Mpman MP-F56 User Manual [hu]

GERMAN TRANSLATION
MP-F56
Bedienungsanleitung
Stereo MP3/WMA-Player
URHEBERRECHTSHINWEIS
- Die unerlaubte Verbreitung von Audiotiteln in den Datei-Formaten "MP3" oder "WMA" stellt eine Verletzung internationaler Urheberrechte dar.
SICHERHEITSHINWEISE
- Vibrationen, verursacht während Sie mit diesem Gerät laufen oder trainieren, haben keinen Einfluss auf die Wiedergabe oder die Funktion des Gerätes. Durch Herunterwerfen oder durch die Schlageinwirkung eines schweren Gegenstandes können Beschädigungen des Gerätes, oder Wiedergabeverzerrungen, verursacht werden.
- Bringen Sie das Gerät möglichst nicht mit irgendwelchen Flüssigkeiten in Kontakt.
- Legen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, auf Wärmequellen, oder an Orten ab, wo das Gerät direkter Sonneneinstrahlung, Staub, Sand, Feuchtigkeit, Regen oder mechanischen Erschütterungen ausgesetzt wäre, oder auf unebenen Oberflächen und in einem Fahrzeug mit geschlossenen Fenstern, wo übermäßige Wärme auftreten könnte.
VERKEHRSSICHERHEIT:
- Tragen Sie niemals Kopf- oder Ohrhörer, während Sie ein Fahrzeug lenken, Fahrrad fahren oder ein motorisiertes Fahrzeug steuern. Sie stellen in diesem Fall eine Gefahr für sich selbst und andere im Straßenverkehr dar, und das Tragen von Ohr- oder Kopfhörern im Straßenverkehr ist in einigen Ländern gesetzwidrig. Es kann gefährlich sein Musik mit hoher Lautstärke zu hören, während Sie im Straßenverkehr laufen, besonders in der Nähe von Fußgängerübergängen. In möglichen Gefahrensituationen sollten Sie das Gerät mit extremer Vorsicht einsetzen oder nicht verwenden.
1
Lieber Kunde:
Der Kauf eines leistungsfähigen Audiogerätes, wie es dieses Gerät ist, stellt nur den Anfang Ihres Musikgenusses dar. Nun sollten Sie sich mit dem Gerät vertraut machen, damit Sie die Möglichkeiten Ihres Gerätes optimal nutzen können. Der Hersteller und die Industrievereinigung der Gebrauchselektronikhersteller möchten, dass Sie das Gerät sicher und effizient einsetzen. Sie sollten die Lautstärke so einstellen, dass der Ton klar und deutlich, unverzerrt und ohne Andere zu stören wiedergegeben wird. Vor allem aber in einer Lautstärke, die Ihr Gehör nicht schädigt. Der Eindruck der Lautstärke kann trügen. Nach einiger Zeit "gewöhnt" sich das Ohr an eine höhere Lautstärke. Dadurch kann es sein, dass eine Lautstärke eingestellt ist, die sich "normal" anhört, aber schädlich für Ihr Gehör sein kann. Sie sollten sich gegen diesen Effekt schützen, indem Sie Ihr Gerät auf eine sichere LAUTSTÄRKE einstellen, BEVOR sich Ihr Gehör an eine schädliche Lautstärke gewöhnt hat.
- Stellen Sie den Lautstärkeregler auf eine niedrige Stufe.
- Stellen Sie nun die Lautstärke langsam höher ein, bis Sie die Wiedergabe klar und in einer angenehmen Lautstärke, ohne Verzerrungen, hören.
Nachdem Sie eine angenehme Lautstärke bestimmt haben:
- Belassen Sie den Lautstärkeregler nach der Einstellung in dieser Position.
Nehmen Sie sich bitte die Zeit diese Einstellung vorzunehmen, um zukünftige Gehörschäden oder Verluste zu verhindern. Wir möchten, dass Sie ein ganzes Leben lang gut hören.
Wir möchten, dass Sie Ihr ganzes Leben lang gut hören: Wenn Sie Ihr Gerät vernünftig einsetzen, werden Sie ein ganzes Leben lang Spaß am Musikhören haben. Da Gehörschäden, hervorgerufen durch zu laute Geräusche, oft nicht feststellbar sind bis es zu spät ist, empfiehlt Ihnen die Vereinigung der Gebrauchselektronikhersteller das längere Anhören lauter Musik zu vermeiden. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Lautstärkeangaben für Ihre Bezugnahme.
2
Dezibel
Lautstärke Beispiel 30 Bücherei, leises flüstern
40 Wohnzimmer, Kühlschrank, Schlafzimmer ohne Verkehrslärm 50 Leichter Verkehr, normale Unterhaltung, ruhiges Büro 60 Klimaanlage in 5m Entfernung; Nähmaschine 70 Staubsauger, Fön, geräuschvolles Restaurant 80 Normaler Stadtverkehr, Müllabfuhr, Wecker in 60cm Entfernung
NACHFOLGEND FINDEN SIE EINE LISTE VON GERÄUSCHEN, DIE BEI DAUERHAFTER EINWIRKUNG GEHÖRSCHÄDEN VERURSACHEN KÖNNEN:
90 Untergrundbahn, Motorrad, Lastwagenverkehr, Rasenmäher 100 Müllabfuhr, Motorsäge, Presslufthammer 120 Rockkonzert vor den Lautsprechern, Donnerschlag 140 Gewehrschuss, Düsenantrieb 180 Raketenstart
Diese Informationen wurden von der Forschungsstiftung für Gehörschäden zur Verfügung gestellt.
3
1
3 4
7 8 6 5
REGLER UND FUNKTIONEN
2
9
10
1. Kopfhörerbuchse
2. Lautstärke [+/-] Tasten
3. Anzeige
4. Batteriefach und Aufnahme für SD/MMC-Speicherkarte (An der Seite des Gerätes.)
5. Hauptschalter "Ein-Aus/Stopp"-Taste
6. Funktionen-Wahlschalter (Wi edergabe/Pause/Titelsprung +/-)
7. Modus-Taste (Hauptmenü/Einstellungen)
8. Tastenverriegelung "Lock"
9. "EQ/Wiederholen" -Taste (EQ/Repeat)
10. USB -Anschlussbuchse
4
BATTERIE EINLEGEN
Wenn die Batteriestandanzeige (in der Anzeige) eine schwache Batterie anzeigt (siehe "Figure 1"), dann sollten Sie die Batterie wie folgt auswechseln.
1. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die Abdeckung auf den Boden des Gerätes
aufschieben, wie in "Abbildung 2" dargestellt.
2. Klappen Sie die Batteriehalterung nach oben, und legen Sie eine (1) Batterie des Typs
"AAA" (mitgeliefert) ein, wie in "Abbildung 3" dargestellt. Wir empfehlen die Verwendung von Alkaline -Batterien, um eine längere Betriebsdauer zu gewährleisten.
3. Klappen Sie die Batteriehalterung wieder in die Ausgangsstellung zurück, wie in
"Abbildung 4" dargestellt, und schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4
BATTERIEN VORSICHTSHINWEISE
Befolgen Sie die nachfolgende Vorsich tshinweise beim Nutzen des Gerätes mit Batterien:
1. Verwenden Sie nur Batterien des angegebenen Typs.
2. Achten Sie auf die korrekte Polarisierung der Batterie beim Einlegen in das Batteriefach, wie im Batteriefach angegeben.
Durch Polvertauschung kann das Gerät beschädigt werden.
3. Wenn das Gerät voraussichtlich längere Zeit nicht im Einsatz ist, sollten Sie die Batterie heraus nehmen, um Schäden durch mögliches Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
4. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien wieder aufzuladen; diese Batterien können sich überhitzen und explodieren. (Beachten Sie stets die Hinweise des Batterieherstellers).
5
INSTALLATION (FORTSETZUNG)
ARMBAND
1. Führen Sie das Armband in den Schlitz an der Rückseite des Gerätes ein, und ziehen Sie
dieses vollständig durch.
2. Ziehen Sie das Armband heraus, und führen Sie dieses in die Schnalle ein.
3. Das Armband vollständig durchziehen und umfalten; anschließend den Klettverschluss
schließen.
KOPFHÖRERBUCHSE:
Schalten Sie das Gerät ein, und stellen Sie eine niedrige Lautstärke ein. Schließen Sie den Stecker des Ohrhörers an der Ohrhörerbuchse an.
6
HERUNTERLADEN UND ÜBERSPIELEN VON DATEIEN
INSTALLATION DER "DIGITAL AUDIO PLAYER" CD-SOFTWARE Für Windows 98SE:
Die USB -Speicherfunktion kann ohne Installation des Treibers nicht genutzt werden. Installieren Sie bitte den Treiber von der CD-ROM, um die USB -Speicherfunktion zu nutzen.
Für Windows ME, Windows 2000 oder WindowsXP:
Windows erkennt automatisch den Audio-Player beim Anschluss des USB-Kabels, ohne dass irgendwelche CD-Software installiert werden muss.
Für Macintosh OSX:
Das Macintosh OSX erkennt den Player automatisch, ohne dass dazu die CD-Software installiert werden muss. Installieren Sie beim Einsatz eines Macintosh die Software nicht.
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, wenn Sie Ihren Player erstmals an Ihren Computer anschließen.
Installation des Player-Software-Treibers (Für Windows 98SE):
1. Legen Sie die Installations -CD-ROM in das CD-Laufwerk ein; das Installationsprogramm
läuft automatisch, und der Treiber wird installiert.
HINWEIS: Wenn die Installation nicht automatisch beginnt, dann führen Sie einen Doppelklick auf die Datei "Setup.exe" im Stammverzeichnis der Installations-CD aus, um die Programm­Installation manuell zu starten.
7
HERUNTERLADEN UND ÜBERSPIELEN VON DATEIEN (FORTSETZUNG)
1. Beachten Sie die Bildschirmhinweise zur Installation des Programms.
8
Loading...
+ 18 hidden pages