER durchgeführt werden. Veränderungen an Geräten oder
Komponenten sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Zulassung.
MSA AUER haftet ausschließlich für die von MSA AUER selbst durchgeführten
Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Benutzen Sie keine organischen Lösungsmittel wie Alkohol, Spiritus, Benzin etc.
Achten Sie beim Trocknen/Waschen auf die maximal zul. Temperatur von 60°C.
4.2. Wartungsintervalle
MSA AUER empfiehlt nachfolgende Wartungsintervalle. Bei Bedarf und
unter Berücksichtigung der Einsatzbedingungen sind die aufgeführten
Arbeiten auch früher als in angegebenen Fristen durchzuführen.
Nationale Gesetze und Vorschriften sind zu beachten!
1)
2)
3)
Bei Unklarheiten fragen Sie Ihren örtlichen MSA-Ansprechpartner.
Geräteteil Durchzuführende
Arbeit
Pressluftatmer
komplett
Reinigung X X
Sicht-, Dicht- und
Funktionsprüfung
Kontrolle durch den
Benutzer
2)
Pressluftatmer
ohne Flasche u.
Grundüberholung X
Lungenautomat
Fülldruckkontrolle X Druckluft-Flasche
mit Ventil
Sachverständigenprüfung
Lungenautomat Siehe Gebrauchsanleitungen für Lungenautomat/Vollmaske.
Bitte nationale Vorschriften beachten!
Für Pressluftatmer, die einer häufigen Nutzung unterliegen, empfehlen wir eine Grundüberholung nach
ca. 540 Stunden. Dies entspricht z. B. 1080 Einsätzen mit einer Dauer von 30 Minuten.
Die Prüfung erfolgt mit Lungenautomaten und ggf. mit der dazugehörigen Vollmaske.
Gummiteile unterliegen einer Alterung und sind den örtlichen Verhältnissen entsprechend in
regelmäßigen Abständen zu kontrollieren und auszuwechseln.
Vor
Gebrauch
Nach
Gebrauch
Jährlich Alle 2
Jahre
Alle 9
Jahre
X X
X
Siehe Gebrauchsanleitung der Druckluft-Flasche.
Bitte nationale Vorschriften beachten!
3)
1)
32 BD 96 SL
DE
MSA WARTUNG UND PFLEGE DES PRESSLUFTATMERS
2 U
-
2
4.3. Reinigung
Vorreinigung
(1) Flaschenventil(e) der montierten Druckluft-Flasche(n) öffnen.
(2) Pressluftatmer mit Wasserschlauch von grobem Schmutz reinigen. Dabei
empfehlen wir die Anwendung eines milden Reinigungsmittels.
(3) Flaschenventil(e) schließen, Gerät über den Lungenautomaten entlüften.
Reinigung bei leichter Verschmutzung
(1) Druckluft-Flasche(n) entfernen (siehe 3.10).
(2) Pressluftatmer mit Bürste, feuchtem Tuch o. ä. von Hand reinigen.
(3) Pressluftatmer im Trockenschrank bei max. 60°C restlos trocknen.
Reinigen bei starker Verschmutzung
(1) Druckluft-Flasche(n) entfernen (siehe 3.10).
(2) Lungenautomat von der Mitteldruckkupplung trennen.
(3) Schlauchhalter öffnen und Mehrkammerschlauch vom Schultergurt
abnehmen.
Die Trage- und Hüftgurte des Pressluftatmers sind mit Hilfe von
Metallschnallen in der Trageplatte befestigt. Um die Gurte zu entfernen
müssen Sie die Schnallen leicht vorziehen, ankippen und durch die
(4) Schulter- und Hüftgurte aus den Schlitzen der Trageplatte herausnehmen.
(5) Mehrkammerschlauch aus der Trageplatte herausnehmen.
(6) Innensechskantschraube (1) der Halterung des Druckminderers heraus-
(7) Druckminderer von der Trageplatte entfernen.
Schlitze in der Trageplatte herausdrücken.
schrauben (siehe Bild 8).
1
Bild 8 Entfernen des Druckminderers
1 Innensechskantschraube
DE
BD 96 SL 33
Clip
WARTUNG UND PFLEGE DES PRESSLUFTATMERS MSA
U-Clip und Schläuche nach dem Ausbau des Druckminderers nicht
entfernen.
(8) Trageplatte mit Flaschenband bei max. 60°C reinigen.
(9) Bänderung bei max. 60°C in geeigneter Waschmaschine reinigen.
(10) Schläuche, Druckminderer und Manometer mit der Hand reinigen.
Achtung!
Druckminderer nicht in Wasser tauchen. Dadurch kann er in seiner
Funktion beeinträchtigt werden.
(11) Sämtliche Teile des Pressluftatmers im Trockenschrank bei max. 60°C
restlos trocknen.
4.4. Sicht-, Funktions- und Dichtheitsprüfung
(1) Hochdruckdichtringe per Sichtkontrolle prüfen (siehe 4.6).
(2) Druckluft-Flasche(n) auf der Trageplatte anbringen (siehe 3.1 und 3.2).
(3) Alle Teile des Pressluftatmers auf sichtbare Fehler oder Defekte, wie nicht
Rundschnurring am Flaschenanschluss des Druckminderers per Sichtkontrolle
prüfen. Beschädigte Dichtringe sind auszutauschen.
34 BD 96 SL
DE
MSA WARTUNG UND PFLEGE DES PRESSLUFTATMERS
4.7. Grundüberholung
Grundüberholungen am Druckminderer dürfen nur von MSA AUER oder einer
von MSA AUER autorisierten Person durchgeführt werden.
Achtung!
Druckminderer sind mit einer Plombe versehen. Bei Geräten, deren
Plombe fehlt oder beschädigt ist, ist nicht sichergestellt, dass sie
einsatzbereit sind bzw. dem Zulassungsstand entsprechen.
Die bestimmungsgemäße Verwendung der Pressluftatmers ist dann
nicht mehr gegeben.
4.8. Lagerung
Den Pressluftatmer in einem trockenen, staub- und schmutzfreien Raum bei
ca. 20°C lagern. Dabei ist der Pressluftatmer vor direkter Sonneneinstrahlung zu
schützen.
Die Druckluft-Flaschen vor Umkippen, Herabfallen oder Wegrollen gesichert
lagern. Berücksichtigen Sie dabei bitte zusätzliche Hinweise der Gebrauchsanleitung für die Druckluft-Flaschen.
4.9. Fehlfunktionen
Bei Fehlfunktionen des Pressluftatmers diesen von einer durch MSA AUER
autorisierten Person oder Werkstatt überprüfen und ggf. instand setzen lassen.
DE
BD 96 SL 35
ZUBEHÖR MSA
5. Zubehör
5.1. Druckluft-Flaschen
Gefahr!
Beachten Sie beim Umgang mit den Druckluft-Flaschen die dazugehörige Gebrauchsanleitung und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise.
Nicht sachgemäßer Umgang mit den Druckluft-Flaschen kann für Sie
Druckluft-Flaschen
Der Pressluftatmer ist mit einer Vielzahl von Druckluft-Flaschen kompatibel
(siehe Pkt.6.3). Die MSA AUER Druckluft-Flaschen sind aus Stahl oder Kohlenstofffaserverbund (Composite) gefertigt. Sie sind baumustergeprüft und entsprechen den einschlägigen Normen.
Geltende nationale Vorschriften sind zu beachten.
Die Druckluft-Flaschen gehören nicht zum Lieferumfang des Pressluftatmers. Als
Zubehör sind für die Composite-Flaschen (6,0 l und 6,8 l) Schutzhüllen lieferbar
(siehe Pkt. 6.4).
Ventile
Die in die Druckluft-Flaschen eingeschraubten Flaschenventile entsprechen der
Norm EN 144. Die Handräder sind gegen Stöße geschützt. Sie müssen zum
Gebrauch ganz geöffnet werden. Das arretierbare Flaschenventil lässt nur durch
zusätzliches Ziehen des Handrades schließen. Dadurch wird unbeabsichtigtes
Schließen vermieden.
T-Stücke
Die T-Stücke ermöglichen das Anbringen von zwei Druckluft-Flaschen an den
Pressluftatmer. Je nach Flaschengrößen sind verschiedene T-Stücke zu verwenden, z.B. für 4l/200 bar Stahlflaschen ist das T-Stück ∅115/200 bar,
für 6- bzw. 6,8l/300 bar Composite-Flaschen das T-Stück ∅156/300 bar erforderlich. Die T-Stücke gehören nicht zum Lieferumfang des Pressluftatmers
(siehe Pkt. 6.4).
5.2. Lungenautomaten/Vollmasken
Die Grundgeräte der Baureihe BD 96 SL sind für die Verwendung mit verschiedenen MSA AUER Lungenautomaten und Vollmasken vorgesehen. Eine
Aufstellung der kompatiblen Geräte finden Sie unter Pkt. 6.1.
und andere Personen lebensgefährlich Folgen haben.
LA 83
LA 88-N D4075960
LA 96-N D4075852
AutoMaXX N 10023686
für Vollmasken Baureihen 3S, Ultra Elite
Überdruck Schraubanschluss M45x3
LA 88-AE D4075909
LA 96-AE D4075851
AutoMaXX AE 10023687
für Vollmasken der Baureihen 3S-PF, Ultra Elite-PF
Überdruck Steckanschluss 88/96
LA-88-AS D4075906
LA 96-AS D4075850
für Vollmasken der Baureihen 3S-PS, Ultra Elite-PS
Überdruck Steckanschluss AutoMaXX
AutoMaXX AS 10023688
für Vollmasken der Baureihen 3S-PS-MaXX, Ultra Elite-PS-MaXX
Überdruck Steckanschluss ESA
LA 96-ESA 10037893
AutoMaXX ESA 10043464
für Atemanschlüsse der Baureihen 3S-ESA, Ultra Elite-ESA
6.3. Druckluft-Flaschen
Druckluft-Flaschen, Stahl
4 Liter/200 bar, gefüllt D5103965
4 Liter/200 bar, leer D5103985
6 Liter/300 bar, gefüllt D5103967
6 Liter/300 bar, leer D5103986
6 Liter/300 bar, gefüllt, mit Ausströmsicherung 10015960
6 Liter/300 bar - superleicht, gefüllt D5103968
6 Liter/300 bar - superleicht, leer D5103987
6 Liter/300 bar - AZA, gefüllt 10024010
6 Liter/300 bar, gefüllt, mit Ausströmsicherung 10031812
DE
BD 96 SL 37
BESTELLANGABEN MSA
Druckluft-Flaschen; Composite
6 Liter/300 bar, gefüllt D5103947
6 Liter/300 bar, leer D5103976
6,8 Liter/300 bar, gefüllt D5103971
6,8 Liter/300 bar, leer D5103977
6,8 Liter/300 bar, gefüllt, mit Ausströmsicherung 10015962
6,8 Liter/300 bar, gefüllt D5103962
6,8 Liter/300 bar, leer D5103979
6,8 Liter/300 bar, gefüllt, mit Ausströmsicherung 10015961
6,8 Liter/300 bar, gefüllt, mit arretierbarem Ventil D5103972
6,8 Liter/300 bar, leer, mit arretierbarem Ventil D5103978
6,8 Liter/300 bar, gefüllt, mit arretierbarem Ventil D5103973
6,8 Liter/300 bar, leer, mit arretierbarem Ventil D5103980
Druckluft-Flaschen; All-Composite
6,8 Liter/300 bar, gefüllt 10019154
6,8 Liter/300 bar, leer 10019155
6,8 Liter/300 bar, gefüllt, mit arretierbarem Ventil 10019156
6,8 Liter/300 bar, leer, mit arretierbarem Ventil 10019157
6.4. Zubehör
T-Stück 115/200 bar, für zwei 4 Liter/200 bar Flaschen D4085817
T-Stück 156/300, für zwei 300 bar Composite und All-Composite Flaschen D4075818
Schutzhülle schwarz für Composite Flaschen D4075877
Schutzhülle gelb für Composite Flaschen D4075878
Füllleitung Q, 1 Meter D4075929
Füllanschluss Q D4075971
Rettungsset in Tasche D4075720
Rettungsset in Tragebüchse D4075723
Brustgurt D4075822
Respi-Hood, Rettungshaube 10045764
6.5. Prüfgeräte
Kontrollmanometer Flaschendruck bis 400 bar D4080929
Kontrollmanometer (Klasse 1,0) zur Manometerkontrolle (400 bar) D5175825
Kontrollmanometer (Klasse 0,6 zur Manometerkontrolle (400 bar) D5175867
Kontrollmanometer (Klasse 1,6) Mitteldruck (10 bar) D5175860
Kontrollmanometer (Klasse 0,6) Mitteldruck (16 bar) D5175866
Prüfkoffer Multitest D5175735
6.6. Gebrauchsanleitungen
Lungenautomat LA 83 D4075171
Lungenautomat LA 88-N, LA 96-N D4075170
Lungenautomat LA 88-AE, LA 96-AE D4075169
Lungenautomat LA 88-AS, LA 96-AS D4075168
Lungenautomat AutoMaXX-N 10027735
Lungenautomat AutoMaXX-AE 10027734
Lungenautomat AutoMaXX-AS 10027736
Quick-Fill D4075049
38 BD 96 SL
DE
MSA
BD 96 SL 237
GR
www.msa-europe.com
MSA in Europe
Southern Europe
Regional Head Office
Italy
MSA Italiana S.p.A.
Via Po 13/17
I-20089 Rozzano [MI]
Phone +39 [02] 89 217- 1
Telefax +39 [02] 8 25 92 28
E-Mail