MPVTruma MicroDrop CalimeroJet Instruction Manual

MicroDrop
®
CalimeroJet
Kompressor / Compressor Gebrauchsanweisung / Instruction Manual
2
1
7
3
5
2
6
Abb. A
4
8
9
Deutsch
3
Abb. D
Abb. E
Abb. F
Abb. G
Abb. H
Abb. I
4
Achtung:
Vor dem Gebrauch den Kompressor aus der Tragetasche nehmen!
Deutsch
5
Bestandteile und Zubehör - (Abb. A)
1. Kompressor
2. EIN- / AUS-Schalter
3. Netzkabel
4. Anschluss für Luftschlauch
5. Filterhalter
6. Halterung für Vernebler
7. Lüftungsschlitze
8. Tragegriff
Standardzubehör
9.
CalimeroJet
Vernebler
10. Mundstück
11. Luftschlauch
12. Kindermaske
13. Tragetasche
Wichtig:
Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Geräts die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
6
Allgemeine Information
MicroDrop®ist ein Kompressor-Vernebler System für Aerosol Therapien für die unteren Atemwege. Der MicroDrop®Kompressor wird mit dem
CalimeroJet
Vernebler, einem neuen und patentierten Ein- und Ausatem­Verneblersystem geliefert, welches einer­seits die Menge der zu inhalierenden Medikamente erhöht und andererseits den Verlust an Medikamenten minimiert.
Das innovative Ventil­verneblungssystem
Während der Inhalierphase öffnet sich das Einatem-Ventil automatisch durch den Atem des Patienten. Dadurch wird ein wei­terer Luftstrom zusätzlich mit dem Luft­strom vom Kompressor gemischt, was eine Erhöhung der Verneblungsrate des Medika­mentes bedeutet und außerdem wird die Aufnahmekapazität des Medikamentes ver­grössert und effizienter inhaliert.
Während der Ausatem-Phase schließt sich das Einatem-Ventil und verhindert so, dass beim Öffnen des Ausatem-Ventils Medika­mente in der Umgebung verteilt werden.
Wichtige Hinweise
1. Verwenden Sie das Gerät nur zum
Zwecke wie beschrieben, das bedeutet als Kompressor-Vernebler System zur Aerosol-Therapie und beachten Sie die Hinweise Ihres Arztes.
Jeder andere Gebrauch ist unzulässig und gefährlich. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für jeglichen Schaden, der aus falscher Verwendung des Gerätes entstanden ist oder auch, wenn das Gerät an ein Stromnetz angeschlossen wird, welches nicht den Sicherheitsvorschriften entspricht.
2. Die Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig aufbewahren.
3. Verwenden Sie das Gerät nicht zusam­men mit anästhetischen oder leicht entflammbaren Mischungen, die sich leicht entzünden können.
4. Die korrekte Funktion des Gerätes kann durch elektromagnetische Störungen, die grösser sind als die in den EU-Richt­linien angegeben, gestört werden.
5. Sollte das Gerät nicht oder nicht richtig funktionieren, lesen Sie bitte unter „mögliche Probleme und deren Lösung“ nach. Öffnen Sie bitte nicht das Gerät. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch.
6. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachhändlern unter Verwendung von Original-Ersatzteilen durchgeführt werden, ansonsten kann nicht für die Sicherheit des Gerätes garantiert werden.
7. Bei Verwendung elektrischer Geräte müssen wichtige Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:
– Nur Original-Zubehör und Ersatzteile
verwenden!
– Nie das Gerät in Wasser tauchen! – Das Gerät ist nicht gegen Wasser
geschützt.
– Niemals das Gerät mit feuchten oder
nassen Händen anfassen!
– Das Gerät nicht im Freien stehen lassen! – Bei Betrieb des Gerätes muss dieses auf
einer stabilen / waagrechten Oberfläche stehen.
– Die Luftöffnungen (Abb. A / 7) müssen
immer frei sein.
– Kinder und ältere Personen sollen den
Inhalator nicht unbeaufsichtigt ver­wenden.
– Den Netzstecker nicht am Kabel aus der
Steckdose ziehen!
Deutsch
7
8. Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme ob die Stromspannung und Frequenz, die auf dem Typenschild des Gerätes ange­geben ist, mit der Netzspannung in Ihren Räumlichkeiten übereinstimmt.
9. Sollte der Netzstecker nicht in Ihre Steckdose passen, muss der Stecker vom Elektrofachhändler getauscht wer­den. Verwenden Sie auf keinen Fall Adapter (einfach oder mehrfach) oder Verlängerungskabel. Sollte es dennoch notwendig sein, überprüfen Sie bitte, ob das Verlängerungskabel den gültigen Sicherheitsnormen entspricht.
10. Sollte das Gerät nicht in Betrieb sein, so ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose.
11. Vor Inbetriebnahme und Zusammenbau des Verneblers folgen Sie bitte den Anweisungen des Herstellers. Der Hersteller kann nicht für etwaige Schä­den, hervorgerufen durch Menschen, Tiere oder anderen Dingen bei falscher Inbetriebnahme verantwortlich gemacht werden.
12. Das Netzkabel kann nicht durch den Anwender ausgetauscht werden. Im Falle eines Defekts muss das Kabel vom autorisierten Fachhändler aus­getauscht werden.
13. Das Netzkabel muss zur Gänze ausge­legt sein, da ein zusammengerolltes Kabel eventuell überhitzt werden kann.
14. Sollten Sie eine Reinigung / Pflege am Gerät durchführen, so muss das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sein.
15. Einige Teile des Gerätes sind sehr klein und könnten leicht von Kindern ver­schluckt werden. Lassen Sie daher Kin­der nicht unbeaufsichtigt das Gerät in Betrieb nehmen.
16. Sollten Sie das Gerät nicht mehr ver­wenden, entsorgen Sie bitte das Gerät und dessen Teile gemäß den Umwelt­vorschriften des jeweiligen Landes.
17. Nochmals zur Beachtung:
- Verwenden Sie nur vom Arzt verschrie­bene Medikamente!
- Verwenden Sie für die Behandlung nur die vom Arzt empfohlenen Teile!
Sicherheitssystem
Überhitzungsschutz
Das Inhalationsgerät ist mit einem Über­hitzungsschutz ausgestattet, der sofort anspricht und das Gerät ausschaltet, wenn es sich überhitzt.
Betriebsdauer: 90 Min. ON, 15 Min. OFF!
8
Gebrauchsanweisung
Nehmen Sie den Kompressor und den Vernebler aus der Tragetasche!
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Abnormalitäten bzw. Defekte die durch den Transport bzw. Lagerung hätten hervorge­rufen werden können. Wenn Sie inhalieren, so sitzen Sie bitte aufrecht und entspannt z.B. am Tisch. Andernfalls könnte die Wirk­samkeit der Inhalation beeinträchtigt wer­den und die Effizienz der Inhalation gemin­dert werden.
1. Sobald Sie das Gerät ausgepackt haben, überprüfen Sie es auf sichtbare Beschä­digungen oder Defekte. Besonders über­prüfen Sie das Gehäuse auf mögliche Sprünge, wodurch elektronische Teile frei werden könnten.
2. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Zubehörteile!
3. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen reinigen Sie das Gerät und dessen Teile wie im Kapitel „REINIGUNG UND PFLEGE“ beschrieben.
4. Öffnen Sie den Vernebler (Abb. A / 9) indem Sie das Oberteil gegen den Uhr­zeigersinn drehen (Abb. D).
5. Vergewissern Sie sich, dass im Verneb­lerbecher die Düse für die Luftführung gut auf dem Kegel aufsitzt (Abb. E)
6. Geben Sie die vorgeschriebene Medika­mentenmenge in den Verneblerbecher (Abb. F). Die Messskala am Behälter kann zum leichteren Dosieren der Medi­kamentenflüssigkeit verwendet werden.
7. Verschließen Sie nun den Verneblerbe­cher, in dem Sie das Oberteil aufsetzen und im Uhrzeigersinn zudrehen. Achten Sie bitte darauf, dass der Vernebler dicht verschlossen ist.
8. Das Ende des Schlauches mit dem roten Flügelstecker schließen Sie an den Ver­nebler (Abb. G), das andere Ende an den Kompressor an (Abb.A / 4).
9. Verwenden Sie beim
CalimeroJet
Ver­nebler nur ein Mundstück mit Ausatem­ventil. Wenn Sie die Maske verwenden, ziehen Sie das Mundstück ab und setzen Sie die Maske direkt auf den Vernebler auf. (Abb. I)
10. Schließen Sie nun den Inhalator an die Steckdose an, nachdem Sie sich von der richtigen Spannung überzeugt haben.
11. Um mit der Behandlung zu beginnen, muss das Gerät eingeschaltet werden. Dazu drücken Sie die Taste (Abb. A / 2) auf der Vorderseite des Gerätes auf „I“.
12. Inhalieren Sie nun das Medikament mit dem vorgeschriebenen Zubehör.
13. Wenn die Behandlung beendet ist, schalten Sie das Gerät aus, indem Sie
auf die Taste „0“ drücken und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
14. Reinigen Sie den Inhalator und das Zubehör wie in „REINIGUNG UND DESINFEKTION DER ZUBEHÖRTEILE“ angegeben. Siehe dazu auch die Anlei­tung des Verneblers.
15. Bewahren Sie nun den Inhalator samt Zubehör in der Tragetasche auf (Abb. A / 14)
Deutsch
9
Reinigung und Pflege
Schalten Sie vor jeder Reinigung das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose!
Reinigung des Gerätes
Zu Hause:
Zum Reinigen des Kompressorgehäuses nur ein weiches Tuch und milde Reini­gungsmittel verwenden.
Fachhandel:
Das Gerät ist für den Wiedereinsatz geeig­net. Für den Wiedereinsatz muss das Gerät wie folgt vorbereitet werden:
– Wischdesinfektion (mit handelsüblichen
Desinfektionsmitteln)
– Neues Vernebler-Set beifügen
(z.B. die praktischen Year-Sets)
– Druckkontrolle des Kompressors Das Gerät wird somit betriebsbereit an den
Patienten ausgegeben.
Während der Reinigung darf kein Wasser in den Kompressor eindringen!
Reinigung und Desinfektion der Zubehörteile
Bitte beachten Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung des Verneblers!
Direkt nach jeder Behandlung müssen alle Teile des Verneblers von Medikamenten­resten und Verunreinigungen gereinigt wer­den. Dazu zerlegen Sie den Vernebler in alle Einzelteile (Abb. H).
Reinigung:
Reinigen Sie alle Verneblerteile 5 Min. lang gründlich mit warmen Leitungswasser (ca. 40°C). Mögliche Alternative: In der Geschirr­spülmaschine. Wählen Sie mindestens ein 50°C-Programm.
Desinfektion:
Der Vernebler und die optionalen Silikon­masken sollten desinfiziert werden, indem die Einzelteile ca. 10 Min. in kochendes Wasser gelegt werden, oder indem ein Vapo­risator verwendet wird. Entfernen Sie davor das Ausatemventil aus der Silikonmaske. Die im Lieferumfang enthaltene PVC-Maske darf nur bis 60°C gereinigt werden. Wir empfehlen kaltes Desinfektionsmittel (z.B. Korsolex Plus von Bode Chemie).
Sterilisation:
Der Vernebler und die optionalen Silikon­masken können mit einer maximalen Tem­peratur von 121°C sterilisiert werden. Beachten Sie bitte die Gebrauchsanweisung des Herstellers des verwendeten Auto­klaven.
Wir empfehlen Ihnen die Masken mittels kaltem Desinfektionsmittel zu sterilisieren. Den Vernebler mit einem sauberen Tuch abtrocknen, danach schließen Sie den Ver­nebler an den Luftschlauch (Abb. A / 4) und lassen Sie ihn ca. 5-10 Minuten laufen.
Den Luftschlauch und die PVC-Masken bitte niemals kochen oder autoklavieren!
Eine genaue Befolgung der Reinigung und Desinfektion ist äußerst wichtig für die Funktionsweise der Produkte und eine erfolgreiche Therapie!
Austausch des Verneblers
Sollte der Vernebler längere Zeit nicht ver­wendet werden, so ist er auszutauschen, ebenso wenn sich im Vernebler vertrock­nete Medikamentenrückstände, Staub oder sonstige Schmutzablagerungen befinden. Nach einer Zeit zwischen 6 Monaten und 1 Jahr den Vernebler auswechseln, je nach Zustand des Verneblers. Verwenden Sie nur Originalersatzteile, z.B. das praktische Year Set (Artikel-Nr. M 53700-03).
Loading...
+ 19 hidden pages