Universelle Wächter für Drehzahl, Stillstand und Drehrichtung
Verfügbare Geräte:
6890.5060: Wächter mit 3 programmierbaren Ausgangsrelais und 1 Analogausgang
6890.5061: Wächter mit 3 schnellen Transistorausgängen und 1 Analogausgang
6890.5066: Wächter mit 1 Analogausgang
6890.5067: Wächter mit 3 programmierbaren Ausgangsrelais
6890.5069: Wächter mit 3 schnellen Transistorausgängen
Produkteigenschaften:
Kompakte Einbaugeräte zur Überwachung von
Überdrehzahl, Unterdrehzahl, Stillstand und Drehrichtung
Logische Überwachung der externen Bewegungs-Freigabe
Universelle Eingänge zum Anschluss von Inkrementalgebern (TTL,
RS422 oder HTL), Näherungsschaltern, Lichtschranken und TTL-Signalen
Extrem weiter Frequenzbereich von 0,1 Hz bis 1 MHz
Einfache Einstellung über vier Tasten und LCD-Menü
Alle Ausführungen mit serieller RS232-Schnittstelle
Kapitel 7.2.2 „Definitionen für den Geber“ ergänzt
6890.5060_03c_pp_07/12
Hinweis: Special Menu ist Passwort geschützt (Kap. 6.2.5)
6890.5060_03d_pp_11/12
Einstellbereich für Parameter „Wait Time“ (Code A3) angepasst
6890.5060_04a_sn_12/12
Erweiterung um 6890.5061 und 6890.5069
6890.5060_04b_hk/nw_04/13
Kleine Korrekturen
6890.5060_04c_sn_06/14
Kleine Korrekturen im Analog-Menü
6890.5060_04d_ag_04/15
Kleine Korrekturen im Analog-Menü.
Kapitel 1. „Sicherheit und Verantwortung“ neu.
6890.5060_04e_ag / Aug-15
- Analogausgang 4.13 - Hinweis nur V oder mA (nicht beide gleichzeitig)
- Analog Menü 7.2.7 um Hinweise und Parametrierbeispiel ergänzt
- Kleinere Korrekturen und designtechnische Anpassungen
6890.5060_05a_af / Okt-16
Parameter Analogue ABS hinzugefügt
Parameter Preselection Mode auf 9 erhöht
Rechtliche Hinweise:
Sämtliche Inhalte dieser Gerätebeschreibung unterliegen den Nutzungs- und Urheberrechten der motrona GmbH. Jegliche
Vervielfältigung, Veränderung, Weiterverwendung und Publikation in anderen elektronischen oder gedruckten Medien,
sowie deren Veröffentlichung im Internet, bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die motrona GmbH.
6890_5060_05a_oi_d.doc / Mrz-21Seite 2 / 40
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit und Verantwortung ..................................................................... 5
Diese Beschreibung ist wesentlicher Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige Hinweise
bezüglich Installation, Funktion und Bedienung. Nichtbeachtung kann zur Beschädigung oder zur
Beeinträchtigung der Sicherheit von Menschen und Anlagen führen!
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts diese Beschreibung sorgfältig durch,
und beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise! Bewahren Sie diese Beschreibung für
eine spätere Verwendung auf.
Voraussetzung für die Verwendung dieser Gerätebeschreibung ist eine entsprechende
Qualifikation des jeweiligen Personals. Das Gerät darf nur von einer geschulten Elektrofachkraft
installiert, gewartet, angeschlossen und in Betrieb genommen werden.
Haftungsausschluss: Die motrona GmbH haftet nicht für eventuelle Personen- oder Sachschäden,
die durch unsachgemäße Installation, Inbetriebnahme, Bedienung sowie aufgrund von
menschlichen Fehlinterpretationen oder Fehlern innerhalb dieser Gerätebeschreibung auftreten.
Zudem behält sich der Hersteller das Recht vor, jederzeit - auch ohne vorherige Ankündigung technische Änderungen am Gerät oder an der Beschreibung vorzunehmen. Mögliche
Abweichungen zwischen Gerät und Beschreibung sind deshalb nicht auszuschließen.
Die Sicherheit der Anlage bzw. des Gesamtsystems, in welche(s) dieses Gerät integriert wird,
obliegt der Verantwortung des Errichters der Anlage bzw. des Gesamtsystems.
Es müssen während der Installation sowie bei Wartungsarbeiten sämtliche allgemeinen sowie
länderspezifischen und anwendungsspezifischen Sicherheitsbestimmungen und Standards
beachtet und befolgt werden.
Wird das Gerät in Prozessen eingesetzt, bei denen ein eventuelles Versagen oder eine
Fehlbedienung die Beschädigung der Anlage oder eine Verletzung von Personen zur Folge haben
kann, dann müssen entsprechende Vorkehrungen zur sicheren Vermeidung solcher Folgen
getroffen werden.
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient ausschließlich zur Verwendung in industriellen Maschinen und Anlagen.
Hiervon abweichende Verwendungszwecke entsprechen nicht den Bestimmungen und obliegen
allein der Verantwortung des Nutzers. Die motrona GmbH haftet nicht für Schäden, die durch eine
unsachgemäße Verwendung entstehen. Das Gerät darf nur ordnungsgemäß eingebaut und in
technisch einwandfreiem Zustand - entsprechend der technischen Daten (siehe Kapitel 11)
eingesetzt und betrieben werden. Das Gerät ist nicht geeignet für den explosionsgeschützten
Bereich sowie Einsatzbereiche, die in DIN EN 61010-1 ausgeschlossen sind.
6890_5060_05a_oi_d.doc / Mrz-21Seite 5 / 40
1.3. Installation
Das Gerät darf nur in einer Umgebung installiert und betrieben werden, die dem zulässigen
Temperaturbereich entspricht. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher und vermeiden Sie
den direkten Kontakt des Gerätes mit heißen oder aggressiven Gasen oder Flüssigkeiten.
Vor der Installation sowie vor Wartungsarbeiten ist die Einheit von sämtlichen Spannungsquellen
zu trennen. Auch ist sicherzustellen, dass von einer Berührung der getrennten Spannungsquellen
keinerlei Gefahr mehr ausgehen kann.
Geräte, die mittels Wechselspannung versorgt werden, dürfen ausschließlich via Schalter bzw.
Leistungsschalter mit dem Niederspannungsnetz verbunden werden. Dieser Schalter muss in
Gerätenähe platziert werden und eine Kennzeichnung als Trennvorrichtung aufweisen.
Eingehende sowie ausgehende Leitungen für Kleinspannungen müssen durch eine doppelte bzw.
verstärkte Isolation von gefährlichen, stromführenden Leitungen getrennt werden (SELV Kreise).
Sämtliche Leitungen und deren Isolationen sind so zu wählen, dass sie dem vorgesehenen
Spannungs- und Temperaturbereich entsprechen. Zudem sind sowohl die geräte-, als auch
länderspezifischen Standards einzuhalten, die in Aufbau, Form und Qualität für die Leitungen
gelten. Angaben über zulässige Leitungsquerschnitte für die Schraubklemmverbindungen sind den
technischen Daten (siehe Kapitel 11) zu entnehmen.
Vor der Inbetriebnahme sind sämtliche Anschlüsse. bzw. Leitungen auf einen soliden Sitz in den
Schraubklemmen zu überprüfen. Alle (auch unbelegte) Schraubklemmen müssen bis zum
Anschlag nach rechts gedreht und somit sicher befestigt werden, damit sie sich bei
Erschütterungen und Vibrationen nicht lösen können.
Überspannungen an den Anschlüssen des Gerätes sind auf die Werte der
Überspannungskategorie II zu begrenzen.
Bezüglich Einbausituation, Verdrahtung, Umgebungsbedingungen sowie Abschirmung und Erdung
von Zuleitungen gelten die allgemeinen Standards für den Schaltschrankbau in der
Maschinenindustrie sowie die spezifischen Abschirmvorschriften der motrona GmbH.
Diese finden Sie unter www.motrona.de/download.html
--> [Allgemeine EMV-Vorschriften für Verkabelung, Abschirmung, Erdung]
1.4. Reinigungs-, Pflege- und Wartungshinweise
Zur Reinigung der Frontseite verwenden Sie bitte ausschließlich ein weiches, leicht
angefeuchtetes Tuch. Für die Geräte-Rückseite sind keinerlei Reinigungsarbeiten vorgesehen
bzw. erforderlich. Eine außerplanmäßige Reinigung obliegt der Verantwortung des zuständigen
Wartungspersonals, bzw. dem jeweiligen Monteur.
Im regulären Betrieb sind für das Gerät keinerlei Wartungsmaßnahmen erforderlich. Bei
unerwarteten Problemen, Fehlern oder Funktionsausfällen muss das Gerät an die motrona GmbH
geschickt und dort überprüft sowie ggfs. repariert werden. Ein unbefugtes Öffnen und
Instandsetzen kann zur Beeinträchtigung oder gar zum Ausfall der vom Gerät unterstützten
Schutzmaßnahmen führen.
6890_5060_05a_oi_d.doc / Mrz-21Seite 6 / 40
2. Allgemeines
DZ = Funktion: Drehzahlwächter
DZ 260
26 = Gehäuse 72 x 91 mit LCD und Tastatur
0 = Analogausgang + 3 Relaisausgänge
1 = Analogausgang + 3 Transistorausgänge
6 = nur Analogausgang
7 = nur 3 Relaisausgänge
9 = nur 3 Transistorausgänge
Die Geräte sind als Wächter-Bausteine für den Schaltschrankeinbau konzipiert. Sie dienen zur
Überwachung von Maschinen auf Überdrehzahl, Unterdrehzahl, Drehrichtung oder Stillstand.
Ausführungen mit Analogausgang können zusätzlich für Steuerungs- und Regelungszwecke
verwendet werden.
Besonderheiten dieser Geräte sind der sehr hohe Frequenzbereich, die schnelle Reaktion und die
Vielseitigkeit bezüglich möglicher Überwachungsfunktionen und Eingangs-Impulsformate.
3. Verfügbare Ausführungen
Die Wächter-Serie DZ besteht aus 5 Gerätetypen mit identischer Basisfunktion, aber mit
unterschiedlichen Ausgängen.
6890_5060_05a_oi_d.doc / Mrz-21Seite 7 / 40
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
GND (-)
GND
GND
GND
RxD
TxD
K1
K2
K3
+Versorgung
+5,2V
A
/A
B
/B
0 - 10 V
0/4 - 20 mA
Control 1
Control 2
Ausgang
+5,2V
Impulseingänge
für Geber und
Sensoren
Versorgung
17 - 30 VDC
Steuer-
Eingänge
Analog-
Ausgang
Serielle RS232Schnittstelle
NO
NC
C
NO
NC
C
NO
NC
C
Relais K1
Relais K2
Relais K3
Klemme
Bezeichnung
Funktion
01
GND
Minuspol Geräteversorgung, Bezugspotenzial
02
Vin
Pluspol Geräteversorgung 17 … 30 VDC
03
GND
Bezugspotenzial
04
+5,2V
Ausgang Hilfsspannung 5,2 V / 200 mA
05
A
Impulseingang, Kanal A
06
/A
Impulseingang, Kanal /A (= A invertiert)
07
B
Impulseingang, Kanal B
08
/B
Impulseingang, Kanal /B (= B invertiert)
09
Control 2
Steuereingang, Funktion programmierbar
10
Control 1
Steuereingang, Funktion programmierbar
11
GND
Bezugspotenzial
12
+10V Out
Analogausgang 0 … 10 V
13
20mA out
Analogausgang 0 … 20 mA
14
GND
Bezugspotenzial
15
RXD
Serielle RS232-Schnittstelle, Daten-Eingang
16
TXD
Serielle RS232-Schnittstelle, Daten-Ausgang
17
K1NO
Relais 1, Schließer
18
K1NC
Relais 1, Öffner
19
K1C
Relais 1, gemeinsamer Anschluss
20
K2NO
Relais 2, Schließer
21
K2NC
Relais 2, Öffner
22
K2C
Relais 2, gemeinsamer Anschluss
23
K3NO
Relais 3, Schließer
24
K3NC
Relais 3, Öffner
25
K3C
Relais 3, gemeinsamer Anschluss
4. Elektrische Anschlüsse
4.1. 6890.5060
6890_5060_05a_oi_d.doc / Mrz-21Seite 8 / 40
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
GND (-)
GND
GND
GND
RxD
TxD
+Versorgung
+5,2V
A
/A
B
/B
0 - 10 V
0/4 - 20 mA
Control 1
Control 2
Ausgang
+5,2V
Impulseingänge
für Geber und
Sensoren
Versorgung
17 - 30 VDC
Steuer-
Eingänge
Analog-
Ausgang
Serielle RS232Schnittstelle
Com + (5-30 V/DC)
GND
NC
K1 out
K2 out
K3 out
Klemme
Bezeichnung
Funktion
01
GND
Minuspol Geräteversorgung, Bezugspotenzial
02
Vin
Pluspol Geräteversorgung 17 ... 30 VDC
03
GND
Bezugspotenzial
04
+5,2V
Ausgang Hilfsspannung 5,2 V / 200 mA
05
A
Impulseingang, Kanal A
06
/A
Impulseingang, Kanal /A (= A invertiert)
07
B
Impulseingang, Kanal B
08
/B
Impulseingang, Kanal /B (= B invertiert)
09
Control 2
Steuereingang, Funktion programmierbar
10
Control 1
Steuereingang, Funktion programmierbar
11
GND
Bezugspotenzial
12
+10V Out
Analogausgang 0 ... 10 V
13
20mA out
Analogausgang 0 ... 20 mA
14
GND
Bezugspotenzial
15
RXD
Serielle RS232-Schnittstelle, Daten-Eingang
16
TXD
Serielle RS232-Schnittstelle, Daten-Ausgang
17
NC
Nicht Angeschlossen
18
NC
Nicht Angeschlossen
19
NC
Nicht Angeschlossen
20
NC
Nicht Angeschlossen
21
GND
Bezugspotenzial
22
Com +
Eingang für die gemeinsame Schaltspannung der Ausgänge K1-K3